DE102007035730A1 - Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits Download PDF

Info

Publication number
DE102007035730A1
DE102007035730A1 DE102007035730A DE102007035730A DE102007035730A1 DE 102007035730 A1 DE102007035730 A1 DE 102007035730A1 DE 102007035730 A DE102007035730 A DE 102007035730A DE 102007035730 A DE102007035730 A DE 102007035730A DE 102007035730 A1 DE102007035730 A1 DE 102007035730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linezolid
probe
oligonucleotide
microorganism
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007035730A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dr.med. Poppert
Melanie Riecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Ulm
Original Assignee
Universitaet Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Ulm filed Critical Universitaet Ulm
Priority to DE102007035730A priority Critical patent/DE102007035730A1/de
Priority to DE202007018725U priority patent/DE202007018725U1/de
Publication of DE102007035730A1 publication Critical patent/DE102007035730A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Linezolid-Resistenz bei Mikroorganismen in einer Probe sowie Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits, die für diesen Zwecke eingesetzt werden können. Verwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren bei der Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, insbesondere in Zusammenhang mit Enterokokken und Staphylokokken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Linezolid-Resistenz bei Mikroorganismen in einer Probe sowie Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits, die für diesen Zweck eingesetzt werden können. Verwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren bei der Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, insbesondere in Zusammenhang mit Enterokokken und Staphylokokken.
  • Linezolid ist eine auf Oxazolidinon basierende, antimikrobielle Substanz, die gegen Gramm-positive Kocken, wie z. B. Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) aktiv ist. Resistenz gegenüber Linezolid wurde wiederholt bei Enterokokken, insbesondere VRE, beobachtet, die zuvor mit dem Arzneimittel behandelt wurden (Bonora, M. G., M. Solbiati, E. Stepan, A. Zorzi, A. Luzzani, M. R. Catania, und R. Fontana, 2006, „Emergence of linezolid resistance in the vancomycin-resistant Enterococcus faecium multilocus sequence typing C1 epidemic lineage", J. Clin. Microbiol. 44: 1153–1155; Prystowsky, J., F. Siddiqui, J. Chosay, D. L. Shinabarger, J. Millichap, L. R. Peterson und G. A. Noskin, 2001, "Resistance to linezolid: Characterization of mutations in rRNA and comparison of their occurrences in vancomycin-resistant enterococci", Antimicrob. Agents Chemother. 45: 2154–2156; und Seedat, J., G. Zick, I. Klare, C. Konstabel, N. Weiler und H. Sahly, 2006, "Rapid emergence of resistance to linezolid during linezolid therapy of an Enterococcus faecium infection", Antimicrob. Agents Chemother. 50: 4217–4219). Es sind auch einige wenige Fälle einer Resistenz bei Enterokokken bekannt, die zuvor nicht mit dem Arzneimittel behandelt wurden (Bonora, M. G., M. Ligozzi, A. Luzzani, M. Solbiati, E. Stepan und R. Fontana, 2006, „Emergence of linezolid resistance in Enterococcus faecium not dependent an linezolid treatment", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 25: 197–198; und Marra, A. R., Y. Major, und M. B. Edmond, 2006, "Central venous catheter colonization by linezolid-resistant, vancomycinsusceptible Enterococcus faecalis", J. Clin. Microbiol. 44: 1915–1916). Wann immer eine Resistenz gegen Linezolid in klinischen Isolaten von Enterokokken festgestellt wurde, war die Resistenz auf eine Punktmutation des 23S rRNA-Gen(e) (2576G > T). Enterokocken tragen vier (E. faecalis) bis sechs (E. faecium) Allele des 23S rRNA-Gens. Der Grad der Resistenz mag von der Anzahl von mutierten Allelen abhängen, allerdings wurde berichtet, dass die Mutation eines einzigen Allels ausreichend ist, um eine Linezolid-Resistenz auszulösen. Eine Anzahl von Verfahren ist für die Bestimmung der phänotypischen Empfindlichkeit verfügbar, z. B. E-Test, Microbroth-Dilution, Agar-Dilution und Disk-Diffusion, allerdings sind diese zeitaufwändig und nicht vollständig zuverlässig (Qi, C., X. Zheng, A. Obias, M. H. Scheetz, M. Malczynski, und J. R. Warren, 2006, „Comparison of testing methods for detection of decreased linezolid susceptibility due to G2576T mutation of the 23S rRNA gene in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis", J. Clin. Microbiol. 44: 1098–1100). Detektion von Mutationen durch molekulare Verfahren, z. B. Echtzeit-PCR (RT-PCR), DNA-Sequenzierung und Restriktionsverdau von PCR-amplifizierten Sequenzen, ist schnell und zuverlässig aber vergleichsweise aufwändig.
  • Resistenzen gegen Linezolid wurden ebenfalls bei Staphylokokken festgestellt, wobei hier die Resistenz auf eine Punktmutation des 23S rRNA-Gen(e) (G2576T) seltener (C2534T) zurückzuführen war (Zhu et al., „Use of pyrosequencing to identify point mutations in domain V of 23S rRNA genes of linezolid-resistant, Staphylococcus aureus and Staphylococcus epidermis", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. (2007), 26(3), S. 161–165).
