DE102007033861A1 - Pulverinhalator - Google Patents

Pulverinhalator Download PDF

Info

Publication number
DE102007033861A1
DE102007033861A1 DE102007033861A DE102007033861A DE102007033861A1 DE 102007033861 A1 DE102007033861 A1 DE 102007033861A1 DE 102007033861 A DE102007033861 A DE 102007033861A DE 102007033861 A DE102007033861 A DE 102007033861A DE 102007033861 A1 DE102007033861 A1 DE 102007033861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
phenyl
methoxy
hydroxy
yloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007033861A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kuhn
Burghard P. Metzger
Torsten Kühn
Heinrich Kladders
Joern-Eric Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE102007033861A priority Critical patent/DE102007033861A1/de
Priority to DE102007036411A priority patent/DE102007036411A1/de
Priority to ES08786221.5T priority patent/ES2465674T3/es
Priority to DK08786221.5T priority patent/DK2178589T3/da
Priority to US12/669,187 priority patent/US8539947B2/en
Priority to PL08786221T priority patent/PL2178589T3/pl
Priority to JP2010516508A priority patent/JP4995324B2/ja
Priority to UY31234A priority patent/UY31234A1/es
Priority to AU2008280193A priority patent/AU2008280193B2/en
Priority to EP08786221.5A priority patent/EP2178589B1/de
Priority to BRPI0814784-1A2A priority patent/BRPI0814784A2/pt
Priority to NZ583349A priority patent/NZ583349A/xx
Priority to CN2008800254871A priority patent/CN101754780B/zh
Priority to CA2699982A priority patent/CA2699982C/en
Priority to UAA201001643A priority patent/UA97678C2/ru
Priority to EA201000126A priority patent/EA017563B1/ru
Priority to BRPI0814536A priority patent/BRPI0814536B8/pt
Priority to KR1020107001285A priority patent/KR101496196B1/ko
Priority to PCT/EP2008/059388 priority patent/WO2009013218A1/de
Priority to PE2008001218A priority patent/PE20090752A1/es
Priority to CL2008002137A priority patent/CL2008002137A1/es
Priority to ARP080103137A priority patent/AR067618A1/es
Priority to TW097127549A priority patent/TW200922644A/zh
Publication of DE102007033861A1 publication Critical patent/DE102007033861A1/de
Priority to ZA200908759A priority patent/ZA200908759B/xx
Priority to EG2009121898A priority patent/EG25932A/xx
Priority to EC2009009830A priority patent/ECSP099830A/es
Priority to TNP2010000027A priority patent/TN2010000027A1/fr
Priority to MA32528A priority patent/MA31528B1/fr
Priority to CO10004828A priority patent/CO6290711A2/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0041Details of the piercing or cutting means with movable piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Inhalator mit verbesserter Bedienbarkeit für die Inhalation pulverförmiger Arzneimittel aus Kapseln, welche in eine in dem Inhalator angeordnete Kapselhalterung vor der Benutzung eingesteckt werden. Nach dem Einlegen der Kapsel in die Kapselhalterung kann der Patient ein Betätigungsorgan drücken, welches aus einer Ruhestellung in eine Bewegung versetzbar ist und dabei mit mindestens einer in die Kapselhalterung einstoßbaren Nadel zusammenwirkt. Mit Hilfe der mindestens einen Nadel wird die Kapsel angestochen und das Arzneimittel freigesetzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Inhalator mit einem verbesserten Betätigungsorgan (7, 10) gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inhalator mit verbesserter Bedienbarkeit für die Inhalation pulverförmiger Arzneimittel aus Kapseln, welche in eine in dem Inhalator angeordnete Kapselhalterung vor der Benutzung eingesteckt werden. Nach dem Einlegen der Kapsel in die Kapselhalterung kann der Patient ein Betätigungsorgan drücken, welches aus einer Ruhestellung in eine Bewegung versetzbar ist und dabei mit mindestens einer in die Kapselhalterung einstoßbaren Nadel zusammenwirkt. Mit Hilfe der mindestens einen Nadel wird die Kapsel angestochen und das Arzneimittel freigesetzt.
  • Ein derartiger Inhalator wird beispielsweise in der EP 0 703 800 B1 oder EP 0 911 047 A1 beschrieben. Der aus den vorstehend genannten Druckschriften bekannte Inhalator weist ein schalenförmiges Unterteil und einen hierzu passenden ebenfalls schalenartigen Deckel auf, welche über ein im Randbereich angeordnetes Gelenk zur Benutzung auseinander geklappt werden können. Zwischen dem Unterteil und dem Deckel greifen in dem Gelenk noch ein ebenfalls wegklappbares Mundstück und eine darunter befindliche Platte mit darunter angeordneter Kapselhalterung an. Nach dem Auseinanderklappen der einzelnen Baugruppen kann der Patient eine mit Arzneimittel gefüllte Kapsel in die Kapselhalterung einstecken, die Platte mit Kapselhalterung sowie das Mundstück in das Unterteil zurückschwenken und die Kapsel über ein seitlich aus dem Unterteil herausragendes federvorgespanntes Betätigungsorgan anstechen. Durch ein Saugen an dem Mundstück gelangt dann das Arzneimittel in die Atemwege des zu behandelnden Patienten.
  • Im Hinblick auf die Handhabung sollen die bekannten Inhalatoren noch weiter verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Inhalator gelöst, bei dem das Betätigungsorgan vergrößert und derart ausgebildet ist, dass sich der Nadelhalter oberhalb des Krafteinwirkungspunktes und unterhalb der Tastenaufhängung befindet.
  • Hierdurch ergibt sich für den Benutzer ein tatsächlich, reduzierter Kraftaufwand, die Nadel bzw. die Nadeln durch die Kapselwandung zu drücken. Es ergibt sich außerdem ein subjektiv reduzierter Kraftaufwand für den Benutzer aufgrund der vergrößerten Oberfläche des Druckerknopfes im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Geräten. Für einen aus dem Stand der Technik bekannten Inhalator muss der Benutzer circa 35 Newton aufwenden, um mittels des Betätigungsorgans die Kapsel mit der Nadel bzw. den Nadeln zu durchstoßen. Beim erfindungsgemäßen Inhalator sind 10–25 Newton, vorzugsweise 15–20 Newton, notwendig.
  • Der Deckel besitzt einen nach innen oder außen gehenden Wulst, der äußerlich nicht erkennbar ist. Dieser Wulst dient dem Verschluss des Deckels am Drucker, welcher sich am Unterteil des Inhalators befindet.
  • Um die Lösung des Deckels von dem Unterteil zu ermöglichen, besitzt das Betätigungsorgan an seiner Oberseite eine Ausnehmung, die derart geneigt ist, dass sie in Form einer schiefen Ebene eine Gleitfläche für das Verschlusselement bildet und bei Betätigung und damit Vorschieben des Betätigungsorgans den Deckel vom Unterteil löst. Die Ausnehmung des Betätigungsorgans kann unterschiedlich groß sein. Die Minimalgröße muss derart sein, dass die Lösung des Deckels von dem Unterteil nach dem taschenuhrähnlichen Prinzip möglich ist. Ihre maximale Größe richtet sich nach der Oberseite des Betätigungsorgans. Die eigentliche Öffnungsbewegung des Deckels kann dann wie bisher durch Angreifen an den Deckel durch den Patienten und vollständiges Wegklappen vorgenommen werden.
  • Das wegklappbare Mundstück kann mit einer oder zwei Griffhilfen versehen sein, die ein schnelles und sicheres Öffnen des Mundstücks gewährleisten. Dabei kann jede Griffhilfe so angeordnet sein, dass die Berührung des Mundstücks außerhalb des Mundstückbereichs liegt, welches der zu behandelnde Patient zum Saugen in den Mund nehmen muss. Die Berührungsfläche zum Öffnen und die Berührungsfläche zum Saugen sind durch die Formgebung und durch das Erscheinungsbild des Mundstücks eindeutig voneinander getrennt. Vorzugsweise befinden sich die Griffhilfen links und rechts des Drückers, wobei die beiden Griffhilfen im Bereich des Druckers nicht zusammenlaufen. Dadurch erhält das Mundstück ein optisch und praktisch verbessertes Erscheinungsbild, welches dem Anwender eine intuitive Handhabung ermöglicht und gleichzeitig die hygienischen Verhältnisse optimiert. Dieses ist besonders im Bereich des Mundstückes wichtig, da dieses Bauteil bei Benutzung des Inhalators in den Mundraum eingeführt wird.
  • In einer Ausführungsform kann zur Unterstützung der Öffnungsbewegung noch mindestens ein weiteres Federelement zwischen Platte und Unterteil angeordnet sein, sodass bei einer entsprechenden Dimensionierung ein schnappartiges Aufspringen des Deckels und/oder des Mundstückes erfolgt. Alternativ ist auch eine Ausführungsform ohne Federelement möglich.
  • Das Betätigungsorgan ist insbesondere bei einem beginnenden Asthmaanfall von großer Wichtigkeit. Durch die wirksame Anordnung des Betätigungsorgans verbunden mit einem reduzierten Kraftaufwand für den Patienten ist die Anwendung des Inhalators deutlich erleichtert. Dies gilt insbesondere, wenn Patienten an Arthritis oder ähnlichen Erkrankungen leiden oder anderweitig in der Beweglichkeit ihrer Finger eingeschränkt sind.
  • Das Betätigungsorgan besteht aus einer zweiteiligen Konstruktion derart, dass es einen Innenteil und einen Außenteil besitzt, welche miteinander verschnappt sind. Das Innenteil besitzt zwei parallele Führungsarme (siehe unten). Das Außenteil drückt bei Betätigung des Betätigungsorgans über einen Kreisteil auf das Innenteil, welches sich dann linear bewegt, um die Nadeln in die Kapsel zu stechen.
  • Das Betätigungsorgan ist mit der mit dem Unterteil verrastbaren Platte verbunden. Dies kann beispielsweise mittels Schnapphaken, Rasthaken oder ähnlichen, technischen Lösungen geschehen.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan beweglich an der Platte oder der Kapselhalterung gelagert. Die Platte und/oder die Kapselhalterung bildet bzw. bilden somit ein Widerlager für das Betätigungsorgan, welches bei einem Verschieben aus der Ruhestellung in die jeweilige Funktionsstellung an der Platte entlang gleitet und durch diese beispielsweise über eine Führungsschiene geführt ist.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist das Betätigungsorgan federvorgespannt. Aufgrund der bereits in der Ruhestellung auftretenden Rückstellkraft ist sichergestellt, dass nach der Benutzung des Betätigungsorgans dieses in die Ruhestellung zurückgeführt wird und somit der Inhalationsvorgang begonnen bzw. fortgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das Betätigungsorgan einen Hauptkörper und zwei daran angreifende parallele Führungsarme auf. Dabei ragen die Führungsarme in das Unterteil hinein und dienen mit entsprechenden Einbauteilen, beispielsweise mit außenseitig an der Kapselhalterung angeordneten Führungshülsen, der Führung des Betätigungsorgans während der Bewegung aus der Ruhestellung in die jeweiligen Funktionsstellungen und zurück in die Ruhestellung.
  • Die Führungsarme können an ihrem hauptkörperfernen Ende Endanschläge aufweisen, welche in der Ruhestellung an den Führungshülsen anliegen. Dadurch wird eine Federspannung des Betätigungsorgans aufgebaut.
  • Die Führungsarme können eine beliebige Form und Anordnung haben (z. B. zusammen- oder auseinanderlaufend). Es können weiterhin mehr als zwei Führungsarme vorhanden sein.
  • Insgesamt besitzt das Betätigungsorgan zwei Anschlagsbereiche; Jeweils einer ist für das Druckerinnen- und das Drückeraußenteil vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Hauptkörper des Betätigungsorgans eine Riffelfläche aufweisen. Diese Riffelfläche kann oben oder seitlich sein. Vorzugsweise wird die Riffelfläche in einer Griffmulde des Betätigungsorgans sein.
  • Die Riffelfläche dient sowohl als Design-Elemente als auch der optimalen Griffigkeit bei der Betätigung. Sie liegen am Hauptkörper des Betätigungsorgans außerhalb des Inhalationsbereiches und kommen demzufolge nicht mit dem Mundbereich des Patienten in Berührung. Darüber hinaus können die Riffelflächen flächenmäßig kleiner als die Gesamtfläche des Betätigungsorgans ausgeführt sein und bieten dennoch eine Gewähr für eine sichere und schnelle Benutzung des Inhalators.
  • Günstigerweise ist die obere Riffelfläche in der Ruhestellung in ihrem deckelseitigen Bereich mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Verschlusselementes des Deckels ausgebildet. Innerhalb der Ausnehmung ist die in Richtung der seitlichen Riffelfläche gerichtete Seitenwand derart geneigt, dass sie beim Einschieben des Hauptkörpers eine Gleitfläche für das Verschlusselement bildet und dadurch das Verschlusselement zusammen mit dem Deckel aus der verrasteten Stellung gehoben wird.
  • Vorteilhafterweise ist die mit dem Unterteil verrastete Platte von dem Unterteil derart lösbar, dass die Platte von dem Unterteil wegschwenkbar ist. Diese Schwenkfunktion erleichtert die Reinigung des Inhalators. Die Verrastung zwischen Platte und Unterteil kann mittels vorstehender Haltelaschen realisiert werden.
  • Auch ist es möglich, den Inhalator gemäß allen Ausführungsformen derart auszuführen, dass das Betätigungsorgan mit der mindestens einen, in die Kapselhalterung einstoßbaren Nadel so mit der Platte verbunden ist, dass es zusammen mit der mit dem Unterteil verrasteten Platte vom Unterteil gelöst und weggeschwenkt werden kann. Vorzugsweise ist das Betätigungsorgan derart mit der Platte verbunden, dass beide Teile zusammen eine schwenkbare Einheit bilden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nunmehr anhand der nachfolgenden Zeichnung (1) näher erläutert. Dabei zeigt die:
  • 1: eine Explosionsdarstellung mit Betätigungsorgan und Mundstück mit Griffhilfe
  • In der 1 ist der Inhalator in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die wesentlichen Baugruppen sind dabei das Unterteil 6, welches die Platte 3 aufnimmt und durch diese abgedeckt wird, das an dem Unterteil 6 über die Haltenasen des Siebgehäuses 12 verrastbare Mundstück 2 und den komplementär zu dem Unterteil 6 ausgebildeten Deckel 1.
  • In geschlossenem Zustand des Inhalators greift das Verschlusselement 14 am Deckel 1 an die Platte 3 und wird dort kraftschlüssig gehalten. Auch ist es möglich, durch wulstartige Ausbildungen am Verschlusselement 14 einen Formschluss zu realisieren. Für ein Angreifen des Verschlusselementes 14 am Deckel 1 an die Platte 3 weist das äußere Betätigungsorgan 7 eine Ausnehmung auf, in welche das Verschlusselement 14 beim Verschließen hineinversenkt wird. Die Ausnehmung ist mit einer geneigten Seitenwand versehen und befindet sich in dem deckelseitigen Bereich.
  • Das Betätigungsorgan besteht aus einem äußeren Betätigungsorgan 7 und einem inneren Betätigungsorgan 10. Zum Öffnen des Deckels 1 wird zunächst das äußere Betätigungsorgan 7 in Richtung des Inhalators bewegt bzw. gedrückt. Dabei stößt das Verschlusselement 14 am Deckel 1 auf die geneigte Seitenwand der Ausnehmung, welche bei weiterem Vorschub des Verschlusselementes 14 als Gleitfläche wirkt und für ein Lösen des Deckels 1 sorgt.
  • Das Unterteil 6 ist becherartig ausgeformt und nimmt vollständig die an der Unterseite der Platte 3 angeordnete Kapselhalterung 5 auf. Um eine mit Arzneimittel gefüllte Kapsel (nicht dargestellt) in die Kapselhalterung 5 einlegen zu können, muss jedoch auch noch das Mundstück 2 weggeklappt werden. In der Ausführungsform gemäß der 1 erfolgt dieses durch Angreifen an das äußere Betätigungsorgan 7.
  • In dieser geöffneten Position von Deckel 1 und Mundstück 2 kann die Kapsel durch eine Öffnung in der Platte 3 in die Kapselhalterung 5 eingelegt werden. Nachfolgend wird das Mundstück 2 wieder zurückgeschwenkt und durch Verrastung der Haltenasen des Siebgehäuses 12 in Platte 3 wieder verschlossen. Das Siebgehäuse 12 beinhaltet mittig das Siebgeflecht 13. Zum Freisetzen des Wirkstoffes wird das äußere Betätigungsorgan 7 betätigt. Seine Ausbildung ist derart, dass sich der Nadelhalter oberhalb des Krafteinwirkungspunktes und unterhalb der Tastenaufhängung befindet. An dem inneren Betätigungsorgan 10 befindet sich mindestens eine Nadel, vorzugsweise sind es jedoch zwei, senkrecht versetzte und parallel verlaufende Nadeln 8, 11, die sich kontinuierlich mit dem Einschieben des Betätigungsorgans 7, 10 in Richtung der Kapsel (nicht dargestellt) bewegt bzw. bewegen und diese perforiert bzw. perforieren. Der Perforiervorgang kann durch ein Sichtfenster (nicht dargestellt) beobachtet werden.
  • In der Kapselhalterung 5 ist eine bzw. sind mindestens zwei rohrförmige Nadeldurchführungen zu erkennen, die axial entsprechend der Bewegungsrichtung der Nadel bzw. Nadeln 8, 11 ausgerichtet ist bzw. sind. Somit ist einerseits für ein treffsicheres Aufsetzen der Nadel bzw. Nadeln 8, 11 auf der Kapsel (nicht dargestellt) gesorgt und andererseits für eine zusätzliche Führung des Betätigungsorgans 7, 10. Die wesentliche Führung wird jedoch über zwei seitlich angeordnete Führungsarme 15 realisiert. Die Führungsarme 15 haben darüber hinaus die Aufgabe, das Betätigungsorgan 7, 10 unter einer Vorspannung zu halten. Hierfür sind die Führungsarme 15 an ihrem hauptkörperfernen Ende mit Endanschlägen versehen, die in der Ruhestellung des Betätigungsorgans 7, 10 an den Führungshülsen der Kapselhalterung 5 anliegen. Die Führungshülsen befinden sich an der Außenseite der Kapselhalterung 5. Zwischen den Führungsarmen 15 ist eine Schraubenfeder 9 angeordnet, die in ihrer axialen Erstreckung parallel zu der Nadel bzw. den Nadeln 8, 11 verläuft, wobei die Schraubenfeder 9 derart mit der Länge der Führungsarme 15 abgestimmt ist, dass das Betätigungsorgan 7, 10 auch in der Ruhestellung noch vorgespannt ist.
  • Die einzelnen Baugruppen Unterteil 6, Platte 3, Mundstück 2 und Deckel 1 werden über Gelenkaufnahmen und einer Achse 4 miteinander verbunden und sind alle um diese Achse herum gegenseitig verschieb- bzw. schwenkbar.
  • Als Nadeln können alle dem Fachmann bekannten Nadeln verwendet werden. Es kann sich hierbei um Voll- oder Hohlnadeln handeln. Vorzugsweise werden Vollnadeln verwendet. Insbesondere kann als obere Nadel (dem Mundstück zugewandt) eine Dreikantnadel mit einem Dreikantschliff verwendet werden. Als untere Nadel kann eine Standardnadel mit einem Standardschliff verwendet werden, wie zum Beispiel in der deutschen DIN-Norm festgelegt.
  • Alternativ kann die obere Nadel eine Standardnadel mit einem Standardschliff und die untere Nadel eine Dreikantnadel mit einem Dreikantschliff sein.
  • Als zweite Alternative ist die Verwendung von zwei Dreikantnadeln mit einem Dreikantschliff oder zwei Standardnadeln mit einem Standardschliff möglich.
  • Als Kapseln können alle dem Fachmann bekannten Kapseln für Pulverinhalatoren verwendet werden (z. B. (Hart-)Gelatine-, Kunststoff-, Metallkapseln).
  • Insbesondere kann in dem erfindungsgemäßen Inhalator eine Kunststoffkapsel zur Anwendung kommen, wie in WO 00/07572 , EP 1 100 474 offenbart.
  • Der Inhalator kann ein Sichtfenster aufweisen. Dieses ist jedoch nicht erforderlich für seine bestimmungsgemäße Funktion.
  • Ebenso können alle Bauteile des Inhalators gemäß dem Fachmann bekannten Verfahren und kunststofftechnischen Möglichkeiten modifiziert werden. Mögliche Modifikationen sind beispielsweise Versteifungen oder Veränderungen der Wanddicke. Diese Möglichkeiten sind für die Funktionsweise des Inhalators jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Der Inhalator kann außerdem nach dem Fachmann bekannten Verfahren auf seiner Innen- und/oder Außenseite beschichtet werden.
  • Für die Inhalation kommen alle Arten von pulverförmigen Arzneimitteln in Betracht, deren Applikation auf inhalativem Wege therapeutisch sinnvoll ist.
  • Die unten genannten Verbindungen können allein oder in Kombination zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. In den unten genannten Verbindungen ist W einen pharmakologisch, aktiver Wirkstoff und (beispielsweise) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, H1-Antihistaminika, PAF-Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren. Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W kombiniert werden und zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. Beispielhaft genannte Kombinationen von W wären:
    • – W stellt ein Betamimetika dar, kombiniert mit einem Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten,
    • – W stellt ein Anticholinergika dar, kombiniert mit einem Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten,
    • – W stellt ein Corticosteroiden dar, kombiniert mit einem PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
    • – W stellt ein PDE4-Inhibitoren dar, kombiniert mit einem EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
    • – W stellt ein EGFR-Hemmern dar, kombiniert mit einem LTD4-Antagonisten.
  • Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformoterol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248 und
    • – 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}butyl)-benzyl-sulfonamid
    • – 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on
    • – 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon
    • – 1-(2-Fluor-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
    • – 1-[3-(4-Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
    • – 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
    • – 5-Hydroxy-8-(1-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-on
    • – 1-(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 8-{2-[1,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl)-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl)-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure
    • – 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[1,4]oxazin-3-on
    • – 1-(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol
    • – 2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-benzaldehyd
    • – N-[2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-phenyl]-formamid
    • – 8-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-{2-[4-(6-methoxy-biphenyl-3-ylamino)-phenyl]-ethylamino}-ethyl)-1H-quinolin-2-on
    • – 8-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-(6-phenethylamino-hexylamino)-ethyl]-1H-quinolin-2-on
    • – 5-[2-(2-{4-[4-(2-Amino-2-methyl-propoxy)-phenylamino]-phenyl}-ethylamino)-1-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1H-quinolin-2-on
    • – [3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-5-methyl-phenyl]-harnstoff
    • – 4-(2-{6-[2-(2,6-Dichloro-benzyloxy)-ethoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
    • – 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-benzylsulfonamid
    • – 3-(3-{7-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-heptyloxy}-propyl)-benzylsulfonamid
    • – 4-(2-{6-[4-(3-Cyclopentanesulfonyl-phenyl)-butoxy]-hexylamino}-1-hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
    • – N-Adamantan-2-yl-2-(3-{2-[2-hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-propyl}-phenyl)-acetamid
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospiumsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, Iodide und Methansulfonate besonders bevorzugt.
  • Ebenfalls bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-1
    Figure 00120001
    worin X ein einfach negativ geladenes Anion, bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat und p-Toluolsulfonat, bevorzugt ein einfach negativ geladenes Anion, besonders bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Methansulfonat und p-Toluolsulfonat, insbesondere bevorzugt Bromid, bedeutet gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Hydrate. Von besonderer Bedeutung sind solche Arzneimittelkombinationen, die die Enantiomere der Formel AC-1-en
    Figure 00120002
    enthalten, worin X die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann. Weiterhin bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-2
    Figure 00120003
    worin R entweder Methyl oder Ethyl bedeuten und worin X die vorstehend genannte Bedeutungen aufweisen kann. In einer alternativen Ausführungsform kann die Verbindung der Formel AC-2 auch in Form der freien Base AC-2-base vorliegen.
  • Fehler! Es ist nicht möglich, durch die Bearbeitung von Feldfunktionen Objekte zu erstellen AC-2-base
  • Weiterhin genannte Verbindungen sind:
    • – 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-Methobromid
    • – 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-Methobromid
    • – 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid
    • – 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-Methobromid
    • – 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
    • – 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
    • – 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
    • – 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
    • – 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
    • – 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
    • – 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
    • – 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
  • Die vorstehend genannten Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Salze einsetzbar, in denen statt des Methobromids, die Salze Metho-X zur Anwendung gelangen, wobei X die vorstehend für X genannten Bedeutungen haben kann.
  • Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Butixocort, Ciclesonid, Deflazacort, Dexamethason, Etiprednol, Flunisolid, Fluticason, Loteprednol, Mometason, Prednisolon, Prednison, Rofleponid, Triamcinolon, RPR-106541, NS-126, ST-26 und
    • – 6,9-Difluor-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17-carbothionsäure (S)-fluoromethylester
    • – 6,9-Difluor-11-hydroxy-16-methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1,4-dien-17-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester,
    • – 6☐,9☐-difluoro-11☐-hydroxy-16☐-methyl-3-oxo-17☐-(2,2,3,3-tertamethylcyclopropylcarbonyl)oxy-androsta-1,4-diene-17☐-carbonsäure cyanomethyl ester
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Dichloroacetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
  • Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Lirimilast, Arofyllin, Atizoram, D-4418, Bay-198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, Cl-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und
    • – N-(3,5-Dichloro-1-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluormethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamid
    • – (–)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2-methylbenzo[s][1,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid
    • – (R)-(+)-1-(4-Brombenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon
    • – 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl-isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon
    • – cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1-carbonsäure]
    • – 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-on
    • – cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol]
    • – (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
    • – (S)-(–)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
    • – 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3- a]pyridin
    • – 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der PDE4-Inhibitoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydronitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L-733321 und
    • – 1-(((R)-(3-(2-(6,7-Difluor-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2-hydroxy-2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
    • – 1-(((1(R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorthieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1-hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure
    • – [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind diese Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydronitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4-Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstanden: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
  • Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1- yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl-amino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • – 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin
    • – 4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2-methansulfonylethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazol in
    • – 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-((4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-y])methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]ethoxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yl-oxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yl-oxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(dimethylamino)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)sulfonylamino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)sulfonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-isopropyloxycarbonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]-cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(S,S)-(2-oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1]hept-5-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(3-methoxypropyl-amino)-carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    • – 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
    gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind diese Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind diese Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als H1-Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind diese Säureadditionssalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
  • Als pharmazeutisch wirksame Substanzen, Substanzformulierungen oder Substanzmischungen werden alle inhalierbaren Verbindungen eingesetzt, wie z. B. auch inhalierbare Makromoleküle, wie in EP 1 003 478 offenbart. Vorzugsweise werden Substanzen, Substanzformulierungen oder Substanzmischungen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, die im inhalativen Bereich Verwendung finden.
  • Weiterhin kann die Verbindung aus der Gruppe der Derivate von Mutterkornalkaloiden, der Triptane, der CGRP-Hemmern, der Phosphodiesterase-V-Hemmer stammen, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
  • Als Derivate der Mutterkornalkaloide: Dihydroergotamin, Ergotamin.
  • 1
    Deckel
    2
    Mundstück
    3
    Platte
    4
    Achse
    5
    Kapselhalterung
    6
    Unterteil
    7
    äußeres Betätigungsorgan
    8
    Nadel
    9
    Schraubenfeder
    10
    inneres Betätigungsorgan
    11
    Nadel
    12
    Siebgehäuse
    13
    Siebgeflecht
    14
    Verschlusselement
    15
    Führungsarme)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0703800 B1 [0002]
    • - EP 0911047 A1 [0002]
    • - WO 00/07572 [0037]
    • - EP 1100474 [0037]
    • - EP 1003478 [0055]

Claims (13)

  1. Inhalator für die Inhalation pulverförmiger Arzneimittel aus Kapseln, aufweisend – ein Unterteil (6) – ein mit dem Unterteil (6) verrastbare Platte (3), mit welcher das Unterteil (6) verschließbar ist, und eine in dem Unterteil (6) versenkbare Kapselhalterung (5) zur Aufnahme der Kapseln, – ein mit der Platte (3) verrastbares Mundstück (2), – einen Deckel (1), welcher das Mundstück (2) in einer Verschlussposition abdeckt und mittels eines Verschlusselementes (14) verrastet, wobei das Unterteil (6), die Platte (3), das Mundstück (2) und der Deckel (1) durch eine einzige Achse (4) miteinander gelenkig verbunden sind, und – ein Betätigungsorgan (7, 10), welches aus einer Ruhestellung in eine Bewegung versetzbar ist und dabei mit mindestens einer in die Kapselhalterung (5) einstoßbaren Nadel (8, 11), welche sich in einer Nadelhalterung befindet, zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Betätigungsorgan (7) vergrößert und derart ausgebildet ist, dass sich der Nadelhalter oberhalb des Krafteinwirkungspunktes und unterhalb der Tastenaufhängung befindet.
  2. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Perforation der Kapsel durch Bewegung des äußeren Betätigungsorgans (7) 10–25 Newton, vorzugsweise 15–20 Newton, aufzuwenden sind.
  3. Inhalator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (7, 10) verschiebbar an der Platte (3) und/oder der Kapselhalterung (5) gelagert ist.
  4. Inhalator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (7, 10) federvorgespannt ist.
  5. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan zweiteilig ist, derart, dass es aus einem äußeren Betätigungsorgan (7), das vom Patienten betätigt wird, und einem inneren Betätigungsorgan (10) besteht, wobei das innere Betätigungsorgan (10) am äußeren Betätigungsorgan (7) befestigt ist und das innere Betätigungsorgan die Führungsarme (15) und die Nadelhalterungen mit den Nadeln (8, 11) enthält.
  6. Inhalator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Betätigungsorgans (7) geriffelt sein kann und vorzugsweise eine obere und mindestens eine seitliche Riffelfläche aufweisen kann.
  7. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Betätigungsorgan (7) an seiner Oberseite eine Ausnehmung besitzt, die derart geneigt ist, dass sie in Form einer schiefen Ebene eine Gleitfläche für das Verschlusselement (14) bildet.
  8. Inhalator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstechen der Kapsel durch ein oder mehrere, vorzugsweise zwei, senkrecht versetzte und parallel verlaufende Nadeln (8, 11) erfolgt, die durch die Betätigung des äußeren Betätigungsorgans (7) bewegt werden und die Kapsel perforieren.
  9. Inhalator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel bzw. Nadeln (8, 11) durch rohrförmige Nadeldurchführungen geführt werden.
  10. Inhalator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel bzw. Nadeln (8, 11) durch jeweils einen seitlich angeordneten Führungsarm (15) geführt werden.
  11. Inhalator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die seitlich angeordneten Führungsarme (15) das Betätigungsorgan (7, 10) unter Vorspannung halten.
  12. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kunststoffkapsel verwendet wird.
  13. Inhalator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–12 zur Inhalation von pulverförmigen Arzneimitteln.
DE102007033861A 2007-07-20 2007-07-20 Pulverinhalator Withdrawn DE102007033861A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033861A DE102007033861A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Pulverinhalator
DE102007036411A DE102007036411A1 (de) 2007-07-20 2007-08-02 Pulverinhalator
EA201000126A EA017563B1 (ru) 2007-07-20 2008-07-17 Порошковый ингалятор
KR1020107001285A KR101496196B1 (ko) 2007-07-20 2008-07-17 분말 흡입기
BRPI0814536A BRPI0814536B8 (pt) 2007-07-20 2008-07-17 inalador para pó
PL08786221T PL2178589T3 (pl) 2007-07-20 2008-07-17 Inhalator proszkowy
DK08786221.5T DK2178589T3 (da) 2007-07-20 2008-07-17 Pulverinhalator
UY31234A UY31234A1 (es) 2007-07-20 2008-07-17 Inhalador de polvos
AU2008280193A AU2008280193B2 (en) 2007-07-20 2008-07-17 Powder inhaler
EP08786221.5A EP2178589B1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Pulverinhalator
BRPI0814784-1A2A BRPI0814784A2 (pt) 2007-07-20 2008-07-17 Inalador de pó
NZ583349A NZ583349A (en) 2007-07-20 2008-07-17 Inhaler for powdered capsules with improved capsule breaching actuation to reduce force applied by user
CN2008800254871A CN101754780B (zh) 2007-07-20 2008-07-17 粉末吸入器
PCT/EP2008/059388 WO2009013218A1 (de) 2007-07-20 2008-07-17 Pulverinhalator
UAA201001643A UA97678C2 (en) 2007-07-20 2008-07-17 Powder inhaler
ES08786221.5T ES2465674T3 (es) 2007-07-20 2008-07-17 Inhalador de polvos
US12/669,187 US8539947B2 (en) 2007-07-20 2008-07-17 Powder inhaler
JP2010516508A JP4995324B2 (ja) 2007-07-20 2008-07-17 粉末吸入器
CA2699982A CA2699982C (en) 2007-07-20 2008-07-17 Powder inhaler
PE2008001218A PE20090752A1 (es) 2007-07-20 2008-07-17 Inhalador de polvos
CL2008002137A CL2008002137A1 (es) 2007-07-20 2008-07-18 Inhalador para medicamento que comprende una parte inferior, una placa encastrable en dicha parte para cerrarla, y un portacapsulas en la misma parte inferior, una boquilla encastrable en la placa, una tapa que cubre la boquilla y un organo de accionamiento que coopera con un aguja al moverse, la cual penetra en el portacapsulas.
ARP080103137A AR067618A1 (es) 2007-07-20 2008-07-18 Inhalador de polvos
TW097127549A TW200922644A (en) 2007-07-20 2008-07-18 Powder inhaler
ZA200908759A ZA200908759B (en) 2007-07-20 2009-12-09 Powder inhaler
EG2009121898A EG25932A (en) 2007-07-20 2009-12-24 Powder inhaler
EC2009009830A ECSP099830A (es) 2007-07-20 2009-12-28 Inhalador de polvos
TNP2010000027A TN2010000027A1 (fr) 2007-07-20 2010-01-15 Inhalateur a poudre
MA32528A MA31528B1 (fr) 2007-07-20 2010-01-19 Inhalateur a poudre
CO10004828A CO6290711A2 (es) 2007-07-20 2010-01-19 Inhalador de polvos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033861A DE102007033861A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Pulverinhalator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007033861A1 true DE102007033861A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033861A Withdrawn DE102007033861A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Pulverinhalator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102007033861A1 (de)
UA (1) UA97678C2 (de)
ZA (1) ZA200908759B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008344A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Mematec Products Gmbh Vorrichtung zum aktiven Einsaugen pulverförmiger Trockensubstanzen
WO2022081100A1 (en) * 2020-10-12 2022-04-21 Bi̇med Tekni̇k Aletler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Inhalation device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911047A1 (de) 1993-06-03 1999-04-28 Boehringer Ingelheim Pharma KG Kapselhalterung
WO2000007572A2 (de) 1998-08-05 2000-02-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Zweiteilige kapsel zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
EP1003478A1 (de) 1997-08-04 2000-05-31 Boehringer Ingelheim Pharma KG Wässrige aerosolzubereitungen enthaltend biologisch aktive makromoleküle und verfahren zur erzeugung entsprechender aerosole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911047A1 (de) 1993-06-03 1999-04-28 Boehringer Ingelheim Pharma KG Kapselhalterung
EP0703800B1 (de) 1993-06-03 1999-08-25 BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GmbH Kapselhalterung
EP1003478A1 (de) 1997-08-04 2000-05-31 Boehringer Ingelheim Pharma KG Wässrige aerosolzubereitungen enthaltend biologisch aktive makromoleküle und verfahren zur erzeugung entsprechender aerosole
WO2000007572A2 (de) 1998-08-05 2000-02-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Zweiteilige kapsel zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
EP1100474A2 (de) 1998-08-05 2001-05-23 Boehringer Ingelheim Pharma KG Zweiteilige kapsel zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008344A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Mematec Products Gmbh Vorrichtung zum aktiven Einsaugen pulverförmiger Trockensubstanzen
DE102018008344B4 (de) * 2018-10-23 2021-02-25 Mematec Products Gmbh Inhalator zum aktiven Einsaugen pulverförmiger Trockensubstanzen
WO2022081100A1 (en) * 2020-10-12 2022-04-21 Bi̇med Tekni̇k Aletler Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Inhalation device

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200908759B (en) 2010-10-27
UA97678C2 (en) 2012-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178589B1 (de) Pulverinhalator
EP2482904B1 (de) Pulverinhalator
EP2007459B1 (de) Inhalator
EP2007458B1 (de) Inhalator
EP2007457B1 (de) Inhalator
EP2004262B1 (de) Medikamentenmagazin für einen inhalator, sowie mehrdosispulverinhalator
EP1948274B1 (de) Nadel zum lochen von pulverkapseln für die inhalation
EP2004263B1 (de) Medikamenten-ausgabevorrichtung und medikamentenmagazin
EP3508239B1 (de) Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
EP2656867B1 (de) Mundstück für einen Inhalator
DE102006043637A1 (de) Zerstäuber
WO2007048763A1 (de) Inhalator mit mundstück mit mikrobiologischer schutzfunktion
DE102006044756A1 (de) Inhalator
EP2173421A2 (de) Inhalator
EP2424603B1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE102006044755A1 (de) Inhalator
EP2004261B1 (de) Medikamenten-Ausgabevorrichtung
DE102007033861A1 (de) Pulverinhalator
EP2004260B1 (de) Medikamentenmagazin, sowie mehrdosispulverinhalator
EP2001536A1 (de) Packmittel für mehrdosispulverinhalatoren mit optimierten entleerungseigenschaften
EP2198972A1 (de) Reservoir und Zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140722