DE102007031093A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007031093A1
DE102007031093A1 DE102007031093A DE102007031093A DE102007031093A1 DE 102007031093 A1 DE102007031093 A1 DE 102007031093A1 DE 102007031093 A DE102007031093 A DE 102007031093A DE 102007031093 A DE102007031093 A DE 102007031093A DE 102007031093 A1 DE102007031093 A1 DE 102007031093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
output signal
smoothing
warp knitting
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007031093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031093B4 (de
Inventor
Georg Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102007031093.7A priority Critical patent/DE102007031093B4/de
Priority to CN200710142749XA priority patent/CN101338482B/zh
Publication of DE102007031093A1 publication Critical patent/DE102007031093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031093B4 publication Critical patent/DE102007031093B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Abstract

Es wird eine Kettenwirkmaschine und ein Verfahren zu ihrem Betrieb angegeben, wobei die Kettenwirkmaschine eine Hauptwelle (1), eine Sensoranordnung (3), deren Ausgangssignal (φ) die Winkelposition der Hauptwelle (1) anzeigt, eine Steuereinrichtung (15), die das Ausgangssignal (φ) der Sensoranordnung (3) auswertet, und mindestens einen Folgeantrieb (10) aufweist, der mit der Steuereinrichtung (15) verbunden ist. Man steuert den Folgeantrieb (10) in Abhängigkeit von der Drehwinkellage (φ).
Man möchte die Kettenwirkmaschine mit einer höheren Produktivität betreiben können.
Hierzu ist vorgesehen, dass eine Glättungseinrichtung (19) für das Ausgangssignal (φ) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer eine Hauptwelle und mindestens einen Folgeantrieb aufweisenden Kettenwirkmaschine, bei dem man eine Drehwinkellage der Hauptwelle durch eine Sensoranordnung erfasst und den Folgeantrieb in Abhängigkeit von der Drehwinkellage steuert.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Kettenwirkmaschine mit einer Hauptwelle, einer Sensoranordnung, deren Ausgangssignal die Winkelposition der Hauptwelle anzeigt, einer Steuereinrichtung, die das Ausgangssignal der Sensoranordnung auswertet, und mindestens einem Folgeantrieb, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Ein Verfahren und eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art sind aus DE 42 15 798 C2 bekannt. Die Hauptwelle ist durch einen Hauptwellenantrieb angetrie ben. Durch die Hauptwelle einer Kettenwirkmaschine werden üblicherweise verschiedene Elemente der Wirkmaschine angetrieben, beispielsweise eine Wirknadelbarre oder Schwenkhebel für Legebarren. Der Antrieb von Musterlegebarren oder von Kettbäumen erfolgt durch jeweils einen Folgeantrieb. Der Folgeantrieb muss mit der Hauptwelle synchron betrieben werden. So müssen beispielsweise die Bewegungen der Musterlegenadeln auf die Bewegungen der Wirknadeln abgestimmt sein, um die gewünschten Muster in der Wirkware zu erzeugen und um Kollisionen zwischen den Wirknadeln und den Legenadeln zu vermeiden.
  • Eine Vorgehensweise, wie sie in der oben genannten DE 42 15 798 C2 beschrieben ist, hat sich grundsätzlich bewährt. Die Folgeantriebe werden in Abhängigkeit von der Drehwinkellage der Hauptwelle betrieben. Die Hauptwelle bildet sozusagen eine "reale Leitachse". Der oder die Folgeantriebe bilden dann jeweils eine Folgeachse.
  • Allerdings kann man beobachten, dass mit einer derartigen Vorgehensweise nur bestimmte Betriebsgeschwindigkeiten möglich sind. Wenn die Geschwindigkeit erhöht wird, ergeben sich an den Folgeachsen Motortemperaturen in einer Höhe, die durch den normalen Betrieb an und für sich nicht zu erwarten wäre. Darüber hinaus steigt die Geräuschemission. Die mögliche Produktivität der Kettenwirkmaschine wird damit begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine mit hoher Produktivität betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man ein die Drehwinkellage angebendes Ausgangssignal der Sensoranordnung glättet.
  • Bei dieser Lösung geht man davon aus, dass die Hauptwelle im Dauerbetrieb zwar mit einer konstanten Drehzahl rotiert. Dementsprechend müssten auch der oder die Folgeantriebe entsprechend gleichmäßig arbeiten können. Tatsächlich unterliegt die Hauptwelle aber während einer Umdrehung bestimmten Geschwindigkeitsänderungen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sich die Belastung der Hauptwelle bei einer Umdrehung verändert. Wenn die Hauptwelle oder damit verbundene Teile in einem Abschnitt der Umdrehung beispielsweise die Wirknadelbarre anheben muss, dann wird sich die Hauptwelle in diesem Abschnitt der Umdrehung kurzzeitig langsamer drehen. Wenn hingegen in einem anderen Abschnitt der Umdrehung die Wirknadelbarre wieder abgesenkt wird, dann wird sich hier eine kurzzeitige Geschwindigkeitserhöhung der Hauptwelle ergeben. Diese durch Laständerungen an der Hauptwelle verursachten Geschwindigkeitsänderungen der Hauptwelle werden an den oder die Folgeantriebe weitergegeben mit der Folge, dass der jeweilige Folgeantrieb entsprechende Beschleunigungs- oder Bremsvorgänge ausführen muss. Damit sind entsprechende Stromspitzen verbunden. Dabei steigen die Amplituden der Stromspitzen mit wachsender Maschinendrehzahl. Diese Beschleunigungen und Stromspitzen führen bei dem oder den Folgeantrieben zu höheren Motortemperaturen, einer erhöhten mechanischen Belastung der Übertragungselemente sowie einer erhöhten Geräuschemission. Wenn man nun das Ausgangssignal, das die ak tuelle Winkelposition der Hauptwelle anzeigt, glättet, dann eliminiert man diese Drehzahländerungen oder vermindert sie zumindest so weitgehend, dass der oder die Folgeantriebe nicht mehr in unnötiger Weise beschleunigt oder gebremst werden. Der oder die Folgeantriebe werden also wesentlich gleichmäßiger angetrieben, so dass man Stromspitzen vermeiden kann. Der Betrieb der Kettenwirkmaschine im Übrigen wird durch die Glättung des die Drehwinkellage anzeigenden Signals hingegen nicht negativ beeinflusst.
  • Vorzugsweise unterbricht man das Glätten des Ausgangssignals in vorbestimmten Betriebssituationen. Damit wird zwar der Folgeantrieb in diesen Betriebssituationen mit einer ungleichmäßigen Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle belastet. Wenn diese Betriebssituation aber nur über einen vorbestimmten kurzen Zeitraum anhält, dann ist dies in der Regel unkritisch. Eine derartige Betriebssituation kann beispielsweise das Hochfahren der Kettenwirkmaschine aus dem Stillstand bis zur Nenndrehzahl sein. Es kann sich auch um Änderungen in der Betriebsdrehzahl handeln, wenn beispielsweise von einer Ware auf eine andere Ware übergegangen wird. In diesem Fall ist es vielfach einfacher, das Glätten des Ausgangssignals auszusetzen, als das Glätten an den Übergang anzupassen.
  • Bevorzugterweise filtert man das Ausgangssignal. Filtern ist ein relativ einfacher Vorgang zum Glätten eines Signals, der vorzugsweise elektrisch oder softwaremäßig erfolgen kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man zum Filtern ein Tiefpassfilter verwendet. Die Geschwindigkeitsänderungen, die die Hauptwelle zeigt, haben eine höhere Frequenz als die Drehzahl der Hauptwelle. Dementsprechend kann man durch ein geeignetes Tiefpassfilter, das beispielsweise auf die Drehzahl der Hauptwelle abgestimmt ist, diese Geschwindigkeitsänderungen herausfiltern.
  • Vorzugsweise verändert man mindestens einen zum Filtern verwendeten Filterkoeffizienten. Damit ist es möglich, das Filtern an bestimmte Bedingungen anzupassen, beispielsweise an unterschiedliche Drehzahlen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man zum Verändern des Filterkoeffizienten mindestens einen der Parameter Hauptwellendrehzahl, Hauptwellenbeschleunigung oder Änderungssignal für einen Hauptwellenantrieb verwendet. Dies sind wesentliche Parameter für den Betrieb der Kettenwirkmaschine. Man kann damit die Kettenwirkmaschine auch in unterschiedlichen Betriebsbedingungen betreiben, ohne eine Überlastung des Folgeantriebs oder der Folgeantriebe in Kauf nehmen zu müssen.
  • Vorzugsweise gibt man in Abhängigkeit vom Ausgangssignal Lagesollwerte für den Folgeantrieb aus und lässt die Lagesollwerte in Abhängigkeit von der Glättung voreilen. Die Glättung oder Filterung bewirkt eine Verzögerung. Die Verzögerungszeit ist bekannt. Man kann nun die Lagesollwerte um genau die bekannte Verzögerungszeit voreilen lassen, so dass der Folgeantrieb trotz der Verzögerung lagerichtig angesteuert wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man eine Tabelle für die Lagesollwerte verwendet, auf die ein Zeiger zeigt, und in Abhängigkeit von der Glättung die Lage des Zeigers verändert. Beispielsweise kann man für eine Umdrehung eine vorbestimmte Anzahl von Lagesollwerten für den Folgeantrieb bereithalten. Jeder Lagesollwert ist dann einer Winkelposition der Hauptwelle zugeordnet. Für eine bestimmte Drehzahl ist dann auch bekannt, um wie viel früher man den Lagesollwert aus einem bestimmten Tabellenplatz auslesen muss, um ihn bei der bekannten Verzögerungszeit der entsprechenden Drehwinkellage der Hauptwelle zuzuordnen.
  • Alternativ kann man auch in Abhängigkeit von der Glättung die Lage des geglätteten Signals voreilen lassen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Glättungseinrichtung für das Ausgangssignal vorgesehen ist.
  • Mit der Glättungseinrichtung lässt sich das Ausgangssignal glätten, so dass die "reale Leitachse", die die Hauptwelle bildet, im Betrieb durch eine Ersatz-Leitachse nachgebildet werden kann, die geringere Drehzahlschwankungen oder sogar eine konstante Geschwindigkeit aufweist. Je kleiner die Drehzahlschwankungen während einer Umdrehung sind, desto geringer ist auch die Belastung des Folgeantriebs. Da die Belastung des Folgeantriebs bei Drehzahlschwankungen mit der Geschwindigkeit der Kettenwirkmaschine überproportional ansteigt, kann man durch das Glätten des Drehwinkelsignals der Hauptwelle eine höhere Drehzahl der Hauptwelle zulas sen, so dass die Produktivität der Kettenwirkmaschine erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist die Glättungseinrichtung abschaltbar. Damit kann man beispielsweise während des Hochlaufens der Kettenwirkmaschine auf die Soll-Drehzahl auf das Glätten verzichten. In diesem Fall werden zwar der oder die Folgeantriebe mit höheren Stromspitzen belastet. Wenn die entsprechende Zeit, in der man auf das Glätten verzichtet, aber kurz gehalten wird, dann hat der kurzzeitige Verzicht auf das Glätten keine übermäßig nachteiligen Folgen.
  • Vorzugsweise ist die Glättungseinrichtung als Filter, insbesondere als Tiefpassfilter, ausgebildet. Ein Filter, insbesondere ein Tiefpassfilter, ist ein in der Regelungstechnik bekanntes Bauelement. Es lässt sich daher mit hoher Zuverlässigkeit betreiben.
  • Vorzugsweise weist der Filter veränderbare Filterkoeffizienten auf. Damit kann man den Filter an unterschiedliche Betriebsbedingungen, insbesondere unterschiedliche Drehzahlen, anpassen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung Lagesollwerte für den Folgeantrieb ausgibt, wobei sie dann, wenn das Ausgangssignal der Sensoranordnung unter Verwendung der Glättungseinrichtung verarbeitet wird, die Lagesollwerte mit einer vorbestimmten Voreilung ausgibt. Damit kann man berücksichtigen, dass zum Glätten des Ausgangssignals eine gewisse Zeit erforderlich ist, die sich in einer Verzögerung äußert. Diese Verzögerungszeit kann man durch die Voreilung ausgleichen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Lagesollwerte in einer Tabelle abgelegt sind, auf die ein Zeiger der Steuereinrichtung zeigt, wobei die Steuereinrichtung bei Verwendung der Glättungseinrichtung den Zeiger verändert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild von wesentlichen Teilen einer Kettenwirkmaschine in schematischer Darstellung,
  • 2a eine Steuereinrichtung mit weiteren Einzelheiten,
  • 2b eine abgewandelte Form der Steuereinrichtung und
  • 3 eine schematische Darstellung der Geschwindigkeit der Hauptwelle der Kettenwirkmaschine.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Kettenwirkmaschine mit einer Hauptwelle 1, die von einem Hauptwellenmotor 2 angetrieben ist. Eine Sensoranordnung 3 ermittelt die Drehwinkellage der Hauptwelle 1. Die Hauptwelle 1 kann noch mit einer Bremse 4 versehen sein.
  • Die Hauptwelle 1 treibt in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise eine Vielzahl von Elementen an, die für einen Wirkvorgang benötigt werden. Bei spielsweise treibt die Hauptwelle eine Wirknadelbarre an, die Wirknadeln trägt. Diese Wirknadelbarre muss im Laufe einer Umdrehung der Hauptwelle einmal angehoben werden. Beim Anheben verlangsamt sich die aktuelle Winkelgeschwindigkeit φ . der Hauptwelle, wie dies in 3 dargestellt ist. Hier zeigt eine Kurve 5 eine konstante Hauptwellengeschwindigkeit, während eine Kurve 6 Abweichungen von der konstanten Geschwindigkeit zeigt. Wenn die Wirknadelbarre wieder abgesenkt wird, dann wird sich die Geschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1 etwas erhöhen. Ähnliche Effekte ergeben sich auch bei der Betätigung von anderen Elementen der Kettenwirkmaschine, beispielsweise der Betätigung von Polplatinen oder von Schwenkhebeln, die letztendlich die Schwenkbewegung von Legebarren steuern.
  • Eine Legebarre 7 trägt eine Vielzahl von Legenadeln 8. Die Legebarre 7 ist über eine Verbindungsstange 9 mit einem Folgeantrieb 10 verbunden. Der Folgeantrieb 10, beispielsweise ein Elektromotor, der als Linearmotor arbeitet, ist Bestandteil eines Regelkreises 11. Der Regelkreis 11 weist einen Regler 12 auf, der mit einem Lage-Absolutgeber 13 verbunden ist. Der Lage-Absolutgeber 13 meldet über eine Leitung 14 Lage-Istwerte xi an den Regler 12. Der Regler 12 gibt dann entsprechende Steuerbefehle s an den Folgeantrieb 10 aus.
  • Der Regler 12 bekommt Sollwerte xs von einer Steuereinrichtung 15, die über eine Leitung 16 mit der Sensoranordnung 3 verbunden ist. Die Lagesollwerte xs haben also einen Zusammenhang mit der aktuellen Drehwinkellage φ der Hauptwelle 1. Um unterschiedliche Musterlegungen durch die Legebarre 7 erzeugen zu können, ist eine Musterauswahleinrichtung 17 vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung 15 verbunden ist.
  • Die Legebarre 7 wird normalerweise nach einer Versatzkurze gefahren. Eine derartige Versatzkurve kann beispielsweise in einer Tabelle 18 mit einer Folge von Lagesollwerten xs abgelegt sein, die in der Steuereinrichtung 15 enthalten ist. Die Auswahl, welche Tabellenspalte für den Versatz der Legebarre 7 verwendet wird, erfolgt über die Musterauswahleiririchtung 17. Die Versatzkurve ist normalerweise so gestaltet, dass der Folgeantrieb 10 die Legebarre 7 entsprechend bewegen kann.
  • Wenn nun die Hauptwelle 1 aufgrund der oben dargestellten Problematik eine ungleichmäßige Drehgeschwindigkeit φ . hat, dann wird der Folgeantrieb 10 wesentlich stärker beansprucht. Er muss nämlich die Legebarre 7 wiederholt beschleunigen und bremsen, obwohl dies mit der eigentlichen Versatzfunktion oder -kurve nichts zu tun hat.
  • Um dieses Problem zu beseitigen, wird das Ausgangssignal der Sensoranordnung 3 in einer Glättungseinrichtung 19 geglättet. Die Glättungseinrichtung 19 ist im einfachsten Fall als Tiefpassfilter ausgebildet. Die Glättungseinrichtung 19 filtert damit die höherfrequenten Störungen, die sich aufgrund der ungleichmäßigen Drehgeschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1 ergeben, aus, so dass ein Signal φ' entsteht, das der Kurve 5 entspricht, also einer konstanten Drehgeschwindigkeit φ' der Hauptwelle 1.
  • Das Auslesen der einzelnen Lagesollwerte xs wird durch einen Zeiger 20 gesteuert, der von einer Ausleseeinrichtung 21 betätigt wird. Die Ausleseeinrichtung 21 bekommt nun das geglättete Drehwinkelsignal φ', so dass das Auslesen der einzelnen Lagesollwerte xs ohne störende Schwankungen erfolgt.
  • Die Glättungseinrichtung 19 benötigt allerdings eine gewisse Zeit für die Durchführung der Filterung. Dementsprechend würden die Lagesollwerte xs zu spät an den Regler 12 weitergeleitet werden. Um dieses Problem zu vermeiden, ist eine Zeigerbeeinflussungseinrichtung 22 vorgesehen, die den Zeiger 20 etwas voreilen lässt, um die Verzögerung, die durch die Glättungseinrichtung 19 verursacht wird, wieder zu kompensieren. Die Zeigerbeeinflussungseinrichtung 22 kann, wie in 2a dargestellt, nach der Ausleseeinrichtung 21 angeordnet sein. Man kann aber auch, wie in 2b dargestellt, das geglättete Signal P durch eine Voreileinrichtung 22' voreilen lassen.
  • Der Folgeantrieb 10 bekommt also ein Steuersignal 11, das wesentlich weniger Oberschwingungen aufweist, als bei einem ungefilterten Drehwinkelsignal φ von der Hauptwelle 1. Dementsprechend muss der Folgeantrieb 10 auch wesentlich weniger Stromspitzen aushalten, so dass er sich weniger stark erwärmt. Auch bleiben die Geräusche geringer.
  • Die Filterkoeffizienten der Glättungseinrichtung 19 sind von der Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1 abhängig. Man kann daher für unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten φ . auch unterschiedliche Filterkoeffizienten für die Glättungseinrichtung 19 vorsehen. Die Umschaltung kann beispielsweise automatisch in Abhängigkeit von der aktuellen Drehgeschwindigkeit φ' erfolgen.
  • Wenn man vermeiden möchte, dass beim Hochlaufen der Kettenwirkmaschine, also beim Erhöhen der Drehgeschwindigkeit der Hauptwelle 1 von Null auf Sollgeschwindigkeit, zu viele Glättungs- oder Filterparameter berücksichtigt werden müssen, dann kann man die Glättung für bestimmte Betriebssituationen auch abschalten. Hierzu ist ein Schalter 23 vorgesehen, der dafür sorgt, dass die Glättungseinrichtung 19 in diesen bestimmten Betriebssituationen umgangen wird. Der Schalter 23 schaltet auch die Versorgung der Zeigerbeeinflussungseinrichtung 22 ab, so dass der Zeiger 20 ohne Kompensation der Voreilung betrieben werden kann. Da sich diese Betriebsbedingungen auf relativ kurze Zeiträume beziehen, beispielsweise das Hochlaufen der Kettenwirkmaschine oder Drehzahländerungen, kann man die stärkere Belastung des Folgeantriebs 10 ohne weiteres in Kauf nehmen. Für den Dauerbetrieb, der üblicherweise mit einer konstanten Geschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1 erfolgt, wird die Drehgeschwindigkeit φ . aber in ausreichendem Maße geglättet, so dass der Folgeantrieb 10 nicht durch Stromspitzen oder ähnliches belastet wird. Da derartige Stromspitzen mit der Drehgeschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1 steigen, sind nunmehr höhere Drehzahlen der Hauptwelle 1 möglich, ohne dass es zu erhöhten Temperaturen an den Folgeantrieben, erhöhten mechanischen Belastungen oder einer erhöhten Geräuschemission kommt. Die Produktivität der Kettenwirkmaschine kann damit gesteigert werden.
  • Als Kriterien für die dynamische Anpassung der Koeffizienten der Glättungseinrichtung 19 können beispielsweise die Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1, die Beschleunigung der Hauptwelle 1 oder auch ein geeignetes digitales Signal sein, das eine Solldrehzahländerung der Kettenwirkmaschine anzeigt.
  • In Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Konzept zur dynamischen Anpassung der Filterkoeffizienten werden unterschiedliche Filtereigenschaften realisiert. Beispielsweise kann ein fester Filterkoeffizientensatz bei konstanter Drehgeschwindigkeit φ . der Hauptwelle 1 verwendet werden, während bei Drehzahländerung auf einen zweiten Filterkoeffizientensatz umgeschaltet wird. Es können aber auch Filterkoeffizienten für zwei unterschiedliche Hauptwellendrehzahlen n1 und n2 festgelegt werden. Anhand dieser Stützstellen und der aktuellen Drehzahl der Hauptwelle 1 kann dann ein Algorithmus, z. B. durch lineare Interpolation, die für diese Maschinendrehzahl gültigen Filterkoeffizienten bestimmen.
  • Die einzelnen Elemente, die im Zusammenhang mit der Erläuterung der 1 und 2 beschrieben worden sind, können, wie dargestellt, diskret ausgeführt sein. Man kann sie aber auch in einer Steuereinrichtung zusammenfassen. Auch ist es möglich, die Steuereinrichtung insgesamt durch einen Mikroprozessor oder dergleichen zu bilden und die einzelnen Funktionen durch entsprechende Steuersignale ablaufen zu lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4215798 C2 [0003, 0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer eine Hauptwelle und mindestens einen Folgeantrieb aufweisenden Kettenwirkmaschine, bei dem man eine Drehwinkellage der Hauptwelle durch eine Sensoranordnung erfasst und den Folgeantrieb in Abhängigkeit von der Drehwinkellage steuert, dadurch gekennzeichnet, dass man ein die Drehwinkellage angebendes Ausgangssignal der Sensoranordnung glättet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Glätten des Ausgangssignals in vorbestimmten Betriebssituationen unterbricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ausgangssignal filtert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Filtern ein Tiefpassfilter verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen zum Filtern verwendeten Filterkoeffizienten verändert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Verändern des Filterkoeffizienten mindestens einen der Parameter Hauptwellendrehzahl, Hauptwellenbeschleunigung oder Änderungssignal für einen Hauptwellenantrieb verwendet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man in Abhängigkeit vom Ausgangssignal Lagesollwerte für den Folgeantrieb ausgibt und die Lagesollwerte in Abhängigkeit von der Glättung voreilen lässt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tabelle für die Lagesollwerte verwendet, auf die ein Zeiger zeigt, und in Abhängigkeit von der Glättung die Lage des Zeigers verändert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in Abhängigkeit von der Glättung die Lage des geglätteten Signals voreilen lässt.
  10. Kettenwirkmaschine mit einer Hauptwelle, einer Sensoranordnung, deren Ausgangssignal die Winkelposition der Hauptwelle anzeigt, einer Steuereinrichtung, die das Ausgangssignal der Sensoranordnung auswertet, und mindestens einem Folgeantrieb, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glättungseinrich tung (19) für das Ausgangssignal (φ) vorgesehen ist.
  11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungseinrichtung (19) abschaltbar ist.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättungseinrichtung (19) als Filter, insbesondere als Tiefpassfilter, ausgebildet ist.
  13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter veränderbare Filterkoeffizienten aufweist.
  14. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) Lagesollwerte (xs) für den Folgeantrieb (10) ausgibt, wobei sie dann, wenn das Ausgangssignal (φ) der Sensoranordnung (3) unter Verwendung der Glättungseinrichtung (19) verarbeitet wird, die Lagesollwerte (xs) mit einer vorbestimmten Voreilung ausgibt.
  15. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagesollwerte (xs) in einer Tabelle (18) abgelegt sind, auf die ein Zeiger (20) der Steuereinrichtung (15) zeigt, wobei die Steuereinrichtung (15) bei Verwendung der Glättungseinrichtung (19) den Zeiger (20) verändert.
DE102007031093.7A 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine Expired - Fee Related DE102007031093B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031093.7A DE102007031093B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
CN200710142749XA CN101338482B (zh) 2007-07-04 2007-08-23 用于运行经编机的方法和经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031093.7A DE102007031093B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031093A1 true DE102007031093A1 (de) 2009-01-15
DE102007031093B4 DE102007031093B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=40121289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031093.7A Expired - Fee Related DE102007031093B4 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101338482B (de)
DE (1) DE102007031093B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215798C2 (de) 1992-05-13 1994-03-24 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
EP0740776B1 (de) * 1994-11-22 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123002A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung einer mit einem rotierenden impulsgeber gekuppelten welle
GB9311694D0 (en) * 1993-06-07 1993-07-21 Switched Reluctance Drives Ltd Electric machine rotor prosition encoder
JP3013775B2 (ja) * 1996-04-11 2000-02-28 日本精機株式会社 ステッピングモータ式計器の駆動装置
US6798192B2 (en) * 2002-06-11 2004-09-28 Honeywell International, Inc. Speed sensing system with automatic sensitivity adjustment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215798C2 (de) 1992-05-13 1994-03-24 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
EP0740776B1 (de) * 1994-11-22 2002-06-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN101338482A (zh) 2009-01-07
DE102007031093B4 (de) 2014-02-13
CN101338482B (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402916B (de) Kransteuersystem
DE10200680B4 (de) Minimale Schwingungsanregung beim Verfahren mit Ruckbegrenzung durch Adaption von Ruckprofilen
DE3411651C1 (de) Regelanordnung fuer den Gleichlauf mehrerer Antriebe
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP2565310B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE4215716A1 (de) Steuervorrichtung für den Legeschienenversatz bei Kettenwirkmaschinen
EP0036002A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine.
DE1763151A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Filtern von eine Eigenschaft messenden Signalen
DE4215691C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
DE2639787C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luntendicke in einer Karde
CH679935A5 (de)
EP0018551B1 (de) Einrichtung zur Sollwerteingabe in die Steuerung einer Spritzgiessmaschine
EP3412804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktionssteuerung in einer putzerei
EP2014811B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE102007031093B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
EP3751027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer karde und zur einstellung eines kardierspaltes der karde und karde
DE2716282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
EP1785644A2 (de) Schnell verfahrender Gewindetrieb
DE102017106559B4 (de) Auslegung oder Durchführung einer Bewegungsaufgabe einer bewegten Masse in einer mechanischen Anlage entlang zumindest einer Bewegungsachse
EP3592991B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulischen stellantriebes, steuereinrichtung und stellantriebsteuerung
EP0548023A1 (de) Durchfluszsteuerung einer Putzereilinie
DE3521698A1 (de) Regelanordnung fuer steuerbare pneumatikkissen
DE19704702A1 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee