DE102007029847A1 - Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007029847A1
DE102007029847A1 DE102007029847A DE102007029847A DE102007029847A1 DE 102007029847 A1 DE102007029847 A1 DE 102007029847A1 DE 102007029847 A DE102007029847 A DE 102007029847A DE 102007029847 A DE102007029847 A DE 102007029847A DE 102007029847 A1 DE102007029847 A1 DE 102007029847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
module
control device
central
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007029847A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007029847A priority Critical patent/DE102007029847A1/de
Priority to PCT/EP2008/057982 priority patent/WO2009000817A2/de
Publication of DE102007029847A1 publication Critical patent/DE102007029847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u. a. auf eine Energiespeichereinrichtung (10) zum Speichern elektrischer Energie. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Energiespeichereinrichtung zumindest zwei Energiespeichermodule (20, 30, 40) aufweist, die über eine Funkverbindung (70) mit einer zentralen Energiespeichersteuereinrichtung (50) der Energiespeichereinrichtung (10) verbunden sind und die über die Funkverbindung (70) von der zentralen Energiesteuerspeichereinrichtung (50) ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energiespeichereinrichtung, insbesondere für eine Traktionseinheit eines Fahrzeugs (z. B. Schienenfahrzeug, Bus, Personenkraftwagen, etc.) oder für streckenseitige Einrichtungen (beispielsweise einer Eisenbahn- oder Magnetbahnstrecke), zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere Antriebsenergie für eine Traktionseinheit.
  • Beispielsweise aus dem Bereich der Schienenverkehrstechnik ist es bekannt, Fahrenergie eines Schienenfahrzeugs beim Abbremsen in einer Energiespeichereinrichtung zwischenzuspeichern, um diese beim nächsten Beschleunigungsvorgang wieder verwenden zu können.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Energiespeichereinrichtung anzugeben, die einen sicheren und zuverlässigen Speicherbetrieb ermöglicht und gleichzeitig mit relativ wenig Aufwand und damit geringen Kosten herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Energiespeichereinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Energiespeichereinrichtung zumindest zwei Energiespeichermodule aufweist, die über eine Funkverbindung mit einer zentralen Energiespeichersteuereinrichtung der Energiespeichereinrichtung verbunden sind und die über die Funkverbindung von der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung ansteuerbar sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung ist darin zu sehen, dass diese ein sehr hohes Maß an Betriebssicherheit erreicht, weil sich nämlich die einzelnen Energiespeichermodule über die über Funk angeschlossene zentrale Energiespeichersteuereinrichtung überwachen und ansteuern lassen. Unter dem Begriff „Ansteuern" oder nur kurz „Steuern" wird nachfolgend jegliche Art des „Steuerns" oder „Regelns" verstanden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung besteht darin, dass keine Verdrahtung zwischen einzelnen Energiespeichermodulen und der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung erforderlich ist, da diese Komponenten über Funk miteinander verbunden sind. Durch das Einsparen einer Verdrahtung werden die Herstellungskosten erheblich reduziert, weil Montageaufwand entfällt und die ersatzweise verwendeten Funkkomponenten bereits sehr kostengünstig erhältlich sind. Außerdem können durch die erfindungsgemäß vorgesehene Funksschnittstelle sonst erforderliche Potentialtrennstellen (beispielsweise in Form von Optokopplern) entfallen.
  • Um eine hohe elektrische Ausgangsspannung zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Energiespeichermodule elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Um zu vermeiden, dass die Energiespeichereinrichtung einer funktechnischen behördlichen Zulassung bedarf und/oder andere Komponenten stören kann, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Energiespeichereinrichtung innerhalb eines elektromagnetisch nach außen isolierten Behälters oder Gehäuses angeordnet ist.
  • Als Erfindung wird außerdem ein Energiespeichermodul angesehen, das für die oben beschriebene Energiespeichereinrichtung einsetzbar ist und mit zumindest einem Speicherelement zum Speichern elektrischer Energie ausgestattet ist.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Energiespeichermoduls vorgesehen, dass dieses eine Kontrolleinrichtung auf weist, die über eine Funkverbindung mit einer zentralen Energiespeichersteuereinrichtung verbindbar von dieser ansteuerbar ist. Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls sei auf die oben erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung verwiesen, da sich die Vorteile entsprechen.
  • Bevorzugt umfasst die Kontrolleinrichtung eine modulseitige Steuereinheit, die den Betriebszustand des zumindest einen Speicherelements mittelbar oder unmittelbar angebende Messsignale an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung übertragen kann. Durch das Überwachen des Betriebszustands des Energiespeichermoduls lässt sich im Allgemeinen sicherstellen, dass das Energiespeichermodul nicht unbemerkt einen kritischen Zustand erreichen kann. Der Betriebszustand kann beispielsweise anhand des Ladezustands, der insbesondere anhand der elektrischen Ausgangsspannung des Energiespeichermoduls oder der Ausgangsspannungen der Speicherelement festgestellt wird, und/oder der Temperatur und/oder der Elektrolytzusammensetzung eines Elektrolyten des Energiespeichermoduls und/oder eines inneren Drucks des Energiespeichermoduls, usw., ermittelt werden.
  • Beispielsweise weist die Kontrolleinrichtung eine modulseitige Funkeinrichtung auf, die mit der modulseitigen Steuereinheit verbunden und geeignet ist, die Messsignale der modulseitigen Steuereinheit oder daraus abgeleitete Messdaten an eine zentrale Funkeinrichtung der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung zu übertragen. Alternativ kann die modulseitige Funkeinrichtung auch in der modulseitigen Steuereinheit integriert sein und einen Bestandteil derer bilden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Kontrolleinrichtung eine mit der modulseitigen Steuereinheit verbundene modulseitige Entladeeinrichtung, die den Ladezustand der Speicherelemente des Energiespeichermoduls individuell reduzieren kann. Mit einer solchen Entladeeinrichtung lässt sich erreichen, dass der Ladezustand des Energiespeichermoduls rechtzeitig reduziert werden kann, wenn ein kritischer Betriebszustand, beispielsweise eine zu hohe Ausgangsspannung oder eine zu hohe Temperatur auftritt. Eine solche Entladeeinrichtung kann beispielsweise einen Entladewiderstand (bzw. Vorwiderstand) und einen Schalter umfassen, der durch die modulseitige Steuereinheit angesteuert, also geöffnet (Normalbetrieb) oder geschlossen (Entladebetrieb) wird.
  • Die modulseitige Steuereinheit kann beispielsweise eine Schwellwertüberwachungseinrichtung bilden, die elektrisch mittelbar oder unmittelbar an das zumindest eine Speicherelement angeschlossen ist und dessen Ladezustand und/oder Temperatur auf ein Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts hin überwachen und im Falle eines Überschreitens ein entsprechendes Schwellenwertsignal für die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung erzeugen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung des Energiespeichermoduls lässt sich beispielsweise erreichen, dass die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung nur dann mit Ansteueraufgaben beschäftigt wird, wenn tatsächlich ein ungewünschter oder gefährlicher Betriebszustand eingetreten ist, und dass andernfalls die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung inaktiv bleibt. Alternativ kann die modulseitige Steuereinheit auch alle ihre Messwerte an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung zwecks Auswertung und Ansteuerung übertragen und die Schwellenwertsignale beispielsweise zusätzlich übertragen, um einen „Fehlerzustand" besonders zu markieren.
  • Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Kontrolleinrichtung eine A/D-Wandlereinrichtung umfasst, die eingangsseitig mittelbar oder unmittelbar an das zumindest eine Speicherelement angeschlossen ist und dessen Ausgangsspannung analog-digital wandelt sowie ausgangsseitig mit der modulseitigen Steuereinheit des Energiespeichermoduls in Verbindung steht. Bei dieser Ausgestaltung kann das Übertragen der Messsignale und/oder eines Schwellenwertsignals auf digitalem Wege erfolgen, so dass auf moderne digitale Übertragungsverfahren zurückgegriffen werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Energiespeichermodul zwei oder mehr Speicherelemente, insbesondere in Form von Doppelschichtkondensatoren, Lithium-Ionen Batterien oder NiMH-Batterien, auf, die elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sind. Durch eine solche Verschaltung lässt sich erreichen, dass jedes Energiespeichermodul vorgegebene Ausgangsspannungen und Speicherkapazitäten erreichen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, wie sie oben beschrieben ist.
  • Erfindungsgemäß ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Energiespeichermodule ihren Ladezustand und/oder ihre Temperatur messen und entsprechende Messsignale oder daraus abgeleitete Messdaten an eine zentrale Energiespeichersteuereinrichtung über eine Funkverbindung übertragen.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die oben erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung verwiesen, da sich die Vorteile entsprechen.
  • Vorzugsweise wertet die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung die Messsignale oder die Messdaten der Energiespeichermodule aus und erzeugt je nach Betriebszustand der einzelnen Energiespeichermodule jeweils ein modulindividuelles zentrales Steuersignal, um dieses zu dem jeweiligen Energiespeichermodul zu dessen Ansteuerung über eine Funkverbindung zu übertragen.
  • Die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung wird die Messsignale oder die Messdaten der Energiespeichermodule vorzugsweise dahingehend auswerten, ob die Energiespeichermodule gleichmäßig geladen sind oder nicht, und im Falle eines ungleichmäßigen Ladezustands die Energiespeichermodule derart ansteuern, dass ein Teil der Energiespeichermodule seinen La dezustand reduziert und dadurch ein gleichmäßigerer Ladezustand der Energiespeichermodule erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt werden die Energiespeichermodule den Ladezustand ihrer einzelnen Speicherelemente messen und entsprechende elementindividuelle Messsignale oder daraus abgeleitete elementindividuelle Messdaten an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung über die Funkverbindung übertragen.
  • Bei der letztgenannten Variante wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung die elementindividuellen Messsignale oder die elementindividuellen Messdaten der Speicherelemente auswertet und je nach Betriebszustand der einzelnen Speicherelemente jeweils ein elementindividuelles Steuersignal erzeugt und dieses zu dem jeweiligen Energiespeichermodul zu dessen Ansteuerung über die Funkverbindung überträgt.
  • Vorzugsweise wertet die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung die Messsignale oder die Messdaten der Speicherelemente dahingehend aus, ob diese gleichmäßig geladen sind oder nicht, und steuert im Falle eines ungleichmäßigen Ladezustands die Speicherelemente derart an, dass ein Teil der Speicherelemente seinen Ladezustand reduziert und ein gleichmäßigerer Ladezustand der Speicherelemente erreicht wird.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Traktionseinheit für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Schienenfahrzeug, mit einer Energiespeichereinrichtung, wie sie oben beschrieben ist, sowie auf ein entsprechendes Fahrzeug, beispielsweise Schienenfahrzeug, als solches.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Traktionseinheit bzw. bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sei auf die oben erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Energiespeichereinrichtung verwiesen, da sich die Vorteile entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung, anhand derer auch das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße Energiespeichermodul erläutert werden,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für eine modulseitige Entladeeinrichtung für die in der 1 gezeigten Energiespeichermodule,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung, bei der anstelle von elementindividuellen Messsignalen modulindividuelle Messsignale übertragen werden,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung, bei der neben dem Ladezustand der Energiespeichermodule auch die Temperatur sowie weitere Informationen über den Betriebszustand der Energiespeichermodule gemessen und übertragen werden,
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung, bei der modulseitige Steuereinheiten eingangsseitig anliegende Messsignale auswerten und auf ein Überschreiten vorgegebener Schwellenwerte hin überwachen, und
  • 6 einen Zeitausschnitt einer möglichen Messdatenübertragung zwischen Energiespeichermodulen und einer zentralen Energiespeichersteuereinrichtung.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man eine Energiespeichereinrichtung 10, die zum Speichern elektrischer Energie geeignet ist. Eine an der Energiespeichereinrichtung 10 anliegende elektrische Speicherspannung ist mit dem Bezugszeichen U gekennzeichnet.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10 weist drei Energiespeichermodule 20, 30 und 40 auf, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich das Energiespeichermodul 20 näher im Detail dargestellt ist. Die beiden übrigen Energiespeichermodule 30 und 40 können beispielsweise zu dem Energiespeichermodul 20 identisch sein oder alternativ nach den eingangs skizzierten Kriterien ähnlich aufgebaut sein.
  • Außerdem erkennt man in der 1 eine zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50, die mit einer zentralen Funkeinrichtung 60 ausgestattet ist. Die einzelnen Energiespeichermodule 20, 30 und 40 stehen über eine Funkverbindung 70 mit der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 in Verbindung.
  • Die 1 zeigt darüber hinaus den internen Aufbau des Energiespeichermoduls 20 beispielhaft. Das Energiespeichermodul 20 weist drei Speicherelemente 100, 110 und 120 auf, bei denen es sich beispielsweise um Doppelschichtkondensatoren, Lithium-Ionen Batterien oder NiMH-Batterien handeln kann. Die Speicherelemente 100, 110 und 120 sind elektrisch in Reihe geschaltet.
  • An die drei Speicherelemente 100, 110 und 120 ist eine modulseitige Entladeeinrichtung 130 angeschlossen, deren Funktion weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung des Betriebsverfahrens der Energiespeichereinrichtung 10 näher erläutert wird. Der modulseitigen Entladeeinrichtung 130 nachgeordnet ist eine A/D-Wandlereinrichtung 140, die ausgangsseitig mit einer modulseitigen Steuereinheit 150 verbunden ist. Der modulseitigen Steuereinheit 150 nachgeordnet ist eine modulseitige Funkeinrichtung 160, die dazu geeignet ist, die Funkverbindung 70 zu der zentralen Funkeinrichtung 60 der zentralen Energiespeichereinrichtung 50 herzustellen. Die modulseitige Entladeeinrichtung 130, die A/D-Wandlereinrichtung 140, die modulseitige Steuereinheit 150 und die Funkeinrichtung 160 bilden eine Kontrolleinrichtung, die mit dem Bezugszeichen 170 gekennzeichnet ist.
  • Die Energiespeichereinrichtung 10 gemäß 1 lässt sich beispielsweise wie folgt betreiben:
    Die modulseitige Steuereinheit 150 erfasst mittels der A/D-Wandlereinrichtung 140 die an den einzelnen Speicherelementen 100, 110 und 120 anliegenden elementindividuellen Speicherspannungen U(i). Die Variable „i" gibt dabei an, auf welches Speicherelement des Energiespeichermoduls 20 sich die jeweilige elementindividuelle Speicherspannung bezieht.
  • Die entsprechenden, analog-digital gewandelten Messsignale U(i)' gelangen zu der modulseitigen Steuereinheit 150, die diese unverarbeitet als elementindividuelle Messsignale M(i) oder in verarbeiteter Form als abgeleitete Messdaten M(i) über die modulseitige Funkeinrichtung 160 zu der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 überträgt.
  • In entsprechender Weise arbeiten die beiden übrigen Energiespeichermodule 30 und 40, so dass in der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 alle an den einzelnen Speicherelementen der jeweiligen Energiespeichermodule anliegenden elementindividuellen Spannungen U(i)' bekannt sind. Die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 vergleicht nun, ob die an der Energiespeichereinrichtung 10 anliegende Speicherspannung U auf die Speicherelemente gleichmäßig verteilt ist. Stellt sie dabei fest, dass es zu einer ungleichen Spannungsverteilung gekommen ist oder das insgesamt einzelne oder alle Speicherelemente mit einer zu großen Betriebsspannung beaufschlagt sind, so erzeugt sie elementindividuelle Steuersignale ST(i) und überträgt diese über die Funkverbindung 70 zu den Energiespeichermodulen 20, 30 und 40. Die elementindividuellen zentralen Steuersignale ST(i) werden von den modulseitigen Steuereinheiten 150 der Energiespeichermodule 20, 30 und 40 ausgewertet und dazu herangezogen, ggf. die eigene mo dulseitige Entladeeinrichtung 130 zu aktivieren, um einzelne oder alle Speicherelemente des jeweiligen Energiespeichermoduls zu entladen.
  • Wird beispielsweise zu dem Energiespeichermodul 20 durch das elementindividuelle zentrale Steuersignal ST(i) die Information bzw. der Befehl übertragen, das Speicherelement 110 zu entladen, weil dieses eine zu große elementindividuelle Speicherspannung aufweist, so wird die modulseitige Steuereinheit 150 das entsprechende Entladeelement 220 der Entladeeinrichtung 130 über eine Steuerleitung oder einen Steuerbus 240 aktivieren, damit das Speicherelement 110 entladen werden kann. Durch das Entladen des Speicherelements 110 lässt sich erreichen, dass alle drei Speicherelemente 100, 110 und 120 des Energiespeichermoduls 20 gleichmäßig geladen sind und keines der Speicherelemente überlastet wird.
  • In entsprechender Weise wird die Energiespeichersteuereinrichtung 50 die übrigen Energiespeichermodule 30 und 40 bzw. deren Speicherelemente ansteuern, um zu erreichen, dass auch deren Speicherelemente entsprechend gleichmäßig belastet werden. Darüber hinaus wird die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 dafür Sorge tragen, dass auch die Energiespeichermodule 20, 30 und 40 insgesamt gleichmäßig belastet werden; dies wird sie erreichen, indem sie die an den einzelnen Energiespeichermodulen abfallende Modulspannung auswertet und die einzelnen Energiespeichermodule derart ansteuert, dass jedes Energiespeichermodul zumindest annäherungsweise dieselbe Ladespannung trägt.
  • Die drei Energiespeichermodule 20, 30 und 40 sowie die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 sind vorzugsweise in einem elektromagnetisch dichten Behälter angeordnet, um zu vermeiden, dass elektromagnetische Strahlung, die durch die Funkverbindung 70 hervorgerufen wird, nach außen abgegeben wird. Aus Gründen der Übersicht ist dieser elektromagnetisch dichte Behälter bzw. dieses Gehäuse in der 1 nur angedeutet und mit dem Bezugszeichen 190 markiert.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die modulseitige Entladeeinrichtung 130 gemäß 1 im Detail dargestellt. Man erkennt die drei Entladeelemente 210, 220 und 230, die jeweils zu einem zugeordneten Speicherelement 100, 110 und 120 parallel geschaltet sind. Die drei Entladeelemente weisen jeweils einen Vorwiderstand R sowie eine Schaltereinheit 250 auf, die mit dem Vorwiderstand R in Reihe geschaltet ist. Wird nun die Schaltereinheit 250 eingeschaltet, so wird das entsprechende Speicherelement 100, 110 und 120 gemäß 1 über den zugeordneten Vorwiderstand R kurzgeschlossen, so dass es entladen wird. Bleibt die Schaltereinheit 250 jedoch geöffnet, so bleibt das zugehörige Entladeelement wirkungslos.
  • Die Schaltereinheiten 250 der Entladeelemente 210, 220 und 230 sind über eine individuelle Steuerleitung oder einen Steuerbus 240 mit der modulseitigen Steuereinheit 150 verbunden, damit diese jede einzelne Schaltereinheit 250 und damit jedes einzelne Entladeelement individuell ein- bzw. ausschalten kann und somit jedes einzelne Speicherelement 100, 110 und 120 individuell entladen kann, wenn oder sobald ein kritischer Betriebszustand erreicht worden ist.
  • In der 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Energiespeichereinrichtung 10 gezeigt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 überträgt die modulseitige Steuereinheit 150 lediglich ein modulindividuelles Messsignal M bzw. daraus abgeleitete modulindividuelle Messdaten an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50, so dass in dieser die Messsignale bzw. die Messdaten nur modulbezogen vorliegen. Die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 wird nun prüfen, ob alle Energiespeichermodule 20, 30 oder 40 annähernd gleichmäßig geladen sind und im Falle einer ungleichmäßigen Ladungsverteilung über modulindividuelle Steuersignale ST, die über die Funkverbindung 70 übertragen werden, dafür sorgen, dass alle Energiespeichermodule annähernd den gleichen Ladezustand aufweisen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 3 erfolgt eine gleichmäßige Auslastung der Speicherelemente 100, 110 und 120 der Energiespeichermodule modulindividuell durch die jeweilige modulseitige Steuereinheit 150: Dies bedeutet, dass jede modulseitige Steuereinheit 150 selbst dafür Sorge trägt, dass die zugeordneten Speicherelemente gleichmäßig belastet sind. Die Aufgabe der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 beschränkt sich demgemäß darauf, dafür zu sorgen, dass die Energiespeichermodule als solche zumindest annäherungsweise gleichmäßig belastet werden.
  • In der 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Energiespeichereinrichtung 10 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 darin, dass die modulseitige Steuereinheit 150 mit zusätzlichen Messsensoren 300 und 310 verbunden ist, mit denen zusätzliche Messsignale aufgenommen werden können. Beispielsweise kann es sich bei dem Messsensor 300 um einen Temperaturmesser handeln, der die Temperatur des Energiespeichermoduls 20 misst und ein entsprechendes Temperaturmesssignal T zu der modulseitigen Steuereinheit 150 überträgt.
  • Bei dem Messsensor 310 kann es sich beispielsweise um einen Drucksensor handeln, der den inneren Druck innerhalb des Energiespeichermoduls 20 misst und ein entsprechendes Druckmesssignal P zu der modulseitigen Steuereinheit 150 übermittelt.
  • Die modulseitige Steuereinheit 150 wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 4 somit nicht nur die eingangsseitig anliegenden elementindividuellen Spannungswerte U(i) sondern darüber hinaus auch die Temperatur T und den Druck P des Energiespeichermoduls 20 auswerten und entsprechende Messsignale oder daraus abgeleitete Messdaten über die Funkverbindung 70 zu der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 übertragen.
  • Stellt die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 anhand der empfangenen Messsignale bzw. Messdaten fest, dass einzelne oder alle der Energiespeichermodule in einen kritischen Betriebszustand gelangt sind, so wird sie versuchen, die betroffenen Energiespeichermodule zu entlasten, indem sie beispielsweise die entsprechenden Speicherelemente entlädt, oder die Energiespeichereinrichtung 10 vollständig abschalten.
  • In der 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinrichtung 10 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die modulseitige Steuereinheit 150 in der Lage, die eingangsseitig anliegenden Messsignale U(i)', T und P auszuwerten und auf ein Überschreiten vorgegebener Schwellenwerte hin zu überwachen. Stellt die modulseitige Steuereinheit 150 dabei ein Überschreiten von Schwellenwerten fest, so wird sie entsprechende Schwellenwertsignale SWS für die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 erzeugen und über die Funkverbindung 70 zu dieser übertragen, damit die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 gewarnt wird und entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise das Abschalten der Energiespeichereinrichtung 10, einleiten kann.
  • In der 6 ist ein Zeitausschnitt einer möglichen Messdatenübertragung zwischen den Energiespeichermodulen 20, 30 und 40 sowie der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 über die Funkverbindung 70 beispielhaft dargestellt. Zu Zeitpunkten t1, t2, ... befiehlt die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 über Funk allen Energiespeichermodulen 20, 30 und 40 die elementindividuellen Spannungen an ihren Speicherelementen zu messen. Anschließend wird jeweils jedem Energiespeichermodul einzeln befohlen, seine gemessenen Messwerte zu der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung 50 zu übertragen. Damit ist gewährleistet, dass jeweils genau eine einzige modulseitige Funkeinrichtung sendet und alle übrigen modulseitigen Funkeinrichtungen inaktiv sind. In dieser Weise wird Energiespeichermodul für Energiespeichermodul abgefragt. Anschließend wertet die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 die empfangenen Messdaten aus und befiehlt ggf. den einzelnen Energiespeichermodulen, die an ihren Speicherelementen anliegenden elementindividuellen Spannungen zu symmetrieren oder, bei Überschreitung von Grenzwerten, eine Abschaltung der Energiespeichereinrichtung 10.
  • Der beschriebene Zyklus wird während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung 10 kontinuierlich wiederholt.
  • Anstelle der beschriebenen kontinuierlichen systematischen Abfrage der Energiespeichermodule 20, 30 und 40 kann auch eine ereignisorientierte Abfrage der Energiespeichermodule durch die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 erfolgen: Beispielsweise kann die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung 50 diejenigen Energiespeichermodule häufiger abfragen, bei denen ein kritischer Betriebszustand bereits erreicht wurde oder sich ankündigt. In dieser Weise kann erreicht werden, dass Energiespeichermodule mit einem kritischen Verhalten intensiver bzw. gründlicher überwacht werden als andere Energiespeichermodule, die ein unkritisches Verhalten zeigen. In dieser Weise lässt sich erreichen, dass durch ein gezieltes Beeinflussen der kritischen Energiespeichermodule in einer zeitnahen Weise ein Ausfallen der gesamten Energiespeichereinrichtung 10 vermieden, zumindest verzögert wird.

Claims (18)

  1. Energiespeichereinrichtung (10) zum Speichern elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung zumindest zwei Energiespeichermodule (20, 30, 40) aufweist, – die über eine Funkverbindung (70) mit einer zentralen Energiespeichersteuereinrichtung (50) der Energiespeichereinrichtung (10) verbunden sind und die – über die Funkverbindung (70) von der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung (50) ansteuerbar sind.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichermodule (20, 30, 40) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung innerhalb eines elektromagnetisch nach außen isolierten Behälters oder Gehäuses (190) angeordnet ist.
  4. Energiespeichermodul für eine Energiespeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit zumindest einem Speicherelement (100, 110, 120) zum Speichern elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeichermodul eine Kontrolleinrichtung (170) aufweist, die über eine Funkverbindung (70) mit einer zentralen Energiespeichersteuereinrichtung (50) verbindbar von dieser ansteuerbar ist.
  5. Energiespeichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (170) eine modulseitige Steuereinheit (150) umfasst, die den Betriebszustand, insbesondere den Ladezustand (U(i)) und/oder die Temperatur (T), des Energiespeichermoduls oder des zumindest einen Speicherelements (100, 110, 120) mittelbar oder unmittelbar angebende Messsignale an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung übertragen kann.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (170) eine modulseitige Funkeinrichtung (160) aufweist, die mit der modulseitigen Steuereinheit (150) verbunden und geeignet ist, die Messsignale (M(i), P, T) der modulseitigen Steuereinheit oder daraus abgeleitete Messdaten (SWS) an eine zentrale Funkeinrichtung (60) der zentralen Energiespeichersteuereinrichtung (50) zu übertragen.
  7. Energiespeichermodul nach einem der voranstehenden Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung eine mit der modulseitigen Steuereinheit verbundene modulseitige Entladeeinrichtung (130) umfasst, die den Ladezustand des zumindest einen Speicherelements (100, 110, 120) reduzieren kann.
  8. Energiespeichermodul nach einem der voranstehenden Ansprüche 4–7, dadurch gekennzeichnet, dass die modulseitige Steuereinheit (150) eine Schwellenwertüberwachungseinrichtung bildet, die elektrisch mittelbar oder unmittelbar an das zumindest eine Speicherelement angeschlossen ist und dessen Betriebszustand, insbesondere den Ladezustand und/oder die Temperatur, auf ein Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts hin überwachen und im Falle eines Überschreitens ein entsprechendes Schwellenwertsignal (SWS) für die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung (50) erzeugen kann.
  9. Energiespeichermodul nach einem der voranstehenden Ansprüche 4–8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontrolleinrichtung eine A/D-Wandlereinrichtung (140) umfasst, die eingangsseitig mittelbar oder unmittelbar an das zumindest eine Speicherelement angeschlossen ist und dessen Ausgangsspannung (U(i)) analog-digital wandelt sowie ausgangsseitig mit der modulseitigen Steuereinheit des Energiespeichermoduls in Verbindung steht.
  10. Energiespeichermodul nach einem der voranstehenden Ansprüche 4–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespei chermodul zwei oder mehr Speicherelemente, insbesondere in Form von Doppelschichtkondensatoren, Lithium-Ionen Batterien oder NiMH-Batterien, aufweist, die elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichermodule (20, 30, 40) ihren Betriebszustand, insbesondere ihren Ladezustand (U(i)') und/oder ihre Temperatur (T), messen und entsprechende Messsignale (M(i), M) oder daraus abgeleitete Messdaten an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung (50) über die Funkverbindung (70) übertragen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung (50) die Messsignale oder die Messdaten der Energiespeichermodule (20, 30, 40) auswertet und je nach Betriebszustand der einzelnen Energiespeichermodule jeweils ein modulindividuelles zentrales Steuersignal (STI) erzeugt und dieses zu dem jeweiligen Energiespeichermodul zu dessen Ansteuerung über die Funkverbindung überträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung die Messsignale oder die Messdaten der Energiespeichermodule dahingehend auswertet, ob die Energiespeichermodule gleichmäßig geladen sind oder nicht, und dass sie im Falle eines ungleichmäßigen Ladezustands die Energiespeichermodule derart ansteuert, dass ein Teil der Energiespeichermodule seinen Ladezustand reduziert und dadurch ein gleichmäßigerer Ladezustand der Energiespeichermodule erreicht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichermodule den Ladezustand ihrer einzelnen Speicherelemente messen und entsprechende elementindividuelle Messsignale (M(i)) oder daraus abgeleitete elementindividuel le Messdaten an die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung über die Funkverbindung übertragen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung die elementindividuellen Messsignale oder die elementindividuellen Messdaten der Speicherelemente auswertet und je nach Betriebszustand der einzelnen Speicherelemente jeweils ein elementindividuelles Steuersignal (STI(i)) erzeugt und dieses zu dem jeweiligen Energiespeichermodul zu dessen Ansteuerung über die Funkverbindung überträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Energiespeichersteuereinrichtung die Messsignale oder die Messdaten der Speicherelemente dahingehend auswertet, ob diese gleichmäßig geladen sind oder nicht, und dass sie im Falle eines ungleichmäßigen Ladezustands die Energiespeichermodule derart ansteuert, dass ein Teil der Speicherelemente seinen Ladezustand reduziert und ein gleichmäßigerer Ladezustand der Speicherelemente erreicht wird.
  17. Traktionseinheit für ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1–3 und/oder mit einem Energiespeichermodul nach einem der voranstehenden Ansprüche 4–10.
  18. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Traktionseinheit nach Anspruch 17.
DE102007029847A 2007-06-28 2007-06-28 Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb Withdrawn DE102007029847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029847A DE102007029847A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2008/057982 WO2009000817A2 (de) 2007-06-28 2008-06-24 Energiespeichereinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029847A DE102007029847A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029847A1 true DE102007029847A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40075930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007029847A Withdrawn DE102007029847A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029847A1 (de)
WO (1) WO2009000817A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010134853A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Modular energy storage system for driving electric motor
DE102011087289A1 (de) * 2011-11-29 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorpack, Verfahren zum Herstellen eines Akkumulatorpacks und Verfahren zum Ladungsausgleich
DE102013008359A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher, der aus in Reihe geschalten Energiespeicherzellen aufgebaut ist, und Schaltungsanordnung zur passiven Symmetrierung einer Reihenschaltung von Kondensatoren
DE102009000504B4 (de) 2009-01-30 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094031A (en) * 1998-06-08 2000-07-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery condition-detecting apparatus and battery condition-detecting unit using an optical signal
WO2004047215A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Wireless battery management system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184656B1 (en) * 1995-06-28 2001-02-06 Aevt, Inc. Radio frequency energy management system
KR100508788B1 (ko) * 1996-06-17 2005-11-21 히노지도샤코교 가부시기가이샤 차재전지의제어장치
AU2004258144B2 (en) * 2003-07-09 2009-12-03 Largo Clean Energy Corp. Device for monitoring and charging of a selected group of battery cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094031A (en) * 1998-06-08 2000-07-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Battery condition-detecting apparatus and battery condition-detecting unit using an optical signal
WO2004047215A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Wireless battery management system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000504B4 (de) 2009-01-30 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
WO2010134853A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Modular energy storage system for driving electric motor
DE102011087289A1 (de) * 2011-11-29 2013-01-10 Continental Automotive Gmbh Akkumulatorpack, Verfahren zum Herstellen eines Akkumulatorpacks und Verfahren zum Ladungsausgleich
DE102013008359A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Energiespeicher, der aus in Reihe geschalten Energiespeicherzellen aufgebaut ist, und Schaltungsanordnung zur passiven Symmetrierung einer Reihenschaltung von Kondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000817A2 (de) 2008-12-31
WO2009000817A3 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625061B1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge mit mindestens zwei separaten elektronischen bremssteuerkreisen
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
EP2578876B1 (de) Pitchsystem für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchsystems
WO2005107035A2 (de) Vorrichtung zur stromversorgung
DE102009025819A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektrischen Energiespeichers
EP2517922A2 (de) Flurförderzeug mit mindestens einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102009009449A1 (de) Radsensor, Eisenbahnanlage mit zumindest einem Radsensor sowie Verfahren zum Betreiben einer Eisenbahnanlage
DE102014007548A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009003843A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotorblattverstellantriebs
EP2715860B1 (de) Sicherheitsarchitektur, batterie sowie ein kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
EP3952053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriesystems
EP3552035A1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
EP3509923A1 (de) Mehrteilig ausgeführte bremsregelung
DE102007029847A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2019057871A1 (de) Verfahren zum überwachen mindestens einer komponente eines kraftfahrzeugs
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
WO2013023694A1 (de) Ladestation
WO2019180002A1 (de) Verfahren zur überwachung eines versorgungssystems eines kraftfahrzeugs
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011003013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergerätes
WO2012004019A1 (de) Ladesäule zum laden einer fahrzeugbatterie
DE19827455C2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019117955A1 (de) Ersatzmodul für den Ersatz eines defekten Einsatzmoduls einer Batterievorrichtung
EP2948352B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung bei einem schienenfahrzeug
DE19625104A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines sicherheitsrelevanten Systems mit elektrischer Energie und sicherheitsrelevantes System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal