DE102007038688B4 - Drehmomentsteuereinrichtung - Google Patents

Drehmomentsteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038688B4
DE102007038688B4 DE200710038688 DE102007038688A DE102007038688B4 DE 102007038688 B4 DE102007038688 B4 DE 102007038688B4 DE 200710038688 DE200710038688 DE 200710038688 DE 102007038688 A DE102007038688 A DE 102007038688A DE 102007038688 B4 DE102007038688 B4 DE 102007038688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnets
control device
torque control
field means
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710038688
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038688A1 (de
Inventor
Günter Becker
Josef Schmidt
Klaus Schwesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE200710038688 priority Critical patent/DE102007038688B4/de
Publication of DE102007038688A1 publication Critical patent/DE102007038688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038688B4 publication Critical patent/DE102007038688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Drehmomentsteuervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer mit einer Welle verbundenen Scheibe Feldmittel angeordnet sind, denen axial gegenüber stehend angeordnete Elektromagnete zugeordnet sind,
wobei die Elektromagnete mit einem Gehäuse oder mit einer anderen Welle verbunden sind,
wobei die Feldmittel U-förmig ausgeführt sind, wobei die Öffnung des U zu den Elektromagneten hin gerichtet vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentsteuereinrichtung.
  • Es ist bekannt, dass in elektrisch leitfähigen Materialien Wirbelströme auftreten, wenn diese in einem Magnetfeld bewegt werden.
  • Aus der EP 341 308 B1 ist eine Wirbelstrombremse mit steuerbarem Drehmoment bekannt.
  • Aus der DE 1 918 832 A ist eine Wirbelstrombremse bekannt, bei der Lüfterschaufeln im Anker integriert sind.
  • Aus der DE 1 788 065 A ist eine Wirbelstrombremse bekannt mit integrierter Kühlung.
  • Aus der JP 64-001 471 A (PAJ) ist ebenfalls eine Wirbelstrombremse bekannt mit Luftzufuhrmitteln.
  • Aus der DE 38 09 094 C2 ist eine flüssigkeitsgekühlte Wirbelstrombremse bekannt, bei der Lüfterschaufeln im Anker integriert sind.
  • Aus der DE 1 297 748 A ist eine Wirbelstrombremse bekannt, bei der eine mechanische Regeleinrichtung zur Erzeugung konstanten Drehmoments vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentsteuereinrichtung weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Drehmomentsteuervorrichtung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Drehmomentsteuervorrichtung sind, dass an einer mit einer Welle verbundenen Scheibe Feldmittel angeordnet sind, denen axial gegenüber stehend angeordnete Elektromagnete zugeordnet sind,
    wobei die Elektromagnete mit einem Gehäuse oder mit einer anderen Welle verbunden sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass abhängig von der Bestromung der Elektromagnete die Drehmomentübertragung steuerbar ist. Bei voller Bestromung wirkt das erzeugte Magnetfeld zusammen mit dem von den Feldmitteln erzeugten oder durchgeleiteten. Dabei sind die Feldmittel drehbar. Wenn die Feldmittel nur die Magnetfelder leiten und nicht erzeugen, treten Wirbelströme und somit Bremswirkung auf. Wenn die Feldmittel hingegen Magnetfelder erzeugen, so dass das Gesamtmagnetfeld im wesentlichen neutralisiert ist, treten keine wesentlichen Wirbelströme und somit auch keine wesentliche Bremskraft auf.
  • Es ist aber auch eine nur teilweise Bestromung, also eine Bestromung mit kleineren Stromwerten als dem maximal zulässigen, ermöglicht. In diesem Fall ist das Bremsmoment oder Kupplungsmoment steuerbar.
  • Mit der Drehstromsteuervorrichtung ist also eine Wirbelstrombremse oder Wirbelstrom-Kupplungsvorrichtung realisierbar. Bei stillstand der zu bremsenden Welle beziehungsweise bei Verschwinden der Relativdrehzahl zwischen der eintreibenden und abtreibenden Welle ist allerdings keine Bremsmoment oder Kupplungsmoment bewirkbar.
  • Weiteres wichtiges Merkmal bei der Erfindung ist, dass die Feldmittel U-förmig ausgeführt sind, wobei die Öffnung des U zu den Elektromagneten hin gerichtet vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Feldlinien auf dem kürzesten Weg durch das Material führbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Feldmittel radial orientiert vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass viele Feldmittel in Umfangsrichtung nebeneinander anordenbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Elektromagneten radial orientiert vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass ebenso viele Elektromagneten wie Feldmittel vorsehbar sind und der jeweils einzelne maximal zulässige Stromwert einer jeweiligen Wicklung eines Elektromagneten nur klein ist, also insbesondere von beispielsweise einem einzigen jeweils zugeordneten Halbleiter steuerbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Feldmittel und die Kerne der jeweils gegenüber stehenden Elektromagnete einen möglichst kleinen Luftspalt zueinander auf. Von Vorteil ist dabei, dass der magnetische Widerstand für die Feldlinien möglichst gering ist und somit ein hohes Bremsmoment übertragbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Feldmittel Mittel zur Durchleitung und/oder Erzeugung von Magnetfeldern, wie Elektromagnete, Permanentmagnete oder bloßes Kernmaterial, insbesondere Ferrit. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung als Ruhestrombremse oder Betriebsstrombremse ausführbar ist. Außerdem ist eine besonders hohe Bremskraft erreichbar bei der Verwendung von Permanentmagneten als Feldmitteln oder gar von Elektromagneten als Feldmitteln.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • 1
    Welle
    2
    Lager
    3
    Scheibe
    4
    Kern
    5
    Permanentmagnet
    6
    Scheibe
    7
    Gehäuse
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    In der 1 ist eine Drehmomentsteuervorrichtung im Querschnitt gezeigt, die als Kupplung oder Bremse verwendbar ist.
  • Dabei ist die Welle 1 über ein Lager 2 zum Gehäuse 7 hin gelagert. An der Weile 1 ist eine Scheibe 6 verbunden, an der Permanentmagnete 5 befestigt vorgesehen sind, deren erzeugtes Magnetfeld im Wesentlichen durch den Bereich des Kernes 4 und durch die hierzu benachbarten Bereiche der Scheibe 3 geleitet wird. Diese Scheibe 3 mit den Kernen 4 ist am Gehäuse fest verbunden.
  • In 2 ist die Scheibe 6 mit Permanentmagneten 5 in Schrägansicht gezeigt.
  • In 3 ist die Scheibe 3 mit Elektromagneten, umfassend jeweils einen Kern 3 umfassende Wicklungen, in Schrägansicht gezeigt.
  • In 4 ist die Scheibe ein Ausschnitt des Querschnitts vergrößert und als Prinzipskizze dargestellt.
  • Bei Bestromung der Elektromagnete mit Kernen 4 ist somit das von den Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld zumindest in den Bereichen der Scheibe 3 und der Kerne 4 im Wesentlichen neutralisierbar.
  • Außerdem entsteht auch kein wesentliches Restfeld im Bereich der Scheibe 6 mit Permanentmagneten 5.
  • Wenn nun die Scheibe 6 in Drehbewegung versetzt wird, kann sie frei drehen und es treten keine wesentlichen Wirbelströme auf.
  • Bei Nichtbestromung der Elektromagnete treten jedoch wesentliche Wirbelströme in der Scheibe 3 mit den Kernen 4 auf. Somit tritt eine Bremskraft auf.
  • Die Bremswirkung tritt also bei Nicht-Bestromung auf und die Bremse ist somit als Ruhestrombremse bezeichenbar.
  • Die Permanentmagnete sind U-förmig ausgeführt, wobei die Schenkel des U in Achsrichtung orientiert sind. Bei Nichtbestromung der Elektromagnete wird somit ein wesentlicher Teil des von den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes durch die Kerne 4 geleitet.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Permanentmagnete 5 ersetzt durch Elektromagnete, die auf der drehbare gelagerten Scheibe 6 vorgesehen sind. Die Energiezuführung ist bei einer ersten Variante mit einer Schleifleitung und bei einer anderen Variante berührungslos mittels induktiver Kopplung einer Sekundärspule zu einer Primärspule realisiert.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Permanentmagnete 5 ersetzt durch Eisenkerne, die auf der drehbare gelagerten Scheibe 6 vorgesehen sind. Somit ist eine Betriebsstrombremse realisiert. Denn bei Bestromung der Elektromagnete mit Kernen 4 wird das Feld durch die Eisenkerne anstelle der gleichgeformten Permanentmagnete 5 geführt und es werden Wirbelströme und somit Bremsmoment erzeugt.

Claims (5)

  1. Drehmomentsteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an einer mit einer Welle verbundenen Scheibe Feldmittel angeordnet sind, denen axial gegenüber stehend angeordnete Elektromagnete zugeordnet sind, wobei die Elektromagnete mit einem Gehäuse oder mit einer anderen Welle verbunden sind, wobei die Feldmittel U-förmig ausgeführt sind, wobei die Öffnung des U zu den Elektromagneten hin gerichtet vorgesehen ist.
  2. Drehmomentsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldmittel radial orientiert vorgesehen sind.
  3. Drehmomentsteuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagneten radial orientiert vorgesehen sind.
  4. Drehmomentsteuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldmittel und die Kerne der jeweils gegenüber stehenden Elektromagnete einen möglichst kleinen Luftspalt zueinander aufweisen.
  5. Drehmomentsteuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldmittel Mittel zur Durchleitung und/oder Erzeugung von Magnetfeldern, wie Elektromagnete, Permanentmagnete oder bloßes Kernmaterial, insbesondere Ferrit, sind.
DE200710038688 2007-08-15 2007-08-15 Drehmomentsteuereinrichtung Active DE102007038688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038688 DE102007038688B4 (de) 2007-08-15 2007-08-15 Drehmomentsteuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038688 DE102007038688B4 (de) 2007-08-15 2007-08-15 Drehmomentsteuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038688A1 DE102007038688A1 (de) 2009-03-05
DE102007038688B4 true DE102007038688B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=40298801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710038688 Active DE102007038688B4 (de) 2007-08-15 2007-08-15 Drehmomentsteuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038688B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202582B4 (de) 2019-03-26 2023-08-03 Ford Global Technologies, Llc Feedback-Aktuator-Baugruppe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297748B (de) * 1962-03-15 1969-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Wirbelstromkupplung
DE1918832A1 (de) * 1968-04-17 1969-11-06 Labavia Wirbelstrombremse
DE1788065A1 (de) * 1967-10-03 1972-01-13 Labavia Wirbelstrombremse
JPS641471A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Toshiba Corp Eddy current brake device
DE3809094C2 (de) * 1987-03-27 1989-08-10 Werner 2381 Twedt De Kaack
EP0341308B1 (de) * 1987-11-18 1994-03-02 Tokyo-Buhin Kogyo Co., Ltd. Foucaultstrombremse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297748B (de) * 1962-03-15 1969-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Wirbelstromkupplung
DE1788065A1 (de) * 1967-10-03 1972-01-13 Labavia Wirbelstrombremse
DE1918832A1 (de) * 1968-04-17 1969-11-06 Labavia Wirbelstrombremse
DE3809094C2 (de) * 1987-03-27 1989-08-10 Werner 2381 Twedt De Kaack
JPS641471A (en) * 1987-06-23 1989-01-05 Toshiba Corp Eddy current brake device
EP0341308B1 (de) * 1987-11-18 1994-03-02 Tokyo-Buhin Kogyo Co., Ltd. Foucaultstrombremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007038688A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1552594A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
EP2047586A1 (de) Synchronmotor, motorsystem, sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
WO2009024485A2 (de) Läufer eines traktionsmotors
DE102012206345A1 (de) Magnetische Reluktanzkupplung mit zwei Rotoren
WO2016000698A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit verschiebbaren flussleitstücken
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE102009035894A1 (de) Maschine zum Festlegen
DE102007038688B4 (de) Drehmomentsteuereinrichtung
DE102008041604A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
EP3629446A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine mit verbesserter kühlung und magnetfluss
DE102018104418A1 (de) Elektromagnetisch betätigter Aktor für elektrische Maschine und elektrische Maschine mit elektromagnetisch betätigtem Aktor
DE102010029514A1 (de) Elektrische Maschine mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE102014203944A1 (de) Läufereinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
AT523100B1 (de) Magnetbremse
DE102010050346B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Bremse und Verfahren zum Betreiben einer Bremse
DE102015213740A1 (de) Elektromagnetische Konusbremse und Personenbeförderungsmittelantrieb
DE9114582U1 (de) Elektrische Maschine
DE102013200890A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102014210441A1 (de) Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen
DE102009051499A1 (de) Elektromotor mit Stillstandsbremse
DE102010063917A1 (de) Elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102021104270B4 (de) Klauenpol-Rotor für eine elektrische Maschine
DE102011088941A1 (de) Elektrische Maschine
WO2011036135A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit hybrider erregung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition