DE102007035421A1 - Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel - Google Patents

Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel Download PDF

Info

Publication number
DE102007035421A1
DE102007035421A1 DE102007035421A DE102007035421A DE102007035421A1 DE 102007035421 A1 DE102007035421 A1 DE 102007035421A1 DE 102007035421 A DE102007035421 A DE 102007035421A DE 102007035421 A DE102007035421 A DE 102007035421A DE 102007035421 A1 DE102007035421 A1 DE 102007035421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
additional
fuel
pipe
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007035421A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Jürgen Geurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007035421A priority Critical patent/DE102007035421A1/en
Publication of DE102007035421A1 publication Critical patent/DE102007035421A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0467Fuel tanks with more than one filler pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

The device (1) has a fuel pump (4) arranged in an auxiliary tank, and a filler tube (7) for filling main and auxiliary tanks (2, 3). The filler tube exhibits a branch connection (9), where an auxiliary pipe guiding to the auxiliary tank branches with the branch connection from a main pipe (8) guiding to the main tank. A valve device (11) is formed to guide mainly through the auxiliary pipe or mainly through the main pipe during refueling of the fuel flowing in the filler tube depending on the flow rate.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankeinrichtung zur Bevorratung von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The present invention relates to a tank device for storing of fuel in a motor vehicle, having the characteristics of the preamble of Claim 1.

Aus der DE 198 33 696 C2 ist eine Tankeinrichtung dieser Art bekannt. Sie umfasst einen Haupttank, einen Zusatztank, eine im Zusatztank angeordnete Kraftstoffpumpe sowie ein Einfüllrohr zum Befüllen der Tanks. Bei der bekannten Tankeinrichtung führt das Einfüllrohr ausschließlich zum Zusatztank, der durch einen Überlauf mit dem Haupttank kommuniziert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch beim Nachtanken kleiner Kraftstoffmengen Kraftstoff in den Ansaugbereich der Kraftstoffpumpe gelangt. Dies ist vor allem dann von erhöhtem Interesse, wenn der Tank leergefahren ist und mittels eines Reservekanisters eine Notbefüllung durchgeführt wird. Diese vergleichsweise kleine Kraftstoffmenge der Notbefüllung muss weitgehend in den Ansaugbereich der Kraftstoffpumpe gelangen, damit die Brennkraftmaschine des Fahrzeugs wieder gestartet und ausreichend lange zuverlässig betrieben werden kann. Damit der Kraftstoff bei normal befülltem Tank vom Haupttank in den Zusatztank, aus dem die Kraftstoffpumpe den Kraftstoff zur Brennkraftmaschine fördert, gelangt, ist bei der bekannten Tankeinrichtung eine Saugstrahlpumpe vorgesehen.From the DE 198 33 696 C2 is a tank device of this type is known. It comprises a main tank, an additional tank, a fuel pump arranged in the additional tank and a filler pipe for filling the tanks. In the known tank device, the filler pipe leads exclusively to the additional tank, which communicates through an overflow with the main tank. In this way, it is ensured that even when refueling small amounts of fuel into the intake of the fuel pump. This is especially of increased interest when the tank is empty and an emergency filling is carried out by means of a reserve canister. This comparatively small fuel quantity of the emergency filling must largely reach the intake region of the fuel pump, so that the internal combustion engine of the vehicle can be restarted and operated reliably for a sufficiently long time. In order for the fuel to flow from the main tank into the additional tank from which the fuel pump delivers the fuel to the internal combustion engine in the case of a normally filled tank, an ejector pump is provided in the known tank device.

Aus der JP 09-226 389 A ist eine weitere Tankeinrichtung mit Haupttank und Zusatztank bekannt, bei der die Kraftstoffpumpe im Zusatztank angeordnet ist und bei der das Einfüllrohr im Zusatztank endet. Auch hier speist beim Betanken der Zusatztank den Haupttank über einen Überlauf, während im Betrieb der Kraftstoff vom Haupttank mittels einer Saugstrahlpumpe in den Zusatztank gefördert wird.From the JP 09-226 389 A is another tank device with main tank and auxiliary tank known in which the fuel pump is arranged in the additional tank and in which the filler pipe ends in the additional tank. Again, during refueling the additional tank feeds the main tank via an overflow, while in operation, the fuel is conveyed from the main tank by means of a suction jet pump in the additional tank.

Die DE 196 10 154 A1 zeigt eine weitere Tankeinrichtung mit einem Haupttank und zwei Zusatztanks. In dem ersten Zusatztank ist die Kraftstoffpumpe angeordnet. Der zweite Zusatztank ist im Bereich eines Mündungsendes eines zum Haupttank führenden Einfüllrohrs angeordnet, wodurch beim Betanken zunächst stets der zweite Zusatztank befüllt wird, bevor Kraftstoff, insbesondere über einen Überlauf, in den Haupttank gelangt. Die beiden Zusatztanks sind über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden, die mit einem Ventil steuerbar ist. Das Ventil öffnet die Verbindungsleitung, sobald der Kraftstoffpegel im Haupttank unter ein vorgegebenes Mindestniveau absinkt. Hierdurch kann dem ersten Zusatztank, in dem die Kraftstoffpumpe angeordnet ist, stets eine definierte Kraftstoffmenge als Reserve aus dem zweiten Zusatztank zugeführt werden.The DE 196 10 154 A1 shows another tank device with a main tank and two additional tanks. In the first auxiliary tank, the fuel pump is arranged. The second auxiliary tank is arranged in the region of a mouth end of a leading to the main tank filler pipe, whereby initially always the second auxiliary tank is filled during refueling before fuel, in particular via an overflow, enters the main tank. The two additional tanks are connected to each other via a connecting line, which is controllable with a valve. The valve opens the connection line as soon as the fuel level in the main tank drops below a specified minimum level. In this way, the first additional tank in which the fuel pump is arranged, always a defined amount of fuel can be supplied as a reserve from the second auxiliary tank.

Die Realisierung einer Tankeinrichtung, bei welcher der Haupttank nur mittelbar, beispielsweise über einen Überlauf, aus dem Zusatztank befüllt wird, kann vergleichsweise aufwendig sein. Beispielsweise muss hierzu der Überlauf vergleichsweise groß dimensioniert werden um bei einer Befüllung der Tanks mittels einer Tankanlage, zum Beispiel einer Zapfsäule, hinreichend rasch ein Überströmen des Kraftstoffs vom Zusatztank in den Haupttank zu ermöglichen.The Realization of a tank facility, in which the main tank only indirectly, for example via an overflow, is filled from the additional tank, can be relatively expensive be. For example, the overflow must be comparatively be sized to a filling the tanks by means of a tank system, for example a petrol pump, sufficiently quickly an overflow of the fuel from the auxiliary tank into the main tank.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Tankeinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen vereinfachten Aufbau auszeichnet.The The present invention addresses the problem of for a tank device of the type mentioned a improved or at least another embodiment which is characterized in particular by a simplified structure.

Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.According to the invention this problem by the subject-matter of the independent claim solved. Advantageous embodiments are the subject the dependent claims.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Haupttank und den Zusatztank über separate Rohre zu befüllen, die über eine Ventileinrichtung in Abhängigkeit des Volumenstroms des im Einfüllrohr strömenden Kraftstoffs angesteuert werden. Hierdurch wird bei einem relativ großen Volumenstrom vorrangig der eine Tank befüllt, während bei einem relativ kleinen Volumenstrom vorrangig der andere Tank befüllt wird. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, dass bei einem großen Volumenstrom davon ausgegangen werden kann, dass die Einfüllmenge auch entsprechend groß sein wird.The Invention is based on the general idea, the main tank and to fill the additional tank via separate pipes, the via a valve device in dependence the volume flow of the flowing in the filler pipe Fuel are controlled. This is at a relative large volume flow primarily of a tank filled, while at a relatively small volume flow priority the other tank is filled. The invention uses the Recognizing that at a large volume flow assumed can be that the amount of filling also be correspondingly large becomes.

Dementsprechend ist es bei einem großen Volumenstrom nicht zwingend erforderlich, zuerst den Zusatztank zu befüllen. Somit lassen sich Probleme vermeiden, die mit einer Befüllung des Haupttanks mittelbar über den Zusatztank einhergehen können. Zur Realisierung dieser Bauform schlägt die Erfindung vor, das Einfüllrohr mit einer Abzweigung oder Verzweigung auszustatten, bei der einerseits ein zum Haupttank führendes Hauptrohr und andererseits ein zum Zusatztank führendes Zusatzrohr abzweigt.Accordingly it is not absolutely necessary for a large volume flow, first fill the auxiliary tank. Thus, problems can be Avoid overflowing with a filling of the main tank can accompany the additional tank. To realize this Design suggests the invention, the filler pipe equipped with a branch or branch, on the one hand a to the main tank leading main pipe and on the other hand branches off to the additional tank leading auxiliary pipe.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ventileinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie beim Tanken den im Einfüllrohr strömenden Kraftstoff oberhalb eines vorbestimmten Schaltwerts des Volumenstroms hauptsächlich durch das Hauptrohr und unterhalb des Schaltwerts hauptsächlich durch das Zusatzrohr leitet. Bei großen Volumenströmen wird somit zunächst der Haupttank befüllt, während bei kleinen Volumenströmen zunächst der Zusatztank befüllt wird.According to one preferred embodiment, the valve device be designed so that when refueling in the filler pipe flowing fuel above a predetermined switching value of the flow rate mainly through the main pipe and below the switching value mainly through the additional pipe passes. For large volume flows is thus initially the main tank filled while at low flow rates first the auxiliary tank is filled.

Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher der genannte Schaltwert so gewählt wird, dass er größer ist als ein Volumenstrom, der beim Betanken mit einem Reservekanister entsteht. Durch die Volumenstromsteuerung erkennt die Tankeinrichtung selbsttätig eine Betankung mittels Tankanlage, die zu einem relativ großen Volumenstrom führt, der größer ist als der Schaltwert, sowie eine Betankung mittels Reservekanister, die zu einem vergleichsweise kleinen Volumenstrom führt, der kleiner ist als der Schaltwert. Bei einem kleinen Volumenstrom, also bei einer Betankung aus einem Reservekanister, wird die Durchführung einer Notbetankung unterstellt. Dementsprechend wird der Kraftstoff direkt dem Zusatztank und somit dem Saugbereich der Kraftstoffpumpe zugeführt. Hierdurch kann die Notversorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff sichergestellt werden.Particularly advantageous is a development in which the said switching value is selected so that it is greater than a volume flow, the at Refueling with a reserve canister arises. By means of the volume flow control, the tank device automatically recognizes refueling by means of a tank system, which leads to a relatively large volume flow, which is greater than the switching value, and refueling by means of reserve canisters, which leads to a comparatively small volume flow, which is smaller than the switching value. With a small volume flow, ie when refueling from a reserve canister, the execution of an emergency refueling is assumed. Accordingly, the fuel is supplied directly to the auxiliary tank and thus the suction region of the fuel pump. As a result, the emergency supply of the internal combustion engine can be ensured with fuel.

Die Ventileinrichtung kann grundsätzlich mit einer entsprechenden Sensorik ausgestattet sein, um eine vom Volumenstrom abhängige Steuerung der Rohre zu realisieren. Bevorzugt ist jedoch eine mechanische Lösung, die rein passiv arbeitet. Beispielsweise kann hierzu die Ventileinrichtung eine Klappenanordnung aufweisen, die insbesondere einen Klappenkörper zum Öffnen und Sperren des Zusatzrohrs umfassen kann. Diese Klappenanordnung lässt sich zweckmäßig so ausgestalten, dass sie durch die auftretenden Strömungskräfte, die mit dem Volumenstrom korrelieren, betätigbar ist, wodurch sie selbsttätig in Abhängigkeit der auftretenden Strömungskräfte den Kraftstoff durch das Zusatzrohr oder durch das Hauptrohr leitet.The Valve device can basically with a corresponding Sensor be equipped to one dependent on the flow To realize control of the pipes. However, a mechanical one is preferred Solution that works purely passive. For example, this can be done the valve means comprise a flap assembly, in particular a flap body for opening and locking the Can include additional tube. This flap arrangement leaves expediently designed so that they through the flow forces that occur with the volume flow correlate, is operable, causing them to be self-acting depending on the occurring flow forces Pass the fuel through the additional pipe or through the main pipe.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention will become apparent from the Subclaims, from the drawings and from the associated Description of the figures with reference to the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It it is understood that the above and the following yet to be explained features not only in each case specified combination, but also in other combinations or can be used in isolation, without the scope of the present To leave invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.preferred Embodiments of the invention are in the drawings and will become more apparent in the following description explained, wherein the same reference numerals to the same or similar or functionally identical components relate.

Es zeigen, jeweils schematisch,It show, in each case schematically,

1 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Tankeinrichtung, 1 a greatly simplified schematic representation of a tank device,

2 ein vergrößertes Detail II der Tankeinrichtung aus 1 im Bereich einer Abzweigung, 2 an enlarged detail II of the tank device 1 in the area of a branch,

3 eine Ansicht wie in 2, jedoch bei einem anderen Betriebszustand. 3 a view like in 2 but in a different operating condition.

Entsprechend 1 umfasst eine Tankeinrichtung 1, die in einem Kraftfahrzeug zur Bevorratung von Kraftstoff dient, einen Haupttank 2 und einen Zusatztank 3. Der Zusatztank 3 ist dabei vorzugsweise innerhalb des Haupttanks 2 angeordnet. Im Zusatztank 3 ist eine Kraftstoffpumpe 4 angeordnet. Bei einer derartigen Konfiguration kann der Zusatztank 3 auch als Schwalltopf bezeichnet werden. Die Kraftstoffpumpe 4 fördert aus dem Zusatztank 3 Kraftstoff durch eine Vorlaufleitung 5 zu einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine des Fahrzeugs. Nicht benötigter Kraftstoff kann zum Beispiel über eine Rücklaufleitung 6 in den Zusatztank 3 zurückgeführt werden.Corresponding 1 includes a tank device 1 used in a motor vehicle for storing fuel, a main tank 2 and an additional tank 3 , The additional tank 3 is preferably within the main tank 2 arranged. In the additional tank 3 is a fuel pump 4 arranged. In such a configuration, the auxiliary tank 3 Also referred to as a swirl pot. The fuel pump 4 benefits from the additional tank 3 Fuel through a supply line 5 to an internal combustion engine of the vehicle, not shown here. Unnecessary fuel may, for example, via a return line 6 in the additional tank 3 to be led back.

Des weiteren besitzt die Tankeinrichtung 1 ein Einfüllrohr 7, das zu einem hier nicht dargestellten Einfüllstutzen führt und das zum Befüllen der Tanks 2, 3 dient. Das Einfüllrohr 7 führt über ein Hauptrohr 8 in den Haupttank 2. Das Einfüllrohr 7 weist am Übergang zum Hauptrohr 8 eine Verzweigung oder Abzweigung 9 auf, bei der vom Hauptrohr 8 beziehungsweise vom Einfüllrohr 7 ein Zusatzrohr 10 abzweigt, das zum Zusatztank 3 führt.Furthermore, the tank device has 1 a filler pipe 7 , which leads to a filler neck, not shown here and for filling the tanks 2 . 3 serves. The filler pipe 7 leads over a main pipe 8th in the main tank 2 , The filler pipe 7 points at the transition to the main pipe 8th a branch or branch 9 on, at the main pipe 8th or from the filler pipe 7 an additional tube 10 branches off to the additional tank 3 leads.

Des weiteren ist die Tankeinrichtung 1 mit einer Ventileinrichtung 11 ausgestattet, die vorzugsweise als Klappenanordnung 12 ausgestaltet ist beziehungsweise eine solche umfasst. Die Ventileinrichtung 11 beziehungsweise die Klappenanordnung 12 ist so ausgestaltet, dass sie den durch das Einfüllrohr 7 strömenden Kraftstoff in Abhängigkeit des Volumenstroms auf das Zusatzrohr 10 und auf das Hauptrohr 8 verteilt. Dabei ist die Ventileinrichtung 11 beziehungsweise die Klappenanordnung 12 vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie den im Einfüllrohr 7 strömenden Kraftstoff hauptsächlich durch das Zusatzrohr 10 leitet, wenn der Volumenstrom unterhalb eines vorbestimmten Schaltwerts liegt, und hauptsächlich durch das Hauptrohr 8 leitet, wenn der Volumenstrom oberhalb des vorbestimmten Schaltwerts liegt. Dieser Schaltwert, der den Volumenstrom in Litern pro Sekunde repräsentiert, kann entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform so gewählt sein, dass er größer ist als ein Volumenstrom, der sich beim Betanken einstellt, wenn das Betanken aus einem handelsüblichen Reservekanister durchgeführt wird. Ein üblicher Reservekanister umfasst 5 oder 10 Liter. Der Volumenstrom, der beim Betanken aus dem Reservekanister entsteht, liegt unterhalb 1 Liter pro Sekunde und regelmäßig, auch unter 0,5 Liter pro Sekunde. Im Unterschied dazu liegt der Volumenstrom bei einer Betankung mittels einer Tankanlage, wie zum Beispiel bei einer Zapfanlage, üblicherweise bei mehr als 1 Liter pro Sekunde.Furthermore, the tank device 1 with a valve device 11 equipped, preferably as a flap assembly 12 is designed or includes such. The valve device 11 or the flap arrangement 12 is designed so that it passes through the filler pipe 7 flowing fuel depending on the volume flow to the additional pipe 10 and on the main pipe 8th distributed. In this case, the valve device 11 or the flap arrangement 12 preferably designed so that they in the filler pipe 7 flowing fuel mainly through the auxiliary pipe 10 conducts when the volume flow is below a predetermined switching value, and mainly through the main pipe 8th conducts when the volume flow is above the predetermined switching value. This switching value, which represents the volume flow in liters per second, can be chosen according to a particularly advantageous embodiment so that it is greater than a volume flow that occurs during refueling when refueling is carried out from a commercial reserve canister. A standard reserve canister is 5 or 10 liters. The volume flow that results from refueling during refueling is below 1 liter per second and regularly, even below 0.5 liters per second. In contrast, the volume flow in refueling by means of a tank system, such as in a tap, usually is more than 1 liter per second.

Im gezeigten Beispiel ist die Ventileinrichtung 11 beziehungsweise die Klappenanordnung 12 in der Abzweigung 9 angeordnet. Ferner ist die Ventileinrichtung 11 beziehungsweise die Klappenanordnung 12 so ausgestaltet, dass sie im wesentlichen nur das Zusatzrohr 10 zum Öffnen und Schließen ansteuert.In the example shown, the valve device 11 or the flap arrangement 12 in the turnoff 9 arranged. Furthermore, the valve device 11 or the flap arrangement 12 designed so that they are essentially only the additional tube 10 activates for opening and closing.

Die 2 und 3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Ventileinrichtung 11, bei der diese im wesentlichen durch die Klappenanordnung 12 gebildet ist. Die Klappenanordnung 12 weist entsprechend den 2 und 3 einen Klappenkörper 13 auf. Dieser ist zwischen einer in 2 gezeigten Offenstellung und einer in 3 gezeigten Schließstellung verstellbar. In der Offenstellung ist das Zusatzrohr 10 eingangsseitig zum Einfüllrohr 7 hin offen. In der Schließstellung ist das Zusatzrohr 10 zum Einfüllrohr 7 hin verschlossen. Die Klappenanordnung 12 umfasst außerdem eine Rückstellfeder 14. Diese spannt den Klappenkörper 13 in die Offenstellung vor. Die Rückstellfeder 14 kann nach Art eines Bügels ausgestaltet sein, der einenends an einem Widerlager 15 abgestützt ist und der anderenends den Klappenkörper 13 trägt. Dabei kann der Klappenkörper 13 an der Rückstellfeder 14 um eine Drehachse 16 drehbar gelagert sein. Zweckmäßig kann der Klappenkörper 13 außerdem mit einem Drehanschlag 17 ausgestattet sein, der beim Öffnen des Klappenkörpers 13 die Drehverstellung des Klappenkörpers 13 relativ zur Rückstellfeder 14 begrenzt. Hierzu kann sich der Drehanschlag 17 direkt an der Rückstellfeder 14 abstützen.The 2 and 3 show a preferred embodiment of the valve device 11 in which this essentially by the flap assembly 12 is formed. The flap arrangement 12 indicates accordingly the 2 and 3 a valve body 13 on. This is between an in 2 shown open position and a in 3 shown closed position adjustable. In the open position is the additional tube 10 on the input side to the filler pipe 7 open. In the closed position is the additional tube 10 to the filler pipe 7 closed off. The flap arrangement 12 also includes a return spring 14 , This tightens the valve body 13 in the open position. The return spring 14 can be designed in the manner of a bracket, the one end to an abutment 15 is supported and the other end the valve body 13 wearing. In this case, the valve body 13 on the return spring 14 around a rotation axis 16 be rotatably mounted. Appropriately, the valve body 13 also with a rotation stop 17 be equipped when opening the valve body 13 the rotational adjustment of the valve body 13 relative to the return spring 14 limited. For this purpose, the rotation stop 17 directly on the return spring 14 support.

Die hier exemplarisch gezeigte Klappenanordnung 12 ist so ausgestaltet, dass das Hauptrohr 8 unabhängig von der Stellung des Klappenkörpers 13 stets geöffnet bleibt. Ferner ist die Klappenanordnung 12 so ausgestaltet, dass sie durch die beim Betanken auftretenden Strömungskräfte betätigt wird. Das heißt, die Klappenanordnung 12 wird durch die beim Betanken am Klappenkörper 13 angreifenden Strömungskräfte zum Öffnen und Schließen betätigt. Somit kann die Klappenanordnung 12 in Abhängigkeit der am Klappenkörper 13 angreifenden Strömungskräfte selbsttätig den Kraftstoff zum Zusatzrohr 10 oder zum Hauptrohr 8 leiten.The flap arrangement shown here by way of example 12 is designed so that the main pipe 8th regardless of the position of the valve body 13 always stays open. Furthermore, the flap assembly 12 designed so that it is actuated by the flow forces occurring during refueling. That is, the flap assembly 12 is by the refueling at the valve body 13 actuated flow forces for opening and closing actuated. Thus, the flap assembly 12 depending on the valve body 13 acting flow forces automatically the fuel to the additional pipe 10 or to the main pipe 8th conduct.

Bei den gezeigten Ausführungsformen ist im Bereich der Abzweigstelle 9 außerdem eine Wanne 18 ausgebildet, von der das Zusatzrohr 10 abgeht. Die Wanne 18 ist dabei zum Einfüllrohr 7 beziehungsweise zum Hauptrohr 8 hin offen.In the embodiments shown is in the region of the branch point 9 as well as a tub 18 formed, of which the additional tube 10 going on. The tub 18 is the filler pipe 7 or to the main pipe 8th open.

Die erfindungsgemäße Tankeinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
Zum Versorgen der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff fördert die Kraftstoffpumpe 4 den Kraftstoff über den Vorlauf 5 zur Brennkraftmaschine. Nicht benötigter Kraftstoff gelangt über den Rücklauf 6 zurück in den Zusatztank 3. Die Kraftstoffpumpe 4 kann dabei den Kraftstoff aus dem Zusatztank 3 ansaugen, wobei gleichzeitig, zum Beispiel über eine Saugstrahlpumpe, Kraftstoff aus dem Haupttank 2 in den Zusatztank 3 nachgefördert wird. Ebenso kann die Kraftstoffpumpe 4 den Kraftstoff zum Beispiel über eine Schwimmersteuerung 19 aus dem Haupttank 2 ansaugen, solange der Kraftstoffpegel im Haupttank 2 hoch genug ist. Fällt der Kraftstoffpegel im Haupttank 2 unter ein vorbestimmtes Niveau, bewirkt die Schwimmersteuerung 19 ein Umschalten der Kraftstoffansaugung, derart, dass der Kraftstoff dann aus dem Zusatztank 3 angesaugt wird.
The tank device according to the invention 1 works as follows:
To supply the internal combustion engine with fuel promotes the fuel pump 4 the fuel over the flow 5 to the internal combustion engine. Unnecessary fuel passes through the return line 6 back to the additional tank 3 , The fuel pump 4 can take the fuel from the additional tank 3 sucking, while at the same time, for example via a suction jet pump, fuel from the main tank 2 in the additional tank 3 is subsidized. Likewise, the fuel pump 4 the fuel for example via a float control 19 from the main tank 2 suck in as long as the fuel level in the main tank 2 is high enough. If the fuel level drops in the main tank 2 below a predetermined level, causes the float control 19 a switching of the fuel intake, such that the fuel then from the additional tank 3 is sucked.

Beim Tanken können sich nun zwei durch die Volumenströme des durch das Einfüllrohr 7 strömenden Kraftstoffs bestimmte Zustände ergeben.When refueling, two can now through the flow rates of the through the filler pipe 7 flowing fuel certain states.

2 zeigt einen Zustand, der sich dann einstellt, wenn über das Einfüllrohr 7 Kraftstoff mit einem vergleichsweise kleinen Volumenstrom 20 zugeführt wird. Der kleine Volumenstrom 20 ist in 2 durch zwei Pfeile repräsentiert. Dieser kleine Volumenstrom 20 liegt jedenfalls unterhalb des zuvor genannten Schaltwerts. Da die Rückstellfeder 14 den Klappenkörper 13 in die Offenstellung vorspannt, ist das Zusatzrohr 10 geöffnet, so dass der kleine Volumenstrom 20 durch die geöffnete Klappenanordnung 12 in die Wanne 18 und von dieser durch das Zusatzrohr 10 in den Zusatztank 3 gelangt. Dieser relativ kleine Volumenstrom 20 kann im wesentlichen vollständig über das Zusatzrohr 10 abfließen, so dass an sich kein Kraftstoff durch das Hauptrohr 8 strömt. Es ist klar, dass grundsätzlich auch gewisse Kraftstoffmengen durch das Hauptrohr 9 abfließen können. Wichtig ist, dass unterhalb eines vorbestimmten Volumenstroms der Kraftstoff im wesentlichen vollständig über das Zusatzrohr 10 in den Zusatztank 3 gelangt. 2 shows a state that then sets when over the filler pipe 7 Fuel with a comparatively small volume flow 20 is supplied. The small volume flow 20 is in 2 represented by two arrows. This small volume flow 20 in any case lies below the aforementioned switching value. Because the return spring 14 the valve body 13 biased in the open position, is the additional tube 10 opened so that the small volume flow 20 through the opened flap arrangement 12 in the tub 18 and from this through the additional pipe 10 in the additional tank 3 arrives. This relatively small volume flow 20 can essentially completely over the additional pipe 10 drain, so that in itself no fuel through the main pipe 8th flows. It is clear that in principle also certain amounts of fuel through the main pipe 9 can drain away. It is important that below a predetermined volume flow of the fuel substantially completely through the additional pipe 10 in the additional tank 3 arrives.

3 zeigt einen Zustand, bei dem der im Einfüllrohr 7 strömende Kraftstoff einen größeren Volumenstrom 21 aufweist, der oberhalb des zuvor genannten Schaltwerts liegt. Der mit dem großen Volumenstrom 21 strömende Kraftstoff überströmt die Klappenanordnung 12 beziehungsweise den Klappenkörper 13 und drückt dadurch die Klappe 13 entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 14 in deren Schließstellung. Erreicht wird dies beispielsweise dadurch, dass der Klappenkörper 13 in seiner Offenstellung gemäß 2 geringfügig in den durchströmbaren Querschnitt des Hauptrohrs 8 hineinragt und diesen dadurch verengt. Diese Querschnittsverengung führt beim großen Volumenstrom 21 zu einem Druckanstieg. Dieser Druckanstieg wirkt auf den Klappenkörper 13 und drückt diesen in die Schließstellung. Je nach Rückstellkraft der Rückstellfeder 14 kann die Klappenanordnung 12 bei Auftreten des großen Volumenstroms 21 sehr rasch in ihre Schließstellung schalten, so das nur vergleichsweise wenig Kraftstoff über das Zusatzrohr 10 in den Zusatztank 3 gelangt. Bei verschlossenem Zusatzrohr 10 fließt der Kraftstoff im wesentlichen ausschließlich über das Hauptrohr 8 in den Haupttank 2. Die Befüllung des Zusatztanks 3 kann beim großen Volumenstrom 21 zum Beispiel über einen Überlauf 22 realisiert werden, wenn der Haupttank 2 hinreichend befüllt wird. Spätestens im Betrieb der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Kraftstoffpumpe 4 wird der Zusatztank 3 über den Rücklauf 6 befüllt. 3 shows a state in which the in the filler pipe 7 flowing fuel a larger volume flow 21 has, which is above the aforementioned switching value. The one with the big volume flow 21 flowing fuel flows over the flap assembly 12 or the valve body 13 and pushes the flap 13 against the restoring force of the return spring 14 in its closed position. This is achieved for example by the fact that the valve body 13 in its open position according to 2 slightly into the flow-through cross-section of the main pipe 8th protrudes and thereby narrows it. This cross-sectional constriction leads to the large volume flow 21 to a pressure increase. This pressure increase acts on the valve body 13 and pushes it into the closed position. Depending on the restoring force of the return spring 14 can the flap arrangement 12 when the large volume flow occurs 21 switch very quickly in their closed position, so that only comparatively little fuel through the additional pipe 10 in the additional tank 3 arrives. With closed additional pipe 10 the fuel flows essentially exclusively over the main pipe 8th in the main tank 2 , The filling of the additional tank 3 can with the large volume flow 21 for example, over an overflow 22 be realized when the main tank 2 is sufficiently filled. At the latest during operation of the internal combustion engine or the fuel pump 4 becomes the additional tank 3 over the return 6 filled.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 1983369602 [0002] - DE 1983369602 [0002]
  • - JP 09-226389 A [0003] - JP 09-226389 A [0003]
  • - DE 19610154 A1 [0004] - DE 19610154 A1 [0004]

Claims (10)

Tankeinrichtung zur Bevorratung von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug, – mit einem Haupttank (2), – mit einem Zusatztank (3), – mit einer im Zusatztank (3) angeordneten Kraftstoffpumpe (4), – mit einem Einfüllrohr (7) zum Befüllen der Tanks (2, 3), dadurch gekennzeichnet, – dass das Einfüllrohr (7) eine Abzweigung (9) aufweist, bei der von einem zum Haupttank (2) führenden Hauptrohr (8) ein zum Zusatztank (3) führendes Zusatzrohr (10) abzweigt, – dass eine Ventileinrichtung (11) vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, dass sie beim Tanken den im Einfüllrohr (7) strömenden Kraftstoff in Abhängigkeit des Volumenstroms hauptsächlich durch das Zusatzrohr (10) oder hauptsächlich durch das Hauptrohr (8) leitet.Tank device for storing fuel in a motor vehicle, - with a main tank ( 2 ), - with an additional tank ( 3 ), - with one in the additional tank ( 3 ) arranged fuel pump ( 4 ), - with a filling tube ( 7 ) for filling the tanks ( 2 . 3 ), characterized in that - the filling tube ( 7 ) a branch ( 9 ), from one to the main tank ( 2 ) leading main pipe ( 8th ) to the additional tank ( 3 ) leading auxiliary tube ( 10 ) branches off, - that a valve device ( 11 ) is provided, which is designed so that when refueling in the filler pipe ( 7 ) flowing fuel depending on the volume flow mainly through the additional pipe ( 10 ) or mainly through the main pipe ( 8th ). Tankeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (11) so ausgestaltet ist, dass sie beim Tanken den im Einlassrohr (7) strömenden Kraftstoff oberhalb eines vorbestimmten Schaltwerts des Volumenstroms hauptsächlich durch das Hauptrohr (8) und unterhalb des Schaltwerts hauptsächlich durch das Zusatzrohr (10) leitet.Tank device according to claim 1, characterized in that the valve device ( 11 ) is designed so that when refueling in the inlet pipe ( 7 ) flowing fuel above a predetermined switching value of the volume flow mainly through the main pipe ( 8th ) and below the switching value mainly by the additional tube ( 10 ). Tankeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltwert so gewählt ist, dass er größer ist als ein Volumenstrom, der beim Betanken mit einem Reservekanister entsteht.Tank device according to claim 2, characterized in that that the switching value is chosen to be larger is considered a volume flow when refueling with a reserve canister arises. Tankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Ventileinrichtung (11) in oder an der Abzweigung (9) angeordnet ist, und/oder – dass die Ventileinrichtung (11) das Zusatzrohr (10) zum Öffnen und Schließen ansteuert.Tank device according to one of claims 1 to 3, characterized in that - the valve device ( 11 ) in or at the branch ( 9 ), and / or - that the valve device ( 11 ) the additional pipe ( 10 ) for opening and closing. Tankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (11) eine Klappenanordnung (12) aufweist oder durch eine solche gebildet ist.Tank device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the valve device ( 11 ) a flap arrangement ( 12 ) or is formed by such. Tankeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnung (12) so ausgestaltet ist, dass sie durch die auftretenden Strömungskräfte betätigbar ist und in Abhängigkeit der auftretenden Strömungskräfte den Kraftstoff zum Zusatzrohr (10) oder zum Hauptrohr (8) leitet.Tank device according to claim 5, characterized in that the flap arrangement ( 12 ) is configured so that it can be actuated by the occurring flow forces and depending on the occurring flow forces the fuel to the additional pipe ( 10 ) or to the main pipe ( 8th ). Tankeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnung (12) einen Klappenkörper (13) aufweist, der zwischen einer das Zusatzrohr (10) verschließende Schließstellung und einer das Zusatzrohr (10) öffnenden Offenstellung verstellbar ist, wobei die Klappenanordnung (12) insbesondere eine Rückstellfeder (14) aufweisen kann, die den Klappenkörper (13) in die Offenstellung vorspannt.Tank device according to claim 5 or 6, characterized in that the flap arrangement ( 12 ) a valve body ( 13 ), which between one the additional tube ( 10 ) Closing closed position and one the additional tube ( 10 ) opening open position is adjustable, wherein the flap arrangement ( 12 ) in particular a return spring ( 14 ), which the flap body ( 13 ) in the open position. Tankeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenkörper (13) an der Rückstellfeder (14) drehbar gelagert ist, wobei der Klappenkörper (13) insbesondere einen Drehanschlag (17) zur Begrenzung der Drehverstellung des Klappenkörpers (13) relativ zur Rückstellfeder (14) aufweisen kann.Tank device according to claim 7, characterized in that the valve body ( 13 ) on the return spring ( 14 ) is rotatably mounted, wherein the valve body ( 13 ) in particular a rotation stop ( 17 ) for limiting the rotational adjustment of the valve body ( 13 ) relative to the return spring ( 14 ). Tankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (11) so ausgestaltet ist, dass das Hauptrohr (8) auch bei geöffnetem Zusatzrohr (10) offen bleibt.Tank device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the valve device ( 11 ) is designed so that the main pipe ( 8th ) also with opened additional pipe ( 10 ) remains open. Tankeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigstelle (9) ein Wanne (18) aufweist, die zum Einfüllrohr (7) und/oder zum Hauptrohr (8) offen ist und von der das Zusatzrohr (10) abgeht.Tank device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the branch point ( 9 ) a tub ( 18 ) leading to the filling tube ( 7 ) and / or to the main pipe ( 8th ) is open and from which the additional pipe ( 10 ) goes off.
DE102007035421A 2007-07-28 2007-07-28 Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel Withdrawn DE102007035421A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035421A DE102007035421A1 (en) 2007-07-28 2007-07-28 Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035421A DE102007035421A1 (en) 2007-07-28 2007-07-28 Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035421A1 true DE102007035421A1 (en) 2009-01-29

Family

ID=40157354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035421A Withdrawn DE102007035421A1 (en) 2007-07-28 2007-07-28 Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035421A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561596B2 (en) 2010-12-14 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Low fuel engine restarting
CN110194054A (en) * 2018-02-26 2019-09-03 丰田自动车株式会社 The fuel tank apparatus of vehicle
DE102018214024A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Fuel storage device and method for operating a fuel storage device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09226389A (en) 1996-02-27 1997-09-02 Yachiyo Kogyo Kk Fuel supply device for vehicle
DE19610154A1 (en) 1996-03-15 1997-09-18 Vdo Schindling Fuel gauge and method for determining the remaining volume in a tank
DE19836057A1 (en) * 1998-08-10 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Filling device
DE19833696C2 (en) 1998-07-27 2000-07-06 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Fuel tank
US6269851B2 (en) * 1998-08-10 2001-08-07 Mannesmann Vdo Ag Filling pipe
DE10042529A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-21 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Fuel tank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09226389A (en) 1996-02-27 1997-09-02 Yachiyo Kogyo Kk Fuel supply device for vehicle
DE19610154A1 (en) 1996-03-15 1997-09-18 Vdo Schindling Fuel gauge and method for determining the remaining volume in a tank
DE19833696C2 (en) 1998-07-27 2000-07-06 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Fuel tank
DE19836057A1 (en) * 1998-08-10 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Filling device
US6269851B2 (en) * 1998-08-10 2001-08-07 Mannesmann Vdo Ag Filling pipe
DE10042529A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-21 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Fuel tank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561596B2 (en) 2010-12-14 2013-10-22 GM Global Technology Operations LLC Low fuel engine restarting
DE102011120567B4 (en) * 2010-12-14 2015-12-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) ENGINE RESTART WITH LITTLE FUEL
CN110194054A (en) * 2018-02-26 2019-09-03 丰田自动车株式会社 The fuel tank apparatus of vehicle
DE102018214024A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Fuel storage device and method for operating a fuel storage device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464420B1 (en) Filler neck for a fuel tank
DE112005002477T5 (en) Shut-off valve usable for a fuel evaporation restraint system
DE102005046958A1 (en) Valve unit and night tank sensor
EP2296927B1 (en) Pump device for feeding fuel in a fuel tank
AT406953B (en) DEVICE FOR CONTROLLING FLOW FLOWS WHEN REFUELING
DE19836104A1 (en) Filling tube for motor vehicle fuel tank
DE102010049644A1 (en) Fuel tank for motor vehicles
DE102007035421A1 (en) Tank device for storing fuel in motor vehicle, has filler tube exhibiting branch connection, where auxiliary pipe branches with connection, and valve device formed to guide through auxiliary or main pipe during refueling of fuel
EP3216640B1 (en) Valve device
EP0993980A1 (en) Closure piece for a filler pipe of a fuel tank
DE10238237A1 (en) Motor vehicle fuel tank has feed pipe for catch pot also forming feed pipe for suction pump
EP1136299A2 (en) Venting system for a fuel tank
DE102015222049A1 (en) Low-pressure circuit
DE112007000334T5 (en) Doppelabsperrbetankungsventil
DE3815523C1 (en)
DE102012210995A1 (en) Jet pump for fuel transfer module for fuel tank of car, has orifice provided in housing of jet pump, and filter module for filtering fuel, where filter module is installed in supply line to close orifice provided opposite to nozzle
DE3803670C1 (en)
EP3738810A1 (en) Venting device for venting of motorvehicle tanks
DE102007036397A1 (en) Reserve can filling process for diesel-engine vehicle involves inserting tubular adapter in filler so that sector meeting protection criterion lies in interrogation position
DE102008040715B4 (en) Filler neck for a motor vehicle tank
DE202013103709U1 (en) Ventilation system for fuel tanks
EP3369700A1 (en) Dispensing nozzle for two maximum flow-rates
DE102007032410A1 (en) Fuel supply device for internal combustion engine, has suction jet pump for pumping over fuel within tank, where suction jet pump is switched off at high supply volume or pumping pressure
DE19939360B4 (en) Fuel tank system
DE102022211715A1 (en) Valve assembly for a fuel gas tank, fuel gas tank with valve assembly

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee