DE102007039557A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039557A1
DE102007039557A1 DE102007039557A DE102007039557A DE102007039557A1 DE 102007039557 A1 DE102007039557 A1 DE 102007039557A1 DE 102007039557 A DE102007039557 A DE 102007039557A DE 102007039557 A DE102007039557 A DE 102007039557A DE 102007039557 A1 DE102007039557 A1 DE 102007039557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching point
temperature
fuel cell
fuel
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039557A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Frank
Cosimo S. Dipl.-Ing. Mazzotta
Helmut Dipl.-Ing.(FH) Müller
Uwe Dipl.-Ing. Pasera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007039557A priority Critical patent/DE102007039557A1/de
Priority to PCT/EP2008/005138 priority patent/WO2009024204A2/en
Publication of DE102007039557A1 publication Critical patent/DE102007039557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands für eine Füllstandsregulierung einer in einem System anfallenden Flüssigkeit, wobei bei Überschreiten eines oberen Schaltpunkts (F_max) ein Entleeren ausgelöst wird, bei Unterschreiten eines unteren Schaltpunkts (F_min) ein Entleeren beendet wird und mindestens ein Schaltpunkt (F_min, F_max) in Abhängigkeit mindestens einer aktuellen physikalischen Zustandsgröße des Systems vorausgesagt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung eines Abscheiders in einem Brennstoffzellensystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands für eine Füllstandsregulierung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands für eine Füllstandsregulierung eines Abscheiders in einem Brennstoffzellensystem.
  • Ein Brennstoffzellensystem umfasst eine Brennstoffzelle oder mehrere Brennstoffzellen, welche in Reihe und/oder parallel zu einem Brennstoffzellenstapel geschaltet sind. Für die Fahrzeugindustrie sind derzeit insbesondere Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cell, PEM-FC) bekannt, wobei Wasserstoff als Brennstoff eingesetzt wird. Es ist jedoch auch eine Verwendung von Methan, Methanol oder Glukoselösung als Brennstoff bekannt. An einer Anodenseite der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellenstapels wird an einem Einlass der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, in den Brennstoffzellenstapel eingespeist. An einem Auslass treten die Anodenabgase aus der Brennstoffzelle bzw. dem Brennstoffzellenstapel aus, welche bei Verwendung von Wasserstoff unter anderem aus nicht verbrauchtem Wasserstoff sowie Wasser bestehen. Der nicht verbrauchte Brennstoff kann über einen Rezirkulations-Kreislauf an dem Einlass wieder zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei Betrieb eines Brennstoffzellensystems, insbesondere einem PEM-Brennstoffzellensystem wird an der Kathode ein so genanntes Produktwasser freigesetzt. Daneben wird jedoch auch an der Anode, insbesondere in dem Anodenabgas, Wasser freigesetzt. Ist das System mit einem Rezirkulations-Kreislauf oder einem auf andere Weise geschlossenen Anodenkreislauf aufgebaut, so muss das angefallene Wasser von Zeit zu Zeit aus dem Anodenkreislauf entfernt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, in dem Anodenkreislauf ein Abscheidermodul anzuordnen. Das Abscheidermodul umfasst einen Sensor zum Erfassen eines Füllstands, einen sogenannten Levelsensor. Das Abscheidermodul wird dabei derart betrieben, dass bei Überschreiten eines oberen Schaltpunkts, d. h. bei Überschreiten eines maximalen Füllstands, ein Entleeren des Abscheidermoduls ausgelöst wird. Eine Entleerung wird beendet, sobald ein unterer Schaltpunkt unterschritten wird, d. h. ein minimaler Füllstand detektiert wurde. Zum Erfassen der zwei Füllstände umfasst der Levelsensor mindestens zwei Fühler oder dergleichen. So ist es beispielsweise bekannt, einen Schwimmschalter als Levelsensor mit zwei oder mehr Schaltpunkten einzusetzen. Ein derartiger Schwimmschalter ist jedoch vielfach unzuverlässig und/oder nur mit hohem Aufwand mit einer ausreichenden Sicherheit betreibbar.
  • Aus der DE 102 33 039 A1 ist es bekannt, nur einen unteren Schaltpunkt durch einen Sensor zur Erfassen, wobei ein Ventil zum Entleeren des Abscheiders nach Ablauf eines maximalen Zeitintervalls nach einem Schließen wieder geöffnet wird. Das maximale Zeitintervall wird dabei aufgrund statischer Größen, wie einem Volumen eines Abscheiderbehälters, einer Zuflussrate und einer Abflussrate ermittelt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche mindestens ein. Schaltpunkt für eine Füllstandsregulierung bei wechselnden Bedingungen zuverlässig erfassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands für eine Füllstandsregulierung einer in einem System anfallenden Flüssigkeit, wobei bei Überschreiten eines oberen Schaltpunkts oder maximalen Füllstands der Flüssigkeit ein Entleeren ausgelöst wird, bei Unterschreiten eines unteren Schaltpunkts oder minimalen Füllstands der Flüssigkeit ein Entleeren beendet wird und mindestens ein Schaltpunkt in Abhängigkeit mindestens einer aktuellen physikalischen Zustandsgröße des Systems vorausgesagt wird. In anderen Worten wird der Schaltpunkt nicht direkt erfasst, sondern beobachtet. Dabei ist es möglich, auf ein Messelement wie einen Messfühler oder dergleichen zum direkten Erfassen dieses Schaltpunkts zu verzichten. Ein Verzicht auf ein entsprechendes Bauteil führt zu einer Systemvereinfachung durch eine Bauteilreduktion, einer Kosteneinsparung, einer Verringerung eines Bauraumbedarfs, einer Gewichtseinsparung und/oder zu einem geringeren Verkabelungsaufwand. Eine Voraussage eines Füllstands ist dabei grundsätzlich bei jedem System möglich, bei welchem zumindest die wesentlichen Einflussgrößen auf einen Füllstand bekannt sind und/oder der Füllstand beobachtbar ist. Durch Voraussage des Schaltpunkts in Abhängigkeit aktueller Größen sind aktuelle Einflussgrößen oder Zustände des Systems berücksichtigbar.
  • Dabei ist es auch denkbar, eine Vorhersage mit einem Messverfahren zu koppeln, beispielsweise durch Verwendung eines Kalman-Filter-Verfahrens oder dergleichen, um so die Qualität der Voraussage und/oder der Messung zu erhöhen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst hierfür mindestens eine Steuer – und/oder Recheneinheit mit Mitteln, durch die mindestens eine aktuelle physikalische Zustandsgröße eines Systems, insbesondere eines Brennstoffzellensystems, erfassbar ist und ein Schaltpunkt in Abhängigkeit der mindestens einen physikalischen Zustandsgröße ermittelbar ist. Das System kann dabei als Modell in der Steuerund/oder Recheneinheit abgebildet sein. In anderen Ausgestaltungen sind Abhängigkeiten von physikalischen Zustandsgrößen ohne zugehöriges Modell berücksichtigbar. Die Zustandsgrößen sind dabei durch bereits im System vorhandene Sensoren erfassbar und können über Steuereingänge der Steuer- und/oder Recheneinheit zur Verfügung gestellt werden. Bei den Steuereingängen handelt es sich dabei um Mittel zum Erfassen der Zustandsgrößen im Sinne der Erfindung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Flüssigkeitsmenge, welche in einem Abscheider eines Anodenkreislaufs eines Brennstoffzellensystems angefallen ist und/oder anfallen wird, basierend auf mindestens einer physikalischen, dynamischen Zustandsgröße des Brennstoffzellensystems ermittelt. Dabei ist es möglich, ein Abscheidermodul für ein entsprechendes Brennstoffzellensystem mit geringem Bauraum und hoher Zuverlässigkeit zu schaffen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein oberer Schaltpunkt in Abhängigkeit mindestens einer Zustandsgröße des Systems, aus einer Gruppe umfassend: eine Temperatur eines Kühlmittels an einem Kühlmittel-Einlass, eine Temperatur des Kühlmittels an einem Kühlmittel-Auslass, eine Temperatur des Brennstoffs an einem Anoden-Einlass, eine Temperatur des Brennstoffs in einem Brennstoffspeicher, einen an einem Brennstoffzellenstapel gezogenen Strom und eine Umgebungstemperatur des Systems, ermittelt. Dabei sind beispielsweise die folgenden Abhängigkeiten des Füllstands eines Abscheiders in einem Anodenkreislauf berücksichtigbar: die Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz zwischen einer Temperatur eines Kühlmittels an einem Auslass eines Brennstoffzellenstapels und einer Temperatur des Brennstoffs in einem Brennstoff-Speicher; die Abhängigkeit von einem am Brennstoffzellenstapel gezogenen Strom; die Abhängigkeit von einer Systemtemperaturänderung an einem Kühlmittel-Einlass bei einem Systemstart; die Abhängigkeit von Temperaturdifferenzen zwischen einer Umgebungstemperatur und Systemtemperaturen; die Abhängigkeit von einer Temperaturdifferenz zwischen einer Temperatur am Kühlmittel-Auslass und an einem Anoden-Einlass. Je nach Systemaufbau kann eine Abhängigkeit des Füllstands von weiteren Größen und/oder von weiteren Zusammenhängen von Interesse sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein unterer Schaltpunkt basierend auf einer Ermittlung und/oder einer Voraussage einer abgeflossenen Flüssigkeitsmenge bestimmt. Dabei ist es möglich, anstelle eines physikalischen Sensors zur Erfassung des unteren Schaltpunkts diesen Schaltpunkt ausschließlich aus anderen Größen zu ermitteln oder zu beobachten. In einem Ausführungsbeispiel wird der untere Schaltpunkt beispielsweise in Abhängigkeit von einem Durchflusskoeffizienten (Kv-Wert) und/oder in Abhängigkeit von einem Druckverhältnis über einem Abscheiderabfluss, ermittelt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Abscheidermoduls.
  • 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild eines Brennstoffzellensystems 1. Das Brennstoffzellensystem 1 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 10, welcher aus mehreren Brennstoffzellen, die elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet sind, aufgebaut ist. Anodenseiten einzelner Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 10 ergeben die Anodenseite 103 des Brennstoffzellenstapels 10. Ebenso ergeben die Kathodenseiten der Brennstoffzellen die Kathodenseite 102 des Brennstoffzellenstapels 10. An der Kathodenseite 102 bzw. der Anodenseite 103 sind vereinfacht dargestellte Kathoden- bzw. Anoden- Kreisläufe 2, 3 angeordnet. Zudem ist ein Kühlkreislauf 4 mit einem Einlass 41 und einem Auslass 42 vorgesehen. Der vereinfacht dargestellte Anodenkreislauf 3 umfasst einen Brennstoffspeicher 30, wobei der Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, über einen Einlass 31 dem Brennstoffzellenstapel 10 zugeführt wird. Ein Anodenabgas wird über einen Auslass 32 aus dem Brennstoffzellenstapel 10 abgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rezirkulations-Baueinheit 33 vorgesehen, durch welche zumindest ein Teil des Anodenabgases wieder dem Einlass 31 zugeführt werden kann. In anderen Ausgestaltungen kann ein Anodenkreislauf 3 an einer anderen Stelle, beispielsweise durch zumindest teilweise Rückführung des Anondenabgases in den Brennstoffspeicher 30 geschlossen werden. In dem Anodenkreislauf 3 ist ein Abscheidermodul 34 vorgesehen, durch welches Wasser oder ein anderes Kondensat, das in dem Anodenkreislauf 3 anfällt, von Zeit zu Zeit ausgeschieden wird.
  • 2 zeigt schematisch ein entsprechendes Abscheidermodul 34. Das Abscheidermodul 34 ist dabei zwischen dem Anodenkreislauf 3 und einer Kathodenabgasleitung 2a angeordnet, wobei eine Entleerung des Abscheidermoduls 34 in die Kathodenabgasleitung 2a erfolgt. Das Abscheidermodul 34 umfasst einen Abscheiderbehälter 340, einen Filter 342 und ein Ventil 343. Eine Ansteuerung oder Regulierung des Abscheidermoduls 34, insbesondere des Ventils 343, erfolgt mittels einer Steuereinheit 6. Die Steuereinheit 6 umfasst einen Eingang 60 für ein Messsignal eines Füllstandsensors 5, sowie mehrere Eingänge 61, durch welche weitere Zustandsoder Systemgrößen der Steuereinheit 6 zuführbar sind. Die Steuereinheit 6 umfasst weiter einen Ausgang 62 zum Ansteuern des Abscheiderventils 343. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein abgeschiedenes Wasser in dem Abscheiderbehälter 340 gesammelt. Das Abscheidermodul 34 wird dabei derart angesteuert, dass ein Füllstand zwischen einem unteren Wert F_min und einem oberen Wert F_max eingeregelt wird. Erreicht der Füllstand den unteren Schaltpunkt F_min, so wird eine Entleerung des Abscheiderbehälters 340 durch Schließen des Abscheiderventils 343 beendet. Das Abscheiderventil 343 wird geöffnet, wenn der Füllstand den oberen Schaltpunkt F_max erreicht.
  • Ein Füllstand des abgeschiedenen Wassers wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zum einen mittels des Füllstandsensors 5 erfasst. Der dargestellte Füllstandsensor 5 ist dabei derart angeordnet, dass der untere Schaltpunkt F_min erfassbar ist. Zum anderen wird der Füllstand beobachtet.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Steuereinheit 6 der obere Schaltpunkt, ab welchem eine Entleerung des Abscheiderbehälters 340 beginnen soll, in Abhängigkeit von verschiedenen Zustandsgrößen, welche der Steuereinheit 6 an den Steuereingängen 61 zugeführt werden, ermittelt. Die Zustandsgrößen sind beispielsweise eine Temperatur T_KM_ein eines Kühlmittels am Einlass 41 gemäß 1, eine Temperatur T_KM_aus des Kühlmittels am Auslass 42, eine Temperatur des Brennstoffs, insbesondere des Wasserstoffs, T_H2_ein am Einlass 31, eine Temperatur T_Tank des Brennstoffs am Brennstoffspeicher 30, ein aktueller, am Brennstoffzellenstapel 10 gezogener Strom I_BZ und/oder eine Umgebungstemperatur T_UM des Systems 1.
  • Anhand dieser Größen ist beispielsweise eine Erhöhung des Füllstands in dem Abscheidermodul 34 in Abhängigkeit einer Temperaturdifferenz T_KM_aus – T_Tank zwischen einer Temperatur des Kühlmittels am Auslass 42 und eine Temperatur T_Tank im Brennstoffspeicher 30 möglich, wobei so eine Vermischung von sehr kaltem oder kälterem Wasserstoff aus dem Speicher 30 mit sehr feuchtem Anodenabgas im Anodenkreislauf 3 berücksichtigbar ist. Weiter ist eine Abhängigkeit des Füllstands von einem an der Brennstoffzelle gezogenen Strom I_BZ möglich. Durch die ermittelten Größen kann weiter der Füllstand in Abhängigkeit einer zeitlichen Systemtemperaturänderung d(T_KM_ein)/dt bei einem Systemstart berücksichtigt werden, wobei berücksichtigt wird, dass bei kälteren Temperaturen des Brennstoffzellenstapels 10 in Membranen des Brennstoffzellenstapels 10 Wasser gespeichert wird, welches durch eine Temperaturerhöhung abgegeben wird. Alternativ oder zusätzlich ist es weiter möglich, die Abhängigkeit des Füllstands von der Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur T_UM und verschiedenen Systemtemperaturen zu berücksichtigen. Als weiterer Einfluss auf den Füllstand ist die Temperaturdifferenz T_KM_aus – T_H2_ein zwischen der Temperatur des Kühlmittels am Auslass 41 und der Temperatur des Brennstoffs am Einlass 31 berücksichtigbar.
  • Sobald die Steuereinheit 6 das Erreichen eines maximalen Füllstands F_max oder oberen Schaltpunkts beobachtet hat, kann das Abscheiderventil 343 geöffnet und der Abscheiderbehälter 340 entsprechend geleert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der minimale Füllstand F_min oder untere Schaltpunkt durch den Füllstandsensor 5 erfasst. In einer anderen Ausgestaltung wird auch ein unterer Schaltpunkt durch die Steuereinheit 6 und/oder eine zusätzliche Steuereinheit beobachtet. Zur Ermittlung einer Füllstandsabnahme und damit eines unteren Schaltpunkt ist eine Ausflussgeschwindigkeit in Abhängigkeit eines Durchflussfaktors (Kv-Wert), einschließlich Eigenschaften des Ventils 343 sowie der Leitungen und des Filters 342, und/oder in Abhängigkeit eines Druckverhältnisses, z. B. eines Systemdrucks im Anodenkreislauf 3 und/oder im Abscheiderbehälter 340 gegenüber einem Umgebungsdruck, berücksichtigbar.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstands kann somit auch als „virtueller" Sensor oder Beobachter bezeichnet werden, wobei die zu erfassenden Größen nicht direkt gemessen, sondern anhand von bereits vorliegenden und/oder einfach zu messenden Größen, wie beispielsweise eine Temperatur, erfassbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10233039 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Füllstands für eine Füllstandsregulierung einer in einem System (1) anfallenden Flüssigkeit, wobei bei Überschreiten eines oberen Schaltpunkts (F_max) ein Entleeren ausgelöst wird und bei Unterschreiten eines unteren Schaltpunkts (F_min) ein Entleeren beendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaltpunkt (F_min, F_max) in Abhängigkeit mindestens einer aktuellen physikalischen Zustandsgröße des Systems vorausgesagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsmenge, welche in einem Abscheidermodul (34) eines Anodenkreislaufs (3) eines Brennstoffzellensystems (1) angefallen ist und/oder anfallen wird, basierend auf mindestens einer physikalischen Zustandsgröße des Brennstoffzellensystems (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schaltpunkt (F_max) in Abhängigkeit mindestens einer Zustandsgröße des Brennstoffzellensystems (1), aus einer Gruppe umfassend: eine Temperatur (T_KM_ein) eines Kühlmittels an einem Kühlmittel-Einlass (41), eine Temperatur (T_KM_aus) des Kühlmittels an einem Kühlmittel-Auslass (42), eine Temperatur des Brennstoffs (T_H2_ein) an einem Anoden-Einlass (31), eine Temperatur (T_Tank) des Brennstoffs in einem Brennstoffspeicher (30), einen an einem Brennstoffzellenstapel (10) gezogenen Strom (I_BZ) und eine Umgebungstemperatur (T_UM) des Systems (1), ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schaltpunkt (F_min) basierend auf einer Ermittlung und/oder einer Voraussage einer abgeflossenen Flüssigkeitsmenge bestimmt wird.
  5. Vorrichtung zum Bestimmen eines Füllstands für eine Füllstandsregulierung einer in einem System (1) anfallenden Flüssigkeit, umfassend mindestens eine Steuer- und/oder Recheneinheit (6), durch die bei Überschreiten eines oberen Schaltpunkts (F_max) ein Entleeren auslösbar ist und bei Unterschreiten eines unteren Schaltpunkts (F_min) ein Entleeren beendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer – und/oder Recheneinheit (6) Mittel umfasst, durch die mindestens eine aktuelle physikalische Zustandsgröße des Systems erfassbar ist und mindestens ein Schaltpunkt (F_min, F_max) in Abhängigkeit der mindestens einen physikalischen Zustandsgröße ermittelbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Recheneinheit (6) mindestens einen Eingang (61) für eine physikalische Größe eines Brennstoffzellensystems (1) aufweist, so dass mittels der Steuer- und/oder Recheneinheit (6) die Flüssigkeitsmenge, welche in einem Abscheidermodul (34) eines Anodenkreislaufs (3) des Brennstoffzellensystems (1) angefallen ist und/oder anfallen wird, voraussagbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Recheneinheit (6) Mittel aufweist, durch die der obere Schaltpunkt (F_max) in Abhängigkeit mindestens einer Zustandsgröße des Systems, aus einer Gruppe umfassend: eine Temperatur (T_KM_ein) eines Kühlmittels an einem Kühlmittel-Einlass (41), eine Temperatur (T_KM_aus) des Kühlmittels an einem Kühlmittel-Auslass (42), eine Temperatur des Brennstoffs (T_H2_ein) an einem Anoden-Einlass (31), eine Temperatur (T_Tank) des Brennstoffs in einem Brennstoffspeicher (30), einen an einem Brennstoffzellenstapel (10) gezogenen Strom (I_BZ) und eine Umgebungstemperatur (T_UM) des Systems, ermittelbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Recheneinheit (6) Mittel aufweist, durch die der untere Schaltpunkt (F_min) basierend auf einer Ermittlung und/oder einer Voraussage einer abgeflossenen Flüssigkeitsmenge bestimmbar ist.
DE102007039557A 2007-08-22 2007-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung Withdrawn DE102007039557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039557A DE102007039557A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung
PCT/EP2008/005138 WO2009024204A2 (en) 2007-08-22 2008-06-25 Method and apparatus for determining a switching point for filling level regulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039557A DE102007039557A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039557A1 true DE102007039557A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039557A Withdrawn DE102007039557A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039557A1 (de)
WO (1) WO2009024204A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108610A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren zum diskontinuierlichen entleeren eines behälters
DE102011120543A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Ventileinrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102014210833A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233039A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Ballard Power Systems Ag Verfahren zur Regelung des Füllstands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58129613A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Hitachi Ltd 予測流入量による水位フイルタ−方式
JPH0234046B2 (ja) * 1982-05-18 1990-08-01 Yokogawa Electric Corp Tankureberuseigyoshisutemu
US20030077491A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Lillis Mark A. Weight sensing system, method for use thereof, and electrochemical system for use therewith

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233039A1 (de) 2002-07-20 2004-02-05 Ballard Power Systems Ag Verfahren zur Regelung des Füllstands

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108610A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Daimler Ag Verfahren zum diskontinuierlichen entleeren eines behälters
DE102011120543A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Ventileinrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102014210833A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024204A2 (en) 2009-02-26
WO2009024204A3 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102454B4 (de) Spülverfahren für eine Brennstoffzelle
EP2715849B1 (de) Rezirkulationseinrichtung für ein brennstoffzellensystem
EP2482021A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Latentwärmespeichers und Latentwärmespeicher mit einer derartigen Ladezustandsanzeige
DE102015118814A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007060712A1 (de) Leckdetektion in einem Brennstoffzellensystem
DE102015119671B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Abgabeventil
DE102012005692A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtheit eines Brennstoffzellensystems
DE112008000257T5 (de) Hochdrucktank-Temperaturdetektionssystem und Hochdruck-Tanksystem
DE102009036197A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102008018276A1 (de) Geschlossener Kühlmittelkreislauf mit Ausdehnungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102007012200A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Größe eines Lecks
DE102015119419A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007039557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Schaltpunkts für eine Füllstandsregulierung
DE102007039564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abscheidermoduls in einem Brennstoffzellensystem
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005002143T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren für das Bestimmen einer Verschlechterung eines Verunreinigungsentfernungselements
DE102015119422A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012018102B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102013003609A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines gasführenden Volumens
DE10253281A1 (de) Elektrochemisches Zelldruckregulationssystem und Verfahren zum Einsatz desselben
DE102007039558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Abscheidermoduls in einem Brennstoffzellensystem
DE102021214309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102007033203A1 (de) Baueinheit für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102012220292A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der in einem Drucktank oder Kryodrucktank eines Kraftfahrzeugs verfügbaren Kraftstoff-Restmenge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140204

R120 Application withdrawn or ip right abandoned