  • Die Fluoreszenz in situ-Hybridisierung (FISH) unter Verwendung von Sonden, die komplementär zur ribosomalen rRNA sind, ist ein schnelles und einfach durchzuführendes Verfahren, das erfolgreich für die Detektion von durch ribosomale Mutation ausgelöste Resistenzen gegenüber Macroliden eingeführt wurde (Russmann, H., K. Adler, R. Haas, B. Gebert, S. Koletzko und J. Heesemann, 2001, „Rapid and accurate determination of genotypic clarithromycin resistance in cultured helicobacter pylori by fluorescent in situ hybridization", J. Clin. Microbiol. 39: 4142–4144).
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnelles und einfach zu handhabendes Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen bei Mikroorganismen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, die Oligonukleotid-Sonden mit den Merkmalen des Anspruchs 21 und das diagnostische Kit mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In Anspruch 38 wird eine erfindungsgemäße Verwendung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Linezolid-Resistenz bei Mikroorganismen in einer Probe bereitgestellt, das auf folgenden Schritten basiert:
    • a) Inkontaktbringen der Probe mit mindestens einer Oligonukleotid-Sonde, die unter Hybridisierungsbedingungen spezifisch an eine ribosomale RNA des Mikroorganismus, die eine durch Linezolid-Resistenz bedingte Punktmutation aufweist, binden kann,
    • b) Detektion von in der Probe enthaltenen, gegenüber Linezolid resistenten Mikroorganismen, die mit den Sonden hybridisiert sind.
  • Vorzugsweise kann die Oligonukelotid-Sonde spezifisch an eine Punktmutation des Mikroorganismus binden und weist zumindest an der an die Punktmutation bindenden Position der Sonde eine geschlossenen Nukleinsäure (LNA) auf.
  • Im Fall, dass der Mikroorganismus dem Genus Enterococcus angehört, weist die Sonde vorzugsweise ein Oligonukleotid mit einer Sequenz auf, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 1 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind:
    Figure 00050001
  • Vorzugsweise ist das Nukleotid des Oligonukleotids mit der Sequenz SEQ ID NO. 1 an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA, wodurch Linezolid-resistente Enterokokken detektiert werden können.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Probe zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps enthaltend eine Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 2 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, zugesetzt wird:
    Figure 00050002
  • Vorzugsweise weist das Oligonukleotid mit SEQ ID NO. 2 an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine geschlossene Nukleinsäure (LNA) auf.
  • Die Funktionsweise ist hier mit kompetitivem Prinzip zu vergleichen, da die beiden Sonden, d. h. die Resistenz- und die Wildtyp-Sonde, um die gleiche Bindungsstelle konkurrieren, wodurch Kreuzreaktionen vermieden werden.
  • Im Fall, dass der Mikroorganismus dem Genus Staphylococcus angehört, weist die Sonde vorzugsweise ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 und/oder SEQ ID NO. 4, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, auf:
    Figure 00060001
  • Vorzugsweise sind die Nukleotide der Oligonukleotide mit den Sequenzen SEQ ID NO. 3 und 4 an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formeln eine LNA, wodurch Linezolid-resistente Staphylokokken detektiert werden können.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass der Probe zusammen mit einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 5 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, zugesetzt wird:
    Figure 00060002
  • Vorzugsweise weist das Oligonukleotid mit der Sequenz SEQ ID NO. 5 an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA auf.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass der Probe zusammen mit einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Se quenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 4 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 6 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, zugesetzt wird:
    Figure 00070001
  • Auch hier ist es bevorzugt, dass das Oligonukleotid mit der Sequenz SEQ ID NO. 6 an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine geschlossene Nukleinsäure (LNA) aufweist.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Oligonukleotid-Sonde mehrere LNA's aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Sonde mindestens einen detektierbaren Marker auf, der bevorzugt kovalent an das Oligonukleotid gebunden ist. Der detektierbare Marker ist dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoreszenz-Markern, Chemolumineszenz-Markern, radioaktive Markern, enzymatisch aktiven Markern, Haptenen und Kombinationen hiervon.
  • Besonders bevorzugt wird die Detektion mittels Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH) durchgeführt.
  • Die Enterokokken sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus den Gattungen Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium, Enterococcus gallinarium, Enterococcus avium, Enterococcus casseliflavus, Enterococcus flavescens, Enterococcus hirae, Enterococcus durans, Ente rococcus asini, Enterococcus cecorum, Enterococcus columbae, Enterococcus dispar, Enterococcus gilvus, Enterococcus haemoperoxidans, Enterococcus malodoratus, Enterococcus moraviens, Enterococcus mundtii, Enterococcus pallens, Enterococcus porcinus, Enterococcus pseudoavium, Enterococcus raffinosus, Enterococcus ratti, Enterococcus saccharolyticus, Enterococcus seriolicida, Enterococcus solitarius, Enterococcus sulfureus und Enterococcus villorum.
  • Die Streptokokken sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gattungen Staphylococcus aureus, Staphylococcus auricularis, Staphylococcus capitis, Staphylococcus caprea, Staphylococcus carnosus, Staphylococcus caseolyticus, Staphylococcus chromogenes, Staphylococcus cohnii, Staphylococcus condimenti, Staphylococcus delphini, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus equorum, Staphylococcus felis, Staphylococcus fleurettii, Staphylococcus gallinarum, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis, Staphylococcus hyicus, Staphylococcus intermedius, Staphylococcus klosii, Staphylococcus lentus, Staphylococcus lugdunensis, Staphylococcus lutrae, Staphylococcus mucilagenosus, Staphylococcus muscae, Staphylococcus pasteuri, Staphylococcus piscifermentans, Staphylococcus saccharolyticus, Staphylococcus saprophyticus, Staphylococcus schleiferi, Staphylococcus sciuri, Staphylococcus simulans, Staphylococcus succinus, Staphylococcus vitulinus, Staphylococcus warneri und Staphylococcus xylosus.
  • Die Staphylokokken sind vorzugsweise ausgewählt aus den Gattungen Streptococcus acidominus, Streptococcus adjacens, Streptococcus agalactiae, Streptococcus alactolyticus, Streptococcus anginosus, Streptococcus bovis, Streptococcus canis, Streptococcus constella tus, Streptococcus criceti, Streptococcus cricetus, Streptococcus crista, Streptococcus defectivus, Streptococcus diacetylactis, Streptococcus downei, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus equi, Streptococcus equinus, Streptococcus equisimilis, Streptococcus gordonii, Streptococcus hansenii, Streptococcus infantis, Streptococcus iniae, Streptococcus intermedius, Streptococcus lactis, Streptococcus macacae, Streptococcus milleri, Streptococcus mitis, Streptococcus mutans, Streptococcus oralis, Streptococcus parasanguinis, Streptococcus parvulus, Streptococcus peronis, Streptococcus pleomorphus, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus porcinus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus ratti, Streptococcus salivarius, Streptococcus sanguinis, Streptococcus sanguis, Streptococcus sobrinus, Streptococcus suis, Streptococcus thermophilus, Streptococcus uberis, Streptococcus vestibularis und Streptococcus zooepidemicus.
  • Ebenso können die Mikroorganismen aus der Gruppe der Gattungen von Vagococcus, Lactococcus und Abiotropha ausgewählt sein.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso eine Oligonukleotid-Sonde zur spezifischen Hybridisierung mit ribosomaler RNA von Mikroorganismen bereitgestellt, die unter Hybridisierungsbedingungen spezifisch an eine ribosomale RNA des Mikroorganismus, der eine durch Linezolid-Resistenz bedingte Punktmutation aufweist, binden kann.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Oligonukelotid-Sonde spezifisch an eine Punktmutation des Mikroorganismus binden kann und die Sonde zumindest an der an die Punktmutation bindenden Position der Sonde eine ge schlossenen Nukleinsäure (LNA) aufweist.
  • Ebenso wird erfindungsgemäß ein diagnostisches Kit bereitgestellt, das die zuvor beschriebenen Oligonukleotid-Sonden enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Kit neben einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 1 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 2 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind:
    Figure 00100001
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Kit neben einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 5 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, enthält:
    Figure 00100002
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass das Kit neben einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 4 ist, ein schließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 6 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, enthält:
    Figure 00110001
  • Vorzugsweise weisen die Oligonukleotide, die eine Sequenz SEQ ID NO. 4 bis SEQ ID NO. 6 aufweisen, an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine geschlossene Nukleinsäure (LNA) auf.
  • Verwendung finden die erfindungsgemäßen Oligonukleotid-Sonden zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen bei Mikroorganismen, insbesondere bei Enterokokken und Staphylokokken.
  • Anhand des nachfolgenden Beispiels soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • Beispiel
  • Die Zuverlässigkeit von FISH bei der Detektion einer Linezolid-Resistenz in Enterokokken wurde anhand von Blindversuchen unter Verwendung von 23 „vor-charakterisierten" Stämmen mit einer bekannten Anzahl von mutierten Allelen und einer bekannten minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) für Linezolid evaluiert (Tabelle 1). Tabelle 1
    Stamm-Nr. Genus MIC Linezolid (Interpretation) Anzahl der Allele FISH-Ergebnisse mit Sonde
    Wildtyp resistent LZD Wildtyp LZD resistent
    3 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    4 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    5 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    6 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    8 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    9 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    14 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    16 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    18 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    19 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    20 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    22 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    23 E. faecium ≤ 2(s) nd nd +
    1 E. faecium 8(r) 4 2 + +
    2 E. faecium 16(r) 1 3 (+) +
    7 E. faecium 16(r) 5 1 + +
    10 E. faecium 16(r) 3 3 + +
    11 E. faecium 16(r) 4 2 + +
    12 E. faecium 16(r) 4 2 + +
    13 E. faecium 16(r) 4 2 + +
    15 E. faecium 16(r) 3 3 + +
    17 E. faecium 16(r) 2 4 + +
    21 E. faecium 16(r) 2 4 + +
    • MIC ir. mg/L
    • Legende: LZD, Linezolid; s = empfindlich, r = resistent,
    • nd = nicht bestimmt; (+) = schwach positiv
  • Die Verwendung des Assays in einer Routinesituation wurde nachfolgend unter Verwendung von 83 klinischen Isolaten bestimmt (Tabelle 2). Tabelle 2
    Genus MIC Linezolid (Interpretation) n Anzahl positiver FISH-Ergebnisse mit Probe
    LZD Wildtyp LZD resistent
    E. faecium 0.5(s) 11 11 (100%) 0 (0%)
    i(s) 26 26 (100%) 1 (4%)
    2(s) 6 6 (100%) 1 (16%)
    8(r) 1 1 (100%) 1 (100%)
    E. faecium VRE 0.5(s) 7 7 (100%) 0 (0%)
    1(s) 7 7 (100%) 1 (14%)
    E. faecalis 0.5(s) 4 4 (100%) 0 (0%)
    1(s) 15 15 (100%) 0 (0%)
    2(s) 5 5 (100%) 0 (0%)
    E. avium 1(s) 1 1 (100%) 0 (0%)
    • MIC in mg/L
  • Die VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken)-Stämme wurden aus rektalen Abstrichen oder Stuhlproben isoliert. Alle anderen Isolate wurden aus Blutkulturen isoliert.
  • Die Resistenz gegenüber Linezolid wurde durch ein MIC ≥ 8 mg/L gemäß DIN 58940, EUCAST 2006-06-20 V1.3 und CLSI-Norm M100-S15 definiert. Für den Satz der vorcharakterisierten Teststämme wurde der Linezolid-MIC durch Microbroth-Dilution unter Verwendung einer Iso-Sensitest-Bouillon als Nährmedium bestimmt. Für die klinischen Isolate wurde das Linezolid MIC durch Broth-Dilution unter Verwendung des Merlin MICRONAUT Systems (Merlin, Bornheim-Hesel) bestimmt. Einzelne klinische Isolate, die als Linezolid-resistent vermutet wurden, wurden zusätzlich durch einen E-Test (AB, Biodisk, Solna, Schweden) und Iso-Sensitest untersucht. In allen resistenten Isolaten wurde die Anzahl der mutierten 23S rDNA-Allele durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes Verfahren unter Verwendung der LabChip-Technologie und BioAnalyzer 2100 bestimmt (Werner, G., B. Strommenger, I. Klare und W. Witte, 2004, „Molecular detection of linezolid resistance in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis by use of 5' nuctease real-time PCR compared to a modified classical approach, J. Clin. Microbiol. 42: 5327–5331).
  • Für die FISH-Untersuchung wurden Isolate auf Schaafsblut-Agar 18 bis 24 Stunden lang kultiviert und in 0,9%-iger Kochsalzlösung (McFarland, 0,5) suspendiert. 10 μl der Suspension wurden auf einen Objektträger gegeben, luftgetrocknet und 10 Minuten in Methanol fixiert. DNA-FISH-Sonden, die sog. „verflossene" Nukleinsäuren (engl. locked nucleic acids, LNA) an der Position der Punktmutation (LZD-Wildtyp: FITC-5'-CCCAGCTCGCGTGC-3'; LZD-resistent: Cy3-5'-CCAGCTAGCGTGC-3'; Thermo Hybaid, Ulm) aufwiesen, wurden verwendet, da dies eine schärfere Diskriminierung von Änderungen einzelner Nukleotide erlaubt. Die FISH-Untersuchungen wurden bei 46°C unter Verwendung von 30% Formamid im Hybridisierungs-Puffer und den entsprechenden Salzkonzentrationen im Wasch-Puffer wie zuvor beschrieben (Amann, R. I., W. Ludwig und K. H. Schleifer, 1995, „Phylogenetic identification and in situ detection of individual microbial cells without cultivation", Microbiol. Rev. 59: 143–169; und Manz W. und Amann R., Ludwig W Wagner M Schleifer K-H, „Phylogenetic oligodeoxynucleotide grobes for the major subclasses of Proteobacteria: Problems and solutions, Syst. Appl. Microbiol. 1, 593–600, 2004) durchgeführt. Die Hybridisierung wurde unter Verwendung einer Mikrowelle (Sharp R208, SeaPro) durchgeführt. Die Bakterien-Sonde EUB338, die auf nahezu alle Bakterien abzielt, wurde als positiv-Kontrolle in allen Experimenten verwendet. Alle FISH-Untersuchungen wurden doppelt durchgeführt.
  • In vorläufigen Untersuchungen unter Verwendung von 8 zuvor untersuchten Stämmen führte die Anwesenheit eines einzelnen mutierten Allels zu einem starken FISH-Signal mit den entsprechenden Proben. Das Signal war lediglich leicht stärker, wenn mehrere Allele mutiert waren. Das FISH-Verfahren erlaubte somit die Detektion eines einzelnen mutierten Allels, aber nicht die Abschätzung der Anzahl von mutierten Allelen.
  • 23 vor-charakterisierte Enterokokkus-Stämme, davon 10 Linezolid-sensitiv und 13 Linezolid-resistent, wurden anschließend in Blindversuchen durch FISH untersucht (Tabelle 1). In beiden unabhängigen Versuchen zeigte das FISH-Verfahren richtige Ergebnisse für alle resistenten und alle sensitiven Stämme (Tabelle 1).
  • Schließlich wurde die Anwendbarkeit des Assays unter Verwendung von 83 klinischen Isolaten, kultiviert in Blutkulturen oder VRE-Screening-Agar-Platten (Tabelle 2), beurteilt. FISH-Verfahren und Microtiter-Broth-Dilution unter Verwendung des Micronaut-Systems führten zu 79 Isolaten, die sich als sensitiv herausstellten. Ein E. faecium-Blutkulturisolat wurde durch Broth-Dilution und E-Test mit einem MIC von 8 mg/L als resistent bestimmt. FISH zeigte ein positives Ergebnis mit den Resistenz-Sonden ebenso wie mit den Wildtyp-Sonden, was die Anwesenheit von mutierten und nicht-mutierten Allelen belegt, was durch die Lab-Chip-Technologie bestätigt werden konnte. Der Stamm war Vancomycin-sensitiv und wurde aus der Blutkultur eines Patienten isoliert, der anstelle von Linezolid Tazobac verabreicht bekommen hatte.
  • Drei E. faecium-Isolate gaben ein positives Ergebnis mit der Linezolid-Resistenz-Sonde, die wiederholt durch Miktrotiter-Broth-Dilution unter Verwendung des Mikronaut-Systems ebenso wie durch das Iso-Sensitest-System und durch E-Test (Tabelle 2, fettgedruckte Isolate) als phänotypisch sensitiv bestimmt wurden. Alle drei Isolate zeigten ein einzeln mutiertes 23S rDNA-Allel durch LabChip-Technologie. Ein Stamm war Vancomycin-resistent und wurde aus eine Stuhlprobe eines bekannten Trägers eines vanA-Typ-VRE isoliert. Dieser Patient erhielt 5 Monate vor Isolierung des Stammes 10 Tage lang Linezolid. Zwei Vancomycinsensitive Stämme wurden aus Blutkulturen von zwei Patienten isoliert, die zu verschiedenen Zeiten mit unterschiedlicher intensiver Pflege behandelt worden waren. Beide Patienten hatten verschiedene antimikrobielle Substanzen, wie Imipenem, Vancomycin und Piperacillin, nicht aber Linezolid erhalten.
  • Unter Betrachtung erster phänotypischer Resistenz-Untersuchungen wäre Linezolid eine Behandlungsoption für die drei Patienten gewesen. Im Hinblick auf vorhergehende Berichte über den Austausch mutierter Allele durch Rekombination in vitro unter selektivem Druck könnten solche Stämme dennoch anfällig gegenüber einer schnellen Entwicklung einer Resistenz sein. Um diese Hypothese zu untersuchen, wurden in vitro-Mutagenese-Untersuchungen mit den drei Stämmen im Vergleich zu zwei Linezolid-sensitiven Isolaten, die nur Wildtyp 23S-Allele besitzen, durchgeführt. Exponentiell gewachsene Zellen wurden auf mit Linezolid ergänzte Agar-Platten aufgestrichen (2, 4 und 6 mg/L). Zwei der drei Test-Stämme, aber keine der sensitiven Referenz-Stämme zeigten einzelne Kolonien, die auf Platten mit Linezolid nach 48 Stunden Inkubation bei 37°C wuchsen. Alle vier untersuchten repräsentativen Kolonien von den Platten mit 4 und 6 mg/L Linezolid zeigten Linezolid-MICs von 8 mg/L, was eine spontane Entwicklung einer Resistenz belegte. Die LabChip-Technologie offenbarte, dass die Anzahl von resistenten 23S-Allelen von einem im ursprünglichen Stamm auf zwei in den mutierten Stämmen anstieg. Solche Isolate sollten daher vorzugsweise nicht mit Linezolid behandelt werden. Wenn eine Behandlung mit Linezolid erfolgt, kann eine genaue Beobachtung der Entwicklung einer Resistenz durch Beurteilung einer klinischen Verbesserung und wiederholte Probennahme sowie, falls anwendbar, durch Untersuchungen weiterer Isolate durch phänotypische Verfahren gewährleistet werden.
  • Es ist eine entscheidende Beobachtung, dass die Anwesenheit eines einzeln mutierten 23S-Allels zu phänotypisch detektierbarer Linezolid-Resistenz in einigen (Tabelle 1) aber nicht allen Isolaten (Tabelle 2) führte. Es kann daher spekuliert werden, dass 23S-Allele heterogen exprimiert werden, z. B. in Abhängigkeit von der Entfernung des mutierten 23S-Allels vom Ursprung der Replikation, was die Menge von replizierten mutiertern rRNA, die für die Bildung von mutierten/Linezolid-resistenten Ribosomen zur Verfügung stehen, beeinflussen könnte.
  • Das Auftreten solcher Stämme sogar in Patienten, die nie zuvor Linezolid erhalten hatten, betont die Notwendigkeit für eine molekulare Bestimmung von Linezolid-Resistenzen von Enterokokken, insbesondere in Fällen von erhöhten Linezolid-Werten oder unbefriedigenden Antworten auf eine Therapie mit Linezolid.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung von LNA-enthaltenen Sonden stellte sich als geeignetes und zuverlässiges Verfahren für diesen Zweck heraus. Es zeigte 100%-ige Sensitivität für die Detektion einer phänotypischen Linezolid-Resistenz und erlaubte sogar die Detektion eines einzeln mutierten 23S-Allels in phänotypischen Linezolid-sensitiven Enterokokken. Als schnelles und einfach zu handhabendes Verfahren kann FISH auch für die anfängliche Bestimmung einer Linezolid-Resistenz oder das Screening von Probensammlungen eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit das Potential, die Bestimmung einer Linezolid-Resistenz in E. faecium signifikant zu verbessern und beschleunigen.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bonora, M. G., M. Solbiati, E. Stepan, A. Zorzi, A. Luzzani, M. R. Catania, und R. Fontana, 2006, „Emergence of linezolid resistance in the vancomycin-resistant Enterococcus faecium multilocus sequence typing C1 epidemic lineage", J. Clin. Microbiol. 44: 1153–1155; Prystowsky, J., F. Siddiqui, J. Chosay, D. L. Shinabarger, J. Millichap, L. R. Peterson und G. A. Noskin, 2001, "Resistance to linezolid: Characterization of mutations in rRNA and comparison of their occurrences in vancomycin-resistant enterococci", Antimicrob. Agents Chemother. 45: 2154–2156; und Seedat, J., G. Zick, I. Klare, C. Konstabel, N. Weiler und H. Sahly, 2006, "Rapid emergence of resistance to linezolid during linezolid therapy of an Enterococcus faecium infection", Antimicrob. Agents Chemother. 50: 4217–4219 [0002]
    • - Bonora, M. G., M. Ligozzi, A. Luzzani, M. Solbiati, E. Stepan und R. Fontana, 2006, „Emergence of linezolid resistance in Enterococcus faecium not dependent an linezolid treatment", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 25: 197–198; und Marra, A. R., Y. Major, und M. B. Edmond, 2006, "Central venous catheter colonization by linezolid-resistant, vancomycinsusceptible Enterococcus faecalis", J. Clin. Microbiol. 44: 1915–1916 [0002]
    • - Qi, C., X. Zheng, A. Obias, M. H. Scheetz, M. Malczynski, und J. R. Warren, 2006, „Comparison of testing methods for detection of decreased linezolid susceptibility due to G2576T mutation of the 23S rRNA gene in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis", J. Clin. Microbiol. 44: 1098–1100 [0002]
    • - Zhu et al., „Use of pyrosequencing to identify point mutations in domain V of 23S rRNA genes of linezolid-resistant, Staphylococcus aureus and Staphylococcus epidermis", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. (2007), 26(3), S. 161–165 [0003]
    • - Russmann, H., K. Adler, R. Haas, B. Gebert, S. Koletzko und J. Heesemann, 2001, „Rapid and accurate determination of genotypic clarithromycin resistance in cultured helicobacter pylori by fluorescent in situ hybridization", J. Clin. Microbiol. 39: 4142–4144 [0004]
    • - Werner, G., B. Strommenger, I. Klare und W. Witte, 2004, „Molecular detection of linezolid resistance in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis by use of 5' nuctease real-time PCR compared to a modified classical approach, J. Clin. Microbiol. 42: 5327–5331 [0039]
    • - Amann, R. I., W. Ludwig und K. H. Schleifer, 1995, „Phylogenetic identification and in situ detection of individual microbial cells without cultivation", Microbiol. Rev. 59: 143–169; und Manz W. und Amann R., Ludwig W Wagner M Schleifer K-H, „Phylogenetic oligodeoxynucleotide grobes for the major subclasses of Proteobacteria: Problems and solutions, Syst. Appl. Microbiol. 1, 593–600, 2004 [0040]

Claims (38)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Linezolid-Resistenz bei Mikroorganismen in einer Probe mit folgenden Schritten: a) Inkontaktbringen der Probe mit mindestens einer Oligonukleotid-Sonde, die unter Hybridisierungsbedingungen spezifisch an eine ribosomale RNA des Mikroorganismus, die eine durch Linezolid-Resistenz bedingte Punktmutation aufweist, binden kann, b) Detektion von in der Probe enthaltenen, gegenüber Linezolid resistenten Mikroorganismen, die mit den Sonden hybridisiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligonukelotid-Sonde spezifisch an eine Punktmutation des Mikroorganismus binden kann und die Sonde zumindest an der an die Punktmutation bindenden Position der Sonde eine geschlossene Nukleinsäure (LNA) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus dem Genus Enterococcus angehört.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde ein Oli gonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 1, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist:
    Figure 00200001
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist und der Detektion von Linezolid-resistenten Enterokokken dient.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Probe zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 2 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, zugesetzt wird:
    Figure 00200002
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus dem Genus Staphylococcus angehört.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 und/oder SEQ ID NO. 4, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist:
    Figure 00210001
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formeln eine LNA ist und der Detektion von Linezolid-resistenten Staphylokokken dient.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Probe zusammen mit einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 5 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, zugesetzt wird:
    Figure 00220001
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Probe zusammen mit einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 4 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 6 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, zugesetzt wird:
    Figure 00220002
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus dem Genus Streptococcus angehört.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligonukleotid-Sonde mehrere LNA's aufweist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde mindestens einen detektierbaren Marker enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der detektierbare Marker kovalent an das Oligonukleotid gebunden ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der detektierbare Marker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluoreszenz-Markern, Chemolumineszenz-Marker, radioaktive Marker, enzymatisch aktive Marker, Haptene und Kombinationen hiervon.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) erfolgt.
  21. Oligonukleotid-Sonde zur spezifischen Hybridisierung mit ribosomaler RNA von Mikroorganismen, die unter Hybridisierungsbedingungen spezifisch an eine ribosomale RNA des Mikroorganismus, der eine durch Linezolid-Resistenz bedingte Punktmu tation aufweist, binden kann.
  22. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligonukelotid-Sonde spezifisch an eine Punktmutation des Mikroorganismus binden kann und die Sonde zumindest an der an die Punktmutation bindenden Position der Sonde eine geschlossenen Nukleinsäure (LNA) aufweist.
  23. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus dem Genus Enterococcus angehört.
  24. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 1, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist:
    Figure 00240001
  25. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist und der Detektion von Linezolid-resistenten Enterokokken dient.
  26. Oligonukleotid-Sonde nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus dem Genus Staphylococcus angehört.
  27. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 oder SEQ ID NO. 4, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist:
    Figure 00250001
  28. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist und der Detektion von Linezolid-resistenten Staphylokokken dient.
  29. Oligonukleotid-Sonde nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligonukleotid-Sonde mehrere LNA's aufweist.
  30. Oligonukleotid-Sonde nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde mindestens einen detektierbaren Marker enthält.
  31. Oligonukleotid-Sonde nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der detektierbare Marker kovalent an das Oligonucleotid gebunden ist.
  32. Oligonukleotid-Sonde nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der detektierbare Marker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fluoreszenz-Markern, Chemolumineszenz-Marker, radioaktive Marker, enzymatisch aktive Marker, Haptene und Kombinationen hiervon.
  33. Diagnostisches Kit enthaltend ein Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 21 bis 32.
  34. Kit nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Kit neben einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 1 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 2 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, enthält:
    Figure 00260001
  35. Kit nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Kit neben einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 3 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 5 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, enthält.
    Figure 00270001
  36. Kit nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Kit neben einer Sonde, die ein Oligonukleotid mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 4 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide deletiert oder verlängert sind, aufweist, zusätzlich mindestens eine weitere Oligonukleotid-Sonde zur Bestimmung des Linezolid-Wildtyps mit einer Sequenz, die zu mindestens 80% homolog zu SEQ ID NO. 6 ist, einschließlich Sequenzen, die um ein oder mehrere Nukleotide verkürzt oder verlängert sind, enthält.
    Figure 00270002
  37. Kit nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Nukleotid an der unterstrichenen Position der allgemeinen Formel eine LNA ist.
  38. Verwendung der Oligonukleotid-Sonde nach einem der Ansprüche 21 bis 33 zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen bei Mikroorganismen.
DE102007035730A 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits Ceased DE102007035730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035730A DE102007035730A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits
DE202007018725U DE202007018725U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035730A DE102007035730A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035730A1 true DE102007035730A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035730A Ceased DE102007035730A1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits
DE202007018725U Expired - Lifetime DE202007018725U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018725U Expired - Lifetime DE202007018725U1 (de) 2007-07-30 2007-07-30 Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007035730A1 (de)

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Simeonov and T. Nikiforov: "Single nucleotide polymorphism … genotyping using short, fluorescently labeled locked nucleic acid … (LNA) probes and fluorescence polarization detection", Nucleic … Acids Research (2002), Vol. 30(17)e91; *
Amann, R. I., W. Ludwig und K. H. Schleifer, 1995, "Phylogenetic identification and in situ detection of individual microbial cells without cultivation", Microbiol. Rev. 59: 143-169; und Manz W. und Amann R., Ludwig W Wagner M Schleifer K-H, "Phylogenetic oligodeoxynucleotide grobes for the major subclasses of Proteobacteria: Problems and solutions, Syst. Appl. Microbiol. 1, 593-600, 2004
Bonora, M. G., M. Ligozzi, A. Luzzani, M. Solbiati, E. Stepan und R. Fontana, 2006, "Emergence of linezolid resistance in Enterococcus faecium not dependent an linezolid treatment", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 25: 197-198; und Marra, A. R., Y. Major, und M. B. Edmond, 2006, "Central venous catheter colonization by linezolid-resistant, vancomycinsusceptible Enterococcus faecalis", J. Clin. Microbiol. 44: 1915-1916
Bonora, M. G., M. Solbiati, E. Stepan, A. Zorzi, A. Luzzani, M. R. Catania, und R. Fontana, 2006, "Emergence of linezolid resistance in the vancomycin-resistant Enterococcus faecium multilocus sequence typing C1 epidemic lineage", J. Clin. Microbiol. 44: 1153-1155; Prystowsky, J., F. Siddiqui, J. Chosay, D. L. Shinabarger, J. Millichap, L. R. Peterson und G. A. Noskin, 2001, "Resistance to linezolid: Characterization of mutations in rRNA and comparison of their occurrences in vancomycin-resistant enterococci", Antimicrob. Agents Chemother. 45: 2154-2156; und Seedat, J., G. Zick, I. Klare, C. Konstabel, N. Weiler und H. Sahly, 2006, "Rapid emergence of resistance to linezolid during linezolid therapy of an Enterococcus faecium infection", Antimicrob. Agents Chemother. 50: 4217-4219
C. Qi et al.: "Comparison of testing methods for d etection of decreased linezolid susceptibility due to G2576T mutation of the 23S rRNA gene in Entero coccus faecium and Enterococcus faecalis", Journal of Clinical Microbiology (2006), Vol. 44(3), 1098 -1100; H. Carsenti-Dellamonica et al.: "In vitro s election of mutants of Streptococcus pneumoniae re sistant to macrolides and linezolid: relationship with susceptibility to penicillin G or macrolides" , Journal of Antimicrobial Chemotherapy", (2005), Vol. 56, 633-642; A. Simeonov and T. Nikiforov: "S ingle nucleotide polymorphism genotyping using sho rt, fluorescently labeled locked nucleic acid (LNA ) probes and fluorescence polarization detection", Nucleic Acids Research (2002), Vol. 30(17)e91; S. K. Pillai et al.: "Linezolid resistance in Staphyl ococcus aureus: Characterization and stability of resistant phenotype", Journal of Infectious Diseas es (2002), Vol. 186(11), 1603-7; Werner G. et al.: "Detection of mutations conferring re
C. Qi et al.: "Comparison of testing methods for detection of … decreased linezolid susceptibility due to G2576T mutation of the … 23S rRNA gene in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis", … Journal of Clinical Microbiology (2006), Vol. 44(3), 1098-1100; *
H. Carsenti-Dellamonica et al.: "In vitro selection of mutants of … Streptococcus pneumoniae resistant to macrolides and linezolid: … relationship with susceptibility to penicillin G or macrolides", … Journal of Antimicrobial Chemotherapy", (2005), Vol. 56, 633-642; *
J.F. Barrett: "Linezolid Pharmacia Corp.", Current opinion in … investigational drugs (London, England)(2000), Vol. 1(2), 181-7, … Ref.: 78, Medline Abstract AN: 2001215762; *
Qi, C., X. Zheng, A. Obias, M. H. Scheetz, M. Malczynski, und J. R. Warren, 2006, "Comparison of testing methods for detection of decreased linezolid susceptibility due to G2576T mutation of the 23S rRNA gene in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis", J. Clin. Microbiol. 44: 1098-1100
Russmann, H., K. Adler, R. Haas, B. Gebert, S. Koletzko und J. Heesemann, 2001, "Rapid and accurate determination of genotypic clarithromycin resistance in cultured helicobacter pylori by fluorescent in situ hybridization", J. Clin. Microbiol. 39: 4142-4144
S.K. Pillai et al.: "Linezolid resistance in Staphylococcus … aureus: Characterization and stability of resistant phenotype", … Journal of Infectious Diseases (2002), Vol. 186(11), 1603-7; *
Werner G. et al.: "Detection of mutations conferring resistance … to linezolid in Enterococcus spp. by fluorescence in situ … hybridization", Journal of clinical microbiology (2007), Vol. … 45(10), 3241-3, EPub 2 May 2007, Medline Abstract AN: 2007591373; *
Werner, G., B. Strommenger, I. Klare und W. Witte, 2004, "Molecular detection of linezolid resistance in Enterococcus faecium and Enterococcus faecalis by use of 5' nuctease real-time PCR compared to a modified classical approach, J. Clin. Microbiol. 42: 5327-5331
Zhu et al., "Use of pyrosequencing to identify point mutations in domain V of 23S rRNA genes of linezolid-resistant, Staphylococcus aureus and Staphylococcus epidermis", Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. (2007), 26(3), S. 161-165

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018725U1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Amann Fluorescently labelled, rRNA‐targeted oligonucleotide probes in the study of microbial ecology
Blaut et al. Molecular biological methods for studying the gut microbiota: the EU human gut flora project
DE102007041864B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Bakterien und Pilzen
Amann et al. Phylogenetic identification and in situ detection of individual microbial cells without cultivation
DE69334090T2 (de) Sonde zur Diagnose einer ansteckenden Krankheit verursacht durch Staphylococcus aureus
DE3854767T2 (de) Diagnostika und Impfstoffe für Mycobacteria in der Volksgesundheit, in der medizinischen und veterinären Praxis
CN105492628A (zh) 微生物标志物及其用途
CN106811541A (zh) 用于现场快速检测多杀性巴氏杆菌的引物、探针及试剂盒
Nomura et al. New colony multiplex PCR assays for the detection and discrimination of vancomycin-resistant enterococcal species
Abdulrazzaq et al. Efficiency of hichrome Enterococcus faecium agar in the isolation of Enterococcus spp. and other associated bacterial genera from water
EP1389242A2 (de) Nachweis und differenzierung von mikroorganismen der spezies yersinia pestis/yersinia pseudotuberculosis
Rice et al. Detection of intrinsic vancomycin resistant enterococci in animal and human feces
US20100196894A1 (en) Procedure for the detection of paratuberculosis
Hutabarat et al. Black Band disease-related (BBD) cyanobacterium from Okinawan corals
Jackson et al. Prevalence of streptogramin resistance in enterococci from animals: identification of vatD from animal sources in the USA
Sheu et al. Mixed infections of Helicobacter pylori: tissue tropism and histological significance
Hristova et al. Application of ISSR methods in studying Broomrape's (Orobanchaceae) biodiversity in Bulgaria
US20190345542A1 (en) Rapid antimicrobial susceptibility testing and phylogenetic identification
DE102007035730A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Linezolid-Resistenzen, Oligonukleotid-Sonden und diese enthaltende Diagnose-Kits
DE60025906T2 (de) Nachweis und quantifizierung von microorganismen anhand amplifizierung und restriktionsenzymeanalyse
Erol et al. Genetic diversity of Acinetobacter Baumannii strains isolated from different hospitals
DE69821344T2 (de) Sonden zum nachweis von durch streptococcus pyogenes hervorgerufenen infektionen
Kargar et al. Detection of four clarithromycin resistance point mutations in Helicobacter pylori: comparison of real-time PCR and PCR-RFLP methods
Farzi et al. Genetic diversity of healthcare-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus isolates from Southern Iran
DE102020108560B4 (de) CBX6 als epigenetischer Marker für die Identifizierung von Immunzellen, insbesondere Gedächtnis-B-Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection