DE102007030586A1 - Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007030586A1
DE102007030586A1 DE102007030586A DE102007030586A DE102007030586A1 DE 102007030586 A1 DE102007030586 A1 DE 102007030586A1 DE 102007030586 A DE102007030586 A DE 102007030586A DE 102007030586 A DE102007030586 A DE 102007030586A DE 102007030586 A1 DE102007030586 A1 DE 102007030586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
islands
hydrogen electrode
electrode potential
standard hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030586A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. Doye
Jens Dahl Dr. Jensen
Ursus Dr. Krüger
Kathrin Kunert
Manuela Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007030586A priority Critical patent/DE102007030586A1/de
Priority to PCT/EP2008/057462 priority patent/WO2009000674A2/de
Publication of DE102007030586A1 publication Critical patent/DE102007030586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • B01J37/348Electrochemical processes, e.g. electrochemical deposition or anodisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1637Composition of the substrate metallic substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/42Coating with noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/391Physical properties of the active metal ingredient
    • B01J35/393Metal or metal oxide crystallite size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Substrat (11) mit einer katalytischen Oberfläche (12), die beispielsweise aus Silber gebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberfläche mit einem edleren Metall in Form von Inseln (14) mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 µm ausgebildet ist. Hierdurch entsteht vorteilhaft eine vergleichsweise hohe katalytische Wirkung der Inseln (14), da diese im Verhältnis zum Materialeinsatz eine große aktive Oberfläche zur Verfügung stellen. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Substrates.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche, bestehend aus einem ersten Material, das durch das Substrat zur Verfügung gestellt wird, und aus einem zweiten Material, welches das Substrat partiell bedeckt, wobei beide Materialien ein positives Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweisen und das zweite Material das größere Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweist.
  • Ein Substrat der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise aus der US 2003/0140988 A1 bekannt. Die dort zum Einsatz kommende katalytische Schicht weist ein Metall auf welches als Edelmetall oder Halbedelmetall bezeichnet werden kann. Als Beispiele sind für die Materialwahl Palladium und Platin angegeben. Um kleinste katalytische Struktureinheiten mit Abmessungen von weniger als einem Mikrometer zu erzeugen, sind in der Oberfläche des Substrates nanostrukturierte Bereiche vorgesehen, die im Verhältnis zur Oberfläche zurückfallen. Diese können z. B. kleine Löcher sein. Nach Einbringen der Löcher in die Oberfläche wird das Substrat beispielsweise mittels elektrochemischer Beschichtung mit dem katalytischen Material beschichtet. In einem nachfolgenden Schritt wird das katalytische Material von der Oberfläche abgetragen, wobei es in der zurückfallenden Mikrostruktur verbleibt, da das Abtragungswerkzeug die dort gebildete Schicht nicht erreicht. Die entstehenden Beschichtungsstrukturen in den Löchern werden in ihrer Fläche von den Abmessungen der Löcher bestimmt.
  • Ein einfacheres Verfahren zur Gewinnung einer Oberfläche, die kleine Bereiche eines Edelmetalls trägt ist in der WO 2004/045577 A1 beschrieben. Es wird vorgeschlagen, beispielsweise auf einem Silbersubstrat Inseln eines edleren Metalls elektrochemisch zu bilden, wobei diese kleiner als (12) μm in ihren Abmessungen sein sollen. Hierdurch lassen sich an der Oberfläche elektrochemische Lokalelemente ausbilden, wenn diese mit einem Elektrolyt in Kontakt gebracht wird. Die Abmessungen der Inseln bewirken eine mikrobiozide Wirkung, d. h., dass der Stoffwechsel der Zellen im Bereich der Oberfläche durch sich ausbildende elektrische Felder so stark gestört wird, dass diese abgetötet werden. Die elektrischen Felder kommen durch die Lokalelemente zustande, die durch die aufgebrachten Inseln des edleren Metalls und der Silber-Oberfläche gebildet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche anzugeben, welche sich einerseits einfach herstellen lässt und andererseits eine vergleichsweise hohe katalytische Wirkung zeigt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs angegebenen Substrat erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Material in Form von das Substrat bedeckenden Inseln mit einem mittleren Durchmesser von weniger als einem Mikrometer ausgebildet ist. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Substrates mit katalytischen Strukturen im Nanometer-Bereich wird im Vergleich zum Stand der Technik ein vorbereitender und ein nachfolgender Fertigungsschritt bei der Beschichtung eingespart. Der vorbereitende Fertigungsschritt liegt in der Nanostrukturierung der Oberfläche und der nachbereitende Fertigungsschritt liegt in dem Abtragen der elektrochemisch hergestellten Schicht von der Oberfläche außerhalb der lochartigen Mikrostrukturen.
  • Andererseits sind auf dem erfindungsgemäßen Substrat die Inseln des edleren Metalls elektrochemisch in einer Größe hergestellt, die um eine Größenordnung unter den elektrochemisch hergestellten, inselförmigen Bereichen gemäß dem Stand der Technik liegt. Hierzu muss das Beschichtungsverfahren modifiziert werden (hierzu im Folgenden mehr) damit eine zuverlässige Ausbildung von Inseln der angegebenen Dimensionen möglich wird. Hintergrund für die Notwendigkeit einer Erzeugung möglichst kleiner Inseln im Verhältnis zum Stand der Technik ist, dass die Wirkung des Substrats auf eine katalytische Unterstützung von Reaktionen gerichtet ist und nicht auf die Zerstörung von Zellen. Hierbei ist eine möglichst große Oberfläche des katalytisch wirksamen Materials notwendig, was vorteilhaft dadurch erreicht wird, dass die Inseln Abmessungen im Nanometerbereich aufweisen. Damit wird vorteilhaft das Verhältnis zwischen zur Verfügung stehender Fläche und eingesetztem katalytischem Material verbessert, wodurch auch die katalytische Wirkung steigt.
  • Die katalytisch wirksame Oberfläche kann beispielsweise zur Oxidation flüchtiger organischer Substanzen verwendet werden. Dies ist zur Reinigung von Luft beispielsweise bei der Klimatisierung von Räumen von Vorteil. Weiterhin können auch Ozon- oder geruchsbildende Substanzen abgebaut werden. Nicht zuletzt weist auch das erfindungsgemäße Substrat eine gewisse Wirkung gegenüber Bakterien bzw. Zellen auf, wobei der Schwerpunkt jedoch in der Katalyse von Substanzen liegt. Andersherum kann den elektrochemisch hergestellten bimetallischen Schichten mit Inseln des edleren Metalles mit Abmessungen im Bereich von 12 μm eine gewisse katalytische Wirkung nicht abgesprochen werden, die im Verhältnis zum Materialeinsatz jedoch beschränkt ist. Der Schwerpunkt des Materials ge mäß dem Stand der Technik liegt dafür in der Zerstörung von Zellen.
  • Im Vergleich von gemäß dem Stand der Technik eingesetzten Aktiv-Kohlefiltern für die Luftreinigung hat das erfindungsgemäße Substrat mit der katalytisch wirksamen Oberfläche den Vorteil, dass ausgeschlossen werden kann, dass Katalysatormaterial an die zu reinigende Luft abgegeben wird. Weiterhin ist der Einsatz auch bei erhöhten Temperaturen bis zu 700°C möglich, da sowohl das Katalysator- wie auch das Trägermaterial temperaturbeständig sind. Auch lässt sich vorteilhaft eine hohe Beständigkeit gegenüber Chemikalien wie Säuren und Basen verzeichnen. Durch Modifikation der Abscheideparameter lässt sich zudem die Rauheit der erzeugten Oberflächen beeinflussen, wodurch vorteilhaft eine zusätzliche Erhöhung der zur Verfügung stehenden Oberfläche erreicht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Inseln einen mittleren Durchmesser von mehr als 0,1 μm aufweisen. Diese Größe ist insofern vorteilhaft, als sich herausgestellt hat, dass die Ausbildung elektrischer Felder in den durch die Inseln auf dem Substrat gebildeten Lokalelemente auch die Katalyse von Reaktionen positiv beeinflusst. Um Lokalelemente auszubilden, müssen die Inseln jedoch eine bestimmte Mindestgröße aufweisen, da dieser Effekt ansonsten technisch nicht nutzbar wäre.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Material des Substrates Silber und das zweite Material der Inseln Gold, Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Iridium oder Graphit oder eine Legierung dieser Elemente ist. Die angeführten Materialien für die inselartigen Erhebungen eignen sich insofern besonders gut, weil diese einerseits katalytische Eigenschaften für mannigfache Reaktionen aufweisen und andererseits der Potentialunterschied zwischen Silber und diesen Materialien in einem Bereich liegt, der eine messbare Ausbildung von Lokalelementen ermöglicht und noch nicht zu groß ist, um das Substrat als unedleres Material aufzulösen. Hierzu ist zu bemerken, dass Silber trotz seines geringeren Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotentials einer elektrochemischen Auflösung einen vergleichsweise hohen Widerstand entgegensetzt. Dies liegt an der Ausbildung einer Passivierungsschicht aus Silberchlorid, die sich spontan bei der Anwesenheit von Chloridionen auf der Oberfläche bildet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Flächenverhältnis von dem zweiten Material zum ersten Material mindestens 1:9 und höchstens 2:8 beträgt. Bei den genannten Flächenverhältnissen ergibt sich einerseits bereits eine verhältnismäßig große Belegung der Oberfläche des Substrates mit Inseln, so dass vorteilhaft eine hohe katalytische Wirkung pro betrachteter Flächeneinheit entsteht. Andererseits sind die gebildeten Inseln noch so weit voneinander entfernt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenwachsens von Inseln, die die katalytische Wirkung der gebildeten Inseln beeinträchtigen würde, sehr gering ist. Hierdurch ergibt sich ein Optimum hinsichtlich der Wirksamkeit der gebildeten katalytisch wirksamen Oberfläche.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass wenn das erste Material, welches das Substrat bildet, ebenfalls als Schicht des Substrates ausgeführt ist. Mit anderen Worten wird ein Grundkörper unter Ausbildung des Substrates mit dem die Oberfläche bildenden Material, beispielsweise Silber, beschichtet, wobei das so erhaltene Substrat den Ausgangspunkt für das erfindungsgemäße Verfahren darstellt, bei dem die Inseln auf der Schichtoberfläche erzeugt werden. Vorteilhaft lässt sich hierdurch insbesondere eine kostengünstige Lösung erzielen, da die verwendeten Materialien verhältnismäßig teuer sind und die Beschichtung eines Grundbauteils einen sparsamen Materialverbrauch ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren, zur Herstellung eines Substrates mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche, bestehend aus einem ersten Material, das durch das Substrat zur Verfügung gestellt wird, und aus einem zweiten Material, welches das Substrat partiell bedeckt, wobei beide Materialien ein positives Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweisen und das zweite Material das größere Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweist. Ein Verfahren dieser Art ist bereits eingangs anhand des dort aufgeführten Standes der Technik erläutert worden.
  • Daraus ergibt sich eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Substrates mit katalytischen Eigenschaften anzugeben, welches die Erzeugung einer vergleichsweise großen katalytischen Wirkung der Oberfläche einerseits und eine kostengünstige Herstellung andererseits ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit dem angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Material stromlos auf dem ersten Material abgeschieden wird, wobei sich zunächst spontan Schichtkeime auf dem ersten Material bilden, die im weiteren Verlauf der Beschichtung zu Inseln wachsen und wobei der Schichtbildungsprozess abgebrochen wird, sobald die Inseln die gewünschte Größe mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 μm erreicht haben. Bevorzugt sollten die Inseln bereits einen mittleren Durchmesser von mindestens 0,1 μm erreicht haben.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das Verfahren einer stromlosen Abscheidung sich aufgrund der ablaufenden Reaktionskinetik hervorragend zur Ausbildung von Inseln mit den geforderten geringen Abmessungen im Nanometer-Bereich eignet. Dies liegt daran, dass durch ein stromloses Beschichten Schichtkeime dadurch entstehen, dass Ionen des zweiten Materials aufgrund des höheren Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotentials im Austausch von Elektroden auf der Oberfläche des ersten Materials abgeschieden werden und gleichzeitig dort ein Ion des ersten Materials in Lösung geht. Dieser Prozess ist jedoch nicht gleichmäßig über die gesamte Oberfläche zu beobachten, sondern dort, wo sich bereits erste Atome des ersten Materials abgeschieden haben, wird dieser Prozess begünstigt, so dass der Schichtbildungsprozess zunächst bevorzugt an den Schichtkeimen erfolgt. Erst im weiteren Verlauf der stromlosen Abscheidung wachsen die sich so bildenden Inseln zusammen, wobei dem entstehenden Schichtprodukt die oben beschriebene Reaktionskinetik dann nicht mehr anzusehen ist. Es ist daher notwendig, den Schichtbildungsprozess so weit zu verstehen, dass dieser rechtzeitig unterbrochen wird, um ein Zusammenwachsen der Inseln zu verhindern.
  • Alternativ wird die oben genannte Aufgabe mit dem Verfahren erfindungsgemäß aber auch dadurch gelöst, dass das zweite Material elektrochemisch auf dem ersten Material abgeschieden wird, wobei sich zunächst durch ein Reverse Pulse Plating Schichtkeime auf dem ersten Material gebildet werden, wobei im weiteren Verlauf der Beschichtung durch ein Pulse Plating ohne Umkehrung der Polarität oder durch Anlegen eines konstanten Potentials aus den Schichtkeimen Inseln gebildet werden, und wobei der Beschichtungsprozess abgebrochen wird, sobald die Inseln die gewünschte Größe mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 1 μm und bevorzugt von mehr als 0,1 μm erreicht haben. Auch bei dieser Prozessführung für die Schichtbildung muss der Entstehungsprozess der Schicht verstanden werden. Es hat sich gezeigt, dass durch die Durchführung eines Reverse Pulse Platings mittels Variation der Beschichtungsparameter die Dichte der erzeugten Schichtkeime auf der Oberfläche beeinflusst werden kann. Damit ist es möglich, eine im Vergleich zur Verfahrensführung gemäß der WO 2004/045577 A1 wesentlich höhere Dichte an Schichtkeimen auf der Oberfläche zu erzielen.
  • Die Erzeugung von Schichten mittels Reverse Pulse Plating und die hierfür erforderlichen Verfahrensparameter können beispielsweise der DE 10 2005 006 014 A1 entnommen werden. Im Unterschied zu der dort beschriebenen Verfahrensführung, die ein Wachstum der Schicht in Form von Nanonadeln erzeugt, die am Ende zusammenwachsen und nur kleine Bereiche des Substrates freilassen, wird das Reverse Pulse Plating gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem Zeitpunkt abgebrochen, an dem die gewünschte Dichte an Schichtkeimen auf der Oberfläche entstanden ist. Im anschließenden Schritt eines Pulse Platings ohne Umkehrung der Polarität bzw. durch Anlegen eines konstanten Potentials wird die Dichte an Schichtkeimen auf der Oberfläche nur noch unwesentlich beeinflusst. Vielmehr wachsen die bereits zur Verfügung stehenden Schichtkeime zu den gewünschten Inseln heran, wobei der zweite Beschichtungsschritt unterbrochen werden muss, wenn die Inseln die gewünschte durchschnittliche Größe erreicht haben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente in den einzelnen Figuren sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen
  • 1 und 2 ausgewählte Fertigungsschritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 die Aufsicht auf die Oberfläche eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Substrates.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Substrat 11 gemäß 1 in nicht näher dargestellter Weise in einen Elektrolyten eingelegt, in dem entweder eine stromlose Abscheidung von Metallionen oder ein galvanisches Beschichten stattfinden kann. Letzteres wird durch ein Reverse Pulse Plating eingeleitet. Der kathodische Puls des Reverse Pulse Platings kann beispielsweise 240 ms bei 10 A/dm2 und der anodische Puls 40 ms bei 8 A/dm2 dauern. Durch den ersten Schritt der Behandlung bildet sich auf einer Schicht 12 des Substrates aus Silber eine Vielzahl von Schichtkeimen 13 aus, wobei der Beschichtungsschritt unterbrochen wird, wenn die Dichte der Schichtkeime 13 einen gewünschten Wert erreicht hat.
  • In 2 ist der zweite Beschichtungsschritt dargestellt, bei dem das Substrat nun beispielsweise unter Anlegen einer Gleichspannung elektrochemisch beschichtet wird. Aus den Schichtkeimen 13 entstehen Inseln 14 einer Beschichtung, wobei die Inseln voneinander durch die Oberfläche 12 des Substrates 11 getrennt sind. Dieser Behandlungsschritt wird unterbrochen, wenn die Inseln den gewünschten gemittelten Durchmesser d erreicht haben.
  • Ein solches Schichtprodukt ist als Aufsicht in 3 dargestellt. Die Inseln mit einem Durchmesser d zwischen 0,1 und 1 μm sind deutlich zu erkennen. Weiterhin zeigt sich eine Bele gung der Oberfläche 12 mit Inseln 14, bei der der Flächenanteil der Inseln 14 zwischen 10 und 20% liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2003/0140988 A1 [0002]
    • - WO 2004/045577 A1 [0003, 0017]
    • - DE 102005006014 A1 [0018]

Claims (7)

  1. Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche (15), bestehend aus einem ersten Material, das durch das Substrat (11) zur Verfügung gestellt wird, und aus einem zweiten Material, welches das Substrat partiell bedeckt, wobei beide Materialien ein positives Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweisen und das zweite Material das größere Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material in Form von das Substrat (11) bedeckenden Inseln (14) mit einem mittleren Durchmesser von weniger als einem μm ausgebildet ist.
  2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inseln (14) einen mittleren Durchmesser von mehr als 0,1 μm aufweisen.
  3. Substrat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Silber und das zweite Material Gold, Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium, Iridium oder Graphit oder eine Legierung dieser Elemente ist.
  4. Substrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis von dem zweiten Material zum ersten Material mindestens 1:9 und höchstens 2:8 beträgt.
  5. Substrat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material als Schicht (12) des Substrates ausgeführt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Substrat (11) mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche (15), bestehend aus einem ersten Material, das durch das Substrat (11) zur Verfügung gestellt wird, und aus einem zweiten Material, welches das Substrat partiell bedeckt, wobei beide Materialien ein positives Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweisen und das zweite Material das größere Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material stromlos auf dem ersten Material abgeschieden wird, – wobei sich zunächst spontan Schichtkeime (13) auf dem ersten Material bilden, die im weiteren Verlauf der Beschichtung zu Inseln (14) wachsen, und – wobei der Beschichtungsprozess abgebrochen wird, sobald die Inseln (14) die gewünschte Größe mit einem mittleren Durchmesser von weniger als einem μm erreicht haben.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Substrat (11) mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche (15), bestehend aus einem ersten Material, das durch das Substrat zur Verfügung gestellt wird, und aus einem zweiten Material, welches das Substrat partiell bedeckt, wobei beide Materialien ein positives Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweisen und das zweite Material das größere Standard-Wasserstoff-Elektrodenpotential aufweist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material elektrochemisch auf dem ersten Material abgeschieden wird, – wobei zunächst durch ein Reverse Pulse Plating Schichtkeime (13) auf dem ersten Material gebildet werden, – wobei im weiteren Verlauf der Beschichtung durch ein Pulse Plating ohne Umkehrung der Polarität oder ein durch Anle gen eines konstanten Potentials aus den Schichtkeimen (13) Inseln (14) gebildet werden, und – wobei der Beschichtungsprozess abgebrochen wird sobald die Inseln (14) die gewünschte Größe mit einem mittleren Durchmesser von weniger als einem μm erreicht haben.
DE102007030586A 2007-06-27 2007-06-27 Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102007030586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030586A DE102007030586A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2008/057462 WO2009000674A2 (de) 2007-06-27 2008-06-13 Substrat mit einer katalytisch wirksamen oberfläche und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030586A DE102007030586A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030586A1 true DE102007030586A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=40030249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030586A Withdrawn DE102007030586A1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030586A1 (de)
WO (1) WO2009000674A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140988A1 (en) 2002-01-28 2003-07-31 Applied Materials, Inc. Electroless deposition method over sub-micron apertures
WO2004045577A1 (en) 2002-11-19 2004-06-03 Danmarks Tekniske Universitet-Dtu Biologically inhibiting material a method of producing said material as well as the use of said material for inhibiting live cells
DE102005006014A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Ag Bauteil mit einer Beschichtung zur Verringerung der Benetzbarkeit der Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490219A (en) * 1982-10-07 1984-12-25 International Business Machines Corporation Method of manufacture employing electrochemically dispersed platinum catalysts deposited on a substrate
US5295979A (en) * 1992-03-27 1994-03-22 P & D Medical Coatings, Inc. Urinary catheter and system
WO2000026444A1 (en) * 1998-11-03 2000-05-11 The John Hopkins University Copper metallization structure and method of construction
DE19912896A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
WO2006097109A2 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Ipu, Instituttet For Produktudvikling Article to be inserted in a body cavity having biologically inhibiting surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030140988A1 (en) 2002-01-28 2003-07-31 Applied Materials, Inc. Electroless deposition method over sub-micron apertures
WO2004045577A1 (en) 2002-11-19 2004-06-03 Danmarks Tekniske Universitet-Dtu Biologically inhibiting material a method of producing said material as well as the use of said material for inhibiting live cells
DE102005006014A1 (de) 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Ag Bauteil mit einer Beschichtung zur Verringerung der Benetzbarkeit der Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000674A2 (de) 2008-12-31
WO2009000674A3 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907179C2 (de)
EP2260125B1 (de) Nanodraht-strukturelement
DE10327500B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenstrukturen sowie Elektrodenstruktur und deren Verwendung
DE3118320A1 (de) Katalytischer koerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2741638B2 (de) Präparatträger mit Elektrodenanordnung für die Zelluntersuchung, sowie seine Herstellung
DE102005006014A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung zur Verringerung der Benetzbarkeit der Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007087795A2 (de) Oligodynamisch wirksame vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1543863B1 (de) Elektrodenstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1999050855A1 (de) Medizinische radioaktive ruthenium-strahlenquellen hoher dosisleistung und verfahren zur herstellung dieser
EP4121582A1 (de) Galvanisches wachstum von nanodrähten
EP2236163A2 (de) Implantat aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff mit einer nanopartikel-haltigen Silanbeschichtung und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP1323463B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Metallmembranfilters
DE102007030586A1 (de) Substrat mit einer katalytisch wirksamen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
DE3330961C2 (de) Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007012333A2 (de) Substrat mit raümlich selektiver metallbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP1203110A2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden kupferfolie
EP2663669B1 (de) Beschichtung für metallische zellelement-werkstoffe einer elektrolysezelle
DE102009014588A1 (de) Metallische Funktionsschichten
EP2043781B1 (de) Anordnung mit nanoteilchen und verfahren zu deren herstellung
WO2007144375A1 (de) Nanopartikel und verfahren zu dessen herstellung
WO2003000937A2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines kaltbandes mit einer oberflächenbeschichtung aus ni und/oder co, durch das verfahren herstellbares blech und durch das verfahren herstellbarer batteriebecher
DE102016200153B4 (de) Elektromechanischer Wandler und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
AT92339B (de) Verfahren zur Herstellung dünner, fein durchlochter Metallkörper.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee