DE102007038543B4 - Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung - Google Patents

Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102007038543B4
DE102007038543B4 DE102007038543.0A DE102007038543A DE102007038543B4 DE 102007038543 B4 DE102007038543 B4 DE 102007038543B4 DE 102007038543 A DE102007038543 A DE 102007038543A DE 102007038543 B4 DE102007038543 B4 DE 102007038543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
companion chip
microprocessor
chip
control
companion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007038543.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038543A1 (de
Inventor
Udo Schulz
Matthias Knauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39884786&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007038543(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007038543.0A priority Critical patent/DE102007038543B4/de
Priority to PCT/EP2008/059639 priority patent/WO2009021817A1/de
Publication of DE102007038543A1 publication Critical patent/DE102007038543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038543B4 publication Critical patent/DE102007038543B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Microcomputers (AREA)

Abstract

Begleit-Chip (2) zur Anwendung in einer Motorsteuerung, welcher enthält:- einen Mikroprozessor (10),- einen ersten internen Speicher (22), welcher eine Software gespeichert hält,- einen externen seriellen Flash-Speicher (24), welcher einen zur Steuerung notwendigen Code und zur Steuerung notwendige Daten gespeichert hält, und- eine interne serielle Schnittstelle (4''), welche zum. Laden des zur Steuerung notwendigen Codes und der zur Steuerung notwendigen Daten in einen zweiten internen Speicher (28) ausgebildet ist, wobei der zweite interne Speicher (28) zur Ausführung des zur Steuerung notwendigen Codes und der zur Steuerung notwendigen Daten ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung nach Anspruch 1. Der Begleit-Chip wird im Folgenden auch als Companion-Chip bezeichnet.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 022 614 B3 ist ein erweiterbares Steuergerät zur Steuerung von Komponenten in einem Verkehrsmittel, mit einem Mikrorechner bekannt, wobei zur Erweiterung der Datenverarbeitungskapazität des Mikrorechners eine Schaltung vorgesehen ist. Die Schaltung ist dabei als Multichip-Modul ausgeführt.
  • Aus der Druckschrift DE 100 52 552 A1 ist ein System zur Steuerung von Betriebsabläufen, insbesondere bei einem Fahrzeug bekannt, wobei eine erste Kontrolleinheit und eine zweite Kontrolleinheit enthalten ist und die Kontrolleinheiten untereinander Informationen austauschen. Dabei ist vorgesehen, Daten zwischen den Kontrolleinheiten zu replizieren, um besonders schnell darauf zugreifen zu können.
  • Aus der Druckschrift DE 100 27 006 A1 ist ein System zur Steuerung der Betriebsabläufe eines Kraftfahrzeugs mit einer Anzahl von Steuergeräten und einem Hauptsteuergerät bekannt, wobei sich die Programme zur Steuerung der Steuergeräte in einem Zentralspeicher auf dem Hauptsteuergerät befinden.
  • Aus der Druckschrift US 6 526 340 B1 ist ein Diagnostikwerkzeug bestehend aus einem Prozessor und einem „Field Programmable Gate Array“(FPGA) bekannt, wobei der Prozessor diagnostische Routinen zur Anwendung auf eine Mehrzahl von Steuergeräten verarbeitet und der FPGA hierzu passende Schnittstellen bereithält.
  • Vorzugsweise finden ein Mikrocontroller, ein Companion-Chip und ein Einspritz-IC in der Motorsteuerung im LMFS (low medium function segment) bis HFS (high function segment) ihren Einsatz. Zuwachsmärkte sind aber zurzeit im BFS (basic function segment) zu finden. Heutigen Derivaten innerhalb einer Mikrocontroller-Familie sind bezüglich der Leistungsspreizung hinsichtlich der Varianz, Stückzahlen und Kosten bestimmte Grenzen gesetzt, so dass die verfügbaren Derivate an den Sprungstellen von einem zum anderen Derivat zu Kostensprüngen führen. Zudem ist das Derivat heute in der untersten Leistungsklasse für Low End Anwendungen immer noch zu leistungsfähig und damit zu teuer.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Einspritzsysteme mit geringen Kosten herzustellen. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Entwicklung einer Chip-Partitionierung mit einem Companion-Chip für ein Motorsteuergerät, insbesondere für ein Einspritzsystem, mit geringen Systemanforderungen im BFS (basic function segment) bereitzustellen. Eine IP-Partitionierung im Companion-Chip ist so zu entwickeln, dass bei geringen Systemanforderungen, zB für 1-Zylinder Anwendungen, ein Mikrocontroller im BFS (basic function segment) entfallen kann und die Rechnerperformance des Companion-Chips, oder einer Variante davon, mit zusätzlicher externer Beschaltung von am Markt erhältlichen ICs, wie zB Speicher, ausreichend ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung gelöst, welcher einen Mikroprozessor, einen ersten internen Speicher, welcher eine Software gespeichert hält, einen externen seriellen Flash-Speicher, welcher einen zur Steuerung notwendigen Code und zur Steuerung notwendige Daten gespeichert hält, und eine interne serielle Schnittstelle enthält, welche zum Laden des zur Steuerung notwendigen Codes und der zur Steuerung notwendigen Daten in einen zweiten internen Speicher ausgebildet ist, wobei der zweite interne Speicher zur Ausführung des zur Steuerung notwendigen Codes und der zur Steuerung notwendigen Daten ausgebildet ist. Ein wesentlicher Punkt des erfindungsgemäßen Begleit-Chips besteht darin, einen, für zB eine 4-Zylinder Anwendung, bezüglich der verfügbaren Rechenleistung, Inputs- und Outputs und davon abhängiger IP, ausgelegten Begleit-Chip für zB eine 1-Zylinder Anwendung zu verwenden und dabei den separaten Mikrocontroller zu sparen.
  • Die wenigen in 1-Zylinder Anwendungen verbleibenden Eingangs- und Ausgangssignale und deren Berechnung werden an und in den Begleit-Chip verlagert. Dies wird deshalb ermöglicht, da Berechnungen und Ansteuerungen für zB 3 Zylinder im Prinzip entfallen. Ferner ist die maximale Motordrehzahl geringer (zB 1 Zylinder bis ca. 2000 U/min). Ferner sind weniger Steller und Sensoren und damit weniger Inputs und Outputs, einschließlich der zugehörigen Berechnungen, dh Funktionen/Software, nötig.
  • Der Kern der Erfindung ist die Implementierung von einem internen ROM, welcher eine Software (einen Bootstraploader) gespeichert hält, die Anbindung eines vorzugsweise externen seriellen Flash-Speichers mit Code und Daten, die Nutzung einer der internen seriellen Schnittstellen, vorzugsweise SPI, zum Laden von Codes und Daten um sie in das interne RAM zu laden und dort auszuführen.
  • Der Vorteil liegt in einer kostengünstigen Lösung für Motorsteuergeräte für Low End Anwendungen, zB 1-Zylinder Motoren, ohne Verwendung eines typischen Automotiv Mikrocontrollers.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Begleit-Chips sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Danach ist es in einer vorteilhaften Ausführungsform des Begleit-Chips vorgesehen, dass der Begleit-Chip mit einem Mikrocontroller betreibbar ist. Der gleiche Begleit-Chip kann somit bei höheren Anforderungen, zB für 4-Zylinder Motoren, wie bisher vorgesehen zusammen mit einem Mikrocontroller (zB Leda™ Performance Klasse) betrieben werden. Das externe serielle Flash wäre in diesem Fall nicht vorhanden, und die serielle Schnittstelle wäre für andere Anwendungen frei. Für High End Anwendungen, zB 8-Zylinder Motoren, sind zB 2 Begleit-Chips und ein leistungsfähigerer Mikrocontroller (zB Leistungsklasse IFX Metis™ mit seinem internen/externe Flash) denkbar.
  • Vorzugsweise ist der Mikroprozessor mit einem Mikroprozessor-Speicher in einer eigenen Mikroprozessor-Bus-Domäne implementiert. Dadurch ist der Mikroprozessor im Begleit-Chip dazu in der Lage, seine Interrupts schnell und effizient abzuarbeiten
  • Vorzugsweise ist der Mikroprozessor über eine Bridge an verbleibende Hardware-Komponenten des Begleit-Chips angeschlossen. Durch diese Entkopplung des Mikroprozessor kann dieser leicht ausgetauscht werden. Dadurch werden die Kosten für den Begleit-Chip durch etwaige anstehende Lizenzgebühren weiter gesenkt.
  • Vorzugsweise enthält der Mikroprozessor einen Core mit hoher Interrupt-Behandlung. Als Mikroprozessor kommen dabei unterschiedliche Cores in Frage. Beispielsweise waren der Cortex-M3™ von ARM™ für den Begleit-Chip gut geeignet.
  • Vorzugsweise enthält der Mikroprozessor einen Core mit einem angepassten Befehlssatz. Dadurch wird die Codedichte bei einem sehr kleinen Gatecount für die Implementierung erhöht.
  • Vorzugsweise enthält der Core angepasste Befehle für zumindest eine MAC-Operation. Dadurch bietet der Core eine schnelle Interrupt-Behandlung und einen speziellen Befehlssatz zur Erhöhung der Codedichte an.
  • Vorzugsweise ist der Core zur Ausführung einer Division in Hardware ausgebildet. Dadurch wird eine schnelle Abarbeitung von Prozessen ermöglicht.
  • Vorzugsweise enthält der Begleit-Chip ein separates Schnittstellenmodul. Dadurch wird eine schnelle Abarbeitung von Signalen ermöglicht, wenn die Anzahl der Signale sehr hoch ist.
  • Vorzugsweise ist das Schnittstellenmodul zum Messen von analogen Eingabewerten ausgebildet. Dadurch kann der Mikrocontroller entfallen, ohne dass Leistungsminderungen auftreten.
  • Vorzugsweise enthält der Begleit-Chip einen Analog/Digital-Umwandler, welcher mit einem Zeit- und Winkelstempel-Konzept bereitgestellt ist. Dadurch ist eine Behandlung von Zeit- und Winkelstempeln, welche mit Werten des Analog/Digital-Umwandlers korreliert sind, möglich.
  • Vorzugsweise enthält der Begleit-Chip einen Fahrzeugelektrik-Bus, welcher mit einem FIFO-Puffer verbunden ist. Dadurch kann ein Programmcode für den Mikroprozessor im FIFO-Puffer zwischengespeichert werden.
  • Vorzugsweise stellt die Bridge eine Verbindung zwischen einem Mikroprozessor-Hersteller abhängigen Bus und dem Fahrzeugelektrik-Bus her. Dadurch kann der Mikroprozessor entkoppelt und somit leicht ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise enthält der Begleit-Chip ein Interpreter-Modul.
  • Figurenliste
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung des Begleit-Chips wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 zeigt einen Begleit-Chip in einer ersten Ausführungsform,
    • 2 zeigt einen Begleit-Chip in einer zweiten Ausführungsform, und
    • 3 zeigt ein GTM-Modul.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Begleit-Chip 2 in einer ersten Ausführungsform. Im Prinzip ist der Begleit-Chip 2 ein vorrangig auf das Einspritzsystem und dessen Verwaltung entworfener, stark ereignisgetriggerter Mikrocontroller, der in dieser IP-Partitionierung, seiner Architektur und seinen geringen Kosten am Markt nicht verfügbar ist.
  • 2 zeigt einen Begleit-Chip 2 in einer zweiten Ausführungsform. Eine SPI-Schnittstelle 4 in 2 bedient mindestens einen Stabi, einen Watchdog, eine Diagnose und einen Endstufenbaustein 6 (Kleinleistungsendstufen-IC). Die dafür notwendigen Chip-Selects werden vom Begleit-Chip 2 erzeugt.
  • Eine andere SPI-Schnittstelle 4' in 2 bedient das Einspritz-IC 8 zur Ansteuerung der Einspritzendstufen (SCK - SPI clock, SI - SPI Input, SO - SPI Output, NSS - Slave select).
  • Alternativ dazu kann der Digitalteil des Einspritz-IC 8 in den Begleit-Chip 2 integriert werden. Die Verbindung zwischen Analogteil und Begleit-Chip 2 wird in diesem Fall über eine serielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle, vorzugsweise LVDS oder ähnlich, hergestellt. Die SPI Schnittstelle 4' für die Ansteuerung des Einspritz-ICs 8 kann in diesem Fall entfallen.
  • Ein Mikroprozessor 10 kann weiterhin mit einem externen Takt (zB Quarz) versorgt werden oder aber den Takt intern erzeugen. Für den Einspritz-IC muss vom Begleit-Chip weiterhin ein sehr genauer Takt erzeugt werden, da sonst die Synchronität mit der internen State Maschine des Einspritzbausteins nicht sichergestellt werden kann (CLK am Einspritz-IC 8). Deshalb ist unter Umständen ein Vielfaches als Takt für den Begleit-Chip 2 zu wählen (im Vergleich zum Einspritzbaustein).
  • Der Mikroprozessor 10 im Begleit-Chip 2 sollte in der Lage sein, seine Interrupts schnell und effizient abzuarbeiten. Im Begleit-Chip 2 wird der Mikroprozessor 10 deshalb zusammen mit seinem Speicher 13 in einer eigenen Mikroprozessor-Bus-Domäne 11 implementiert und über eine Bridge 12 an die restlichen Hardware-Komponenten des Begleit-Chips 2 angeschlossen. Durch diese Entkopplung des Mikroprozessors 10 kann dieser leicht ausgetauscht, und damit können die Kosten für den Begleit-Chip 2 durch etwaige anstehende Lizenzgebühren weiter gesenkt werden.
  • Als Mikroprozessor 10 kommen unterschiedliche Cores oder vergleichbare Mikrocontroller µC in Frage. Der Cortex-M3™ von ARM™ wäre für den Begleit-Chip 2 gut geeignet. Der Core bietet eine schnelle Interrupt-Behandlung und einen speziellen Befehlssatz zur Erhöhung der Codedichte bei einem sehr kleinen Gatecount für die Implementierung. Darüber hinaus bietet er spezielle Befehle für MAC-Operationen und eine Division in Hardware.
  • Als alternative Cores könnten konfigurierbare Prozessoren von ARC™ und Tensilica™ verwendet werden. Der ARC610D™ wird mit einer Taktfrequenz von 260 MHz betrieben und verbraucht bei einer 130nm-Technologie eine Fläche von 0,64 mm2. Er besitzt 16 und 32 Bit MUL/MAC-Befehle mit speziellen Registern für eine parallele Ausführung neben normalen ALU-Befehlen.
  • Es werden DSP-Algorithmen durch die ARC DSPlib™ unterstützt. Durch 16 und 32 Bit-Befehle ist eine hohe Codedichte gewährleistet, und es stehen 32 x 2 Level-Interrupts zur Verfügung. Der ARC710D™ wird mit einer Taktfrequenz von 533MHz betrieben und verbraucht bei einer 130 nm-Technologie 0,93 mm2 Chipfläche. Er besitzt ebenso wie der ARC610D™ 16 und 32 Bit MUL/MAC-Befehle, die eine parallele Ausführung zu ALU-Befehlen erlauben. Er unterstützt DSP-Algorithmen durch die ARC DSPlib™. Dabei sorgen 16 und 32 Bit-Befehle für eine hohe Codedichte und es stehen 32 x 2 Level-Interrupts zur Verfügung.
  • Tensillica™ bietet die beiden Cores Xtensa 6™ und Xtensa LX™ an. Der Xtensa 6™ kommt in Consumer, Netzwerk, Büroautomatisierung und drahtlosen SoC-Anwendungen zum Einsatz. Der Xtensa 6™ wird mit einer Taktfrequenz von 350 MHz betrieben und benötigt in seiner Minimalkonfiguration 20.000 Gatter. Der Xtensa Lx™ wird ebenfalls mit 350 MHz betrieben, benötigt allerdings in seiner Minimalkonfiguration 28.000 Gatter. Beide Prozessor-Cores verfügen über eine 16x16 MAC-Einheit.
  • Die Bridge 12 stellt die Verbindung zwischen dem Mikroprozessor-Hersteller abhängigen Bus 14 und einem Fahrzeugelektrik-Bus 16 (Automotive Electronics (AE)-Bus) her. Wird der Mikroprozessor 10 eines anderen Herstellers verwendet, so sind die IP am Fahrzeugelektrik-Bus 16 davon nicht betroffen. Ein Problem des Cortex-M3 besteht darin, dass Peripheriemodule nur über einen AHB-Lite-Bus angeschlossen werden können. Diese Variante des AHB-Busses ist allerdings nicht Multi-Master-fähig, weshalb die Bridge 12 zu einer Fahrzeugelektrik-Bus-Domäne 17 nur ein Slave auf dem AHB-Lite sein kann. Dadurch muss der Cortex-M3™ zu bearbeitende Daten aktiv aus der Fahrzeugelektrik-Bus-Domäne 17 von FIFO-Speichern abholen, die ihn dazu per Interrupt veranlassen können.
  • Ein eventuelles Interpreter Modul zur Kommunikation zwischen Mikrocontroller und Mikroprozessor 10 entfällt bzw. wird nicht verwendet.
  • Ein Frage-Antwort-Protokoll zwischen einem Watchdog-Modul (in einem Stabi implementiert) und dem Mikroprozessor 10 zur Überwachung des Mikroprozessors 10 führt bei nicht stimmiger Antwort zu einem Reset des Gesamtsystems durch das Watchdog-Modul. Die Reset-Signale für den Einspritz-IC 8 werden vom Stabi erzeugt (ABE_WDA - Ausschaltsignal für alle Einspritzendstufen, NRST - Reset).
  • In 2 sind digitale Ein- und Ausgangssignale mit Bezugszeichen 30 gekennzeichnet und analoge Signale mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnet.
  • 3 zeigt ein GTM-Modul 18, wie in 1 und 2 gezeigt, in vergrößerter Darstellung. Da der Mikrocontroller entfällt, muss ein GPIO Modul (Schnittstellenmodul) 20 im GTM-Modul 18 die mindestens erforderlichen Standard Input- und Output-Signale handhaben. Zu den Inputs zählen einKL15-Signal, ein Kurbelwellengebersignal, und ein Luftmassenmesser (digital, alternativ zu analog oder Ladedrucksensor).
  • Zu den Outputs zählen ein Druckregelventil Hoch-/oder Niederdruckkreis, eine Fehlerlampe, eine Glührelaisansteuerung, und eine elektrische Kraftstoffvorförderpumpe.
  • Zu den Steuersignalen für das Einspritz-IC zählen die Signale YSEL (Zylinderauswahl bei mehr als einem Zylinder), ON (Einspritzung aktiv), und STATE (Triggerung der Aktionen des Einspritz-IC).
  • Es ist ebenfalls möglich, ein separates GPIO Modul im Begleit-Chip zu implementieren, wenn die Anzahl der Signale zu hoch ist.
  • Im folgenden wird eine Beschreibung über einen in der Ausführungsform verwendeten Analog/Digital-Umwandler gegeben. Da der Mikrocontroller entfällt, muss das GPIO Modul im GTM-Modul die minimal erforderlichen analogen Inputs verarbeiten. Hierzu zählen ein Pedalwertgeber, ein Raildrucksensor, ein Luftmassenmesser (analog alternativ zu digital oder Ladedrucksensor), und ein Motortemperaturfühler. Diese Bauteile stellen hierbei analoge Signale bereit.
  • Bidirektionale Interfaces enthalten einen ISO-K zur Diagnose.
  • Im Folgenden wird das Reset- und Initialisierungsverhalten erläutert (siehe hierzu 1 und 2). Der Begleit-Chip 2 wird mit einem Reset-Signal vom Stabi zurückgesetzt. Im Einzelnen werden die folgenden Aktionen während der sich anschließenden Bootphase durchgeführt.
  • Der Mikroprozessor 10 bootet aus einem Boot-ROM 22. Die Bootroutine beinhaltet im Prinzip nur die Routine zum Holen der Laderoutine aus dem externen seriellen Flash 24. Diese Zwei-Stufigkeit hat den Vorteil, dass Änderungen im Bootvorgang und Korrekturen vorgenommen werden können. Das interne Rom 22 ist nicht änderbar.Der Mikroprozessor initialisiert die SPI 4" zum Flash 24.Der Mikroprozessor 10 initialisiert Empfangs-FIFO's 26.Ein Loader wird aus dem ROM 22 in einen RAM 28 kopiert und ausgeführt. Es wird eine Fehlererfassung basierend auf einem Checksummentest und einer Prüfsumme durchgeführt.
  • Ferner wird der Bootloader wird ins RAM 28 kopiert und ausgeführt.Der Mikroprozessor 10 initialisiert den Interrupt-Controller (Interrupts sind ausgeschaltet). Der Mikroprozessor 10 füllt den Mikroprozessor-Speicher RAM 28 mit Code und Daten aus dem externen Flash 24. Dazu wird vom Mikroprozessor 10 im Burst-Modus der Programmcode für den Mikroprozessor 10 über die SPI-Schnittstelle 4" vom seriellen externen Flash 24 in den Begleit-Chip 2 geladen und dort in den FIFO's 26 zwischengespeichert. Der Programmcode des Mikroprozessors 10 kann einige 100 KB groß werden. Der Mikroprozessor 10 wartet auf einen Interrupt, der ihm eine volle FIFO 26 signalisiert. Die Interrupt-Routine lädt dann den Speicher RAM 28 des Mikroprozessors 10 mit seinem Programmcode und Daten über die Bridge 12 des Begleit-Chips 2. Dies setzt allerdings voraus, dass der Prozessor schreibend auf seinen Programmspeicher RAM 28 zugreifen kann.
  • Ferner initialisiert der Mikroprozessor 10 die restlichen Module des Begleit-Chips 2.Die Interrupts werden eingeschaltet, und das Operating System (OS) wird gestartet. Die Init Task wird ausgeführt unddanach geht der Begleit-Chip 2 in den Anwendungsmodus über.

Claims (14)

  1. Begleit-Chip (2) zur Anwendung in einer Motorsteuerung, welcher enthält: - einen Mikroprozessor (10), - einen ersten internen Speicher (22), welcher eine Software gespeichert hält, - einen externen seriellen Flash-Speicher (24), welcher einen zur Steuerung notwendigen Code und zur Steuerung notwendige Daten gespeichert hält, und - eine interne serielle Schnittstelle (4''), welche zum. Laden des zur Steuerung notwendigen Codes und der zur Steuerung notwendigen Daten in einen zweiten internen Speicher (28) ausgebildet ist, wobei der zweite interne Speicher (28) zur Ausführung des zur Steuerung notwendigen Codes und der zur Steuerung notwendigen Daten ausgebildet ist.
  2. Begleit-Chip (2) nach Anspruch 1, bei welchem der Begleit-Chip (2) mit einem Mikrocontroller betreibbar ist.
  3. Begleit-Chip (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welchem der Mikroprozessor (10) mit einem Mikroprozessor-Speicher in einer eigenen Mikroprozessor-Bus-Domäne (11) implementiert ist.
  4. Begleit-Chip (2) nach Anspruch 3, bei welchem der Mikroprozessor (10) über eine Bridge (12) an verbleibende Hardware-Komponenten des Begleit-Chips (2) angeschlossen ist.
  5. Begleit-Chip (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Mikroprozessor (10) einen Core mit hoher Interrupt-Behandlung enthält.
  6. Begleit-Chip (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Mikroprozessor (10) einen Core mit einem angepassten Befehlssatz enthält.
  7. Begleit-Chip (2) nach Anspruch 6, bei welchem der Core angepasste Befehle für zumindest eine MAC-Operation enthält.
  8. Begleit-Chip (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei welchem der Core zur Ausführung einer Division in Hardware ausgebildet ist.
  9. Begleit-Chip (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Begleit-Chip (2) ein separates Schnittstellenmodul enthält.
  10. Begleit-Chip (2) nach Anspruch 9, bei welchem das Schnittstellenmodul zum Messen von analogen Eingabewerten ausgebildet ist.
  11. Begleit-Chip (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Begleit-Chip (2) einen Analog/Digital-Umwandler enthält, welcher mit einem Zeit- und Winkelstempel-Konzept bereitgestellt ist.
  12. Begleit-Chip (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Begleit-Chip (2) einen Fahrzeugelektrik-Bus (16) enthält, welcher mit einem FIFO-Puffer (26) verbunden ist.
  13. Begleit-Chip (2) nach Anspruch 12, wobei die Bridge (12) eine Verbindung zwischen einem Mikroprozessor-Hersteller abhängigen Bus (14) und dem Fahrzeugelektrik-Bus (16) herstellt.
  14. Begleit-Chip (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Begleit-Chip (2) ein Interpreter-Modul (19) enthält.
DE102007038543.0A 2007-08-16 2007-08-16 Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung Active DE102007038543B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038543.0A DE102007038543B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung
PCT/EP2008/059639 WO2009021817A1 (de) 2007-08-16 2008-07-23 Begleit-chip zur anwendung in einer motorsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038543.0A DE102007038543B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038543A1 DE102007038543A1 (de) 2009-02-19
DE102007038543B4 true DE102007038543B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=39884786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038543.0A Active DE102007038543B4 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038543B4 (de)
WO (1) WO2009021817A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103893868B (zh) * 2012-12-27 2016-03-02 北京谊安医疗系统股份有限公司 一种呼吸机串行接口扩展装置
FR3018077B1 (fr) * 2014-02-28 2017-06-30 A Et A Mader Composition polymerisable dual-cure-cationique et procede de fabrication d'un revetement ou d'un materiau composite mettant en oeuvre ladite composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027006A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung / Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems
DE10052552A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung von Betriebsabläufen
US6526340B1 (en) 1999-12-21 2003-02-25 Spx Corporation Multi-vehicle communication interface
DE102004022614B3 (de) 2004-05-07 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Erweiterbares Steuergerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3323655B2 (ja) * 1994-07-27 2002-09-09 株式会社日立製作所 制御用処理装置及び1チップマイクロコンピュータ
US7716411B2 (en) * 2006-06-07 2010-05-11 Microsoft Corporation Hybrid memory device with single interface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6526340B1 (en) 1999-12-21 2003-02-25 Spx Corporation Multi-vehicle communication interface
DE10027006A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung / Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems
DE10052552A1 (de) 2000-10-23 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung von Betriebsabläufen
DE102004022614B3 (de) 2004-05-07 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Erweiterbares Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021817A1 (de) 2009-02-19
DE102007038543A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924810T2 (de) Zeitgeberkanal für die Verwendung in einem Mehrkanal-Zeitsystem.
DE68915074T2 (de) Integrierte Zeitgeberschaltung mit mehreren Kanälen und zugeordnetem Bedienungsprozessor.
EP1451040B1 (de) Steuervorrichtung
EP2698678B1 (de) Konfigurationstechnik für ein Steuergerät mit miteinander kommunizierenden Anwendungen
DE102010010198B4 (de) System und Verfahren zum Testen eines Moduls
EP2062105A1 (de) System und verfahren zur bedarfsgerechten funktionalisierung von steuer- / regeleinrichtungen
DE68922545T2 (de) Zugeordneter Dienstprozessor mit Übertragungsmöglichkeiten zwischen Kanälen.
DE68919018T2 (de) Zeitgeberkanal mit Übereinstimmungserkennungsmerkmalen.
EP1700211B1 (de) Laden von software-modulen
DE19653429C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Recheneinheit
DE102013213314A1 (de) Hinterlegen mindestens eines berechenbaren Integritätsmesswertes in einem Speicherbereich eines Speichers
EP3080668B1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines steuerprogramms eines steuergeräts
DE102007038543B4 (de) Begleit-Chip zur Anwendung in einer Motorsteuerung
DE102008024193A1 (de) System mit konfigurierbaren Funktionseinheiten und Verfahren
DE102007056218A1 (de) Verfahren zur Behandlung von transienten Fehlern in Echtzeitsystemen, insbesondere in Steuergeräten von Kraftfahrzeugen
DE102010039021B4 (de) Verfahren zur Rekonfiguration von Softwareparametern in einem Mikrocontroller sowie Mikrocontroller und Steuergerät
DE102021101458A1 (de) Master- und Slave-Prozessoren zum Konfigurieren von Subsystemen
DE102017208522A1 (de) Recheneinheit und Betriebsverfahren hierfür
DE102004022614B3 (de) Erweiterbares Steuergerät
DE102018210733A1 (de) Verfahren zum Überwachen wenigstens einer Recheneinheit
DE102009002898A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
WO2004023299A2 (de) Verfahren zur initialisierung von programmierbaren systemen
EP1772966B1 (de) Schaltungsarchitektur für eine integrierte Schaltung
DE102016205965A1 (de) Mikrocontroller, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102007038542A1 (de) Begleit-Chip für einen Mikrokontroller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131104

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent