DE102007028373A1 - Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen - Google Patents

Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102007028373A1
DE102007028373A1 DE102007028373A DE102007028373A DE102007028373A1 DE 102007028373 A1 DE102007028373 A1 DE 102007028373A1 DE 102007028373 A DE102007028373 A DE 102007028373A DE 102007028373 A DE102007028373 A DE 102007028373A DE 102007028373 A1 DE102007028373 A1 DE 102007028373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reinforcing
properties
matrix
modifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028373B4 (de
Inventor
Christian Paul
Chokri Cherif
Olaf Diestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102007028373A priority Critical patent/DE102007028373B4/de
Publication of DE102007028373A1 publication Critical patent/DE102007028373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028373B4 publication Critical patent/DE102007028373B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/247Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/248Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using pre-treated fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faserverbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, der aus - einer Verstärkungsstruktur (4, 5) aus Mehrkomponenten-Hybridgarn (1), die mindestens eine Verstärkungskomponente (2) und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente (3) enthält, und - einer Matrixkomponente (6) mit einem vorgegebenen Volumenanteil besteht, wobei sich zwischen Matrixmaterial (6), Verstärkungsmaterial (2) und eigenschaftsmodifizierendem Material (3) eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B vorhanden sind. Die Aufgabe besteht darin, dass der Faserverbundwerkstoff mit über einen breiten Bereich sowie fein abgestuft einstellbaren, hohen mechanischen Eigenschaften und mit einem weitgehend unabhängigen einstellbaren Versagungsverhalten des Werkstoffs bei Crash-, Impact- und Schlagbeanspruchungen versehen ist und dass strukturelle Inhomogenitäten vermieden werden. Die Lösung besteht darin, dass zur Verstärkungskomponente (2) oder zur Verstärkungskomponente (2) und Matrixkomponente (6) mindestens eine faser- oder filamentförmige, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierende Komponente (3) hinzugefügt ist, wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faserverbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, die aus einer Verstärkungsstruktur aus Mehrkomponenten-Hybridgarn, die mindestens eine Verstärkungskomponente und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente enthält, und einer Matrixkomponente mit einem vorgegebenen Volumenanteil besteht, wobei sich zwischen Matrixmaterial, Verstärkungsmaterial und eigenschaftsmodifizierendem Material eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanischen Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B vorhanden sind.
  • Faserverbundwerkstoffe kommen in zahlreichen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Luft- und Raumfahrt, im medizinischen Bereich sowie für die Sportgeräteherstellung zur Anwendung.
  • Die Eigenschaften eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff werden durch die Werkstoffzusammensetzung, durch den geometrischen Aufbau der Verstärkungsstruktur, durch die Art der Verstärkungsfaser – Kurzfaser oder Endlosfaser –, durch die textile Struktur – Vlies, Gewebe, Gestrick usw. –, durch die Prozessparameter während der Konsolidierung sowie durch die Bauteilgeometrie beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoffe gehören zur Gruppe der langfaserverstärkten, endlosfaserverstärkten Kunststoffverbunde, deren Eigenschaftsbeeinflussung durch die Werkstoffzusammensetzung für die beiden Untergruppen Thermoplaste und Duroplaste gleichermaßen nutzbar ist.
  • Die Einstellung der mechanischen Eigenschaften durch die Werkstoffzusammensetzung eines Faserverbundwerkstoffes wird dabei im Wesentlichen durch die Faktoren Verstärkungsmaterial – Werkstoff sowie Faden- und Verstärkungsstruktur –, Matrixmaterial – Werkstoff –, Grenzflächengestaltung zwischen Verstärkungs- und Matrixwerkstoff sowie Faservolumenanteil bestimmt.
  • Herkömmlich lassen sich die mechanischen Eigenschaften eines Faserverbundwerkstoffs in die beiden Kategorien der Eigenschaften A bei einachsiger Beanspruchung und der Eigenschaften B bei mehrachsiger Beanspruchung einteilen. Dabei gehören zu der Eigenschaftskategorie A hauptsächlich die Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften die bei statischer, quasistatischer oder dynamischer Beanspruchung wirken. Zur Eigenschaftskategorie B gehören die bei Hochgeschwindigkeits- bzw. dynamischen Beanspruchungen wirkenden Eigenschaften, wie die Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, von Faserverbundwerkstoffen.
  • Das Problem bei der gezielten Modifizierung der mechanischen Eigenschaften eines Faserverbundwerkstoffs aus einer konkreten Verstärkungs- und Matrixpaarung durch entsprechende Maßnahmen besteht darin, dass sich die Eigenschaftskategorien A und B nicht unabhängig voneinander einstellen lassen. Es besteht sogar gemäß dem Stand der Technik eine große Abhängigkeit zwischen den Eigenschaften, wie sie in 2, 2a dargestellt ist.
  • Bei einer herkömmlichen gezielten Erhöhung der Eigenschaften der Kategorie A verändern sich auch die Eigenschaften der Kategorie B in der Regel in Richtung niedrigwertiger Eigenschaften, da für die bei Crash-, Impact- und Schlagbeanspruchungen angestrebte hohe Energieabsorption andere Wirkmechanismen notwendig sind, z. B. ein sukzessives inter- und intralaminares Verbundversagen. Eine Auslegung der Verbunde in Richtung verbesserter Eigenschaften der Kategorie B, z. B. durch Steigerung des in Richtung der Verbunddicke orientierten Verstärkungsfaseranteils, führt in der Regel zu einer Wertverschlechterung der Eigenschaften der Kategorie A.
  • Eine unabhängige Modifizierung der Eigenschaften eines Grundwerkstoffs durch zusätzliche Stoffe ist momentan nur bei metallischen Werkstoffen bekannt. Bei metallischen Werkstoffen, z. B. Stahl, können durch das gezielte Beimischen von chemischen Elementen in die Schmelze wie Chrom, Nickel, Molybdän usw. die Eigenschaften des Grundwerkstoffs Stahl auf die Anforderungen angepasst und verschiedene Eigenschaften weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden. Eine solche Vorgehensweise ist bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen zurzeit nur über die Modifikation der Matrix möglich, wobei eine unabhängige Einstellung der Eigenschaftskategorien A und B nicht realisiert werden kann.
  • Ein Beimischen von zusätzlichen, die mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B beeinflussenden Materialien unabhängig von der Matrix kann momentan bei Faserverbundwerkstoffen auf verschiedenen Wegen erfolgen, so z. B. auf Flächengebildeebene – Verarbeitung von sich hinsichtlich des Faserverbundwerkstoffs oder der Fadenkonstruktion unterscheidenden Verstärkungsfäden zu einem Verstärkungsflächengebilde – oder auf Preformebene – Verarbeitung von aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Verstärkungsflächengebilden zu einer Textilpreform-.
  • Die mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B herkömmlicher Faserverbundwerkstoffe werden im Wesentlichen durch die Ausgangsmaterialien beeinflusst, durch die Verstärkungsstruktur, die durch den Werkstoff und die Anordnung gegeben ist, und die Matrix, durch die Grenzschicht zwischen den beiden Materialien sowie durch den Faser- bzw. den Matrixvolumenanteil. Meist erfolgt die Integration zusätzlicher Komponenten für eine Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften durch die Verwendung separater Fäden auf Flächengebildeebene oder separater Verstärkungshalbzeuge auf Preformebene aus einem anderen Werkstoff in die aus einem Verstärkungsmaterial, z. B. Glas, Aramid oder Karbon, bestehende Verstärkungsstruktur.
  • Für die Erzeugung hoher mechanischer Verbundeigenschaften ist während der Verbundherstellung bei der Verwendung von thermoplastischen Matrices, aufgrund der in der Regel hohen Viskosität der Schmelze, eine homogene Verteilung der Verstärkungs- und der Matrixkomponente eine unabdingbare Voraussetzung. Diese homogene Verteilung muss bereits in der Verstärkungsstruktur erfolgen, z. B. im Faden, im Faserband oder im Faservlies bzw. in der Fasermatte. Die Möglichkeit zur Erzielung einer homogenen Verteilung von einer Verstärkungs- und einer Matrixkomponente im Faden ist in einigen so genannten Hybridgarnen in den Druckschriften EP 0 616 055 A1 und EP 0 717 133 81 beschrieben.
  • Bei dem in der Druckschrift EP 0 616 055 A1 beschriebenen Garn handelt es sich um ein Hybridgarn, das durch Simultanspinnen und Zusammenführen einer Verstärkungs- und einer Matrixkomponente hergestellt wird. Das Beimischen einer dritten Komponente oder einer zweiten nichtschmelzbaren Komponente ist nicht vorgesehen.
  • Auch die in der Druckschrift EP 0 717 133 B1 beschriebenen Hybridgarnvarianten sind reine Zwei-Komponentenhybridgarne, bestehend aus einer Verstärkungs- und einer Matrixkomponente, die unter Anwendung der Lufttexturtechnik gefertigt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Dreikomponentengarnen ist in der Druckschrift von Paul, Ch.; Choi, B. -D.: Offermann, P.: Development of Hybrid Yarns Comprised of Multiple Reinforcement Components, Postervortrag auf der Fiber Society Spring Conference 2005, Mai 2005 beschrieben, in der thermoplastische Verbundwerkstoffe mit einem speziellen Gradientenverhalten generiert werden. Damit ist gemeint, das Kraft-Dehnungs-Verhalten der einzelnen Komponenten in den Verbundwerkstoff so zu übertragen, dass der Werkstoff in Abhängigkeit von der Belastung zwei unterschiedliche Eigenschaftsbereiche aufweist, hier speziell zwei Bereiche mit linearem Kraft-Dehnungsanstieg (E-Modul konstant). Die unten stehende 3 zeigt dies beispielhaft an qualitativen Kraft-Weg-Verläufen für Zugversuche an unterschiedlichen Verbundwerkstoffen.
  • Während die strichdurchgängigen Kurvenverläufe in 3 für z. B. hinsichtlich der Verstärkungsstruktur oder des Faseranteils im Verbund unterschiedliche GF/PP-Versuche ohne Gradientenverhalten stehen, zeigt die gestrichelte Kurve einen GF/PP-Verbund mit einer dritten Komponente, die das angesprochene Gradientenverhalten bewirkt. Dieser Verbund in 3 weist zu Beginn einer Verformung einen nahezu konstanten hohen E-Modul (steiler Kraftanstieg) und nach einem Übergangsbereich ab einer bestimmten Belastungsstufe (Bereich höherer Dehnung) wechselt das Deformationsverhalten zu einem nahezu konstanten geringen E-Modul (flacher Kraftanstieg). Damit soll ein katastrophales Versagen der Verbunde bei Überbeanspruchung vermieden werden.
  • Die Probleme der bekannten Lösung bestehen darin, dass die Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften thermo- und duroplastischer Faserverbundwerkstoffe über die Integration separater Fäden bzw. separater Flächengebilde aus einem anderen Werkstoff im Verbund aufgrund der inhomogenen Komponentenverteilung über die Fläche und/oder über die Dicke zu lokalen Inhomogenitäten oder zu einer schlechten Verbundqualität, z. B. zu Lunkern oder zu ungünstigen Matrixverteilungen führt, die sich negativ auf die mechanischen Verbundeigenschaften und das Schädigungsverhalten der Verbunde auswirken können. Sowohl über das Grenzschichtdesign sowie über den Verstärkungsfaseranteil im Verbund lassen sich die statischen und die dynamischen Eigenschaften zwar modifizieren, die resultierenden Veränderungen gehen aber überwiegend in die gleiche Richtung und führen entweder zu einer Erhöhung oder aber zu einer Reduzierung der statischen und der dynamischen mechanischen Eigenschaften.
  • Es ist ein Verfahren zur Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung von Filamentgarnen in der Druckschrift WO 2001 044 546 A1 beschrieben, wobei mindestens ein Monofilamentgarn und mindestens ein Muitifilamentgarn von mindestens einem Filamentlieferwerk an eine Druckluftdüse geliefert werden und dort durch Luftblastexturierung oder Luftverwirbelung zu einem Mehrkomponentengarn miteinander verbunden werden, wobei mindestens ein Monofilamentgarn metallhaltig und elektrisch leitfähig ist und mit mindestens einem Multifilgarn luftblastexturiert oder luftverwirbelt wird. Aus dem Mehrkomponentengarn wird somit ein elektrisch leitfähiger Textilstoff hergestellt. Die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen mit thermoplastischer oder duroplastischer Matrix und die Beeinflussung ihrer mechanischen Eigenschaften werden nicht berücksichtigt.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes – in Form eines Hybridgarns – aus Glasfasern und mindestens einem Zusatzmaterial ist in der Druckschrift EP 1 043 429 B1 beschrieben, die mit einer rotierenden Ziehfläche, einer Abhebeinrichtung, einem Spinntrichter, der in seiner Umfangswand eine längliche Zuführöffnung mit einem ersten Speisepfad für Glasfasern und an der Stirnseite eine Abzugsöffnung aufweist und einen rotationssymmetrischen, zumindest in Umfangsrichtung bis auf die Zuführöffnung geschlossenen Raum umgibt, mit einer Abzugseinrichtung und mit einer Speiseeinrichtung für das Zusatzmaterial versehen ist, wobei die Speiseeinrichtung einen zweiten Speisepfad aufweist, der getrennt vom ersten Speisepfad durch die Umfangswand des Spinntrichters verläuft.
  • Das Problem besteht hierbei, dass der Faserverbund immer aus dem Verstärkungsmaterial Glas besteht und dass das Herstellungsverfahren unabhängig von dem des Luftblastexturierens oder des Luftverwirbelns arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faserverbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen anzugeben, die derart geeignet ausgebildet sind, dass der Faserverbundwerkstoff mit über einen breiten Bereich sowie fein abgestuft einstellbaren, hohen mechanischen Eigenschaften und mit einem weitgehend unabhängigen einstellbaren Versagungsverhalten des Werkstoffs bei Crash-, Impact- und Schlagbeanspruchungen versehen ist, wobei der Faserverbundwerkstoff eine homogene Verteilung der Verbundkomponenten Verstärkungs- und eigenschaftsmodifizierende Komponente auf Faserebene sowie keine, durch den Einsatz von Verstärkungsfäden und/oder Verstärkungsflächengebilden bedingte, strukturellen Inhomogenitäten aufweisen soll.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 16 gelöst. Der Faserverbundwerkstoff besteht aus
    • – einer Verstärkungsstruktur aus Mehrkomponenten-Hybridgarn, die mindestens eine Verstärkungskomponente und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente enthält, und
    • – einer Matrixkomponente mit einem vorgegebenen Volumenanteil, wobei sich zwischen Matrixmaterial, Verstärkungsmaterial und eigenschaftsmodifizierendem Material eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B vorhanden sind,
    wobei gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zur Verstärkungskomponente oder zur Verstärkungskomponente und Matrixkomponente mindestens eine faser- oder filamentförmige, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierende Komponente hinzugefügt ist, wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als mechanische Eigenschaften der Kategorie B dynamische Eigenschaften, wie Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, denen eine mehrachsige Beanspruchung zugrunde liegt, festgelegt sind und wobei eine homogene Verteilung aller Komponenten über die Fläche der Verstärkungsstruktur und die Dicke des Verbunds vorgesehen ist.
  • Die die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende Komponente, die Verstärkungskomponente und ggf. die Matrixkomponente in Form eines Mehrkomponenten-Hybridgarns sind homogen über die Fläche und Dichte der Struktur des Verstärkungsmaterials verteilt, wobei die Verteilung durch den Garn-Herstellungsprozess herbeigeführt ist.
  • Der Faserverbundwerkstoff besitzt eine aus einem textilen Flächengebilde bestehende oder eine durch die Ablage einzelner Garne durch Wickeln oder Tape erzeugte Verstärkungsstruktur, wobei die Verstärkungsstruktur teilweise oder vollständig aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen aufgebaut ist, die unter Einsatz der Luftblastexturier- oder Luftverwirbelungstechnik aus luftverwirbelten oder commingelten Filamentgarne hergestellt sind.
  • Die homogene Verteilung ist über den Fadenquerschnitt in aus mindestens einer Verstärkungskomponente bestehenden Verstärkungsfäden, die über die textile Flächenbildung und/oder Preformherstellung zu duroplastischen, z. B. durch Harzinjektion und chemisch Aushärtung, oder zu thermoplastischen, z. B. durch Filmstacking oder Pulverbeschichtung mit anschließendem Thermopressprozess, Verbunden weiterverarbeitet sind, vorgesehen.
  • Der duroplastische Verbund kann aus einer Verstärkungsstruktur bestehen, die ausschließlich aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten- Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen.
  • Der duroplastische Verbund kann auch aus einer Verstärkungsstruktur bestehen, die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden partiell aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen.
  • Der thermoplastische Verbund kann aus einer Verstärkungsstruktur bestehen, die ausschließlich aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen und der Faserverbundwerkstoff durch die separate Zuführung der Matrix durch Folien, Schmelze, Pulver oder reaktionsfähige Thermoplaste hergestellt wird.
  • Der thermoplastische Verbund kann auch aus einer Verstärkungsstruktur bestehen, die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden partiell aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen und der Faserverbundwerkstoff durch die separate Zuführung der Matrix durch Folien, Schmelze, Pulver oder reaktionsfähige Thermoplaste hergestellt wird.
  • Der thermoplastische Verbund kann schließlich auch aus einer Verstärkungsstruktur bestehen, die ausschließlich aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkompo nenten-Hybridgarnen mit mindestens drei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial, mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material und dem Matrixmaterial bestehen.
  • Der thermoplastische Verbund kann aus einer Verstärkungsstruktur bestehen, die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden, bestehend aus mindestens zwei Komponenten – Verstärkungs- und Matrixkomponente –, partiell aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens drei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial, mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material und dem Matrixmaterial bestehen.
  • In dem Faserverbundwerkstoff kann ein Anteil von dem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende, faser- oder filamentförmige Material zu den im definierten Verhältnis zueinander vorliegenden Verstärkungs- und Matrixmaterialien in einem Bereich bis zu ca. 10,0 Vol.-% vorhanden sein.
  • Als verarbeitbare Verstärkungsmaterialien können Glas, Carbon, Basalt, Aramid, Keramik vorgesehen sein.
  • Als thermoplastische Matrixmaterialien können Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid vorgesehen sein.
  • Als duroplastisches Matrixmaterial können duromere Harzsysteme, z. B. Epoxidharz, Phenolharz oder Polyesterharz vorgesehen sein.
  • Als Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende, faser- oder filamentförmige Materialien können wahlweise und gesteuert volumenanteilig
    • – thermoplastische Chemiefasern, z. B. Polypropylensulfid, hochfestes Polyester, Polyamid, hochfestes Polyethylen oder PEEK,
    • – unschmelzbare Chemiefasern, z. B. Aramid, Viskose oder CF,
    • – anorganische Chemiefasern – Keramik, z. B. SiBNC, oder
    • – Metallfasern zugegeben sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen weist folgende Schritte auf:
    • – Erzeugung einer Verstärkungsstruktur aus Mehrkomponenten-Hybridgarn, die mindestens eine Verstärkungskomponente und mindestens eine eigenschaftsmodifizierenden Komponente enthalten, und
    • – Einbringen einer Matrixkomponente mit einem vorgegebenen Volumenanteil, wobei sich zwischen Matrixmaterial, Verstärkungsmaterial und eigenschaftsmodifizierendem Material eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B entstehen,
    wobei gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 16 folgende Schritte durchgeführt werden:
    • – Hinzufügen mindestens einer faser- oder filamentförmigen, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierenden Komponente zur Verstärkungskomponente oder zur Verstärkungskomponente und Matrixkomponente während der Erzeugung der Verstärkungsstruktur, wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als mechanische Eigenschaften der Kategorie B dynamische Eigenschaften, wie Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, denen eine mehrachsige Beanspruchung zugrunde liegt, festgelegt werden, und
    • – Gewährleistung einer homogenen Verteilung aller Komponenten über die Fläche der Verstärkungsstruktur und die Dicke des Verbunds.
  • Durch eine gezielt platzierte Integration des Mehrkomponenten-Hybridgarns werden in einer durch ein textiles Flächengebilde aufgebauten Verstärkungsstruktur zusätz lich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden systematisch lokale Eigenschaftsänderungen oder Inhomogenitäten für eine anforderungsgerechte Bauteilauslegung durch eine entsprechende partiell eingebrachte Werkstoffkombination eingebracht.
  • Die Modifizierung der mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B wird über die Werkstoffzusammensetzung im Faden auf Faserebene durch die Integration eines zusätzlichen, die mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- oder filamentförmigen Materials mit homogener Verteilung über den Fadenquerschnitt in aus mindestens einem Verstärkungsmaterial bestehenden Verstärkungsfäden, die über die textile Flächenbildung und/oder Preformherstellung zu duroplastischen, z. B. durch Harzinjektion und chemisch Aushärtung, oder zu thermoplastischen, z. B. durch Filmstacking oder Pulverbeschichtung mit anschließendem Thermopressprozess, Verbunden weiterverarbeitet sind, durchgeführt.
  • Für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B des Verbundes mit duroplastischer Matrix werden lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens zwei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente und einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente bestehen.
  • Bei der Erzeugung eines Verbunds mit thermoplastischer Matrix über Verfahren, bei denen eine Matrixeinbringung über Folie, Schmelze, Pulver, reaktionsfähige Thermoplaste erfolgt, werden für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens zwei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente und einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente bestehen.
  • Bei der Erzeugung des Verbunds mit thermoplastischer Matrix, bei denen die Matrixeinbringung über das Garn erfolgt, werden für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens drei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente, einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente und einer Matrixkomponente bestehen.
  • Die Einstellung der Verbundeigenschaften erfolgt somit durch die Integration zusätzlicher faser- oder filamentförmiger, eigenschaftsmodifizierender Werkstoffe in einem geringen Anteil zu den Grundwerkstoffen: Verstärkungskomponente oder Verstärkungskomponente und Matrixkomponente in den Faserverbundwerkstoff. Für die Sicherstellung einer homogenen Komponentenverteilung über die Fläche der Verstärkungsstruktur und die Dicke des Faserverbundwerkstoffs ist dieser aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen hergestellt, die in ihrer Hybridgarnstruktur die Komponenten Verstärkungskomponente plus eigenschaftsmodifizierende Komponente oder Verstärkungskomponente plus eigenschaftsmodifizierende Komponente plus Matrixkomponente enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Faserverbundwerkstoff besitzt eine aus einem textilen Flächengebilde bestehende Verstärkungsstruktur, z. B. Gewebe, Geflechte, Gewirke, Gestricke oder Gesticke. Das textile Flächengebilde wiederum ist teilweise oder vollständig aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen, die in ihrer Hybridgarnstruktur die Komponenten Verstärkungskomponente plus eigenschaftsmodifizierende Komponente oder Verstärkungskomponente plus eigenschaftsmodifizierende Komponente plus Matrixkomponente enthalten, aufgebaut, die unter Einsatz der Luftblastexturier- oder der Luftverwirblungstechnik als luftverwirbelte bzw. commingelte Filamentgarne hergestellt sind. Für die homogene Verteilung der eigenschaftsmodifizierenden Komponente über die Fläche der Verstärkungsstruktur und die Dicke des Faserverbund- Werkstoffs muss das textile Flächengebilde vollständig aus dem Mehrkomponenten-Hybridgarn aufgebaut sein. Des Weiteren können durch die gezielt platzierte Integration das Mehrkomponenten-Hybridgarn in ein textiles Flächengebilde zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden systematisch lokale Eigenschaftsänderungen bzw. Inhomogenitäten im Faserverbundwerkstoff für eine anforderungsgerechte Bauteilauslegung durch eine entsprechende partiell eingebrachte Werkstoffkombination erzeugt werden.
  • Die Eigenschaftsbeeinflussung erfolgt hier analog wie bei der duroplastischen Matrix durch die Integration einer zusätzlichen eigenschaftsmodifizierenden Komponente mit geringem Anteil in das Hybridgarn. So wird z. B. durch die Zugabe von einem Anteil von 3,5 bis 5,0 Vol.-% an Polyphenylensulfid-Filamentgarn zu weiter im gleichen Verhältnis zueinander vorliegenden Glasfilament- und PP-Filamentgarnen die Schlagzähigkeit der Verbunde um ca. 14% erhöht ohne die mechanischen Eigenschaften der Kategorie A wesentlich zu verändern.
  • Erst durch die Herstellung von lufttexturierten oder luftverwirbelten Hybridgarnen mit variabler einstellbarer Fadenfeinheit und variabel einstellbarem Mischungsverhältnis aus mehreren Komponenten ist eine homogene Verteilung zusätzlicher eigenschaftsmodifizierender Komponenten im Faserverbundwerkstoff möglich. Des Weiteren ist es durch die in Fadenform vorliegenden Hybridgarne möglich, diese mit einer geeigneten Anordnung in die textile Verstärkungsstruktur zu integrieren oder auf diese zu applizieren, um damit z. B. lokale Eigenschaftsveränderungen im Faserverbundwerkstoff zu erzeugen.
  • Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, dass erstmals duroplastische und thermoplastische Faserverbundwerkstoffe in einem automatisierten Fertigungsprozess herstellbar sind, die hinsichtlich ihres Crash-, Impact- und Schlagverhaltens (z. B. Splitterneigung und Eigenabsorption) optimal eingestellt werden können, ohne dass dies einen wesentlichen Einfluss auf die Realisierung hoher statischer und dynamischer Steifig keiten und Festigkeiten hat und ohne dass der Verbund werkstoffbedingte lokale Eigenschaftsinhomogenitäten oder -unterschiede aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, dass die mechanischen Steifigkeiten und Festigkeiten von Faserverbundwerkstoffen weitgehend unabhängig von deren Crash-, Impact- und Schlageigenschaften gezielt auf die anwendungsbedingten Anforderungen eingestellt werden können. Durch die Vermeidung struktureller Inhomogenitäten infolge der homogenen Verteilung der einzelnen Komponenten werden unbeabsichtigte lokale Festigkeits- und Steifigkeitsunterschiede und damit lokale Schwachstellen der Verbunde ausgeschlossen. Aufgrund dieser Tatsachen kommt es bei Anwendung der Erfindung zu einer wesentlichen Erweiterung des Eigenschaftsspektrums duroplastischer und thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe, zu einem deutlich erhöhten Leistungs-Masse-Verhältnis der Verbunde sowie zur Einsparung von Ausgangsmaterialien bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen.
  • Dabei können:
    • – verarbeitbare Verstärkungsmaterialien: Glas, Carbon, Basalt, Aramid, Keramik
    • – thermoplastische Matrixmaterialien: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid,
    • – duroplastische Matrixmaterialien: duromere Harzsysteme, z. B. Epoxidharz, Phenolharz, Polyesterharz
    sein.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mittels mehrerer Zeichnungen erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Ausgangsmaterialien des erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoffs, wobei
  • 1a eine erste Verstärkungsstruktur in Form eines Doppelflächengebildes mit dem erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Hybridgarn,
  • 1b eine zweite Verstärkungsstruktur in Form eines Fünffachflächengebildes mit dem erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Hybridgarn,
  • 1c einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Mehrkomponenten-Hybridgarn nach 1a mit einer die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv modifizierenden Komponente,
  • 1d eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Hybridgarns mit einer die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv modifizierenden Komponente und
  • 1e einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Hybridgarns mit einer die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv modifizierenden Komponente nach 1d zeigen,
  • 2 eine Darstellung der Verhältnisse zwischen den Eigenschaften A und den Eigenschaften B, wobei
  • 2a das Verhältnis in Form einer Kategorien-A-B-Darstellung in einem Faserverbundwerkstoff nach dem Stand der Technik und
  • 2b das Verhältnis in Form einer Kategorien-A-B-Darstellung in einem erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoff zeigen,
  • 3 eine Darstellung des Gradientenverhaltens eines Faserverbundwerkstoffs in einem Kraft(F)-Dehnung(ε)-Diagramm für Zugversuche an unterschiedlichen Verbundwerkstoffen und
  • 4 eine Darstellung der Abhängigkeit der Biegefestigkeit von der Schlagzähigkeit von erfindungsgemäßen thermoplastischen UD-Verbundwerkstoffen aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit einer Verstärkungskomponente Glas (GF) und einer Matrixkomponente Polypropylen (PP) als Grundkom ponenten und einer eigenschaftsmodifizierenden Komponente Aramid oder mit Polyphenylensulfid als die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierendes Material, wobei die Prozentangaben für jeweils den Faservolumenanteil des die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden Materials im Faserverbundwerkstoff bei konstantem Volumenverhältnis zwischen dem Verstärkungsmaterial Glas und dem Matrixmaterial Polypropylen stehen.
  • Der Faserverbundwerkstoff besteht aus
    • – einer in 1a, 1b dargestellten Verstärkungsstruktur 4, 5 aus einem in 1c dargestellten Mehrkomponenten-Hybridgarn 1, die mindestens eine Verstärkungskomponente 2 und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente 3 enthält, und
    • – einer Matrixkomponente 6 mit einem vorgegebenen Volumenanteil,
    wobei sich zwischen Matrixmaterial 6, Verstärkungsmaterial 2 und eigenschaftsmodifizierendem Material 3 eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß ist zur Verstärkungskomponente 2, wie in 1d, 1e gezeigt, oder zur Verstärkungskomponente 2 und Matrixkomponente 6, wie in 1a, 1b, 1c gezeigt, mindestens eine faser- oder filamentförmiges, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierende Komponente 3 hinzugefügt, wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als mechanische Eigenschaften der Kategorie B dynamische Eigenschaften, wie Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, denen eine mehrachsige Beanspruchung zugrunde liegt, festgelegt sind und wobei eine homogene Verteilung, wie in 1c, 1e im Mehrkomponenten-Hybridgarn 1 und in 1a, 1b in Verstärkungsstrukturen 4, 5 gezeigt ist, aller Komponenten 2, 3, 6 über die Fläche der Verstärkungsstruktur 4, 5 und die Dicke des Verbunds vorgesehen ist.
  • Die Möglichkeit, einem Faserverbundwerkstoff als Ganzes durch das Beimischen und die homogene Verteilung zusätzlicher Werkstoffkomponenten die Eigenschaften der beiden Eigenschaftskategorien A und B unabhängig voneinander zu beeinflussen und so ein neues Eigenschaftsspektrum des Faserverbundwerkstoffs einzustellen, ist in 2b gezeigt, in der das Verhältnis in Form einer Kategorien-A-B-Darstellung in einem erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoff dargestellt ist.
  • In 3 ist eine Darstellung des Gradientenverhaltens eines Faserverbundwerkstoffs in einem Kraft(F)-Dehnung(ε)-Diagramm für Zugversuche an unterschiedlichen Verbundwerkstoffen gezeigt.
  • In 4 ist eine Darstellung der Abhängigkeit von der Biegefestigkeit zur der Schlagzähigkeit von erfindungsgemäßen hier thermoplastischen UD-Verbundwerkstoffen aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen als Beispiel hier mit einer Verstärkungskomponente Glas (GF) und einer Matrixkomponente Polypropylen (PP) als Grundkomponenten und einer eigenschaftsmodifizierenden Komponente Aramid oder Polyphenylensulfid (PPS) als die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierendes Material, wobei die Prozentangaben für jeweils den Faservolumenanteil des die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden Materials im Faserverbundwerkstoff bei konstantem Volumenverhältnis zwischen dem Verstärkungsmaterial Glas und dem Matrixmaterial Polypropylen stehen, gezeigt.
  • Dabei wird durch eine Volumenanteilserhöhung von Aramid (9,5 bis 10,7%) oder durch eine Volumenanteilsverringerung Polyphenylensulfid (4,8 bis 3,8%) als eigenschaftsmodifizierende Komponenten bei etwa jeweils gleich bleibender Biegefestigkeit als Eigenschaft der Kategorie A eine deutliche Veränderung der Schlagzähigkeit als Eigenschaft der Kategorie B erreicht. Dabei wird durch die Konstanz der einen Eigenschaft der Kategorie A nur die Eigenschaft der Kategorie B modifiziert, so dass eine unabhängige Beeinflussung der Eigenschaften der Kategorien A und B angege ben werden kann. Mit den beiden Geraden in 4 kann ein Vergleich mit den Geraden in 2b gezogen werden, in der mit den dort dargestellten, parallel zu den Kategorie-Koordinaten A, B ausgebildeten Geraden ein erfindungsgemäßes Herauslösen aus der herkömmlichen, in 2a gezeigten Korrespondenz der beiden Eigenschaften der Kategorie A und der Kategorie B bestätigt wird.
  • In dem Faserverbundwerkstoff ist das hinzugefügte, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende Material über die Herstellungsbedingungen gesteuert hinsichtlich Anteil und Anordnung integriert.
  • Das die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende Material, das Verstärkungsmaterial und ggf. das Matrixmaterial in Form eines Mehrkomponenten-Hybridgarns sind homogen über die Fläche und Dichte der Struktur des Verstärkungsmaterials verteilt, wobei die Verteilung durch den Herstellungsprozess herbeigeführt ist.
  • Der erfindungsgemäße Faserverbundwerkstoff besitzt eine aus einem textilen Flächengebilde bestehende Verstärkungsstruktur oder ist durch die Ablage einzelner Garne durch Wickeln oder Tape legen zu einer Verstärkungsstruktur aufgebaut, wobei die Verstärkungsstruktur teilweise oder vollständig aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen aufgebaut ist, die unter Einsatz der Luftblastexturier- oder Luftverwirblungstechnik aus luftverwirbelten oder commingelten Filamentgarnen hergestellt sind.
  • Durch eine gezielt platzierte Integration des Mehrkomponenten-Hybridgarns in die Verstärkungsstruktur sind zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden systematisch lokale Eigenschaftsänderungen oder Inhomogenitäten für eine anforderungsgerechte Bauteilauslegung durch eine entsprechend partiell eingebrachte Werkstoffkombination vorgesehen.
  • Im Folgenden werden Aufbauvarianten des erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoffs in Abhängigkeit von der Matrix angegeben:
    • 1. Ein duroplastischer Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Verstärkungs struktur die ausschließlich aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen.
    • 2. Ein duroplastischer Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Verstärkungsstruktur die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden partiell aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen.
    • 3. Ein thermoplastischer Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Verstärkungsstruktur die ausschließlich aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen und der Faserverbundwerkstoff durch die separate Zuführung der Matrix durch Folien, Schmelze, Pulver oder reaktionsfähige Thermoplaste hergestellt wird.
    • 4. Ein thermoplastischer Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Verstärkungsstruktur die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden partiell aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen und der Faserverbundwerkstoff durch die separate Zuführung der Matrix durch Folien, Schmelze, Pulver oder reaktionsfähige Thermoplaste hergestellt wird.
    • 5. Ein thermoplastischer Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Verstärkungsstruktur die ausschließlich aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens drei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial, mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material und dem Matrixmaterial bestehen.
    • 6. Ein thermoplastischer Faserverbundwerkstoff besteht aus einer Verstärkungsstruktur die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden, bestehend aus mindestens zwei Komponenten (Verstärkungs- und Matrixkomponente), partiell aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens drei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgare aus einem Verstärkungsmaterial, mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material und dem Matrixmaterial bestehen.
  • In dem Faserverbundwerkstoff kann ein Anteil der die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende, faser- oder filamentförmige Material zu den im definierten Verhältnis zueinander vorliegenden Verstärkungs- und Matrixmaterialien in einem Bereich bis zu ca. 10,0 Vol.-% vorhanden sein.
  • Als verarbeitbare Verstärkungsmaterialien können Glas, Carbon, Basalt, Aramid, Keramik vorgesehen sein.
  • Als thermoplastische Matrixmaterialien können z. B. Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid vorgesehen sein.
  • Als duroplastisches Matrixmaterial können duromere Harzsysteme, z. B. Epoxidharz, Phenolharz oder Polyesterharz vorgesehen sein.
  • Als Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende, faser- oder filamentförmige Materialien können
    • – thermoplastische Chemiefasern, z. B. Polyphenylensulfid, hochfestes Polyester, Polyamid, hochfestes Polyethylen oder PEEK,
    • – unschmelzbare Chemiefasern, z. B. Aramid, Viskose oder CF,
    • – anorganische Chemiefasern – Keramik, z. B. SiBNC, oder
    • – Metallfasern
    zugegeben sein.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen weist folgende Schritte auf:
    • – Erzeugung einer Verstärkungsstruktur 4, 5 aus Mehrkomponenten-Hybridgarn 1, die mindestens eine Verstärkungskomponente 2 und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente 3 enthält, und
    • – Einbringen einer Matrixkomponente 6 mit einem vorgegebenen Volumenanteil,
    wobei sich zwischen Matrixmaterial 6, Verstärkungsmaterial 2 und eigenschaftsmodifizierendem Material 3 eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbildeen und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B entstehen.
  • Erfindungsgemäß werden folgende Schritte durchgeführt:
    • – Hinzufügen mindestens einer faser- oder filamentförmigen, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierenden Komponente 3 zur Verstärkungskomponente 2 oder zur Verstärkungskomponente 2 und Matrixkomponente 6 während der Erzeugung der Verstärkungsstruktur 4, 5, wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als mechanische Eigenschaften der Kategorie B dynamische Eigenschaften, wie Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, denen eine mehrachsige Beanspruchung zugrunde liegt, festgelegt werden, und
    • – Gewährleistung einer homogenen Verteilung aller Komponenten 2, 3, 6 über die Fläche der Verstärkungsstruktur 4, 5 und die Dicke des Verbunds.
  • Durch eine gezielt platzierte Integration des Mehrkomponenten-Hybridgarns in ein textiles Flächengebilde werden zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden systematisch lokale Eigenschaftsänderungen oder Inhomogenitäten für eine anforderungsgerechte Bauteilauslegung durch eine entsprechende partiell eingebrachte Werkstoffkombination eingebracht.
  • Die Modifizierung der mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B kann über die Werkstoffzusammensetzung im Faden in der Faserebene durch die Integration eines zusätzlichen, die mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- oder filamentförmigen Materials mit homogener Verteilung über den Fadenquerschnitt in aus mindestens einem Verstärkungsmaterial bestehenden Verstärkungsfäden, die über die textile Flächenbildung und/oder Preformherstellung zu duroplastischen, z. B. durch Harzinjektion und chemisch Aushärtung, oder zu thermoplastischen, z. B. durch Filmstacking oder Pulverbeschichtung mit anschließendem Thermopressprozess, Verbunden weiterverarbeitet sind, durchgeführt werden.
  • Für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B des Verbundes mit duroplastischer Matrix können lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens zwei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt werden, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente und einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente bestehen.
  • Bei der Erzeugung eines Verbunds mit thermoplastischer Matrix mit Verfahren, bei denen eine Matrixeinbringung über Folie, Schmelze, Pulver, reaktionsfähige Thermoplaste erfolgt, können für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens zwei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt werden, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente und einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente bestehen.
  • Bei der Erzeugung des Verbunds mit thermoplastischer Matrix, bei denen die Matrixeinbringung über das Garn erfolgt, können für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens drei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt werden, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente, einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente und einer Matrixkomponente bestehen.
  • 1
    Mehrkomponenten-Hybridgarn
    2
    Verstärkungskomponente
    3
    die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende Komponente
    4
    erste Verstärkungsstruktur
    5
    zweite Verstärkungsstruktur
    6
    Matrixkomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0616055 A1 [0012, 0013]
    • - EP 071713381 [0012]
    • - EP 0717133 B1 [0014]
    • - WO 2001044546 [0018]
    • - EP 1043429 B1 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Paul, Ch.; Choi, B. -D.: Offermann, P.: Development of Hybrid Yarns Comprised of Multiple Reinforcement Components, Postervortrag auf der Fiber Society Spring Conference 2005 [0015]

Claims (21)

  1. Faserverbundwerkstoff, bestehend aus – einer Verstärkungsstruktur (4, 5) aus Mehrkomponenten-Hybridgarn (1), die mindestens eine Verstärkungskomponente (2) und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente (3) enthält, und – einer Matrixkomponente (6) mit einem vorgegebenen Volumenanteil, wobei sich zwischen Matrixmaterial (6), Verstärkungsmaterial (2) und eigenschaftsmodifizierendem Material (3) eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkungskomponente (2) oder zur Verstärkungskomponente (2) und Matrixkomponente (6) mindestens eine faser- oder filamentförmige, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierende Komponente (3) hinzugefügt ist, wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als mechanische Eigenschaften der Kategorie B dynamische Eigenschaften, wie Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, denen eine mehrachsige Beanspruchung zugrunde liegt, festgelegt sind und wobei eine homogene Verteilung aller Komponenten (2, 3, 6) über die Fläche der Verstärkungsstruktur (4, 5) und die Dicke des Verbunds vorgesehen ist.
  2. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende Material (3), das Verstärkungsmaterial (2) und ggf. das Matrixmaterial (6) in Form eines Mehrkomponenten-Hybridgarns (1) homogen über die Fläche und Dichte der Struktur des Verstärkungsmaterials (2) verteilt sind, wobei die Verteilung durch den Garn-Herstellungsprozess herbeigeführt ist.
  3. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine aus einem textilen Flächengebilde bestehende oder eine durch die Ablage einzelner Garne durch Wickeln oder Tape erzeugte Verstärkungsstruktur besitzt, wobei die Verstärkungsstruktur teilweise oder vollständig aus Mehrkomponenten-Hybridgarnen aufgebaut ist, die unter Einsatz der Luftblastexturier- oder Luftverwirbelungstechnik aus luftverwirbelten bzw. commingelten Filamentgarne hergestellt sind.
  4. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine homogene Verteilung über den Fadenquerschnitt in aus mindestens einem Verstärkungsmaterial bestehenden Verstärkungsfäden, die über die textile Flächenbildung, Garnablageverfahren und/oder Preformherstellung zu duroplastischen, z. B. durch Harzinjektion und chemisch Aushärtung, oder zu thermoplastischen, z. B. durch Filmstacking oder Pulverbeschichtung mit anschließendem Thermopressprozess, Verbunden weiterverarbeitet sind, vorgesehen ist.
  5. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der duroplastische Verbund aus einer Verstärkungsstruktur besteht, die ausschließlich aus lufttexturierten bzw. luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen.
  6. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der duroplastische Verbund aus einer Verstärkungsstruktur besteht, die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden partiell aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen.
  7. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Verbund aus einer Verstärkungsstruktur besteht, die ausschließlich aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen und der Faserverbundwerkstoff durch die separate Zuführung der Matrix durch Folien, Schmelze, Pulver oder reaktionsfähige Thermoplaste hergestellt wird.
  8. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Verbund aus einer Verstärkungsstruktur besteht, die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden partiell aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial und mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material bestehen und der Faserverbundwerkstoff durch die separate Zuführung der Matrix durch Folien, Schmelze, Pulver oder reaktionsfähige Thermoplaste hergestellt wird.
  9. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Verbund aus einer Verstärkungsstruktur besteht, die ausschließlich aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten- Hybridgarnen mit mindestens drei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial, mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material und dem Matrixmaterial bestehen.
  10. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Verbund aus einer Verstärkungsstruktur besteht, die zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden, bestehend aus mindestens zwei Komponenten – Verstärkungs- und Matrixkomponente –, partiell aus lufttexturierten oder luftverwirbelten Mehrkomponenten-Hybridgarnen mit mindestens drei Materialien aufgebaut ist, wobei die Hybridgarne aus einem Verstärkungsmaterial, mindestens einem die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- bzw. filamentförmigen Material und dem Matrixmaterial bestehen.
  11. Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm das die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende, faser- oder filamentförmige Material zu den im definierten Verhältnis zueinander vorliegenden Verstärkungs- und Matrixmaterialien einen Anteil in einem Bereich bis zu ca. 10,0 Vol.-% aufweisen.
  12. Faserverbundwerkstoff nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als verarbeitbare Verstärkungsmaterialien Glas, Carbon, Basalt, Aramid, Keramik vorgesehen sind.
  13. Faserverbundwerkstoff nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastische Matrixmaterialien Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyetheretherketon oder Polyphenylensulfid vorgesehen sind.
  14. Faserverbundwerkstoff nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als duroplastisches Matrixmaterial duromere Harzsysteme, z. B. Epoxidharz, Phenolharz oder Polyesterharz vorgesehen ist.
  15. Faserverbundwerkstoff nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierende, faser- oder filamentförmige Materialien wahlweise und gesteuert volumenanteilig – thermoplastische Chemiefasern, z. B. Polypropylensulfid, hochfestes Polyester, Polyamid, hochfestes Polyethylen oder PEEK, – unschmelzbare Chemiefasern, z. B. Aramid, Viskose oder CF, – anorganische Chemiefasern – Keramik, z. B. SiBNC, oder – Metallfasern zugegeben sind.
  16. Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, aufweisend folgende Schritte: – Erzeugung einer Verstärkungsstruktur (4, 5) aus Mehrkomponenten-Hybridgarn (1), die mindestens eine Verstärkungskomponente (2) und mindestens eine eigenschaftsmodifizierende Komponente (3) enthält, und – Einbringen einer Matrixkomponente (6) mit einem vorgegebenen Volumenanteil, wobei sich zwischen Matrixmaterial (6), Verstärkungsmaterial (2) und eigenschaftsmodifizierendem Material (3) eigenschaftsbestimmende Grenzflächenstrukturen ausbilden und mechanische Eigenschaften der Kategorie A sowie mechanische Eigenschaften der Kategorie B entstehen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Hinzufügen mindestens einer faser- oder filamentförmigen, die Eigenschaften der Kategorien A und/oder B exklusiv in ihrer Intensität modifizierenden Komponente (3) zur Verstärkungskomponente (2) oder zur Verstärkungskomponente (2) und Matrixkomponente (6) während der Erzeugung der Verstärkungsstruktur (4, 5), wobei als mechanische Eigenschaften der Kategorie A Zug-, Biege-, Druck- und Schubeigenschaften, die in der Regel in statischen Prüfungen ermittelt werden, und als mechanische Eigenschaften der Kategorie B dynamische Eigenschaften, wie Crash-, Impact- und Schlageigenschaften, denen eine mehrachsige Beanspruchung zugrunde liegt, festgelegt werden, und – Gewährleistung einer homogenen Verteilung aller Komponenten (2, 3, 6) über die Fläche der Verstärkungsstruktur (4, 5) und die Dicke des Verbunds.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gezielt platzierte Integration des Mehrkomponenten-Hybridgarns in ein textiles Flächengebilde zusätzlich zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden systematisch lokale Eigenschaftsänderungen oder Inhomogenitäten für eine anforderungsgerechte Bauteilauslegung durch eine entsprechende partiell eingebrachte Werkstoffkombination eingebracht werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B über die Werkstoffzusammensetzung im Faden auf Faserebene durch die Integration mindestens eines zusätzlichen, die mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B modifizierenden, faser- oder filamentförmigen Materials mit homogener Verteilung über den Fadenquerschnitt in aus mindestens einem Verstärkungsmaterial bestehenden Verstärkungsfäden, die über die textile Flächenbildung, Garnablageverfahren und/oder Preformherstellung zu duroplastischen, z. B. durch Harzinjektion und chemisch Aushärtung, oder zu thermoplastischen, z. B. durch Filmstacking oder Pulverbeschichtung mit anschließendem Thermopressprozess, Verbunden weiterverarbeitet sind, durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B des Verbundes mit duroplastischer Matrix lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens zwei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt werden, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente und mindestens einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente bestehen.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung eines Verbunds mit thermoplastischer Matrix über Verfahren, bei denen eine Matrixeinbringung über Folie, Schmelze, Pulver, reaktionsfähige Thermoplaste erfolgt, für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens zwei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt werden, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente und mindestens einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente bestehen.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung des Verbunds mit thermoplastischer Matrix, bei denen die Matrixeinbringung über das Garn erfolgt, für die Erzeugung der vorgegebenen mechanischen Eigenschaften der Kategorien A und/oder B lufttexturierte oder luftverwirbelte Hybridgarne mit mindestens drei Komponenten vollständig für die Fertigung der Verstärkungsstruktur oder als zusätzliche Komponente zu den ursprünglichen Verstärkungsfäden eingesetzt werden, wobei die Hybridgarne aus einer Verstärkungskomponente, mindestens einer eigenschaftsmodifizierenden faser- bzw. filamentförmigen Komponente und einer Matrixkomponente bestehen.
DE102007028373A 2007-06-11 2007-06-11 Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen Expired - Fee Related DE102007028373B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028373A DE102007028373B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028373A DE102007028373B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028373A1 true DE102007028373A1 (de) 2008-12-24
DE102007028373B4 DE102007028373B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=40030690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028373A Expired - Fee Related DE102007028373B4 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028373B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010592A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Hybridrovings
CN103643381A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 浙江理工大学 玄武岩纤维、玻璃纤维与聚丙烯纤维机织物的织造方法
DE102015005974A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines flächigen Faserkunststoffverbund-Bauteils unter Verwendung einer Hybridgarntextilie
JPWO2016017469A1 (ja) * 2014-07-30 2017-04-27 セーレン株式会社 混繊糸及びその製造方法
EP3539758A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Ratier-Figeac SAS Verfahren zur herstellung eines verbundartikels
WO2020148691A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Hybrid-garn sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hybridgarns
US10906619B2 (en) 2016-09-06 2021-02-02 North Actionsports B.V. Load distribution harness, in particular for water sports

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326409B1 (de) * 1988-01-29 1992-05-13 Ube Industries, Ltd. Hybridgarn, einseitig gerichtetes Hybrid-Prepreg und Schichtstoff davon
DE4036265A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hoechst Ag Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0542070A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Cytec Technology Corp. Hybridgarn aus Polyamidfasern und Verstärkungsfasern
EP0616055A1 (de) 1993-03-18 1994-09-21 Vetrotex France Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundgarnes
EP0717133B1 (de) 1994-12-16 2001-03-21 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
WO2001044546A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Andreas Bodmer Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn
EP1043429B1 (de) 1999-04-09 2004-02-18 Johns Manville Europe GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund
DE60019915T2 (de) * 1999-03-30 2006-03-02 Cytec Technology Corp., Wilmington Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326409B1 (de) * 1988-01-29 1992-05-13 Ube Industries, Ltd. Hybridgarn, einseitig gerichtetes Hybrid-Prepreg und Schichtstoff davon
DE4036265A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Hoechst Ag Bandfoermiges halbzeug, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0542070A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Cytec Technology Corp. Hybridgarn aus Polyamidfasern und Verstärkungsfasern
EP0616055A1 (de) 1993-03-18 1994-09-21 Vetrotex France Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundgarnes
EP0717133B1 (de) 1994-12-16 2001-03-21 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE60019915T2 (de) * 1999-03-30 2006-03-02 Cytec Technology Corp., Wilmington Verbundmaterial, umfassend strukturelle und nicht struktuelle Fasern
EP1043429B1 (de) 1999-04-09 2004-02-18 Johns Manville Europe GmbH Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund
WO2001044546A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Andreas Bodmer Lufttexturierung oder luftverwirbelung von multifil-monofil hybridgarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Paul, Ch.; Choi, B. -D.: Offermann, P.: Development of Hybrid Yarns Comprised of Multiple Reinforcement Components, Postervortrag auf der Fiber Society Spring Conference 2005

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010592A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Hybridrovings
CN103643381A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 浙江理工大学 玄武岩纤维、玻璃纤维与聚丙烯纤维机织物的织造方法
JPWO2016017469A1 (ja) * 2014-07-30 2017-04-27 セーレン株式会社 混繊糸及びその製造方法
EP3176295A4 (de) * 2014-07-30 2018-04-25 Seiren Co., Ltd Verbundfasergarn und herstellungsverfahren dafür
DE102015005974A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines flächigen Faserkunststoffverbund-Bauteils unter Verwendung einer Hybridgarntextilie
US10906619B2 (en) 2016-09-06 2021-02-02 North Actionsports B.V. Load distribution harness, in particular for water sports
EP3539758A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-18 Ratier-Figeac SAS Verfahren zur herstellung eines verbundartikels
WO2020148691A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Hybrid-garn sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hybridgarns
US11846045B2 (en) 2019-01-18 2023-12-19 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Hybrid yarn and device and method for producing a hybrid yarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028373B4 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107535T2 (de) Hybridgarn für Kompositwerkstoffe basierend auf thermoplastischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60319617T2 (de) Formmasse
DE102007028373B4 (de) Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
EP0818289A2 (de) Kraftflussgerechter, multiaxialer mehrlagiger Faservorformling mit zumindest bereichsweiser Z-Achsen-Verstärkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP2536546A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenförmigen halbzeugs aus faserverbundwerkstoff
EP2646226A1 (de) Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil
WO2011134995A1 (de) Hybridgarn zur herstellung von formteilen
EP1987185A2 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
EP2588658B1 (de) Nähgarn und verfahren zum herstellen eines nähgarns
EP1043429B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines strangartigen Faserverbundes aus Glasfasern und Glasfaserfaserverbund
EP3714091A1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
DE68904140T2 (de) Mischgarn fuer aus verschiedenen materialien bestehende stoffe unter verwendung von thermoplasten sowie verfahren zu dessen herstellung.
EP1915243B1 (de) Fixierfaden zum heften von verstärkungsfasern
EP1778905A1 (de) Kabliertes kohlenstofffasergarn
DE69205422T2 (de) Abgeschirmte garne aus sproeden fasern.
DE102020107743A1 (de) Hybridfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0185960A2 (de) Herstellung von verstärktem Kunststoff
DE102022133282B3 (de) Drehungsfreies Hybridgarn aufweisend Hochleistungsfasern und Thermoplastfasern, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dergleichen
EP2784202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bändchens zur Herstellung von Formteilen, Bändchen, textiles Flächengebilde und Formteil
EP3805437B1 (de) Neuartiger zwirn
DE102022102672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prepregs, Prepreg und Herstellung eines Spritzguss-Bauteils
DE102015013341A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserstapelgarns aus bei der Herstellung von faserverstärkten Bauteilen als Verschnittabfällen oder beim Recyceln von faserverstärkten Bauteilen angefallenen Verstärkungsfasern
WO2022218756A1 (de) Vernähte textillage
WO2023170150A1 (de) Faserverbundwerkstoff aus mindestens einem tape

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee