DE102007036939A1 - Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente - Google Patents

Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102007036939A1
DE102007036939A1 DE200710036939 DE102007036939A DE102007036939A1 DE 102007036939 A1 DE102007036939 A1 DE 102007036939A1 DE 200710036939 DE200710036939 DE 200710036939 DE 102007036939 A DE102007036939 A DE 102007036939A DE 102007036939 A1 DE102007036939 A1 DE 102007036939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
housing
longitudinal
vehicle
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710036939
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Lamminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE200710036939 priority Critical patent/DE102007036939A1/de
Publication of DE102007036939A1 publication Critical patent/DE102007036939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09081Tongue or tail integrated in planar structure, e.g. obtained by cutting from the planar structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente wie beispielsweise eine Heizungsanlage, insbesondere Steuergerät für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges weist ein Gehäuse (10) und eine Trägerplatte (16) für elektrische und/oder elektronische Bauteile (18, 20) und/oder mechanische Bauteile auf. Die Trägerplatte (16) ist an mindestens zwei Befestigungsstellen (28) mit dem Gehäuse (10) mechanisch verbunden. Die Trägerplatte (16) weist für jede der mindestens zwei Befestigungsstellen (28) einen Steg (34) auf, der in Längserstreckung gegenüberliegende Längsenden (38, 40) aufweist und zwischen diesen beidseitig durch freiliegende Längsränder (42) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, bei der es sich beispielsweise um die Heizungsanlage eines Fahrzeuges handelt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Steuergerät für eine Fahrzeug-Klimaanlage.
  • Bedieneinheiten für Fahrzeugkomponenten wie beispielweise Radio, Navigationssystem, Klimaanlagensteuergerät o. dgl. weisen im allgemeinen ein Gehäuse auf, das mit einer Frontblende versehen ist, die eine Vielzahl von Bedienelementen sowie Anzeigeelemente aufweist. Hinter der Frontblende, also hinter der Vorderwand des Gehäuses befindet sich im allgemeinen eine Trägerplatte, die beispielsweise als Leiterplatine mit Leiterbahnen und Schaltungsbauteilen ausgebildet ist. Auch die Schalter für die Bedienelemente der Frontblende der Bedieneinheit sind zumeist auf der Trägerplatte angeordnet. Die Trägerplatte selbst ist im Regelfall über zwei Befestigungspunkte mit der Frontblende bzw. mit dem Gehäuse verbunden. Hierbei handelt es sich zumeist um Schraubverbindungen, wobei die Schrauben sich entweder durch die Trägerplatte erstrecken, um mit an der Rückseite der Frontblende angespritzten Hülsen verschraubt zu sein. Sofern das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Trägerplatte zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet ist, erstrecken sich die Schrauben durch das rückwärtige Gehäuseteil und die Trägerplatte, um mit am vorderen Gehäuseteil angespritzten Hülsen verschraubt zu sein.
  • Die zuvor genannten Gehäusekonstruktionen, also die mechanische Verbindung der Trägerplatte mit mindestens einem vorderseitigen Gehäuseteil (vorstehend auch mit Frontblende bezeichnet), haben den Nachteil, dass sich Verwindungen und Verformungen des Gehäuses, wie sie beispielsweise bei der Montage des Fahrzeuges durch Einsetzen der Bedieneinheit in die Instrumen tentafel oder andere Bereich der Fahrgastzelle auftreten können, auf die Trägerplatte übertragen werden, was die Trägerplatte selbst, eventuell auf ihr ausgebildete Leiterbahnen und von ihr gehaltene Bauteile mechanisch beanspruchen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente wie beispielsweise eine Heizungsanlage und insbesondere ein Steuergerät für eine Klimaanlage zu schaffen, bei dem die Trägerplatte im wesentlichen frei von mechanischen Spannungen am bzw. im Gehäuse gehalten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente wie beispielsweise eine Heizungsanlage und insbesondere ein Steuergerät für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges vorgeschlagen, wobei die Bedieneinheit versehen ist mit
    • – einem Gehäuse und
    • – einer Trägerplatte für elektrische und/oder elektronische Bauteile und/oder mechanische Bauteile,
    • – wobei die Trägerplatte an mindestens zwei Befestigungsstellen mit dem Gehäuse mechanisch verbunden ist.
  • Bei dieser Bedieneinheit ist erfindungsgemäß vorgesehen,
    • – dass die Trägerplatte für jede der mindestens zwei Befestigungsstellen einen Steg aufweist, der in Längserstreckung gegenüberliegende Längsenden aufweist und zwischen diesen beidseitig durch freiliegende Längsränder begrenzt ist.
  • Nach der Erfindung sind die Befestigungsstellen der Trägerplatte zur mechanischen Befestigung derselben am Gehäuse nicht mehr lediglich als in die Platte eingebrachte Bohrungen o. dgl. Löcher ausgebildet. Vielmehr weist die Trägerplatte dort, wo sich ihre Befestigungsstellen zur mechanischen Verbindung mit dem Gehäuse befinden, "freigestellte" Stege auf, die in Längserstreckung gegenüberliegende Längsenden umfassen, zwischen denen sich die Längsränder der Stege erstrecken. Jeder Steg weist dabei freiliegende Längsränder auf.
  • D. h., dass sich beidseitig der Stege kein Trägerplattenmaterial sondern ein Freiraum befindet. Die Stege weisen die Befestigungsstellen auf, die im Regelfall Löcher umfassen, durch die Schrauben, Stifte o. dgl. mechanische Befestigungselemente hindurch gesteckt werden, welche mit dem Gehäuse verbunden werden.
  • Durch die Stege kommt es zu einer flexiblen Verbindung der Trägerplatte mit dem Gehäuse, wobei die flexiblen Stege Biege- bzw. Dehnungskräfte, die über das Gehäuse auf die Trägerplatte einwirken, aufnehmen und damit die Trägerplatte selbst im wesentlichen spannungsfrei halten. Dies gilt auch bei thermisch bedingten Ausdehnungen der Trägerplatte im am Gehäuse befestigten Zustand. Auf diese Weise werden die Leiterbahnen und die Bauteile, bei denen es sich beispielsweise um mechanische, elektrische, elektronische oder auch keramische Bauteile handeln kann, auf der Trägerplatte spannungsfrei gehalten.
  • Die Ausgestaltung der Stege kann erfindungsgemäß vielfältig sein. So können die Stege beispielsweise innerhalb von Aussparungen, d. h. Löchern in der Trägerplatte angeordnet sein. Hier ist es möglich, dass die Stege die Löcher überspannen, also an ihren gegenüberliegenden Enden mit dem Material der Trägerplatte verbunden sind. Dies allerdings gewährleistet nur eine bedingte elastische Verformbarkeit der Stege. Die Flexibilität kann bei einer derartigen Konstruktion dadurch zusätzlich erzielt werden, dass die Stege S- bzw. mäanderförmig ausgestaltet sind. Ein geradliniger Steg ist zweckmäßigerweise lediglich an einem seiner Längsenden mit der Trägerplatte einstückig verbunden, während das andere Ende frei liegt. Zweckmäßigerweise befindet sich die Befestigungsstelle dann an diesem anderen Ende.
  • Es ist aber auch möglich, die Stege im Randbereich der Trägerplatte auszubilden, und zwar dergestalt, dass ihre Längserstreckungen im wesentlichen parallel zum Rand oder auch winklig zu diesem verlaufen.
  • Die Ausrichtung der Stege wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Richtung gewählt, in der gegebenenfalls auftretende Spannungen ausgeglichen werden sollen. Bei einer Trägerplatte, die über zwei Befestigungsstellen mit dem Gehäuse mechanisch verbunden ist, bietet es sich an, die Stege derart auszubilden, dass sie Abschnitte aufweisen, die unter einem spitzen Winkel und insbesondere unter 90° zu einer gedachten geradlinigen Verbindungslinie der mindestens zwei Befestigungsstellen verlaufen. Die Befestigungsstellen der Stege liegen dann von der Trägerplatte aus betrachtet hinter den (Biege-)Abschnitten der Stege.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Darstellung des Gehäuses einer Fahrzeug-Bedieneinheit in Seitenansicht zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus des Gehäuses,
  • 2 eine Draufsicht auf die Trägerplatte mit Darstellung der Gehäuse-Befestigungsstellen zur im wesentlichen spannungsfreien Verbindung der Trägerplatte mit dem Gehäuse in zumindest einer Dimension,
  • 3 eine alternative Ausgestaltung der spannungsarmen Befestigung der Trägerplatte am Gehäuse,
  • 4 eine weitere Ausgestaltung für die spannungsarme Anbindung der Trägerplatte am Gehäuse und
  • 5 ein letztes Ausführungsbeispiel für die spannungsarme Anbindung der Trägerplatte am Gehäuse.
  • 1 zeigt schematisch die grundsätzliche Konstruktion des Gehäuses 10 eines beispielsweise Klimasteuergeräts eines Fahrzeuges. Das Gehäuse 10 weist ein vorderes Gehäuseteil 12 (auch Frontblende genannt) auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 10 zusätzlich auch mit einem hinteren Gehäuseteil 14 versehen. Zwischen beiden Gehäuseteilen 12, 14 befindet sich eine Trägerplatte 16, die in diesem Ausführungsbeispiel als Leiterplatine mit (nicht dargestellten) Leiterbahnen und elektronischen bzw. elektrischen Komponenten 18, 20 versehen ist. Das hintere Gehäuseteil 14 ist mit Auflagestellen 22 für die Trägerplatte 16 ausgestattet. Diesen Auflagestellen 22 gegenüberliegend sind innen am vorderen Gehäuseteil 12 Schäfte 24 angeordnet. Zwischen den Auflagestellen 22 und den Schäften 24 erstrecken sich durch die Trägerplatte 16 hindurch Befestigungsöffnungen 26, die Befestigungsstellen 28 zur Befestigung der Trägerplatte 16 am Gehäuse 10 mittels (nur angedeuteter) Schrauben 30 bilden.
  • Wenn die Befestigungsöffnungen 26, wie es üblicherweise erfolgt, als einfache in die Trägerplatte 16 eingebrachte Öffnungen ausgebildet sind und beispielsweise beim Einbau des Gehäuses 10 in Richtung der Pfeile 32 Kräfte auf das Gehäuse 10 wirken, so können diese Kräfte auf die Trägerplatte 16 übertragen werden und in der Trägerplatte 16 mechanische Spannungen erzeugen. Umgekehrt können derartige mechanische Spannungen auch auf Grund thermischer Materialausdehnungsprozesse aufgebaut werden.
  • Für die spannungsarme bzw. im Idealfall spannungsfreie Anbindung der Trägerplatte 16 am Gehäuse 10 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Befestigungsöffnungen 26 der Befestigungsstellen 28 an Stegen 34 ausgebildet sind, die innerhalb der Trägerplatte 16 "freigestellt" sind, indem sie in diesem Ausführungsbeispiel in Aussparungen 36 der Trägerplatte 16 hinragen, wie es in 2 gezeigt ist. Die Stege 34 sind an ihrem einen Längsende 38 einteilig mit der Trägerplatte 16 verbunden und ragen von dort aus in die Aussparungen 36 hinein. Die anderen Längsenden 40 der Stege 34 weisen die Löcher 26 auf. Die Längsränder 42 der Stege 34 liegen frei, sind also beabstandet zu den Rändern 44 der Aussparungen 36 in der Trägerplatte 16 angeordnet.
  • Die Stege 34 verlaufen in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen rechtwinklig zu einer geradlinigen Verbindungslinie 46 zwischen den beiden Befestigungsstellen 28 der Trägerplatte 16. Somit können die Stege 34 durch, bezogen auf die Darstellung in 2, seitliche Verbiegungen Kräfte aufnehmen, die längs der Linie 46 auf die Trägerplatte 16 wirken. Durch Schrägstellung der Stege 34 lassen sich mechanische Spannungen, die auf die Trägerplatte 16 in deren Ebene in mehreren Dimensionen wirken, ebenfalls aufnehmen.
