DE102007034622A1 - Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation - Google Patents

Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation Download PDF

Info

Publication number
DE102007034622A1
DE102007034622A1 DE102007034622A DE102007034622A DE102007034622A1 DE 102007034622 A1 DE102007034622 A1 DE 102007034622A1 DE 102007034622 A DE102007034622 A DE 102007034622A DE 102007034622 A DE102007034622 A DE 102007034622A DE 102007034622 A1 DE102007034622 A1 DE 102007034622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
linear
unit according
linear unit
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034622A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620017449 external-priority patent/DE202006017449U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007034622A priority Critical patent/DE102007034622A1/de
Publication of DE102007034622A1 publication Critical patent/DE102007034622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation beschrieben, mit einem entlang einer Linearachse (3) bewegbaren Schlitten (5), wobei am Schlitten (5) drehbare erste Laufrollen (51) befestigt sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie bei der Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) auf einer an der Linearachse (3) ausgebildeten ersten Laufbahn abrollen, wobei die erste Laufbahn auf der dem Schlitten (5) zugewandten Seite der Linearachse (3) vorgesehen ist. Die beschriebene Lineareinheit zeichnet sich dadurch aus, dass am Schlitten (5) zweite drehbare Laufrollen (5) befestigt sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie bei der Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) auf einer an der Linearachse (3) vorgesehenen zweiten Laufbahn abrollen, wobei die zweite Laufbahn auf der vom Schlitten (5) abgewandten Seite der Linearachse (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d.h. eine Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation, mit einem entlang einer Linearachse bewegbaren Schlitten, wobei am Schlitten drehbare erste Laufrollen befestigt sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei der Bewegung des Schlittens entlang der Linearachse auf einer an der Linearachse ausgebildeten ersten Laufbahn abrollen, wobei die erste Laufbahn auf der dem Schlitten zugewandten Seite der Linearachse vorgesehen ist.
  • Derartige Linearsysteme sind seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Ein bekanntes Problem bei derartigen und anderen Lineareinheiten besteht darin, daß die Lineareinheiten häufig an die individuellen Anforderungen des Kunden angepaßte Spezialanfertigungen sind bzw. sein müssen. Dies hat zur Folge, daß viele Lineareinheiten eine Neukonstruktion erfordern, wobei aufgrund der relativ geringen Stückzahlen, in welcher die an die individuellen Anforderungen des Kunden angepaßten Spezialanfertigungen verkauft werden können, die Kosten für die Konstruktion einen nicht unerheblichen Teil des Verkaufspreises ausmachen. Problematisch an individuellen Neukonstruktionen von Lineareinheiten kann ferner sein, daß eine Modifikation von Lineareinheiten zum Zwecke der Erfüllung von neuen oder geänderten Anforderungen ebenfalls mit einem sehr hohen technischen und finanziellen Aufwand verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lineareinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß diese vielfältig einsetzbar ist, und daß deren Anpassung an die individuellen Anforderungen des Kunden keine oder nur geringfügige Modifikationen erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 beanspruchte Lineareinheit gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lineareinheit zeichnet sich dadurch aus, daß am Schlitten zweite drehbare Laufrollen befestigt sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei der Bewegung des Schlittens entlang der Linearachse auf einer an der Linearachse vorgesehenen zweiten Laufbahn abrollen, wobei die zweite Laufbahn auf der vom Schlitten abgewandten Seite der Linearachse vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lineareinheit wird der Schlitten unter allen Umständen sicher an der Linearachse gehalten. Weder eine ungünstige Gewichtsverteilung des durch die Lineareinheit transportierten Gegenstandes (beispielsweise ein vor, hinter, oder neben dem Schlitten liegender Schwerpunkt), noch starke Beschleunigungen bei der Bewegung des Schlittens, noch irgendwelche sonstigen Kräfte oder Kraftverläufe können dazu führen, daß der Schlitten seine bestimmungsgemäße Position in Bezug auf die Linearachse verlassen kann. Darüber hinaus kann die Linearachse an einer beliebigen Stelle angeordnet sein und beliebig ausgerichtet sein. D.h. die Linearachse kann horizontal, vertikal, oder in einem beliebigen anderen Winkel verlaufen, und kann oberhalb, unterhalb, oder neben dem Schlitten angeordnet sein.
  • Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Lineareinheit trotz der dadurch erzielbaren Vorteile einfach und billig herstellbar und aufbaubar. Sie erfordert darüber hinaus einen sehr geringen Wartungsaufwand, und gegebenenfalls durchzuführende War tungs- oder Reparaturarbeiten lassen sich schnell und einfach durchführen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und den Figuren entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der im Folgenden näher beschriebenen Lineareinheit,
  • 2 eine Draufsicht auf die in der 1 gezeigte Lineareinheit,
  • 3 eine Vorderansicht der in der 1 gezeigten Lineareinheit,
  • 4 eine Seitenansicht der in der 1 gezeigten Lineareinheit, und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes der in der 4 gezeigten Ansicht.
  • Die im Folgenden beschriebene Lineareinheit dient zum Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation. Die durch die Lineareinheit transportierten Gegenstände können beliebige Gegenstände sein, die zudem auch noch beliebig groß und beliebig schwer sein können und eine beliebige Gewichtsverteilung aufweisen können. Die an den Arbeitsstationen vorgenommenen oder vorzunehmenden Arbeiten können beliebige Arbeiten sein. Eine von nahezu unbegrenzt vielen Einsatzmöglichkeiten für die hier vorgestellte Lineareinheit ist der Transport einer Kraftfahrzeug-Karosserie von einer ersten Schweißstation zu einer zweiten Schweißstation.
  • Die im Folgenden beschriebene Lineareinheit besteht aus einem am Boden befestigten Gestell 1, einer am Gestell befestigten Platte 3, und einer in Längsrichtung auf der Platte hin- und herfahrbaren Schlitten 5.
  • Es sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß es die im Folgenden beschriebenen Besonderheiten der hier vorgestellten Lineareinheit ermöglichen, daß die Platte 3 abweichend von dem im Folgenden beschriebenen Beispiel nicht genau horizontal ausgerichtet ist. Die Platte 3 und der Schlitten 5 sind, wie später noch genauer beschrieben wird, so miteinander verbunden, daß die Lineareinheit nicht nur am Boden, sondern auch an einer beliebigen anderen Stelle (beispielsweise um 90° gedreht an einer Wand oder einer Säule, oder auf einer Schräge, oder sogar an einer Decke oder einem Portal montiert werden kann. Unabhängig von der Stelle, an welcher die Lineareinheit montiert ist, kann die Platte ohne jede Einschränkung eine beliebige Ausrichtung im Raum einnehmen. Das Gestell 1 und die Platte 3 (und mit dieser auch der darauf angeordnete Schlitten 5) können gegenüber der im Folgenden beschriebenen Ausrichtung dieser Komponenten unabhängig voneinander um beliebige Achsen gedreht oder geschwenkt sein. Darüber hinaus können die Platte 3 und der Schlitten 5 beliebige Relativlagen zueinander einnehmen. D.h., die Platte 3 kann oberhalb, unterhalb, oder neben dem Schlitten 5 oder in einer beliebigen anderen in Bezug zum Schlitten 5 angeordnet sein. Auch bei einer am Boden montierten Lineareinheit muß die Platte 3 nicht zwangläufig horizontal ausgerichtet sein.
  • Von den genannten Komponenten der Lineareinheit ist es der Schlitten 5, der die zu transportierenden Gegenstände von der ersten Arbeitsstation zur zweiten Arbeitsstation befördert. Im betrachteten Beispiel ist es so, daß ein in der ersten Arbeitsstation bearbeiteter Gegenstand durch einen Kran, eine Hubvorrichtung, oder durch eine sonstige Vorrichtung auf den Schlitten 5 aufgesetzt, dann durch den Schlitten zur zweiten Arbeitsstation transportiert wird, dort wiederum durch einen Kran, eine Hubvorrichtung, oder durch eine sonstige Vorrichtung vom Schlitten 5 abgenommen und in der zweiten Arbeitsstation abgesetzt und bearbeitet wird. Nachdem der zur zweiten Arbeitsstation transportierte Gegenstand vom Schlitten 5 abgenommen wurde, fährt der Schlitten 5 wieder leer zur ersten Arbeitsstation zurück und wartet dort auf die Beladung mit dem nächsten zu transportierenden Gegenstand. Es wäre auch möglich, daß der Schlitten, der den Gegenstand zur zweiten Arbeitsstation transportiert hat, an der zweiten Station stehen bleibt und den in der zweiten Arbeitsstation bearbeiteten Gegenstand nach dessen Bearbeitung zu einer dritten Arbeitsstation weitertransportiert. Es wäre auch möglich, daß der durch den Schlitten 5 zu transportierende Gegenstand während der Bearbeitung in den einzelnen Arbeitsstationen auf dem Schlitten verbleibt, d.h. nicht vor der Verarbeitung von einem ersten Schlitten abgeladen und nach der Bearbeitung wieder auf den selben oder einen anderen Schlitten aufgeladen wird.
  • Das Gestell 1 umfaßt im betrachteten Beispiel mehrere mit Schrauben 11 am Boden befestigte Grundplatten 12, auf den Grundplatten 12 befestigte Einricht- und Justierplatten 13 zum Einrichten und Justieren der Lineareinheit, und einen an den Einricht- und Justierplatten 13 befestigten und zumindest die Platte 3 tragenden Träger 14.
  • Die Platte 3 repräsentiert im betrachteten Beispiel eine Linearachse, entlang welcher der Schlitten 5 hin- und herfahrbar ist. Die Platte 3 weist sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite diverse Laufbahnen auf, auf welchen am Schlitten 5 vorgesehene und später noch genauer beschriebene Laufrollen 51 und 52 bei der Bewegung des Schlittens 5 entlang der Platte 3 abrollen.
  • Die Laufbahnen werden im betrachteten Beispiel durch an der Platte 3 befestigte Auflagen 31, 32, 33, 34 gebildet. Die Auflagen 31, 32, 33, 34 erstrecken sich jeweils in Bewegungsrichtung des Schlittens 5 über die gesamte Länge der Platte 3. Sie sind parallel zueinander ausgerichtet und bestehen vorzugsweise jeweils aus einem einzigen Stück, so daß die durch die Auflagen gebildeten Laufflächen über deren gesamte Länge keine Stöße aufweisen. Die Auflagen sind vorzugsweise bandförmige Auflagen, durch die vollkommen ebene Laufbahnen gebildet werden. Sie weisen vorzugsweise eine Dicke von nur wenigen Millimetern, beispielsweise 1 bis 3 mm, im betrachteten Beispiel 2 mm, und eine Breite von einigen Zentimetern, beispielsweise 5 bis 10 cm, im betrachteten Beispiel 6 cm auf. Die Auflagen bestehen im betrachteten Beispiel aus Stahl (vorzugsweise Bandstahl), könnten prinzipiell aber auch aus einem beliebigen anderen metallischen oder nichtmetallischen Material bestehen.
  • Von den Auflagen 31, 32, 33, 34 ist die erste Auflage 31 im linken Randbereich der Oberseite der Platte 3 angeordnet, die zweite Auflage 32 im rechten Randbereich der Oberseite der Platte 3, die dritte Auflage 33 im linken Randbereich der Unterseite der Platte 3, und die vierte Auflage 34 im rechten Randbereich der Unterseite der Platte 3. Die Auflagen 31, 32, 33, 34 sind vorzugsweise in in der Platte 3 ausgebildete Vertiefungen eingesetzt, wobei die Breite dieser Vertiefungen vorzugsweise ungefähr der Breite der Auflagen 31, 32, 33, 34 entspricht, und wobei die Tiefe dieser Vertiefungen ungefähr der Höhe der Auflagen 31, 32, 33, 34 entspricht. Die Vertiefungen sind mit hoher Genauigkeit in die Platte 3 hineingefräst, so daß die außen liegenden Flächen der darin eingelegten Auflagen vollkommen ebene Flächen bilden und die außen liegenden Flächen der auf der Oberseite der Platte 3 angeordneten Auflagen einerseits und die außen liegenden Flächen der auf der Unterseite der Platte 3 angeordneten Auflagen andererseits höhenmäßig auf dem selben Niveau liegen.
  • Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle angemerkt, daß die Auflagen 31, 32, 33, 34 nicht unbedingt in Vertiefungen eingesetzt sein müssen.
  • Die Auflagen 31, 32, 33, 34 sind im betrachteten Beispiel durch Klemmverbindungen an der Platte 3 fixiert. Diese Klemmverbindungen werden im betrachteten Beispiel durch an der Platte 3 beispielsweise durch Schrauben befestigte Klemmleisten 35, 36, 37, 38 erzeugt, die parallel zu den Auflagen 31, 32, 33, 34 verlaufen und die der Mitte der Platte 3 zugewandten Randbereiche der Auflagen bedecken. Durch die Befestigung der Klemmleisten 35, 36, 37, 38 an der Platte werden die von den Klemmleisten bedeckten Bereiche der Auflagen zwischen der jeweiligen Klemmleiste und der Platte 3 eingeklemmt und so gegen ein Verrutschen gesichert. Im betrachteten Beispiel wird die Auflage 31 durch die Klemmleiste 35 fixiert, die Auflage 32 durch die Klemmleiste 36, die Auflage 33 durch die Klemmleiste 37, und die Auflage 34 durch die Klemmleiste 38. Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, daß die Auflagen auch auf andere Art und Weise an der Platte befestigt werden können.
  • Auf der dem Schlitten 5 zugewandten Seite der Platte 3 ist vorzugsweise parallel zu dem Auflagen 31, 32, 33, 34 eine Zahnstange 39 mit nach oben abstehenden Zähnen und eben ausgebildeten Seitenflächen befestigt. Die Zahnstange 39 hat eine Doppelfunktion. Sie ist einerseits Bestandteil eines Antriebsmechanismus zum Bewegen des Schlittens 5 entlang der Platte 3, und ist andererseits Bestandteil einer Seitenführungsvorrichtung, durch welche der Schlitten 5 seitlich geführt wird. Zum Antriebsmechanismus gehört ferner ein später noch genauer beschriebenes Zahnrad 55 des Schlittens 5, welches von oben in die Zahnstange 39 eingreift, und dessen Drehung eine Bewegung des Schlittens 5 in Bezug auf die Platte 3 bewirkt. Die Seitenflächen der Zahnstange 39 dienen als Lauf flächen für am Schlitten 5 befestigte, später noch genauer beschriebene Seitenführungsrollen 53 und 54.
  • Der Schlitten 5 enthält die vorstehend bereits erwähnten Laufrollen 51 und 52, die vorstehend bereits erwähnten Seitenführungsrollen 53 und 54, das vorstehend bereits erwähnte Zahnrad 55, einen das Zahnrad 55 antreibenden Motor 56, einen Stromabnehmer 57, eine Antenne 58, und eine in den Figuren nicht gezeigte Steuereinrichtung.
  • Der Schlitten 5 ist, wie vorstehend bereits erwähnt wurde, in Längsrichtung der Platte 3 relativ zu dieser bewegbar. Die Bewegung wird dadurch bewirkt, daß der Motor 56 das mit der Zahnstange 39 in Eingriff stehende Zahnrad 55 in Drehung versetzt. Dies hat je nach der Drehrichtung des Zahnrades 55 eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Schlittens 5 im Bezug zur Platte 3 zur Folge.
  • Bei der Bewegung des Schlittens fährt dieser auf seinen Laufrollen 51, 52 über die Platte 3. Dabei rollen erste Laufrollen 51 auf den an der Oberseite der Platte 3 vorgesehenen Laufbahnen (auf den Auflagen 31, 32) ab, und zweite Laufrollen 52 auf den an der Unterseite der Platte 3 vorgesehenen Laufbahnen (auf den Auflagen 33, 34) ab. Im betrachteten Beispiel sind am Schlitten 5 insgesamt vier Laufrollen-Paare vorgesehen, wobei jedes Laufrollen-Paar aus einer ersten Laufrolle 51 -und einer genau darunter angeordneten zweiten Laufrolle 52 besteht. Von den vier Laufrollen-Paaren sind zwei Laufrollen-Paare an der linken Seite des Schlittens 5 angeordnet, und zwei Laufrollen-Paare an der rechten Seite des Schlittens 5, wobei sowohl die auf der linken Seite des Schlittens 5 angeordneten Laufrollen-Paare als auch die auf der rechten Seite des Schlittens 5 angeordneten Laufrollen-Paare weit voneinander beabstandet sind. Die beiden Laufrollen eines jeden Laufrollen-Paares weisen einen gegenseitigen Abstand auf, der genau dem Abstand zwischen den Laufflächen entspricht, auf welchen die betreffenden Laufrollen abrollen. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß keine zwingende Notwendigkeit besteht, genau vier Laufrollen-Paare vorzusehen. Die Anzahl der Laufrollen-Paare kann beliebig viel größer als vier sein, ist aber vorzugsweise nicht kleiner als vier. Obgleich es derzeit als vorteilhaft angesehen wird, die Laufrollen paarweise anzuordnen, besteht auch hierfür zwingende Notwendigkeit. Die ersten Laufrollen 51 und die zweiten Laufrollen 52 müssen weder in der gleichen Anzahl vorhanden sein, noch müssen sie einander genau gegenüber liegen; die ersten Laufrollen 51 und die zweiten Laufrollen 52 können sowohl bezüglich der Bewegungsrichtung des Schlittens 5 als auch senkrecht dazu gegeneinander versetzt sein.
  • Die Seitenführungsrollen 53, 54 dienen, wie vorstehend bereits erwähnt wurde, zur seitlichen Führung der Schlittens. Die Seitenführungsrollen 53, 54 rollen an den Seitenflächen der Zahnstange 39 ab; ihre Drehachse verläuft senkrecht zu den Drehachsen der Laufrollen 31, 32, 33, 34. Genauer gesagt rollen erste Seitenführungsrollen 53 an der linken Seitenfläche der Zahnstange 39 ab, und zweite Seitenführungsrollen 54 an der rechten Seitenfläche der Zahnstange 39. Im betrachteten Beispiel sind am Schlitten 5 zwei Vierergruppen von Seitenführungsrollen vorgesehen, wobei jede Vierergruppe aus zwei unmittelbar nebeneinander liegenden ersten Seitenführungsrollen 53 und zwei genau gegenüber liegenden zweiten Seitenführungsrollen 54 besteht, und wobei die Vierergruppen weit voneinander beabstandet sind. Die ersten Seitenführungsrollen 53 und die zweiten Seitenführungsrollen 54 einer jeden Vierergruppe weisen einen gegenseitigen Abstand auf, der genau dem Abstand zwischen den Laufflächen entspricht, auf welchen die betreffenden Seitenführungsrollen abrollen, der also genau der Breite der Zahnstange 39 entspricht. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß keine zwingende Notwendigkeit besteht, genau zwei Vierergruppen von Seitenführungsrollen vorzusehen. Die Anzahl der Vierergruppen kann beliebig viel größer als zwei sein, ist aber vorzugsweise nicht kleiner als zwei. Obgleich es derzeit als vorteilhaft angesehen wird, die Seitenführungsrollen in Vierergruppen anzuordnen, besteht auch hierfür zwingende Notwendigkeit. Die Seitenführungsrollen können wie auch die Laufrollen 51, 52 paarweise oder beliebig anders angeordnet sein. Die ersten Seitenführungsrollen 53 und die zweiten Seitenführungsrollen 54 müssen weder in der gleichen Anzahl vorhanden sein, noch müssen sie einander genau gegenüber liegen.
  • Der Stromabnehmer 57 dient zur Versorgung von im Schlitten 5 vorgesehenen elektrischen Verbrauchern mit Energie. Der Stromabnehmer 57 läuft in einer am Gestell 1 oder an der Platte 3 befestigten, und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Platte 3 erstreckenden Stromschiene 7 und wird mit dem Schlitten 5 mitbewegt. Über die Stromschiene 7 und den Stromabnehmer 57 können bei Bedarf auch Daten wie beispielsweise Steuersignale, Meßwerte, Sensor-Ausgangssignale etc. von und zu den im Schlitten vorgesehenen elektrischen Einrichtungen übertragen werden.
  • Die Antenne 58 dient zur drahtlosen Übertragung von Daten wie beispielsweise Steuersignalen, Meßwerten, Sensor-Ausgangssignalen, etc. von und zu den im Schlitten vorgesehenen elektrischen Einrichtungen. Die Antenne 58 ragt in ein am Gestell 1 oder an der Platte 3 befestigtes und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Platte 3 erstreckendes Profil hinein und empfängt und/oder versendet innerhalb des Profils drahtlos übertragene Daten. Die Antenne 58 wird mit dem Schlitten mitbewegt. Das Profil ist im betrachteten Beispiel ein sogenanntes SMG (slotted microwave guide), innerhalb dessen sich die zu übertragenden Informationen repräsentierende elektromagnetische Strahlung abgeschirmt von externen elektromagnetischen Störstrahlungen ausbreiten kann.
  • Der Schlitten 5 weist darüber hinaus an seiner Oberseite eine Platte oder einen Rahmen auf, auf welchen der durch den Schlitten 5 zu transportierende Gegenstand aufgesetzt wird.
  • Auf dieser Platte oder diesem Rahmen können Stifte oder sonstige Vorsprünge vorgesehen sein, die bei ordnungsgemäßer Beladung des Schlittens in zugeordnete Öffnungen im zu transportierenden Gegenstand hineinragen und diesen dadurch in seiner bestimmungsgemäßen Position auf dem Schlitten fixieren. Umgekehrt könnte auch vorgesehen werden, daß die Stifte oder sonstigen Vorsprünge am zu transportierenden Gegenstand vorgesehen sind, und daß am Schlitten 5 die zugehörigen Öffnungen vorgesehen sind.
  • Der Schlitten 5 der vorstehend beschriebenen Lineareinheit wird unter allen Umständen sicher an der die Linearachse darstellenden Platte 3 gehalten. Weder eine ungünstige Gewichtsverteilung des durch die Lineareinheit transportierten Gegenstandes (beispielsweise ein vor, hinter, oder neben dem Schlitten liegender Schwerpunkt), noch starke Beschleunigungen bei der Bewegung des Schlittens, noch irgendwelche sonstigen Kräfte oder Kraftverläufe können dazu führen, daß der Schlitten seine bestimmungsgemäße Position in Bezug auf die Linearachse verlassen kann. Darüber hinaus kann die Linearachse an einer beliebigen Stelle angeordnet sein und beliebig ausgerichtet sein. D.h. die Linearachse kann horizontal, vertikal, oder in einem beliebigen anderen Winkel verlaufen, und kann oberhalb, unterhalb, oder neben dem Schlitten angeordnet sein.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, erweist sich die vorstehend beschriebene Lineareinheit unabhängig von den Einzelheiten der praktischen Realisierung als vorteilhaft: sie ist vielfältig einsetzbar, und ihre Anpassung an die individuellen Anforderungen des Kunden erfordern keine oder nur geringfügige Modifikationen. Zudem ist die hier vorgestellte Lineareinheit einfach, schnell und billig herstellbar und aufbaubar. Sie erfordert darüber hinaus einen nur sehr geringen Wartungsaufwand, und gegebenenfalls durchzuführende Wartungs- oder Reparaturarbeiten lassen sich schnell und einfach durchführen.
  • 1
    Gestell
    3
    Platte
    5
    Schlitten
    7
    Stromschiene
    9
    Profil
    11
    Schraube
    12
    Grundplatte
    13
    Einricht- und Justierplatte
    14
    Träger
    31
    Metallband
    32
    Metallband
    33
    Metallband
    34
    Metallband
    35
    Klemmschiene
    36
    Klemmschiene
    37
    Klemmschiene
    38
    Klemmschiene
    39
    Zahnstange
    51
    erste Laufrolle
    52
    zweite Laufrolle
    53
    erste Seitenführungsrolle
    54
    zweite Seitenführungsrolle
    55
    Zahnrad
    56
    Motor
    57
    Stromabnehmer
    58
    Antenne

Claims (23)

  1. Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation, mit einem entlang einer Linearachse (3) bewegbaren Schlitten (5), wobei am Schlitten (5) drehbare erste Laufrollen (51) befestigt sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei der Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) auf einer an der Linearachse (3) ausgebildeten ersten Laufbahn abrollen, wobei die erste Laufbahn auf der dem Schlitten (5) zugewandten Seite der Linearachse (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (5) zweite drehbare Laufrollen (5) befestigt sind, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie bei der Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) auf einer an der Linearachse (3) vorgesehenen zweiten Laufbahn abrollen, wobei die zweite Laufbahn auf der vom Schlitten (5) abgewandten Seite der Linearachse (3) vorgesehen ist.
  2. Lineareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen ebene Laufbahnen sind und durch auf der Linearachse befestigte Auflagen (31, 32, 33, 34) gebildet werden.
  3. Lineareinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) bandförmige Auflagen sind.
  4. Lineareinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) aus Metall bestehen.
  5. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflagen (31, 32, 33, 34) jeweils im wesentlichen über die gesamte Länge der Linearachse (3) erstrecken.
  6. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) in in der Linearachse (3) vorhandene Vertiefungen eingelegt sind.
  7. Lineareinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefungen und die Dicke der Auflagen (31, 32, 33, 34) ungefähr gleich groß sind.
  8. Lineareinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vertiefungen und die Breite der Auflagen (31, 32, 33, 34) ungefähr gleich groß sind.
  9. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) nur wenige Millimeter dick sind.
  10. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) 1 bis 3 Millimeter dick sind.
  11. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) einige Zentimeter breit sind.
  12. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (31, 32, 33, 34) 5 bis 10 Zentimeter breit sind.
  13. Lineareinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Linearachse (3) die Auflagen (31, 32, 33, 34) teilweise bedeckende Klemmelemente (35, 36, 37, 38) montiert sind, durch welche die Auflagen (31, 32, 33, 34) gegen die Linearachse (3) gedrückt und dadurch an der Linearachse (3) fixiert werden.
  14. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Linearachse (3) eine sich in Bewegungsrichtung des Schlittens (5) erstreckende Zahnstange (39) montiert ist, welche einen Teil eines Antriebssystems zur Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) bildet.
  15. Lineareinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem ferner ein am Schlitten (5) montiertes und mit der Zahnstange (39) in Eingriff stehendes Zahnrad (55) sowie einen ebenfalls am Schlitten (5) montierten Motor (56) zum Drehen des Zahnrades (55) umfaßt, und daß der Schlitten (5) durch eine Drehbewegung des Zahnrades (55) und das Abrollen des Zahnrades (55) auf der Zahnstange (39) längs der Linearachse bewegbar ist.
  16. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (5) zur seitlichen Führung desselben erste Seitenführungsrollen (53) angeordnet sind, welche seitlich an einer an der Linearachse (3) befestigten und parallel zu den Auflagen (31, 32, 33, 34) verlaufenden Führungsschiene anliegen und während der Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) an der Führungsschiene abrollen.
  17. Lineareinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (5) zur seitlichen Führung desselben zweite Seitenführungsrollen (54) angeordnet sind, welche an der von den erste Seitenführungsrollen (53) abgewandten Seite der Führungsschiene seitlich an dieser anliegen und während der Bewegung des Schlittens (5) entlang der Linearachse (3) an der Führungsschiene abrollen.
  18. Lineareinheit nach Anspruch 16 oder 17 in Verbindung mit Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene durch die Zahnstange (39) gebildet wird.
  19. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineareinheit eine entlang der Linearachse (3) verlaufende Stromschiene (7) sowie einen am Schlitten (5) befestigten und mit diesem mitbewegten und in der Stromschiene (7) laufenden Stromabnehmer (57) zur Versorgung von im Schlitten (5) vorgesehenen elektrischen Verbrauchern mit Energie und/oder zur Übertragung von Daten enthält.
  20. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineareinheit ein entlang der Linearachse (3) verlaufendes Profil (9) sowie eine am Schlitten (5) angeordnete und mit diesem mitbewegte und in das Profil (9) hineinragende Antenne (58) für den Empfang und das Versenden von innerhalb des Profils (9) drahtlos übertragenen Daten enthält.
  21. Lineareinheit nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten Steuerdaten, Meßwerte und/oder Sensor-Ausgangssignale umfassen
  22. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearachse (3) durch eine oder mehrere Platten gebildet wird.
  23. Lineareinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearachse (3) durch eine oder mehrere Profilträger gebildet wird.
DE102007034622A 2006-11-14 2007-07-23 Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation Withdrawn DE102007034622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034622A DE102007034622A1 (de) 2006-11-14 2007-07-23 Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017449.4 2006-11-14
DE200620017449 DE202006017449U1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Führungssystem zur Führung eines Schlittens auf einer Linearachse
DE102007034622A DE102007034622A1 (de) 2006-11-14 2007-07-23 Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034622A1 true DE102007034622A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034622A Withdrawn DE102007034622A1 (de) 2006-11-14 2007-07-23 Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220086B4 (de) 2012-10-04 2019-10-02 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Transportsystem für Werkstücke
DE102017012077B4 (de) 2016-12-31 2024-04-18 Günther Zimmer Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835449U1 (de) * 1979-03-29 Fa. Friedrich Kessler, Werkzeug- Und Maschinenbau, 8032 Graefelfing Vorrichtung zum Transport eines Werkstückträgers (Palette) von einer Montage- oder Demontagestellung zu einer Werkzeugmaschine und umgekehrt
DE3605470A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Yamazaki Machinery Works, Ltd., Ooguchi, Aichi Mehrflaechenbearbeitungs-werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835449U1 (de) * 1979-03-29 Fa. Friedrich Kessler, Werkzeug- Und Maschinenbau, 8032 Graefelfing Vorrichtung zum Transport eines Werkstückträgers (Palette) von einer Montage- oder Demontagestellung zu einer Werkzeugmaschine und umgekehrt
DE3605470A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Yamazaki Machinery Works, Ltd., Ooguchi, Aichi Mehrflaechenbearbeitungs-werkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220086B4 (de) 2012-10-04 2019-10-02 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Transportsystem für Werkstücke
DE102017012077B4 (de) 2016-12-31 2024-04-18 Günther Zimmer Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395512B1 (de) Regalbediengerät
AT511623B1 (de) Regallagersystem
DE102014117150A1 (de) XY-Tisch für ein lineares Transportsystem
EP3132859B1 (de) Fördereinrichtung mit kollisionsdetektion
WO2007039196A1 (de) Rollenbahnförderer sowie rollenbahnsystem zum aufbau eines solchen
DE2324393B2 (de) Anlage zur Montage von Kraftfahrzeugen oder Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE60216109T2 (de) Arbeitsmodul zur verbindung einer hauptförderstrecke in einem system von förderstrecken und eine endloskette umfassende fördereinheit
DE102012201527B4 (de) Vorrichtung zum linearen Verstellen einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographieeinrichtung
EP3513002B1 (de) Schienensystem für ein förderfahrzeug und lagersystem
EP3523221B1 (de) Regalbediengerät und regallagersystem mit verbesserter zugänglichkeit und gewichtsverteilung
DE2402665A1 (de) Einrichtung zum fertigen aus bauelementen bestehenden erzeugnissen, insbesondere personenkraftwagen
DE202014006420U1 (de) Transfermodul, Montagemodul und Umsetzmodul für ein modulares Montage-Transfersystem sowie modulares Montage-Transfersystem
DE2452561A1 (de) Zwischenlagervorrichtung
EP1784288B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
AT509949B1 (de) Speicherlager
EP1177147B1 (de) Transportsystem
EP0037361B1 (de) Werkstückträger für Fertigungs- und Montagestrassen
DE102007034622A1 (de) Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation
EP2634101A2 (de) Folienwickelmaschine
WO2000054930A2 (de) Werkzeugmaschine
WO2000054929A2 (de) Werkzeugmaschine
DE202007010337U1 (de) Lineareinheit für den Transport von zu bearbeitenden Gegenständen von einer ersten Arbeitsstation zu einer zweiten Arbeitsstation
DE19858989A1 (de) Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
EP1175362B1 (de) Transportsystem
DE102017004831A1 (de) Werkstückhandhabungssystem vor und hinter einer Bearbeitungsstation innerhalb einer Arbeitslinie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201