DE102007039808A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007039808A1
DE102007039808A1 DE102007039808A DE102007039808A DE102007039808A1 DE 102007039808 A1 DE102007039808 A1 DE 102007039808A1 DE 102007039808 A DE102007039808 A DE 102007039808A DE 102007039808 A DE102007039808 A DE 102007039808A DE 102007039808 A1 DE102007039808 A1 DE 102007039808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
rear window
seal
motor vehicle
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039808A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Aldersley
Michael Rodewald
Achim Dockweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007039808A priority Critical patent/DE102007039808A1/de
Priority to EP08785322A priority patent/EP2178711B1/de
Priority to PCT/EP2008/006391 priority patent/WO2009024256A1/de
Priority to AT08785322T priority patent/ATE548205T1/de
Publication of DE102007039808A1 publication Critical patent/DE102007039808A1/de
Priority to US12/709,876 priority patent/US8123277B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, eine verschwenkbare Heckklappe für ein Kraftfahrzeug vorzusehen, die eine Heckfensterscheibe aufweist, die separat zu der Heckklappe verstellbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem der Aufbau einer Heckklappe mit einem verschwenkbaren Heckfenster vereinfacht ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Heckfensterscheibe (6) und der Heckklappenkörper (5) verschwenkbar an einem Dachabschnitt (9) der Karosserie (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem in einer Karosserie des Kraftfahrzeuges eine Heckklappenöffnung ausgebildet ist, in der eine nach oben verschwenkbare Heckklappe angeordnet ist. Ferner ist es bekannt, dass in der Heckklappe eine separat zu einem Heckklappenkörper verschwenkbare Heckfensterscheibe angeordnet ist.
  • Die bekannte Heckklappenöffnung weist einen umlaufenden Rand auf, an dem eine umlaufende Heckklappendichtung angeordnet ist. Auf der Heckklappendichtung liegt in der geschlossenen Position eine entsprechende an der Heckklappe ausgebildete Anlagefläche auf. Die Heckklappe weist eine Heckkiappen-Fensteröffnung mit einem umlaufenden Rahmen auf. In dem Rahmen ist ebenfalls eine Dichtung angeordnet, an der ein umlaufender Rand des Heckfensters anliegt.
  • Zur Abdichtung sind somit bei der bekannten Heckklappe eine umlaufende Dichtung zwischen der Heckklappe und der Heckklappenöffnung und eine umlaufende Dichtung zwischen der Heckfensterscheibe und der Heckklappe erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem der Aufbau einer Heckklappe mit einem verschwenkbaren Heckfenster vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist in einer in einer Karosserie ausgebildeten Heckklappenöffnung eine Heckklappe verschwenkbar an einem Dachabschnitt der Karosserie angeordnet. Die Heckklappe weist einen Heckklappenkörper und eine verschwenkbare Heckfensterscheibe auf. Mindestens eine Dichtung ist an der Heckklappenöffnung zur Abdichtung der Heckklappe angeordnet. Die Heckfensterscheibe und der Heckklappenkörper sind verschwenkbar an einem Dachabschnitt der Karosserie angeordnet.
  • Dadurch kann eine Abdichtung zwischen der Heckfensterscheibe und der Heckklappenöffnung und eine Abdichtung zwischen dem Heckklappenkörper und der Heckklappenöffnung über eine einzige an der Heckklappenöffnung angeordnete, umlaufende Dichtung erfolgen. Eine weitere, in etwa geradlinig verlaufende Dichtung ist zwischen einem unteren Randabschnitt der Heckfensterscheibe und einem oberen Randabschnitt des Heckklappenkörpers vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Bauweise ist es vorteilhafterweise möglich, dass unterhalb eines oberen Abschnittes der Heckfensterscheibe Bauteile, wie beispielsweise ein Antennenverstärker und/oder ein Bremslicht im trockenen Fahrzeuginnenraum befestigt werden können. Ferner ist es vorteilhafterweise möglich, dass in einem Hohlraum des Dachabschnittes angeordnete Scharnierantriebe zur Verschwenkung der Heckfensterscheibe und des Heckklappenkörpers im trockenen Fahrzeuginnenraum sind. Dadurch benötigen diese Bauteile keine wasserdichte Abdichtung wie beim Stand der Technik.
  • Eine jeweils zur Heckklappenöffnung weisende Innenfläche der umlaufenden Dichtung begrenzen eine Beladungsbreite B der Heckklappenöffnung. Durch die erfindungsgemäße Bauweise ist es vorteilhafterweise möglich, die Beladungsbreite B zumindest im Bereich der Heckfensterscheibe zu vergrößern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind einstückig an dem Heckklappenkörper zueinander beabstandete Schwenkarme angeordnet. An einem oberen Ende des jeweiligen Schwenkarmes ist jeweils ein Scharnierarm vorgesehen, der jeweils in einem Dachabschnitt der Karosserie gelagert ist.
  • Die Heckfensterscheibe ist in einer vorteilhaften Ausführungsform über voneinander beabstandete Scharnierarme verschwenkbar in einem Dachabschnitt der Karosserie gelagert.
  • In der Heckklappenöffnung ist vorteilhafterweise eine umlaufende Dichtung vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegen an der umlaufenden Dichtung der obere Randabschnitt der Heckfensterscheibe und seitliche Randabschnitte der Heckfensterscheibe im geschlossenen Zustand der Heckklappe an.
  • An einem unteren Bereich der umlaufenden Dichtung liegen vorteilhafterweise seitliche Randabschnitte und ein unterer, in Fahrzeugquerrichtung y, in etwa horizontal verlaufender Randabschnitt des Heckklappenkörpers an.
  • Vorteilhafterweise ist an einem oberen Randabschnitt des Heckklappenkörpers eine in Fahrzeugquerrichtung y, in etwa horizontal verlaufende Dichtung angeordnet, die zur Abdichtung eines unteren Randabschnittes der Heckfensterscheibe dient.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Heckbereich eines Kraftfahrzeuges,
  • 2a eine Schnittansicht längs der Linie II-II in der 1, die die Anordnung eines oberen Endabschnittes einer bekannten Heckklappe an einem Dachabschnitt einer Heckklappenöffnung zeigt,
  • 2b eine Schnittansicht längs der Linie II-II in der 1, die die Anordnung eines oberen Endabschnittes einer erfindungsgemäßen Heckklappe an einem Dachabschnitt der Heckklappenöffnung zeigt,
  • 3a eine Schnittansicht längs der Linie III-III in der 1, die bei einer geschlossenen, bekannten Heckklappe die Anordnung eines seitlichen Randbereiches eines Heckfensters an der Heckklappenöffnung zeigt,
  • 3b eine Schnittansicht längs der Linie III-III in der 1, die bei einer geschlossenen, erfindungsgemäßen Heckklappe die Anordnung eines seitlichen Randbereiches eines Heckfensters an der Heckklappenöffnung zeigt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Heckbereich des in der 1 gezeigten Kraftfahrzeuges, bei der sich ein unterer, erfindungsgemäßer Heckklappenabschnitt in einer geschlossenen Stellung befindet und das Heckfenster sich in einem geöffneten Zustand befindet,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des in der 4 gezeigten Kraftfahrzeuges, bei dem sich die erfindungsgemäße Heckklappe bei einem geschlossenen Heckfenster in einer geöffneten Stellung befindet,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der in der 4 gezeigten erfindungsgemäßen Heckfensterscheibe als Einzelbauteil und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines unteren erfindungsgemäßen Heckklappenabschnittes in der in der 5 gezeigten geöffneten Stellung.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das eine Karosserie 2 aufweist, die mit einer Heckklappenöffnung 3 versehen ist, in der eine Heckklappe 4 angeordnet ist. Die Heckklappe 4 weist einen Heckklappenkörper 5 und eine Heckfensterscheibe 6 auf. Die Heckklappenöffnung 3 ist von zwei gegenüberliegenden Karosseriesäulen 7 einem Dachabschnitt 9 sowie einem Kofferraumbodenabschnitt 10 umrandet. Die 1 zeigt die Heckklappe 4 in einer geschlossenen Position 8, in der sich der Heckklappenkörper 5 und das Heckfenster 6 jeweils in der geschlossenen Position 11, 12 befinden.
  • Die 2a und 3a zeigen Schnittansichten einer bekannten Heckklappenanordnung und die 2b und 3b zeigen Schnittansichten einer erfindungsgemäßen Heckklappenanordnung. Aus dem Vergleich der 2a und 3a mit den 2b und 3b ergibt sich der unterschiedliche Aufbau und die unterschiedliche Dichtung der bekannten Heckklappenanordnung und der erfindungsgemäßen Heckklappenanordnung in der Heckklappenöffnung.
  • Die 2a zeigt eine bekannte Heckklappe 4', die sich in einer geschlossenen Position 11' in einer Heckklappenöffnung 3' befindet. Die bekannte Heckklappe 4' weist einen oberen, U-förmigen Rahmenabschnitt 4a' auf, der an einem Heckklappenkörper angeordnet ist. Zwischen einer Oberseite 4b' des Rahmenabschnittes 4a' und einer Unterseite 6a' der Heckfensterscheibe 6' ist eine Dichtung c' angeordnet. Ferner ist eine weitere Dichtung d' zwischen einer Unterseite 4f des U-förmigen Rahmenabschnittes 4a' und einem Dachabschnitt 9' der Karosserie 2' angeordnet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist oberhalb eines oberen Abschnittes 6b' der Heckfensterscheibe 6' ein Spoiler oder ein Verkleidungsbauteil oder dergleichen 39' angeordnet. In einem zwischen der Heckfensterscheibe 6' und dem Verkleidungsbauteil 39' gebildeten Hohlraum 41' ist ein elektronisches Bauteil, wie beispielsweise ein Antennenverstärker 40', an dem oberen Abschnitt 6b' wasserdicht befestigt. An einem von der Karosserie 2' abgewandten Randabschnitt 39a' des Verkleidungsbauteils 39' ist in einer Aussparung 42' des Randabschnittes 39a' ein Bremslicht 43' wasserdicht zwischen dem Randabschnitt 39a' und der Heckfensterscheibe 6' angeordnet.
  • Bei der in der 2b gezeigten erfindungsgemäßen Heckklappe 4 ist zwischen einer Unterseite 13 der Heckfensterscheibe 6 und einem Flansch 14 des Dachabschnittes 9 eine einzige Dichtung 15 in der Heckklappenöffnung 3 angeordnet.
  • Zwischen der Heckfensterscheibe 6 und einem zu einem Fahrzeuginnenraum 44 zeigenden Verkleidungsbauteil 45 ist ein Hohlraum 46 ausgebildet. In dem Hohlraum 46 ist an dem oberen Abschnitt 6b der Heckfensterscheibe 6 ein elektronisches Bauteil, wie beispielsweise ein Antennenverstärker 40, und ein Bremslicht 43 befestigt. Die beiden Bauteile 40, 43 benötigen keine wasserdichte Abdichtung, da sich die beiden Bauteile 40, 43 im trockenen Fahrzeuginnenraum 44 befinden.
  • Die 3a zeigt eine Schnittansicht der in der 2a dargestellten Heckklappe 4' im Bereich einer hinteren Karosseriesäule 7'. Zwischen der Heckfensterscheibe 6' und dem U-förmigen Rahmenabschnitt 4a', der an einem Heckklappenkörper einstückig ausgebildet ist, ist die Dichtung c' angeordnet. Ferner ist zwischen dem seitlichen, nach unten verlaufenden Abschnitt des U-förmigen Rahmenabschnittes 4a' und einem Flansch 14' der dazu gegenüberliegenden Karosseriesäule 7' die Dichtung d' vorgesehen.
  • Eine jeweils zur Heckklappenöffnung 3' weisende Innenfläche 47' der gegenüberliegenden Dichtungen d' begrenzen eine Beladungsbreite B' der Heckklappenöffnung 3.
  • Im Unterschied dazu ist bei der in der 3b dargestellten erfindungsgemäßen Heckklappe 4 nur eine einzige Dichtung 15 zwischen der Unterseite 13 und dem Flansch 14 an der Karosseriesäule 7 vorgesehen. Unterhalb der Heckfensterscheibe 6 und beabstandet zu der Karosseriesäule 7 ist in der 3b ein Schwenkarm 16 dargestellt, der einstückig an dem Heckklappenkörper 5 ausgebildet ist.
  • Eine jeweils zur Heckklappenöffnung 3 weisende Innenfläche 47 der gegenüberliegenden Dichtungen 15 begrenzen eine Beladungsbreite B der Heckklappenöffnung 3.
  • Die 4 zeigt eine geöffnete Position 17 der Heckfensterscheibe 6, während sich der Heckklappenkörper 5 in der geschlossenen Position 11 befindet. Die Heckfensterscheibe 6 ist über zwei voneinander beabstandete Scharnierarme 18a, 18b um eine in Fahrzeugquerrichtung y verlaufende, horizontale Fahrzeugachse schwenkbar.
  • Ein Ende 19a, 19b des jeweiligen Scharnierarmes 18a, 18b ist an einem oberen Randbereich 20 der Heckfensterscheibe 6 befestigt. Ein dazu gegenüberliegendes, jeweiliges, nicht dargestelltes Ende des jeweiligen Scharnierarmes 18a, 18b ist in einem nicht sichtbaren Hohlraum über einen Scharnierantrieb 30a und 30b im Dachabschnitt 9 der Karosserie 2 verschiebbar und verschwenkbar gelagert.
  • In der 4 sind ferner die beiden am Heckklappenkörper 5 angeordneten Schwenkarme 16a und 16b erkennbar. An einem oberen, freien Ende 21 der Schwenkarme 16 sind Scharnierarme 22a und 22b angeordnet. Die Scharnierarme 22a und 22b sind ebenfalls in dem nicht dargestellten Hohlraum im Dachabschnitt 9 über einen üblichen Scharnierantrieb 32a und 32b verschiebbar und schwenkbar gelagert.
  • Ferner ist in der 4 eine weitere Dichtung 23 dargestellt, die an einem oberen Randabschnitt 24 des Heckklappenkörpers 5 angeordnet ist. Die Dichtung 23 dient zur Abdichtung zwischen einem unteren Randabschnitt 25 der Heckfensterscheibe und dem oberen Randabschnitt 24 des Heckklappenkörpers 5.
  • Die 5 zeigt eine Heckklappe 4 in einer geöffneten Position 26, in der sich der Heckklappenkörper 5 in der geöffneten Position 27 und das Heckfenster in der geschlossenen Position 12 befindet. In der 5 ist die umlaufende Dichtung 15 erkennbar.
  • In der 6 ist die Heckfensterscheibe 6 als Einzelbauteil in der in der 4 gezeigten, geöffneten Position 17 abgebildet. An einem dem Dachabschnitt 9 zugewandten, jeweiligen Ende 29 ist jeweils ein Scharnierantrieb 30 dargestellt.
  • In der 7 ist der Heckklappenkörper 5 in einer geöffneten Position 27 gezeigt, die der Darstellung in der 5 entspricht. An einem dem Dachabschnitt 9 zugewandten Ende 31 des jeweiligen Scharnierarmes 22a, 22b ist jeweils ein Scharnierantrieb 32a, 32b dargestellt.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, mit einer in der Karosserie ausgebildeten Heckklappenöffnung, wobei in der Heckklappenöffnung eine Heckklappe verschwenkbar an einem Dachabschnitt der Karosserie angeordnet ist, wobei die Heckklappe einen Heckklappenkörper und eine Heckfensterscheibe aufweist, wobei die Heckfensterscheibe verschwenkbar ist, mit mindestens einer Dichtung, die an der Heckklappenöffnung zur Abdichtung der Heckklappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckfensterscheibe (6) und der Heckklappenkörper (5) verschwenkbar an einem Dachabschnitt (9) der Karosserie (2) angeordnet sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig an dem Heckklappenkörper (5) zueinander beabstandete Schwenkarme (16) angeordnet sind und dass an einem oberen Ende (33a, 33b) des jeweiligen Schwenkarmes (16) jeweils ein Scharnierarm (22a, 22b) vorgesehen ist, der jeweils in einem Dachabschnitt (9) der Karosserie (2) gelagert sind.
  3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckfensterscheibe (6) über voneinander beabstandete Scharnierarme (18a, 18b) verschwenkbar in einem Dachabschnitt (9) der Karosserie (2) gelagert ist
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heckklappenöffnung (3) eine umlaufende Dichtung (15) vorgesehen ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der umlaufenden Dichtung (15) der obere Randabschnitt (20) der Heckfensterscheibe (6) und seitliche Randabschnitte (34a, 34b) der Heckfensterscheibe (6) im geschlossenen Zustand (12) der Heckklappe (4) anliegen.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Bereich (36) der umlaufenden Dichtung (15) seitliche Randabschnitte (37a, 37b) und ein unterer, in Fahrzeugquerrichtung y, in etwa horizontal verlaufender Randabschnitt (38) des Heckklappenkörpers (5) anliegen.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Randabschnitt (24) des Heckklappenkörpers (5) eine in Fahrzeugquerrichtung y, in etwa horizontal verlaufende Dichtung (23) angeordnet ist, die zur Abdichtung eines unteren Randabschnittes (25) der Heckfensterscheibe (6) dient
DE102007039808A 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeug Ceased DE102007039808A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039808A DE102007039808A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeug
EP08785322A EP2178711B1 (de) 2007-08-23 2008-08-02 Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/006391 WO2009024256A1 (de) 2007-08-23 2008-08-02 Kraftfahrzeug
AT08785322T ATE548205T1 (de) 2007-08-23 2008-08-02 Kraftfahrzeug
US12/709,876 US8123277B2 (en) 2007-08-23 2010-02-22 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039808A DE102007039808A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039808A1 true DE102007039808A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39926794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039808A Ceased DE102007039808A1 (de) 2007-08-23 2007-08-23 Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8123277B2 (de)
EP (1) EP2178711B1 (de)
AT (1) ATE548205T1 (de)
DE (1) DE102007039808A1 (de)
WO (1) WO2009024256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083418A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR3010352A1 (fr) * 2013-09-11 2015-03-13 Renault Sa Hayon pour vehicule automobile avec ossature de support et vehicule correspondant

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8136862B2 (en) * 2009-05-12 2012-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Box frame dual mode tailgate
US8646829B2 (en) * 2010-12-16 2014-02-11 Magna International Inc. Composite lift gate deformable section
JP5846036B2 (ja) * 2012-05-09 2016-01-20 トヨタ自動車株式会社 車両用樹脂バックドア構造
DE202013005386U1 (de) * 2013-06-13 2014-09-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Seitenspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
US9341268B2 (en) * 2014-04-25 2016-05-17 Hyundai Motor Company Watertight apparatus of exterior component for vehicle
US10422174B2 (en) * 2017-04-11 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Liftgate assembly
US10696147B2 (en) * 2017-12-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Pressurized sealing systems for vehicle closure members
US10533357B1 (en) * 2018-07-16 2020-01-14 Webasto SE Window arrangement of a motor vehicle and motor vehicle comprising such a window arrangement
US10899291B2 (en) 2019-02-26 2021-01-26 Volvo Car Corporation Vehicle rear liftgate seal
DE102021128134A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohbauteil für eine Kraftwagenkarosserie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200649A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 FRANCE DESIGN Henri Heuliez S.A. Glastür für Kraftfahrzeuge mit um Scharniere drehendem Rahmen
DE4310494A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19957759A1 (de) * 1999-05-01 2000-11-09 Hyundai Motor Co Ltd Fahrzeug-Heckklappe
DE102005033098A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Stabilus Gmbh Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635873C2 (de) * 1996-09-04 2001-05-17 Schade Gmbh & Co Kg Schwenk- oder schiebbare Klappe
US6220649B1 (en) * 1999-08-16 2001-04-24 Daimlerchrysler Corporation Closure panel assembly for a motor vehicle
FR2804070B1 (fr) * 2000-01-26 2002-09-20 Inoplast Sa Ouvrant de vehicule automobile en materiau plastique et vehicule automobile equipe d'un tel ouvrant
DE10143643A1 (de) 2001-09-05 2003-04-03 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Heckklappe
EP1457373B1 (de) * 2003-03-13 2009-09-23 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Hecktüre für ein Fahrzeug
CA2543099C (en) * 2003-10-23 2012-02-07 Magna International Inc. Liftgate frame
DE102004011819B4 (de) * 2004-03-11 2008-09-18 Daimler Ag Übergangsbereich zwischen einer Fenster-Scheibe und einer beabstandet angrenzenden Klappe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200649A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 FRANCE DESIGN Henri Heuliez S.A. Glastür für Kraftfahrzeuge mit um Scharniere drehendem Rahmen
DE4310494A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19957759A1 (de) * 1999-05-01 2000-11-09 Hyundai Motor Co Ltd Fahrzeug-Heckklappe
DE102005033098A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Stabilus Gmbh Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083418A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2013045438A1 (de) 2011-09-26 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kfz -heckklappe
US9186965B2 (en) 2011-09-26 2015-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle liftgate
FR3010352A1 (fr) * 2013-09-11 2015-03-13 Renault Sa Hayon pour vehicule automobile avec ossature de support et vehicule correspondant
WO2015036671A1 (fr) * 2013-09-11 2015-03-19 Renault S.A.S. Hayon pour véhicule automobile avec ossature de support et véhicule correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
EP2178711B1 (de) 2012-03-07
ATE548205T1 (de) 2012-03-15
US20100207423A1 (en) 2010-08-19
US8123277B2 (en) 2012-02-28
WO2009024256A1 (de) 2009-02-26
EP2178711A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039808A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2760688B1 (de) Kfz-heckklappe
EP0374421B1 (de) Windabweiser für Schiebedächer, herausnehmbare Dachabschnitte oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
EP0493774B1 (de) Kabinentür für eine Fahrzeugkabine
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1306254B1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE102005007107A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE102005021306A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1971501B1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
EP1955932B1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugaufbau
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
EP1818202B1 (de) B-Säulensegment für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10323043A1 (de) Verschiebbare Fahrzeugaußentür
DE10320107A1 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE102004018606A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE102004039690A1 (de) Scheibenanordnung und Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE10053093A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck
EP1406778A1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens einem starren dachteil
EP1329347B1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbarem Seitenfenster
DE3333215A1 (de) Windabweiser
DE10155887A1 (de) Kabriolett

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130228