  • Grundsätzlich spielt die Formgebung der Stege 34 für die Kraftaufnahme keine Rolle, sofern dafür Sorge getragen wird, dass die Stege 34 zumindest abschnittsweise winklig zur Wirkrichtung möglicher mechanischer Spannungen auf die Trägerplatte 16 verlaufen.
  • 3 zeigt beispielhaft die Anordnung der Stege 34 im Randbereich der Trägerplatte 16, wo also die Aussparungen 36 als Randaussparungen ausgebildet sind, d. h. nicht allseitig von einem Rand 44 umschlossen sind.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung für eine mögliche Form des Steges 34, bei der dieses kreis- oder spiralförmig geformt ist, um Spannungen in mehreren innerhalb der Ebene der Trägerplatte 16 verlaufenden Richtungen aufnehmen zu können.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Stege 34, die an beiden Enden mit der Trägerplatte 16 verbunden sind und zur Erhöhung der Flexibilität S-förmig verlaufen.
  • 10
    Gehäuse
    12
    vorderes Gehäuseteil
    14
    hintere Gehäuseteil
    16
    Trägerplatte
    18
    Komponenten
    20
    Komponenten
    22
    Auflagestellen
    24
    Schäfte
    26
    Befestigungsöffnungen für die Trägerplatte 16
    28
    Befestigungsstelle
    30
    Schrauben
    32
    Pfeile
    34
    Steg
    36
    Aussparung in Trägerplatte 16
    38
    Längsende des Steges 34
    40
    Längsende des Steges 34
    42
    Längsränder des Steges 34
    44
    Rand der Aussparung 36
    46
    Linie zwischen zwei Befestigungsstellen 28

Claims (4)

  1. Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente wie beispielsweise eine Heizungsanlage, insbesondere Steuergerät für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges, mit – einem Gehäuse (10), – einer Trägerplatte (16) für elektrische und/oder elektronische Bauteile (18, 20) und/oder mechanische Bauteile, – wobei die Trägerplatte (16) an mindestens zwei Befestigungsstellen (28) mit dem Gehäuse (10) mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Trägerplatte (16) für jede der mindestens zwei Befestigungsstellen (28) einen Steg (34) aufweist, der in Längserstreckung gegenüberliegende Längsenden (38, 40) aufweist und zwischen diesen beidseitig durch freiliegende Längsränder (42) begrenzt ist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Stege (34) ein freiliegendes Längsende (40) aufweist.
  3. Bedieneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (34) Biegeabschnitte aufweisen, die unter einem spitzen Winkel zu einer gedachten, geradlinigen Verbindungslinie (46) der mindestens zwei Befestigungsstellen (28) verlaufen, und dass der Biegeabschnitt eines Steges (34) zwischen der Befestigungsstelle (28) und einem mit der Trägerplatte (16) verbundenen Ende (38) des Steges (34) angeordnet ist.
  4. Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (34) geradlinig, gekrümmt, gewellt, kreisbogenförmig, spiralförmig o. dgl. verläuft.
DE200710036939 2007-08-04 2007-08-04 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente Withdrawn DE102007036939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036939 DE102007036939A1 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710036939 DE102007036939A1 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036939A1 true DE102007036939A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710036939 Withdrawn DE102007036939A1 (de) 2007-08-04 2007-08-04 Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036939A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849547A4 (de) * 2012-05-11 2016-01-13 Fuji Elec Fa Components & Sys Oberflächenmontagesubstrat
EP3057383A4 (de) * 2013-10-30 2016-12-07 Huawei Tech Co Ltd Signalverbindungsvorrichtung
EP3281497A1 (de) * 2015-04-10 2018-02-14 Marquardt GmbH Baugruppe mit leiterplatte und elektrischem bauelement
DE102016117795A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE202019103915U1 (de) * 2019-07-16 2020-10-19 Liebherr-Elektronik Gmbh Anzeigevorrichtung
WO2021116284A1 (fr) * 2019-12-11 2021-06-17 Valeo Vision Dispositif lumineux d'un véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325499A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
JPH11330640A (ja) * 1998-05-18 1999-11-30 Seiko Epson Corp プリント配線板
DE29921909U1 (de) * 1999-12-14 2000-02-24 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Bedieneinheit für eine Heiz- und/oder Kühleinheit eines Fahrzeuges, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage
US6235994B1 (en) * 1998-06-29 2001-05-22 International Business Machines Corporation Thermal/electrical break for printed circuit boards

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325499A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Bosch Gmbh Robert Anbausteuergerät
JPH11330640A (ja) * 1998-05-18 1999-11-30 Seiko Epson Corp プリント配線板
US6235994B1 (en) * 1998-06-29 2001-05-22 International Business Machines Corporation Thermal/electrical break for printed circuit boards
DE29921909U1 (de) * 1999-12-14 2000-02-24 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Bedieneinheit für eine Heiz- und/oder Kühleinheit eines Fahrzeuges, insbesondere für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849547A4 (de) * 2012-05-11 2016-01-13 Fuji Elec Fa Components & Sys Oberflächenmontagesubstrat
EP3057383A4 (de) * 2013-10-30 2016-12-07 Huawei Tech Co Ltd Signalverbindungsvorrichtung
EP3281497A1 (de) * 2015-04-10 2018-02-14 Marquardt GmbH Baugruppe mit leiterplatte und elektrischem bauelement
DE102016117795A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE202019103915U1 (de) * 2019-07-16 2020-10-19 Liebherr-Elektronik Gmbh Anzeigevorrichtung
WO2021116284A1 (fr) * 2019-12-11 2021-06-17 Valeo Vision Dispositif lumineux d'un véhicule automobile
FR3104678A1 (fr) * 2019-12-11 2021-06-18 Valeo Vision Dispositif lumineux d’un véhicule automobile
US11781740B2 (en) 2019-12-11 2023-10-10 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036939A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
AT505901A4 (de) Deckenpaneel für die verkleidung des innenraums von fahrzeugen
DE102008009608A1 (de) Einrichtung mit einem Flächenelement und einer Klemmeinrichtung
DE102013208984B4 (de) Steuergerät
DE102009037295B3 (de) Aufnahmevorrichtung für eine modulare Telematikeinheit
DE10315753B4 (de) Fixierung einer Wärmetauscherkassette
DE102006053831A1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende Rahmenbauteile, insbesondere Solarmodule
EP0961535A1 (de) Befestigungselement zur beabstandeten Befestigung einer Leiterplatte auf einem elektrisch leitenden Träger
DE19958299B4 (de) Deformationselement
EP1172027B1 (de) Schirmeinrichtung für einen elektrischen baugruppenträger
DE102005050881B3 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006008218B4 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-Anlage in Flachbauweise für Kraftfahrzeuge
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE102019103978A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum optischen Verschließen eines Spalt zwischen zwei Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs
EP2772700B1 (de) Lüftungs-Luftlenkgitter zur Anordnung in einem Lufteinlass und/oder in einem Luftauslass einer klima- und raumlufttechnischen Anlage
EP2224420A1 (de) Befestigungsanordnung
DE19637867C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kennzeichenschilder von Kraftfahrzeugen
WO2015106881A1 (de) Baukastensystem für eine verdampfereinrichtung einer aufdachklimaanlage
EP1652414B1 (de) Abstützelement für eine auf einer ersten leiterplatte a ngeordnete zweite leiterplatte
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE19859716A1 (de) Schaltschrank-Montagesystem
DE102022004429B4 (de) Halteplatte
DE102004050553A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug
EP1347675B1 (de) Bedieneinheit für Fahrzeuge
DE102006009499B4 (de) Instrumententräger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked