DE102007037471B3 - Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier - Google Patents

Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102007037471B3
DE102007037471B3 DE200710037471 DE102007037471A DE102007037471B3 DE 102007037471 B3 DE102007037471 B3 DE 102007037471B3 DE 200710037471 DE200710037471 DE 200710037471 DE 102007037471 A DE102007037471 A DE 102007037471A DE 102007037471 B3 DE102007037471 B3 DE 102007037471B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
lid
metal plate
hinged
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200710037471
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Limbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electraplan Solutions GmbH
Original Assignee
Electraplan Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electraplan Solutions GmbH filed Critical Electraplan Solutions GmbH
Priority to DE200710037471 priority Critical patent/DE102007037471B3/en
Priority to AT08012434T priority patent/ATE453235T1/en
Priority to DE502008000265T priority patent/DE502008000265D1/en
Priority to EP08012434A priority patent/EP2031722B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037471B3 publication Critical patent/DE102007037471B3/en
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/185Floor outlets and access cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The device has a cover (30) provided with a metal plate (34) and movably supported at a device pitcher carrier (40) over a multi-link hinge (36). A sealing element (32) is provided in an area of a cover edge. An opening of the cover is made by the multi-link hinge in a perpendicular lifting movement of the cover by movement around a pivot axis of the hinge and by a pivot movement around another pivot axis of the multi-link hinge. A lifting of the cover is made larger such that the sealing element is displaced in the area outside the carrier.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden, welche aus einem Gerätebecherträger, einem verschließbaren Leitungsauslass und einem am Gerätebecherträger gelagerten Deckel aufgebaut ist.The The invention relates to a hinged lid device for wet-cleaned floors, which from a device cup carrier, a lockable Cable outlet and a mounted on the device cup carrier Cover is constructed.

Aus dem europäischen Patent EP 0648000 B1 ist eine gattungsgemäße Klappdeckelvorrichtung bekannt. Der Deckel ist schwenkbar am Gerätebecherträger angeordnet. Unterhalb des Deckels, zwischen Deckel und dem Gerätebecherträger, ist eine Dichtung vorgesehen, die die im Innenraum des Gerätebecherträgers in Gerätebechern angeordneten Anschlüsse vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass für die Dichtungswirkung der Deckel gegen den Gerätebecherträger gedrückt gehalten werden muss. Hierzu ist ein zusätzlicher Verriegelungsmechanismus notwendig. Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass aufgrund der Anordnung der Dichtung unterhalb des Deckels Schwallwasser bis zur Dichtung eindringen kann. Dieses Schwallwasser kann sich im Spalt zwischen Deckel und Gerätebecherträger sammeln und bei Öffnen des Deckels in den Gerätebecherträger eindringen, was nicht erwünscht ist.From the European patent EP 0648000 B1 is a generic hinged lid device known. The lid is pivotally mounted on the device cup carrier. Below the lid, between the lid and the cup holder, a seal is provided, which protects the arranged in the interior of the device cup carrier in device cups ports from moisture penetration. A disadvantage of this arrangement is that for the sealing effect of the lid against the Gerätebecherträger must be kept pressed. For this purpose, an additional locking mechanism is necessary. Another disadvantage of this device is that due to the arrangement of the seal below the lid splash water can penetrate to the seal. This splash water can collect in the gap between the lid and device cup carrier and penetrate when opening the lid in the device cup carrier, which is not desirable.

Eine bessere Abdichtung zeigen Vorrichtungen gemäß der Schrift GB 2067026 A oder dem Dokument EP 1357653 A1 . Hier werden Gerätebecherträger mit einem aufgesetzten Deckel verschlossen. Dieser Deckel ist aus einer kreisförmigen Grundplatte und einem an den Umfang der Grundplatte angesetzten Rand aufgebaut. Zwischen dem Rand des Deckels und einem parallel verlaufenden Seitenrand des Gerätebecherträgers ist eine Dichtung vorgesehen. Das Abdichten des Gerätebecherträgers erfolgt durch einfaches Aufsetzen des Deckels. Es ist demzufolge keine Verriegelung erforderlich. Auch wird der Anteil an eindringendem Schwallwasser zwischen Deckel und Gerätebecherträger, welches sich oberhalb der Dichtung sammeln kann, reduziert. Darüber hinaus kann das wenige eindringende Schwallwasser bei Anordnung der Dichtung im Bereich des Deckels beim Herausziehen des Deckels durch die Dichtung aus dem Bereich des Gerätebecherträgers herausgebracht werden. Nachteilig bei den vorgenannten Vorrichtungen ist, dass bei einem Deckel aus Grundplatte und abstehendem Rand der für Bodendosen bevorzugte Klappdeckelmechanismus nicht realisierbar ist.A better seal show devices according to the Scriptures GB 2067026 A or the document EP 1357653 A1 , Here cup holders are closed with an attached lid. This cover is made up of a circular base plate and an edge attached to the circumference of the base plate. Between the edge of the lid and a parallel side edge of the Gerätebecherträgers a seal is provided. The sealing of the device cup carrier is done by simply placing the lid. There is therefore no lock required. Also, the proportion of penetrating splash water between the lid and device cup carrier, which can collect above the seal, is reduced. In addition, the few penetrating splash water can be brought out of the range of the device cup carrier when the seal in the region of the lid when pulling the lid through the seal. A disadvantage of the aforementioned devices is that in a lid of the base plate and projecting edge of the preferred for floor boxes hinged lid mechanism is not feasible.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut ist und trotzdem ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Gerätebecherträger sowohl bei geschlossenem Deckel als auch beim Öffnen des Deckels verhindert.task The invention is a hinged lid device for wet-care Floors to disposal to put, which is simple and nevertheless an intrusion of moisture in the device cup carrier both prevented when the lid is closed and when opening the lid.

Diese Aufgabe wird mit einer Klappdeckelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt. Diese Klappdeckelvorrichtung besitzt einen am Gerätebecherträger gelagerten Deckel. In diesem Deckel befindet sich eine Einbauöffnung für einen verschließbaren und ebenfalls abgedichteten Leitungsauslass. Der Deckel selbst ist aus einer Metallplatte aufgebaut, an deren Umfangsrand ein Dichtungselement vorgesehen ist, vorzugsweise in einer Nut am äußeren Rand der Metallplatte. In geöffneter Position des Deckels überragt das in der Nut angeordnete Dichtungselement den Umfang der Deckelfläche des Deckels. In geschlossener Position des Deckels verhindert dieses Dichtungselement das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum des Gerätebecherträgers durch Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Deckelrand und der Innenseite des Gerätebecherträgers, da das Dichtungselement an der Innenseite des Gerätebecherträgers zur Anlage kommt.These Task is with a hinged lid device with the features of claim 1. This hinged lid device has a mounted on the device cup carrier Cover. In this cover there is a mounting hole for a lockable and also sealed cable outlet. The lid itself is off a metal plate constructed at the peripheral edge of a sealing element is provided, preferably in a groove on the outer edge of the metal plate. In open position surmounted by the lid arranged in the groove sealing element the circumference of the lid surface of the Cover. In the closed position of the lid prevents this Sealing element the penetration of moisture into the interior of the device cup carrier Seal the gap between the edge of the lid and the inside of the device cup carrier, there the sealing element comes to rest on the inside of the device cup carrier.

Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Deckel bewegbar am Gerätebecherträger angeordnet. Hierfür ist ein Mehrgelenkscharnier vorgesehen. Mittels dieses Mehrgelenkscharniers kann der Deckel aus der geschlossenen in die geöffnete Position bewegt werden. Diese Bewegung erfolgt in zwei nachfolgenden Bewegungsschritten, nämlich erstens in einer senkrechten Hubbewegung des Deckels, hierbei erfolgt die Bewegung um eine erste Drehachse des Mehrgelenkscharniers. Nach Beendigung dieses Hubes befindet sich der Deckel außerhalb, d. h. oberhalb des Gerätebecherträgers. Das Dichtungselement hat während dieses Hubes eventuell vorhandene Flüssigkeit, die sich oberhalb des Dichtungselementes im Spalt zwischen Deckel und Gerätebecherträger gesammelt hat, aus dem Gerätebecherträger ausgetragen. Anschließend erfolgt eine Schwenkbewegung des Deckels um eine zweite Drehachse des Mehrgelenkscharniers. Der Deckel gibt damit den Innenraum des Gerätebecherträgers frei und es ist möglich entsprechende Anschlüsse oder Verbindungen mit Anschlüssen innerhalb des Gerätebecherträgers vorzunehmen.in the Contrary to the prior art, the lid is movably arranged on the device cup carrier. Therefor a multi-joint hinge is provided. By means of this multi-joint hinge the lid can be moved from the closed to the open position. This movement takes place in two subsequent movement steps, namely first, in a vertical lifting movement of the lid, this takes place the movement about a first axis of rotation of the multi-joint hinge. To Completion of this stroke, the lid is outside, d. H. above the device cup carrier. The Sealing element has during This hub possibly existing liquid that is above of the sealing element collected in the gap between the lid and device cup carrier has discharged from the device cup carrier. Subsequently there is a pivotal movement of the lid about a second axis of rotation of the multi-joint hinge. The lid thus gives the interior of the Device cup carrier free and it is possible corresponding connections or connections with connections within the device cup carrier.

Das Mehrgelenkscharnier wird vorzugsweise an der Unterseite des Deckels vorgesehen und damit im nicht sichtbaren Bereich der Klappdeckelvorrichtung. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass das einheitliche optische Erscheinungsbild des Deckels und der Klappdeckelvorrichtung nicht gestört wird. Das optische Erscheinungsbild kann durch ein besonderes Design zusätzlich verbessert werden, welches aus einer entsprechenden Musterung der Metallplatte bestehen kann oder durch ein zusätzliches Aufbringen von gewünschten Belegen auf der Metallplatte erzielt wird, beispielsweise von dessinierten Blechen oder von Bodenbelägen, insbesondere von Bodenbelägen, die vergleichbar zu den Bodenbelägen in Nachbarschaft der Klappdeckelvorrichtung sind.The Multi-joint hinge is preferably at the bottom of the lid provided and thus in the non-visible area of the hinged lid device. This has the extra Advantage that the uniform visual appearance of the lid and the hinged lid device is not disturbed. The visual appearance can be additionally improved by a special design which a corresponding pattern of the metal plate may consist or by an additional Applying desired Documents on the metal plate is achieved, for example, by dessinierten Sheet metal or floor coverings, in particular of floor coverings, comparable to the flooring in Neighborhood of the hinged lid device are.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Klappdeckelvorrichtung besteht das Mehrgelenkscharnier aus einem an der Unterseite des Deckels angebrachten Scharnierteil und einem weiteren Scharnierteil, dass an der Innenseite des Rahmens festgelegt ist sowie aus einem zwischen diesen beiden Scharnierteilen angeordneten weiteren Scharnierelement, dass diese beiden Scharnierteile miteinander verbindet und zwar so, dass sich die beiden Scharnierteile um zwei Drehachsen bewegen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jeweils eine Scharnierplatte mit einem angeformten Scharnierauge als Scharnierteil an der Unterseite der Metallplatte und an der Innenseite des Rahmens festgelegt. Das mittlere Scharnierelement besitzt zwei Scharnieraugen und zwar an seinen gegenüberliegenden Enden je ein Scharnierauge, wobei eins dieser Scharnieraugen über einen Scharnierstift mit dem Scharnierauge des Scharnierteils verbunden ist, welches an der Metallplatte festgelegt ist. Dieser Scharnierstift bildet die erste Drehachse und das weitere Scharnierauge des mittleren Scharnierelementes ist über einen gemeinsamen Scharnierstift mit dem Scharnierauge des Scharnierteiles verbunden, welches an der Innenseite des Rahmens festgelegt ist. Dieser Scharnierstift bildet dann die zweite Drehachse des Mehrgelenkscharniers. Die erste Drehachse ist, wie oben bereits erläutert, notwendig für den Hub des Deckels aus den Gerätebecherträger und die zweite Drehachse bewirkt die Schwenkbewegung des Deckels. Das mittlere Scharnierelement mit den zwei an den gegenüberliegenden Enden angeordneten Scharnieraugen bestimmt durch den Abstand der Scharnieraugen den maximalen Hub des Deckels. Der Hub des Deckels und damit der Abstand der Scharnieraugen muss zumindest so groß bemessen sein, dass beim Hub die Metallplatte in einen Bereich außerhalb des Gerätebecherträgers bewegbar ist und damit das Dichtungselement entlang des Innenrahmens des Gerätebecherträgers Flüssigkeit nach außen, außerhalb des Gerätebecherträgers, mitnehmen kann. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund der Gestaltung des deckels aus einer Platte, insbesondere einer dünnen Metallplatte nur ein geringer Hub notwendig ist und sich in diesem Fall auch nur geringste Mengen an Schwallwasser im Spalt zwischen dem Rahmen des Gerätebecherträgers und dem Deckel ansammeln können. Es ist jedoch gesichert, dass auch diese geringsten Mengen beim Öffnen des Deckels aus dem Bereich des Gerätebecherträgers ausgetragen werden, anders als bei Klappmechanismen von Klappdeckelvorrichtungen aus dem Stand der Technik.at an advantageous embodiment of the hinged lid device consists the multi-joint hinge from a mounted on the underside of the lid Hinge part and another hinge part that on the inside of the frame is fixed as well as one between these two Hinge parts arranged another hinge element that these connects both hinge parts together in such a way that the two hinge parts can move around two axes of rotation. at a preferred embodiment each is a hinge plate with a molded hinge eye as hinge part at the bottom of the metal plate and at the Inside of the frame set. The middle hinge element has two hinged eyes on its opposite Ends each a hinge eye, with one of these hinge eyes on a Hinge pin connected to the hinge eye of the hinge part is, which is fixed to the metal plate. This hinge pin forms the first axis of rotation and the other hinge eye of the middle Hinge element is over a common hinge pin with the hinge eye of the hinge part connected, which is fixed to the inside of the frame. This hinge pin then forms the second axis of rotation of the multi-joint hinge. The first axis of rotation is, as already explained above, necessary for the hub of the lid from the cup holder and the second axis of rotation causes the pivotal movement of the lid. The middle hinge element with the two at the opposite Ends arranged hinge eyes determined by the distance of the Hinge the maximum lift of the lid. The stroke of the lid and thus the distance of the hinge eyes must be at least as large be that when lifting the metal plate into an area outside the device cup carrier movable is and thus the sealing element along the inner frame of the Device cup carrier liquid outward, outside of the device cup carrier can. In this context, it should be noted that due to the Design of the lid of a plate, in particular a thin metal plate only a small stroke is necessary and in this case too only very small amounts of splash water in the gap between the frame of the device cup carrier and can accumulate the lid. However, it is ensured that even these least amounts when opening the Lid out of the area of the device cup carrier unlike folding mechanisms of hinged lid devices from the prior art.

Das Dichtungselement hat damit zwei Funktionen, zum einen durch seine Anordnung zwischen Deckel und Innenseite des Gerätebecherträgers das Abdichten des Spaltes zwischen diesen beiden Bauteilen und damit die Verhinderung des Eindringens von Wasser beim nassen Pflegen der Böden. Andererseits wird durch die Anordnung des Dichtungselementes am äußeren Rand der Metallplatte und damit bei der Bewegung des Dichtungselementes zusammen mit dem Hub der Metallplatte sichergestellt, dass eventuell angesammelte Feuchtigkeitströpfchen im Spalt oberhalb der Dichtung zwischen Gerätebecherträger und Deckel beim Hub ausgetragen werden.The Sealing element thus has two functions, on the one hand by his Arrangement between cover and inside of the cup holder the sealing of the gap between these two components and thus the prevention of Penetration of water during wet grooming of the soil. On the other hand is through the arrangement of the sealing element on the outer edge of the metal plate and thus during the movement of the sealing element together with the Stroke of the metal plate ensures that any accumulated moisture droplets be discharged in the gap above the seal between the device cup carrier and the cover at the hub.

Die Befestigung des Dichtungselementes am äußeren Rand der Metallplatte kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgen, beispielsweise durch ein Ankleben eines Dichtungselementes am äußeren Rand der Metallplatte, durch Verklemmen eines Dichtungselementes innerhalb einer Nut der Metallplatte, wobei diese Nut in Richtung der Innenseite des Gerätebecherträgers geöffnet ist. In dieser Nut kann das Dichtungselement allein durch Federkraft gehalten werden oder bei entsprechender Ausgestaltung der Nut durch Klemmwirkung. Als Material für ein solches Dichtungselement eignen sich insbesondere elastische Werkstoffe, die um ihre Funktion als Dichtung einerseits und ein leichtes Öffnen des Deckels andererseits erfüllen zu können, vorzugsweise eine Shorehärte zwischen 10 und 40 aufweisen. Besonders bevorzugt sind elastische Kunststoffe mit einer Shorehärte von 30.The Attachment of the sealing element on the outer edge of the metal plate can be positive fit and / or non-positively done, for example, by sticking a sealing element on the outer edge the metal plate, by jamming a sealing element within a groove of the metal plate, said groove in the direction of the inside of the device cup carrier is open. In this groove, the sealing element alone by spring force be held or with appropriate design of the groove Clamping action. As material for such a sealing element are particularly elastic Materials that function as a seal on the one hand and a easy opening on the other hand to be able to preferably a Shore hardness between 10 and 40. Particularly preferred are elastic Shore-hardened plastics from 30.

Der Deckel und damit auch die Metallplatte der Klappdeckelvorrichtung weisen in der Regel, wie bei Stand der Technik, eine runde Form auf. Eckige Formen sind jedoch nicht ausgeschlossen.Of the Cover and thus also the metal plate of the hinged lid device As a rule, as in the prior art, they have a round shape on. However, angular shapes are not excluded.

Die vorliegende Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden besitzt damit den Vorteil, dass sie, wie bekannte Klappdeckelvorrichtungen für trockene Böden, den vorteilhaften Klappmechanismus besitzt und trotz dieses Klappmechanismus eine sichere Abdichtung des Innenraumes des Gerätebecherträgers vor eindringender Feuchtigkeit garantiert. Diese Klappdeckelvorrichtung ist einfach ausgestaltet. Der Deckel besteht aus einer Metallplatte, die bedarfsweise mit gewünschten Belägen versehen sein kann und damit in unterschiedlichen Erscheinungsvarianten ausgestaltet werden kann. Durch das Vorsehen eines Leitungsauslasses, der ebenfalls dicht sein muss, hierzu sind verschiedene Leitungsauslassvarianten aus dem Stand der Technik bekannt, werden die Vorzüge dieser bekannten Leitungsauslassvarianten, nämlich Dichtheit, kompakte Bauform, vandalensichere Ausführung, nur mit Werkzeug zu öffnen, hohe Belastbarkeit, auf diese Klappdeckelvorrichtung übertragen.The present hinged lid device for wet-cleaned floors has with the advantage that they, as known hinged lid devices for dry floors, has the advantageous folding mechanism and despite this folding mechanism a secure seal of the interior of the device cup carrier against the ingress of moisture guaranteed. This hinged lid device is simple. The lid consists of a metal plate, which is needed with desired coverings can be provided and thus in different appearance variants can be configured. By providing a conduit outlet, which must also be tight, this are different Leitungsauslassvarianten known from the prior art, the benefits of this known Leitungsauslassvarianten, namely tightness, compact design, vandal-proof design, only open with tools high load capacity, transferred to this hinged lid device.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt inFurther Advantages and features of the invention will become apparent from the following Description of an embodiment the invention, which is illustrated with reference to the drawing. The drawing shows in

1 eine perspektivische Ansicht des Deckels und des Gerätebecherträgers einer erfindungsgemäßen Klappdeckelvorrichtung, 1 a perspective view of the lid and the device cup carrier of a hinged lid device according to the invention,

2 die perspektivische Ansicht der Klappdeckelvorrichtung gemäß 1 mit Leitungsauslass, 2 the perspective view of the hinged lid device according to 1 with cable outlet,

3 einen Ausschnitt der geschlossenen Klappdeckelvorrichtung gemäß 2, 3 a section of the closed hinged lid device according to 2 .

3a eine Draufsicht auf das Mehrgelenkscharnier, 3a a top view of the multi-joint hinge,

4 einen Ausschnitt der Klappdeckelvorrichtung gemäß 2 mit angehobenem Deckel, 4 a section of the hinged lid device according to 2 with raised lid,

5 einen Ausschnitt der Klappdeckelvorrichtung gemäß 2 mit geöffnetem Deckel. 5 a section of the hinged lid device according to 2 with lid open.

2 zeigt eine erfindungsgemäße Klappdeckelvorrichtung 10 für nass gepflegte Böden. Diese besteht aus dem Gerätebecherträger 40, in dessen Innenraum 44, wie das aus 1 zu ersehen ist, Raum für Gerätebecher mit entsprechenden Leitungsanschlüssen ist. Der Innenraum 44 des Gerätebecherträgers 40 wird nach oben durch den Deckel 30 verschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Einbauöffnung 31 für den Leitungsauslass 20 mittig im Deckel 30 vorgesehen. Der Deckel 30 in 1 besteht aus einer Metallplatte 34 mit aufgeklebtem Belag 35, in diesem Fall einer Metallzierplatte mit einem Muster aus konzentrischen Kreisen. Dieses Muster wird durch den vorgesehenen Klappmechanismus, nämlich das Mehrgelenkscharnier 36, welches an der Unterseite der Metallplatte 34 angebracht ist, nicht gestört. Die Klappdeckelvorrichtung 10 gemäß 2 hat damit ein einheitliches formschönes Erscheinungsbild. 2 shows a hinged lid device according to the invention 10 for wet-cleaned floors. This consists of the device cup carrier 40 in whose interior 44 like that 1 can be seen, is room for device cup with appropriate line connections. The interior 44 of the device cup carrier 40 will go up through the lid 30 locked. In this embodiment, an installation opening 31 for the cable outlet 20 in the middle of the lid 30 intended. The lid 30 in 1 consists of a metal plate 34 with glued surface 35 , in this case a metal ornamental plate with a pattern of concentric circles. This pattern is determined by the provided folding mechanism, namely the multi-joint hinge 36 which is at the bottom of the metal plate 34 attached, not disturbed. The hinged lid device 10 according to 2 thus has a uniform shapely appearance.

Das Mehrgelenkscharnier 36 wird also einerseits an der Unterseite der Metallplatte 34 angebracht und andererseits am Rahmen 42 des Gerätebecherträgers 40 an der vorgesehenen Scharnierauflage 45 festgelegt. Der Aufbau des Mehrgelenkscharniers 36 ist besser aus den 3a zu ersehen. Es ist hier – der besseren Übersicht halber – in einer auseinandergeklappten Darstellung gezeigt. Auf das Mehrgelenkscharnier 36 wird nachfolgend bei der Beschreibung des Öffnungsvorganges des Deckels 30 eingegangen, der in den 3 bis 5 dargestellt ist.The multi-joint hinge 36 so on the one hand on the underside of the metal plate 34 attached and on the other hand at the frame 42 of the device cup carrier 40 on the provided hinge support 45 established. The construction of the multi-joint hinge 36 is better off the 3a to see. It is here - for a better overview - shown in an unfolded representation. On the multi-joint hinge 36 will be described later in the description of the opening operation of the lid 30 entered into the 3 to 5 is shown.

In der 3 ist der Deckel 30 in geschlossener Position gezeigt, d. h. die Oberfläche des Deckels 30, in diesem Fall des Belags 35, befindet sich in gleicher Höhe wie der Auflagesteg 41 des Gerätebecherträgers 40, der den oberen Abschluss des Gerätebecherträgers 40 darstellt. Der Deckel 30 besitzt randseitig in der Metallplatte 34 eine umlaufende Nut 33 in der ein Dichtungselement 32 in diesem Ausführungsbeispiel ein umlaufender Dichtungsring aus einem Vollprofil aus elastischem Werkstoff einer Shorehärte von 30 eingelegt ist und zwar so eingelegt ist, dass das Dichtungselement 32 unter Federspannung in der Nut 33 gehalten wird. Mittig in der Metallplatte 34, nämlich in der Einbauöffnung 31, ist ein Leitungsauslass 20 angeordnet. Dieser umfasst ein Tubuselement 22, das nach oben durch eine Abdeckung 21, hier in Form eines Blinddeckels, verschlossen ist. Die Festlegung des Tubuselementes 22 in der Einbauöffnung 31 erfolgt durch einen oberen Befestigungsring 23 und einen von unten angesetzten unteren Befestigungsring 24. Diese Ringe 23 und 24 sind über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Bei diesem Leitungsauslass 20 handelt es sich um einen Leitungsauslass des Standes der Technik, der in einfacher Weise Zugang zu den im Innenraum 44 des Gerätebecherträgers 40 angeordneten Leitungsanschlüssen ermöglicht. Hierzu wird mittels eines Werkzeuges die Abdeckung 21 herausgehoben. Zur Unterstützung kann in der Abdeckung 21 eine kleine Kerbe 25 für das Werkzeug vorgesehen sein. Nach Abheben des Deckels kann das Tubuselement 22 herausgenommen werden und in umgedrehter Anordnung, d. h. mit dem größten Durchmesser nach unten, wieder im oberen Befestigungsring 23 durch Drehung festgelegt werden. Diese Anordnung ist sehr kompakt und sowohl in geöffneter als auch geschlossener Form des Leitungsauslasses 20 dicht. Dafür sind entsprechende Dichtungen zwischen den Bauteilen des Leitungsauslasses 20 vorgesehen, die in 3 nicht dargestellt wurden. Durch Entfernung der Abdeckung 21 kann der Deckel 30 gegriffen und bewegt werden, ohne dass dafür ein zusätzliches Handgriffelement am Deckel 30 vorgesehen werden muss.In the 3 is the lid 30 shown in the closed position, ie the surface of the lid 30 , in this case, of the pad 35 , located at the same height as the landing stage 41 of the device cup carrier 40 , the upper end of the device cup carrier 40 represents. The lid 30 has edge in the metal plate 34 a circumferential groove 33 in the a sealing element 32 in this embodiment, a circumferential sealing ring made of a solid profile of elastic material of a Shore hardness of 30 is inserted and indeed is inserted so that the sealing element 32 under spring tension in the groove 33 is held. Centered in the metal plate 34 , namely in the mounting hole 31 , is a cable outlet 20 arranged. This includes a tube element 22 that goes up through a cover 21 , here in the form of a blind cover, is closed. The definition of the tube element 22 in the installation opening 31 done by an upper mounting ring 23 and a lower attachment ring attached from below 24 , These rings 23 and 24 are connected to each other via a screw connection. At this cable outlet 20 it is a cable outlet of the prior art, in a simple way access to the interior 44 of the device cup carrier 40 arranged line connections allows. For this purpose, by means of a tool, the cover 21 lifted. In support may be in the cover 21 a little notch 25 be provided for the tool. After lifting the lid, the Tubuselement 22 be removed and in the reverse order, ie with the largest diameter down, again in the upper mounting ring 23 be determined by rotation. This arrangement is very compact and both open and closed form the Leitungsauslasses 20 tight. For this purpose, appropriate seals between the components of the Leitungsauslasses 20 provided in 3 not shown. By removing the cover 21 can the lid 30 be gripped and moved without the need for an additional handle element on the lid 30 must be provided.

Die Bewegung des Deckels 30 erfolgt in der vom Mehrgelenkscharnier 36 vorgesehenen Bewegungsrichtung. Dieses Mehrgelenkscharnier 36 besteht aus einem Scharnierteil 37, welches am Gerätebecherträger 40 festgelegt ist. In diesem Fall ist das Scharnierteil 37 aus einem Eckwinkel mit angeformtem Scharnierauge geformt. Der Eckwinkel greift in eine Ausnehmung am Rahmen 42 des Gerätebecherträgers 40 ein und liegt auf einer Scharnierauflage 45 auf. Zusätzlich kann eine Befestigung mittels einer Schraubverbindung zur Festlegung an der Scharnierauflage 45 erfolgen. Hierzu können die in 3a gezeigten Bohrungen verwendet werden. Das Scharnierteil 37 ist mit dem mittleren Scharnierelement 38 über einen Scharnierstift 51 verbunden. So verbindet der Scharnierstift 51 ein Scharnierauge des mittleren Scharnierelementes 38 und das Scharnierauge des Scharnierteiles 37. Der Scharnierstift 51 ermöglicht eine Bewegung des Scharnierelementes 38 um die Drehachse A. Das im Querschnitt S-förmig gestaltete Scharnierelement 38 besitzt am zum ersten Scharnierauges gegenüberliegenden Ende ein weiteres Scharnierauge, in welchem ein Scharnierstift 52 steckt, der das mittlere Scharnierelement 38 gelenkig mit dem Scharnierteil 39 verbindet. Dieses Scharnierteil 39 besteht aus einer an der Unterseite der Metallplatte 34 festgelegten Scharnierplatte ebenfalls mit angeformtem Scharnierauge. Der Scharnierstift 52 ermöglicht eine Bewegung um die Drehachse B.The movement of the lid 30 takes place in the multi-joint hinge 36 provided direction of movement. This multi-joint hinge 36 consists of a hinge part 37 , which on the device cup carrier 40 is fixed. In this case, the hinge part 37 formed from a corner angle with molded hinge eye. The corner bracket engages in a recess on the frame 42 of the device cup carrier 40 and lies on a hinge pad 45 on. In addition, an attachment by means of a screw connection for fixing to the hinge support 45 respectively. For this, the in 3a holes are used. The hinge part 37 is with the middle hinge element 38 over a hinge pin 51 connected. So the hinge pin connects 51 a hinge eye of the middle hinge element 38 and the hinge eye of the hinge part 37 , The hinge pin 51 allows movement of the hinge element 38 about the axis of rotation A. The cross-sectionally S-shaped hinge element 38 has at the opposite end of the first hinge eye another hinge eye, in which a hinge pin 52 which is the middle hinge element 38 articulated with the hinge part 39 combines. This hinge part 39 consists of one at the bottom of the metal plate 34 fixed hinge plate also with molded hinge eye. The hinge pin 52 allows movement around the axis of rotation B.

Wird nun durch Herauslösen der Abdeckung 21 des Leitungsauslasses 20 ein Fassen des Deckels 30 möglich, so wird als erstes durch Ziehen am Deckel 30 eine senkrechte Hubbewegung ausgelöst. Hierbei bewegt sich das mittlere Scharnierelement 38 um die Drehachse A, d. h. der die beiden Scharnieraugen des mittleren Scharnierelementes 38 verbindende Steg richtet sich auf. Sobald dieser Steg eine im wesentlichen senkrechte Ausrichtung hat, ist die Hubbewegung beendet. Um zu garantieren, dass nach Beendigung des Hubes der Deckel 30 ausreichend weit außerhalb des Gerätebecherträgers 40 positioniert ist, muss die Länge des Steges des mittleren Scharnierelementes 38 bzw. der Abstand der Scharnieraugen des mittleren Scharnierelementes 38 bzw. der Abstand der Drehachsen A, B mindestens so groß sein, dass ein solcher Hub gewährleistet ist. Dies bedeutet, abhängig von der Dicke des Deckels muss der Abstand der Drehachsen A, B gewählt werden.Will now by removing the cover 21 of the cable outlet 20 a grasping of the lid 30 possible, so will be the first by pulling on the lid 30 triggered a vertical lifting movement. Here, the middle hinge element moves 38 about the axis of rotation A, ie the two hinge eyes of the central hinge element 38 connecting bridge is directed. As soon as this web has a substantially vertical orientation, the lifting movement is completed. To ensure that after completion of the stroke of the lid 30 sufficiently far outside the cup holder 40 is positioned, the length of the web of the middle hinge element must be 38 or the distance between the hinge eyes of the middle hinge element 38 or the distance between the axes of rotation A, B be at least so large that such a stroke is guaranteed. This means, depending on the thickness of the lid, the distance between the axes of rotation A, B must be selected.

In der 4 ist der Deckel 30 in angehobener Position gezeigt. Der Deckel 30 kann beim Schließen des Deckels 30 in gleicher Weise wieder abgesenkt werden. Die Richtung der Hub- bzw. Absenkbewegung ist durch den Pfeil C in der 4 dargestellt. Wie weiterhin deutlich aus 4 zu ersehen, befindet sich in der angehobenen Position des Deckels 30 das Dichtungselement 32 außerhalb des Gerätebecherträgers 40, in diesem Fall oberhalb des Auflagesteges 41, der den oberen Abschluss des Gerätebecherträgers 40 darstellt. Sollten also geringe Mengen Feuchtigkeit in den Spalt zwischen Gerätebecherträger 40 und Deckel 30 oberhalb des Dichtungselementes bei geschlossener Position gewesen sein, so wurde diese geringe Feuchtigkeitsmenge durch das Dichtungselement 32 aus dem Spalt nach außen getragen. In angehobener Position befindet sich damit sämtliche Feuchtigkeit außerhalb des Gerätebecherträgers 40, da das Dichtungselement 32 umfangseitig um den Deckel 30 herum, an jeder Stelle des Spaltes in gleicher Weise gewirkt hat.In the 4 is the lid 30 shown in raised position. The lid 30 can when closing the lid 30 be lowered in the same way again. The direction of the lifting or lowering movement is indicated by the arrow C in the 4 shown. As still clear 4 can be seen, is in the raised position of the lid 30 the sealing element 32 outside the device cup carrier 40 , in this case above the support bar 41 , the upper end of the device cup carrier 40 represents. So should small amounts of moisture in the gap between device cup carrier 40 and lid 30 have been above the sealing element in the closed position, so this small amount of moisture was through the sealing element 32 carried out of the gap to the outside. In the raised position, all moisture is thus outside the device cup carrier 40 because the sealing element 32 circumferentially around the lid 30 around, worked in the same way at every point of the gap.

Nach dem nun sämtliche mögliche Feuchtigkeit sich außerhalb des Gerätebecherträgers 40 befindet, erfolgt der zweite Bewegungsschritt zum Öffnen des Deckels 30, nämlich das bekannte Abklappen des Deckels 30, eine Schwenkbewegung um die Drehachse B. In der 5 ist diese Schwenkbewegung durch einen eingezeichneten Pfeil D dargestellt. Um den Deckel 30 in der ausgeschwenkten Stellung zu halten, kann zusätzlich eine Aufstellfeder vorgesehen werden. In der geöffneten Position des Deckels 30 sind nun die gewünschten Installationen von Anschlüssen im Innenraum 44 oder das Einsetzen/Entfernen von Gerätebechern in/aus dem Innenraum 44 des Gerätebecherträgers 40 möglich. Zur Installation eines Gerätebechers ist an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 42 des Gerätebecherträgers 40 je ein Rastleiter 43 vorgesehen. Diese Rastleiter 43 ermöglichen es einen Gerätebecher in gewünschter Höhe festzulegen.After all the possible moisture outside the device cup carrier 40 is located, the second movement step takes place to open the lid 30 namely the known folding down of the lid 30 , a pivoting movement about the axis of rotation B. In the 5 This pivoting movement is represented by an arrow D drawn. To the lid 30 to keep in the swung-out position, an erection spring can be additionally provided. In the open position of the lid 30 are now the desired installations of connections in the interior 44 or the insertion / removal of device cups in / from the interior 44 of the device cup carrier 40 possible. To install a device cup is on opposite sides of the frame 42 of the device cup carrier 40 one latching conductor each 43 intended. This snap-in ladder 43 make it possible to fix a device cup in the desired height.

Zum Schließen der Klappdeckelvorrichtung 10 wird der Deckel 30 in gleicher Weise durch Schwenkbewegung D um die Achse B und Absenkbewegung C um die Drehachse A bewegt, bis der Deckel 30 vollständig innerhalb des Gerätebecherträgers 40 angeordnet ist und der obere Belag 35 des Deckels 30 mit dem Auflagesteg 41 des Gerätebecherträgers 40 fluchtet.To close the hinged lid device 10 becomes the lid 30 moved in the same way by pivotal movement D about the axis B and lowering movement C about the axis of rotation A until the lid 30 completely within the device cup carrier 40 is arranged and the top surface 35 of the lid 30 with the support bar 41 of the device cup carrier 40 flees.

Die Erfindung ist nicht auf die Merkmale des Ausführungsbeispieles beschränkt. Es sind vielmehr weitere Ausgestaltungen denkbar, so muss der Deckel 30 bzw. die Metallplatte 34 keine runde Form besitzen. In gleicherweise muss der Leitungsauslass 20 in der Metallplatte 34 nicht mittig vorgesehen sein und die entsprechende Einbauöffnung 31 in der Metallplatte 34 keine runde Form besitzen, sondern kann auch bedarfsweise, wenn entsprechend Leitungsauslässe vorhanden sind, von der runden Form abweichen, nämlich eine quadratische, rechteckige oder ovale Form besitzen. Das mittlere Scharnierelement 38 muss keinen S-förmigen Querschnitt aufweisen. Dies ist fertigungstechnisch eine einfache Form. Es ist jedoch auch möglich die Scharnieraugen des mittleren Scharnierelementes 38 in anderer Weise als über einen Steg miteinander zu verbinden. Das Mehrgelenkscharnier 36 kann des weiteren auch durch andere Scharnierteile realisiert werden, beispielsweise könnten die am Gerätebecherträger 40 bzw. dem Deckel 30 angeordneten Scharnierteile 37, 39 bereits mit einem angeformten Scharnierstift 51, 52 versehen sein, d. h. auf separate Scharnierstifte 51, 52 verzichtet werden.The invention is not limited to the features of the embodiment. Rather, further embodiments are conceivable, so the lid 30 or the metal plate 34 do not have a round shape. In the same way, the cable outlet 20 in the metal plate 34 not be provided centrally and the corresponding mounting hole 31 in the metal plate 34 have no round shape, but may also, if necessary, if there are corresponding line outlets, deviate from the round shape, namely have a square, rectangular or oval shape. The middle hinge element 38 must not have an S-shaped cross-section. This is a simple form of production technology. However, it is also possible the hinge eyes of the middle hinge element 38 in a different way than connecting via a bridge. The multi-joint hinge 36 can also be realized by other hinge parts, for example, could on the Gerätebecherträger 40 or the lid 30 arranged hinge parts 37 . 39 already with a molded hinge pin 51 . 52 be provided, ie on separate hinge pins 51 . 52 be waived.

In jedem Fall garantiert die erfindungsgemäße Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden einen Schutz des Innenraumes 44 des Gerätebecherträgers 40 vor eindringender Feuchtigkeit, ist leicht handhabbar, insbesondere störungssicher handhabbar und kann durch leichten Austausch der Dichtung leicht gewartet werden, was einen dauerhaften Einsatz der Klappdeckelvorrichtung sichert.In any case, the hinged lid device according to the invention guarantees a protection of the interior for wet-cleaned floors 44 of the device cup carrier 40 against the ingress of moisture, is easy to handle, especially trouble-free handling and can be easily maintained by easy replacement of the seal, which ensures a permanent use of the hinged lid device.

1010
Klappdeckelhinged lid
2020
LeitungsauslassCable outlet
2121
Abdeckungcover
2222
Tubuselementtubular member
2323
Obere BefestigungsringUpper fixing ring
2424
Untere BefestigungsringLower fixing ring
2525
Kerbescore
3030
Deckelcover
3131
Einbauöffnunghole
3232
Dichtungselementsealing element
3333
Nutgroove
3434
Metallplattemetal plate
3535
Belagcovering
3636
MehrgelenkscharnierMultilink hinge
3737
Scharnierteilhinge part
3838
Scharnierelementhinge element
3939
Scharnierteilhinge part
4040
GerätebecherträgerApparatus holder
4141
Auflagestegsupport web
4242
Rahmenframe
4343
Rastleiterclick ladder
4444
Innenrauminner space
4545
Scharnierauflagehinge edition
5151
Scharnierstifthinge pin
5252
Scharnierstifthinge pin
AA
Drehachseaxis of rotation
BB
Drehachseaxis of rotation
CC
Hubbewegungstroke movement
DD
Schwenkbewegungpivotal movement

Claims (12)

Klappdeckelvorrichtung für nass gepflegte Böden, welche aus einem Gerätebecherträger (40), einem verschließbaren Leitungsauslass (20) und einem am Gerätebecherträger (40) gelagerten Deckel (30) aufgebaut ist, wobei im Bereich des Deckelrandes ein Dichtungselement (32) vorgesehen ist, welches in geöffneter Position des Deckels (30) den Umfang der Deckelfläche des Deckels (30) überragt und welches in geschlossener Position des Deckels (30) durch Anlage an der Innenseite des Gerätebecherträgers (40) ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum (44) des Gerätebecherträgers (40) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) aus einer Metallplatte (34) aufgebaut ist und der Deckel (30) über ein Mehrgelenkscharnier (36) am Gerätebecherträger (40) bewegbar gelagert ist, wobei die Öffnung des Deckels (30) mittels des Mehrgelenkscharniers (36) in zwei nachfolgenden Bewegungsschritten möglich ist, nämlich erstens in einer senkrechten Hubbewegung (C) des Deckels (30) durch Bewegung um eine erste Drehachse (A) des Mehrgelenkscharniers (36) und zweitens in einer anschließenden Schwenkbewegung (D) um eine zweite Drehachse (B) des Mehrgelenkscharniers (36), wobei der Hub des Deckels (30) zumindest so groß bemessen ist, dass das Dichtungselement (32) in einen Bereich außerhalb des Gerätebecherträgers (40) verschiebbar ist.Hinged cover device for wet-cleaned floors, which consists of a device cup carrier ( 40 ), a closable cable outlet ( 20 ) and one on the device cup carrier ( 40 ) mounted lids ( 30 ), wherein in the region of the lid edge a sealing element ( 32 ) is provided, which in the open position of the lid ( 30 ) the circumference of the lid surface of the lid ( 30 ) and which in the closed position of the lid ( 30 ) by placing it on the inside of the cup holder ( 40 ) penetration of moisture into the interior ( 44 ) of the device cup carrier ( 40 ), characterized in that the lid ( 30 ) from a metal plate ( 34 ) and the lid ( 30 ) via a multi-joint hinge ( 36 ) on the device cup carrier ( 40 ) is movably mounted, wherein the opening of the lid ( 30 ) by means of the multi-joint hinge ( 36 ) is possible in two subsequent movement steps, namely first in a vertical lifting movement (C) of the lid ( 30 ) by movement about a first axis of rotation (A) of the multi-joint hinge ( 36 ) and secondly in a subsequent pivoting movement (D) about a second axis of rotation (B) of the multi-joint hinge (FIG. 36 ), whereby the stroke of the lid ( 30 ) is dimensioned at least so large that the sealing element ( 32 ) into an area outside of the cup holder ( 40 ) is displaceable. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Metallplatte (34) ein Scharnierteil (39) des Mehrgelenkscharniers (36) und ein weiteres Scharnierteil (37) des Mehrgelenkscharniers (36) an der Innenseite des Rahmens (42) des Gerätebecherträgers (40) festgelegt ist und diese Scharnierteile (37, 39) über ein weiteres Scharnierelement (38) gelenkig miteinander verbunden sind.Hinged cover device according to claim 1, characterized in that on the underside of the metal plate ( 34 ) a hinge part ( 39 ) of the multi-joint hinge ( 36 ) and another hinge part ( 37 ) of the multi-joint hinge ( 36 ) on the inside of the frame ( 42 ) of the device cup carrier ( 40 ) and these hinge parts ( 37 . 39 ) via another hinge element ( 38 ) are hinged together. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierteile (37, 39) jeweils eine Scharnierplatte mit einem daran angeformten Scharnierauge umfassen und das Scharnierelement (38) an gegenüberliegenden Ende je ein Scharnierauge besitzt, wobei ein Scharnierauge des Scharnierelementes (38) über einen gemeinsamen Scharnierstift (51) um die Drehachse (A) drehbar mit dem Scharnierauge des Scharnierteils (37) und ein weiteres Scharnierauge des Scharnierelementes (38) über einen gemeinsamen Scharnierstift (52) um die Drehachse (B) drehbar mit dem Scharnierauge des Scharnierteils (39) verbunden ist.Hinged cover device according to claim 2, characterized in that the hinge parts ( 37 . 39 ) each comprise a hinge plate with a hinge eye formed thereon and the hinge element ( 38 ) has a hinge eye at the opposite end, wherein a hinge eye of the hinge element ( 38 ) via a common hinge pin ( 51 ) about the axis of rotation (A) rotatable with the hinge eye of the hinge part ( 37 ) and another hinge eye of the hinge element ( 38 ) via a common hinge pin ( 52 ) about the axis of rotation (B) rotatable with the hinge eye of the hinge part ( 39 ) connected is. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierelement (38) einen S-förmigen Querschnitt besitzt.Hinged cover device according to claim 3, characterized in that the hinge element ( 38 ) has an S-shaped cross-section. Klappdeckelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Metallplatte (34) mittig eine Einbauöffnung (31) für den Leitungsauslass (20) besitzt.Hinged lid device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the metal plate ( 34 ) in the middle of an installation opening ( 31 ) for the cable outlet ( 20 ) owns. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (34) eine quadratische, runde oder rechteckige Einbauöffnung (31) für den Leitungsauslass (20), vorzugsweise eine runde Einbauöffnung (31), besitzt.Hinged cover device according to claim 5, characterized in that the metal plate ( 34 ) a square, round or rectangular recess ( 31 ) for the cable outlet ( 20 ), preferably a round installation opening ( 31 ) owns. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauöffnung (31) eine Ausstanzung der Metallplatte (34) darstellt.Hinged lid device according to claim 6, characterized in that the installation opening ( 31 ) a punching of the metal plate ( 34 ). Klappdeckelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, die Metallplatte (34) am äußeren Rand eine umlaufende Nut (33) für die Aufnahme des Dichtungselements (32) besitzt.Hinged lid device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the metal plate ( 34 ) at the outer edge a circumferential groove ( 33 ) for receiving the sealing element ( 32 ) owns. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Dichtungselements (32) in der Nut (33) formschlüssig und/oder kraftschlüssig erfolgt, insbesondere durch ein Verkleben, Verklemmen oder mittels Federkraft.Hinged cover device according to claim 8, characterized in that the holder of the sealing element ( 32 ) in the groove ( 33 ) is positively and / or non-positively, in particular by gluing, jamming or by spring force. Klappdeckelvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (32) ein umlaufender Ring aus einem elastischen Werkstoff ist, welcher eine Shorehärte von 10 bis 40, vorzugsweise eine Shorehärte von 30, aufweist.Hinged cover device according to claim 8 or 9, characterized in that the sealing element ( 32 ) is a circumferential ring of an elastic material which has a Shore hardness of 10 to 40, preferably a Shore hardness of 30. Klappdeckelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das der Deckel (30) und die Metallplatte (34) eine runde oder eckige Form besitzen.Hinged lid device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the lid ( 30 ) and the metal plate ( 34 ) have a round or angular shape. Klappdeckelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) oberhalb der Metallplatte (34) mit einem Belag (35) versehen ist.Hinged cover device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cover ( 30 ) above the metal plate ( 34 ) with a coating ( 35 ) is provided.
DE200710037471 2007-08-08 2007-08-08 Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier Withdrawn - After Issue DE102007037471B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037471 DE102007037471B3 (en) 2007-08-08 2007-08-08 Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier
AT08012434T ATE453235T1 (en) 2007-08-08 2008-07-10 HINGED LID DEVICE FOR WET CARE FLOORS
DE502008000265T DE502008000265D1 (en) 2007-08-08 2008-07-10 Hinged lid device for wet-cleaned floors
EP08012434A EP2031722B1 (en) 2007-08-08 2008-07-10 Flip lid device for wet-maintained floors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037471 DE102007037471B3 (en) 2007-08-08 2007-08-08 Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037471B3 true DE102007037471B3 (en) 2009-01-29

Family

ID=40157661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037471 Withdrawn - After Issue DE102007037471B3 (en) 2007-08-08 2007-08-08 Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037471B3 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067026A (en) * 1980-01-08 1981-07-15 Wade International Uk Ltd Access hatches
EP0648000A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-12 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Underfloor apparatus box for wetwashed ground
EP1357653A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-29 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Flush mounted appatatus holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2067026A (en) * 1980-01-08 1981-07-15 Wade International Uk Ltd Access hatches
EP0648000A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-12 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Underfloor apparatus box for wetwashed ground
EP1357653A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-29 Albert Ackermann GmbH & Co. KG Flush mounted appatatus holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556459A1 (en) SWIVELING DEVICE FOR DOORS
EP2929764B1 (en) Box comprising a hinge device
DE102013003519B4 (en) Shower enclosure
EP0118883A2 (en) Shower separator in the form of a trapdoor
EP1946686B1 (en) Partition wall, in particular shower partition wall
DE202007011051U1 (en) Hinged lid device for wet-cleaned floors
EP3251571A1 (en) Hinge for pivoting a door
DE102007037471B3 (en) Hinged cover device for wet-cultivated ground, has cover provided with plate and supported at pitcher carrier over multi-link hinge, where lifting of cover is made larger such that sealing element is displaced in area outside carrier
DE4402964A1 (en) Folding arm awning
EP2031722B1 (en) Flip lid device for wet-maintained floors
EP0379965A1 (en) Waste bin
EP0711377B1 (en) Jaw clamp for a mechanical or hydraulic rod lifter
DE102017124452B4 (en) Cassette for an awning, awning and method for closing and opening the cassette of an awning
EP3306029B1 (en) Guide rail for a venetian blind
EP3689786A1 (en) Waste receiving apparatus
EP3095365B1 (en) Shower partition with sliding doors and guide element
EP2947223B1 (en) Residential skylight tilting grip assembly, skylight with a skylight tilting grip assembly and method for mounting a skylight
DE10218009C1 (en) Tunnel for processing foodstuff, especially to cool confectionery, has a hood over the lower section which can swing upwards from either side for access to the tunnel interior
DE202013100813U1 (en) umbrella
EP3287571A1 (en) Camping vehicle with an awning and awning
DE4242583A1 (en) Device for extractor hoods for installation or intermediate installation in wall unit elements
DE202015000880U1 (en) A parasol on the balcony
DE2423560B2 (en) INJECTION DEVICE FOR WATCH GLASSES
DE949029C (en) Joint device for the sashes of windows, doors, flaps or the like, especially for swing and turning sashes
EP0945059A1 (en) Animal cage, esp. for sows

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer