DE102007035176B4 - Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät - Google Patents

Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007035176B4
DE102007035176B4 DE102007035176A DE102007035176A DE102007035176B4 DE 102007035176 B4 DE102007035176 B4 DE 102007035176B4 DE 102007035176 A DE102007035176 A DE 102007035176A DE 102007035176 A DE102007035176 A DE 102007035176A DE 102007035176 B4 DE102007035176 B4 DE 102007035176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
data sets
space
recording
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007035176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007035176A1 (de
Inventor
Josef Dr. Pfeuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007035176A priority Critical patent/DE102007035176B4/de
Priority to CN200810133713.XA priority patent/CN101354433B/zh
Priority to US12/179,694 priority patent/US8086003B2/en
Publication of DE102007035176A1 publication Critical patent/DE102007035176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007035176B4 publication Critical patent/DE102007035176B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56509Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to motion, displacement or flow, e.g. gradient moment nulling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4806Functional imaging of brain activation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging

Abstract

Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen, umfassend folgende Schritte:
– Aufzeichnen der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze mittels Magnet-Resonanz-Technik, wobei bei jedem Bilddatensatz entsprechende k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet werden,
– bei zumindest einem ersten Teil der Bilddatensätze der Folge jeweils Ermittlung eines Maßes, das einen globalen Bildintensitätswert des jeweiligen Bilddatensatzes charakterisiert, wobei das Maß dadurch ermittelt wird,
– dass jeweils ein Navigator-Signal ausgewertet wird, das jeweils bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten des ersten Teils der Bilddatensätze zusätzlich zu den k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet worden ist, und/oder
– dass bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils die einem zentralen k-Raum-Bereich zugeordneten k-Raum-Bilddaten ausgewertet werden, und/oder
– dass ein externes Signal ausgewertet wird, welches bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils zusätzlich zu den k-Raum-Bilddaten zumindest ein externes Signal aufgezeichnet worden ist, und welches einen Betriebszustand einer Komponente eines...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen, wie es insbesondere bei der Magnet-Resonanz-Technik beispielsweise im Rahmen der funktionellen Magnet-Resonanz-Bildgebung eingesetzt wird (im Folgenden auch als ”fMRI” bezeichnet). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Magnet-Resonanz-Gerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Die MR-Technik ist dabei eine seit einigen Jahrzehnten bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Stark vereinfacht beschrieben wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem MR-Gerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld (Feldstärken von 0,2 Tesla bis sieben Tesla und mehr) positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden hochfrequente Anregungspulse in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder überlagert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar. Die zeitliche Abfolge der Anregungspulse und der Gradientenfelder zur Anregung des zu messenden Bildvolumens, zur Signalerzeugung und zur Ortskodierung wird dabei als Sequenz (oder auch Pulssequenz oder Messsequenz) bezeichnet.
  • Ein spezielles Verfahren der Magnet-Resonanz-Bildgebung ist die so genannte funktionelle Magnet-Resonanz-Bildgebung (im Folgenden auch als ”fMRI” bezeichnet), das insbesondere zur Darstellung von funktionellen Vorgängen im Gehirn eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren werden wiederholt in rascher zeitliche Abfolge Bilddatensätze von einem abzubildenden Volumen mit einer schnellen Bildgebungssequenz aufgezeichnet, beispielsweise mit einer so genannten EPI-Sequenz (EPI für ”Echo Planar Imaging”) oder einer Sequenz mit spiralartiger k-Raum-Abtastung. Das Verfahren macht sich dabei die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut zu Nutze (so genannter GOLD-Effekt – BOLD für ”blood oxygen level dependency”). Bei der Aktivierung von Kortexarealen kommt es zu einer Steigerung des Stoffwechsels, worauf das aktivierte Areal mit einer überproportionalen Erhöhung des Blutflusses (Änderung des CBF für ”cerebral blond flow” bzw. Änderung des CBV für ”cerebral blond volume”) reagiert. Es verändert sich die Konzentration von oxygeniertem zu desoxygeniertem Hämoglobin in dem aktivierten Kortexareal, was zu einer Veränderung der Relaxationszeiten, beispielsweise der T2*-Konstanten, führt.
  • Diese Änderungen werden bei fMRI-Bildserien üblicherweise für jedes Voxel mithilfe eines statistischen Modells detektiert. Hier kann z. B. eine Korrelationsanalyse oder eine Analyse mit einem so genannten GLM-Modell (GLM für ”general linear model”) verwendet werden, die die gemessene Folge von Bilddatensätzen mit dem zeitlichen Verlauf eines Stimulationsparadigmas in Verbindung bringen.
  • Voraussetzung für ein erfolgreiches Durchführen des Verfahrens ist eine den Bilddatensätzen zu Grunde liegende Stabilität, sowohl im zeitlichen Bereich als auch im räumlichen Bereich. Dies bedeutet, dass Bedingungen sowohl von Bilddatensatz zu Bilddatensatz möglichst stabil bleiben sollen als auch von Voxel zu Voxel innerhalb eines Bilddatensatzes.
  • Die räumliche Stabilität kann beispielsweise durch eine Bewegung des zu untersuchenden Objekts gestört werden und mit verschiedenen Techniken, beispielsweise mit speziellen, bewegungsunempfindlichen Aufnahmesequenzen, erreicht werden.
  • Die zeitliche Stabilität kann ebenfalls mit verschiedenen Methoden erreicht werden.
  • In der Schrift von Hu X. et al., ”Retrospective estimation and correction of physiological fluctuation in functional MRI”, Magnetic Resonance in Medicine 35: S. 290–298 (1996), ist ein Verfahren offenbart, bei dem der Atem- und der Herzzyklus während der Aufzeichnung von fMRI-Bilddaten überwacht werden, und retrospektiv die Bilddaten mit der physiologischen Aktivität synchronisiert werden, um physiologische Effekte abzuschätzen und zu entfernen.
  • In der Schrift von Glover G. H. et al., ”Image-Based Method for Retrospective Correction of Physiological Motion Effects in fMRI: RETROICOR”, Magnetic Resonance in Medicine 44: S. 162–167 (2000), ist ein Verfahren offenbart, mit dem Effekte von Atmung und Herzschlag auf Signalmodulationen bei fMRI-Bildserien korrigiert werden können. In der Zeitdomäne werden Fourier-Serien niedriger Ordnung an die Bilddaten gefittet, basierend auf der Zeitdifferenz, die bei jeder Akquisition von Bilddaten relativ zu einer Phase des Herz- und des Atemzyklus vorlag.
  • In der Schrift von Pfeuffer J. et al., ”Correction of Physiologically Induced Global Off-Resonance Effects in Dynamic Echo-Planar and Spiral Functional Imaging”, Magnetic Resonance in Medicine 47: S. 344–353 (2002), ist ein Verfahren offenbart, bei dem globale Änderungen der Systemfrequenz (DORK für ”Dynamic Off-Resonance changes in K-space”) überwacht und zur Korrektur verwendet werden.
  • In der Schrift Pfeuffer J. et al., ”Functional MR imaging in the awake monkey: effects of motion on dynamic off-resonance and processing strategies”, Magnetic Resonance Imaging 25 (2007), S. 869–882, wird dieses Verfahren erweitert und mit anderen Verfahren zur Korrektur von bewegungsinduzierten Artefakten verglichen.
  • In der US 6,996,261 B1 sind Korrekturverfahren für die MR-Bildgebung offenbart. Unter anderem kann mit diesen Verfahren eine Rauschreduktion erreicht oder ein Baseline-Drift ausgeglichen werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen anzugeben, mit dem auf einfache Weise eine zeitliche Stabilität in der Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen gewährleistet werden kann. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Magnet-Resonanz-Gerät zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 8 sowie durch ein Magnet-Resonanz-Gerät nach Anspruch 19. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen umfasst folgende Schritte:
    • – Aufzeichnen der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze mittels Magnet-Resonanz-Technik, wobei zu jedem Bilddatensatz entsprechende k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet werden,
    • – bei zumindest einem ersten Teil der Bilddatensätze der Folge jeweils Ermittlung eines Maßes, das einen globalen Bildintensitätswert des jeweiligen Bilddatensatzes kennzeichnet,
    • – Korrektur zumindest eines zweiten Teils der Bilddatensätze unter Verwendung der ermittelten Maße, und/oder
    • – Verwendung der ermittelten Maße bei einer Auswertung zumindest eines dritten Teils der Bilddatensätze.
  • Auf diese Weise wird eine zeitliche Änderung des globalen Bildintensitätswertes bei der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze ausgeglichen bzw. berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt dabei die Idee zu Grunde, dass aufgrund verschiedener Ursachen die zeitliche Stabilität bei der Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen nicht immer in einem erforderlichen Ausmaß gewährleistet ist. Um die zeitliche Stabilität dennoch gewährleisten zu können, wird ein Maß ermittelt, das einen globalen Bildintensitätswert kennzeichnet. Das Maß für den globalen Bildintensitätswert ermöglicht es, Schwankungen zumindest teilweise zu detektieren, die dem Erfordernis der zeitlichen Stabilität der Bilderserie widersprechen. Derartige Schwankungen können beispielsweise ein so genannter Baseline-Drift oder ein Sprung in der globalen Bildamplitude sein. Durch das Maß, das den globalen Bildintensitätswert kennzeichnet, kann nun eine Korrektur der Folge von Bilddatensätzen durchgeführt bzw. eine Auswertung verbessert durchgeführt werden.
  • Unter einem globalen Bildintensitätswert versteht man in diesem Zusammenhang einen Bildintensitätswert, der kennzeichnend für das gesamte, also für das globale Bild ist. Der globale Bildintensitätswert bezieht sich beispielsweise auf den Intensitätswert des gesamten abgebildeten Volumens, der gesamten abgebildeten Schicht oder zumindest auf einen wesentlichen, großen Teil des abgebildeten Volumens bzw. der abgebildeten Schicht. Im Gegensatz hierzu stehen lokale Veränderungen der Bildintensitätswerte, die sich nur auf einen kleinen Bildbereich beziehen, und die auf einer Veränderung der Eigenschaften des in diesem Bildbereich abgebildeten Gewebes beruhen. Eine lokale Veränderung der Bildintensitätswerte findet beispielsweise in aktivierten Regionen im Kortex während einer fMRI-Untersuchung statt. Eine Änderung des globa len Bildintensitätswertes erschwert jedoch die Detektion der lokalen Veränderungen, da die Änderung des globalen Bildintensitätswertes der lokalen Veränderung überlagert ist. Mit dem Verfahren ist es jedoch möglich, den Effekt einer Änderung des globalen Bildintensitätswertes zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Das Maß, das bei einzelnen Bilddatensätzen den globalen Bildintensitätswert kennzeichnet und charakterisiert, kann auf verschiedene Weise ermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform wird bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten des ersten Teils der Bilddatensätze jeweils zusätzlich zu den eigentlichen k-Raum-Bilddaten eines Bilddatensatzes ein Navigator-Signal mit aufgezeichnet. Die Ermittlung des Maßes bei einem Bilddatensatz erfolgt dann dadurch, dass jeweils das zugehörige Navigator-Signal ausgewertet wird. Insbesondere wird durch das Navigator-Signal ein zentraler k-Raum-Bereich abgetastet.
  • Das Navigator-Signal kann dabei zwischen einem Anregungspuls und einer auf diesen Anregungspuls folgenden Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet werden. Diese Variante hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Anregung von Kernspins zur Aufzeichnung des Navigator-Signals stattfinden muss. Alternativ und/oder zusätzlich kann für die Aufzeichnung des Navigator-Signals eine zusätzliche Anregung von Kernspins stattfinden. Dies bedeutet, dass für das Navigator-Signal und für die k-Raum-Bilddaten eines Bilddatensatzes jeweils eigene Anregungspulse eingestrahlt werden. Das Navigator-Signal kann dabei sowohl ein Echo-Signal sein als auch ein FID-Signal (FID für ”free induction decay”).
  • Die Verwendung eines Navigator-Signals hat den Vorteil, dass das Navigator-Signal – beispielsweise im Falle einer BOLD-fMRI-Bildgebung – nach einer vergleichsweise kurzen Zeit bzw. kurzen Echozeit aufgezeichnet werden kann, nach der der Beitrag des Gewebekontrasts zum Signal – z. B. aufgrund des BOLD- Effekts – minimal ist. Das Navigator-Signal spiegelt so in guter Weise die globale Bildintensität wider und ist von lokalen Bildintensitätswertschwankungen, hervorgerufen durch den BOLD-Effekt, nur wenig beeinflusst. Darüber hinaus weist das Navigator-Signal ein vergleichsweise gutes Signal-Rausch-Verhältnis auf, verglichen mit Messdaten mit größerer Echozeit.
  • Im Falle einer Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten mit einer EPI-Sequenz kann beispielsweise bei der Abtastung des Navigator-Signals zusätzlich ein zentraler k-Raum-Bereich abgetastet werden, bevor die k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet werden. Im Falle einer spiralartigen Abtastung des k-Raums können beispielsweise zusätzliche zentrale k-Raum-Punkte vor Beginn einer Spirale abgetastet werden oder zusätzliche k-Raum-Punkte zwischen einer Abtastung des k-Raums spiral-einwärts und spiral-auswärts.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Ermitteln des Maßes dadurch erfolgen, dass bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils die k-Raum-Bilddaten ausgewertet werden, die einem zentralen k-Raum-Bereich zugeordnet sind. Diese Ausführungsform hat zwar den Vorteil, dass die Aufzeichnung des Navigator-Signals nicht zwingend notwendig ist, um Daten aus einem zentralen Bereich des k-Raums zu erhalten. Nachteilig ist jedoch, dass die Daten des zentralen k-Raum-Bereichs gegebenenfalls ein reduziertes Signal-Rausch-Verhältnis und/oder eine ungewünschte Gewichtung (beispielsweise durch den BOLD-Effekt verursacht) aufweisen.
  • Diese beiden Ausführungsformen – also die Verwendung von k-Raum-Bilddaten eines zentralen k-Raum-Bereichs und die Verwendung eines Navigator-Signals – können auch kombiniert eingesetzt werden. Die Verwendung von Messdaten, also von k-Raum-Bilddaten und/oder Daten eines Navigator-Signals, eines zentralen k-Raum-Bereichs hat den Vorteil, dass dieser k-Raum-Bereich aufgrund der niedrigen Ortsfrequenz Bildeigenschaften widerspiegelt, die das globale Bild betreffen. Im einfachsten Fall würde ein einzelner zentraler k-Raum-Punkt genügen; um die Robustheit und das Signal-Rausch-Verhältnis zu erhöhen, können aber auch andere, benachbarte zentrale k-Raum-Punkte herangezogen werden, um das Maß zu ermitteln.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform kann das Maß, das einen globalen Bildintensitätswert kennzeichnet, auch von einem externen Signal ermittelt werden, d. h. von einem Signal, das nicht von k-Raum-Daten stammt.
  • Dieses externe Signal kann beispielsweise von einer Komponente eines Magnet-Resonanz-Geräts stammen. Viele Komponenten eines Magnet-Resonanz-Geräts können einen Einfluss auf die globale Bildintensität haben, wie beispielsweise Hochfrequenz-Antennen, mit denen Anregungspulse eingestrahlt werden. Wenn die Funktion einer derartigen Komponente einem Sprung oder einem Drift unterliegt, kann sich dies auf den globalen Bildintensitätswert eines Bilddatensatzes auswirken. Ein Zustand einer derartigen Komponente kann jedoch extern überwacht werden, d. h. diese Komponente wird über eine Messung überwacht und ein externes Signal erzeugt, das auf diese Weise den globalen Bildintensitätswert widerspiegelt. Andere Komponenten, die von Veränderungen betroffen sein können und zu einer Änderung des globalen Bildintensitätswertes führen, sind beispielsweise andere Hochfrequenz-Komponenten, wie z. B. Hochfrequenz-Verstärker, Hochfrequenz-Empfangsantennen, oder Shim-Systeme bzw. Komponenten, die für die Erzeugung von Magnetfeldern mitverantwortlich sind.
  • Das externe Signal kann jedoch auch einen Zustand im Inneren der Messkabine kennzeichnen. Ein derartiger Zustand kann beispielsweise von dem zu untersuchenden Objekt erzeugt sein. Wenn eine Person untersucht wird, kann eine Bewegung dieser Person, z. B. deren Hand, dazu führen, die Magnetfelder des Magnet-Resonanz-Geräts zu ändern, wodurch sich eine Änderung der globalen Bildintensität ergeben kann. Das externe Signal kann von einer Messeinrichtung stammen, die den Zustand des zu untersuchenden Objekts oder auch einen weiteren Zustand im Inneren der Messkabine überwacht.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Ermittlung des Maßes nicht nur bei einem Teil der Bilddatensätze, sondern bei jedem Bilddatensatz der Folge von Bilddatensätzen durchgeführt wird. Ebenso wird das Verfahren vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Korrektur nicht nur bei einem Teil der Bilddatensätze, sondern bei jedem Bilddatensatz der Folge von Bilddatensätzen ausgeführt wird und/oder dass die ermittelten Maße bei der Auswertung nicht nur bei lediglich einen Teil, sondern bei jedem Bilddatensatz der Folge von Bilddatensätzen verwendet wird.
  • Die Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten erfolgt bevorzugterweise unter Verwendung einer EPI-Technik oder unter Verwendung einer spiralartigen Abtastung des k-Raums. Auf diese Weise können die einzelnen Bilddatensätze schnell hintereinander aufgezeichnet werden. Ein derartiges Verfahren eignet sich besonders zur fMRI-Bildgebung. K-Raum-Bilddaten sind dabei Messdaten, mit denen der k-Raum belegt wird, und die Informationen beinhalten, aus denen in einem späteren Schritt ein Bild rekonstruiert wird, beispielsweise durch eine mehrdimensionale Fourier-Transformation der k-Raum-Bilddaten.
  • Falls die ermittelten Maße dazu eingesetzt werden, zumindest einen zweiten Teil der Bilddatensätze der Folge von Bilddatensätzen zu korrigieren, kann dies auf verschiedene Weise erfolgen. In einem einfachen Fall werden die ermittelten Maße zu einem Referenzmaß in Beziehung gesetzt. Dieses Referenzmaß kann beispielsweise das Maß für den globalen Bildintensitätswert des ersten Bilddatensatzes der Serie sein. Die relativen Maße, d. h. die zu dem Referenzmaß in Beziehung gesetzten ermittelten Maße, können nun verwendet werden, um zumindest einen Teil der Bilddatensätze der Folge von Bilddatensätzen zu korrigieren. In einem einfachen Fall kann dies beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei einem Bilddatensatz ein Bild erstellt wird, das anschließend mit dem inversen relativen Maß multipliziert wird. Eine derartige Korrektur kann beispielsweise nachträglich, d. h. nach Aufzeichnung der gesamten Folge von Bilddatensätzen erfolgen. Bei genügend schneller Rechnerleistung eines Magnet-Resonanz-Geräts kann diese Korrektur jedoch auch ”online”, d. h. während der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten, erfolgen.
  • Falls die ermittelten Maße bei einer Auswertung der Folge von Bilddatensätzen verwendet werden, kann die Auswertung der Bilddatensätze mithilfe einer statistischen Auswertungsmethode, insbesondere mithilfe eines linearen statistischen Modells (auch GLM für ”general linear model” genannt), durchgeführt werden. In diesem Fall können die ermittelten Maße bzw. die relativen Maße als Regressoren in das statistische Modell bzw. in die statistische Auswertungsmethode einfließen. Auf diese Weise werden zwar nicht die Bilddatensätze direkt korrigiert, die Schwankungen eines globalen Bildintensitätswertes werden jedoch trotzdem bei der Auswertung berücksichtigt. Weitere Regressoren, die in das statistische Modell bzw. Auswertungsmethode einfließen, können physiologische Signale, wie beispielsweise ein Atemsignal oder ein Herzschlag-Signal, sein.
  • Insbesondere eignen sich das beschriebene Verfahren und seine Weiterbildungen zum Einsatz im Rahmen der fMRI. Dies bedeutet, dass die Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze derart ausgebildet ist, dass Stoffwechsel-bedingte Unterschiede im untersuchten Gewebe registriert werden können. Hierdurch können vor allem hämodynamisch bedingte Korrelate einer neuronalen Aktivität im Gehirn oder im Rückenmark von Menschen oder Tieren untersucht werden.
  • Das erfindungsgemäße Magnet-Resonanz-Gerät umfasst eine Steuerung- und/oder Rechnereinheit, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der obigen Ansprüche ausgebildet sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung sowie vorteilhafte Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche werden anhand der folgenden Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Überblick über ein Magnet-Resonanz-Gerät, nach dem Stand der Technik,
  • 2 einen schematischen Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte,
  • 3 ein für eine EPI-Sequenz charakteristisches Abtastungsschema des k-Raums,
  • 4 ein spiralförmiges k-Raum-Abtastungsschema, und
  • 5 und 6 jeweils einen Ausschnitt aus einem Sequenzdiagramm, das die zeitliche Relation eines Navigator-Signals zu einem Anregungspuls bzw. zu der Aufzeichnung der eigentlichen k-Raum-Bilddaten illustriert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Magnet-Resonanz-Gerätes 1 mit seinen wesentlichen Komponenten. Um einen Körper mittels Magnet-Resonanz-Bildgebung zu untersuchen, werden verschiedene, in ihrer zeitlichen und räumlichen Charakteristik genauestens aufeinander abgestimmte Magnetfelder angelegt.
  • Ein in einer hochfrequenztechnisch abgeschirmten Messkabine 3 angeordneter starker Magnet, üblicherweise ein Kryomagnet 5 mit einer tunnelförmigen Öffnung, erzeugt ein statisches starkes Hauptmagnetfeld 7, das üblicherweise 0,2 Tesla bis drei Tesla und mehr beträgt. Ein zu untersuchender Körper 8 oder ein Körperteil wird auf einer Patientenliege 9 gelagert und anschließend im homogenen Bereich des Hauptmagnetfeldes 7 positioniert.
  • Die Anregung der Kernspins des Körpers erfolgt über magnetische Hochfrequenz-Anregungspulse, die über eine hier als Körperspule 13 dargestellte Hochfrequenzantenne eingestrahlt werden. Die Hochfrequenz-Anregungspulse werden von einer Pulserzeugungseinheit 15 erzeugt, die von einer Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 gesteuert wird. Nach einer Verstärkung durch einen Hochfrequenzverstärker 19 werden sie zur Hochfrequenzantenne geleitet. Das hier gezeigte Hochfrequenzsystem ist lediglich schematisch angedeutet. Üblicherweise werden mehr als eine Pulserzeugungseinheit 15, mehr als ein Hochfrequenzverstärker 19 und mehrere Hochfrequenzantennen in einem Magnet-Resonanz-Gerät 1 eingesetzt.
  • Weiterhin verfügt das Magnet-Resonanz-Gerät 1 über Gradientenspulen 21, mit denen bei einer Messung magnetische Gradientenfelder zur selektiven Schichtanregung und zur Ortskodierung des Messsignals eingestrahlt werden. Die Gradientenspulen 21 werden von einer Gradientenspulen-Steuerungseinheit 23 gesteuert, die ebenso wie die Pulserzeugungseinheit 15 mit der Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 in Verbindung steht.
  • Die von den angeregten Kernspins ausgesendeten Signale werden von der Körperspule 13 und/oder von Lokalspulen 25 empfangen, durch zugeordnete Hochfrequenzvorverstärker 27 verstärkt und von einer Empfangseinheit 29 weiterverarbeitet und digitalisiert.
  • Bei einer Spule, die sowohl im Sende- als auch im Empfangsmodus betrieben werden kann, wie z. B. die Körperspule 13, wird die korrekte Signalweiterleitung durch eine vorgeschaltete Sende-Empfangs-Weiche 39 geregelt.
  • An den Komponenten des Magnet-Resonanz-Geräts 1 können Sensoren angeordnet sein, mit denen eine Größe gemessen werden kann, aus der ein Maß ermittelbar ist, das bei einem aufgezeichneten Bild dem globalen Intensitätswert des Bildes kennzeichnet. In 1 dargestellt weist die Körperspule 13 einen derartigen Sensor 14 auf, mit dem die Funktion der Körperspule 13 überwacht werden kann. Wenn die Funktion der Körperspule 13 beispielsweise einem Sprung und/oder einem Drift unterliegt, wird diese Änderung der Funktionsweise durch den Sensor 14 registriert. Hieraus kann ein Maß ermittelt werden, das den globalen Bildintensitätswert eines Bilddatensatzes kennzeichnet, da der globale Bildintensitätswert eines Bilddatensatzes mit der Funktionsweise der Körperspule 13 gekoppelt ist.
  • In 1 ist ein derartiger Sensor lediglich beispielhaft an der Körperspule 13 dargestellt. Derartige Sensoren können jedoch an verschiedensten Komponenten des Magnetresonanzgerätes 1 angeordnet sein, wie an Gradientenspulen 21, an Shim-Systemen (nicht dargestellt), an HF-Empfangsantennen wie den Lokalspulen 25, oder auch am nachgeschalteten HF-Verarbeitungssystem (Hochfrequenzverstärker 27 und Empfangseinheit 29). Derartige Sensoren können jedoch auch einen Zustand im Inneren der Messkabine 3 überwachen, insbesondere einen Zustand des zu untersuchenden Körpers 8. Beispielsweise kann ein anderer Sensor 14' eine Bewegung des zu untersuchenden Körpers 8, z. B. der Bewegung des Brustkorbs, aufzeichnen, so dass hieraus ein Maß ermittelt werden kann, das mit einem globalen Bildintensitätswert des aufgezeichneten Bilddatensatzes korreliert.
  • Eine Bildverarbeitungseinheit 31 erzeugt aus den Messdaten ein Bild, das über eine Bedienkonsole 33 einem Anwender dargestellt oder in einer Speichereinheit 35 gespeichert wird. Eine zentrale Rechnereinheit 37 steuert die einzelnen Anlagekomponenten. Die Rechnereinheit 37 und/oder andere Steuerungseinheiten – wie z. B. die Pulssequenz-Steuerungseinheit 17 – des Magnet-Resonanz-Gerätes 1 sind dabei so ausgebildet, dass mit dem Magnet-Resonanz-Gerät 1 ein Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen, wie es hier beschrieben ist, ausgeführt werden kann.
  • 2 zeigt schematisch einen Überblick über die Abfolge einzelner Verfahrensschritte, die bei der Durchführung des Verfahrens ausgeführt werden bzw. ausgeführt werden können.
  • Zu Beginn erfolgt die Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten für die Bilddatensätze (Schritt 51), die zeitlich aufeinander folgen und so eine Folge bzw. Serie von Bilddatensätzen bilden. Derartige Folgen von Bilddatensätzen werden beispielsweise bei der fMRI-Bildgebung aufgezeichnet.
  • Die Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten kann dabei mit bekannten Sequenzen wie beispielsweise mit einer Echo-Planar-Imaging-Sequenz oder mit einer schnellen Sequenz mit einer spiralartigen k-Raum-Abtastung erfolgen. Anregungspulse, Gradientenpulse und -felder sind in ihrer Größe und zeitlichen Abfolge derart aufeinander abgestimmt, dass ein jeweils gewünschter Kontrast bei den aufgezeichneten Bilddaten erreicht wird. Zur fMRI von Kortexarealen eignen sich beispielsweise besonders bekannte Sequenzen, die einen BOLD-Kontrast gut darstellen und damit den Gewebekontrast in Abhängigkeit von der Sauerstoffsättigung des Hämoglobins wiedergeben. Mögliche Sequenzen, die zur Aufzeichnung von k-Raum-Bilddaten eingesetzt werden, werden weiter unten genauer erläutert.
  • Die k-Raum-Bilddaten zu den einzelnen Bilddatensätzen werden jeweils zeitlich aufeinander folgend aufgezeichnet.
  • Zusätzlich zu der Aufzeichnung der eigentlichen k-Raum-Bilddaten, d. h. denjenigen Messdaten, aus denen später ein Bild rekonstruiert wird, kann optional bei zumindest einem Teil der Bilddatensätze (oder bei jedem Bilddatensatz) zusätzlich jeweils ein Navigator-Signal aufgezeichnet werden (Schritt 53). Mit Hilfe des Navigator-Signals kann in einem späteren Schritt ein Maß ermittelt werden, das einen globalen Bildintensitätswert des zugehörigen Bilddatensatzes kennzeichnet.
  • Zusätzlich zu der Aufzeichnung der eigentlichen k-Raum-Bilddaten kann weiterhin optional bei zumindest einem Teil der Bilddatensätze (oder bei allen Bilddatensätzen) zusätzlich jeweils zumindest ein externes Signal aufgezeichnet werden (Schritte 55). Mit dem externen Signal kann beispielsweise eine Komponente des Magnet-Resonanz-Geräts bzw. deren Betriebszustand überwacht werden (Schritt 57). Mit dem externen Signal kann alternativ ein Zustand im Inneren der Messkabine überwacht werden, insbesondere ein Zustand, der das zu untersuchende Objekt kennzeichnet (Schritt 59). Hierzu gehört bei spielsweise ein Bewegungszustand des zu untersuchenden Objekts. Mithilfe des externen Signals bzw. der externen Signale kann bei einem Bilddatensatz in einem späteren Schritt ein Maß ermittelt werden, das einen globalen Bildintensitätswert dieses Bilddatensatzes kennzeichnet, indem das externe Signal oder die externen Signale ausgewertet werden, die zum Zeitpunkt der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten dieses Bilddatensatzes vorhanden waren.
  • Nach Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten und/oder während der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten erfolgt bei zumindest einem Teil der Bilddatensätze (vorzugsweise bei allen) eine Auswertung der jeweils aufgezeichneten k-Raum-Bilddaten, insbesondere eine Auswertung derjenigen k-Raum-Bilddaten, die einem zentralen k-Raum-Bereich zugeordnet sind (Schritt 61). Alternativ und/oder zusätzlich erfolgt eine Auswertung der zu den Bilddatensätzen korrespondierenden Navigator-Signale (Schritt 63). Alternativ und/oder zusätzlich erfolgt eine Auswertung des oder der externen Signale (Schritt 65). Welche Auswertungsmethode bzw. welche Kombination von Auswertungsmethoden angewandt wird, hängt zum einen von den vorhandenen aufgezeichneten Signalen und zum anderen von den Bedürfnissen ab. Je mehr Daten ausgewertet werden, desto genauer kann das Verfahren ausgeführt werden, da das ermittelte Maß einen globalen Bildintensitätswert umso genauer charakterisiert. In diesem Fall wird jedoch das Verfahren auch zeit- und kostenintensiver, da mehrere Signale ausgewertet werden und eventuell zusätzliche Sensoren zur Aufzeichnung von externen Signalen bereitgestellt werden müssen.
  • In jedem Fall führt die Auswertung bei dem Teil der Bilddatensätze jeweils zu einem Maß, das einen globalen Bildintensitätswert des zugehörigen Bilddatensatzes kennzeichnet (Schritt 67). Mithilfe eines derartigen Maßes können nun Drift und/oder Sprünge in der globalen Bildintensität bei der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze detektiert werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch erfol gen, dass die ermittelten Maße zueinander in Beziehung gesetzt werden.
  • In einem einfachen Fall wird aus den ermittelten Maßen ein Maß zum Referenzmaß bestimmt und die anderen Maße auf dieses Referenzmaß bezogen (Schritt 69), beispielsweise durch eine Quotientenbildung mit dem Referenzmaß. Als Referenzmaß kann beispielsweise das ermittelte Maß bei dem ersten Bilddatensatz verwendet werden. Auf diese Weise werden aus den ermittelten Maßen relative Maße erzeugt (Schritt 71).
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens können die ermittelten Maße zu einer Korrektur der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze – oder zumindest eines Teils der Bilddatensätze – verwendet werden (Schritt 73).
  • Beispielsweise kann mit den relativen Maßen eine Korrektur der Bilddatensätze auf einfache Weise erfolgen. Bei einem Bilddatensatz kann beispielsweise eine Division der Bildamplituden durch das zugehörige relative Maß durchgeführt werden. Auf diese Weise werden die Bilddatensätze aneinander angeglichen, so dass Schwankungen im globalen Bildintensitätswert ausgeglichen werden. Eine derartige Korrektur der Bilddatensätze kann je nach Ausgestaltung des Verfahrens während der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten (Schritt 75) und/oder nach erfolgter Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten erfolgen (Schritt 77).
  • Falls die Maße bzw. die relativen Maße während der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten ermittelt werden, können diese Maße auch einem Anwender angezeigt werden, der so die Qualität der Aufzeichnung der Messdaten überwachen kann. Alternativ dazu können die Maße zumindest teilweise automatisiert ausgewertet werden, z. B. durch eine Software, und so die Qualität der Aufzeichnung der Messdaten überwacht werden.
  • Falls ein externes Signal aufgezeichnet wird, das einen Betriebszustand einer MR-Komponente kennzeichnet, kann dieses Signal auch als Input für eine Überwachungssoftware verwendet werden. Falls ein externes Signal aufgezeichnet wird, das einen Zustand eines zu untersuchenden Objekts, z. B. einen Bewegungszustand eines Patienten, kennzeichnet, kann die Messung ggf. wiederholt werden mit genauerer Instruktion für den Patienten.
  • Alternativ und/oder zusätzlich können in einer anderen Ausführungsform des Verfahrens die ermittelten Maße bei einer Auswertung der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze – oder zumindest eines Teils der Bilddatensätze – eingesetzt werden (Schritt 79). Bei einer fMRI-Untersuchung erfolgt eine Auswertung der Folge der Bilddatensätze üblicherweise anhand einer statistischen Auswertungsmethode (Schritt 81), beispielsweise durch ein statistisches lineares Modell (auch als GLM bekannt). Wenn eine derartige Auswertung erfolgt, kann das Maß bzw. die relativen Maße als Regressor in das statistische lineare Modell eingeführt werden, so dass bei der Auswertung der Bilddatensätze eine Schwankung in dem globalen Bildintensitätswert im Verlauf der Folge von Bilddatensätzen berücksichtigt und ausgeglichen wird (Schritt 83).
  • 3 zeigt ein Abtastungsschema eines k-Raums 91, wie es beispielsweise bei einer EPI-Sequenz zur Abtastung eines k-Raums 91 eingesetzt wird. Das in 3 gezeigte Abtastungsschema des k-Raums ist lediglich schematisch skizziert und dient lediglich der Erläuterung zu Grunde liegenden Idee. Maßstabsverhältnisse sind in 3 nicht korrekt wiedergegeben.
  • Nach einem Anregungspuls erfolgt bei einer EPI-Sequenz durch entsprechend geschaltete Gradientenfelder die Erzeugung einer Vielzahl hintereinander abfolgender Gradientenechos, mit denen eine Vielzahl von k-Raum-Zeilen 93 nach dem Anregungspuls abgetastet werden. In 3 gestrichelt eingezeichnet sind zwei zentrale k-Raum-Zeilen 95, beispielhaft für einen zentralen k-Raum-Bereich 99. Anhand der k-Raum-Bilddaten des zentralen k-Raum-Bereichs 99 oder anhand eines zusätzlich aufgezeichneten Navigator-Signals, mit dem dieser zentrale k-Raum-Bereich 99 abgetastet wird, kann auf einfache Weise ein Maß ermittelt werden, das den globalen Bildintensitätswert des zugehörigen Bilddatensatzes kennzeichnet. Dies beruht darauf, dass im zentralen k-Raum-Bereich 99 lediglich k-Raum-Bilddaten mit niedriger Ortsfrequenz wiedergegeben sind. Diese k-Raum-Bilddaten entsprechen globalen Bilddaten, d. h. Bilddaten, die den gesamten Bilddatensatz charakterisieren, im Gegensatz zu lokalen Bilddaten, die eine hohe Ortsfrequenz aufweisen und die daher in peripheren k-Raum-Bereichen wiedergegeben sind.
  • Das Navigator-Signal kann dabei lediglich einen kleinen Bereich abtasten. Im einfachsten Fall kann eine Bestimmung des globalen Bildintensitätswertes lediglich anhand von k-Raum-Daten des Navigator-Signals, die das k-Raum-Zentrum 96 belegen, ermittelt werden. Zur Verbesserung der Robustheit des Verfahrens und zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses können auch umliegende k-Raum-Daten des zentralen k-Raum-Bereichs 99 verwendet werden. Analoges gilt für den Fall, dass zur Bestimmung des globalen Bildintensitätswertes k-Raum-Bilddaten verwendet werden. Auch hier können in einem einfachen Fall lediglich die k-Raum-Bilddaten des k-Raum-Zentrums 96 verwendet werden, oder auch umliegende k-Raum-Bilddaten des zentralen k-Raum-Bereichs 99.
  • Als Maß für den globalen Bildintensitätswert eines Bilddatensatzes kann beispielsweise die Signalstärke der k-Raum-Bilddaten des zentralen k-Raum-Bereichs bzw. die Signalstärke des zugehörigen Navigator-Signals verwendet werden, d. h. die Größe der Amplitude der k-Raum-Bilddaten des zentralen k-Raum-Bereichs oder der Amplitude des Navigator-Signals.
  • 4 zeigt ein weiteres Abtastungsschema, wie es bei der fMRI-Bildgebung eingesetzt werden kann. Das in 4 gezeigte Abtastungsschema des k-Raums ist lediglich schematisch skizziert und dient lediglich der Erläuterung zu Grunde lie genden Idee. Maßstabsverhältnisse sind in 3 nicht korrekt wiedergegeben.
  • Der k-Raum 91 wird hierbei anhand einer spiralartigen Abtastung abgetastet. Dies wird ermöglicht, indem nach einem Anregungspuls Gradientenfelder in bekannter Weise in zwei zueinander orthogonalen Richtungen gleichzeitig Sinus-artig mit variierender Amplitude und Frequenz moduliert werden.
  • Im zentralen k-Raum-Bereich 99 ist die Spirale 97 gestrichelt dargestellt. Diese k-Raum-Bilddaten können dazu verwendet werden, ein Maß zu ermitteln, das den globalen Bildintensitätswert des zugehörigen Bilddatensatzes kennzeichnet. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein zentraler k-Raum-Bereich 99 zusätzlich durch ein Navigator-Signal – dargestellt durch zwei zentrale k-Raum-Zeilen 95 – abgetastet werden.
  • 5 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Sequenzdiagramm. Bei der zugehörigen Sequenz werden bei einem Bilddatensatz sowohl ein Navigator-Signal 41 als auch eigentliche k-Raum-Bilddaten 43 aufgezeichnet. Das Navigator-Signal und die eigentlichen k-Raum-Bilddaten werden dabei jeweils nach einem eigenen Anregungspuls 45 aufgezeichnet. Das Navigator-Signal kann dabei unmittelbar nach dem zugehörigen Anregungspuls als FID-Signal aufgezeichnet werden oder im weiteren Verlauf als Echo-Signal.
  • Weitere ggf. vorhandene Anregungs- oder Inversionspulse sowie Gradientenfelder sind nicht dargestellt, da sie zur Erläuterung des in 5 und 6 gezeigten Konzepts nicht notwendig sind.
  • 6 zeigt im Gegensatz zu 5 einen Ausschnitt aus einem Sequenzdiagramm, bei dessen zugehörigen Sequenz das Navigator-Signal 41 und die eigentlichen k-Raum-Bilddaten 43 nach dem gleichen Anregungspuls 45 aufgezeichnet werden. Das Navigator-Signal 41 wird dabei zwischen dem Anregungspuls 45 und den daraufhin aufgezeichneten k-Raum-Bilddaten 43 aufgezeichnet.
  • In beiden Fällen werden die k-Raum-Bilddaten 43 und das Navigator-Signal 41 zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach einem Anregungspuls 45 aufgezeichnet. Dies hat den Vorteil, dass das Navigator-Signal 41 und die k-Raum-Bilddaten 43 einen anderen Kontrast aufweisen. Das Navigator-Signal 41 und die k-Raum-Bilddaten 43 können dabei so aufeinander abgestimmt werden, dass sich ein gewünschter Gewebekontrast, dessen Änderung im zeitlichen Verlauf der Folge von Bilddatensätzen untersucht werden soll, vorwiegend in den k-Raum-Bilddaten 43 widerspiegelt, während das Navigator-Signal 41 dieses Kontrastverhalten nicht aufweist.
  • Auf diese Weise kann aus dem Navigator-Signal 41 das Maß für einen globalen Bildintensitätswert in besonders robuster Weise ermittelt werden, da das Navigator-Signal 41 durch den sich ändernden Gewebekontrast weitgehend unbeeinflusst bleibt.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen, umfassend folgende Schritte: – Aufzeichnen der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze mittels Magnet-Resonanz-Technik, wobei bei jedem Bilddatensatz entsprechende k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet werden, – bei zumindest einem ersten Teil der Bilddatensätze der Folge jeweils Ermittlung eines Maßes, das einen globalen Bildintensitätswert des jeweiligen Bilddatensatzes charakterisiert, wobei das Maß dadurch ermittelt wird, – dass jeweils ein Navigator-Signal ausgewertet wird, das jeweils bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten des ersten Teils der Bilddatensätze zusätzlich zu den k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet worden ist, und/oder – dass bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils die einem zentralen k-Raum-Bereich zugeordneten k-Raum-Bilddaten ausgewertet werden, und/oder – dass ein externes Signal ausgewertet wird, welches bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils zusätzlich zu den k-Raum-Bilddaten zumindest ein externes Signal aufgezeichnet worden ist, und welches einen Betriebszustand einer Komponente eines Magnet-Resonanz-Gerätes und/oder einen Zustand, insbesondere einen Zustand des zu untersuchenden Objektes, in einer Messkabine charakterisiert, – Verwendung der ermittelten Maße bei einer Auswertung zumindest eines zweiten Teils der Bilddatensätze, sodass eine zeitliche Änderung des globalen Bildintensitätswertes bei der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Teil der Bilddatensätze dem zweiten Teil der Bilddatensätze entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Teil der Bilddatensätze alle Bilddatensätze der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten unter Verwendung einer Echo-Planar-Imaging-Technik oder unter Verwendung einer spiralartigen Abtastung des k-Raums erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Auswertung mit Hilfe einer statistischen Auswertungsmethode, insbesondere mit Hilfe eines linearen statistischen Modells, erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei bei der statistischen Auswertungsmethode die ermittelten Maße als Regressor verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren bei der funktionellen Magnet-Resonanz-Bildgebung eingesetzt wird.
  8. Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen, umfassend folgende Schritte: – Aufzeichnen der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze mittels Magnet-Resonanz-Technik, wobei bei jedem Bilddatensatz entsprechende k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet werden, – bei zumindest einem ersten Teil der Bilddatensätze der Folge jeweils Ermittlung eines Maßes, das einen globalen Bildintensitätswert des jeweiligen Bilddatensatzes charakterisiert, wobei das Maß dadurch ermittelt wird, – dass jeweils ein Navigator-Signal ausgewertet wird, das jeweils bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten des ersten Teils der Bilddatensätze zusätzlich zu den k-Raum-Bilddaten aufgezeichnet worden ist, und/oder – dass bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils die einem zentralen k-Raum-Bereich zugeordneten k-Raum-Bilddaten ausgewertet werden, und/oder – dass ein externes Signal ausgewertet wird, welches bei der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten bei dem ersten Teil der Bilddatensätze jeweils zusätzlich zu den k-Raum-Bilddaten zumindest ein externes Signal aufgezeichnet worden ist, und welches einen Betriebszustand einer Komponente eines Magnet-Resonanz-Gerätes und/oder einen Zustand, insbesondere einen Zustand des zu untersuchenden Objektes, in einer Messkabine charakterisiert, – Korrektur zumindest eines zweiten Teils der Bilddatensätze unter Verwendung der ermittelten Maße, sodass eine zeitliche Änderung des globalen Bildintensitätswertes bei der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze ausgeglichen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der erste Teil der Bilddatensätze dem zweiten Teil der Bilddatensätze entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der erste Teil der Bilddatensätze alle Bilddatensätze der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten unter Verwendung einer Echo-Planar-Imaging-Technik oder unter Verwendung einer spiralartigen Abtastung des k-Raums erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die ermittelten Maße zu einem Referenzmaß in Beziehung gesetzt werden und anschließend mit den zu dem Referenzmaß in Beziehung gesetzten Maßen jeweils die Bilddatensätze des zweiten Teils der Bilddatensätze korrigiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Korrektur der Bilddatensätze während der Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Korrektur der Bilddatensätze nach vollendeter Aufzeichnung der k-Raum-Bilddaten erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Verfahren bei der funktionellen Magnet-Resonanz-Bildgebung eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, wobei zusätzlich die ermittelten Maße bei einer Auswertung zumindest eines dritten Teils der Bilddatensätze verwendet werden, sodass eine zeitliche Änderung des globalen Bildintensitätswertes bei der Folge der zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätze berücksichtigt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der erste Teil der Bilddatensätze dem dritten Teil der Bilddatensätze entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Auswertung mit Hilfe einer statistischen Auswertungsmethode, insbesondere mit Hilfe eines linearen statistischen Modells, erfolgt, wobei insbesondere die ermittelten Maße als Regressor verwendet werden.
  19. Magnet-Resonanz-Gerät mit einer Steuerungs- und/oder Rechnereinheit, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der obigen Ansprüche ausgebildet sind.
DE102007035176A 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät Expired - Fee Related DE102007035176B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035176A DE102007035176B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät
CN200810133713.XA CN101354433B (zh) 2007-07-27 2008-07-25 记录和处理时间上相继的图像数据组的序列的方法及设备
US12/179,694 US8086003B2 (en) 2007-07-27 2008-07-25 Method and magnetic resonance apparatus to acquire temporally successive image data sets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035176A DE102007035176B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007035176A1 DE102007035176A1 (de) 2009-01-29
DE102007035176B4 true DE102007035176B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=40157286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007035176A Expired - Fee Related DE102007035176B4 (de) 2007-07-27 2007-07-27 Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8086003B2 (de)
CN (1) CN101354433B (de)
DE (1) DE102007035176B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007136745A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 University Of Hawaii Motion tracking system for real time adaptive imaging and spectroscopy
JP5305925B2 (ja) * 2009-01-05 2013-10-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴イメージング装置
US8306299B2 (en) * 2011-03-25 2012-11-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for reconstructing motion-compensated magnetic resonance images from non-Cartesian k-space data
EP2747641A4 (de) 2011-08-26 2015-04-01 Kineticor Inc Verfahren, systeme und vorrichtungen zur scan-internen bewegungskorrektur
DE102012216327B4 (de) * 2012-09-13 2021-01-14 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102012216303A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzaufnahmeeinheit sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit der Magnetresonanzaufnahmeeinheit
CN104662584B (zh) * 2012-09-21 2019-01-08 皇家飞利浦有限公司 运动鲁棒的生命信号监测
US10327708B2 (en) 2013-01-24 2019-06-25 Kineticor, Inc. Systems, devices, and methods for tracking and compensating for patient motion during a medical imaging scan
US9717461B2 (en) 2013-01-24 2017-08-01 Kineticor, Inc. Systems, devices, and methods for tracking and compensating for patient motion during a medical imaging scan
US9305365B2 (en) 2013-01-24 2016-04-05 Kineticor, Inc. Systems, devices, and methods for tracking moving targets
EP2950714A4 (de) 2013-02-01 2017-08-16 Kineticor, Inc. Bewegungsverfolgungssystem für echtzeit-adaptive bewegungskompensation in der biomedizinischen bildgebung
EP3157422A4 (de) 2014-03-24 2018-01-24 The University of Hawaii Systeme, verfahren und vorrichtungen zur entfernung von prospektiver bewegungskorrektur von medizinischen bildgebungsscans
CN106714681A (zh) 2014-07-23 2017-05-24 凯内蒂科尔股份有限公司 用于在医学成像扫描期间追踪和补偿患者运动的系统、设备和方法
DE102014219467A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Bewegungskorrektur für eine Magnetresonanz-Fingerprintinguntersuchung an einem Untersuchungsobjekt
US9943247B2 (en) 2015-07-28 2018-04-17 The University Of Hawai'i Systems, devices, and methods for detecting false movements for motion correction during a medical imaging scan
WO2017091479A1 (en) 2015-11-23 2017-06-01 Kineticor, Inc. Systems, devices, and methods for tracking and compensating for patient motion during a medical imaging scan
CN105760700B (zh) * 2016-03-18 2018-06-08 大连理工大学 一种适于多被试复数fMRI数据分析的自适应定点IVA算法
EP3382413B1 (de) * 2017-03-27 2022-08-10 Siemens Healthcare GmbH 2d navigatortechnik in der mrt
WO2020173749A1 (en) * 2019-02-25 2020-09-03 Koninklijke Philips N.V. Parallel mr imaging using wave-encoding
EP3730962A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 Koninklijke Philips N.V. Parallele mr-bildgebung mit wellencodierung
JP7419145B2 (ja) * 2019-04-10 2024-01-22 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用情報処理装置及び医用情報処理方法
EP4081820A4 (de) * 2019-12-26 2024-01-24 Brigham & Womens Hospital Inc System und verfahren zur steuerung des physiologischen rauschens in der bilderzeugung mittels magnetresonanzbildgebung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0759750A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Hitachi Medical Corp 核磁気共鳴イメージング装置
US6073041A (en) * 1996-07-18 2000-06-06 Regents Of The University Of Minnesota Physiological corrections in functional magnetic resonance imaging
US6472872B1 (en) * 2001-06-29 2002-10-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research Real-time shimming of polarizing field in magnetic resonance system
DE10138705C1 (de) * 2001-08-07 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Homogenisierung der Bildaufnahme einer Magnet-resonanzmessung
US20050215883A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-29 Hundley William G Non-invasive imaging for determination of global tissue characteristics
US6996261B2 (en) * 2001-01-30 2006-02-07 Decharms R Christopher Methods for physiological monitoring, training, exercise and regulation
US20060033494A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Juergen Hennig Method for dynamic detection and change in the magnetic field distribution in magnetic resonance (NMR) measurements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006551B4 (de) * 2004-02-10 2007-01-25 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, dielektrisches Element, Magnetresonanzsystem und Steuereinrichtung für ein Magnetresonanzsystem
DE102004043889B4 (de) * 2004-09-10 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines nuklearmedizinischen Bildes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0759750A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Hitachi Medical Corp 核磁気共鳴イメージング装置
US6073041A (en) * 1996-07-18 2000-06-06 Regents Of The University Of Minnesota Physiological corrections in functional magnetic resonance imaging
US6996261B2 (en) * 2001-01-30 2006-02-07 Decharms R Christopher Methods for physiological monitoring, training, exercise and regulation
US6472872B1 (en) * 2001-06-29 2002-10-29 Mayo Foundation For Medical Education And Research Real-time shimming of polarizing field in magnetic resonance system
DE10138705C1 (de) * 2001-08-07 2003-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Homogenisierung der Bildaufnahme einer Magnet-resonanzmessung
US20050215883A1 (en) * 2004-02-06 2005-09-29 Hundley William G Non-invasive imaging for determination of global tissue characteristics
US20060033494A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Juergen Hennig Method for dynamic detection and change in the magnetic field distribution in magnetic resonance (NMR) measurements

Also Published As

Publication number Publication date
US8086003B2 (en) 2011-12-27
CN101354433A (zh) 2009-01-28
US20090028411A1 (en) 2009-01-29
CN101354433B (zh) 2013-12-18
DE102007035176A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035176B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Verarbeitung einer Folge von zeitlich aufeinander folgenden Bilddatensätzen sowie Magnet-Resonanz-Gerät
DE4432570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kernresonanzabbildung physiologischer Funktionsinformation
DE102011007850B4 (de) Verfahren zur getriggerten Akquisition von Messdaten mittels eines Magnetresonanzgeräts unter Unterdrückung von unerwünschten Signalen, Magnetresonanzgerät, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012215718B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zur MR-Bildgebung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines lebenden Untersuchungsobjekts mittels Stimulieren des Untersuchungsobjekts
DE60028889T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von Daten mittels magnetischer Resonanz unter Verwendung eines eingekerbten RF-Sättigungspulses
DE102013221938B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer diffusionsgewichteten Magnetresonanzsequenz und Magnetresonanzeinrichtung
DE102017201883B4 (de) Gewichtungsmatrix zur Reduzierung von Artefakten bei paralleler Bildgebung
DE102006055933B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung bei der Aufzeichnung von MR-Messdaten und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE10191807B3 (de) MRI-Verfahren und -Vorrichtung zur schnellen Bewertung eines Stenoseausmaßes
DE102019206827A1 (de) Magnetresonanz-Fingerprinting-Verfahren
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE19606090A1 (de) Verfahren zur funktionellen Bildgebung
DE102016200629A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE3731473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetresonanz-abbildung
EP3553548B1 (de) Magnetresonanz-pulssequenzeinstellung anhand bewegungsvorhersage
EP3290940B1 (de) Iterative rekonstruktion von quantitativen mr-bildern
EP2584370B1 (de) NMR-Messung von Kontrastmittel-Konzentrationen
DE102012215299B4 (de) Bestimmen eines Magnetresonanz-Bilds aus approximierten MR-Bildern
DE102008039581B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Magnet-Resonanz-Angiographie und Magnet-Resonanz-Gerät
DE102017211677A1 (de) Bewegungsabhängige Rekonstruktion von Magnetresonanzabbildungen
DE10256208A1 (de) Verfahren zur verbesserten Flussmessung in der Magnetresonanz-Tomographie
DE102016223809B4 (de) Verarbeitung von Bewegungssignalen während einer Magnetresonanzmessung
DE102015208939B4 (de) Bestimmung von zeitabhängigen Dephasierungsfaktoren bei MR-Signalen
EP3629048A1 (de) Niederfeld-magnetresonanz-fingerprinting
EP3572824A1 (de) Off-resonanz-unempfindliche magnetresonanzmessung mit dephasier-gradient

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee