DE102007039464A1 - Verriegelte, Pumpenbetätigte Kupplung - Google Patents

Verriegelte, Pumpenbetätigte Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039464A1
DE102007039464A1 DE102007039464A DE102007039464A DE102007039464A1 DE 102007039464 A1 DE102007039464 A1 DE 102007039464A1 DE 102007039464 A DE102007039464 A DE 102007039464A DE 102007039464 A DE102007039464 A DE 102007039464A DE 102007039464 A1 DE102007039464 A1 DE 102007039464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
valve
pump
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039464B4 (de
Inventor
James B. Ann Arbor Borgerson
Clinton E. Monroe Carey
James M. Belleville Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007039464A1 publication Critical patent/DE102007039464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039464B4 publication Critical patent/DE102007039464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof

Abstract

Es wird ein verriegelter, pumpenbetätigter Kupplungskreis für ein Fahrzeuggetriebe mit einer regelbaren Pumpe, einem regelbaren Pumpendruck und einem Hauptsammelbehälter geschaffen, wobei der verriegelte, pumpenbetätigte Kupplungskreis eine Kupplung, einen innerhalb eines Zylinders angeordneten Kupplungskolben, eine Mehrzahl von Fluiddurchgängen, einen Druckspeicher und ein oder mehrere Magnetventile in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher zum Aufbau eines rückseitigen Schubdrucks innerhalb des Druckspeichers umfasst. Der rückseitige Schubdruck wird dazu verwendet, den Kupplungsanpressdruck innerhalb des verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreises während vorübergehender Perioden mit erhöhtem Bedarf an Drehmomentkapazität zu erhöhen, zu verstärken oder anderweitig zu unterstützen. Der Kreis kann eine alternative, elektromechanische Vorrichtung zur direkten Anwendung eines regelbaren, rückseitigen Schubdrucks umfassen, welcher von dem regelbaren Pumpendruck unabhängig ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis mit Druckspeicher zur Bereitstellung eines rückseitigen Schubdrucks.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bringt eine Kupplungsanordnung eine rotierende Maschinen-Kurbelwelle in ruhiger bzw. glatter Weise mit einer stationären Antriebswelle zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder in Eingriff und bringt die jeweiligen Wellen auch wieder außer Eingriff, um eine Kraftübertragung zwischen diesen zu unterbrechen und so beispielsweise ein ruhiges Umschalten zwischen verschiedenen Gängen eines Planetengetriebes zu erlauben. Kupplungsanordnungen oder Kupplungen sind drehmomentübertragende Vorrichtungen mit einer Reihe von Reibelementen, d.h. einem Kupplungsstapel, der innerhalb eines Kupplungsgehäuses gelegen ist und durch einen Kupplungskolben betätigt wird, wobei der Kolben durch Zuführung eines Hydraulikfluids angetrieben bzw. mit Energie versorgt wird. Das zugeführte Hydraulikfluid wird typischerweise durch eine regelbare Pumpe mit Druck beaufschlagt. Wird der Druck der Hydraulikkupplung reduziert, so wird die Kupplung gelöst bzw. ausgerückt, und ebenso wird bei Erhöhung des Kupplungsdrucks die Kupplung betätigt bzw. eingerückt. Das Hydrauliksystem kann weiterhin entsprechend regelbar sein, um andere Getriebekomponenten, wie etwa eine spezielle Kupplung oder eine Reihe von Kupplungen innerhalb des Automatikgetriebes zu betätigen.
  • Ein Beispiel einer solchen hydraulisch betätigten Kupplung ist eine verriegelte, pumpenbetätigte Kupplung (latched-pump applied clutch – LPAC). In einem Automatikgetriebe mit einer LPAC-Kupplung betätigt ein regelbarer Pumpendruck die LPAC-Kupplung, während ein Verriegelungsventil schließt, um dadurch eine zugeführte Menge von druckbeaufschlagtem Hydraulikfluid innerhalb des LPAC-Kreises einzufangen und im Wesentlichen abdichtend darin einzuschließen. Nachdem ein geeigneter Kupplungsanpressdruck innerhalb des LPAC-Kreises eingefangen bzw. abdichtend darin festgehalten worden ist, kann der regelbare Druck in dem Haupt-Pumpenkreis bei Bedarf entsprechend reduziert werden, um Drehverluste anderswo in dem Getriebe zu minimieren, ohne dass sich dabei der in dem LPAC-Kreis verfügbare Kupplungsanpressdruck verringert.
  • Eine undichte Stelle bzw. eine Reihe undichter Stellen innerhalb eines abgedichteten LPAC-Kreises kann zu einer Abnahme bzw. Reduzierung des verfügbaren Kupplungsanpressdrucks führen, wobei die Auswirkung je nach Schweregrad und/oder Anzahl der undichten Stellen in dem Kreis variieren kann. Ein Ausströmen bzw. Vorbeiströmen könnte an verschiedenen Stellen in dem Kreis erfolgen, und zwar unter anderem um die Kolbendichtungen, die Ventilgehäusedichtungen und um verschiedene Komponentenverbindungen herum, innerhalb von Verriegelungsventilen, oder durch die inhärente Porosität von Getriebekomponenten aus Guss. Solche undichten Stellen können, insbesondere in einem relativ starren System bzw. einem System mit geringer Nachgiebigkeit, zu einer Erschöpfung des in dem LPAC-Kreis verfügbaren Kupplungsanpressdrucks führen. Insbesondere im Fall einer Anwendung bei einer Drehkupplung, d.h. wenn ein feststehender Kolben dazu verwendet wird, um mit einem rotierenden Kupplungsstapel in Eingriff zu treten oder gegen diesen zu drücken, wird üblicherweise eine Mehrzahl von Drucklagern verwendet, um eine relative Bewegung ohne ein übermäßig verstärktes Nachschleppen zu erlauben.
  • Unter diesen Umständen kann sich jedoch mit zunehmendem Kupplungsanpressdruck der Drehverlust der Drucklager erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wird ein LPAC-Kreis zur Verwendung in einem Fahrzeuggetriebe geschaffen, wobei die LPAC-Kupplung aufweist: eine Kupplung mit einem Kupplungsanpressdruck, zumindest ein Ventil in Fluidverbindung mit einer regelbaren Pumpe, und einen Druckspeicher in Fluidverbindung mit der Kupplung und dem Ventil, um dem LPAC-Kreis Nachgiebigkeit und Elastizität zu verleihen. Der Druckspeicher schafft einen regelbaren, rückseitigen Schubdruck, um den Kupplungsanpressdruck zu verstärken bzw. zu erhöhen und so eine rasche Anpassung an vorübergehende Druckspitzen während Perioden mit erhöhtem Bedarf an Drehmomentkapazität zu bewirken.
  • In einem Aspekt der Erfindung weist der LPAC-Kreis ein Schiebeventil auf, das in Fluidverbindung mit der regelbaren Pumpe und dem Druckspeicher steht, um dem Druckspeicher einen rückseitigen Schubdruck zuzuführen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weist der LPAC-Kreis ein leckfreies Verriegelungsventil in Fluidverbindung mit der regelbaren Pumpe und dem Kupplungskolben auf, um dem LPAC-Kreis einen Kupplungsanpressdruck zuzuführen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung steht eine regelbare, elektromechanische Vorrichtung mit dem Druckspeicher in Wirkverbindung, um in unabhängiger Weise unmittelbar eine Kraft bzw. einen Schubdruck auszuüben und so einen innerhalb eines entleerbaren Druckspeichers angeordneten Kupplungsanpresskolben zu betätigen.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hydraulikkreises;
  • 1B ist eine Tabelle, die den Betrieb des Hydraulikkreises aus 1A beschreibt;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Hydraulikkreises gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ist ein Graph, der drei diskrete Verriegelungsdruckpegel (TPLs) für eine LPAC-Kupplung über eine repräsentative Zeitdauer hinweg zeigt; und
  • 4 ist ein Graph, der ein LPAC-System mit einem diskreten Verriegelungsdruckpegel und einem rückseitigen Druckspeicherdruck gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Bezugszahlen sich über die verschiedenen Figuren hinweg auf gleiche oder ähnliche Komponenten beziehen, ist in 1A ein Hydraulikpumpen-Hauptkreis 15 gezeigt, der in Fluidverbindung mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis (LPAC-Kreis) 10 steht. Der Pumpen-Hauptkreis 15 umfasst eine regelbare Hydraulikpumpe 28, die mit einem Hauptsammelbehälter 32 in Wirkverbindung steht. Bei der Pumpe 28 handelt es sich vorzugsweise um eine Verdrängerpumpe, es kann alternativ dazu aber auch eine Konstantpumpe, eine Verstellpumpe oder eine andere zur Verwendung in einem Automatikgetriebe geeignete Pumpe zum Einsatz kommen. Der Hauptsammelbehälter 32 enthält Hydraulikfluid 48, das in 1A durch gestrichelte Linien in dem Sammelbehälter 32 dargestellt ist. Das Fluid 48 wird durch einen ersten Fluiddurchgang 36 hindurch aus dem Sammelbehälter 32 herausgesaugt, dann durch die Pumpe 28 auf einen durch den Pfeil 29 dargestellten, geregelten Druck gebracht, um mit einem zweiten Fluiddurchgang 37 in Fluidverbindung zu stehen. Der zweite Durchgang 37 steht in Fluidverbindung mit einem dritten und einem vierten Fluiddurchgang 38, 39 des LPAC-Kreises 10 und versorgt wahlweise zusätzliche Kupplungskreise oder andere Komponenten.
  • Der dritte Fluiddurchgang 38 steht in Fluidverbindung mit einem ersten Ventil 18, vorzugsweise einem solenoidbetätigten, leckfreien Verriegelungsventil, welches entsprechend betreibbar ist, um ein Fluid 48 mit einem geregelten Fluiddruck (Pfeil 29) von dem Pumpen-Hauptkreis 15 dem LPAC-Kreis 10 zuzuführen, dann zu verriegeln bzw. zu schließen, um dadurch den Leitungsdruck in Form von druckbeaufschlagtem Fluid 48 wie benötigt innerhalb des Kreises 10 einzufangen und abdichtend einzuschließen, wo der Druck des Fluids 48 dann dazu verwendbar ist, den durch den Pfeil 23 dargestellten Kupplungsanpressdruck des Fluids 48 zu beeinflussen. Zusätzlich steht ein vierter Fluiddurchgang 39 in Fluidverbindung mit einem zweiten Ventil 22, vorzugsweise einem solenoidbetätigten Schiebeventil, welches entsprechend betreibbar ist, um zwischen zwei Primärzuständen (offen/geschlossen) hin- und herzuschalten bzw. zu wechseln, und weiterhin entsprechend ausgelegt ist, um wahlweise das Fluid 48 zu entleeren bzw. zurück in den Sammelbehälter 32 zu leiten. Zusätzlich steht ein fünfter Fluiddurchgang 24 mit dem zweiten Ventil 22 und mit einem Druckspeicher 20 in Fluidverbindung, wobei der Druck speicher 20 zwischen dem Durchgang 24 und einem sechsten Fluiddurchgang 16 angeordnet ist.
  • Bei dem Druckspeicher 20 handelt es sich um einen Vorratsbehälter zum Speichern von Druck, welcher druckbeaufschlagtes Fluid 48 fasst, vorzugsweise in Form einer federbelasteten Ausführung, bei welcher einer Druckspeicherfeder 13 durch den Druck des Fluids 48 Energie zugeführt wird, so dass diese eine Druckkraft bzw. einen rückseitigen Schubdruck, dargestellt durch den Pfeil 21, auf einen Druckspeicherkolben 17 ausübt, welcher innerhalb des Volumens des Druckspeichers 20 angeordnet ist. Der Druckspeicher 20 steht in Fluidverbindung mit einem sechsten Fluiddurchgang 16, wobei der Druckspeicher 20 weiterhin entsprechend betreibbar ist, um einen anweisbaren, rückseitigen Reserve-Schubdruck (Pfeil 21) des Fluids 48 innerhalb des Volumens des Druckspeichers 20 aufzubauen bzw. aufzustauen, damit der Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) rasch ergänzt bzw. verstärkt werden kann, wenn dies erforderlich ist, wie etwa während eines leckbedingten Druckverlustes innerhalb des LPAC-Kreises 10. Der sechste Fluiddurchgang 16 schließlich steht in Fluidverbindung mit einem Kupplungszylinder 30, der einen darin angeordneten Kupplungskolben 14 aufweist, wobei der Kupplungskolben 14 entsprechend betreibbar ist, um mit einer sich drehenden Hydraulikkupplung 12 in Eingriff zu treten, wenn er betätigt wird.
  • Ein Faktor beim Entwurf eines LPAC-Kreises, wie weiter oben und durch 1A beschrieben, ist der Kompromiss zwischen der Ansprechzeit des Kupplungsanpresskreises und beispielsweise den Drehverlusten durch die Drucklager 50, 51, die auf beiden Seiten der Kupplung 12 innerhalb des LPAC-Kreises 10 angeordnet sind. Wenn beispielsweise ein Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) auf die maximale Auslegungskapazität der Kupplung 12 eingestellt ist, so ergeben sich daraus relativ hohe Drehverluste, und zwar insbesondere durch die Drucklager 50, 51 des LPAC-Kreises 10.
  • Gleichermaßen können, wenn der Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) auf einen idealeren Punkt von knapp unterhalb der maximalen Auslegungskapazität der Kupplung eingestellt ist, Drehverluste durch die Drucklager 50, 51 dadurch minimiert werden, wobei jedoch hier ein vorübergehender Anstieg bzw. eine Spitze bei dem Getriebe-Drehmoment zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit eines Kupplungsschlupfes führen kann. Daher weist eine LPAC-Kupplung, um während vorübergehender Perioden mit erhöhtem Bedarf an Drehmomentkapazität einen Ausgleich zwischen Drehverlust und Ansprechzeit zu finden, vorzugsweise eine Mehrzahl von diskreten Kupplungs-Drehmomentkapazitätsstufen auf, wie in 3 veranschaulicht.
  • In 1B, auf welche nun Bezug genommen wird und welche die verschiedenen, mit der Ausführungsform aus 1A verfügbaren Betriebszustände zeigt, in denen ein Schiebemagnetventil mit zwei Zuständen als Ventil 22 verwendet wird, zeigt der Zustand 1 eine Kupplung 12 im Prozess des Einrückens, d.h. die Einrückung der Kupplung ist bereits eingeleitet, jedoch noch nicht zur Gänze vollendet, das Ventil 18 öffnet und das Ventil 22 schließt. In diesem Anfangszustand wird durch den geregelten Druck (Pfeil 29) des Pumpen-Hauptkreises 15 der Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) des Fluids 48 innerhalb des LPAC-Kreises 10 aufgebaut bzw. erhöht. Beim Eintritt in den Zustand 2 ist eine Kupplung 12 zur Gänze eingerückt. Das Ventil 18 wird geschlossen, um den Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) des Fluids 48 innerhalb des Kupplungsanpresszylinders 30 zu verriegeln bzw. abdichtend einzuschließen. Das Ventil 22 kann dann geöffnet werden, wodurch ermöglicht wird, dass der Druckspeicher 20 als Elastizitätsvorrichtung fungiert Der Druckspeicher 20 steht auch in Wirkverbindung mit dem geregelten Druck (Pfeil 29) des Fluids 48 und ist somit in der Lage, einen rasch verfügbaren, rückseitigen Schubdruck (Pfeil 21) des Fluids 48 bereitzustellen, um die Drehmomentkapazität der Kupplung 12 abzustimmen/anzupassen, ohne das Ventil 18 zu öffnen, und zwar insbesondere in Situationen, die rasche, vorübergehende Drehmomentkapazitätsanstiege bzw. -spitzen erfordern, wie dies in dem Graph aus 4 dargestellt ist.
  • Durch eine beschreibungsgemäße Verwendung des Druckspeichers 20 wird dem LPAC-Kreis 10 eine Elastizität bzw. ein Rückfedervermögen verliehen, so dass beispielsweise eine kleine Undichtigkeit oder Undichtigkeiten innerhalb des Kreises eine geringere negative Auswirkung auf die verfügbare Kupplungs-Drehmomentkapazität bzw. auf den verfügbaren Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) des Fluids 48 haben, was dazu beiträgt, die Ansprechzeit der LPAC-Kupplung und das daraus resultierende gute Fahrverhalten des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Bei dem Kupplungskolben 14 handelt es sich vorzugsweise um einen nicht-rotierenden Kolben, der eine doppelseitige Fluiddichtung verwendet, um das Potential für ein Entweichen oder Vorbeifließen von Fluid innerhalb des Kupplungszylinders 30 zu minimieren. Der rückseitige Schubdruck (Pfeil 21) des Fluids 48 ist anweisbar, wenn der Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) des Fluids 48 unzureichend ist, um die Kupplung 12 während vorübergehender Perioden mit erhöhtem Bedarf an Drehmomentkapazität ordnungsgemäß einzurücken, wie beispielsweise während eines Gasgabezustands wie in 4 gezeigt.
  • Während die sich drehende Kupplung 12 beginnt, auszurücken, jedoch noch nicht zur Gänze ausgerückt bzw. außer Eingriff ist, tritt der LPAC-Kreis 10 in den Zustand 3 ein, in welchem beide Ventile 18, 22 gegenüber dem geregelten Druck (Pfeil 29) offen sind und der rückseitige Schubdruck (Pfeil 21) des Fluids 48 innerhalb des Druckspeichers 20 durch das Ventil 22 zu dem Sammelbehälter 32 hin abgelassen wird. Die Kupplung 12 erreicht dadurch das Niveau des geregelten Drucks (Pfeil 29) des Fluids 48, bis sie zur Gänze ausgerückt ist bzw. sich in Zustand 4 aus 1B befindet. Beim Eintritt in den zur Gänze ausgerückten Zustand werden die Ventile 18, 22 beide geschlossen, ist der Kupplungsanpressdruck (Pfeil 23) des Fluids 48 minimal, und ist der rückseitige Schubdruck (Pfeil 21) des Fluids 48 in dem Druckspeicher 20 zur Gänze entleert. Der Einrück/Ausrückzyklus kann dann wie weiter oben beschrieben wiederholt werden.
  • In einer in 2 gezeigten, zweiten Ausführungsform, in welcher ein Hydraulikpumpen-Hauptkreis 115 in Fluidverbindung mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis (LPAC-Kreis) 110 steht, führt eine elektromechanische Vorrichtung 40 einem Hydraulik-Druckspeicher 120 innerhalb des LPAC-Kreises Energie zu bzw. beaufschlagt diesen mit Druck, indem sie auf direkte Weise Kraft auf einen Druckspeicherkolben 117 ausübt, der innerhalb des Volumens des Druckspeichers 120 angeordnet ist. Eine regelbare Pumpe 128 steht über einen ersten Durchgang 136 mit einem Hauptsammelbehälter 132 in Fluidverbindung, welcher das Hydraulikfluid 148 enthält. Die Pumpe 128 bringt ein Fluid 148 auf einen geregelten Druck, der durch den Pfeil 129 dargestellt ist, und überträgt das Fluid 148 durch einen zweiten Fluiddurchgang 137, durch einen dritten Fluiddurchgang 138 und zu einem Ventil 118, vorzugsweise einem leckfreien Verriegelungsventil, das entsprechend betreibbar ist, um einen geregelten Druck (Pfeil 129) von einem Pumpen-Hauptkreis 115 einem LPAC-Kreis 110 zuzuführen. Dann verriegelt bzw. schließt das Ventil 118, um dadurch den geregelten Druck wie benötigt innerhalb des Kreises 110 einzufangen und abdichtend darin einzuschließen. Der abdichtend eingeschlossene, geregelte Druck ist dann als ein Kupplungsanpressdruck verwendbar, der durch den Pfeil 123 dargestellt ist. Der Fluiddurchgang 137 kann wie gezeigt wahlweise zusätzliche Kupplungskreise bzw. andere Komponenten an anderen Stellen in dem Getriebe versorgen.
  • Das Ventil 118 steht durch einen vierten Fluiddurchgang 116 in Fluidverbindung mit einem Kupplungszylinder 130, wobei der Zylinder 130 einen in diesem angeordneten Zylinderkolben 114 aufweist. Der Kolben 114 ist entsprechend betreibbar, um mit einer zwischen den Drucklagern 150, 151 angeordneten Drehkupplung 112 in Eingriff zu treten bzw. diese zu betätigen, wie in 2 gezeigt. Ein Druckspeicher 120 steht in Fluidverbindung mit einem vierten Fluiddurchgang 116, wobei der Druckspeicher 120 weiterhin einen Auslass 44 umfasst, der entsprechend ausgelegt ist, um Fluid 148 (und gegebenenfalls darin mitgeführte Luft) zu entlüften bzw. in den Hauptsammelbehälter 132 abzulassen. Der Druckspeicher 120 steht in Wirkverbindung mit einer elektromechanischen Vorrichtung 40, vorzugsweise einer motorbetriebenen Kugelumlaufspindel, mit welcher eine direkte Aufwendung einer rückseitigen Schubkraft bzw. eines rückseitigen Schubdrucks, dargestellt durch den Pfeil 121, des Fluids 148 auf den Druckspeicherkolben 117 erfolgen kann, wenn der Kupplungsanpressdruck (Pfeil 123) des Fluids 148 unzureichend ist, um die Kupplung 112 zu betätigen bzw. einzurücken. Auf diese Weise kann der Schubdruck (Pfeil 121) den Kupplungsanpressdruck (Pfeil 123) bei Bedarf erhöhen bzw. verstärken.
  • Während die besten Umsetzungsarten der vorliegenden Erfindung hier im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Patentansprüche erkenntlich.

Claims (13)

  1. Verriegelter, pumpenbetätigter Kupplungskreis, wobei der Kreis umfasst: eine Kupplung, die durch einen Kupplungsanpressdruck betreibbar ist; und einen Druckspeicher mit einem anweisbaren, rückseitigen Schubdruck; wobei der Druckspeicher in Fluidverbindung mit der Kupplung steht und entsprechend betreibbar ist, um den Schubdruck auf die Kupplung zu übertragen und dadurch den Kupplungsanpressdruck in Ansprechen auf vorbestimmte Bedingungen zu unterstützen bzw. zu verstärken.
  2. Kreis nach Anspruch 1, umfassend ein erstes Ventil, wobei das erste Ventil in Fluidverbindung mit der Kupplung steht und entsprechend betreibbar ist, um zumindest einen Teil des Kupplungsanpressdrucks dem Kreis zuzuführen, und wobei es sich bei dem ersten Ventil um ein leckfreies Verriegelungsventil handelt.
  3. Kreis nach Anspruch 1, umfassend ein zweites Ventil, das in Fluidverbindung mit dem Druckspeicher steht, wobei das zweite Ventil entsprechend betreibbar ist, um den anweisbaren, rückseitigen Schubdruck dem Druckspeicher zuzuführen.
  4. Kreis nach Anspruch 1, umfassend eine elektromechanische Vorrichtung, die in Wirkverbindung mit dem Druckspeicher steht, wobei die Vorrichtung entsprechend betreibbar ist, um den rückseitigen Schubdruck unabhängig zu erzeugen.
  5. Kreis nach Anspruch 4, wobei es sich bei der elektromechanischen Vorrichtung um eine motorbetriebene Kugelumlaufspindel handelt.
  6. Fahrzeuggetriebe, umfassend: eine regelbare Pumpe; eine mit der Pumpe in Fluidverbindung stehende Kupplung mit: einem Kupplungszylinder mit einem Kupplungsanpressdruck; und einem Kupplungskolben, der innerhalb des Zylinders angeordnet ist; einen Druckspeicher, der mit der Pumpe und dem Kupplungskolben in Fluidverbindung steht, wobei der Druckspeicher entsprechend betreibbar ist, um einen anweisbaren, rückseitigen Schubdruck aufzustauen und den Schubdruck auf den Kupplungskolben zu übertragen; und eine Mehrzahl von Ventilen, umfassend ein erstes Ventil, das in Fluidverbindung mit der Pumpe und dem Druckspeicher zur Aufnahme eines druckbeaufschlagten Fluids steht, um einen anweisbaren, rückseitigen Schubdruck innerhalb des Druckspeichers zu beeinflussen, und ein zweites Ventil, das in Fluidverbindung mit der Pumpe und dem Kolben steht und zwischen diesen positioniert ist, um das druckbeaufschlagte Fluid zuzuführen und so zumindest zum Teil den Kupplungsanpressdruck zu beeinflussen.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, wobei das erste Ventil ein entleerbares Schiebeventil ist und das zweite Ventil ein leckfreies Verriegelungsventil ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 6, wobei der anweisbare, rückseitige Druck auf den Kolben übertragbar ist, wenn der Kupplungsanpressdruck unter einen vorbestimmten Pegel fällt.
  9. Getriebe nach Anspruch 6, wobei das erste Ventil öffnet, wenn die Kupplung zur Ganze eingerückt ist oder im Prozess des Ausrückens befindlich ist, und wobei das zweite Ventil öffnet, wenn die Kupplung im Prozess des Einrückens oder des Ausrückens befindlich ist, wobei beide Ventile ansonsten geschlossen bleiben.
  10. Fahrzeuggetriebe, umfassend: eine regelbare Pumpe; einen verriegelungsbetätigten Kupplungskreis, der in Fluidverbindung mit der Pumpe steht und Folgendes aufweist: einen Kupplungszylinder, der durch einen Kupplungsanpressdruck betreibbar ist und einen Kupplungskolben aufweist; einen Druckspeicher in Fluidverbindung mit der Pumpe und dem Kupplungszylinder; eine elektromechanische Vorrichtung in Wirkverbindung mit dem Druckspeicher, die entsprechend betreibbar ist, um auf direkte Weise darin einen anweisbaren, rückseitigen Druck anzuwenden; und ein mit der Pumpe und dem Kolben in Fluidverbindung stehendes Ventil, um zumindest einen Teil des Kupplungsanpressdrucks dem Kreis zuzuführen; wobei der Druckspeicher entsprechend betreibbar ist, um den anweisbaren, rückseitigen Schubdruck auf den Kupplungszylinder zu übertragen und dadurch den Kupplungsanpressdruck zu verstärken.
  11. Getriebe nach Anspruch 10, wobei es sich bei dem Ventil um ein leckfreies Verriegelungsventil handelt.
  12. Getriebe nach Anspruch 10, welches einen Hauptsammelbehälter umfasst, wobei der Druckspeicher kontinuierlich in den Hauptsammelbehälter entleerbar ist.
  13. Getriebe nach Anspruch 10, wobei der rückseitige Schubdruck auf den Kolben übertragbar ist, wenn der Kupplungsanpressdruck unter einen vorbestimmten Pegel fällt.
DE102007039464.2A 2006-08-24 2007-08-21 Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis Expired - Fee Related DE102007039464B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/467,001 2006-08-24
US11/467,001 US7578376B2 (en) 2006-08-24 2006-08-24 Latched-pump applied clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039464A1 true DE102007039464A1 (de) 2008-03-13
DE102007039464B4 DE102007039464B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=39047113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039464.2A Expired - Fee Related DE102007039464B4 (de) 2006-08-24 2007-08-21 Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7578376B2 (de)
CN (1) CN101131187B (de)
DE (1) DE102007039464B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018793A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Getriebevorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066107B2 (en) * 2006-02-27 2011-11-29 George Reisch Aschauer Modulatable marine transmission clutches including fluid-operated nonrotating pistons for clutch engagement
US20080182709A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Valve configuration for a lubrication circuit of a latched pump applied clutch transmission
US8166945B2 (en) * 2007-03-20 2012-05-01 Litens Automotive Partnership Starter and accessory drive system and method for hybrid drive vehicles
EP2037144B1 (de) * 2007-09-14 2014-05-14 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Verriegeln einer Reibungskupplungsbaugruppe unter Verwendung eines Rückschlagventils
US8652002B2 (en) * 2012-04-09 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Method of operating a torque converter clutch
US9574622B2 (en) * 2012-04-23 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Latching clutch control system
US9249844B2 (en) * 2012-05-01 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Latching clutch control system
US8771121B2 (en) * 2012-06-25 2014-07-08 Gm Global Technology Operations, Llc Latching clutch valve control system
DE102012216673B4 (de) * 2012-09-18 2016-05-19 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Kettenkupplung
DE102013205227A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US9174632B2 (en) * 2013-11-12 2015-11-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Hydraulically operated clutch
US9353853B2 (en) * 2014-10-01 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Control of transmission latch valve
DE102014017321A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Regelung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
US10190645B2 (en) 2015-11-23 2019-01-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit for clutch actuation
JP6546211B2 (ja) * 2016-04-01 2019-07-17 株式会社山田製作所 油圧制御装置及びその制御方法
US10203005B2 (en) 2016-11-01 2019-02-12 GM Global Technology Operations LLC Passive opening low loss clutch pack

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985063A (en) * 1974-08-30 1976-10-12 Borg-Warner Corporation Hydraulic control system
JPS63259256A (ja) * 1987-04-17 1988-10-26 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
DE3833623A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE19933962C2 (de) * 1999-07-20 2003-01-30 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
US7021445B2 (en) * 2003-07-28 2006-04-04 Magna Powertrain, Inc. Low power hydraulic clutch actuation systems
US7036644B2 (en) 2004-05-21 2006-05-02 General Motors Corporation Torque-transmitting mechanism with latching apparatus
US7059579B2 (en) 2004-10-28 2006-06-13 General Motors Corporation Latching valve for a torque-transmitting mechanism in a transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018793A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Getriebevorrichtung
WO2010121683A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Daimler Ag Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101131187A (zh) 2008-02-27
DE102007039464B4 (de) 2014-03-20
CN101131187B (zh) 2010-09-29
US20080047800A1 (en) 2008-02-28
US7578376B2 (en) 2009-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039464B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis
WO2016087018A2 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2015067259A1 (de) Fluidanordnung
WO2004092618A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den hydraulikkreislauf eines fahrzeuggetriebes bzw. verfahren zur steuerung oder regelung der ölversorgungsvorrichtung
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102009008850B4 (de) Variable Verdrängergetriebepumpe
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE10259733B4 (de) Füllsystem für eine rotierende Kupplungsanordnung
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102009001110A1 (de) Getriebehydrauliksystem
WO2016146121A1 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte reibkupplung und verfahren zum betätigen einer hydraulisch betätigten reibkupplung
DE102016204399A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2037144B1 (de) Verriegeln einer Reibungskupplungsbaugruppe unter Verwendung eines Rückschlagventils
DE1480255C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE2260141A1 (de) Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
EP1121545A1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
DE19833891A1 (de) Hydrodynamischer Retarder für ein Kraftfahrzeug
DE102007031751A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe
DE102015208653A1 (de) Fluidanordnung
DE3247289A1 (de) Einrichtung zum speichern hydraulischer energie
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
WO2020099026A1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee