DE102007028775A1 - Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ - Google Patents

Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ Download PDF

Info

Publication number
DE102007028775A1
DE102007028775A1 DE102007028775A DE102007028775A DE102007028775A1 DE 102007028775 A1 DE102007028775 A1 DE 102007028775A1 DE 102007028775 A DE102007028775 A DE 102007028775A DE 102007028775 A DE102007028775 A DE 102007028775A DE 102007028775 A1 DE102007028775 A1 DE 102007028775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic
switched
turbine
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028775A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEEMANN GmbH
Original Assignee
SEEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEEMANN GmbH filed Critical SEEMANN GmbH
Priority to DE102007028775A priority Critical patent/DE102007028775A1/de
Publication of DE102007028775A1 publication Critical patent/DE102007028775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Unter der Nummer 102007023465.3 habe ich eine Bremsenergie-Rückgewinnung bei KFZ mittels Druckluft zum Patent angemeldet. Zur leichteren Integration in bestehende oder geplante Fahrzeuge ist es sinnvoll, die Anlage in Split-Ausführung zu bauen. Dazu werden zwei Hydraulikpumpen/-turbinen verwendet. Eine dieser Pumpen/Turbinen wird zwischen Kupplung und Getriebe in den Antriebsstrang eingebaut, während die zweite Pumpe/Turbine in die Pneumatikpumpe der Speichereinheit integriert wird (Lochscheibenpumpe Patentanmeldung Nr. 102006049164.1 und Zusatzanmeldung). Die hier beschriebene Erfindung ist eine Kombination dieser vorherigen Anmeldungen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Lochscheibenpumpe von Pumpenbetrieb auf Turbinenbetrieb umgeschaltet werden kann und eine Leerlauffunktion und eine Kupplung integriert sind. Beim normalen Fahrbetrieb läuft der Pumpenmotor im Leerlauf und das Fahrzeug wird vom (Verbrennungs)motor angetrieben. Beim Betätigen der Bremse wird durch Einrücken der Steuerkurve auf die Pumpenfunktion umgeschaltet. Das Verschieben der Steuerkurve wirkt wie eine hydraulische Kupplung, bei der ein Hydraulikkreislauf in den Antriebsstrang geschaltet wird. Dieser Hydraulikkreislauf treibt die Hydraulikturbine an, welche die auf der gleichen Achse angebrachte Pneumatikpumpe antreibt. Die Pneumatikpumpe füllt den Speichertank, solange der Bremsvorgang dauert. Wird nach dem Bremsen wieder beschleunigt, wird die Pneumatikpumpe umgeschaltet und treibt ...

Description

  • Die Erfindung besteht aus zwei Hydraulikpumpen, welche beide auch zu Hydraulikturbinen umgeschaltet werden können. Diese beiden HPT-Einheiten (Hydraulik-Pumpe-Turbine) sind mittels zweier Hydraulikleitungen für Hin- und Rücklauf verbunden. Sie dienen als Kraftübertragung für die Bremsenergie zwischen Antriebsstrang und Speichereinheit und zwar in beide Richtungen. Ist eine HPT-Einheit im Pumpenbetrieb, ist die andere im Turbinenbetrieb und umgekehrt. Eine HPT-Einheit ist im Antriebsstrang des Fahrzeugs zwischen Kupplung und Getriebe eingefügt, während die andere in die Taumelscheibe der Pneumatikpumpe der Speichereinheit integriert ist. Durch den geringen Platzbedarf der HPT-Einheit im Antriebsstrang (ca. 160 mm Durchmesser, 60 mm lang) lässt sie sich in die meisten Fahrzeuge problemlos integrieren.
  • Im normalen Fahrbetrieb läuft der Rotor der HPT-Einheit im Antriebsstrang – angetrieben vom Fahzeugmotor – im Leerlauf mit. Durch Betätigen des Bremspedals wird die Steuerkurve der HPT-Einheit eingerückt und schaltet damit vom Turbinenbetrieb im Leerlauf auf Pumpenbetrieb um. Gleichzeitig wird die Fahrzeugkupplung betätigt und damit der Fahrzeugmotor ausgekuppelt. Die Pumpe treibt die 2. HPT-Einheit an, welche im Turbinenmodus ist und ihrerseits die mit ihr verbundene Pneumatikpumpe PPM (Pneumatik-Pumpe-Motor) antreibt. Die PPM fördert Luft in den Hochdruck-Hochtemperaturtank und komprimiert diese. Die dabei verrichtete Arbeit bremst das Fahrzeug ab und speichert die Energie in Form von Druckluft.
  • Wird das Fahrzeug – nach Beendigung des Bremsvorgangs – wieder beschleunigt, wird die Steuerkurve der HPT-Einheit 1 wieder ausgerückt, dadurch die Pumpe auf Turbinenfunktion umgeschaltet. Gleichzeitig wird bei der HPT-Einheit 2 die Steuerkurve eingerückt und damit auf Pumpenbetrieb umgeschaltet. Über ein Steuerventil wird die zum Motor umgeschaltete PPM mit der Druckluft aus dem Speichertank angetrieben und über die beiden HPT-Einheiten die Energie wieder dem Antriebsstrang zugeführt. Sobald der Druck im Speichertank abgebaut ist, läuft die HPT-Einheit 1 im Leerlauf und der Fahrzeugmotor treibt das KFZ allein an. Dadurch, dass Fahrzeugmotor und HPT-Turbine gleichzeitig für Antrieb sorgen, verbessert sich das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs. Die Einkupplung der HPT bei voller Drehzahl verbessert das Ansprechverhalten des progressiv wirkenden Bremssystems.

Claims (5)

  1. Hydraulische Zweiweg-Kraftübertragung mittels umschaltbarer Hydraulikpumpen/-turbinen.
  2. Vom Antriebsstrang abgesetzte pneumatische Komprimierungs- und Speichereinheit.
  3. Kraftabnahme vom und Kraftzuführung zum Antriebsstrang über sehr kompakte Pumpe-Turbine mit geringem Platzbedarf.
  4. Verbindung zwischen Antriebsstrang und Speichereinheit über zwei Hydraulikleitungen.
  5. Gleichzeitges Auskuppeln des Fahrzeugmotors beim Bremsen, zur Erhöhung der Energierückgewinnung, da der Fahrzeugmotor nicht als Motorbremse genutzt wird.
DE102007028775A 2007-05-19 2007-06-14 Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ Withdrawn DE102007028775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028775A DE102007028775A1 (de) 2007-05-19 2007-06-14 Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023465A DE102007023465A1 (de) 2007-05-19 2007-05-19 Bremsenergie-Rückgewinnung bei KFZ mittels Druckluft
DE102007028775A DE102007028775A1 (de) 2007-05-19 2007-06-14 Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028775A1 true DE102007028775A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39868872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023465A Withdrawn DE102007023465A1 (de) 2007-05-19 2007-05-19 Bremsenergie-Rückgewinnung bei KFZ mittels Druckluft
DE102007028775A Withdrawn DE102007028775A1 (de) 2007-05-19 2007-06-14 Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023465A Withdrawn DE102007023465A1 (de) 2007-05-19 2007-05-19 Bremsenergie-Rückgewinnung bei KFZ mittels Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007023465A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524787A (en) * 2014-04-02 2015-10-07 Eurekagen Ltd Energy recovery system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008535A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Seemann Gmbh Kolbenmaschine mit ringförmig angeordneten Zylindern
DE102004047596A1 (de) 2004-09-23 2006-06-14 Seemann Gmbh Antriebsstrang für Allradfahrzeuge mit stufenlosem dezentralen Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023465A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030226B4 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/Stoppautomatik
DE102012219832A1 (de) System und verfahren zum steuern eines druckspeichers für den automatischen kraftmaschinen-stopp-start
DE102016201586A1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE102006017095A1 (de) Kraftfahrzeug-Anfahr- und Bremshilfe als Zusatzantrieb
EP2039554A2 (de) Serieller und paralleler Hybridantrieb mit zwei Primäraggregaten
DE102012010536A1 (de) Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung
EP1419949A1 (de) Kompressoranordnung mit einer Zusatzverdichtereinheit, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102013215225A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Druckspeichers basierend auf Fahrzeugbedingungen
DE102007001499B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102007003924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102013205855A1 (de) System und Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen
EP1394415B1 (de) Luftbedarfgesteuerte Kompressoranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102007022222A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher
DE102005009409A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102007028775A1 (de) Energierückgewinnung mit abgesetzter Speichereinheit bei KFZ
DE102004058261A1 (de) Pumpe mit zwei Pumpstufen und Verfahren zur Ölversorgung eines Fahrzeuggetriebes und einer dem Fahrzeuggetriebe zugehörigen Kupplungsanordnung
DE102017217323A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Nebenabtriebs
EP2379359A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102010062784A1 (de) Hydraulikhybridantriebsstrang
CN103287423B (zh) 运行机动车的方法及机动车的控制装置
EP2790943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen hybrid-antriebsystems
DE102017003247A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines kupplungsgesteuerten Luftkompressors eines Fahrzeugs
WO2009149998A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des antriebsstrangs
DE102008057106B4 (de) Hydraulisches Kupplungsausrücksystem
DE102018009707A1 (de) Retardervorrichtung, insbesondere hydrodynamische Kraftfahrzeugretardervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007023465

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140617