DE102007028403A1 - UV-Trockner - Google Patents

UV-Trockner Download PDF

Info

Publication number
DE102007028403A1
DE102007028403A1 DE200710028403 DE102007028403A DE102007028403A1 DE 102007028403 A1 DE102007028403 A1 DE 102007028403A1 DE 200710028403 DE200710028403 DE 200710028403 DE 102007028403 A DE102007028403 A DE 102007028403A DE 102007028403 A1 DE102007028403 A1 DE 102007028403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer according
light emitting
emitting diodes
support body
supporting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710028403
Other languages
English (en)
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platsch GmbH and Co KG
Original Assignee
Platsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platsch GmbH and Co KG filed Critical Platsch GmbH and Co KG
Priority to DE200710028403 priority Critical patent/DE102007028403A1/de
Publication of DE102007028403A1 publication Critical patent/DE102007028403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein UV-Trockner (10), insbesondere zur Trocknung von Farbschichten von Druckprodukten, hat einen Tragkörper (16), an dem mehrere UV-Leuchtdioden (14) angebracht sind. Ein solcher UV-Trockner (10) soll für eine einfache Integration in eine Druckmaschine kompakt aufgebaut sein und soll eine zuverlässige Trocknung von Farbschichten von Druckprodukten gewährleisten, weshalb eine hohe Konzentration von UV-Leuchtdioden (14) angestrebt wird. Erfindungsgemäß ist der Tragkörper (16) des UV-Trockners (10) aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt und die UV-Leuchtdioden (14) liegen zumindest teilweise unter flächiger Wärmekopplung an dem Tragkörper (16) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen UV-Trockner, insbesondere zur Trocknung von Farbschichten von Druckprodukten, mit einem Tragkörper, an dem mehrere UV-Leuchtdioden angebracht sind.
  • Ein solcher UV-Trockner, der insbesondere zur Trocknung von Farbschichten, die bei einem Druckprozess auf Druckprodukte aufgebracht wurden, verwendet werden kann, ist aus der Praxis bekannt. Die für den Trockenvorgang notwendige Energie wird als ultraviolettes Licht (UV-Licht) berührungslos auf das Druckprodukt gestrahlt, und als Quelle für das ultraviolette Licht werden Leuchtdioden eingesetzt, die Lichtwellen in einem engen Spektrum aussenden können. Die Leuchtdioden sind auf einem Tragkörper, üblicherweise einer gedruckten Schaltung aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial mechanisch gehalten und können zudem über Leiterbahnen, die derart auf dem Tragkörper aufgebracht sind, dass dieser eine gedruckte Schaltung bildet, mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen UV-Trockner mit erhöhter Leistungsdichte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen UV-Trockner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen UV-Trockner ist vorteilhaft, dass der aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellte Tragkörper eine verbesserte Abfuhr der Verlustwärme ermöglicht, die die UV-Leuchtdioden bei Beaufschlagung mit elektrischer Spannung neben dem ausgesendeten UV-Licht abgeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Tragkörper einen Wärmeleitungskoeffizienten λ (W/K·m) aufweist, der über dem Wärmeleitungskoeffizienten von glasfaserverstärkten Kunststoffmaterialien liegt (λtyp = 0,3–0,5 W/K·m).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wärmeleitungskoeffizient des Materials des Tragkörpers in einem Bereich liegt, der einem Wärmeleitungskoeffizienten eines metallischen Materials entspricht ((λtyp = 50–300 W/K·m).
  • Um eine gute Wärmeabfuhr von den UV-Leuchtdioden zum Tragkörper zu gewährleisten, liegen diese zumindest teilweise unter flächiger Wärmekopplung an dem Tragkörper auf. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein erheblicher Anteil der beim Betrieb der UV-Leuchtdioden freiwerdenden Abwärme auf den Tragkörper abgeführt werden kann und somit die Betriebstemperatur der UV-Leuchtdioden auf einem niedrigen Niveau verharrt. Mit einer solchen Wärmeabfuhr kann eine hohe Packungsdichte der UV-Leuchtdioden und somit eine hohe Beleuchtungsstärke des UV-Trockners erreicht werden, der somit kompakt gebaut werden kann und dadurch gut in eine Trocknungseinrichtung, beispielsweise für eine Druckmaschinen, integriert werden kann.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 2 ist vorteilhaft, dass der Tragkörper aus einem metallischen Werkstoff einen Wärmeleitungskoeffizienten aufweist, der in einem Bereich von λtyp = 200–250 W/K·m für Aluminiumlegierungen und Reinaluminium und bis zu λtyp = 350–400 W/K·m für Kupferlegierungen und Reinkupfer liegt. Mit einer solchen Werkstoffauswahl für den Tragkörper ist neben einer guten Wärmeabfuhr von den UV-Leuchtdioden auch deren stabile Befestigung gewährleistet.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 3 ist vorteilhaft, dass dadurch eine kostengünstige Herstellung auch komplexer Querschnitte zur Aufnahme der UV-Leuchtdioden möglich ist. Vorzugsweise ist das Strangpressprofil aus einer Aluminium-Knetlegierung hergestellt, die eine gute Verarbeitbarkeit und einen vorteilhaften Wärmeleitungskoeffizienten miteinander kombiniert.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 4 ist vorteilhaft, dass durch den wenigstens einen Kühlkanal ein vorzugsweise flüssiges oder gasförmiges Kühlmedium bis nahe an diejenigen Bereiche herangeführt werden kann, in denen die UV-Leuchtdioden auf dem Tragkörper aufliegen, um einen vorteilhaften Wärmeabtransport von den UV-Leuchtdioden zu gewährleisten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kühlkanal eine Innenoberfläche aufweist, die mit sich in den Kanalquerschnitt erstreckenden Kühlrippen versehen ist. Die Kühlrippen vergrößern die Wärmeaustauschoberfläche zwischen Tragkörper und Kühlmedium und können im Strangpressverfahren in einfacher Weise verwirklicht werden.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 5 ist vorteilhaft, dass auch derjenige Bereich der UV-Leuchtdioden, der für die Versorgung mit elektrischer Energie vorgesehen ist, zur Kühlung der UV-Leuchtdioden beitragen kann. Zu Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit zwischen UV-Leuchtdiode und gedruckter Schaltung kann vorgesehen sein, dass Bereiche der elektrischen Schaltung um die zur elektrischen Versorgung der UV-Leuchtdioden vorgesehen Leiterbahnen herum mit einer Metallbeschichtung in der Art der Leiterbahnen versehen sind, und dass diese Metallbeschichtung über Durchkontaktierungen mit der Unterseite der gedruckten Schaltung verbunden sind, um darüber eine Wärmekopplung zwischen den UV-Leuchtdioden und dem Tragkörper zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die gedruckte Schaltung lediglich eine geringe Dicke aufweist, so dass nur eine geringe Isolierwirkung zwischen den UV-Leuchtdioden und dem Tragkörper in Kauf genommen werden muss. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gedruckte Schaltung aus einem dünnen, flexiblen Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polyimidwerkstoff, hergestellt ist, das sowohl durch die geringe Dicke als auch durch einen guten Wärmeleitungskoeffizienten eine gute thermische Anbindung der UV-Leuchtdioden an den Tragkörper gewährleistet.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 6 ist vorteilhaft, dass durch einen mechanischen Kontakt zwischen den Rückseiten der UV-Leuchtdioden, also den von einer Lichtaustrittsseite der UV-Leuchtdioden abgewandten Oberfläche, und dem Tragkörper ein guter Wärmetransport in den Tragkörper erfolgen kann.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 7 ist vorteilhaft, dass durch die Wärmekopplungsschicht, die insbesondere aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Material hergestellt sein kann, eine flächige Wärmeübertragung zwischen UV-Leuchtdiode und Tragkörper erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Wärmekopplungsschicht aus einem plastisch oder elastisch deformierbaren Material hergestellt, das sich an die Oberflächen der UV-Leuchtdioden und des Tragkörpers anpassen kann und damit eine gute Wärmekopplung sicherstellen kann. Als Materialien für die Wärmekopplungsschicht kommen insbesondere Wärmeleitpasten, also mit Metalloxiden wie beispielsweise Berylliumoxid oder Zinkoxid gefülltes Silikonöl, zum Einsatz.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 9 ist vorteilhaft, dass mit Hilfe der Andrückeinrichtung eine flä chige Anlage der UV-Leuchtdioden am Tragkörper und somit ein guter Wärmeleitungskoeffizient erhalten wird.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 10 ist vorteilhaft, dass durch die plattenförmige Gestaltung der Andrückeinrichtung ein thermischer Ausgleich der UV-Leuchtdioden untereinander und eine Wärmeabfuhr von der Andrückeinrichtung nach außen möglich ist, und dass durch die Anpassung der Öffnungen der Andrückeinrichtung an die Geometrie der Leuchtdioden eine gute Überdeckung der UV-Leuchtdioden erhalten wird, um mit einer geringen Flächenpressung (Kraft pro Flächeneinheit) eine gute thermische Ankopplung an den Tragkörper und ein sicheres Festlegen der UV-Leuchtdioden erhalten wird.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 11 ist vorteilhaft, dass durch die kegelförmige Gestaltung der Wände der Öffnungen der Geometrie des Lichtbündels Rechnung getragen ist und sehr schräg zur Diodenachse abgegebenes Licht durch spiegelnde Reflektoren ebenfalls nutzbar gemacht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Oberflächen der Wände der Öffnungen entsprechend bearbeitet sind.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 12 ist vorteilhaft, dass eine geometrisch eindeutig bestimmte Auflage der UV-Leuchtdioden auf dem Tragkörper verwirklicht werden kann. Die UV-Leuchtdioden liegen lediglich mit den für die direkte Wärmeübertragung an den Tragkörper vorgesehenen Oberflächenbereichen am Tragkörper auf, während die für die elektrische Versorgung der UV-Leuchtdioden vorgesehenen Oberflächenbereiche mit den gedruckten Schaltungen verbunden sind, die ihrerseits nicht mechanisch mit dem Tragkörper in Verbindung stehen. Dadurch wird eine geometrische Überbestimmung der Auflage der UV-Leuchtdioden vermieden, womit eine zuverlässige und flächige Wärmeübertragung zwischen den UV-Leuchtdioden und dem Tragkörper besteht. Die abstützungsfreie Aufnahme der ge druckten Schaltungen kann insbesondere durch entsprechend gestaltete Längsnuten in dem Tragkörper erreicht werden.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 13 ist vorteilhaft, dass zum einen die gedruckten Schaltungen durch einen Kühlfluidstrom gekühlt werden können. Zum anderen kann der Kühlfluidstrom unmittelbar zu den Oberflächen der UV-Leuchtdioden gelenkt werden, um dort eine Kühlung erwärmter Oberflächen zu gewährleisten.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 14 ist vorteilhaft, dass auch die Andrückeinrichtung selbst als Kühlköper dienen kann. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn aus einem oder mehreren Kühlkanälen des Tragkörpers Kühlfluidströme austreten, die an der Andrückeinrichtung vorbei gelenkt werden und somit zu deren Kühlung beitragen können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Andrückeinrichtungen Kühlrippen auf, die für eine Vergrößerung der Wärmeübertragungsoberfläche mit dem Kühlfluid und/oder mit der Umgebungsluft vorgesehen ist.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 15 ist vorteilhaft, dass eine vorteilhafte Wärmeabfuhr von den Oberflächen der UV-Leuchtdioden in die Andrückeinrichtung und von dort in den Tragkörper erfolgen kann. Die Andrückeinrichtung kann unmittelbar in flächigem Kontakt mit dem Tragkörper stehen, alternativ kann vorgesehen sein, dass Andrückeinrichtung und Tragkörper über eine Wärmekopplungsschicht, insbesondere über Wärmeleitpaste, thermisch miteinander gekoppelt sind. Die Andrückeinrichtung kann aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, oder aus einem gut wärmeleitenden Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem metallgefüllten Kunststoff, hergestellt sein.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 16 ist vorteilhaft, dass eine kombinierte Kühlung der Andrückeinrichtung und der Oberflächen der UV-Leuchtdioden erreicht wird.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß dem Anspruch 17 ist vorteilhaft, dass ein erheblicher Bereich der Leuchtdioden nicht auf der gedruckten Schaltung aufliegt und somit für die Wärmeübertragung zum Tragkörper zur Verfügung steht.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines UV-Trockners mit mehreren UV-Leuchtdioden,
  • 2 eine schematische Schnittansicht des UV-Trockners, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer UV-Leuchtdiode.
  • Der in der 1 schematisch und ausschnittartig dargestellte UV-Trockner 10 umfasst eine Vielzahl von UV-Leuchtdiodenfelder 12. Die Leuchtdiodenfelder 12 bestehen im Wesentlichen aus jeweils 8 UV-Leuchtdioden 14, die auf einem in 2 näher dargestellten Tragkörper 16 aufliegen und jeweils durch eine Anpressplatte 18 auf den Tragkörper 16 gepresst werden.
  • Die Anpressplatte 18 ist in Aufsicht rechteckig und weist an einer Unterseite Ausnehmungen auf, die an die Geometrie der UV-Leuchtdioden 14 angepasst sind und deren formschlüssige Aufnahme ermöglichen.
  • Zudem sind in den Anpressplatten 18 Bohrungen 20 vorgesehen, die hinsichtlich ihrer Lage den lichtaussendenden Bereichen der UV-Leuchtdioden 14 angepasst sind. Die Bohrungen 20 sind kegelstumpfförmig und haben eine spiegelnde Oberfläche. Der Kegelöffnungswinkel der Bohrungen 20 ist auf den Abstrahlwinkel der UV-Leuchtdioden 14 angepasst, so dass die Bohrungsoberflächen als Reflektoren für von den UV-Leuchtdioden 14 stärker geneigt ausgehenden UV-Strahlen dienen können und somit eine vorteilhafte Abstrahlung von UV-Licht ermöglichen.
  • Die Anpressplatten 18 sind an einem Ende jeweils mit einer Spannschraube 22 mit dem Tragkörper 16 verschraubt. Am anderen Ende ist an den Anpressplatten 18 ein Absatz 24 vorgesehen, auf den die mit einem korrespondierend geformten Absatz 26 versehene nächste Anpressplatte 18 aufgelegt werden kann. Dies ermöglicht die Festlegung der vorhergehenden Anpressplatte 18 mit der endseitigen Spannschraube 22 der nachfolgenden Anpressplatte 18.
  • Wie in der 2 näher dargestellt wird, weist der Tragkörper 16 eine zu einer Mittelebene 28 spiegelsymmetrische Querschnittsgeometrie auf. In dem Tragkörper 16 ist eine erste, breite Nut 30 vorgesehen, die sich über nahezu die gesamte Breite des Tragkörpers 16 erstreckt und die einen im Wesentlichen ebenen Nutgrund aufweist.
  • Auf dem Nutgrund liegen die UV-Leuchtdioden 14 bereichsweise mit ihren Unterseiten, also mit den von der in 2 obliegenden Lichtaustrittsseite abgewandten Oberflächen, auf.
  • Im Nutgrund der ersten Nut 30 sind mehrere parallel zueinander ausgerichtete zweite Nuten 32 eingebracht, die für die abstützungsfreie Aufnahme von Leiterplatten 34 vorgesehen sind, die ihrerseits der Stromversorgung der UV-Leuchtdioden 14 dienen. Die Leiterplatten 34 sind jeweils für die Versorgung von zwei benachbarten Reihen von UV-Leuchtdioden 14 vorgesehen, die ihrerseits asymmetrisch auf den Leiterplatten 34 elektrisch leitend aufgebracht sind. Mit dem über die Leiterplatte 34 über stehenden Oberflächenbereich liegen die UV-Leuchtdioden 14 auf dem Nutgrund auf.
  • Der Tragkörper 16 weist zwei Kühlkanäle 36 auf, in denen Kühlwasser strömen kann, um die von den UV-Leuchtdioden 14 in den Tragkörper 16 eingebrachte Abwärme schnell abtransportieren zu können. Zusätzlich zu den für Kühlwasser bestimmten Kühlkanälen 36 ist die Unterseite des Tragkörpers 16 profiliert ausgebildet und bildet mit einer Versorgungsleiterplatte 38 einen Kühlluftkanal 40, in dem Kühlluft strömen kann, um eine zusätzliche Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
  • Ausgehend von dem Kühlluftkanal 40 erstrecken sich senkrecht zu der in die Darstellungsebene der 2 ausgerichteten Haupterstreckungsrichtung des Tragkörpers 16 Kühlluftbohrungen 42, die in den zweiten Nuten 32 münden. Von dort aus kann die Kühlluft durch die in 1 dargestellten Auslassbohrungen 44 der Leiterplatten 34 in Luftkanäle 46 einströmen, die von der Unterseite her in die Anpressplatten 18 sternförmig eingebracht sind und die in die Bohrungen 20 münden. Somit kann die Kühlluft aus dem Kühlluftkanal 40 mit zur Richtung der von den UV-Leuchtdioden 14 abgestrahlten Lichtstrahlen transversaler Bewegungskomponenten über die Oberfläche der UV-Leuchtdioden 14 strömen und eine zusätzliche Kühlung der UV-Leuchtdioden 14 bewirken.
  • Dem Tragkörper 16 ist mit einer für die Befestigung an einer nicht dargestellten Druckmaschine vorgesehenen Befestigungsprofil 48 verbunden, das zudem die Versorgungsleiterplatte 38 am Tragkörper 16 festlegt.
  • Die in der 3 perspektivisch dargestellte UV-Leuchtdiode 14 weist ein Gehäuse 50 auf, das im Wesentlichen aus einer planparallelen Grundplatte 52 aus Metall, einem luftdicht damit verbundenen, napfförmigen Deckel 54 und einem luftdicht mit dem Deckel 54 verbundenen Deckglas 56 besteht. Die Grundplatte 52, der Deckel 54 und das Deckglas 56 begrenzen somit einen hermetisch abgeschlossenen Raum, in dem ein nicht näher dargestellter Halbleiterkristall aufgenommen ist, der die Leucht- oder Lumineszenzdiode bildet und der bei Beaufschlagung mit einer elektrischen Spannung Lichtstrahlen im ultravioletten Spektralbereich durch das Deckglas 56 in die Umgebung abstrahlt. Ein Abstrahlwinkel der UV-Leuchtdiode 54 kann exemplarisch 20 Grad betragen.
  • Die nach außen bzw. unten weisende Oberfläche der Grundplatte 52 ist mit nicht näher dargestellten, isolierten Elektroden für eine elektrische Verbindung mit der Leiterplatte 34 versehen. Der Deckel 54 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als die Kantelänge der Grundplatte 52 ist, so dass ein umlaufender Rand 58 gebildet wird, der eine formschlüssige Aufnahme der UV-Leuchtdiode 14 in der korrespondierend geformten Ausnehmung der Anpressplatte 18 ermöglicht.

Claims (17)

  1. UV-Trockner (10), insbesondere zur Trocknung von Farbschichten von Druckprodukten, mit einem Tragkörper (16), an dem mehrere UV-Leuchtdioden (14) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (16) aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist und dass die UV-Leuchtdioden (14) zumindest teilweise unter flächiger Wärmekopplung an dem Tragkörper (16) aufliegen.
  2. UV-Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (16) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, einer Kupferlegierung, Aluminium oder Kupfer hergestellt ist.
  3. UV-Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (16) ein Strangpressprofil ist.
  4. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (16) wenigstens einen Kühlkanal (36, 40) für ein Kühlmedium hat.
  5. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Leuchtdioden (14), insbesondere mit einer von der Lichtaustrittsseite abgewandten Oberfläche, flächigweise mit einer gedruckten Schaltung (34) wärmeleitend verbunden sind, über die ihre Versorgung mit elektrischer Energie erfolgt und die ihrerseits wärmeleitend mit dem Tragkörper (16) verbunden ist.
  6. UV-Trockner mit einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Leuchtdioden (14), insbesondere mit einer von der Lichtaustrittsseite abgewandten Oberfläche, zumindest teilweise wärmeleitend auf dem Tragkörper (16) anliegen.
  7. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsstrecke zwischen UV-Leuchtdiode (14) und Tragkörper (16) wenigstens eine Wärmekopplungsschicht liegt.
  8. UV-Trockner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekopplungsschicht plastisch und/oder elastisch deformierbar ist.
  9. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andrückeinrichtung (18) zum Anlegen der UV-Leuchtdioden (14) an den Tragkörper (16) vorgesehen ist.
  10. UV-Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (18) als Plattenanordnung mit mehreren Öffnungen (20) ausgebildet ist, wobei jeweils mindestens eine Öffnung (20) für eine der UV-Leuchtdioden (14) angepasst sind.
  11. UV-Trockner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Öffnungen (20) kegelförmig sind.
  12. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (16) Ausnehmungen (32) zur abstützungsfreien Aufnahme der mit den UV-Leuchtdioden (14) verbundenen gedruckten Schaltungen (34) aufweist.
  13. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Schaltung (34) wenigstens eine Ausnehmung (42) aufweist, die ein Ausströmen eines Kühlfluids in Richtung des Lichtaustritts ermöglicht, wobei das Kühlfluid insbesondere durch einen Kühlkanal (40) im Tragkörper (16) zuführbar ist.
  14. UV-Trockner nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (18) aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt ist.
  15. UV-Trockner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückeinrichtung (18) wärmeleitend mit dem Tragkörper (16) verbunden ist.
  16. UV-Trockner nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur Andrückeinrichtung (18) wenigstens ein Austritt (44) eines Kühlmittelkanals (40) angeordnet ist.
  17. UV-Trockner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Leuchtdioden (14) asymmetrisch auf die gedruckte Schaltung (32) aufgebracht sind.
DE200710028403 2007-06-17 2007-06-17 UV-Trockner Withdrawn DE102007028403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028403 DE102007028403A1 (de) 2007-06-17 2007-06-17 UV-Trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028403 DE102007028403A1 (de) 2007-06-17 2007-06-17 UV-Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028403A1 true DE102007028403A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710028403 Withdrawn DE102007028403A1 (de) 2007-06-17 2007-06-17 UV-Trockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284006A2 (de) 2009-06-09 2011-02-16 Volpi Ag Lichtquelle für UV-Trocknung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105429A (en) * 1990-07-06 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Modular package for cooling a laser diode array
DE102004015700A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Platsch Gmbh & Co.Kg Flächige UV-Lichtquelle
DE102006016529A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Halbleiterstrahlungsquelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105429A (en) * 1990-07-06 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Modular package for cooling a laser diode array
DE102004015700A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Platsch Gmbh & Co.Kg Flächige UV-Lichtquelle
DE102006016529A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Delo Industrieklebstoffe Gmbh & Co. Kg Halbleiterstrahlungsquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284006A2 (de) 2009-06-09 2011-02-16 Volpi Ag Lichtquelle für UV-Trocknung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE102014106342B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP2388811A2 (de) Trägerkörper für Bauelemente oder Schaltungen
EP2451710A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen
WO2009033641A1 (de) Lampe
EP1649736B1 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches bauelement, insbesondere für einen mikroprozessor
DE102009060434A1 (de) Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE3735985C2 (de)
DE102008059320B4 (de) Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür
WO2009024133A1 (de) Kühlvorrichtung und beleuchtungseinrichtung
EP1733599A2 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
WO2007012402A1 (de) Ventilanordnung und kühlvorrichtung
EP2222150B1 (de) Leiterplatte mit Kühlkörper
WO2009067985A1 (de) Anordnung mit einem licht emittierendem modul und einem flexiblen leitungsträger
EP1732131A2 (de) Anordnung zur Kühlung einer Gruppe von leistungselektronischen Bauelementen
DE102007028403A1 (de) UV-Trockner
EP1363485B1 (de) Kühlelement
CH695518A5 (de) Halbleitermodul.
DE102011014772B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Wärme abgebenden Bauteil
EP2166569A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Leistungsbauelement
DE102018222748B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102004036931B4 (de) Automobiler Scheinwerfer
DE102019213956A1 (de) (Leistungs-)Elektronikanordnung mit einer effizienten Kühlung
DE102014107217A1 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101