DE102007034340A1 - Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007034340A1
DE102007034340A1 DE200710034340 DE102007034340A DE102007034340A1 DE 102007034340 A1 DE102007034340 A1 DE 102007034340A1 DE 200710034340 DE200710034340 DE 200710034340 DE 102007034340 A DE102007034340 A DE 102007034340A DE 102007034340 A1 DE102007034340 A1 DE 102007034340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibe
function
zot
combustion
krst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710034340
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710034340 priority Critical patent/DE102007034340A1/de
Publication of DE102007034340A1 publication Critical patent/DE102007034340A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1437Simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe der Brennverlauf einer Otto-Brennkraftmaschine auch im Schichtladebetrieb ausreichend genau berechnet werden kann. Dabei bedient sich das erfindungsgemäße Verfahren eines statistischen Modells auf der Basis der Superposition (1) mehrerer Vibe-Funktionen (3, 5).

Description

  • Stand der Technik
  • Bei der Betrachtung der Art und Weise der Energieumsetzung bei direkt einspritzenden Benzinmotoren muss unterschieden werden nach den Betriebsarten Homogenbetrieb und geschichteter Magerbetrieb.
  • Homogen-stöchiometrischer-Betrieb: Der Verlauf der Verbrennung eines Direkteinspritzers unterscheidet sich bei homogen-stöchiometrischem Betrieb (saugsynchrone Einspritzung) nicht von dem eines saugrohreinspritzenden Motors. Die Ausbreitung der Flammenfront und damit der Energieumsatz folgen dabei den Gesetzmäßigkeiten der turbulenten Vormischflamme.
  • Im geschichteten Magerbetrieb hingegen treten neben den vorgemischten Bereichen mit turbulentem Flammenfortschritt (Premixed-Phase) Bereiche auf, die durch einen überwiegend diffusionskontrollierten Flammenfortschritt gekennzeichnet sind (Ausbrand-Phase). Dafür ist die späte Einspritzung des Kraftstoffs im Kompressionshub verantwortlich, die dazu führt, dass eine vollständige Aufbereitung des Kraftstoffes bis zum Zündzeitpunkt nicht mehr möglich ist. Die Umsetzung der gesamten Kraftstoffmasse lässt sich dabei grob in zwei Phasen gliedern. Der erste Teil der Verbrennung ist charakterisiert durch eine schnelle Ausbreitung des Flammenkerns in Bereichen stöchiometrischen Gemisches (Vormischflamme). In der Ausbrandphase verlangsamt sich der Energieumsatz. Es findet eine überwiegend diffusionskontrollierte Reaktion in zuvor kraftstoffreichen Regionen statt, die gegen Ende der Verbrennung durch Vermischung mit Luft zunehmend abmagern.
  • Die Umsetzungsgeschwindigkeit in der Premixed-Phase der Verbrennung ist im Vergleich zu der bei homogener Zylinderladung zu beobachtenden Brenngeschwindigkeit deutlich höher. Diese höhere Umsetzungsgeschwindigkeit ist eine Folge höherer lokaler Turbulenzen, eingebracht durch die Einspritzung, und eines leicht fetten Gemischs in der Umgebung der Zündkerze.
  • Der zeitliche Verlauf der Kraftstoffumsetzung und der damit verbundenen Energiefreisetzung im Zylinder wird durch den Brennverlauf beschrieben. Er gibt Aufschluss darüber, welche Menge an Energie je Grad Kurbelwinkel zu einem bestimmten Zeitpunkt der Verbrennung freigesetzt wird. Durch Integration des Brennverlaufs erhält man den Summenbrennverlauf, er gibt an, wie viel Kraftstoffmasse oder Energie bis zu einem gewissen Zeitpunkt umgesetzt wurde.
  • Der Arbeitsprozess eines Verbrennungsmotors lässt sich sehr gut durch den zugehörigen Brennverlauf charakterisieren. In der Vergangenheit gab es verschiedene Methoden, mit denen versucht wurde, den Brennverlauf zu berechnen. Bei der von Vibe entwickelten Methode wird angestrebt, den Brennverlauf anhand von Gleichungen der Thermodynamik und der Wärmeentwicklungsgeschwindigkeit zu berechen. In diesem Fall ist prinzipiell eine Aussage über Einflüsse der einzelnen Faktoren möglich. Dieser Ersatzbrennverlauf nach Vibe lässt sich durch folgende Gleichung, nachfolgend als Vibe-Funktion bezeichnet, modellieren:
    Figure 00020001
  • Mit:
  • Φ:
    Kurbelwellenwinkel
    QB(φ):
    die bis zum Zeitpunkt φ umgesetzte Wärmemenge
    QB,ges:
    kumulierte, während der Verbrennung freigesetzte Energie
    φBB:
    Brennbeginn und
    ΔφBD:
    Brenndauer.
    a, m:
    Faktoren zur Anpassung des modellierten Brennverlaufs an die motorischen Gegebenheiten.
  • Der Faktor a ist dabei eine Funktion des realen Umsetzungsgrades ηges der Verbrennung: a = ln(1 – ηges). Werden 99,9% des Kraftstoffs umgesetzt, ist a = 6,908.
  • Der Formfaktor m hingegen beschreibt den Ablauf der Verbrennung.
  • Der Brennverlauf gibt Aufschluss darüber, welche Energiemenge je Grad Kurbelwinkel zu einem bestimmten Zeitpunkt der Verbrennung freigesetzt wird. Soll ein realer Brennverlauf mittels der Vibe-Funktion angenähert werden, so erfolgt die Anpassung der Vibe-Parameter (a, m, ΔφBD, φBB) so, dass wichtige Prozessgrößen, wie zum Beispiel der Maximaldruck pmax, der Mitteldruck pmi und die Abgastemperatur TAbgas in Übereinstimmung mit der Realität abgebildet werden.
  • Während sich der für den homogen stöchiometrischen Motorbetrieb charakteristische Brennverlauf mittels der bekannten Vibe-Funktion gut annähern lässt, kann die Energiefreisetzung im geschichteten Magerbetrieb nur unzureichend beschrieben werden. Insbesondere der diffusionskontrollierte Brennverlauf (Ausbrand) kann durch den Vibe- Ersatzbrennverlauf nicht mit befriedigender Genauigkeit wiedergegeben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Berechnung des Brennverlaufs im Homogenbetrieb und im geschichteten Magerbetrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine mit ausreichender Genauigkeit zu ermöglichen. Darauf aufbauend soll das erfindungsgemäße Verfahren die Berechnung mindestens von Bereichen des Kennfelds einer Brennkraftmaschine auf der Basis von idealerweise nur einem oder wenigen gemessenen Referenzbetriebspunkten ermöglichen. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Berechnungsmodell auf einfache Weise auch für andere Brennkraftmaschinen einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Durch die Superposition mehrerer Vibe-Funktionen können die Brennverläufe in verschiedenen Betriebspunkten auch im geschichteten Magerbetrieb sehr viel genauer als mit einer Vibe-Funktion abgebildet werden. In praktischen Versuchen konnte der Fehler bei der Abbildung eines realen Brennverlaufs gegenüber einer einfachen Vibe-Funktion auf etwa ein Fünftel reduziert werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Brennverlauf durch die Superposition von zwei Vibe-Funktionen abgebildet wird. Diese Doppel-Vibe-Funktion, die sich aus zwei Vibe-Funktionen zusammensetzt, stellt einen sehr guten Kompromiss zwischen Abbildungsgenauigkeit und Berechnungsaufwand dar.
  • Dabei wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dem Premixed-Bereich der Verbrennung und dem diffusionskontrollierten Bereich der Verbrennung jeweils eine eigene Vibe-Funktionen zuordnet. Dadurch ist es möglich, den Brennverlauf im geschichteten Magerbetrieb mathematisch zu beschreiben. Dabei wird der reale Brennverlauf durch die Superposition einfacher, versetzt zueinander liegender Vibe-Funktionen angenähert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dem Premixed-Bereich der Verbrennung und dem diffusionskontrollierten Bereich der Verbrennung jeweils eine eigene Vibe-Funktionen zuordnet. Dadurch ist es möglich, den Brennverlauf im geschichteten Magerbetrieb mathematisch zu beschreiben. Dabei wird der reale Brennverlauf durch die Superposition einfacher, versetzt zueinander liegender Vibe-Funktionen angenähert. Die einfachste Multi-Vibe-Funktion ist die Doppel-Vibe-Funktion, die sich aus zwei Vibe-Funktionen zusammensetzt.
  • Figure 00040001
  • Dabei können die Vibe-Parameter der zweiten Vibe-Funktionen, die den diffusionskontrollierten Bereich der Verbrennung beschreiben, frei gewählt werden, was eine bessere Annäherung der Funktion erlaubt, aber gleichzeitig durch die zusätzlichen Freiheitsgrade die Anpassung der Gesamtfunktion an den realen Brennverlauf kompliziert.
  • Alternativ ist es möglich, die Vibe-Parameter der zweiten Vibe-Funktion durch eine direkte Abhängigkeit von den Vibe-Parametern der ersten Vibe-Funktion zu bestimmen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass damit der Ersatzbrennverlauf besser zu handhaben ist, da er nach wie vor nur durch die den Formfaktor m, die Brenndauer ΔφBD und den Brennbeginn φBB definiert ist. Gerade für die Bildung des Verbrennungsmodells besteht darin ein wesentlicher Vorteil.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen doppelten Vibe-Funktion,
  • 2: ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3: eine Darstellung des Brennverlaufs in einem ersten Betriebspunkt durch eine erfindungsgemäße doppelte Vibe-Funktion
  • 4: eine Darstellung des Brennverlaufs in einem zweiten Betriebspunkt durch eine erfindungsgemäße doppelte Vibe-Funktion und
  • 5: eine Darstellung des realen Brennverlaufs in einem dritten Betriebspunkt durch eine erfindungsgemäße doppelte Vibe-Funktion.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist exemplarisch eine erfindungsgemäßen Vibe-Funktion 1 durch die Superposition einer ersten Vibe Funktion 3 und einer zweiten Vibe Funktion 5 dargestellt.
  • Anhand der 2 wird der Ablauf eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Modellierung eines Kennfelds einer Brennkraftmaschine basierend auf einer erfindungsgemäßen Doppel-Vibe-Funktion erläutert.
  • In einem ersten Schritt 7 werden die Vibe-Parameter φBB, ΔφBD und m für die erfindungsgemäße Doppel-Vibe-Funktion in einem Referenz-Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ermittelt. Der Vibe-Faktor a wird nicht verändert und hat beispielsweise einen Wert von 6,908. Die Kenntnis der Vibe-Parameter ist eine Voraussetzung zur Bildung des Verbrennungsmodells für den Homogen – und den Schichtladebetrieb einer Brennkraftmaschine, da mit deren Hilfe der Brennverlauf und damit die Verbrennung eindeutig und mit Hilfe eine vergleichsweise einfachen Gleichung beschrieben werden können. Die Vibe-Parameter sind somit die Zielgrößen des erfindungsgemäßen statistischen Modells des Kennfelds der Brennkraftmaschine.
  • Zur Ermittlung der Vibe-Parameter der erfindungsgemäßen Doppel-Vibe-Funktion werden diese so variiert, dass die daraus resultierende Doppel-Vibe-Funktion bestmöglich mit gemessenen Brennverläufen einer Brennkraftmaschine in verschiedenen Betriebspunkten übereinstimmen. Dabei bedient man sich vorteilhafter Weise der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, d. h. die Parameter werden so lange verstellt bis die Abweichung des Ersatzbrennverlaufs nach der Doppel-Vibe-Funktion zum realen Brennverlauf minimal ist.
  • Bei Vergleichsrechnungen stellte sich heraus, dass die erfindungsgemäße Doppel-Vibe-Funktion sehr viel genauere Ergebnisse als eine einfache Vibe-Funktion.
  • In einem zweiten und optionalen Schritt 9 werden die Vibe Parameter Brenndauer φBD und Formfaktor m der ersten und der zweiten Vibe-Funktion miteinander durch Skalierungsfaktoren gekoppelt. Der Brennbeginn φBB der ersten und der zweiten Vibe-Funktion sind in diesem Fall identisch. Durch diese Kopplung beider Vibe-Funktionen wird einerseits der Aufwand für die Bestimmung der Vibe-Parameter stark verringert, ohne dass die Genauigkeit des Ersatzbrennverlaufs der Doppel-Vibe-Funktion nennenswert leidet. Bei eigens zu diesem Zweck durchgeführten Proberechnungen wurden geeignete Skalierungsfaktoren ermittelt. Für den Skalierungsfaktor der Formfaktoren m1 und m2 erwies sich ein Wert von 1,55 und für den Skalierungsfaktor der Brenndauer ein Wert von 1,95 als besonders geeignet. Damit wird beispielsweise die Brenndauer des Ersatzbrennverlaufs der zweiten Vibe-Funktion 1,95 mal so lang wie die der ersten Vibe-Funktion. Diese Art der Beschreibung der Doppel-Vibe-Funktion hat den Vorteil, dass zu seiner Bestimmung lediglich drei anstelle von sechs Parametern erforderlich sind.
  • Um aus den Ersatzbrennverläufen, die ja für einen oder mehrere Betriebspunkte aus bereits gefahrenen Motorexperimenten bekannt sind, ganze Kennfeidbereiche vorauszuberechnen, ist es erforderlich, die Zusammenhänge zwischen der Energiefreisetzung im Zylinder in Abhängigkeit der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine in Form einer Gleichung darzustellen.
  • Dabei stellen die bei Motorexperimenten in verschiedenen Betriebspunkten erfassten Daten das mathematische Modell der Brennkraftmaschine dar. Idealerweise sollten die gemessenen Betriebspunkte möglicht gleichmäßig über das Kennfeld der Brennkraftmaschine verteilt sein. Anders als bei einer physikalischen Modellbildung ist dabei kein detailliertes Vorwissen über den Motor notwendig. Vielmehr wird die zu untersuchende Brennkraftmaschine als Black Box betrachtet, über deren innere Vorgänge zu Beginn keine Kenntnisse vorliegen. Aus der Vielzahl der auf das System wirkenden Größen werden Einfluss- und Zielgrößen bestimmt. Anschließend wird anhand der Messwerte ein mathematischer Zusammenhang hergestellt. Daher ist die innere Komplexität des zu beschreibenden Systems irrelevant.
  • Um die motorische Verbrennung vorausberechnen zu können, ist die Kenntnis von Einflussgrößen, welche die Energiefreisetzung beeinflussen, unerlässlich. Dabei ist darauf zu achten, dass die ausgewählten Einflussgrößen voneinander unabhängig sind und im Idealfall Größen beschreiben, die am Motor direkt vorgegeben/angesteuert werden können. Als die Verbrennung beeinflussende Einflussgrößen haben sich als besonders geeignet erwiesen:
    • • Drehzahl n
    • • Kraftstoffmasse mKrst, als Maß für die Last im geschichteten Magerbetrieb und im Homogenbetrieb
    • • Zylinderdruck p, 90°KW vor oberem Zünd-Totpunkt p90°KW vor ZOT
    • • Temperatur T im Zylinder, 90°KW vor oberem Zünd-Totpunkt T90°KW vor ZOT
    • • Gesamter Restgasanteil AGR (intern und extern)
    • • Einspritzdruck PRail
    • • Einspritzende (EOI)
    • • Δ Zündwinkel ΔZW (bezogen auf das Ende der Einspritzung (EOI))
    • • Ladungsbewegung LBK
  • Als Zielgrößen der Modellrechnung werden Größen benötigt, durch die sich die Verbrennung charakterisieren lässt. Besonders eignen sich hierfür die Vibe-Parameter. Einen konstanten Umsetzungsgrad vorausgesetzt (a = 6,908), lässt sich der Vibe-Ersatzbrennverlauf, wie bereits erwähnt, anhand der Zielgrößen
    • • Brennbeginn φBB
    • • Brenndauer φBD
    • • Formparameter m
    eindeutig festlegen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Doppel-Vibe-Funktion zur Beschreibung des Brennverlaufs müssen diese Parameter auch für die zweite Vibe-Funktion vorgegeben werden, wenn die Parameter beider Vibe-Funktionen unabhängig voneinander sind.
  • Da aber im Falle der Betriebspunkte, die dem Brennverlaufsmodell als Datenbasis für das Erstellen des Verbrennungsmodells dienen sollen, die Doppel-Vibe-Approximation so erfolgte, dass die zweite Vibe-Funktion direkt von der ersten abhängig ist (siehe oben zum zweiten Schritt 9), genügen auch in diesem Fall die oben genannten drei Parameter zur vollständigen Bestimmung der Doppel-Vibe-Funktion.
  • In einem dritten Schritt 13 werden, ausgehend von einem oder mehreren gemessenen Referenzpunkten, die Zusammenhänge zwischen Änderungen der Einflussgrößen und den daraus resultierenden Veränderungen der Zielgrößen φBB, φBD und m des erfindungsgemä ßen statistischen Modells der Brennkraftmaschine ermittelt. Diese Zusammenhänge werden in Form von Polynomen n-ten Grades ausgegeben. Mit einem Polynom ersten Grades kann dabei eine lineare Abhängigkeit der Zielgröße von der Einflussgröße dargestellt werden. Mit Polynomen zweiten und dritten Grades lassen sich entsprechend quadratische bzw. kubische Zusammenhänge abbilden. Die Polgnome stellen sich dabei wie folgt dar: Jedem Einflussfaktor xi wird ein Koeffizient βi vorangestellt. Die einzelnen Produkte werden additiv miteinander verknüpft und bilden somit die Zielgröße y ab. y = β0 + β1x1 + β2x2 + β3x1x2 + β4x21 + ... + βixni
  • Im vorliegenden Fall haben sich Polgnome zweiten Grades als ausreichend erwiesen.
  • Die dabei gewonnenen Ergebnisse werden so aufbereitet, dass der Wert einer der Zielgrößen φBB, φBD und m in einem beliebigen Betriebspunkt des modellierten Kennfeldes nach folgenden Verschiebungsgleichungen bestimmt werden: φBB = φBB,ref + ΔφBB φBD = φBD,ref + ΔφBD und m = mref + Δm
  • Das heißt die Werte der Vibe-Parameter in einem bestimmten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ergeben sich durch Addition des Vibe-Parameters in einem Referenzpunkt (Index: ref) und einem Verschiebungswert Δ.
  • Der besondere Vorteil dieser Vorgehensweise ist die bessere Adaptierbarkeit solcher Modelle an andere Motoren. Vorausgesetzt, dass unterschiedliche Motoren prinzipiell ähnlich. auf Änderungen der Einflussfaktoren reagieren, ermöglicht die erfindungsgemäße referenzpunktabhängige Modellierung der Verbrennung das Anpassen des Modells an eine andere Brennkraftmaschine durch die Vorgabe eines einzigen neuen Referenzpunkts. Somit wird das erfindungsgemäße Verbrennungsmodell durch das Einbeziehen eines Referenzpunktes verallgemeinert.
  • Um die Qualität der Verschiebungsgleichungen zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn nicht gleich für alle drei Vibe- Parameter φ50, φBD und m die entsprechenden Verschiebungsgleichungen ermittelt werden, sondern zunächst nur für den Formfaktor m. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass der Formfaktor m den größten Ein fluss auf die Form des Ersatzbrennverlaufs hat. Angesichts der Tatsache, dass sich ein und derselbe Brennverlauf durch unterschiedlich aufeinander abgestimmte Werte für φ50 φBD und m darstellen lässt, führen Ausreißer des Formfaktors m bei der Berechnung zu unsinnigen Werten des 50%- Umsatzpunkts und der Brenndauer. Diese Werte würden bei der Bildung des statistischen Modells dazu führen, dass sich dessen Abbildungsqualität verschlechtert bzw. falsche Zusammenhänge dargestellt werden.
  • Um dies zu vermeiden, werden im Schritt 13.1 mit dem gefundenen Zusammenhang zwischen dem Formfaktor m und den genannten Einflussgrößen die Werte für m für jeden der vorhandenen Messpunkte neu berechnet, so dass der Ersatzbrennverlauf all dieser Punkte vorab eine grobe Festlegung seiner Form erfährt. In einem weiteren Schritt 13.2 wird nun aus diesen Werten, die hundertprozentig dem statistischen Modell gehorchen, neue Werte für die übrigen Vibe-Parameter φBB und φBD berechnet. Diese Berechnung basiert auf den gemessenen Brennverläufen in den Messpunkten und dem zuvor im Schritt 13.1 berechneten Formfaktor m.
  • Dadurch wird eine Verbesserung der Werte der übrigen Vibe-Parameter φBB und φBD erreicht und in Folge dessen die Abbildungsgenauigkeit des erfindungsgemäßen Berechnungsmodells erhöht. Die Vorgehensweise bei der Bildung der statistischen Modelle der Verschiebungsgleichungen für die Vibe-Parameter φBB, φBD und m ist prinzipiell die gleiche. Basis zur Modellierung des Verbrennungsmodells bilden, wie schon mehrfach erwähnt, die Messdaten der Motorexperimente im Schichtlade-Betrieb.
  • Nach dem Zusammenstellen der einzelnen Größen der Vibe-Parameter waren im nächsten Schritt 15 die jeweiligen Differenzen Δ zum Referenzpunkt zu bilden, indem der entsprechende Referenzpunktwert von den Werten der Vibe-Parameter in den anderen Betriebspunkten subtrahiert wird. Diese Maßnahme ist notwendig, um die gewünschten Verschiebungsgleichungen für die referenzpunktbezogene Änderung des Brennverlaufs bilden zu können.
  • Um das solcherart gewonnene Modell der Brennkraftmaschine zumindest auf Plausibilität prüfen zu können, werden in einem sechsten Schritt 17 die Zielgrößen über den Einflussgrößen in Form eines Diagramms grafisch dargestellt. So kann z. B. davon ausgegangen werden, dass zwischen der Einflussgröße Kraftstoffmasse mKrst und dem Formfaktor m ein linearer Zusammenhang besteht. Gleiches gilt für das Ansteuer- bzw. Einspritzende und die Lage des 50%-Umsatzpunktes φ50. Eine solche Erkenntnis ist für die Bildung des jeweiligen Modells nützlich, da in diesem Fall in dem Modell keine nicht-linearen Einflüsse von mKrst n berücksichtigt werden müssen und sich dadurch die entsprechende Einflussgleichung vereinfacht.
  • Um die statistischen Modelle für die Verschiebungsgleichungen erstellen zu können, ist es ansonsten erforderlich, festzulegen, ob ein linearer, ein quadratischer oder kubischer Ansatz für die Modellbildung verwendet werden soll. Dabei ist zu erwähnen, dass die Anzahl der Faktoren des Polynoms vom Grad des Modellansatzes bestimmt wird. Im Falle des Verbrennungsmodells wurde ein quadratischer Ansatz verwendet. Dies führt im vorliegenden Fall dazu, dass das erfindungsgemäße Modell des Brennverlaufs ein Polynom mit 55 Termen und entsprechend 55 Koeffizienten ist.
  • In einem siebten Schritt 19 wird eine Regressionsrechnung durchgeführt. Die Regression ist die zentrale Methode in der technischen Statistik, um den Zusammenhang zwischen Einfluss- und Zielgrößen zu modellieren. Dabei werden die Koeffizienten β des Polynoms nach der Methode der kleinsten Fehlerquadrate so gewählt, dass die Summe aller quadratischen senkrechten Abstände minimal wird. Die Qualität der Regressionsrechung und des daraus resultierenden Polynoms beurteilen zu können, greift man auf die Standardabweichung der Regression (Root-Mean-Square-Error, RMS-Error) und das Bestimmtheitsmaß R2 (R-Square) zurück. Das Bestimmtheitsmaß gibt an, wie viel Prozent der Streuung der Zielgrößen vom Modell erklärt werden können.
  • Um das Bestimmtheitsmaß der Verschiebungsgleichungen zu erhöhen, kann im Anschluss an die Regression (Schritt 19) eine Residuenanalyse (Schritt 21) durchgeführt. Sie untersucht die durch das Regressionsmodell nicht erklärte Streuung auf Besonderheiten. Diese können Messfehler und bislang unberücksichtigte oder unbekannte Einflussgrößen sein. Diese Analyse basiert auf Residuen, das heißt den Abweichungen zwischen den gemessenen Werten und den an dieser Stelle durch die Regressionsgleichung berechneten Werten. Dadurch können „Ausreißer" erkannt und nicht zur Modellbildung herangezogen werden.
  • In einem achten Schritt 23 können noch nicht signifikante Faktoren zum Zwecke der Vereinfachung des Polynoms entfernt werden. Als nicht signifikant werden Faktoren bezeichnet, die für den mittels des Polynoms dargestellten Zusammenhang zwischen Einflussgrößen und Zielgrößen praktisch von keiner Bedeutung sind. Diese Faktoren können entweder automatisch über das Definieren von Grenzwerten oder manuell ausgeschlossen werden.
  • Nachdem dieses Vorgehen auf die Verschiebungsgleichungen des Verbrennungsmodells angewandt wurde ergab sich für den Formfaktor m ein Bestimmtheitsmaß (R-Square) von 92,16%. Nachdem die Parameter Schwerpunktslage/50%-Umsatzpunkt φ50 und Brenndauer φBD unter Verwendung des auf der Verschiebungsgleichung basierenden neuen Werts von m neu berechnet wurden, ergab sich für die Umrechnungsgleichung von φ50 ein Bestimmtheitsmaß von 98,75% und für φBD eines von 97,37%. Zwischen Brennbeginn φBB und 50%-Umsatzpunkt besteht ein eindeutiger Zusammenhang, so dass beide Größen alternativ als Vibe-Parameter verwandt werden können.
  • Diese Werte zeigen, dass die Änderung der Energiefreisetzung während der Verbrennung gut anhand der Änderung der gewählten Einflussgrößen beschrieben werden kann.
  • Nachfolgend sind die erfindungsgemäßen Verschiebungsgleichungen für den Formfaktor m, die Brenndauer φBD und den 50%-Umsatzpunkt φ50 genau aufgebaut sind, zu sehen: Δm = –0,698252 – 0,000359895·Δn + 0,159892·ΔmKrst + 0,948989·Δp90°KW v. ZOT +0,00368207·ΔT90°KW v. ZOT – 0,00474859·ΔAGR + 0,00359468·ΔpRail + 0,0185·ΔASE –0,00480483·ΔΔZW + 0,00170184·ΔLBK + 5,11306·10–7·Δn2 + 8,16858·10–5·Δn·ΔmKrst –0,00280949·Δp90°KW v. ZOT·Δn – 1,86464·10–5·ΔAGR + 3,83606·10–5·ΔASE·Δn –7,29113·10–5·ΔΔZW·Δn – 3,98801·10–5·ΔLBK·Δn + 0,0166432·ΔmKrst 2 –0,277052 – Δp90°KW v. ZOT· ΔmKrst – 0,00121108·ΔT90°KW v. ZOT·ΔmKrst – 0,000741296·ΔAGR·ΔmKrst –0,000350702·ΔpRail·ΔmKrst – 0,0106372·ΔASE·ΔmKrst + 0,0247109·ΔΔZW·ΔmKrst –0,001299936·ΔLBK·ΔmKrst + 1,44510·Δp90°KW v. ZOT 2 + 0,0721669·Δp90°KW v. ZOT·ΔAGR +0,151368·ΔASE·Δp90°KW v. ZOT – 0,2738·ΔΔZW·Δp90°KW v. ZOT + 0,00126527·ΔASE·ΔT90°KW v. ZOT +0,01176904·ΔΔZW·ΔT90°KW v. ZOT + 0,000293035·ΔLBK·ΔT90°KW v. ZOT – 8,63162·10–5·ΔAGR2 +0,000413187·ΔASE·ΔAGR – 0,00156141·ΔΔZW·ΔAGR – 0,000281875·ΔLBK·ΔAGR –0,000108392·ΔpRail 2 – 0,00381104·ΔASE2 + 0,00579541·ΔASE·ΔΔZW +0,000617351·ΔASE·ΔLBK – 0,00894405·ΔΔZW2 + 5,01972·10–5·ΔLBK2 –0,000693693·ΔmKrst 3 Δφ50 = +0,326759 + 0,0136348·Δn + 0,830118·ΔmKrst – 7,86715·Δp90°KW v. ZOT +0,0503641·ΔT90°KW v. ZOT + 0,0291701·ΔAGR – 0,00143115·ΔpRail – 1,12151·ΔASE –0,557480·ΔΔZW – 0,0230430·ΔLBK + 0,000651127 – Δn·ΔmKrst –0,0102424· Δp90°KW v. ZOT·Δn + 1,76354·10–5·ΔT90°KW v. ZOT·Δn + 4,32519·10–5·ΔAGR·Δn –7,45023·10–5·ΔASE·Δn – 0,000525455·ΔΔZW·Δn + 3,98497·10–5·ΔLBK·Δn –0,0842652·ΔmKrst 2 + 0,960759·Δp90°KW v. ZOT·ΔmKrst + 0,00272558·ΔT90°KW v. ZOT·ΔmKrst +0,00480651·ΔAGR·ΔmKrst – 0,00328682·ΔpRail·ΔmKrst – 0,0342049·ΔASE –0,0195245·Δp90°KW v. ZOT·ΔT90°KW v. ZOT – 0,0891428·Δp90°KW v. ZOT·ΔAGR +0,275012·ΔASE·Δp90°KW v. ZOT + 0,225438·ΔΔZW·Δp90°KW v. ZOT +0,0165772·ΔLBK·Δp90°KW v. ZOT – 0,00390949·ΔΔZW·ΔT90°KW v. ZOT +0,000407298·ΔLBK·ΔT90°KW v. ZOT + 0,000565044·ΔAGR2 – 0,000216256·ΔpRail·ΔAGR +0,000897537·ΔASE·ΔAGR + 0,00706361·ΔΔZW·ΔAGR + 0,000453826·ΔLBK·ΔAGR +0,00322575·ΔpRail 2 – 0,000636111·ΔLBK·ΔpRail + 0,0136465·ΔASE2 +0,0471061·ΔASE·ΔΔZW – 0,000965152·ΔASE·ΔLBK + 0,0318123·ΔΔZW2 –0,00162332·ΔΔZW·ΔLBK – 0,000651421·ΔLBK2 ΔφDB₁₀₉₀ = 0,976339 + 0,00887092·Δn – 0,143693·ΔmKrst – 7,16010·Δp90°KW v. ZOT +0,0280090·ΔT90°KW v. ZOT + 0,00968129·ΔAGR – 0,130999·ΔpRail – 0,243292·ΔASE –0,0852980·ΔΔZW – 0,0218394·ΔLBK – 2,40997·10–6·Δn2 – 0,000947874·Δn·ΔmKrst +0,00899374·Δp90°KW v. ZOT·Δn + 2,76685·10–5·ΔAGR·Δn – 0,000224648·ΔASE·Δn +0,00343836·ΔΔZW·Δn + 1,43525·10–5·ΔLBK·Δn – 0,163464·ΔmKrst 2 +3,48834·Δp90°KW v. ZOT·ΔmKrst – 0,000825450·ΔT90°KW v. ZOT·ΔmKrst + 0,0288059·ΔAGR·ΔmKrst +0,0161265·ΔpRail·ΔmKrst + 0,0262247·ΔASE·ΔmKrst + 0,0477462·ΔΔZW·ΔmKrst –16,8040·Δp90°KW v. ZOT 2 – 0,0339797·Δp90°KW v. ZOT·ΔAGR – 0,137471·Δp90°KW v. ZOT·ΔpRail –0,134432·ΔASE·Δp90°KW v. ZOT – 0,627017·ΔΔZW·Δp90°KW v. ZOT –0,0267637·ΔLBK·Δp90°KW v. ZOT – 0,000193987·ΔT90°KW v. ZOT 2 +0,000522516·ΔpRail·ΔT90°KW v. ZOT – 0,00352109·ΔASE·ΔT90°KW v. ZOT +0,00116227·ΔΔZW·ΔT90°KW v. ZOT – 0,000346176·ΔLBK·ΔT90°KW v. ZOT +0,000103038·ΔAGR2 + 0,000918588·ΔpRail·ΔAGR – 0,000843933·ΔASE·ΔAGR +0,000149355·ΔLBK·ΔAGR + 0,000376432·ΔpRail 2 – 0,00538551·ΔASE·ΔpRail +0,000599137·ΔLBK·ΔpRail + 0,0140586·ΔASE2 – 0,0350289·ΔASE·ΔΔZW –0,0258059·ΔASE·ΔLBK + 0,00487696·ΔΔZW2 – 0,000234874·ΔLBK2
  • Diese additive Verknüpfung der Einflussfaktoren in polynominaler Form ermöglicht es, ein Modell für die Verbrennung zu bilden ohne jeden einzelnen Einfluss genau zu kennen. Formal haben diese auf einem statistischen Modell beruhenden Gleichungen nur Gültigkeit innerhalb der Grenzen, in denen die Einflussfaktoren variiert wurden. Extrapolationen über diese Grenzen hinaus sind nicht zulässig.
  • Um die Vorhersagegenauigkeit der Verschiebungsgleichungen für Δφ50, ΔφBD und den Formfaktor Δm überprüfen zu können, wurden mit Hilfe des erfindungsgemäßen statistischen Modells unter Vorgabe von Werten der Einflussgrößen die auf den Umrechnungsgleichungen und dem Referenzpunkt basierenden neuen Vibe-Parameter berechnet und graphisch dargestellt.
  • Zur Validierung des Verbrennungsmodells wurden ausgesuchte Betriebspunkte aus der Menge der zur Modellbildung verwendeten Daten ausgewählt. Ziel dabei ist es, einen möglichst weiten Einflussgrößenbereich abzudecken. Um die Qualität der Verschiebungsgleichungen abschätzen zu können, ist in 3 der direkt ermittelte Ersatzbrennverlauf des Referenzpunkts betrachtet. Im Referenzpunkt haben die Einflussgrößen folgende Werte:
    N AGR mKrst p T ZW ASE pRail LBK
    [min–1] [mg] [mg] [bar] [°C] [°KW v. ZOT] [°KW v. ZOT] [bar] [%]
    2010,4 37,352 9,11 1,835 160,36 26,92 28 195,38 100
  • Die zugehörigen, durch das erfindungsgemäße Modell ermittelten Vibe-Parameter haben die Werte:
    M φBB φBD1090
    [–] [°KW] [°KW]
    3,065 336,39 14,13
  • Wie die 3 zeigt kann der Brennverlauf des Referenzpunkts nur mit gewissen Abweichungen durch die Doppel-Vibe-Funktion wiedergegeben werden. Insbesondere im Bereich kurz nach Brennbeginn und im Bereich der maximalen Energieumsetzung sind deutliche Unterschiede zwischen der Doppel-Vibe-Funktion und dem realen Verlauf der Energiefreisetzung erkennbar. Der überwiegend diffusionskontrollierte Ausbrand wird hingegen sehr gut durch den Ersatzbrennverlauf modelliert.
  • Im ersten Schritt soll geprüft werden, mit welcher Genauigkeit eine Vorausberechung des Brennverlaufs bei einer Variation von Drehzahl und Last möglich ist. Zu diesem Zwecke wurden verschiedenen Betriebspunkte exemplarisch ausgewählt.
  • In dem in 4 dargestellten Betriebspunkt bleibt die Drehzahl gegenüber dem Referenzpunkt nahezu unverändert, während die Last erhöht wird, um auf diese Weise einen ersten Eindruck über Eignung und Qualität der Verschiebungsgleichungen zu bekommen. In diesem Betriebspunkt haben die Einflussgrößen folgende Werte:
    N AGR mKrst p T ZW ASE pRail LBK
    [min–1] [mg] [mg] [bar] [°C] [°KW v. ZOT] [°KW v. ZOT] [bar] [%]
    2009 68,04 24,09 3,106 201,0 23,1 20,8 202,1 65
  • Die zugehörigen durch das erfindungsgemäße Modell ermittelten Vibe-Parameter haben die Werte:
    M φBB φBD1090
    [–] [°KW] [°KW]
    3,23 349,1 13,2
  • In 4 ist der Brennverlauf in diesem Betriebspunkt graphisch dargestellt. Wesentlichster Unterschied zum Referenzpunkt liegt hier in der eingespritzten Kraftstoffmasse, die mit 24,09 mg um ca. das Zweieinhalbfache über dem Referenzwert liegt. Neben der Kraftstoffmasse wurde auch die Ladungsbewegung geändert, indem die Drallklappe auf 65% gestellt wurde. Wie die 4 zeigt, gibt die errechnete Doppel-Vibe-Funktion den realen Brennverlauf hinreichend gut wieder.
  • In dem in 5 dargestellten Betriebspunkt wird die Drehzahl gegenüber dem Referenzpunkt etwa halbiert. In diesem Betriebspunkt haben die Einflussgrößen folgende Werte:
    N AGR mKrst p T ZW ASE pRail LBK
    [min–1] [mg] [mg] [bar] [°C] [°KWv. ZOT] [°KW v. ZOT] [bar] [%]
    1010 37,77 6,577 1,772 211,9 15,1 15,1 198,1 99
  • Die zugehörigen durch das erfindungsgemäße Modell ermittelten Vibe-Parameter haben die Werte:
    m φBB φBD1090
    [–] [°KW] [°KW]
    1,634 348,2 8,2
  • Auch der Brennverlauf dieses Leerlaufpunkts (niedrige Drehzahl, niedrige Last) kann mit guter Genauigkeit mittels der Verschiebungsgleichungen vorausberechnet werden.
  • Insbesondere wird der für diesen Betriebspunkt charakteristische sehr lange Ausbrand durch die Doppel-Vibe-Funktion sehr gut wiedergeben. Das durch die geringe Last und die niedrige Drehzahl bedingte späte Ansteuerende bzw. der späte Zündwinkel werden bei der Berechnung des 50%-Umsatzpunktes offensichtlich richtig durch die Verschiebungsgleichungen berücksichtigt.
  • Auch bei anderen, nicht dargestellten Betriebspunkten ergeben sich gute Übereinstimmungen zwischen den Ergebnissen des erfindungsgemäßem Modells und den gemessenen Brennverläufen. Auffällig ist, dass die Abbildungsgenauigkeit bei Betriebspunkten mit geringer Last besonders hoch ist. Dies ist besonders vor dem Hindergrund der Modellierung von Schichtladeverbrennungen von Vorteil. Nochmals betont werden muss dabei die Notwendigkeit der Darstellung solcher Brennverläufe über eine Doppel-Vibe-Funktion, da ansonsten der diffusionsgesteuerte, lange Ausbrand nicht angemessen wiedergegeben werden kann, wie sich aus der graphischen Darstellung der einfachen Vibe-Funktion in den 3, 4, und 5 ergibt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Modellierung des Brennverlaufs einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine mit einer Vibe-Funktion, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennverlauf durch die Superposition (1) mindestens einer ersten Vibe-Funktion (3) und einer zweiten Vibe-Funktion (5) nachgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der premixed-Bereich der Verbrennung im Wesentlichen durch die erste Vibe-Funktion (3) nachgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der diffusionskontrollierte Bereich der Verbrennung im Wesentlichen durch die zweite Vibe-Funktion (5) nachgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vibe-Parameter (m1, φBD,1, φBB,1) der ersten Vibe-Funktion (3) und mindestens ein Vibe-Parameter (m2, φBD,2, φBB,2) der zweiten Vibe-Funktion (5) voneinander unabhängig sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vibe-Parameter (m2, φBD,2) der zweiten Vibe-Funktion (5) und mindestens ein Vibe-Parameter (m1, φBD,1) der ersten Vibe-Funktion (3) voneinander abhängen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formfaktor (m2) der zweiten Vibe-Funktion (5) aus dem Produkt einer ersten Konstanten (k1) und dem Formfaktor (m1) der ersten Vibe-Funktion (3) gebildet wird (m2 = k1·m1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Konstante (k1) den Wert 1,55 hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenndauer (ΔφBD,2) der zweiten Vibe-Funktion () aus dem Produkt einer zweiten Konstanten (k2) und der Brenndauer (ΔφBD,1) der ersten Vibe-Funktion (3) gebildet wird (ΔφBD,2) = k1·ΔφBD,1).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, die zweite Konstante (k2) den Wert 1,95 hat.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Regressionsanalyse die Zusammenhänge zwischen Einflussgrößen (n, mKrst, p90°KW vor ZOT, T90°KW vor ZOT, AGR, PRail, EOI, ΔZW, LBK) und den Zielgrößen des Modells, den Vibe-Parametern (m, m1, m2, φBD, φBB, φBD,1, φBB,1, φBD,2, φBB,2) ermittelt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Regressionsanalyse die Zusammenhänge zwischen Einflussgrößen (n, mKrst, p90°KW vor ZOT, T90°KW vor ZOT, AGR, PRail, EOI, ΔZW, LBK) und den Zielgrößen des Modells, den Vibe-Parametern (m, m1, m2, φBD, φBB, φBD,1, φBB,1, φBD,2, φBB,2) in Form eines Polynoms, insbesondere eines Polynoms zweiten Grades, ermittelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Formfaktor (m, m1, m2) bestimmt wird und anschließend die verbleibenden Vibe-Faktoren (φBD, φBB, φBD,1, φBB,1, φBD,2, φBB,2) bestimmt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennfeld der Brennkraftmaschine gemäß folgenden Verschiebungsgleichungen dargestellt wird: φBB = φBB,ref + ΔφBB φBD = TBD,ref + ΔφBD und m = mref + Δm
DE200710034340 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb Ceased DE102007034340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034340 DE102007034340A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034340 DE102007034340A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034340A1 true DE102007034340A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034340 Ceased DE102007034340A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040713A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur berechnung motorischer kenngrössen, datenverarbeitungssystem und computerprogrammprodukt
EP3064752A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln eines wirkgrössen-verlaufs
DE102015206358A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Energieeinbringungs-Zielgröße einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040713A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur berechnung motorischer kenngrössen, datenverarbeitungssystem und computerprogrammprodukt
DE102012018617B3 (de) * 2012-09-14 2014-03-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Berechnung motorischer Kenngrößen, Datenverarbeitungssystem und Computerprogrammprodukt
CN104781526A (zh) * 2012-09-14 2015-07-15 Mtu腓特烈港有限责任公司 计算马达特征参数的方法、数据处理系统和计算机程序产品
CN104781526B (zh) * 2012-09-14 2018-04-13 Mtu 腓特烈港有限责任公司 计算马达特征参数的方法、数据处理系统和计算机程序产品
EP3064752A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln eines wirkgrössen-verlaufs
DE102015206358A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Ag Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Energieeinbringungs-Zielgröße einer Verbrennungskraftmaschine
WO2016162199A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft VERFAHREN UND STEUERVORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER ENERGIEEINBRINGUNGS-ZIELGRÖßE EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001710B4 (de) Verfahren zur Untersuchung des Verhaltens von komplexen Systemen, insbesondere von Brennkraftmaschinen
EP3286422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellbasierten optimierung einer technischen einrichtung
DE4117440A1 (de) Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE102015119924A1 (de) Verfahren und Systeme zur Einstellung einer Direkteinspritzdüse
WO2016041742A1 (de) Verfahren zur erkennung von defekten einspritzdüsen eines verbrennungsmotors
DE10148663A1 (de) Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102012219353B3 (de) Berechnungs- und Prognoseverfahren von Klopf- und Super-Klopfvorgängen sowie Steuerungseinrichtung für die Steuerung von Brennverfahren in Brennkraftmaschinen, insbesondere in Ottomotoren
DE10254475B3 (de) Verfahren zum Ermitteln der Frischluft-, Restgas- und Gesamtgasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102011008210B4 (de) Verfahren zum einstellen von kraftstoff-einspritzungsmengen in einem verbrennungsmotor
DE102016107671B4 (de) Mehrzylindermotor
DE10329328B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010046491B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
EP2162802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102007034340A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ersatzbrennverlaufs und zur Modellierung von Kennfeldbereichen einer Otto-Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
EP1075594B1 (de) Verfahren zur bestimmung von kennfelddaten zur kennfeldsteuerung eines verbrennungsmotors
DE102012221311B4 (de) Verfahren zur Frischlufterfassung durch Auswertung eines Zylinderinnendrucksignals
DE10140376A1 (de) Kalibirierungsverfahren für Schichtlademotoren mit Direkteinspritzung
DE102011011485B4 (de) Technik zur Berechnung eines hochgenauen IMEP unter Verwendung eines Codierers mit niedriger Auflösung und eines indirekten Integrationsprozesses
DE102007063102A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines periodisch pulsierenden Betriebsparameters
DE102011014813A1 (de) Verfahren zur betriebspunktaktuellen Ermittlung einer Partikel-Rohemmision eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
EP3411579B1 (de) Verfahren zum berechnen einer restgasmasse in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine und steuerung
DE4040637A1 (de) Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE4326950C2 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren
DE10061428A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Restgasgehaltes im Verbrennungsraum eines Zylinders eines Viertakt Verbrennungsmotors sowie zur Ermittlung eines Zündwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140508

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final