DE102007039814A1 - Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102007039814A1
DE102007039814A1 DE102007039814A DE102007039814A DE102007039814A1 DE 102007039814 A1 DE102007039814 A1 DE 102007039814A1 DE 102007039814 A DE102007039814 A DE 102007039814A DE 102007039814 A DE102007039814 A DE 102007039814A DE 102007039814 A1 DE102007039814 A1 DE 102007039814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
fastening device
motor
damping rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007039814A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Ströhla
Stefan Püls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102007039814A priority Critical patent/DE102007039814A1/de
Publication of DE102007039814A1 publication Critical patent/DE102007039814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor (22) einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs weist einen den Gebläsemotor (22) umgebenden Halter (24) und ein Gehäuse (10) auf, in dem der Halter (24) befestigt ist. Eine Schwingungsentkoppelungseinrichtung in Form von Dämpfungsringen (26, 28) lagert die entstehende Einheit (20) schwingungsentkoppelt im Gehäuse. Die Dämpfungsringe (26, 28) sind bezüglich des Schwerpunktes (S) des Motors und/oder der dem Gebläsemotor (22) zugeordneten, vom Gehäuse entkoppelten Einheit auf axial entgegengesetzten Seiten angeordnet, um eine gleichmäßige Lagerung zu erzielen. Darüber hinaus ist eine Baugruppe eines Fahrzeuggebläses mit einer vorbeschriebenen Motorbefestigungsvorrichtung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs, mit einem den Gebläsemotor umgebenden Halter, einem Gehäuse, in dem der Halter befestigt ist, und einer Schwingungsentkoppelungseinrichtung zwischen Halter und Gehäuse.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist aus der DE 197 12 228 B4 bekannt. Der Halter ist ein topfförmiges, den Gebläsemotor umgebendes Teil mit mehreren seitlich abstehenden fingerartigen Flanschen. In Öffnungen der Flansche werden Dämpfungselemente befestigt, die die Öffnungen axial und radial auskleiden. Durch die Dämpfungselemente hindurch werden dann Schrauben in das Gehäuse eingedreht, so daß der Halter beweglich und schwingungsentkoppelt am Gehäuse befestigt ist. Darüber hinaus ist ein Dichtring zwischen Gehäuse und Halter angeordnet, wobei in dieser Druckschrift betont wird, daß der Dichtring aus so weichem Material besteht, daß er lediglich eine Dichtfunktion erfüllt, d. h. keine Tragfunktion.
  • Aus der DE 42 40 776 C1 ist ebenfalls eine Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor gezeigt, der unterschiedliche Schwingungsentkoppelungseinrichtungen aufweist, nämlich zum einen einen O-Ring zwischen dem Halter und dem Gehäuse und zum anderen an einer Stirnwand des Halters eine oder mehrere Pufferhülsen, durch die sich Befestigungsschrauben erstrecken und die sich axial zwischen Gehäuse und Halter sowie radial zwischen Schraube und Gehäuse erstrecken.
  • Über die Schwingungsentkoppelungseinrichtungen soll eine wirksame Entkoppelung zwischen dem Gebläsemotor und dem Gehäuse der Heizungs- oder Klimaanlage gewährleistet sein, damit sich durch das Lüfterrad oder den Motor verursachte Schwingungen nicht auf das Gehäuse und damit die gesamte Heizungs- oder Klimaanlage übertragen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sehr einfach zu montierende und kostengünstige Befestigungsvorrichtung zu schaffen, die sich durch eine gute Entkoppelungs- oder Dämpfungseigenschaft auszeichnet.
  • Dies wird bei einer Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Schwingungsentkoppelungseinrichtung mindestens zwei am Umfang des Halters befestigte, den Halter umgebende Dämpfungsringe aufweist, die auf axial bezüglich des Motorschwerpunkts und/oder des Schwerpunkts der dem Gebläsemotor zugeordneten, vom Gehäuse entkoppelten Einheit entgegengesetzten Seiten liegen. Diese Einheit umfaßt den Motor und den Halter sowie das oder die Lüfterräder.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung wird die Schwingungsentkoppelung über den Halter umfangsmäßig umgebende Dämpfungsringe erzielt. Damit keine Unwucht auftreten kann, wird der Schwerpunkt des Motors oder der der schwingenden Einheit aus Motor, Halter und Lüfterrad als Bezugspunkt genommen. Axial auf beiden Seiten dieses Schwerpunkts sind dann die Ringe positioniert.
  • Vorzugsweise weisen die Dämpfungsringe den gleichen Abstand zum Schwerpunkt auf, um eine gleichmäßige Lagerung und Dämpfung zu erreichen.
  • Die Dämpfungsringe selbst sind sehr einfach und kostengünstig herstellbar sowie einfach und schnell an dem Halter zu montieren oder anzubringen sowie in ihrer Geometrie leicht veränderbar, um eine andere Dämpfung zu verwirklichen.
  • Von einem vorzugsweise gleichen Abstand der Dämpfungsringe vom Schwerpunkt kann man eventuell auch absehen, wenn die Dämpfungsringe auf die unterschiedlichen Abstände abgestimmte unterschiedliche Härten oder zu unterschiedlicher Dämpfung führender Geometrien aufweisen (dem Schwerpunkt näherer Ring entsprechend härter als entfernterer Ring).
  • Die Dämpfungsringe sind bevorzugt in Axialrichtung fest sowohl im Halter als auch im Gehäuse gehalten, so daß ihre Lage vorgegeben ist und sie sich im Betrieb nicht verschieben können. Die Halterung erfolgt insbesondere durch Formschluß, z. B. durch Vorsprünge oder Vertiefungen, so daß keine eigenen Befestigungsteile vorzusehen sind.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Dämpfungsring auch in Umfangsrichtung drehfest am Gehäuse gehalten. Damit läßt sich eine Umfangsausrichtung des Halters relativ zum Gehäuse über wenigstens einen Dämpfungsring verwirklichen. Weitere Befestigungsmittel zur Sicherung des Halters in Umfangsrichtung relativ zum Gehäuse können dadurch optional eingespart werden.
  • Auch die Sicherung in Umfangsrichtung erfolgt vorzugsweise über einen Vorsprung und eine entsprechende Ausnehmung, in die der Vorsprung ragt.
  • Die Dämpfungsringe können als Einzelteile hergestellt werden und damit voneinander entkoppelt sein oder durch wenigstens einen Zwischensteg miteinander verbunden sein, wobei hier bevorzugt eine einstückige Ausführung der Dämpfungsringe und des Zwischenstegs zum Einsatz kommt.
  • Die einfache und schnelle Montage unterstützt darüber hinaus eine Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, daß der Halter ausschließlich über die Dämpfungsringe mit dem Gehäuse verbunden ist. Es sind keine Schrauben, Niete, Klammern oder dergleichen, d. h. als separate Teile ausgeführte Befestigungsmittel, vorgesehen, sondern nur der zwischen dem Halter und dem Gehäuse positionierte und vorzugsweise geklemmte Dämpfungsring dient der Lagerung und Positionierung der Einheit aus Halter und Gebläsemotor. Zu dieser Einheit läßt sich auch das oder die Lüfterräder zählen, denn diese sind am Motor selbst gelagert.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Dämpfungsringe in allen Richtungen fest mit Gehäuse und/oder Halter gekoppelt.
  • Wenn zudem die Dämpfungsringe am Halter und dieser ebenfalls ohne separate Befestigungsmittel im Gehäuse befestigt ist, kann das gesamte Fahrzeuggebläse ohne montageaufwendige Schraub- oder Nietverbindungen ausgeführt sein, d. h. ohne separate und als getrennte Teile ausgeführte Befestigungsmittel.
  • Die Befestigung der Dämpfungsringe am Halter kann beispielsweise durch ein Mehrkomponentenspritzgußverfahren realisiert werden. Dabei sind Halter und Dämpfungsringe separate Komponenten. Zuerst wird der aus härterem Material hergestellte Halter gefertigt und anschließend daran der Dämpfungsring angespritzt.
  • Die Befestigung des Gebläsemotors im ihn umgebenden Halter erfolgt durch Klemmen, indem der Gebläsemotor in den Halter eingeschoben wird.
  • Zur einfacheren Montage der Befestigungsvorrichtung ist das Gehäuse aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schalen zusammengesetzt, die wenigstens einen der Dämpfungsringe aufnehmen, vorzugsweise sämtliche Dämpfungsringe. Die Schalen können so ausgeführt sein, daß sie die Dämpfungsringe radial zwischen sich und dem Halter klemmen.
  • Die Schalen können ausschließlich über Rastverbindungen aneinander befestigt sein.
  • Um weitere Teile zu sparen, ist vorgesehen, den Halter direkt in das Lüftergehäuse einzusetzen, d. h. das zuvor erwähnte Gehäuse ist das Lüftergehäuse selbst, und es sind keine Zwischenhalterungen oder Zwischengehäuse mehr vorgesehen.
  • Der Gebläsemotor kann zwei Lüfterräder antreiben, die an seinen beiden axialen Enden angeordnet sind; d. h. die Antriebswelle steht axial zu beiden Seiten über.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Baugruppe eines Fahrzeuggebläses einer Heizungs- oder Klimaanlage mit einem Gebläsemotor und einer Motor-Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeuggebläses,
  • 2 eine Explosionsansicht des Fahrzeuggebläses nach 1,
  • 3 einen Horizontalschnitt durch das erfindungsgemäße Fahrzeuggebläse,
  • 4 eine Längsschnittansicht durch das Fahrzeuggebläse nach der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Querschnittsansicht durch das Fahrzeuggebläse längs der Linie V-V in 3,
  • 6 eine Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, die beim Fahrzeuggebläse nach der Erfindung eingesetzt wird, samt des Gebläsemotors,
  • 7 die auf den Gebläsemotor aufgesetzte Befestigungseinrichtung nach 6 und
  • 8 die vom Gehäuse mittels der Befestigungsvorrichtung entkoppelte Einheit aus Befestigungsvorrichtung, Gebläsemotor und Lüfterrädern samt Dämpfungsringen.
  • In 1 ist ein Fahrzeuggebläse für eine Heizungs- oder Klimaanlage dargestellt, die ein Gehäuse 10 aufweist, welches aus mehreren Einzelteilen, die in 2 zu sehen sind und im folgenden noch beschrieben werden, zusammengesetzt ist. Diese zahlreichen Einzelteile werden ohne jegliche Schraub- oder Nietverbindung ausschließlich über angeformte Rastverbindungen aneinander gesichert, so daß das gesamte Gehäuse 10 schnell montiert werden kann. Die einzelnen Rastverbindungen tragen das Bezugszeichen 12.
  • Das Fahrzeuggebläse hat zwei Ansaugkanäle 14 sowie zwei Auslaßkanäle 16. Es ergeben sich zwei parallele Luftströmungen, wobei das ganze Gebläse im wesentlichen zu einer zwischen den parallelen Strömungen angeordneten Vertikalebene symmetrisch ausgeführt ist.
  • In 2 sind die Gehäuseteile einzeln dargestellt.
  • Das Gehäuse 10 ist aus mehreren Schalen zusammengesetzt, die aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen, hergestellt sind. Ein Unterteil 18 bildet die Innenseiten der Auslaßkanäle 16 sowie einen unteren Abschnitt zur Aufnahme einer zentralen, vorgefertigten Einheit 20, die in den 6 bis 8 dargestellt ist und einen Gebläsemotor 22 in Form eines Elektromotors, einen zylindermantelförmigen Halter 24 aus Kunststoff sowie zwei Dämpfungsringe 26, 28 aufweist, welche aus weichem Kunststoffmaterial bestehen. Der Gebläsemotor 22 hat eine Antriebswelle mit zwei axialen Enden 30, auf die jeweils ein Lüfterrad 32 gesteckt wird (s. 3 und 8), wobei die Lüfterräder 32 zur Einheit 20 gehören. Details zu der Einheit 20 werden später noch genauer vorgestellt.
  • Zurück zur 2. Hier ist zu erkennen, daß dem Unterteil 18 ein schalenförmiges Oberteil 34 gegenüberliegt, welches den oberen Teil der Einheit 20 umgibt. Zwei Seitenteile 36 bilden Abschnitte des Einlaßkanals 14 und des Auslaßkanals 16 aus und umgeben außenseitig die Lüfterräder 32. Zwei Seitendeckel 38 schließen die Einlaßkanäle 14 ab. Angespritzte Zentrierpins 40 richten die Teile zueinander aus.
  • In den 3 und 4 ist der Strömungsweg der Luft durch das Gebläse gut zu erkennen.
  • Im folgenden wird nun die in den 5 bis 8 sehr detailliert dargestellte Einheit 20 näher beschrieben.
  • Der Halter 24 ist ein zylindrischer Kunststoffkörper mit zwei entgegengesetzt offenen axialen Enden, der den Motor 22 bis auf die Antriebswellenenden vollständig aufnimmt. Der Motor 22 wird von einer Seite axial in den Halter 24 eingesteckt und über eine radiale Preßpassung fest mit dem Halter 24 verbunden. Die Drehmomentabstützung zwischen Motor 22 und Gehäuse 10 erfolgt über diesen Preßsitz. In axialer Richtung verlaufende, im Querschnitt dreiecksförmige, angeformte Rippen 42 (siehe 6) bilden die Anlageflächen des Halters 24 am Gebläsemotor 22. Am Halter 24 sind auch zwei diametral gegenüberliegende Rasthaken 44 vorgesehen, die nach innen vorspringen und die mit ihrem radial nach innen abgewinkelten Enden 46 einen axialen Anschlag für den Gebläsemotor 22 bilden und damit den Halter 24 zum Gebläsemotor 22 axial ausrichten. Die Enden 46 liegen dann an der Stirnseite des Gebläsemotors 22 an.
  • Der Gebläsemotor 22 ist über eine Befestigungsvorrichtung mit dem Gehäuse 10 verbunden und zwar so verbunden, daß die Einheit 20 schwingungsentkoppelt oder zumindest stark schwingungsgedämpft zum bzw. im Gehäuse positioniert gelagert ist. Die Befestigungsvorrichtung umfaßt den Halter 24 sowie eine Schwingungsentkoppelungseinrichtung zwischen Halter 24 und Gehäuse 10. Die Schwingungsentkoppelungseinrichtung besteht aus mehreren, in der gezeigten Ausführungsform am Umfang des Halters 24 befestigten, den Halter 24 umfangsmäßig geschlossen umgebenden Dämpfungsringen 26, 28. Die gesamte Einheit 20, zu der vorzugsweise auch die Lüfterräder 32 zählen, hat einen Schwerpunkt S. Die Dämpfungsringe 26, 28 sind, wie in den 5 und 8 gut zu erkennen ist, auf entgegengesetzten axialen Seiten bezogen auf den Schwerpunkt S angeordnet, vorzugsweise gleichmäßig vom Schwerpunkt S beabstandet. Damit soll die ganze Einheit 20 und ihre Lagerung im Gehäuse ausgemittelt sein. Aufgrund des geringen Gewichts von Halter 24 und Lüfterrädern 32 fällt der Schwerpunkt S des Motors 22 mit dem der Einheit 20 im wesentlichen zusammen.
  • Die Dämpfungsringe 26, 28 sind in Axialrichtung fest am Halter 24 und am Gehäuse 10 angebracht, insbesondere formschlüssig. Die Anbringung am Halter 24 erfolgt dadurch, daß Halter 24 und Dämpfungsringe 26, 28 als Zweikomponenten-Spritzgußteil mit einer harten Komponente (Halter 24) und einer weichen Kom ponente (Dämpfungsringe 26, 28) hergestellt werden. Zur Vereinfachung der Spritzgußform ist ein Verbindungssteg 48 zwischen den Dämpfungsringen 26, 28 vorgesehen, über den Kunststoffmaterial vom einen Hohlraum im Spritzgußwerkzeug in den anderen Hohlraum zur Bildung der Dämpfungsringe 26, 28 fließen kann. Die in 6 dargestellte Abbildung, die die Verstärkungsringe 26, 28 als separate Teile zeigt, ist deshalb nur zu Verdeutlichungszwecken dargestellt und würde bei einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren gar nicht auftreten.
  • Alternativ können natürlich die Dämpfungsringe 26, 28 entsprechend 6 als separate Einzelteile hergestellt werden, eventuell auch ohne den Verbindungssteg 46, und anschließend auf den Halter 24 aufgeschoben werden.
  • Wenigstens ein Dämpfungsring, hier der Dämpfungsring 26, hat wenigstens einen, vorliegend zwei diametral gegenüberliegende, radial abstehende Vorsprünge 50. Diese Vorsprünge 50 dienen der Verdrehsicherung des Verstärkungsrings 26 und damit der gesamten Einheit 20 im Gehäuse 10. Das Gehäuse 10, genauer gesagt das Unterteil 18 (s. 2), hat den Vorsprüngen 50 entsprechende Ausnehmungen 52, in die die Vorsprünge 50 beim Einsetzen der Einheit 20 von oben eingeschoben werden.
  • Der Dämpfungsring 28 besitzt zwei V-förmige Kerben 54 (6), die der Kabelführung für die Stromversorgung des Gebläsemotors 22 dienen. L-förmige Fortsätze 56 am Halter 26 dienen ebenfalls der Kabelführung.
  • Das Gehäuse 10 hat im Ober- und Unterteil 34 bzw. 18 eine umlaufende Aufnahmenut 58, die der jeweilige Dämpfungsring 26, 28 komplett ausfüllt (s. 5). Die Dämpfungsringe 26, 28 sind damit spielfrei zwischen dem Halter 24 und dem Gehäuse 10 in sämtlichen Richtungen fest montiert, insbesondere durch Formschluß oder radiales Klemmen.
  • Es sind keine zusätzlichen Einzelteile, die als Befestigungseinrichtungen dienen, zur Befestigung des Gebläsemotors 22 im Gehäuse 10 vorgesehen. Sämtliche Kräfte zwischen diesen Teilen werden nur über die Dämpfungsringe 26, 28 übertragen.
  • Durch die Dämpfungsringe 26, 28 wird die gesamte Einheit 20 vom Gehäuse 10 weitgehend schwingungsentkoppelt.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei Dämpfungsringe 26, 28 vorgesehen sein oder nur ein Lüfterrad 32. Darüber hinaus wäre es auch möglich, die Dämpfungsringe 26, 28 als zwei halbkreisförmige Ringe auszubilden, die von oben und von unten auf den Halter 24 aufgesteckt werden. Eine Aufnahmenut 60, wie sie in 6 angedeutet ist, würde die Dämpfungsringe 26, 28 axial positionieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19712228 B4 [0002]
    • - DE 4240776 C1 [0003]

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor (22) einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeugs, mit einem den Gebläsemotor (22) umgebenden Halter (24), einem Gehäuse (10), in dem der Halter (24) befestigt ist, und einer Schwingungsentkoppelungseinrichtung zwischen Halter (24) und Gehäuse (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsentkoppelungseinrichtung mindestens zwei am Umfang des Halters (24) befestigte, den Halter (24) umgebende Dämpfungsringe (26, 28) aufweist, die auf axial bezüglich des Motorschwerpunkts und/oder des Schwerpunkts der dem Gebläsemotor (22) zugeordneten, vom Gehäuse (10) entkoppelten Einheit (20) entgegengesetzten Seiten liegen.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsringe (26, 28) in Axialrichtung fest am Halter (24) als auch im Gehäuse (10) gehalten sind, insbesondere durch Formschluß.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dämpfungsring (26) in Umfangsrichtung drehfest am Gehäuse (10) gehalten ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dämpfungsring (26, 28) und das Gehäuse (10) über wenigstens einen Vorsprung (50) und eine entsprechende Ausnehmung (52), in die der Vorsprung (50) ragt, umfangsmäßig zueinander lagefest gehalten sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Dämpfungsring (26, 28) in allen Richtungen formschlüssig mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Halter (24) gekoppelt ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsringe (26, 28) durch einen Verbindungssteg (48) miteinander verbunden sind, insbesondere einstückig miteinander verbunden sind.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (24) und die Einheit (20) ausschließlich über die Dämpfungsringe (26, 28) mit dem Gehäuse (10) verbunden sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsringe (26, 28) lagefest am Halter (24) arretiert sind.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (24) und Dämpfungsringe (26, 28) durch Mehrkomponentenspritzgießen hergestellt und miteinander verbunden sind.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (22) axial in den ihn umgebenden Halter (24) eingeschoben und darin geklemmt ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus mindestens zwei einander gegenüberliegenden Schalen zusammengesetzt ist, die wenigstens einen der Dämpfungsringe (26, 28) aufnehmen.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen ausschließlich über Rastverbindungen aneinander befestigt sind.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) das Gebläsegehäuse ist.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (22) zwei Lüfterräder (32) antreibt, die an seinen beiden axialen Enden angeordnet sind.
  15. Baugruppe eines Fahrzeuggebläses (20) einer Heizungs- oder Klimaanlage, mit einem Gebläsemotor (22) und einer Motorbefestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007039814A 2007-08-23 2007-08-23 Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse Pending DE102007039814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039814A DE102007039814A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039814A DE102007039814A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039814A1 true DE102007039814A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039814A Pending DE102007039814A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039814A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240776C1 (de) 1992-12-04 1994-03-17 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
DE19712228B4 (de) 1997-03-24 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240776C1 (de) 1992-12-04 1994-03-17 Daimler Benz Ag Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
DE19712228B4 (de) 1997-03-24 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642206B2 (de) Halterung für einen Elektromotor, insbesondere für ein Gebläserad einer Heizungs- oder Klimaanlage
EP1212824B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsisolierenden halterung eines elektromotors
EP1735194B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1057239A1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
EP2655918B1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahmevorrichtung
WO2016062379A1 (de) Vorrichtung zur schwingfähigen befestigung eines gasgenerators in einem airbagmodul
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102009026519A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102007041537A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
DE10316108B4 (de) Dichtungselement für eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodulanordnung mit einem solchen Dichtungselement
EP4036433A1 (de) Entkopplungselement
DE102011015238A1 (de) Mehrteiliger Luftführungskanal
DE19743615B4 (de) Airbagbaueinheit
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE102007031320A1 (de) Befestigungs- und Entkoppelungselement zur Montage eines Bauteils bei einem Kraftwagen
EP3561261B1 (de) Stellvorrichtung
DE102007039814A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gebläsemotor sowie Fahrzeuggebläse
DE102016201726A1 (de) Batterieanordnung
DE102010053055A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfterrads und Baugruppe eines Lüfterrads und einer solchen Vorrichtung
DE102005055479A1 (de) Luftfiltergehäuse
DE102013102834A1 (de) Halterung für einen Elektromotor, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102020004844A1 (de) Rotor für Elektromotoren sowie Elektromotor mit Rotor
WO2005073660A1 (de) Anordnung zur befestigung eines lüfterantriebs, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009021512A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140429

R016 Response to examination communication