DE102007028767B4 - Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung - Google Patents

Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007028767B4
DE102007028767B4 DE102007028767.6A DE102007028767A DE102007028767B4 DE 102007028767 B4 DE102007028767 B4 DE 102007028767B4 DE 102007028767 A DE102007028767 A DE 102007028767A DE 102007028767 B4 DE102007028767 B4 DE 102007028767B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
spi
crc
transmission
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007028767.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028767A1 (de
Inventor
Lukusa Didier Kabulepa
Dr. Traskov Adrian
Dr. Kirschbaum Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007028767.6A priority Critical patent/DE102007028767B4/de
Publication of DE102007028767A1 publication Critical patent/DE102007028767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028767B4 publication Critical patent/DE102007028767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • H03M13/095Error detection codes other than CRC and single parity bit codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/11Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits using multiple parity bits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6508Flexibility, adaptability, parametrability and configurability of the implementation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6508Flexibility, adaptability, parametrability and configurability of the implementation
    • H03M13/6513Support of multiple code types, e.g. unified decoder for LDPC and turbo codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/65Purpose and implementation aspects
    • H03M13/6508Flexibility, adaptability, parametrability and configurability of the implementation
    • H03M13/6516Support of multiple code parameters, e.g. generalized Reed-Solomon decoder for a variety of generator polynomials or Galois fields
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)

Abstract

Bidirektionale elektronische Buskommunikationsschaltung (101, 102, 103) mit seriellen Datenübertragungsmitteln (103) und einer Chipselektierleitung (CS: Chip Select) oder mehreren Chipselektierleitungen (CS: Chip Select), wobei neben den Datenübertragungsmitteln (103) Datenabsicherungsmittel (204, 205, 207, 208, 215, 220, 230) vorhanden sind, mit denen beim Senden Prüfdaten (C0...C4) für die zu übertragenden Daten (D0...D7) erstellt und mit den Daten (D0...D7) übertragen werden und beim Empfangen die Prüfdaten (C0...C4) zur Erkennung von Fehlern (206, 221, 223) bei der Datenübertragung herangezogen werden, und wobei eine Anpassung (205) der Datenabsicherungsmittel (204, 205, 207, 208, 215, 220, 230) erfolgen kann, wobei zwei alternative oder mehrere alternative Hardware-Datenabsicherungsmittel (204, 220, 230) vorhanden sind, die unterschiedliche Absicherungsmethoden (CRC, ECC, Parität) zur Datenabsicherung auf dem Bus bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Konfigurationsregister (251) zum Konfigurieren des Datenabsicherungsmittels (204, 220, 230) vorhanden ist und in Abhängigkeit vom Zustand der einen Chipselektierleitung (CS: Chip Select) oder der mehreren Chipselektierleitungen (CS: Chip Select) die in dem mindestens einen Konfigurationsregister (251) enthaltenen Konfigurationsdaten dynamisch zur Konfiguration der Absicherungsmethode (CRC, ECC, Parität) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bidirektionale elektronische Buskommunikationsschaltung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie deren Verwendung.
  • Die Kommunikation zwischen elektronischen Steuergeräten oder Mikrocontrollern erfolgt nicht nur in der Kraftfahrzeugtechnik häufig über eine serielle, synchrone SPI-Schnittstelle (SPI: ”Serial Peripheral Interface”). Eine solche SPI-Buskommunikationsschaltung geht beispielsweise aus der DE 103 58 974 A1 hervor.
  • Eine Absicherung von mittels SPI übertragenen Daten nach der CRC-Methode (CRC: Cyclic Redundancy Check) wird bereits auf dem Gebiet der elektronischen Speicherkarten vorgenommen. Bei der Datenabsicherung nach dem CRC-Verfahren werden nach Maßgabe eines Generatorpolynoms CRC-Prüfsummen berechnet und den Daten angefügt. Die CRC-Absicherung von Daten ist unter anderem aus der DE 41 30 907 A1 , der EP 1 763 168 A1 , der DE 33 35 397 A1 oder der WO 2006/058050 A2 an sich bekannt. Bei den erwähnten seriellen SPI-Übertragungsvorgängen erfolgt die CRC-Absicherung der Daten in der Regel mittels in die SPI-Schaltung integrierter Hardwareelemente, was gegenüber einer Software-Absicherung erhebliche Geschwindigkeitsvorteile hat. Je nach Sicherheitsanforderung einer Datenübertragung kann die CRC-Absicherung an oder abgeschaltet werden. Es ist allgemein üblich, dass das Generatorpolynom in der Hardware der SPI-Schaltung fest verankert ist.
  • Dennoch sind auch einfacherere Schaltungen für SPI-Busteilnehmer verbreitet, welche weniger sichere (zum Beispiel nur Paritätsbit-Prüfung) oder gar keine Datenabsicherungsmethoden zur Verfügung stellen. Es kann also zum Beispiel der Fall eintreten, dass ein untergeordneter Busteilnehmer (SPI-Slave) lediglich eine Einrichtung für eine Paritätsabsicherung besitzt, während ein mit dem Slave verbundener SPI-Master die sicherere CRC-Absicherung verwendet. Wenn beide Busteilnehmer nicht für eine alternative Paritätsabsicherungsmethode geeignet sind, kann die Datenübertragung nur ganz ohne eine Datenabsicherung durchgeführt werden.
  • Aus der WO 02/091593 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine CRC-Hardware die Daten eines Bitstroms mit Prüfdaten absichert. Die Erzeugung der Prüfbits erfolgt dabei seriell. Daher sind zur Bearbeitung eines Datenblocks eine Vielzahl von Taktzyklen notwendig. Die Prüfdatenbildungshardware kann durch Programmierung eines Registers dynamisch konfiguriert werden. In Abhängigkeit der zur Auswahl stehenden CRC-Generatorpolynome werden verschiedene Rückkopplungspfade ausgehend von verschiedenen Stellen eines Schieberegisters vorgesehen. Die Konfiguration wird durch die Auswahl des Rückkoppelungspfades und die Aktivierung von einer Untermenge der vorhandenen XOR-Gatter verwirklicht. Hierdurch wird erreicht, dass die Datenkommunikation nicht nur auf einen bestimmten CRC-Standard (z. B. ein bestimmtes Generatorpolynom) festgelegt ist. Eine Kombination mit anderen Fehlererkennungsverfahren, wie Paritätsprüfung, oder fehlerkorrigierende Verfahren – im allgemein spricht man von ”Error-Correction-Code”(ECC)-Verfahren –, zum Beispiel das ”Single Error Correction Double Error Detection”(SECDEC)-Verfahren, ist allerdings nicht beschrieben.
  • Die gattungsbildende Druckschrift US 2005/0172199 A1 beschreibt ein System mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weitere artverwandte Systeme bzw. Vorrichtungen sind in den Schriften US 6,044,485 A sowie US 4,908,823 A beschrieben. Die DE 102 16 564 A1 ein Verfahren zum Datenaustausch über einen Power Line Carrier(PLC)-Datenbus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine bidirektionale elektronische Buskommunikationsschaltung (z. B. einen SPI-Baustein) mit seriellen Datenübertragungsmitteln anzugeben, welche eine flexible und sich dynamisch anpassende Datenabsicherung der übertragenen seriellen Daten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Buskommunikationsschaltung gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung beschreibt eine bidirektionale elektronische Buskommunikationsschaltung mit seriellen Datenübertragungsmitteln und eine Chipselektierleitung oder mehrere Chipselektierleitungen, wobei neben den Datenübertragungsmitteln Datenabsicherungsmittel vorhanden sind, mit denen beim Senden Prüfdaten für die zu übertragenden Daten erstellt und mit den Daten übertragen werden und beim Empfangen die Prüfdaten zur Erkennung von Fehlern bei der Datenübertragung herangezogen werden, und wobei eine Anpassung der Datenabsicherungsmittel erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Schaltung umfasst dabei zwei alternative oder mehrere alternative Hardware-Datenabsicherungsmittel, die unterschiedliche Absicherungsmethoden zur Datenabsicherung auf dem Bus bereitstellen. Außerdem ist mindestens ein Konfigurationsregister zum Konfigurieren des Datenabsicherungsmittels vorhanden, wobei in Abhängigkeit vom Zustand der einen Chipselektierleitung oder der mehreren Chipselektierleitungen die in dem mindestens einen Konfigurationsregister enthaltenen Konfigurationsdaten dynamisch zur Konfiguration der Absicherungsmethode verwendet werden. Die über den Bus übertragenen Daten werden daher beispielsweise in Abhängigkeit einer Konfiguration der Kommunikationsschaltung entweder entsprechend einem an sich bekannten Absicherungsverfahren abgesichert übertragen oder, wenn die Konfiguration dies festlegt, unabgesichert übertragen. Das Absicherungsverfahren kann zum Beispiel dem CRC-Verfahren entsprechen oder einem anderen an sich bekannten Absicherungsverfahren, wie zum Beispiel der Paritätsprüfung. Das Absicherungsverfahren kann jedoch auch zum Beispiel ein ECC-Verfahren sein, welches neben einer Datenabsicherung auch eine Korrektur der Daten erlaubt.
  • Die bidirektionale elektronische Buskommunikationsschaltung nach der Erfindung ist bevorzugt für den Betrieb einer SPI-Übertragung ausgelegt und umfasst daher insbesondere zumindest vier Signalleitungen, wovon eine Leitung zum Senden von Daten und eine Leitung zum Empfangen von Daten verwendet wird. Die beiden übrigen Leitungen sind Steuerleitungen.
  • Dabei werden, wenn die Absicherung konfiguriert ist, vorzugsweise die Daten mittels Prüfdaten abgesichert und über den seriellen Datenbus vom Sender zum Empfänger übertragen. Im Empfänger werden die Daten dann je nach Absicherungsmethode zumindest teilweise aufbereitet und mit den übertragenen Prüfdaten zur Erkennung von Übertragungsfehlern verglichen. Dabei werden im Sender bei der Erzeugung der Prüfdaten und im Empfänger bei der Aufbereitung der Daten die gleiche Prüfdatenbildungsmethode zu Grunde gelegt. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Prüfdatenbildung/-aufbereitung mittels Hardwaremitteln erfolgt.
  • Bevorzugt erfolgt durch die oben erwähnten Hardwaremittel eine Bildung der Prüfdaten parallel, insbesondere taktsynchron. Durch die parallele Bildung der Prüfdaten liegen somit die Prüfbits für alle Datenbits im wesentlichen gleichzeitig vor. Hierdurch ergibt sich eine gegenüber einer seriellen Prüfdatenbildung beschleunigte Verarbeitung und einfachere Steuerung der Prüfdatenhardware.
  • Bevorzugt umfasst die Schaltung nach der Erfindung ein Konfigurationsmittel. Damit kann eine flexiblere Anpassung der Datenübertragungssicherheit zum Beispiel bei einer SPI-Datenübertragung erreicht werden. Dabei wird jedoch nicht, wie aus der WO 02/091593 A1 bekannt, lediglich eine Modifikation der CRC-Generatorpolynome vorgenommen, sondern es kann darüberhinaus, falls überhaupt eine Absicherung erfolgen soll, zwischen zwei oder mehreren alternativen Hardware-Datenabsicherungsmittel umgeschaltet werden. Wie bereits weiter oben erwähnt, schließt dies nicht aus, dass die Schaltung auch so konfiguriert werden kann, dass keine Datenabsicherung aktiviert ist. Somit ergibt sich eine serielle Kommunikationsschaltung, deren Datenabsicherung ausgesprochen flexibel ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besitzt den Vorteil, dass zusätzliche Fehlererkennungsmechanismen wie Paritätsprüfung oder fehlerkorrigierende Verfahren wie SECDED (Single Error Correction Double Error Detection) ohne großen Hardware-Aufwand ebenfalls neben einer CRC-Absicherung von der Kommunikationsschaltung gehandhabt werden können. Ferner besitzt die Einfachheit der Schaltung nach der Erfindung den Vorteil, dass sich diese gegenüber komplexeren Schaltungen verhältnismäßig einfach auf Fehler der Hardware hin überwachen lässt.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltung nach der Erfindung zusätzliche Hardwareüberwachungsmittel zum Überwachen eines Fehlers der Datenabsicherungshardwaremittel.
  • Die Schaltung ist bevorzugt so ausgeführt, dass die Datenabsicherungsmethoden auch abgeschaltet werden können, so dass sich auch Daten ohne eine Absicherung übertragen lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kommunikationsschaltung sind mehrere Speicherplätze oder Register zur Konfiguration der Datenabsicherung für mehrere Busteilnehmer vorhanden. Die Speicherplätze bilden dabei eine logische Matrix mit einer bestimmten Anzahl von Zeilen und einer bestimmten Anzahl von Spalten. Dabei ist die für das fehlererkennende und -korrigierende ECC-Verfahren verwendete Matrix bezüglich Inhalt und/oder Größe vorzugsweise variabel. Auf diese Weise kann beispielsweise ein SPI-Master-Baustein geschaffen werden, welcher im Wechsel Daten mit SPI-Slaves austauschen kann, welche unterschiedliche oder keine Datenabsicherungsmethode unterstützen. Dabei wird die Methode der Datenabsicherung bevorzugt dynamisch in Abhängigkeit des Busteilnehmers umgeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, die Sicherheitsfunktionalität seitens des SPI-Masters so flexibel zu gestalten, dass beliebige Sicherheitsstufen für die einzelnen SPI-Übertragungspfade realisierbar sind. Hierfür richtet sich die im SPI-Master dynamisch durchzuführende Konfiguration nach der Sicherheitsanforderung des betrachteten SPI-Übertragungspfades sowie nach der Ausgestaltung des betroffenen SPI-Slave aus. Während der Konfiguration wird zuerst die Art der Sicherheitsfunktion bestimmt. Hierbei stellt die Wiederverwendung der gleichen Architektur für die Realisierung verschiedener Arten von Sicherheitsfunktionen einen besonderen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar. Je nach Bedarf können die Sicherheitsfunktionen immer noch nach der Anfertigung von integrierten Schaltkreisen angepasst werden. Folgende Arten von Sicherheitsfunktionen stehen in der Konfiguration beispielsweise zur Auswahl:
    • – Gerade oder ungerade Paritätsprüfung,
    • – CRC-Prüfung mit beliebigem Polynom und
    • – ECC-Prüfung (Error Correction Code) wie zum Beispiel Hamming- oder Odd-Weight-Code mit beliebiger Codierungsmatrix.
  • Nachdem die Art der Sicherheitsfunktion ausgewählt ist, werden die Konfigurationsregister der zu realisierenden Funktion entsprechend aufgefüllt. Für jedes anzufügende Prüfbit wird bevorzugt ein Konfigurationsregister verwendet. Jedem Konfigurationsregister entspricht dann insbesondere die Anzahl der Bits der Länge des Nutzdatentelegramms der betrachteten SPI-Datenübertragung. Falls P Prüfbits beispielsweise zu einem R Bits langen SPI Datentelegram angefügt werden, lassen sich die Prüfbits
    x1 (1 ≤ i ≤ P)
    ausgehend von den Datenbits
    Dj (1 ≤ j ≤ R) und den Konfigurationsbits
    Cij (1 ≤ i ≤ P und 1 ≤ j ≤ R)
    beispielsweise wie folgt berechnen:
    Figure DE102007028767B4_0002
  • Die Konfigurationsbits Cij, welche eine Matrix bilden, nehmen dabei entweder den logischen Wert ”0” oder ”1” an, je nach ausgewählter Sicherheitsfunktion. Während ein SPI-Master abwechselnd verschiedene SPI-Slaves bedient, werden die Konfigurationsbit synchron zu den zu sendenden Datenbits angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung richtet sich die Anpassung von Konfigurationsbit nach der Auswahl der SPI-Selektierleitungen (CS: Chip Select).
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Konfigurationsmatrix (zum Beispiel die oben erwähnten Register oder Speicherplätze für die Konfiguration) auch zur Absicherung der SPI-Selektierleitungen genutzt. Dabei muss die Konfigurationsmatrix nicht notwendigerweise zweidimensional sein. Die Absicherung der SPI-Selektierleitungen wird insbesondere dadurch erreicht, dass verschiedene Absicherungsschemata (zum Beispiel unterschiedliche CRC-Polynome und/oder unterschiedliche ECC-Matrizen) für vorhandene SPI-Slaves verwendet werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass im wesentlichen alle auftretenden Fehler bei der Auswahl der SPI-Selektierleitungen erkannt werden. Falls das gleiche CRC-Polynom für zwei oder mehrere SPI-Slaves eingesetzt wird, sollten zweckmäßigerweise zumindest die Anfangswerte unterschiedlich sein. Eine geeignete Auswahl von Absicherungsschemata sorgt dafür, dass Prüfbits auch bei gleichen Sequenzen von Nutzbits Unterschiede je nach selektiertem SPI-Slave aufweisen.
  • Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausführungsform zur Absicherung von SPI-Selektierleitungen wird vorgeschlagen, eine Zuordnung von Kennungen (ID) zu den SPI-Slaves vorzunehmen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass für jede SPI-Übertragung die Kennung dem SPI-Master und dem betroffenen SPI-Salve bekannt ist. Die Kennung wird dabei insbesondere in die Berechnung von Prüfbits einbezogen. Besonders bevorzugt wird diese aber nicht übertragen, um eine Reduzierung der effektiven Datenrate zu vermeiden. Für eine zum Beispiel aus drei Bits bestehende Kennung bei 8-bit langen SPI Telegrammen werden die Prüfbits für die folgende Sequenz beispielsweise nach folgendem Muster berechnet:
    K0 K1 K2 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7,
    wobei K0 bis K2 Kennungsbits sind und D0 bis D7 die zu sendenden Nutzbits darstellen.
  • Gesendet wird nach diesem Beispiel die Sequenz:
    D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 C0 C1...CP,
    wobei die C0 bis CP die Prüfbits darstellen. Bei gleichen Sequenzen von Nutzbits und gleichem Absicherungsschema werden die Prüfbits unterschiedlich je nach ausgewähltem SPI-Slave sein, da verschiedene Kennungen implizit in die Berechnung von Prüfbits eingegangen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf die Verwendung der Buskommunikationsschaltung in Kraftfahrzeugsteuergeräten, insbesondere in elektronischen Kraftfahrzeugbremssystemen oder elektronischen Kraftfahrzeugssicherheitssystemen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung zweier kommunizierender SPI-Busteilnehmer,
  • 2 eine Darstellung der Signalleitungen bei einer Zusammenschaltung eines Busmasters mit vier untergeordneten Busteilnehmern (Slaves),
  • 3 eine schematische Darstellung eines SPI-Masters mit Konfigurationsmitteln,
  • 4 eine weitere schematische Darstellung eines SPI-Masters mit einer Überwachung der Datenabsicherungsschaltung,
  • 5 einen SPI-Master mit zusammengefasster Überwachungsschaltung,
  • 6 logische Verknüpfungen der Konfigurationsbits mit den zu sendenden Bits eines SPI-Datentelegramms,
  • 7 eine beispielhafte Darstellung der binären Inhalte von Konfigurationsregistern für 8-Bit lange SPI-Datentelegramme mit einem vorgegebenen CRC-Polynom,
  • 8 eine Darstellung der binären Inhalte von Konfigurationsregistern für SPI-Datentelegramme mit einer Länge von 8 Bit, die mit einem SECDED(13,8)-Code geschützt sind und
  • 9, 10 Beispiele für das Anfügen von Quittungsbits.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Bus-Masters 101 (SPI-master), der mit einem untergeordneten Busteilnehmer 102 (SPI-slave) über einen seriellen synchronen Bus 103 (SPI) zum Austausch von Daten verbunden ist. SPI-Master 101 kann Teil eines Mikrocontrollers (μC) 100 sein.
  • Die Busanordnung in 2 zeigt einen Bus-Master 101, der mit mehreren (im Beispiel vier) untergeordneten Busteilnehmern 102 verbunden ist. Bei einer SPI-Datenübertragung erfolgt der Datenaustausch über vier Leitungen (CS, MOSI, MISO und SCLK). Der Datentransfer in der Richtung von Master 101 zu Slave 102 (”Senden”) erfolgt über Leitung MOSI (Master-Out, Slave-In). Die von Slave 102 erzeugten Daten werden über Leitung MISO (Master-In, Slave-Out) an Master 101 übertragen (”Empfangen”). Die untergeordneten Busteilnehmer 102 können über separate Auswahlleitungen CS (Chip Select) ausgewählt werden. Das Taktsignal wird vom SPI-Master über Leitung SCLK bereitgestellt. Synchron zum Taktsignal werden SPI-Datentelegramme an den Datenleitungen MOSI und MISO ausgegeben. Der SPI-Takt wird in der Regel vom Takt des SPI-Masters mittels eines Teilers 104 abgeleitet. Der bidirektionale Bus ist so angebunden, dass die Schieberegister 105 gleichzeitig Datenbits ausgeben und ankommende Datenbit annehmen. Somit liegen die empfangenen Datenbits nach dem Datentransfer im gleichen Register wie die zuletzt gesendeten Datenbits. Die SPI-Datenübertragung zwischen Master und Slave lässt sich flexibel konfigurieren. So können beispielsweise die Länge eines Datentelegrammes, die Übertragungsgeschwindigkeit oder die Polarität des Taktsignals individuell eingestellt werden.
  • In 3 ist eine modifizierte SPI-Kommunikationsschaltung schematisch dargestellt. Register 203 umfasst drei Datenbereiche. In Bereich 200 sind die über den SPI Bus zu sendenden Bits eingetragen. Bereich 201 enthält Steuerungsbits zur Konfiguration, welche beispielsweise vom μC 100 gesetzt werden können. Bereich 202 enthält die über den SPI-Bus empfangenen Bits. In Abhängigkeit der Konfiguration der Bits in Bereich 201 erfolgt eine Auswahl der Datenabsicherungshardware durch Schaltungsblock 205 (z. B. Multiplexer). In Block 205 befindet sich auch ein Controller, der die Steuerleitungen 216, 217 und 217 treibt. Je nach Konfiguration erfolgt die Datenaufbereitung durch ECC-, CRC- oder Paritätsberechnung in Schaltkreis 204. In Block 208 werden die so erzeugten Prüfdaten oder Prüfbits den zu sendenden Bits angefügt. Danach werden die zu sendenden Daten in das Ausgangsschiebregister 209 eingetragen, welches mit Leitungen MOSI und MISO verbunden ist. Beim Empfang von Daten erfolgt analog eine Prüfung der empfangenen Daten in Block 207 unter Zuhilfenahme der Paritäts- oder Prüfdateninformation. In Block 215 werden Paritäts- oder Prüfdateninformation entfernt. Die empfangenen Daten werden durch Block 215 in Registerbereich 202 eingetragen.
  • Die SPI-Kommunikationsschaltung in 4 ist gegenüber der Schaltung in 3 mit einer Überwachungseinrichtung 220 erweitert. Überwachungseinrichtung 220 überwacht die korrekte Funktion der Datenabsicherungsschaltung 207 auf dem Empfangspfad. In der Schaltung gemäß 3 kann Block 207 stets überprüfen, ob Block 204 auf der Sendeseite fehlerfrei Paritäts- oder Prüfdateninformationen erzeugt. Auf diese Weise lässt sich ein Fehler in der Datenabsicherungsschaltung 204 bereits im sendenden Knoten erkennen. Die Überwachungseinrichtung 220 ist zweckmäßigerweise im Bereich von Block 204 angeordnet. Darüber hinaus lassen sich mit Block 220 auch die Nutzdaten prüfen. Insbesondere für eine Datenabsicherung mittels SECDED ist dies von Vorteil. Bekanntlich können SECDED-Verfahren Einzelbitfehler erkennen und korrigieren. Außerdem erlaubt dieses Verfahren in der Regel auch die Erkennung von Zweibitfehlern und eine gerade Anzahl von Bitfehlern. Bei einer ungeraden Anzahl von Bitfehlern (größer als zwei) kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass das SECDED-Verfahren diesen als einen Einzelbitfehler interpretiert und dann fälschlicherweise korrigiert. In diesem Fall kann Block 220 die falsche Korrektur erkennen und somit die Sicherheit der Übertragung wesentlich erhöhen. Hierzu umfasst die Schaltung in 4 bevorzugt redundante Sätze von Konfigurationsregistern in Block 205. Dadurch wird eine Unabhängigkeit zwischen den Konfigurationsbits der zwei Prüfungspfade gewährleistet.
  • Für manche Anwendungen kann bereits eine niedrigere Überwachungsstufe ausreichend sein. In diesem Fall kann die Implementierung des vorstehend beschriebenen Prinzips, wie in 5 gezeigt, vereinfacht durchgeführt werden, indem die im wesentlichen die gleiche Datenabsicherungsschaltung sowohl für den Sende-, als auch für den Empfangspfad vorgesehen wird. Hierzu wird die Generierung der Paritäts- oder Prüfdateninformationen während eines Sendevorgangs und das Erzeugen des Fehlersignals 231 nach dem Empfang von Daten in einer gemeinsamen Datenabsicherungsschaltung 230 zusammengefasst.
  • In 6 ist schematisch ein Speicherbereich 205 mit Konfigurationsregistern 251 der Anzahl N dargestellt. Ein Register hat eine Breite von M Bits. Auf diese Weise ergibt sich eine Bitmatrix mit N Zeilen und M Spalten. Die in den Registern 251 enthaltenen Bits werden durch die logischen Hardware-Operatoren 255 mit den zu sendenden Bits in Register 200 je nach Konfiguration durch Verwendung unterschiedlicher logischer Operationen (z. B. UND, XODER, etc.) verknüpft. Dabei wird für jedes Prüfbit ein Konfigurationsregister 251 mit einem bestimmten Inhalt beschrieben, der aus dem CRC-Polynom, aus der zu erzielenden Parität oder aus den logischen ECC-Gleichungen oder der ECC-Matrix ermittelt wird. Je nach Konfiguration der Register werden also die zum Einsatz kommenden logischen Hardware-Operatoren dynamisch ausgewählt.
  • Aus 7 ist der Inhalt des logischen Inhalts eines Konfigurationsregisters 251 am Beispiel eines 8-bit langen SPI-Datentelegramms dargestellt, wenn dabei das CRC-Polynom X3 + X + 1 mit einem binären Anfangswert von ”000” verwendet wird. In Block 209 stellen die Bits D0 bis D7 die zu sendenden Bits und C0, C1 bis C2 die CRC-Prüfbits dar.
  • In 8 ist ein Beispiel für die logischen Inhalte der Konfigurationsregister 251 dargestellt, wenn ein 8-bit SPI-Telegramm verwendet wird, das mit einem SECDED (13,8) ”Odd-Weight Column”-Code geschützt ist. Der Vorteil einer Prüfdatenkodierung mit SECDED besteht in der höheren Verfügbarkeit der übertragenen Daten, wenn eine hohe Anzahl von Einzelbitfehlern vorliegt.
  • 9 und 10 erläutern das erfindungsgemäß vorgeschlagene Anfügen von Quittungsbits („Acknowledge Bit”) an die übertragenen SPI-Telegramme. Hierdurch kann ein erkannter Übertragungsfehler dem sendenden Knoten (SPI Master oder Slave) mitgeteilt werden, wodurch sich eine verbesserte Übertragungssicherheit erzielen lässt. Im Beispiel gemäß 9 wird das Quittungsbit direkt nach den übertragenen Prüfbits angefügt. Dabei wird bevorzugt eine Selektiermöglichkeit vorgesehen, die das wahlweise Anfügen von Quittungsbits erlaubt. Dies erfolgt durch Ansteuerung der Multiplexer 402 und 404. Für den Senderpfad wird das Fehlersignal 206, 221 oder 231 in das ”MOSI Ack”-Register 403 eingespeist. Der Ausgang dieses Register teilt dem aktiven SPI-Slave mit, ob die gerade über MISO Leitung empfangenen Datenbits fehlerfrei übertragen worden sind. Über den Inhalt von ”MISO Ack” Register 401 erfährt der SPI-Master am Ende einer SPI-Übertragung auf ähnliche Weise, ob die zuvor gesendeten Daten fehlerfrei vom aktiven SPI Slave empfangen worden sind. Dementsprechend kann der sendende Knoten frühzeitig auf Mitteilungen von Übertragungsfehlern reagieren. Hierbei kann beispielsweise eine Übertragung von Daten wiederholt werden.
  • In 10 ist der zeitliche Verlauf der Signale auf den Leitungen ”SCLK”, ”CS”, ”MOSI” und ”MISO” bei der SPI-Übertragung mit Quittungsbits dargestellt. SPI-Master und Slave teilen sich dabei gleichzeitig mit, ob die gerade abgeschlossene Datenübertragung fehlerfrei abgewickelt wurde. Das Bit ”MOSI Ack” 451 wird auf Leitung ”MOSI” gesendet und bezeichnet den Prüfzustand der Bits R0 bis R7 sowie S0 bis S4, die über Leitung ”MISO” gerade gesendet wurden. Analog wird das Bit ”MISO Ack” 453 auf Leitung ”MISO” gesendet. Bit ”MISO Ack” 453 bezeichnet den Zustand der Prüfung von Bits D0 bis D7 sowie C0 bis C4, welche über Leitung ”MOSI” übertragen wurden.

Claims (11)

  1. Bidirektionale elektronische Buskommunikationsschaltung (101, 102, 103) mit seriellen Datenübertragungsmitteln (103) und einer Chipselektierleitung (CS: Chip Select) oder mehreren Chipselektierleitungen (CS: Chip Select), wobei neben den Datenübertragungsmitteln (103) Datenabsicherungsmittel (204, 205, 207, 208, 215, 220, 230) vorhanden sind, mit denen beim Senden Prüfdaten (C0...C4) für die zu übertragenden Daten (D0...D7) erstellt und mit den Daten (D0...D7) übertragen werden und beim Empfangen die Prüfdaten (C0...C4) zur Erkennung von Fehlern (206, 221, 223) bei der Datenübertragung herangezogen werden, und wobei eine Anpassung (205) der Datenabsicherungsmittel (204, 205, 207, 208, 215, 220, 230) erfolgen kann, wobei zwei alternative oder mehrere alternative Hardware-Datenabsicherungsmittel (204, 220, 230) vorhanden sind, die unterschiedliche Absicherungsmethoden (CRC, ECC, Parität) zur Datenabsicherung auf dem Bus bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Konfigurationsregister (251) zum Konfigurieren des Datenabsicherungsmittels (204, 220, 230) vorhanden ist und in Abhängigkeit vom Zustand der einen Chipselektierleitung (CS: Chip Select) oder der mehreren Chipselektierleitungen (CS: Chip Select) die in dem mindestens einen Konfigurationsregister (251) enthaltenen Konfigurationsdaten dynamisch zur Konfiguration der Absicherungsmethode (CRC, ECC, Parität) verwendet werden.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Absicherungsmethoden die Cyclic Redundancy Check-Methode (CRC) ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nach der Cyclic Redundancy Check-Methode (CRC) verwendete Generatorpolynom zur Bildung der Prüfdaten (C0...C4) variabel ist.
  4. Schaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Absicherungsmethoden (CRC, ECC, Parität) ein fehlererkennendes und korrigierendes Error Correction Code(ECC)-Verfahren ist.
  5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für das fehlererkennende und -korrigierende Error Correction Code(ECC)-Verfahren verwendete Matrix bezüglich Inhalt und/oder Größe variabel ist.
  6. Schaltung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Absicherungsmethoden die Paritätsprüfung ist.
  7. Schaltung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Konfigurationsregister (251) Speicherplätze für die Auswahl des Datenabsicherungsmittels (204, 220, 230) aufweist/aufweisen und/oder zur Festlegung eines oder mehrerer Cyclic Redundancy Check(CRC)-Polynome und/oder zur Festlegung einer oder mehrerer Error Correction Code(ECC)-Matrizen.
  8. Schaltung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konfigurationsregister (251) eine physikalische oder logische Matrixaufteilung hat, wobei das Bitmuster entlang einer Achse der Matrix die Absicherungsmethode (CRC, ECC, Parität) und das Bitmuster entlang einer weiteren Achse das Cyclic Redundancy Check-Polynom festlegt.
  9. Schaltung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationsregister (251) auch zur Absicherung der Chipselektierleitungen (CS: Chip Select) genutzt werden.
  10. Schaltung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Übertragen von Daten (D0...D7) oder Prüfdaten (C0...C4) eines Senders vom Empfänger zumindest ein Quittungsbit übertragen wird, welches eine ordnungsgemäße Übertragung quittiert.
  11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Buskommunikationsschaltung (101, 102, 103) eine Serial Peripheral Interface(SPI)-Buskommunikationsschaltung ist, bei der auf einer Serial Peripheral Interface(SPI)-Sendeleitung (MOSI: Master-Out, Slave-In) ein Quittungsbit (MOSI ACK 403, 451) über die erfolgreiche Übertragung der Daten (D0...D7) über eine Serial Peripheral Interface(SPI)-Empfangsleitung (MISO: Master-In, Slave-Out) gesendet wird und auf der Serial Peripheral Interface(SPI)-Empfangsleitung (MISO: Master-In, Slave-Out) ein Quittungsbit (MISO ACK 401, 453) übertragen wird, dass die erfolgreiche Übertragung der Daten (D0...D7) auf der Serial Peripheral Interface(SPI)-Sendeleitung (MOSI: Master-Out, Slave-In) quittiert.
DE102007028767.6A 2007-06-22 2007-06-22 Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung Active DE102007028767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028767.6A DE102007028767B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028767.6A DE102007028767B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028767A1 DE102007028767A1 (de) 2008-12-24
DE102007028767B4 true DE102007028767B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=40030765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028767.6A Active DE102007028767B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028767B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230176944A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-08 Waymo Llc Low-Overhead, Bidirectional Error Checking for a Serial Peripheral Interface

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111361A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Beckhoff Automation Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitssteuerung und Automatisierungsnetzwerk mit einer solchen Sicherheitssteuerung
US11144387B2 (en) * 2019-04-29 2021-10-12 Intel Corporation Apparatus, systems, and methods to detect and/or correct bit errors using an in band link over a serial peripheral interface

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908823A (en) * 1988-01-29 1990-03-13 Hewlett-Packard Company Hybrid communications link adapter incorporating input/output and data communications technology
DE19752031A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven digitalen Übertragung von Bitfolgen
US6044485A (en) * 1997-01-03 2000-03-28 Ericsson Inc. Transmitter method and transmission system using adaptive coding based on channel characteristics
US6092231A (en) * 1998-06-12 2000-07-18 Qlogic Corporation Circuit and method for rapid checking of error correction codes using cyclic redundancy check
DE10123839A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Master und wenigstens einem Slave
DE10216564A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Datenaustausch in einem Fahrzeug, bei dem die einzelnen Fahrzeugteile über einen PLC-Datenbus miteinander verbunden sind
US20050044469A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Toshiyuki Nakagawa Data recording/reproducing device, data recording/reproducing method, program, and recording medium
DE10358974A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Infineon Technologies Ag SPI-Baustein und Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem SPI-Baustein
US20050172199A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Phonex Broadband Corporation. Reliable method and system for efficiently transporting dynamic data across a network
EP1675310A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Delphi Technologies, Inc. Datenübertragungsverfahren und Datenbussystem für ein Automobil
EP1763168A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Datentelegrammen, die CRC-Sicherungsanhänge aufweisen, welche eine verringerte Restfehlerwahrscheinlichkeit bieten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335397A1 (de) 1983-09-29 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bitserielle, asynchrone uebertragungsstrecke fuer hohe datenraten
DE4130907A1 (de) 1991-09-17 1993-03-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur erzeugung zyklischer codes
GB2375463A (en) 2001-05-08 2002-11-13 Ubinetics Ltd Configurable encoder
EP1825623A4 (de) 2004-11-24 2011-08-24 Qualcomm Inc Nachrichtenformat einer schnittstellenvorrichtung für digitale daten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908823A (en) * 1988-01-29 1990-03-13 Hewlett-Packard Company Hybrid communications link adapter incorporating input/output and data communications technology
US6044485A (en) * 1997-01-03 2000-03-28 Ericsson Inc. Transmitter method and transmission system using adaptive coding based on channel characteristics
DE19752031A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-27 Sgs Thomson Microelectronics Verfahren und Schaltungsanordnung zur selektiven digitalen Übertragung von Bitfolgen
US6092231A (en) * 1998-06-12 2000-07-18 Qlogic Corporation Circuit and method for rapid checking of error correction codes using cyclic redundancy check
DE10123839A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Master und wenigstens einem Slave
DE10216564A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Datenaustausch in einem Fahrzeug, bei dem die einzelnen Fahrzeugteile über einen PLC-Datenbus miteinander verbunden sind
US20050044469A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Toshiyuki Nakagawa Data recording/reproducing device, data recording/reproducing method, program, and recording medium
DE10358974A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Infineon Technologies Ag SPI-Baustein und Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem SPI-Baustein
US20050172199A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Phonex Broadband Corporation. Reliable method and system for efficiently transporting dynamic data across a network
EP1675310A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Delphi Technologies, Inc. Datenübertragungsverfahren und Datenbussystem für ein Automobil
EP1763168A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen von Datentelegrammen, die CRC-Sicherungsanhänge aufweisen, welche eine verringerte Restfehlerwahrscheinlichkeit bieten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230176944A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-08 Waymo Llc Low-Overhead, Bidirectional Error Checking for a Serial Peripheral Interface
US11860730B2 (en) * 2021-12-06 2024-01-02 Waymo Llc Low-overhead, bidirectional error checking for a serial peripheral interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028767A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160857B1 (de) Prüfverfahren und elektronische schaltung zur sicheren seriellen übertragung von daten
EP2145430B1 (de) Verfahren sowie system zur sicheren übertragung von zyklischen zu übertragenden prozessdaten
DE102011080476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Datenübertragungssicherheit in einer seriellen Datenübertragung mit flexibler Nachrichtengröße
EP3977682B1 (de) Fehlererkennung-testeinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zum testen von mechanismen zur fehlererkennung bei einer kommunikation in einem seriellen bussystem
EP2109244A1 (de) Verfahren zur sicherheitsgerichteten Übertragung Sicherheitsschaltgerät und Kontrolleinheit
WO1999012771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der datenübertragung zwischen zwei in einem kraftfahrzeug vorhandenen modulen
EP2171585B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mikrocontrollers und einer ausführungseinheit sowie ein mikrocontroller und eine ausführungseinheit
DE19619117A1 (de) Steuersystem, insbesondere für Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zum Austauschen von Informationen in einem Steuersystem
DE102007028767B4 (de) Buskommunikationsschaltung zur sicheren seriellen Übertragung von Daten sowie deren Verwendung
EP1124168B1 (de) Elektronisches Steuersystem
EP1686732A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Telegrammen
DE102008029948B4 (de) Überwachungssystem
EP2036263A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbau eines kommunikationssystems auf der basis von can kommunikationskontrollern mit erhöhtem datendurchsatz
EP1469625B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Paket-orientierten Übertragen sicherheitsrelevanter Daten
DE102008041339A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102010028485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von über eine Schnittstelle zu übertragenden Datenpaketen
EP1596517B1 (de) Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten
DE102021117324A1 (de) Sendeeinheit und Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Datenpaketen
EP3501127B1 (de) Verfahren und system zum übertragen eines datenpakets von einem sensor zu einem steuergerät
DE4210094A1 (de) Multiplexes uebertragungsverfahren
DE102005036050B4 (de) Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008049662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer asynchronen Übertragung von Steuersignalen
DE102004046292A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Votings von redundanten Informationen
DE102018114218B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeug auf Basis eines DSI-Protokolls
EP1780923A1 (de) Übertragung von Datentelegrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140618

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE