DE102007037351A1 - Bordnetz für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007037351A1
DE102007037351A1 DE102007037351A DE102007037351A DE102007037351A1 DE 102007037351 A1 DE102007037351 A1 DE 102007037351A1 DE 102007037351 A DE102007037351 A DE 102007037351A DE 102007037351 A DE102007037351 A DE 102007037351A DE 102007037351 A1 DE102007037351 A1 DE 102007037351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generators
sub
interface
electrical system
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037351B4 (de
Inventor
Thomas Peuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007037351.3A priority Critical patent/DE102007037351B4/de
Priority to PCT/EP2008/058442 priority patent/WO2009019080A2/de
Publication of DE102007037351A1 publication Critical patent/DE102007037351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037351B4 publication Critical patent/DE102007037351B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bordnetz (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät (2), einem Bussystem (3), welches Kommunikationsdaten des Steuergeräts (2) überträgt, einer Schnittstelle (4), welche mit dem Bussystem verbunden ist und eine eindeutige Adresse innerhalb des Bussystems (3) besitzt, und einer Anzahl von Generatoren (5<SUB>1</SUB>, 5<SUB>2</SUB>, ..., 5<SUB>n</SUB>), welche eingerichtet sind, elektrische Energie für das Bordnetz (1) zur Verfügung zu stellen, wobei die Generatoren (5<SUB>1</SUB>, 5<SUB>2</SUB>, ..., 5<SUB>n</SUB>) über die Schnittstelle (4) mit dem Bussystem (3) verbunden sind, wobei die Schnittstelle (4) Rückmeldungen (R<SUB>1</SUB>, R<SUB>2</SUB>, ..., R<SUB>n</SUB>) von den Generatoren (5<SUB>1</SUB>, 5<SUB>2</SUB>, ..., 5<SUB>n</SUB>) empfängt, verarbeitet und ein Ergebnis (R) der Verarbeitung an das Steuergerät (2) weiterleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise für ein Nutzfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs muss einer Vielzahl von elektrischen Verbrauchern zum richtigen Zeitpunkt ausreichend elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden, damit diese ihre vorgesehenen Funktionen erfüllen können. Hierbei kommuniziert ein Steuergerät im Bordnetz üblicherweise mit dem energieerzeugenden System und den Verbrauchern, um über einen aktuellen Zustand aller Komponenten informiert zu sein und steuernd eingreifen zu können, um Engpässe bei Problemen im energieerzeugenden System zu vermeiden. Das energieerzeugende System steht zudem auch in Wechselwirkung mit der Leistungsfähigkeit eines Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs, da bei hohem Energiebedarf seitens der elektrischen Verbraucher ein Teil der Motorleistung für die Erzeugung elektrischer Energie aufgewendet werden muss und nicht für den Antrieb des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Daher kommt dem Steuergerät auch die Aufgabe zu, in einer Fahrsitu ation, in der die verfügbare Motorleistung beispielsweise zugunsten einer besseren Beschleunigung eingesetzt werden soll, die Energieerzeugung im elektrischen System temporär zu reduzieren.
  • Die Kommunikation zwischen Verbrauchern, Steuergerät und einem Generator erfolgt normalerweise über ein standardisiertes Bussystem, beispielsweise einen LIN-Bus (LIN = Local Interconnect Network). Für die Kommunikation mit dem Generator stehen dem Steuergerät für seine Überwachungssaufgaben unter anderem Abfragen über einen mechanischen und elektrischen Status oder eine Generatorauslastung zur Verfügung, sowie für seine Steuerungsaufgaben unter anderem eine Vorgabe einer Sollspannung, welche durch den Generator im Bordnetz erzeugt werden soll.
  • Speziell in modernen Nutzfahrzeugen werden sehr hohe Anforderungen an die Überwachung und Steuerung einer funktionierenden Energieversorgung gestellt, da im Vergleich zu einem PKW mehr Verbraucher an das Bordnetz angebunden sind, und somit ein noch höherer Energiebedarf besteht, wobei umgekehrt die Motorleistung des Nutzfahrzeugs für Belastungsspitzen voll zur Verfügung stehen muss.
  • Üblicherweise wird in einer Bordnetzarchitektur eines Nutzfahrzeugs ein einziger Generator mit sehr hoher Leistung eingesetzt. Ein solcher Generator ist schon aufgrund seiner Größe teurer als Generatoren, welche im PKW-Bereich eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass Nutzfahrzeug-Generatoren in wesentlich kleineren Serien gefertigt werden als sol che für PKWs. Daher sind die Fertigungskosten relativ hoch, und auch der auf jeden gefertigten Generator entfallende Anteil der Entwicklungskosten ist erheblich höher als bei PKW-Generatoren.
  • Ein Lösungsansatz, um Generatoren aus dem PKW-Bereich auch für Nutzfahrzeuge einsetzen zu können und somit die Kostensituation zu verbessern, ist die Verwendung mehrerer Generatoren mit kleinerer Leistung anstatt eines Generators mit hoher Leistung. Diese werden dann in ihrer Anbindung an das Bordnetz und dessen Bussystem parallel geschaltet. Um die Funktionsweise aller Generatoren über das Kommunikationssystem des Bordnetzes überwachen und steuern zu können, erfordert dies jedoch die Bereitstellung von Busschnittstellen für die Generatoren mit unterschiedlichen Adressen, während Busschnittstellen für in PKWs eingesetzte Generatoren sämtlich die gleiche, fest verdrahtete Adresse haben können. Das bedeutet, dass die für Nutzfahrzeuge benötigten Schnittstellen wiederum spezifisch und dementsprechend teuer sind.
  • Zudem ist die Anzahl der Geräte in einem LIN-Subsystem eines Bordnetzes aufgrund der LIN-spezifischen Adress-Architektur begrenzt, wobei üblicherweise nicht nur die Generatoren, sondern auch eine Anzahl von Verbrauchern in ein solches Subsystem eingebunden sind, so dass hinsichtlich einer möglichen Anzahl von Generatoren Grenzen gesetzt sind. Auch auf Seite der Kommunikation mit den Generatoren ist ein erhöhter Aufwand erforderlich, da das Steuergerät mit jedem einzelnen der Generatoren kommunizieren muss, was darüber hinaus noch eine erhebliche Datenlast mit verlängerten Antwortzeiten auf dem Bussystem mit sich bringt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug geschaffen, in dem mehrere Generatoren betrieben werden können, welche gemeinsam eine hohe Leistungsabgabe erzielen und welche von einem Steuergerät über ein Kommunikationssystem des Bordnetzes überwacht und gesteuert werden können, wobei der Aufwand für die Anbindung der Generatoren an das Kommunikationssystem dennoch gering gehalten werden kann.
  • Diese Vorteile werden erreicht, indem in einem Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät, einem Bussystem, welches Kommunikationsdaten des Steuergeräts überträgt, einer Schnittstelle, welche mit dem Bussystem verbunden ist und eine eindeutige Adresse innerhalb des Bussystems besitzt, und einer Anzahl von Generatoren, welche eingerichtet sind, elektrische Energie für das Bordnetz zur Verfügung zu stellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren über die Schnittstelle mit dem Bussystem verbunden sind, wobei die Schnittstelle Rückmeldungen von den Generatoren empfängt, verarbeitet und ein Ergebnis der Verarbeitung an das Steuergerät weiterleitet.
  • Nur die gemeinsame Schnittstelle der Generatoren ist an das Bussystem angebunden, so dass nur eine einzige Busschnittstelle für die Anbindung an das Bussystem erforderlich ist. Zudem muss nur die Schnittstelle vom Steuergerät angesprochen werden und das Steuergerät erhält nur von der Schnittstelle eine Antwort mit der gewünschten Information über die Generatoren, so dass das Steuergerät wie bei einer Architektur mit einem einzigen Generator nur mit einem Teilnehmer kommunizieren muss. Im Aufbau und ggf. der Programmierung des Steuergeräts braucht daher die Tatsache, dass mehrere Generatoren vorgesehen sind, nicht berücksichtigt zu werden. D. h. es kann ein herkömmlicherweise zum Steuern eines einzelnen Generators verwendetes Steuergerät eingesetzt werden, was die Entwicklung eines erfindungsgemäßen Bordnetzes einfach macht. Insbesondere bietet der erfindungsgemäße Aufbau des Bordnetzes sehr hohen Spielraum hinsichtlich der Ausstattung mit Generatoren, sowohl bezüglich der Anzahl der eingesetzten Generatoren, als auch bezüglich ihrer Leistung und der Auswahl der Bauteile.
  • Die Schnittstelle kann mit allen Generatoren in geeigneter Weise kommunizieren, erhält auf diese Weise den jeweiligen Zustand aller Generatoren und verarbeitet diese Daten zu einem Ergebnis, welches einen Gesamtzustand der Generatoren gegenüber dem Steuergerät wiederspiegelt. Das Ergebnis dieser Verarbeitung hat zweckmäßigerweise die Form einer zur Spezifikation des Bussystems konformen Meldung, wie sie herkömmlicherweise von einem einzelnen Generator erzeugt werden könnte.
  • Wenn die Rückmeldungen der Generatoren an die Schnittstelle quantitative Werte wie etwa eine Information über den Auslastungszustand jedes Genera tors enthalten, kann das Ergebnis der Verarbeitung zweckmäßigerweise eine Summe der von den einzelnen Generatoren gelieferten Werte sein. Dadurch kann die Schnittstelle dem Steuergerät eine Information über die aktuelle Gesamtauslastung aller Generatoren liefern.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn Rückmeldungen eine Information über das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Fehlers beinhalten. Die Schnittstelle erhält so zu jedem Generator eine Aussage, ob Fehler vorliegen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Ergebnis der Verarbeitung eine Fehlermeldung beinhaltet, wenn wenigstens eine der Rückmeldungen das Vorliegen eines Fehlers anzeigt. Das Steuergerät kann dann über einen Fehlerzustand der Generatoren informiert werden, um gegebenenfalls einem Fahrer oder einem Diagnosegerät einen Fehler signalisieren zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnittstelle mit einem der Generatoren in einer Generator-Schnittstelle-Einheit zu einem einzigen Bauteil zusammengefasst. Derartige Einheiten, bei denen die Schnittstelle jeweils zum Steuern des Generators der Einheit dient, sind auf dem Markt verfügbar. Die Schnittstelle einer solchen Einheit kann mit wenig Aufwand zum Steuern mehrerer Generatoren nutzbar gemacht werden.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich des Kostengesichtspunkts ist es, wenn das Bordnetz aus einer kleinen Zahl verschiedener Typen von Komponenten aufgebaut werden kann. Es ist daher sinnvoll, wenn mehrere, vorzugsweise alle Generatoren Teil einer Generator-Schnittstelle-Einheit sind. Die Schnittstellen dieser Einheiten bleiben zweckmäßigerweise bis auf eine ungenutzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Bordnetzes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 stellt den schematischen Aufbau eines Ausschnittes aus einem Bordnetz 1 eines Kraftfahrzeugs dar und zeigt insbesondere einen Kommunikationsfluss innerhalb des Bordnetzes.
  • Das Bordnetz 1 umfasst ein Steuergerät 2, einen LIN-Bus 3 und verschiedene elektrische Verbraucher 6 und Generatoren 5, deren Funktionen durch das Steuergerät über den LIN-Bus 3 überwacht und gesteuert werden.
  • Zwischen dem LIN-Bus 3 und dem Steuergerät 2 kann noch eine weitere Kommunikationsebene zwischengeschaltet sein, beispielsweise ein CAN-Bus, welcher das Steuergerät 2 über ein Gateway mit dem LIN-Bus 3 verbindet. Die genaue Busarchitektur des gesamten Bordnetzes 1 soll hier nicht weiter ausgeführt werden, da sie für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist.
  • Die Generatoren 5, im Einzelnen auch mit 51 , 52 , ..., 5n bezeichnet, sind an den LIN-Bus 3 über eine gemeinsame Schnittstelle 4 angeschlossen. Die Leitungsverbindungen zwischen der Schnittstelle 4 und den Generatoren 51 , 52 , ..., 5n sind proprietär ausgeführt und folgen nicht notwendigerweise einer standardisierten Spezifikation.
  • Das Steuergerät 2 steuert und überwacht die Energieerzeugung im Bordnetz 1 nicht nur hinsichtlich eines aktuellen Energiebedarfs, sonder auch unter Berücksichtigung einer vorliegenden Fahrsituation, wobei in Situationen, in denen die gesamte Motorleistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stehen soll, die Energieerzeugung temporär reduziert wird.
  • Hierzu fordert das Steuergerät 2 Informationen über den Zustand der Generatoren 5 an und veranlasst die Generatoren 5 über die Vorgabe einer Sollspannung U als Richtgröße für die Energieerzeugung zur Abgabe der entsprechenden Leistung. Das Steuergerät 2 sendet entsprechende Befehle über das Bussystem 3 an die Schnittstelle 4. Die Schnittstelle 4 setzt den Befehl in von den Generatoren 5 verarbeitbare Steuersignale um und gibt diese an die Generatoren 5 aus. Die Art der Ansteuerung der Generatoren 5 durch die Steuersignale ist hierbei von der gewählten Anbindung an die Schnittstelle 4 bestimmt. So kann zum Steuern der Generatoren 5 auch eine Schnittstelle 4 von an sich bekannter, herkömmlicherweise zum Steuern eines einzelnen Generators verwendeter Art eingesetzt werden.
  • Die Generatoren 51 , 52 , ..., 5n liefern ihrerseits Rückmeldungen R1, R2, ..., Rn an die Schnittstelle 4. Die Rückmeldungen R1, R2, ..., Rn können die Form digitaler Signale haben, insbesondere wenn sie das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Fehlers im Generator 5 anzeigen. Der Einfachheit halber wird im Folgenden der Fall betrachtet, dass die Rückmeldungen R1, R2, ..., Rn auf einer einzelnen Leitungsader übertragene binäre, das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Fehlers in den Generatoren 5 anzeigende Signale sind. Die Verallgemeinerung auf mehrere derartige Signale wird für den Fachmann aus dem Folgenden offensichtlich sein. Die Signale liegen an den Eingängen eines Oder-Gatters 7 an, dessen Ausgang mit der Schnittstelle 4 verbunden ist. Diese erhält so eine Fehlermeldung, wenn auch nur einer der Generatoren fehlerhaft arbeitet, verarbeitet diese zu einer LIN-konformen Fehlermeldung R und sendet diese über den LIN-Bus 3 an das Steuergerät 2. Wiederum unterscheidet sich die Funktion der Schnittstelle 4 nicht von einer herkömmlicherweise zum Steuern eines einzelnen Generators verwendeten Schnittstelle; die einzige Anpassung, die zur Verarbeitung der Fehlermeldungen der mehreren Generatoren 5 benötigt wird, ist das Oder-Gatter 7 oder ein gleichwertiges logisches Schaltungselement.
  • Um andere Rückmeldungen R1, R2, ..., Rn der Generatoren, z. B. eine quantitative Angabe über einen aktuellen Auslastungszustand, an das Steuergerät 2 weiterzugeben, kann zwischen entsprechenden Ausgängen der Generatoren 5 und einem Eingang der Schnittstelle 4 z. B. ein Addierglied 8, eine Mittelwertschaltung oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Eine Ausgestaltung, die eine individuelle Ansteuerung der Generatoren 5 durch die Schnittstelle 4 ermöglicht, ist in 2 dargestellt. Die Ausgestaltung verwendet eine Mehrzahl von herkömmlichen Schnittstelle-Generator-Einheiten 451 , 452 , ..., 45n , die jeweils eine Schnittstelle 4 und einen Generator 5 des bereits mit Bezug auf 1 beschriebenen Typs beinhalten. Bei den Schnittstelle-Generator-Einheiten 452 , ..., 45n sind sämtliche Leitungen, auf denen Steuersignale von der Schnittstelle 4 zum Generator 5 bzw. Rückmeldungen vom Generator 5 zur Schnittstelle 4 übertragen werden, unterbrochen, und die Schnittstelle 4 ist auch nicht mit dem LIN-Bus 3 verbunden. Die infolgedessen funktionslose Schnittstelle 4 ist in 2 als gestrichelter Umriss dargestellt.
  • In der Schnittstelle-Generator-Einheit 451 ist zwischen der Schnittstelle 4 und dem Generator 51 ein Demultiplexer 42 eingefügt, der jeden Steuersignal-Ausgang der Schnittstelle 4 mit den entsprechenden Steuersignal-Eingängen sämtlicher Generatoren 451 , 452 , ..., 45n verbindet. Der Demultiplexer 42 untersteht der Steuerung einer Steuereinheit, hier in Form eines Mikroprozessors 41, der auch von der Schnittstelle 4 dekodierte Befehle des Steuergeräts 2 empfängt. Wenn der Mikroprozessor 41 einen Befehl des Steuergeräts 2 empfängt, ermittelt er die zur Ausführung des Befehls notwendigen Generatoren 5, selektiert diese mithilfe des Demultiplexers 42 der Reihe nach, und sendet Steuersignale an diese, um sie zum Ausführen einer dem Befehl entsprechenden Aktion zu veranlassen.
  • Analog zu dem Demultiplexer 42 kann ein (nicht dargestellter) Multiplexer zwischen die Generatoren 5, die Schnittstelle 4 und dem Mikroprozessor 41 eingefügt sein, der es dem Mikroprozessor 41 ermöglicht, Rückmeldungen R1, R2, ..., Rn der Generatoren 5 abzufangen, durch logische Verknüpfung, Mittelwertbildung, Addition oder dergleichen, wie mit Bezug auf 1 beschrieben, zu verknüpfen und das Verknüpfungsergebnis R an die Schnittstelle 4 auszugeben, so dass diese es in eine LIN-konforme Nachricht umwandelt und an das Steuergerät 2 sendet.

Claims (8)

  1. Bordnetz (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät (2), einem Bussystem (3), welches Kommunikationsdaten des Steuergeräts (2) überträgt, einer Schnittstelle (4), welche mit dem Bussystem verbunden ist und eine eindeutige Adresse innerhalb des Bussystems (3) besitzt, und einer Anzahl von Generatoren (51 , 52 , ..., 5n ), welche eingerichtet sind, elektrische Energie für das Bordnetz (1) zur Verfügung zu stellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoren (51 , 52 , ..., 5n ) über die Schnittstelle (4) mit dem Bussystem (3) verbunden sind, wobei die Schnittstelle (4) Rückmeldungen (R1, R2, ..., Rn) von den Generatoren (51 , 52 , ..., 5n ) empfängt, verarbeitet und ein Ergebnis (R) der Verarbeitung an das Steuergerät (2) weiterleitet.
  2. Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldungen (R1, R2, ..., Rn) quantitative Werte beinhalten.
  3. Bordnetz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsergebnis (R) eine Summe der quantitativen Werte beinhaltet.
  4. Bordnetz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldungen (R1, R2, ..., Rn) eine Information über das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines Fehlers beinhalten.
  5. Bordnetz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis (R) der Verarbeitung- eine Fehlermeldung beinhaltet, wenn wenigstens eine der Rückmeldungen (R1, R2, ..., Rn) das Vorliegen eines Fehlers anzeigt.
  6. Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (4) mit einem der Generatoren (5i ) in einer Generator-Schnittstelle-Einheit (45i ) zusammengefasst ist, wobei diese ein Bauteil bildet.
  7. Bordnetz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Generatoren Teil einer Generator-Schnittstelle-Einheit (451, 452 , ..., 45n ) sind.
  8. Bordnetz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (3) ein LIN-Bus ist.
DE102007037351.3A 2007-08-08 2007-08-08 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug Active DE102007037351B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037351.3A DE102007037351B4 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/058442 WO2009019080A2 (de) 2007-08-08 2008-07-01 Bordnetz für kraftfahrzeug mit kommunikationsfluss innerhalb des bordnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037351.3A DE102007037351B4 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037351A1 true DE102007037351A1 (de) 2009-02-12
DE102007037351B4 DE102007037351B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=40193931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037351.3A Active DE102007037351B4 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007037351B4 (de)
WO (1) WO2009019080A2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714767U1 (de) * 1997-08-18 1999-01-21 Siemens Ag Netzleitanordnung
SE516801C2 (sv) * 1999-08-27 2002-03-05 Abb Ab Förfarande för fjärrkontroll av elkraftsystem, samt elkraftsystem
DE10055163B4 (de) 2000-11-08 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US6657416B2 (en) 2001-06-15 2003-12-02 Generac Power Systems, Inc. Control system for stand-by electrical generator
EP1367689A3 (de) * 2002-05-31 2008-08-06 Hitachi, Ltd. Überwachungssystem und Betriebsverfahren für Flächenleistungsbenachrichtigung
DE10304637A1 (de) 2003-02-04 2004-08-19 Elektro Beckhoff Gmbh Unternehmensbereich Industrie Elektronik Netzwerk-Koppler, Netzwerk und Datenverarbeitungsverfahren für Ethernet-Telegramme
DE102005039045B4 (de) * 2005-02-15 2009-08-27 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005016914B4 (de) 2005-04-13 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung von Nebenaggregaten
DE102005024559A1 (de) 2005-05-28 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Zuordnung von Sensoren/Aktoren zu Datenbusnachrichten
DE102006001983A1 (de) 2006-01-16 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009019080A3 (de) 2009-04-02
WO2009019080A2 (de) 2009-02-12
DE102007037351B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013440A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen Verbrauchern
DE102012010173A1 (de) Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102013205390A1 (de) Datenausgabevorrichtung für ein fahrzeug
DE102017218271A1 (de) Kontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kontrolle eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
WO2007082848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
WO2014124732A1 (de) Kraftwagen mit einem fahrzeugkommunikationsbus und verfahren zum erzeugen von busnachrichten
DE102015200121A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
DE102016200097A1 (de) Bordnetz
WO2005055056A1 (de) Laden von software-modulen
EP1979793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adressvergabe in einem system mit mehreren parallel angeordneten generatoreinheiten
DE102005049440A1 (de) Verfahren zur Verbraucherregelung im Kraftfahrzeug
DE102017201702A1 (de) Aktuator-Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug zur Ansteuerung von Aktuatoren
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
DE102013214953A1 (de) Anordnung zum Anschluss einer Komponente an ein Master- Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102019214720A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007037351B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10148326A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017222051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des betriebs von nebensteuerung
DE102007045345A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007037355A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
EP2501596A1 (de) Kraftfahrzeugsteuerungssystem
DE102015212623A1 (de) Verfahren zum Betrieb parallel geschalteter Generatoreinheiten
DE102016215487A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Überprüfung eines motorisch unterstützten Lenksystems
DE102020210990A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140416

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division