DE102007039406A1 - Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007039406A1
DE102007039406A1 DE102007039406A DE102007039406A DE102007039406A1 DE 102007039406 A1 DE102007039406 A1 DE 102007039406A1 DE 102007039406 A DE102007039406 A DE 102007039406A DE 102007039406 A DE102007039406 A DE 102007039406A DE 102007039406 A1 DE102007039406 A1 DE 102007039406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039406B4 (de
Inventor
Stephan Bolz
Carsten Dr. Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007039406.5A priority Critical patent/DE102007039406B4/de
Priority to BRPI0815587-9A2A priority patent/BRPI0815587A2/pt
Priority to KR20107006140A priority patent/KR101494704B1/ko
Priority to SE1050202A priority patent/SE536307C2/sv
Priority to PCT/EP2008/059973 priority patent/WO2009024439A1/de
Publication of DE102007039406A1 publication Critical patent/DE102007039406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039406B4 publication Critical patent/DE102007039406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/045Fuel-air mixture
    • F02M31/047Fuel-air mixture for fuel enriched partial mixture flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/045Fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/163Preheating by burning an auxiliary mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • F02M31/186Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel with simultaneous mixing of secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/16Other apparatus for heating fuel
    • F02M31/18Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (20) zur Zufuhr von erwärmtem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine (12) umfasst einen Brennraum (21) mit einem ersten Einlass (30) für eine Zufuhr von Kraftstoff und einem zweiten Einlass (40) für eine Zufuhr eines Oxidationsmittels zum Verbrennen eines Teils des dem Brennraum (21) zugeführten Kraftstoffs und zum Erwärmen des unverbrannten Kraftstoffs. Mindestens ein steuerbares Ventil (30, 40) ist zur Steuerung einer Zufuhr von Kraftstoff oder zur Steuerung einer Zufuhr eines Oxidationsmittels in den Brennraum (21) vorgesehen. Ein Auslass (23) verbindet den Brennraum (21) mit einem Ansaugtrakt (10) einer Brennkraftmaschine (12). Über den Auslass (23) kann erwärmter Kraftstoff von dem Brennraum (21) in den Ansaugtrakt (10) der Brennkraftmaschine (12) geleitet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere zum Zuführen von erwärmtem Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine.
  • Beim Starten einer Brennkraftmaschine sind deren innere Oberflächen gewöhnlich kalt. Eingespritzter Kraftstoff kondensiert auf den kalten Oberflächen, im Fall einer Kolbenmaschine beispielsweise an den Wänden der Zylinder oder an den Einlassventilen. Das zur Verbrennung zur Verfügung stehende Kraftstoff-Luft-Gemisch ist deshalb magerer als in einer warmen Brennkraftmaschine. Ferner verändert beispielsweise an der Wand eines Zylinders niedergeschlagener Kraftstoff die Schmiereigenschaften des Motoröls, das dort einen dünnen Film bildet.
  • Die beschriebenen Probleme treten bereits bei herkömmlichen Kraftstoffen auf. In verschärfter Form werden die beschriebenen Probleme jedoch bei der Verwendung von Ethanol als Zusatz oder vollständiger Ersatz von herkömmlichen Otto-Kraftstoffen auftreten. Während herkömmliche Kraftstoffe Gemische eines breiten Spektrums von Kohlenwasserstoffen mit einem entsprechend breiten Spektrum an Siedepunkten ab ca. 0°C sind, weist Ethanol einen vergleichsweise hohen Siedepunkt von 78°C auf. Ein Kaltstart soll in Europa bei Temperaturen bis herab zu –20°C möglich sein. Bei diesen Temperaturen ist der Dampfdruck von Ethanol so niedrig, dass die Bildung eines zündfähigen Ethanol-Luft-Gemisches praktisch nicht möglich ist.
  • Bislang wurde eine Reihe von Lösungsansätzen entwickelt, die jeweils spezifische Nachteile aufweisen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung, ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Steuerung zum verbesserten Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, die insbesondere ein Starten der Brennkraftmaschine bei niedrigen Temperaturen erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, Kraftstoff vor der Einleitung in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine durch Verbrennen eines Teils des Kraftstoffs zu erwärmen. Dazu ist beispielsweise ein Brennraum mit Einlässen für die Zufuhr von Kraftstoff und Luft oder eines anderen Oxidationsmittels vorgesehen. In dem Brennraum verbrennt ein Teil des zugeführten Kraftstoffs mit dem Oxidationsmittel. Die dabei frei werdende Wärme führt zur Erwärmung des unverbrannten Kraftstoffs. Beispielsweise wird durch eine entsprechende Zumessung des Oxidationsmittels ein kleiner, aber ausreichender Teil des Kraftstoffs verbrannt, um mit der dabei frei werdenden Wärme den größeren unverbrannten Teil des Kraftstoffs zu verdampfen. Der erwärmte, insbesondere verdampfte Kraftstoff wird in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine eingeleitet. Zur Verbesserung des Brennverhaltens des Kraftstoffs in dem Brennraum kann ein Katalysator in dem Brennraum vorgesehen sein, beispielsweise Platin. Der Katalysator reduziert den Flammpunkt des Kraftstoffs und verbessert damit die Zündung und die Aufrechterhaltung des Brennvorgangs. Zur Zündung des Brennvorgangs in dem Brennraum kann beispielsweise ein Teil einer Katalysatoreinrichtung, an deren Oberfläche der Katalysator angeordnet ist, erwärmt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erwärmen von Kraftstoff und einer Steuerung für die Vorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Erwärmen von Kraftstoff und einer Steuerung für die Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Erwärmen von Kraftstoff und einer Steuerung; und
  • 4 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erwärmen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ansaugtrakts 10 einer in 1 nicht dargestellten Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung 20 zum Erwärmen von Kraftstoff. Die Vorrichtung umfasst einen Brennraum 21, der im Wesentlichen von einer Wandung 22 und einem teildurchlässigen Bauglied 23 begrenzt wird. Das teildurchlässige Bauglied grenzt unmittelbar an das Lumen 11 des Ansaugtrakts 10 und bildet einen Auslass des Brennraums 21 zu dem Lumen 11 des Ansaugtrakts 10 hin. Insbesondere ragt zumindest ein Teil des Brennraums 21 in das Lumen 11 des Ansaugtrakts 10, so dass das teildurchlässige Bauglied 23 in einem zentralen Bereich des Querschnitts des Ansaugtrakts 10 angeordnet ist.
  • Das teildurchlässige Bauglied 23 erzeugt einen Druckgradienten zwischen der Brennkammer 21 der Vorrichtung 20 und dem Lumen 11 des Ansaugtrakts 10. Dieser Druckgradient bewirkt, dass lediglich in der Brennkammer 21 erwärmter Kraftstoff von der Brennkammer 21 in das Lumen 11 des Ansaugtrakts 10 übertritt, jedoch kein Oxidationsmittel von dem Lumen 11 des Ansaugtrakts 10 in die Brennkammer 21. Das teildurchlässige Bauglied weist beispielsweise einen offenporigen Schaum, ein Gewebe, ein Vlies, ein Netz oder ein anderes poröses oder mikroporöses Element mit einer Vielzahl von regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Öffnungen oder Poren auf. Das teildurchlässige Bauglied 23 weist beispielsweise Kupfer, Aluminium, ein anderes Metall oder Keramik auf.
  • Wenn die Brennkraftmaschine eine Kolbenmaschine mit mehreren Zylindern ist, ist der in 1 dargestellte Bereich des Ansaugtrakts 10, an dem die Vorrichtung 20 angeordnet ist, beispielsweise ein Bereich, der allen Zylindern zugeordnet ist. Ein solcher allen Zylindern zugeordnete Bereich ist ein Bereich, durch den Luft oder ein anderes Oxidationsmittel zu allen Zylindern strömt. Alternativ kann die Vorrichtung 20 an oder in einem Bereich des Ansaugtrakts 10 angeordnet sein, durch den Luft oder ein anderes Oxidationsmittel lediglich zu einem Zylinder oder einem Teil der Zylinder der Brennkraftmaschine strömt. In diesem Fall können mehrere Vorrichtungen der Art der anhand der 1 dargestellten Vorrichtung 20 an der Brennkraftmaschine vorgesehen sein. Diese mehreren Vorrichtungen können so angeordnet sein, dass in jeden Zylinder Luft oder ein anderes Oxidationsmittel strömen kann, das an einer der Vorrichtungen vorbeigeströmt ist.
  • Der Brennraum 21 weist einen ersten Einlass auf, an dem ein erstes Ventil 30 zur Zufuhr von Kraftstoff in den Brennraum 21 angeordnet ist. Das erste Ventil 30 umfasst ein Ventilgehäuse 31 mit einer Öffnung 32 zu dem Brennraum 21. Die Öffnung 32 des Ventilgehäuses 31 kann durch ein bewegbares Ventilglied 33 verschlossen werden. Ein Spulenantrieb 34 ist ausgebildet, um das Ventilglied 33 zwischen einer geschlossenen Position, in der es die Öffnung 32 verschließt, und einer geöffneten Position, in der es die Öffnung 32 freigibt, zu bewegen. Das erste Ventil 30 weist ferner einen Einlass 36 auf, der mit einer in 1 nicht dargestellten Kraftstoffleitung verbunden werden kann, durch die dem ersten Ventil 30 Kraftstoff zugeführt werden kann.
  • Der Brennraum 21 weist ferner einen zweiten Einlass auf, an dem ein zweites Ventil 40 zur Zufuhr von Luft oder einem anderen Oxidationsmittel in den Brennraum 21 angeordnet ist. Das zweite Ventil 40 umfass ein Ventilgehäuse 41 mit einer Öffnung 42 zu dem Brennraum 21. Ein bewegbares Ventilglied 43 ist durch einen Spulenantrieb 44 zwischen einer geschlossenen Position, in der es die Öffnung 42 verschließt, und einer geöffneten Position, in der es die Öffnung 42 freigibt, bewegbar. Ferner weist das zweite Ventil 40 einen Einlass 46 auf, über den dem zweiten Ventil 40 Luft oder ein anderes Oxidationsmittel zugeführt werden kann.
  • Sowohl das erste Ventilglied 33 und sein Spulenantrieb als auch das zweite Ventilglied 43 und sein Spulenantrieb können ausgebildet sein, um zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position jede beliebige Position einnehmen zu können. In diesem Fall können der Flusswiderstand und die bei einer bestimmten Druckdifferenz fließende Kraftstoff- bzw. Luftmenge kontinuierlich eingestellt werden. Sowohl das erste Ventil 30 und sein Spulenantrieb als auch das zweite Ventil 40 und sein Spulenantrieb können alternativ ausgebildet sein, um überwiegend entweder geschlossen oder geöffnet zu sein. Ein mittlerer Kraftstoff- oder Luftfluss durch das erste bzw. zweite Ventil 30, 40 kann in diesem Fall über das Tastverhältnis bzw. das Verhältnis der Zeitdauer, in der das Ventil 30, 40 geschlossen ist und der Zeitdauer, in der das Ventil offen ist, eingestellt werden.
  • In dem Brennraum 21 ist eine Katalysatoreinrichtung 51 angeordnet, an deren Oberfläche ein Katalysator angeordnet ist, der den Flammpunkt oder die Temperatur, bei der der vorgesehene Kraftstoff mit dem vorgesehenen Oxidationsmittel verbrennt, reduziert. Ein Beispiel für den Katalysator ist Platin Pt. Die Katalysatoreinrichtung 51 umfasst beispielsweise ein Netz, ein Gewebe, ein Vlies oder ein Blech aus Metall Keramik oder einem anderen Material mit einer glatten oder einer strukturierten Oberfläche. Die Katalysatoreinrichtung 51 weist beispielsweise die Form einer Kugel oder eines Rohres mit kreisförmigem oder rechteckigem Querschnitt auf.
  • An der Katalysatoreinrichtung 51 ist eine Heizeinrichtung 52 angeordnet, mittels derer zumindest ein Teil der Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 auf eine Temperatur bei oder über dem Flammpunkt des vorgesehenen Kraftstoffs und des vorgesehenen Oxidationsmittels erwärmt werden kann. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel ist die Heizeinrichtung 52 innerhalb der Katalysatoreinrichtung nahe an deren Oberfläche in einem dem ersten Ventil 30 zugewandten Bereich angeordnet. Die Heizeinrichtung 52 umfasst beispielsweise einen NTC-Widerstand (NTC = Negative Temperature Coefficient) oder einen anderen elektrischen Widerstand oder eine Spule zur induktiven Heizung der Katalysatoreinrichtung. Alternativ ist die Heizeinrichtung in die Katalysatoreinrichtung integriert. Beispielsweise kann die Katalysatoreinrichtung selbst oder ein Teil derselben in einem Stromkreis angeordnet sein, um sie resistiv zu heizen.
  • Ein Einspritzkegel 39 des ersten Ventils 30 charakterisiert einen Raumbereich, in den das erste Ventil 30 Kraftstoff in Form eines aufgefächerten Sprühstrahls oder in Form von feinen Tröpfchen sprühen kann. Ein Einspritzkegel 49 des zweiten Ventils 40 charakterisiert einen Raumbereich, in den das zweite Ventil 40 Luft oder ein anderes Oxidationsmittel blasen oder sprühen kann. Die Einspritzkegel 39, 49 der Ventile 30, 40 sind von den Geometrien der Öffnungen 32, 42 und der Ventilglieder 33, 43 abhängig. Sowohl der Einspritzkegel 39 des ersten Ventils als auch der Einspritzkegel 49 des zweiten Ventils 40 sind in diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Katalysatoreinrichtung 51 vollständig oder fast vollständig innerhalb der Einspritzkegel 39, 49 angeordnet ist. Der Einspritzkegel 49 des zweiten Ventils 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Katalysatoreinrichtung 51 den Einspritzkegel 49 im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
  • In dem Brennraum 21 ist ferner ein Temperatursensor 61 angeordnet, beispielsweise ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand oder ein Thermoelement. In dem in 1 dargestellten Beispiel ist der Temperatursensor 61 an einer von der ersten Düse 30 und der zweiten Düse 40 abgewandten Seite der Katalysatoreinrichtung 51 und insbesondere zwischen der Katalysatoreinrichtung 51 und dem teildurchlässigen Bauglied 23 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 20 ist mit einer Steuerung 70 gekoppelt. Ein erster Ausgang 71 der Steuerung 70 ist über eine Leitung 35 mit dem Spulenantrieb 34 des ersten Ventils 30 gekoppelt. Ein zweiter Ausgang 72 der Steuerung 70 ist über eine Leitung 45 mit dem Spulenantrieb 44 des zweiten Ventils 40 gekoppelt. Ein dritter Ausgang 73 der Steuerung 70 ist über eine Leitung 55 mit der Heizeinrichtung 52 gekoppelt. Ein Eingang 75 der Steuerung 70 ist über eine Leitung 65 mit dem Temperatursensor 61 gekoppelt. Die Steuerung 70 kann weitere Ein- und Ausgänge aufweisen, die in 1 nicht dargestellt sind, um über entsprechende Signale Information zu empfangen oder zu senden oder weitere Einrichtungen zu steuern oder zu regeln, die in 1 nicht dargestellt sind.
  • Jede der Leitungen 35, 45, 55, 65 umfasst beispielsweise eine oder mehrere Einzelleitungen. Die Leitungen 35 und 45 sind jeweils als Paare von Einzelleitungen dargestellt. Alternativ umfasst jede der Leitungen 35, 45 nur eine Einzelleitung, wobei der entsprechende Stromkreis über eine gemeinsame Masse, beispielsweise den Motorblock bzw. das Gehäuse der Brennkraftmaschine, geschlossen wird. Gleiches gilt für die Leitungen 55, 65, die den dritten Ausgang 73 bzw. den Eingang 75 der Steuerung 70 mit der Heizeinrichtung 52 bzw. den Temperatursensor 61 verbinden. Abhängig von der Ausgestaltung der Antriebe 34, 44, der Heizeinrichtung 52 und des Temperatursensors 61 können die Leitungen 35, 45, 55, 65 Lichtwellenleiter oder andere Signalleitungen zur Übertragung von optischen oder anderen Signalen umfassen.
  • Die Steuerung 70 ist ausgebildet, um die Vorrichtung 20 zu steuern. Die Logik oder Steuerungscharakteristik der Steuerung ist beispielsweise in Hardware, Firmware oder Software implementiert. Beispielsweise sind die Vorrichtung 20 und die Steuerung 70 ausgebildet, um in vorbestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine vorgewärmten Kraftstoff, insbesondere verdampften Kraftstoff, in das Lumen 11 des Ansaugtrakts 10 abzugeben. Dazu steuert die Steuerung 70 das erste Ventil 30 und das zweite Ventil 40 so, dass vorbestimmte Mengen von Kraftstoff und Luft oder einem anderen Oxidationsmittel in der Brennkammer 21 gemischt und teilweise miteinander verbrannt werden.
  • Zum Starten des Brennprozesses steuert die Steuerung 70 die Heizeinrichtung 52 so, dass sie zumindest einen Teil der Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 so weit erwärmt, dass dort die Verbrennung beginnt. Die Steuerung 70 steuert die eingespritzte bzw. eingeblasene Menge Luft oder eines anderen Oxidationsmittels so, dass nur ein Teil des Kraftstoffs in der Brennkammer 21 verbrennt und der unverbrannte Kraftstoff auf eine vorbestimmte Temperatur, beispielsweise auf eine Temperatur über seinem Siedepunkt, erwärmt wird. Der so verdampfte unverbrannte Kraftstoff wird über das teildurchlässige Bauglied 23 in das Lumen 11 des Ansaugtrakts 10 abgegeben. Wenn das teildurchlässige Bauglied 23 eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, verbessert es ferner die räumliche Homogenität der Temperatur des in das Lumen 11 abgegebenen Kraftstoffs. Beispiele für Verfahren zum Erwärmen von Kraftstoff, die mittels der anhand der 1 dargestellten Vorrichtung 20 und Steuerung 70 durchführbar sind, werden unten anhand der 4 näher erläutert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Ansaugtrakts 10 mit einer Vorrichtung 20 zum Erwärmen von Kraftstoff und einer Steuerung 70 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Ein Brennraum 21 mit einer Wandung 22 und einem teildurchlässigen Bauglied 23, ein erstes Ventil 30 zur Zufuhr von Kraftstoff, ein zweites Ventil 40 zur Zufuhr von Luft oder einem anderen Oxidationsmittel und eine Steuerung 70 sind ähnlich oder gleich wie bei dem oben anhand der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aufgebaut und ausgebildet.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben anhand der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel unter anderem in Gestalt und Anordnung der Katalysatoreinrichtung 51 und der Heizeinrichtung 52. Die Katalysatoreinrichtung 51 ist bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgebildet und angeordnet, dass Luft oder ein anderes Oxidationsmittel durch das zweite Ventil 40 in einen Innenraum der Katalysatoreinrichtung 51 eintritt. Die Katalysatoreinrichtung 51 weist eine gasdurchlässige Oberfläche mit einer Vielzahl von Poren oder Öffnungen auf, die regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sind. Beispielsweise weist die Katalysatoreinrichtung 51 ein Gitter, ein Netz, ein Gewebe, ein Vlies oder einen offenporigen Schaum aus Metall, Keramik oder einem anderen ausreichend temperaturstabilen Material auf. Zumindest an einer äußeren Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 ist ähnlich wie bei dem oben anhand der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Katalysator angeordnet. Luft oder ein anderes Oxidationsmittel wird durch das zweite Ventil 40 in die Katalysatoreinrichtung 51 geleitet und verbrennt an deren äußerer Oberfläche mit einem Teil des Kraftstoffs, der durch das erste Ventil 30 in den Brennraum 21 geleitet wird.
  • Zum Starten des Brennvorgangs in dem Brennraum 21 wird zumindest ein Teil der äußeren Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 durch die Heizeinrichtung 52 erwärmt. Die Heizeinrichtung 52 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Quelle von Wärmestrahlung 54, beispielsweise eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode, die Infrarot- oder andere elektromagnetische Strahlung emittiert. Die Heizstrahlung 54 kann durch eine Linse auf einen vorbestimmten Bereich der Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 gebündelt sein. Um eine Streuung oder Absorption der Heizstrahlung 54 in einem vom ersten Ventil 30 erzeugten Kraftstoffnebel zu reduzieren, kann eine geeignete Wellenlänge der Heizstrahlung 54 gewählt werden, die von dem Kraftstoffnebel nicht oder nur geringfügig gestreut oder absorbiert wird. Alternativ oder zusätzlich werden das erste Ventil 30 und die Heizeinrichtung 52 getaktet abwechselnd betrieben oder Kraftstoff erst nach Erreichen der erwünschten Oberflächentemperatur der Katalysatoreinrichtung 51 eingespritzt.
  • Die anhand der 1 dargestellte Katalysatoreinrichtung ist mit der anhand der 2 dargestellten Heizeinrichtung kombinierbar. Ebenso ist die anhand der 2 dargestellte Katalysatoreinrichtung mit der anhand der 1 dargestellten Heizeinrichtung kombinierbar. Bei jeder der oben anhand der 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen kann der Auslass statt durch ein großflächiges teildurchlässiges Bauglied auch durch eine oder mehrere Düsen gebildet sein. Diese Düse oder Düsen sind dann beispielsweise in einem zentralen Bereich des Querschnitts des Lumens 11 des Ansaugtrakts 10 angeordnet.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine 12 mit einer Vorrichtung 20 und einer Steuerung 70, wie sie oben anhand der 1 und 2 dargestellt wurden. Die Vorrichtungen 20 und die jeweils zugehörige Steuerung 70 sind für alle Arten von Brennkraftmaschinen und alle Arten von Oxidationsmitteln und Kraftstoffen geeignet. Lediglich als Beispiel ist in 3 die Brennkraftmaschine 12 als Kolbenmaschine dargestellt. Als Oxidationsmittel wird Luft beschrieben. Alternativ sind auch andere Oxidationsmittel verwendbar.
  • Die Brennkraftmaschine 12 weist einen Ansaugtrakt 10 mit einem Lumen 11 auf, um jedem einzelnen Zylinder 13 der Brennkraftmaschine 12 zuzuführen. Unmittelbar vor einem oder mehreren Einlassventilen jedes Zylinders 13 ist ein Einspritzventil 14 angeordnet, um Kraftstoff in einen Luftstrom zur Befüllung des Zylinders 13 einzuspritzen. Alternativ sind die Einspritzventile 14 in den Zylindern 13 angeordnet. Die Einspritzventile 14 sind über Kraftstoffleitungen 15 mit einer Kraftstoffpumpe 16 verbunden, die Kraftstoff aus einem in 3 nicht dargestellten Kraftstofftank zu den Einspritzventilen 14 fördert. Die Anordnung von mehreren Einspritzventilen wird auch als Multi-Point-Injection (MPI bezeichnet. Alternativ ist eine Single-Point-Injection (SPI) vorgesehen, bei der eine einzige Einspritzdüse so am Ansaugtrakt 10 angeordnet ist, dass von ihr eingespritzter Kraftstoff in jeden der Zylinder gelangen kann.
  • Eine Drosselklappe 17 wird durch einen Antrieb 18 angetrieben und steuert einen Zufluss von Frischluft von einem Luftfilter 19 in den Ansaugtrakt 10 der Brennkraftmaschine 12. Ein Ausgang 74 einer Steuerung 79 ist mit dem Antrieb 18 der Drosselklappe 17 verbunden. Die Steuerung 79 ist eine Steuerung der Brennkraftmaschinen 12, die neben der Drosselklappe 17 beispielsweise auch die Kraftstoffpumpe 16, die Einspritzventile 14, Einlassventile oder Auslassventile an den Zylindern 13 bzw. deren Steuerzeitpunkte oder andere Stellgrößen an der Brennkraftmaschine 12 steuern kann. Die bereits oben anhand der 1 und 2 dargestellte Steuerung 70 kann mit der Steuerung 79 der Brennkraftmaschine 12 (beispielsweise über Steuerleitungen) gekoppelt sein. Alternativ sind die Steuerung 70 und die Steuerung 79 integriert.
  • Eine Vorrichtung 20, wie sie oben anhand der 1 und 2 dargestellt wurde, ist an dem Ansaugtrakt 10 zwischen der Drosselklappe 17 und den Einspritzventilen 14 so angeordnet, dass von der Vorrichtung 20 erwärmter Kraftstoff in alle Zylinder 13 gelangen kann. Das zur Zufuhr von Kraftstoff in den Brennraum der Vorrichtung 20 vorgesehene erste Ventil 30 ist über eine Kraftstoffleitung 15 mit der Kraftstoffpumpe 16 verbunden. Das zur Zufuhr von Luft zu dem Brennraum der Vorrichtung 20 vorgesehene zweite Ventil 40 ist über eine Luftleitung 47 mit einem Abschnitt des Ansaugtrakts zwischen dem Luftfilter 19 und der Drosselklappe 17 verbunden. Bei geschlossener oder teilweise geschlossener Drosselklappe 17 entsteht an dieser eine Druckdifferenz, die eine Zufuhr von Luft in den Brennraum der Vorrichtung 20 über das zweite Ventil 40 ermöglicht, wenn dieses geöffnet ist.
  • Abweichend von der Darstellung in 3 kann das erste Ventil 30 Kraftstoff von einer anderen Kraftstoffquelle erhalten, beispielsweise von einer eigenen Kraftstoffpumpe. Abweichend von der Darstellung in 3 kann ferner das zweite Ventil 40 Luft von einer anderen Einrichtung erhalten, beispielsweise von einem separaten Luftfilter und/oder über ein separates Luftgebläse. Bei allen oben anhand der 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen können jeweils sowohl das erste Ventil 30 als auch das zweite Ventil 40 durch je eine Pumpe oder ein Gebläse zum Zumessen von Kraftstoff bzw. Oxidationsmittel zu dem Brennraum der Vorrichtung 20 ersetzt werden.
  • Bei allen oben anhand der 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Steuerung 70 so ausgebildet sein, dass über die zugemessene Luftmenge die Menge des in der Brennkammer der Vorrichtung 20 verbrannten Kraftstoffs und das Verhältnis des verbrannten Kraftstoffs zum unverbrannten Kraftstoff so eingestellt werden, dass die Temperatur des erwärmten Kraftstoffs einen vorbestimmten Wert aufweist. Dazu weist die Steuerung 70 einen entsprechenden in Hardware, Firmware oder Software implementierten Regler auf, beispielsweise einen PID-Regler. Alternativ umfasst die Vorrichtung 20 ein Thermostat, das abhängig von der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs an oder nahe dem durch das teildurchlässige Bauglied 23 gebildeten Auslass die Zufuhr von Luft oder eines anderen Oxidationsmittels zu dem Brennraum 21 steuert.
  • Anstelle von zwei steuerbaren Ventilen 30, 40 kann jede der oben anhand der 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen 20 nur ein steuerbares Ventil aufweisen. Gemäß einer weiteren Alternative werden sowohl die Kraftstoffzufuhr als auch die Zufuhr von Luft oder eines anderen Oxidationsmittels durch ein einziges Stellglied gesteuert. Anstelle der in den 1 und 2 dargestellten Spulenantriebe sind auch andere elektrische oder nicht-elektrische Antriebe verwendbar, beispielsweise Servoantriebe mit einem Linearantrieb oder einem herkömmlichen rotierenden Elektromotor, Ultraschallmotoren, pneumatische Antriebe etc.
  • 4 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erwärmen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine, wie es beispielsweise mittels einer der oben anhand der 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen 20 und beispielsweise mittels einer der oben anhand der 1 bis 3 dargestellten Steuerungen 70 gesteuert durchgeführt werden kann. Obwohl das anhand der 4 dargestellte Verfahren auch mit anderen Vorrichtungen und gesteuert durch andere Steuerungen durchführbar ist, wird bei der Beschreibung des Verfahrens nachfolgend auf die Bezugszeichen der 1 bis 3 Bezug genommen, um ein Verständnis zu erleichtern. Das Verfahren kann vor allem beim Starten einer Brennkraftmaschine 12 ausgeführt werden. Der erwärmte Kraftstoff reduziert die Kondensation von Kraftstoff an kalten Oberflächen der startenden Brennkraftmaschine und kann damit das Startverhalten der Brennkraftmaschine verbessern. Das Verfahren kann jedoch in modifizierter Form auch nach dem Starten der Brennkraftmaschine ausgeführt werden, beispielsweise um die von der Brennkraftmaschine erzeugte mechanische Leistung zu erhöhen.
  • In einem ersten Schritt 91 wird mittels einer Heizeinrichtung 52 zumindest ein Teil einer Katalysatoreinrichtung 51 geheizt bzw. auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Die vorbestimmte Temperatur liegt beispielsweise bei oder über einem Flammpunkt für die vorgesehene Mischung von Kraftstoff und Oxidationsmittel. Wenn eine Katalysatoreinrichtung 51 vorgesehen ist, liegt die vorbestimmte Temperatur bei oder über dem Flammpunkt in Gegenwart des Katalysators an der Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51.
  • In einem zweiten Schritt 92 wird die Brennkraftmaschine 12 angetrieben, beispielsweise durch einen elektrischen oder pneumatischen Startermotor. Dadurch wird die Brennkraftmaschine auf eine vorbestimmte Mindestdrehzahl beschleunigt. In einem dritten Schritt 93 wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine gemessen. Diese Messung erfolgt während des Antreibens der Brennkraftmaschine. Sobald die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Schwellenwert überschritten hat, der beispielsweise bei 180 U/min liegt, werden in einem vierten Schritt 94 Kraftstoff und Luft in einen Brennraum 21 der Vorrichtung 20 eingeleitet. In einem fünften Schritt 95 verbrennt ein Teil des eingeleiteten Kraftstoffs mit der eingeleiteten Luft. In einem sechsten Schritt 96 wird durch das Verbrennen erwärmter unverbrannter Kraftstoff in einen Ansaugtrakt 10 der Brennkraftmaschine 12 eingeleitet. Der fünfte Schritt 95 und der sechste Schritt 96 können zwangsläufige Folgen der vorangehenden Schritte sein, insbesondere bei geeigneter Wahl des vorbestimmten Schwellenwerts der Drehzahl, bei geeigneter Wahl der in den Brennraum 21 eingeleiteten Kraftstoff- und Luftmengen und bei geeigneter Wahl der vorbestimmten Temperatur der Katalysatoreinrichtung 51. In einem siebten Schritt 97 wird eine Drosselklappe 17 auf eine vorbestimmte Öffnung eingestellt.
  • Der erste Schritt 91, der zweite Schritt 92, der dritte Schritt 93, der vierte Schritt 94, der fünfte Schritt 95, der sechste Schritt 96 und der siebte Schritt 97 können zumindest teilweise auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Beispielsweise kann es abhängig von der Heizleistung der Heizeinrichtung 52 ausreichend sein, den zu erwärmenden Teil der Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 erst unmittelbar vor dem Zuführen von Kraftstoff und Luft zu erwärmen. Vorteilhaft aber nicht notwendigerweise fallen der Zeitpunkt, zu dem der erwärmte Teil der Katalysatoreinrichtung die vorbestimmte Temperatur erreicht hat, der Zeitpunkt, zu dem die Brennkraftmaschine die vorbestimmte Drehzahl erreicht hat, und der Beginn der Zufuhr von Kraftstoff und Luft zu dem Brennraum zusammen. Zu Beginn der Verbrennung von Kraftstoff mit Luft in dem Brennraum 21 kann das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in dem Brennraum 21 so eingestellt werden, dass zumindest die Oberfläche der Katalysatoreinrichtung 51 möglichst schnell vollständig die vorbestimmte Temperatur erreicht. Dies ist beispielsweise bei einem λ-Wert der Verbrennung von 1, d. h. einer vollständigen Umsetzung von Kraftstoff und Oxidationsmittel der Fall.
  • In einem achten Schritt 98 wird die Temperatur des erwärmten Kraftstoffs mittels eines Temperatursensors 61 gemessen. In einem neunten Schritt 99 wird die Verbrennung in dem Brennraum 21 abhängig von der gemessenen Temperatur des erwärmten Kraftstoffs so gesteuert, dass der erwärmte Kraftstoff eine vorbestimmte Solltemperatur hat. Der achte Schritt 98 und der neunte Schritt 99 werden dazu vorzugsweise periodisch oder kontinuierlich wiederholt.
  • In einem zehnten Schritt 100 wird das Brennen in dem Brennraum 21 der Vorrichtung 20 beendet. Dazu werden die Zufuhr von Kraftstoff und/oder die Zufuhr von Luft in den Brennraum 21 beendet. Das Brennen im Brennraum 21 wird beendet, wenn die Brennkraftmaschine 12 oder zumindest relevante Bereiche von Oberflächen der Brennkraftmaschine 12 eine vorbestimmte Temperatur erreicht haben. Alternativ wird das Brennen nach einer vorbestimmten Zeitdauer beendet, nach der sichergestellt ist, dass zumindest relevante Oberflächenbereiche der Brennkraftmaschine 12 die vorbestimmte Temperatur erreicht haben. Dies kann bei einer Kolbenmaschine, bei der die Temperatur der einlassseitigen Oberfläche des Einlassventils eines Zylinders maßgebend ist, nach wenigen Sekunden der Fall sein. Die vorbestimmte Zeitdauer kann als Funktion der Umgebungstemperatur oder als Funktion der Temperatur der Brennkraftmaschine eingestellt werden.
  • Beim beschriebenen Startvorgang kann der gesamte zur Verbrennung in der Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoff auf die oben anhand der 4 beschriebene Weise vorgewärmt werden, bevor er über einen Ansaugtrakt 10 der Brennkraftmaschine 12 zugeführt wird. Alternativ wird nur ein Teil des zur Verbrennung in der Brennkraftmaschine vorgesehenen Kraftstoffs auf die beschriebene Weise erwärmt, während weiterer Kraftstoff der Brennkraftmaschine auf andere Weise zugeführt wird, beispielsweise über Einspritzventile 14. Nach dem Ende des Startvorgangs kann die Menge des erwärmten Kraftstoffs diskontinuierlich oder kontinuierlich reduziert werden, während die der Brennkraftmaschine 12 auf andere Weise zugeführte Kraftstoffmenge entsprechend erhöht wird.
  • Die oben anhand der 1 bis 3 beschriebenen Vorrichtungen 20 und zumindest Teile des oben anhand der 4 dargestellten Verfahrens können auch nach einem Start einer Brennkraftmaschine und auch, wenn die Brennkraftmaschine bereits ihre Betriebstemperatur erreicht hat, verwendet werden, um der Brennkraftmaschine 12 Kraftstoff zuzuführen. Die Gesamtmenge des der Brennkraftmaschine 12 zugeführten Kraftstoffs kann damit erhöht werden, beispielsweise um die maximale von der Brennkraftmaschine 12 abgegebene mechanische Leistung zu erhöhen. Dabei wird beispielsweise durch Heizen 91 ein Teil einer Katalysatoreinrichtung 51 in einem Brennraum 21 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Kraftstoff und Luft oder ein anderes Oxidationsmittel werden in den Brennraum geleitet 94. Ein Teil des Kraftstoffs verbrennt 95 mit dem Oxidationsmittel in dem Brennraum 21 und erwärmt 96 den unverbrannten Teil des Kraftstoffs. Die Temperatur des so erwärmten Kraftstoffs wird gemessen 98 und das Brennen abhängig von der gemessenen Temperatur des erwärmten Kraftstoffs so gesteuert 99, dass der erwärmte Kraftstoff eine vorbestimmte Temperatur aufweist.
  • Der Brennprozess wird wie bei dem oben anhand der Figur beschriebenen Verfahren beispielsweise durch Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff und/oder der Zufuhr von Oxidationsmittel gesteuert. Wenn die Brennkraftmaschine und insbesondere deren Oberflächen, an denen Kraftstoff kondensieren könnte, bereits eine erhöhte Temperatur, insbesondere die Betriebstemperatur erreicht haben, kann die Temperatur des erwärmten Kraftstoffs auf einen niedrigeren vorbestimmten Wert eingestellt werden als beim Start der Brennkraftmaschine 12 oder als bei einer niedrigen Temperatur der relevanten Oberflächen der Brennkraftmaschine 12.
  • Die oben anhand der 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung und das oben anhand der 4 dargestellte Verfahren sind beispielsweise bei einem Einsatz von Ethanol als Otto-Kraftstoff oder von Ethanol-haltigen Otto-Kraftstoffen verwendbar. Reines Ethanol weist bei Normaldruck einen Siedepunkt von 78,4°C auf. Entsprechend gering ist sein Dampfdruck bei Temperaturen um oder unter 0°C. Der Flammpunkt von Ethanol liegt bei 425°C. Um einerseits einer Entzündung von Ethanol bereits im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine z verhindern und andererseits eine möglichst geringe Kondensation von Ethanol an kalten Oberflächen der Brennkraftmaschine zu erzielen, wird die Temperatur des erwärmten Ethanols beispielsweise auf 200°C eingestellt. Zur Erzeugung von 1,55 g/s Ethanolgas bei 200°C werden beispielsweise ca. 62 mg/s Ethanol verbrannt.
  • 10
    Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
    11
    Lumen des Ansaugtrakts 10
    12
    Brennkraftmaschine
    13
    Zylinder der Brennkraftmaschine 12
    14
    Einspritzventil der Brennkraftmaschine 12
    15
    Kraftstoffleitung
    16
    Kraftstoffpumpe
    17
    Drosselklappe
    18
    Antrieb der Drosselklappe
    19
    Luftfilter
    20
    Vorrichtung zum Erwärmen von Kraftstoff
    21
    Brennraum
    22
    Wandung des Brennraums 21
    23
    teildurchlässiges Bauglied
    30
    erstes Ventil
    31
    Ventilgehäuse des ersten Ventils 30
    32
    Öffnung
    33
    Ventilglied des ersten Ventils 30
    34
    Spulenantrieb des ersten Ventils 30
    35
    Leitung zum Spulenantrieb 34
    36
    Einlass des ersten Ventils 30
    39
    Einspritzkegel des ersten Ventils 30
    40
    zweites Ventil
    41
    Ventilgehäuse des zweiten Ventils 40
    42
    Öffnung
    43
    Ventilglied des zweiten Ventils 40
    44
    Spulenantrieb des zweiten Ventils 40
    45
    Leitung zum Spulenantrieb 44
    46
    Einlass des zweiten Ventils 40
    47
    Luftleitung
    49
    Einspritzkegel des zweiten Ventils 40
    51
    Katalysatoreinrichtung
    52
    Heizeinrichtung
    54
    Heizstrahlung
    55
    Leitung zur Heizeinrichtung 52
    61
    Temperatursensor
    65
    Leitung zum Temperatursensor 61
    70
    Steuerung
    71
    erster Ausgang der Steuerung 70
    72
    zweiter Ausgang der Steuerung 70
    73
    dritter Ausgang der Steuerung 70
    74
    Ausgang der Steuerung 79
    75
    Eingang der Steuerung 70
    79
    Steuerung der Brennkraftmaschine
    91
    erster Schritt (Heizen einer Katalysatoreinrichtung)
    92
    zweiter Schritt (Antreiben der Brennkraftmaschine)
    93
    dritter Schritt (Messen der Drehzahl)
    94
    vierter Schritt (Zuführen von Kraftstoff und Oxidationsmittel)
    95
    fünfter Schritt (Verbrennen eines Teils des Kraftstoffs)
    96
    sechster Schritt (Einleiten von erwärmtem Kraftstoff)
    97
    siebter Schritt (Einstellen einer Drosselklappe)
    98
    achter Schritt (Messen der Temperatur des erwärmten Kraftstoffs)
    99
    neunter Schritt (Steuern des Brennens)
    100
    zehnter Schritt (Beenden des Brennens)

Claims (25)

  1. Vorrichtung (20) zur Zufuhr von erwärmtem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine (12), mit: einem Brennraum (21) mit einem ersten Einlass (30) für eine Zufuhr von Kraftstoff und einem zweiten Einlass (40) für eine Zufuhr eines Oxidationsmittels zum Verbrennen eines Teils des dem Brennraum (21) zugeführten Kraftstoffs und zum Erwärmen des unverbrannten Kraftstoffs; mindestens einem steuerbaren Ventil (30, 40) zur Steuerung einer Zufuhr von Kraftstoff oder zur Steuerung einer Zufuhr eines Oxidationsmittels in den Brennraum (21); einem Auslass (23) zur Verbindung des Brennraums (21) mit einem Ansaugtrakt (10) der Brennkraftmaschine (12) und zur Einleitung von in dem Brennraum (21) erwärmten Kraftstoff in den Ansaugtrakt (10) der Brennkraftmaschine (12).
  2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, mit: einem ersten steuerbaren Ventil (30), das an dem ersten Einlass angeordnet ist, zur Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff in den Brennraum (21); und einem zweiten steuerbaren Ventil (40), das an dem zweiten Einlass angeordnet ist, zur Steuerung der Zufuhr von Oxidationsmittel in den Brennraum (21).
  3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einer Katalysatoreinrichtung (51) zur Verringerung einer Verbrennungstemperatur des Kraftstoffs.
  4. Vorrichtung (20) nach dem vorangehenden Anspruch, ferner mit: einer Heizeinrichtung (52) zum Heizen von zumindest einem Teil der Katalysatoreinrichtung (51).
  5. Vorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einem teildurchlässigen Bauglied (23) an dem Auslass, zur Erschwerung eines Übertritts eines Oxidationsmittels von einem mit dem Auslass verbundenen Ansaugtrakt (10) in den Brennraum (21).
  6. Vorrichtung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit: einem Ansaugtrakt (10) für eine Brennkraftmaschine (12), der mit dem Auslass (23) verbunden ist, zum Zuführen von Oxidationsmittel in die Brennkraftmaschine (12).
  7. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (12) mit einem Ansaugtrakt (10), über den der Brennkraftmaschine (12) ein Oxidationsmittel zugeführt wird, mit folgenden Schritten: Zuführen (94) von Kraftstoff und eines Oxidationsmittels zu einem Brennraum (21); Verbrennen (95) von einem Teil des Kraftstoffs mit dem Oxidationsmittel in dem Brennraum (21), wobei unverbrannter Kraftstoff erwärmt wird; Einleiten (96) des erwärmten unverbrannten Kraftstoffs in den Ansaugtrakt (10) der Brennkraftmaschine (12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Teil des Kraftstoffs mit dem Oxidationsmittel an einer Katalysatoreinrichtung (51) verbrannt wird, ferner mit folgendem Schritt: Erwärmen (91) eines Teils der Katalysatoreinrichtung (51) vor dem Zuführen (94) von Luft oder vor dem Zuführen (94) von Oxidationsmittel zu dem Brennraum (21) oder vor dem Verbrennen (95) des Teils des Kraftstoffs.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Teil des Kraftstoffs, der verbrannt wird, durch die Menge des zugeführten Oxidationsmittels festgelegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner mit folgenden Schritten: Messen (98) der Temperatur des erwärmten unverbrannten Kraftstoffs; Steuern (99) der zu dem Brennraum (21) zugeführten Kraftstoffmenge oder der Menge des zu dem Brennraum (21) zugeführten Oxidationsmittels in Abhängigkeit von der Temperatur des erwärmten unverbrannten Kraftstoffs.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der unverbrannte Kraftstoff verdampft wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Verfahren zumindest bei einem Start der Brennkraftmaschine (12) oder während eines Zeitraumes ausgeführt wird, in dem die Brennkraftmaschine (12) eine hohe Leistung abgeben soll.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner mit folgendem Schritt: Antreiben (92) der Brennkraftmaschine (12) zur Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine (12).
  14. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem das Zuführen (94) von Kraftstoff bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine (12) beginnt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, bei dem das Zuführen (94) von Kraftstoff zu dem Brennraum (21) nach einer vorbestimmten Zeitdauer beendet (100) wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, bei dem die vorbestimmte Zeitdauer zumindest von der Umgebungstemperatur oder von der Temperatur der Brennkraftmaschine (12) abhängig ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, wobei das Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt wird.
  18. Computerprogramm zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17 auszuführen.
  19. Steuerung (70) für eine Brennkraftmaschine (12), mit: einem Ausgang (71, 72) zum Bereitstellen eines Steuersignals für ein Ventil (30, 40) zur Steuerung einer Zufuhr von Kraftstoff oder zur Steuerung einer Zufuhr von Oxidationsmittel in einen Brennraum (21), der dazu ausgebildet ist, einen Teil des dem Brennraum (21) zugeführten Kraftstoffs zu verbrennen und unverbrannten Kraftstoff in einen Ansaugtrakt (10) der Brennkraftmaschine (12) zu leiten.
  20. Steuerung nach Anspruch 19, mit: einem ersten Ausgang (71) zum Bereitstellen eines Steuersignals für ein erstes Ventil (30) an dem Brennraum (21), zur Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff zu dem Brennraum (21); einem zweiten Ausgang (72) zum Bereitstellen eines Steuersignals für ein zweites Ventil (40) an dem Brennraum (21), zur Steuerung der Zufuhr von Oxidationsmittel zu dem Brennraum (21).
  21. Steuerung nach Anspruch 19 oder 20, ferner mit: einem dritten Ausgang (73) zum Bereitstellen einer Heizleistung für eine Heizeinrichtung (52) für eine Katalysatoreinrichtung in dem Brennraum (21) oder zum Bereitstellen eines Steuersignals für die Heizeinrichtung (52).
  22. Steuerung (70) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, ferner mit: einem Eingang (75) zum Empfangen eines Temperatursignals, das eine Temperatur von in dem Brennraum (21) erwärmtem Kraftstoff anzeigt.
  23. Steuerung (70) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei die Steuerung (70) mit einer weiteren Steuerung (79) der Brennkraftmaschine (12) koppelbar ist.
  24. Steuerung (70) nach einem der Ansprüche 19 bis 23, ferner mit einer Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung (70) mit der Vorrichtung (20) über Leitungen (35, 45, 55, 65) gekoppelt ist.
  25. Steuerung (70) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die Steuerung (70) ausgebildet ist, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17 zu steuern.
DE102007039406.5A 2007-08-21 2007-08-21 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102007039406B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039406.5A DE102007039406B4 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
BRPI0815587-9A2A BRPI0815587A2 (pt) 2007-08-21 2008-07-30 Dispositivo, processo, programa de computador e controlador para operar um motor de combustão interna.
KR20107006140A KR101494704B1 (ko) 2007-08-21 2008-07-30 내연 기관을 작동하기 위한 장치, 방법, 컴퓨터 프로그램 및 제어기
SE1050202A SE536307C2 (sv) 2007-08-21 2008-07-30 Anordning, förfarande, datorprogram och styranordning för tillförsel av uppvärmt bränsle till en förbränningsmotor
PCT/EP2008/059973 WO2009024439A1 (de) 2007-08-21 2008-07-30 Vorrichtung, verfahren, computerprogramm und steuerung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039406.5A DE102007039406B4 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039406A1 true DE102007039406A1 (de) 2009-02-26
DE102007039406B4 DE102007039406B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=39874090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039406.5A Active DE102007039406B4 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101494704B1 (de)
BR (1) BRPI0815587A2 (de)
DE (1) DE102007039406B4 (de)
SE (1) SE536307C2 (de)
WO (1) WO2009024439A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075284B (zh) * 2013-01-06 2014-10-15 中国计量学院 利用活塞运动和活塞温度加热并汽化柴油的喷射系统
DE102014210806A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Gasbetriebene Vorrichtung, insbesondere gasbetriebenes Fahrzeug
KR102113973B1 (ko) 2018-06-25 2020-06-02 김관호 내연 기관용 저압 터빈 방식의 공해 저감 장치
KR102368546B1 (ko) 2018-10-25 2022-02-28 (주)에바다수산 구이용 생선 제조방법 및 상기 제조방법에 의해 제조된 구이용 생선
KR102320848B1 (ko) 2019-10-21 2021-11-03 신라대학교 산학협력단 편의식용 구이 생선 제조방법 및 상기 제조방법에 의해 제조된 편의식용 구이 생선
KR102567719B1 (ko) 2019-10-21 2023-08-17 신라대학교 산학협력단 편의식용 구이 생선 제조방법 및 상기 제조방법에 의해 제조된 편의식용 구이 생선

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150905A (en) * 1935-06-25 1939-03-21 Robert C Belgau Internal combustion manifold system
DE2228527A1 (de) * 1971-06-14 1973-01-04 Ethyl Corp Zwei-kraftstoffsysteme fuer benzinverbrennungsmotoren
EP0844387A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur luftunterstützen Kraftstoffeinspritzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469471A (en) * 1973-07-26 1977-04-06 Nippon Soken Vuel reforming apparatus in an internal combustion engine
US4131086A (en) * 1974-07-20 1978-12-26 Nippon Soken, Inc. Fuel reforming apparatus for use with internal combustion engine
US4020812A (en) * 1975-06-18 1977-05-03 Electronic Fuel Saver, Inc. Fuel atomizing unit
JP2003090271A (ja) * 2001-07-11 2003-03-28 Toyota Motor Corp 内燃機関

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150905A (en) * 1935-06-25 1939-03-21 Robert C Belgau Internal combustion manifold system
DE2228527A1 (de) * 1971-06-14 1973-01-04 Ethyl Corp Zwei-kraftstoffsysteme fuer benzinverbrennungsmotoren
EP0844387A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur luftunterstützen Kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
SE1050202A1 (sv) 2010-05-18
KR101494704B1 (ko) 2015-02-23
WO2009024439A1 (de) 2009-02-26
SE536307C2 (sv) 2013-08-13
KR20100045517A (ko) 2010-05-03
BRPI0815587A2 (pt) 2015-02-18
DE102007039406B4 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314736T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE102007039406B4 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Steuerung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2004962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von heissgas und dieselpartikelfiltersystem
DE102019115180A1 (de) System und verfahren zum beschleunigen der motorerwärmung
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE4441261A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102018104863A1 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4313849A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät für einen Verbrennungsmotor
DE102016008914A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE10045753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102016008916A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102018127421A1 (de) Verfahren und systeme für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60314737T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE10052336B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
DE2163983C3 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102010023711A1 (de) Erfassung einer Beladungsdichte von Partikelmaterial in einem Partikelfilter
DE102019102869A1 (de) System und Verfahren, die ein Exotherm in einem Abgassystem erzeugen
DE102019201344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts einer Brennkraftmaschine
DE102019105423A1 (de) System und verfahren zum starten eines motors
DE102018118755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung einer Kaltabfahrt bei Fahrzeugen mit monovalenter gasförmiger Kraftstoffversorgung
DE102016215116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
DE4411959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung der Ansaugluft einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE10124941A1 (de) HCCI-Motor
DE102020130373B4 (de) Ansauglufterwärmung mit Vorkammerzündung in einem Ottomotor
DE102010025641B4 (de) Abgasbehandlungssystem mit elektrisch beheiztem Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE