DE102007030319A1 - Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation - Google Patents

Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation Download PDF

Info

Publication number
DE102007030319A1
DE102007030319A1 DE102007030319A DE102007030319A DE102007030319A1 DE 102007030319 A1 DE102007030319 A1 DE 102007030319A1 DE 102007030319 A DE102007030319 A DE 102007030319A DE 102007030319 A DE102007030319 A DE 102007030319A DE 102007030319 A1 DE102007030319 A1 DE 102007030319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
steady state
decision
setpoint
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007030319A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasser Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102007030319A priority Critical patent/DE102007030319A1/de
Publication of DE102007030319A1 publication Critical patent/DE102007030319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerstrategie zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors. Um Drehmomentänderungen während des Übergangs von einem Verbrennungsmodus zu einem anderen Verbrennungsmodus zu vermeiden, so daß diese für einen Fahrer nicht wahrnehmbar sind, wird vorgeschlagen, in sechs aufeinander folgenden Schritten in einem ersten Schritt ein Steady State Signal (9) zu detektieren, in einem zweiten Schritt Sollwertsignale (16, 19, 21) unter Einfluß des Steady State Signals (9) zu erzeugen, in einem dritten Schritt ein Entscheidungssignal (28) unter Einfluß des Steady State Signals sowie des Sollwertsignals (21) zur Aktivierung eines Kraftstoffeinspritzreglers (8) zu erzeugen, in einem vierten Schritt ein Resetsignal (29) unter Einfluß des Entscheidungssignals (28) zu erzeugen, um den Kraftstoffeinspritzregler (8) aktiviert zu halten, in einem fünften Schritt ein Fehlersignal (31) für den Kraftstoffeinspritzregler (8) unter Einfluß des Entscheidungssignals (28) und des Resetsignals (29) zu erzeugen und in einem sechsten Schritt ein Kraftstoffmengensignal (32) unter Einfluß des Entscheidungssignals (28), des Resetsignals (29) und des Fehlersignals (31) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerstrategie zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors.
  • Verbrennungsmotoren können in unterschiedlichen Verbrennungsmodi betrieben werden. Jeder einzelne Modus wird durchgeführt, um unterschiedliche Ziele zu erreichen. Beispielsweise erfordert ein Dieselmotor, der mit Abgasnachbehandlungseinrichtungen ausgerüstet ist, eine periodische Regeneration bzw. Reinigung der Nachbehandlungseinrichtungen. Dies bedeutet z. B. daß die Abgastemperatur erhöht werden muß, um einen Partikelfilter zu regenerieren. Dies wird erreicht, indem aus einem normalen Verbrennungsmodus auf einen Verbrennungsmodus zur Erhöhung der Abgastemperatur gewechselt wird, in dem beispielsweise eine Kraftstoffnacheinspritzung durchgeführt wird. Eine Stickoxidfalle dagegen benötigt einen fetten Betrieb um die gespeicherten Stickoxide zu konvertieren, so daß auch hier ein Wechsel aus dem normalen Verbrennungsmodus zu einem anderen, entsprechend angepaßten Verbrennungsmodus erforderlich ist.
  • Typischer Weise sind Kennfelder für die unterschiedlichen Verbrennungsmodi kalibriert, so daß eine jeweilige Kraftstoffzuführung so durchgeführt wird, daß dasselbe Drehmoment erhalten bleibt, wie im normalen, also dem Steady State Betrieb (lean bzw. nominal lean mode) des Verbrennungsmotors. Dies bedeutet, daß die eingespritzte Kraftstoffmenge z. B. auf einem Motordynamometer angepaßt wird, um ein neutrales Drehmoment aufrechtzuerhalten. Während eines Wechsels von einem Modus zu einem Anderen, also beispielsweise von dem Steady State Betrieb zum Regenerationsmodus werden die Luftpfade zunächst für den neuen Modus angepaßt, um anschließend, wenn Stabilitätskriterien (der Verbrennung) erfüllt sind, die Kraftstoffpfade auf den neuen Modus umzusteuern. Hieraus ergibt sich eine Übergangsperiode, in welcher der Luftpfad auf den neuen Modus geführt wird, während der Kraftstoffpfad noch in dem alten Modus ist. Beispielsweise in einem geringen Belastungsbetrieb des Verbrennungsmotors, wird der Luftpfad aus dem Steady State Modus langsam auf den neuen Modus, z. B. den Regenerationsmodus zur Regenerierung des Partikelfilters, geführt. Wenn der Zieldruck der Luftleitung erreicht ist (dieser ist typischer Weise geringer als der atmosphärische Druck) wird der Kraftstoffmodus gewechselt. Unter diesen Bedingungen werden z. B. Pumpverluste geschätzt. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge wird dann korrigiert, um den Pumpverlusten Rechnung zu tragen, so daß ein neutrales Drehmoment während der Übergangsperiode aufrechterhalten werden kann.
  • Die Kennfeldkompensation zum Erreichen einer Drehmomentkompensation während eines Übergangs von einem Modus zu einem anderen Modus ist dahingehend als nachteilig anzusehen, als diese nicht robust gegenüber Luftpfadabweichungen ist. Abweichungen im Luftpfad, denen in der Kennfeldanwendung keine Rechnung getragen wird, sind aber insbesondere dann vom Fahrer des Kraftfahrzeugs in Form kleiner aber abrupter Bremsmomente wahrnehmbar, wenn eine konstante Drehmomentabfrage (konstante Gaspedalstellung) seitens des Fahrers vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerstrategie der Eingangs genannten Art zur Verfügung stellen, bei welcher solche Drehmomentänderungen, insbesondere in der Übergangsperiode von einem Modus zum anderen Verbrennungsmodus, vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem in einem ersten Schritt ein Steady State Signal erzeugt wird, wobei in einem zweiten Schritt Sollwerte, beispielsweise ein Drehzahlsollwert und ein Drehmomentsollwert als Momentaufnahme, zu dem Zeitpunkt in dem ein normaler Verbrennungsmodus vorliegt, aufgenommen und gespeichert werden und ein Sollwertsignal erzeugt wird, wobei in einem dritten Schritt ein Entscheidungssignal zur Entscheidung ob ein Kraftstoffeinspritzregler aktiviert werden soll erzeugt wird, wobei in einem vierten Schritt ein Resetsignal für den Kraftstoffeinspritzregler erzeugt wird, wobei in einem fünften Schritt ein Fehlersignal für den Kraftstoffeinspritzregler erzeugt wird, wobei das Entscheidungssignal aus dem dritten Schritt in die Erzeugung des Resetsignals und des Fehlersignals einfließt, wobei in einem sechsten Schritt ein Kraftstoffmengensignal erzeugt wird.
  • Damit wird insgesamt eine Steuerstrategie zur Verfügung gestellt, welche eine robuste Steuerung des Motormomentes während der Übergangsperiode von einem Verbrennungsmodus zu einem anderen Verbrennungsmodus erreicht, indem die Rückkopplung der Motorgeschwindigkeit bzw. der Motordrehzahl verwendet wird, wobei auf eine Drehmomentmessung bzw. -schätzung verzichtet werden kann.
  • Der erste Schritt wird bevorzugt in einem Referenzblock durchgeführt. Der Referenzblock erhält als Eingangssignale Betriebszustandssignale wie z. B. eine Gaspedalstellung und eine gemessene Motordrehzahl. Aus diesen beiden Signalen wird ein tatsächlicher Drehmomentwert gebildet, welcher ebenfalls als Eingangssignal dem Referenzblock zugeführt wird. Weiter kann auch ein Gangssignal, also eine Anzeige, welcher Gang eingelegt ist, dem Referenzblock als Eingangssignal zugeführt werden. Eine Hochpaßfilterung [%/sec oder Nm/sec] wird auf das Eingangssignal anzeigend die Gaspedalstellung angewendet um die Beständigkeit bzw. Stabilität der Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors zu determinieren. Möglich ist aber auch hierfür das ungefilterte tatsächliche Drehmomentwertsignal zu verwenden. Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters muß in einem kalibrierten Bereich von vorzugsweise –0,5 bis 0,5%/sec oder –2 bis 2 Nm/sec liegen, um eine erste Bedingung zu erfüllen. Diese Eingangssignale werden aufgenommen, wenn sich der Verbrennungsmotor für eine bestimmte Zeitspanne, vorzugsweise mindestens 1 bis 2 Sekunden in einem normalen Verbrennungsmodus befindet. Während der bestimmten Zeitspanne wird festgestellt, ob tatsächlich konstante Betriebsbedingungen (Steady State Condition) des Verbrennungsmotors vorliegen. Ist dies der Fall, wird überprüft, ob der tatsächliche Drehmomentwert von einem tatsächlichen Drehmomentsollwert abweicht, bzw. ob deren Differenz in einem definierten, vorgegebenen bzw. kalibrierten Bereich liegt. Der kalibrierte Bereich liegt bei einer geringen Motordrehzahl und kleinerem Gang z. B. zwischen –5 bis 5 Nm oder bei einer hohen Motordrehzahl und größerem Gang bis zu –10 bis 10 Nm. Dieser Bereich ist abhängig von der Motordrehzahl und dem eingelegten Gang. Sind beide Bedingungen erfüllt (Steady State; Differenz innerhalb des kalibrierten Bereiches) wird das Steady State Signal als Ausgangssignal in dem Referenzblock erzeugt, wobei die Motordrehzahl und das tatsächliche Drehmoment gespeichert werden.
  • Das Steady State Signal wird zusammen mit dem Motordrehzahlsignal und dem tatsächlichen Drehmomentsignal aus dem ersten Schritt einem Sollwertblock zugeführt, um den zweiten Schritt auszuführen. Als weitere Eingangssignale werden dem Sollwertblock Zustandssignale zur Feststellung in welchem Modus sich Luftpfade und Kraftstoffpfade befinden zugeleitet. Wenn sich beide Zustandssignale für eine definierte Zeitspanne, beispielsweise 1 bis 2 Sekunden in demselben Verbrennungsmodus, vorzugsweise in dem normalen Verbrennungsmodus (Steady State Condition) befinden, werden die Sollwerte (Drehzahlsollwerte, Drehmomentsollwert) als Momentaufnahme aufgenommen und gespeichert, wobei gleichzeitig das Sollwertsignal erzeugt wird. Erkennt der Sollwertblock aufgrund der Zustandssignale des Kraftstoffpfades und des Luftpfades aber, daß sich beide nicht in demselben Modus befinden, werden die Momentaufnahmen nicht aufgenommen und es wird kein Sollwertsignal erzeugt. Der Sollwertblock führt die Verifizierung solange durch bis die Bedingung erfüllt ist, und erzeugt dann die genannten Signale.
  • Die Momentaufnahmen der Drehzahlsollwerte und der Drehmomentsollwerte werden zusammen mit dem Sollwertsignal einem Entscheidungsblock zur Durchführung des dritten Schrittes zugeführt. Der Entscheidungsblock erhält zudem das Steady State Signal aus dem ersten Schritt, sowie Zustandssignale zur Feststellung in welchem Modus sich Luftpfade und Kraftstoffpfade befinden und Kupplungs-, Brems- und Gangsignale als Eingangssignale. Weiter werden dem Entscheidungsblock die Gaspedalstellung und die Motordrehzahl korrespondierend zu dem ersten Schritt zugeleitet. In dem Entscheidungsblock wird zunächst überprüft, ob sich entweder der Luftpfad oder der Luftpfad und der Kraftstoffpfad in einem anderen als dem normalen Verbrennungsmodus, beispielsweise in einem Regenerationsmodus befinden. Das heißt in einer ersten Bedingung wird verifiziert ob ein Moduswechsel stattfindet. Als zweite Bedingung wird überprüft ob die Signale aus dem ersten (Steady State Signal) und zweiten Schritt (Sollwertsignal) entsprechend erzeugt wurden, wobei überprüft wird, ob ein definierter Betriebsmodus als Funktion des eingelegten Ganges, der Kupplungsbetätigung, der Bremsbetätigung, der Motordrehzahl und des tatsächlichen Drehmomentes vorliegt. Der definierte Betriebsmodus ist dabei als konstanter Betriebsmodus definiert, wenn Kupplungssignale, Bremssignale, Drehzahlsignale und Drehmomentsignale konstant sind. Werden beide Bedingungen erfüllt, wird das Entscheidungssignal zur Aktivierung eines Kraftstoffeinspritzreglers erzeugt.
  • Das Entscheidungssignal wird zusammen mit den Zustandssignalen des Kraftstoffpfades und des Luftpfades einem Resetblock zur Durchführung des vierten Schrittes zugeleitet. Der Resetblock überprüft ob sich Luftpfad und/oder Kraftstoffpfad noch in demselben Zustand befinden, wie zuvor, also wie in dem Entscheidungsblock. Befindet sich einer der beiden oder beide in einem anderen Zustand, also wird ein Moduswechsel festgestellt, wird während des Moduswechsels ein Resetsignal erzeugt, welches den Kraftstoffeinspritzregler deaktiviert. Befinden sich beide Zustandssignale noch in demselben Modus wie zuvor, wird ein Resetsignal erzeugt, welches die Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers aufrechterhält.
  • Das Resetsignal wird zusammen mit dem Entscheidungssignal und sowohl der tatsächlichen Motordrehzahl als auch der Sollwertdrehzahl einem Fehlerblock zur Durchführung des fünften Schrittes zugeleitet, um das Fehlersignal zu erzeugen. Wenn der Kraftstoffeinspritzregler aufgrund des Resetsignals nicht deaktiviert ist und ein stabiler Verbrennungszustand für eine definierte Zeitspanne (z. B. 1 bis 2 Sekunden) vorliegt, wird das Fehlersignal aus der Differenz der tatsächlichen Motordrehzahl und der Motorsolldrehzahl, also als Abweichung berechnet. Andernfalls, also wenn der Kraftstoffeinspritzregler aufgrund des Resetsignals deaktiviert wird oder wenn kein stabiler Verbrennungszustand vorliegt, wird das Fehlersignal auf Null gesetzt.
  • Das Fehlersignal wird zusammen mit dem Entscheidungssignal und dem Resetsignal dem Kraftstoffeinspritzregler zugeleitet. Weiter werden dem Kraftstoffeinspritzregler die tatsächliche Motordrehzahl und das tatsächliche Motordrehmoment zugeleitet, um das Kraftstoffmengensignal in dem sechsten Schritt zu erzeugen. Wird der Kraftstoffeinspritzregler aufgrund des Resetsignals zurückgesetzt, wird das Kraftstoffmengensignal als Multiplikator auf eins gesetzt. Andernfalls, also wenn der Kraftstoffeinspritzregler aufgrund des Resetsignals nicht zurückgesetzt wird, bzw. wenn das Resetsignal eine Aufrechterhaltung dessen Aktivierung anzeigt, wird das Kraftstoffmengensignal mit dem Korrekturfaktor (Multiplikator) berechnet, so daß die einzuspritzende Kraftstoffmenge entsprechend angepaßt wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die gemessene Motordrehzahl und das Motormoment im normalen Verbrennungsmodus (lean mode; nominal mode) zu dem Zeitpunkt erfaßt, wenn ein Verbrennungsmodusübergang gerade beginnt. Sowohl während der Übergangsperiode als auch während des Betriebes in dem neuen Verbrennungsmodus, wird der Kraftstoffeinspritzregler, solange wie sich die Fahreranforderungen (d. h. Gaspedalstellungen bleiben in vorgegebenen Bereichen) nicht ändern, aktiviert, um die geforderte Motorsolldrehzahl des normalen Verbrennungsmodus zu erreichen. Damit muß der Fahrer selbst nicht mehr eingreifen, um Abweichungen wegen der Modiübergänge im Motormoment auszugleichen; Der Fahrer bemerkt keine Drehmomentänderung. Weiter kann die Korrektur des Kraftstoffeinspritzreglers während des neuen Verbrennungsmodus verwendet werden, um Momentenabweichungen Rechnung zu tragen, welche z. B. durch Alterung der Motorkomponenten (beispielsweise Verschmutzung von Einspritzelementen) verursacht werden können. Denkbar ist auch eine Korrektur für den Fall, daß alternde Komponenten unterschiedliche Einflüsse auf das generierte Moment bei unterschiedlichen Modi haben. Mit anderen Worten wird das Sollmoment des normalen Verbrennungsmodus angepaßt.
  • Die Steuerstrategie bzw. die einzelnen Blöcke (Steuerstruktur) sind in einem Steuergerät (ECU) implementierbar.
  • In dem Untersystem Referenzblock wird die gemessene Motordrehzahl und das vom Fahrer gewünschte tatsächliche Motormoment erfaßt, wenn der Motor in dem normalen Verbrennungsmodus für eine definierte Zeit betrieben wird. Damit wird ein Signal zur Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzreglers gesetzt, wenn ein Übergang zu einem anderen Verbrennungsmodus im nächsten Zeitschritt stattfindet. Die erfaßten Werte werden gespeichert. Weiter wird der absolute Betrag des tatsächlichen Motormomentes und ein Hochpaß gefiltertes Signal hiervon auf die Einhaltung von Grenzwerten überprüft, welche dann verwendet werden, wenn das Signal des normalen Verbrennungszustand (lean mode condition) auf falsch gesetzt wird, um den Kraftstoffeinspritzregler außer Betrieb zu setzen, wenn das vom Fahrer angeforderte Moment vorkalibrierte Grenzwerte übersteigt.
  • Das Untersystem Entscheidungsblock wird verwendet, um die Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers anzusteuern, wenn die Vorbedingungen des Referenzblocks erfüllt sind und zumindest ein Wechsel des Luftpfades zu einem anderen Verbrennungsmodus (z. B. Regenerationsmodus) detektiert wurde. Die Aktivierung kann von Betriebsbedingungen abhängig sein. Beispielsweise sollte der Kraftstoffeinspritzregler nicht im Leerlauf aktiviert werden, da das Steuerelement der Leerlaufdrehzahl bereits aktiviert ist. Der Kraftstoffeinspritzregler sollte nur aktiviert werden, wenn Luftpfad und Kraftstoffpfad in unterschiedlichen Modi sind, also nur während der Übergangsperiode.
  • In dem Untersystem Fehlerblock wird eine Abweichung zwischen der gewünschten und der gemessenen Motordrehzahl berechnet. Das Fehlersignal wird auf Null gesetzt, wenn das Hochpaß gefilterte Signal des Drehmomentes einen Grenzwert übersteigt. Dies bewirkt ein Einfrieren des Kraftstoffmengensignals (Ausgangssignal des Kraftstoffeinspritzreglers) um abrupte Rückstellungen zu vermeiden, welche von dem Fahrer wahrnehmbar wären.
  • Mittels der Implementierung der Steuerstrategie kann vorteilhaft die konstante Drehzahl (Neutrales Moment) bei einem Wechsel von einem Verbrennungsmodus (normaler Verbrennungszustand) zu einem anderen Verbrennungsmodus (z. B. Regenerationsmodus) gespeichert werden, wobei die Solldrehzahl (neutrales Moment) bei einem Übergang zurück zum normalen Verbrennungsmodus aufrechterhalten werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen beispielhaft:
  • 1 eine beispielhafte Steuerstruktur zur Durchführung der Steuerstrategie,
  • 2 beispielhaft einen konstanten Betriebsmodus, und
  • 3 Graphiken zur Darstellung der Drehzahl, des Drehmomentes und der Kraftstoffeinspritzmenge.
  • 1 zeigt eine Steuerstruktur 1 zur Durchführung einer Steuerstrategie um ein Drehmoment während einer Übergangsperiode von einem Verbrennungsmodus zu einem anderen Verbrennungsmodus aufrechtzuerhalten, so daß Drehmomentänderungen während der Übergangsperiode für einen Fahrer nicht wahrnehmbar sind bzw. vermieden werden.
  • Die Steuerstruktur 1 ist in einem Steuergerät eines Verbrennungsmotors implementierbar, und weist als Untersysteme einen Referenzblock 2, einen Sollwertblock 3, einen Entscheidungsblock 4, einen Resetblock 6, einen Fehlerblock 7 und einen Kraftstoffeinspritzregler 8 auf.
  • In einem ersten Schritt wird in dem Referenzblock 2 ein Steady State Signal 9 als Ausgangssignal erzeugt. Als Eingangssignale werden dem Referenzblock 2 Betriebszustandssignale wie z. B. ein Signal über eine Gaspedalstellung 11 und ein Signal einer gemessenen Motordrehzahl 12 zugeführt. Aus diesen beiden Signalen 11 und 12 wird ein tatsächlicher Drehmomentwert gebildet, welcher ebenfalls als Eingangssignal 13 dem Referenzblock 2 zugeleitet wird. Weiter kann dem Referenzblock 2 ein Gangssignal 14 zugeleitet werden. Der Referenzblock 2 führt eine Verifizierung auf Einhaltung einer ersten Bedingung durch.
  • Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn sich der Verbrennungsmotor für eine definierte Zeitdauer, z. B. 1 bis 2 Sekunden in einem normalen Verbrennungsmodus befindet. Mit anderen Worten überprüft der Referenzblock 2 in der ersten Bedingung, ob tatsächlich konstante Betriebsbedingungen (Steady State Condition) vorliegen. Eine Hochpaßfilterung [%/sec oder Nm/sec] wird beispielsweise auf das Eingangssignal 14 anzeigend die Gaspedalstellung angewendet um die Beständigkeit bzw. Stabilität der Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors zu determinieren. Möglich ist aber auch hierfür das ungefilterte tatsächliche Drehmomentwertsignal 13 zu verwenden. Das Ausgangssignal des Hochpaßfilters muß in einem kalibrierten Bereich von vorzugsweise –0,5 bis 0,5%/sec oder –2 bis 2 Nm/sec liegen, um die erste Bedingung zu erfüllen
  • Weiter führt der Referenzblock die Überprüfung auf Einhaltung einer zweiten Bedingung durch. Die zweite Bedingung ist erfüllt, wenn eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Drehmoment 13 und einem Drehmomentsollwert 16, welcher im Sollwertblock 3 erzeugt wird, in einem definierten, vorgegebenen bzw. kalibrierten Bereich liegt. Der kalibrierte Bereich liegt bei einer geringen Motordrehzahl und kleinerem Gang z. B. zwischen –5 bis 5 Nm oder bei einer hohen Motordrehzahl und größerem Gang bis zu –10 bis 10 Nm. Dieser Bereich ist abhängig von der Motordrehzahl und dem eingelegten Gang. Dieser Bereich ist abhängig von der Motordrehzahl und dem eingelegten Gang. Sind beide Bedingungen erfüllt, wird das Steady State Signal 9 erzeugt.
  • Das Steady State Signal 9 wird zusammen mit dem Motordrehzahlsignal 12 und dem tatsächlichen Drehmomentsignal 13 dem Sollwertblock 3 zugeführt. Als weitere Eingangssignale werden dem Sollwertblock 3 Zustandssignale zur Feststellung in welchem Modus sich Luftpfade (Luftpfadsignal 17) und Kraftstoffpfade (Kraftstoffsignal 18) befinden. Wenn sich beide Signale 17 bzw. 18 für eine bestimmte Zeitdauer (z. B. 1 bis 2 Sekunden) in demselben Modus (vorzugsweise Steady State Condition bzw. normaler Verbrennungsmodus) befinden, werden ein Drehzahlsollwertsignal 19 und das Drehmomentsollwertsignal 16 als Momentaufnahme aufgenommen und gespeichert, wobei gleichzeitig ein Sollwertsignal 21 als Ausgangssignal erzeugt wird.
  • Das Sollwertsignal 21, das Drehzahlsollwertsignal 19 und das Drehmomentsollwertsignal 16 werden dem Entscheidungsblock 4 zugeleitet. Weiter erhält der Entscheidungsblock als Eingangssignale die Signale 9, 11, 12, 17 und 18. Zudem werden Informationssignale über einen eingelegten Gang (Gangsignal 14), Kupplungsbetätigung (Kupplungssignal 23) und Bremsbetätigung (Bremssignal 24) zugeleitet. In dem Entscheidungsblock 4 wird die Einhaltung einer ersten Bedingung, nämlich, ob sich Luftpfad oder Luftpfad und Kraftstoffpfad in einem anderen als dem normalen Verbrennungsmodus befinden, verifiziert. In einer zweiten Bedingung muß das Vorhandensein der Signale 9 (Steady State Signal) und 21 (Sollwertsignal) erfüllt sein. Zudem fließen in der zweiten Bedingung die Signale 14, 23 und 24 ein um einen definierten Betriebmodus festzustellen, welcher konstante Betätigungen der Bremse, Kupplung oder des eingelegten Ganges anzeigt. Wird der Verbrennungsmotor z. B. in einer sportlichen Fahrweise betrieben, würden sich entsprechend unkonstante Signale ergeben.
  • Ein Beispiel für einen konstanten Betriebsmodus, in welchem die Steuerstrategie bevorzugt durchgeführt wird zeigt 2. In 2 ist das Drehmoment (Y-Achse) über die Drehzahl (X-Achse) aufgetragen. Ein konstanter Betriebmodus liegt im Bereich 26, wobei ein unkonstanter Betriebsmodus z. B. im Bereich 27 vorliegt.
  • Sind beide Bedingungen, welche in dem Entscheidungsblock 4 abgefragt werden, erfüllt, wird ein Entscheidungssignal 28 erzeugt, um den Kraftstoffeinspritzregler 8 zu aktivieren.
  • Das Entscheidungssignal 28 wird zusammen mit den Zustandssignalen (Luftpfadsignal 17, Kraftstoffsignal 18) dem Resetblock 6 zugeleitet, welcher abfragt, ob beide Signale 17 bzw. 18 noch in demselben Modus wie zuvor sind. Sind beide oder nur ein Signal 17 oder 18 in einem unterschiedlichen Zustand, wird während des Moduswechsels ein Resetsignal zur Deaktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers 8 erzeugt. Zeigen beide Signale 17 bzw. 18 denselben Zustand wie zuvor, wird ein Resetsignal 29 erzeugt, welches die Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers 8 aufrechterhält.
  • Das Resetsignal 29 wird zusammen mit dem Entscheidungssignal 28 und sowohl dem Motordrehzahlsignal 12 als auch dem Drehzahlsollwertsignal 19 dem Fehlerblock 7 zugeleitet. Wenn das Resetsignal 29 eine Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers anzeigt, bzw. die Aktivierung aufrechterhält, ein stabiler Verbrennungszustand für eine bestimmte Zeitdauer (z. B. 1 bis 2 Sekunden) vorliegt, und wenn das Entscheidungssignal 28 eine Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers 8 anzeigt, wird ein Fehlersignal 31 erzeugt. Das Fehlersignal 31 wird als Korrekturfaktor (Multiplikator) aus einer Differenz der Signale 12 und 19 berechnet.
  • Ist eine der vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt, wird das Fehlersignal auf Null gesetzt.
  • Das Fehlersignal 31 wird zusammen mit dem Entscheidungssignal 28 und dem Resetsignal 29 (Aufrechterhaltung der Aktivierung), sowie dem Motordrehzahlsignal 12 und dem Drehmomentwertsignal 13 dem Kraftstoffeinspritzregler 8 zugeführt. Erhält der Kraftstoffeinspritzregler 8 ein Resetsignal zur Deaktivierung wird der Korrekturfaktor aus dem Fehlerblock 7 auf eins gesetzt. Andernfalls wird mit dem Korrekturfaktor (Fehlersignal 31) die einzuspritzende Kraftstoffmenge (Kraftstoffmengensignal 32) berechnet.
  • Im Ergebnis der Steuerstrategie wird die Kraftstoffmenge reduziert, was aus 3 hervorgeht. Im oberen Teil der 3 ist die Drehzahl (Y-Achse) über die Zeit (X-Achse) aufgetragen. Im mittleren Teil von 3 ist das Drehmoment (Y-Achse) über die Zeit (X-Achse) aufgetragen, wobei im unteren Teil der 3 die eingespritzte Kraftstoffmenge (Y-Achse) über die Zeit (X-Achse) aufgetragen ist.
  • Deutlich entnehmbar ist der 3, dass die Kraftstoffmenge 33 reduziert wird, so daß einen konstante Drehzahl 34 und ein konstantes Drehmoment 36 erreicht wird. Mit anderen Worten sind Momentenabweichungen während der Übergangsperiode von einem Verbrennungsmodus (normaler Verbrennungszustand, lean mode) zu einem anderen Verbrennungsmodus (z. B. Regenerationsmodus, rich mode) vermieden und somit nicht mehr wahrnehmbar.

Claims (7)

  1. Steuerstrategie zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors, umfassend einen ersten Schritt in dem ein Steady State Signal (9) detektiert wird, einen zweiten Schritt in dem Sollwertsignale (16, 19, 21) unter Einfluß des Steady State Signals (9) erzeugt werden, einen dritten Schritt in dem ein Entscheidungssignal (28) unter Einfluß des Steady State Signals (9) sowie des Sollwertsignals (21) zur Aktivierung eines Kraftstoffeinspritzreglers (8) erzeugt wird, einen vierten Schritt zur Erzeugung eines Resetsignals (29) unter Einfluß des Entscheidungssignals (28), um den Kraftstoffeinspritzregler (8) aktiviert zu halten, einen fünften Schritt zur Erzeugung eines Fehlersignals (31) für den Kraftstoffeinspritzregler (8) unter Einfluß des Entscheidungssignals (28) und des Resetsignals (29), und einen sechsten Schritt zur Erzeugung eines Kraftstoffmengensignals (32) unter Einfluß des Entscheidungssignals (28), des Resetsignals (29 und des Fehlersignals (31),
  2. Steuerstrategie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schritt in einem Referenzblock (2) durchgeführt wird, in den als Eingangssignale Betriebszustandssignale (11, 12) zugeführt werden, aus denen ein tatsächlicher Drehmomentwert (13) gebildet wird, so daß das Steady State Signal (9) erzeugt wird.
  3. Steuerstrategie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schritt in einem Sollwertblock (3) durchgeführt wird, wobei dem Sollwertblock (3) das Steady State Signal (9), das Betriebszustandssignal (12), das tatsächliche Drehmomentsignal (13) und Zustandssignale (17, 18) eines Luft- und Kraftstoffpfades als Eingangssignale zugeleitet werden, so daß Drehzahlsollwerte (19), Drehmomentsollwerte (16) als Momentaufnahme aufgenommen und gespeichert werden, und das Sollwertsignal (21) erzeugt wird, wobei das Drehmomentsollwertsignal (16) in den Referenzblock (2) geführt wird.
  4. Steuerstrategie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollwertsignal (21), das Drehzahlsollwertsignal (19) und das Drehmomentsollwertsignal (16) einem Entscheidungsblock (4) zusammen mit dem Steady State Signal (9) und den Zustandssignalen (17, 18) sowie Informationssignalen (14, 23, 24) über einen eingelegten Gang (14), Kupplungsbetätigung (23) und Bremsbetätigung (24) zugeleitet wird, so daß das Entscheidungssignal (28) erzeugt wird.
  5. Steuerstrategie nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Entscheidungssignal (28) zusammen mit den Zustandssignalen (17, 18) einem Resetblock (6) zugeleitet wird, so daß das Resetsignal (29) zur Aufrechterhaltung der Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers (8) erzeugt wird, wenn beide Signale (17, 18) denselben Modus wie im Entscheidungsblock (4) aufweisen.
  6. Steuerstrategie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Resetsignal (29) zusammen mit dem Entscheidungssignal (28) sowie dem Betriebszustandssignal (12) und dem Drehzahlsollwertsignal (19) einem Fehlerblock (7) zugeleitet wird, so daß das Fehlersignal (31) als Korrekturfaktor aus einer Differenz des Betriebszustandssignals (12) und dem Drehzahlsollwertsignal (19) erzeugt wird.
  7. Steuerstrategie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal (31) zusammen mit dem Entscheidungssignal (28), dem Resetsignal (29), dem Betriebszustandssignal (12) und dem Drehmomentwertsignal (13) dem Kraftstoffeinspritzregler (8) zugeleitet wird, so daß das Kraftstoffmengensignal (32) erzeugt wird, wenn das Resetsignal (29) eine Aktivierung des Kraftstoffeinspritzreglers (8) anzeigt.
DE102007030319A 2007-06-29 2007-06-29 Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation Withdrawn DE102007030319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030319A DE102007030319A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030319A DE102007030319A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007030319A1 true DE102007030319A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007030319A Withdrawn DE102007030319A1 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007030319A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808696A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10064665A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808696A1 (de) * 1988-03-16 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes
DE4416611A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10064665A1 (de) * 2000-12-22 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745197B1 (de) Verfahren zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
EP2491238A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE3309235C2 (de)
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE10230398A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19814743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung
DE102004048008A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1111208B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges während einer Regeneration eines in einem Abgaskanal angeordneten Speicherkatalysators
EP1274929B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19607071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004004327A1 (de) Bedarfsabhängige Hubraumverstellung mit Drosselklappenvorlast
DE102007030319A1 (de) Steuerstrategie während eines Verbrennungsmoduswechsels zur Drehmomentneutralisation
EP1134390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2013004545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10064278B4 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für die Verwendung in einer Brennkraftmaschine
WO2004016929A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE19611497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
EP1485597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adaptierten sammlerdruckvorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140701