DE102007027841B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102007027841B4
DE102007027841B4 DE102007027841A DE102007027841A DE102007027841B4 DE 102007027841 B4 DE102007027841 B4 DE 102007027841B4 DE 102007027841 A DE102007027841 A DE 102007027841A DE 102007027841 A DE102007027841 A DE 102007027841A DE 102007027841 B4 DE102007027841 B4 DE 102007027841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
gas
converter
gas stream
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007027841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027841A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Daum Karl-Heinz
Wolfram Schalk
David Cachero Ventosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Finland Oy
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007027841A priority Critical patent/DE102007027841B4/de
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to PCT/EP2008/004511 priority patent/WO2008151759A2/en
Priority to MX2009013477A priority patent/MX2009013477A/es
Priority to CN2008800197686A priority patent/CN101687641B/zh
Priority to AU2008261291A priority patent/AU2008261291B2/en
Priority to PE2008000996A priority patent/PE20090340A1/es
Priority to CL200801717A priority patent/CL2008001717A1/es
Publication of DE102007027841A1 publication Critical patent/DE102007027841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027841B4 publication Critical patent/DE102007027841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0469Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/80Apparatus
    • C01B17/803Converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/915Reverse flow, i.e. flow changing substantially 180° in direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/00849Stationary elements outside the bed, e.g. baffles

Abstract

Verfahren zur Mischung zweier Gase unterschiedlicher Temperatur und/oder Zusammensetzung in einem Konverter zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas, wobei ein erster Gasstrom in einer ersten Richtung in eine Mischkammer geleitet wird, wobei ein zweiter Gasstrom durch eine zentrale Zufuhrleitung in den Konverter eingeführt und dann radial nach außen um im Wesentlichen 180° umgelenkt wird, so dass er in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung im Gegenstrom in die die Zufuhrleitung umgebende Mischkammer geleitet wird, wobei die in der Mischkammer erhaltene Gasmischung über ein in der ersten Richtung verlaufendes Verbindungsrohr aus der Mischkammer abgeführt und einem in den Konverter integrierten Wärmetauscher zugeführt wird, wobei das erste Gas ein SO2- und SO3-haltiges Prozessgas ist und wobei das zweite Gas ein SO2-haltiges Gas niedrigerer Temperatur ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mischung zweier Gase unterschiedlicher Temperatur und/oder Zusammensetzung in einem Konverter zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung steht im Kontext der Herstellung von Schwefelsäure. Schwefelsäure wird herkömmlicherweise meist nach dem sogenannten Doppelabsorptions-Verfahren hergestellt, das in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A25, Seiten 635 bis 700 beschrieben ist. Zunächst wird hierbei ein Schwefeldioxid enthaltendes Ausgangsgas mit Sauerstoff an mehreren nacheinander angeordneten Kontaktstufen eines Konverters entsprechend der Formel SO2 + 1/2O2 → SO3 + 98 KJ wenigstens teilweise zu Schwefeltrioxid umgesetzt. Das erzeugte schwefeltrioxidhaltige Gas wird dann einem Absorber zugeführt und dort zu Schwefelsäure umgesetzt. Die Oxidation des Schwefeldioxides zu Schwefeltrioxid erfolgt in Gegenwart eines Katalysators, der üblicherweise Vanadiumpentoxid als aktive Komponente enthält und einen Arbeitsbereich von ca. 380 bis 640°C aufweist. Während bei Temperaturen von über 640°C eine irreversible Schädigung des Katalysators erfolgt, ist dieser bei Temperaturen unterhalb von 380°C inaktiv. Da der Prozess stark exotherm ist, ist es erforderlich, dass die Gaseinlasstemperatur in die Kontaktstufe bei etwa 400°C liegt. Bei einer deutlich niedrigeren Eintrittstemperatur wird die Reaktion nicht ausgelöst, während bei einer wesentlich höheren Eintrittstemperatur die Temperatur während des Prozesses so stark ansteigt, dass der Katalysator geschädigt wird. Allerdings ist es möglich, auch andere Katalysatoren zu verwenden, die eine höhere Arbeitstemperatur erlauben, wie z. B. aus EP 1 047 497 B1 oder DE 100 23 178 A1 bekannt. Um eine hohe Ausbeute zu erhalten, wird die Reaktion in mehreren Stufen durchgeführt, zwischen denen das Prozessgas jeweils mit Hilfe integrierter Wärmetauscher abgekühlt wird, um eine geeignete Gaseintrittstemperatur für die nächste Kontaktstufe zu erreichen. Üblicherweise weist ein derartiger Konverter vier bis fünf Kontaktstufen auf, wobei bei dem oben genannten Doppelabsorptionsverfahren das Prozessgas nach Durchlaufen einiger, bspw. dreier Kontaktstufen einem Zwischenabsorptionsturm zugeführt wird, in welchem das SO3 zu Schwefelsäure, Oleum oder flüssigem SO3 umgesetzt und dadurch die SO3-Konzentration im Prozessgas wieder abgesenkt wird. Das Prozessgas wird dann nach Aufheizen auf die erforderliche Prozesstemperatur den nächsten Kontaktstufen des Konverters und danach der Endabsorption zugeführt.
  • Des dem Konverter zugeführte Prozessgas leidet unter häufigen Schwankungen der Menge und SO2-Konzentration. Während bei herkömmlichen Konvertern die SO2-Konzentration aufgrund der in dem ersten Katalyseschritt erreichten hohen Temperaturen üblicherweise auf etwa 12 Vol.-% beschränkt ist, ermöglicht das in der DE 102 49 782 A1 beschriebene Verfahren den Einsatz höherer SO2-Konzentrationen durch die Rezirkulation von SO3-haltigem Gas. Diese Rezirkulation begrenzt die Reaktion in der ersten Kontaktstufe und dadurch die dort erzeugte Wärme.
  • Aufgrund der Schwankungen des Einlassgases ist es erforderlich, die Temperatur am Einlass der Kontaktmasse zu regeln. Dies erfolgt über die Zuleitung von kaltem SO2-haltigem Gas über eine Bypassleitung. Bei der oben erwähnten Rezirkulation von SO3-haltigem Gas muss zudem das Mischungsverhältnis eingestellt werden. In dem Konverter sind daher an verschiedenen Stellen Gase unterschiedlicher Temperatur und/oder Zusammensetzung zu mischen. Die Temperaturdifferenz führt selbst bei Gasen gleicher Zusammensetzung zu unterschiedlichen Viskositäten, die die Mischung erschweren. Für die Effizienz des Prozesses ist es jedoch erforderlich, eine homogene Gasmischung zu erreichen. Wird keine ausreichende Homogenität des Gases am Eintritt in die Kontaktmasse erreicht, so gibt es Zonen, in denen beim Durchgang durch die Kontaktstufe keine Umwandlung des SO2 in SO3 erfolgt, so dass der Wirkungsgrad des Konverters beeinträchtigt wird. Ggf. kann in Zonen mit zu hohem SO2-Gehalt Überhitzung zur Schädigung des Katalysators führen. Es hat sich gezeigt, dass die Mischung von Gasen in den Rohrleitungen von Schwefelsäureanlagen mit unterschiedlicher Temperatur kein schneller, spontaner Prozess ist. Die Gase strömen aufgrund der unterschiedlichen Viskositäten parallel zueinander ohne sich zu mischen (sog. Strähnenbildung).
  • Zur Lösung dieses Problems sind zusätzliche Mischkammern bekannt, in die der kühlende Gasstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch eine Düse ( US 21 04 858 A ) oder auch eine Vielzahl von Düsen ( US 28 46 291 A ) in den abzukühlenden Gasstrom eingeblasen wird.
  • Zur grundsätzlichen Fragestellung der optimierten Vermischung zweier oder mehrerer Gase oder Flüssigkeiten ist zudem aus AT 195 406 B eine Zerlegung der einzelnen Mischungskomponente in eine Vielzahl von Teilströmen mit anschließender Zusammenführung aus unterschiedlichen Anströmwinkeln bekannt.
  • Bei signifikanten Dichteunterschieden führt gemäß DE 19 26 239 U auch die Einleitung der spezifisch schwereren Komponente durch Gasaustrittsöffnungen in die Mischkammer zur vollständigen Durchmischung. Hierbei wird der Sammelraum für das schwerere Gas als ringförmigen Hohlraum ausgebildet, der nach oben hin eine Vielzahl von Bohrungen aufweist. Über diese Bohrungen ist er mit einem scheibenförmigen Mischraum verbunden, in den das spezifisch leichtere Gas durch ein als Abdeckung verwendetes Lochblech aus der darauf aufliegenden Katalysatorschicht eintritt.
  • In der DE 11 51 311 B wurde bereits vorgeschlagen lokale Druckverluste vorzusehen, die zu Turbulenzen mit einem hohen Verwirbelungsgrad führen. Diese Lösung ist jedoch in vielen Fällen nicht ausreichend, da der gesamte im System erreichbare oder erlaubte Druckverlust begrenzt ist bzw. aus anlagentechnischen Gründen begrenzt werden muss.
  • Weitere Konverterkonstruktionen sind aus der DE 31 37 474 A1 und der US 5 480 620 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Homogenität der Mischung zweier Gase unterschiedlicher Temperatur und/oder Zusammensetzung in einem Konverter zu erhöhen und die sog. Strähnenbildung zu verringern bzw. zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Aufeinanderführen der beiden Gasströme im Gegenstrom werden Turbulenzen erzeugt, die eine gute Durchmischung der beiden Gasströme gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Anordnung, bei der der erste Gasstrom von unten in die Mischkammer eingeleitet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung tritt der zweite Gasstrom hierbei durch eine Lochanordnung in die Mischkammer ein, so dass er aufgespalten und als eine Vielzahl kleiner Gasströme in die Mischkammer eintritt. Hierdurch wird die Vermischung mit dem von unten kommenden ersten Gasstrom gefördert.
  • In Anpassung an die übliche Gestaltung von Konvertern zur Herstellung von Schwefeltrioxid ist das erste Gas erfindungsgemäß ein SO2- und SO3-haltiges Prozessgas, das bspw. von der Zwischenabsorption zurückgeführt wird, und das zweite Gas ein SO2-haltiges Gas niedrigerer Temperatur.
  • Der zweite Gasstrom ist erfindungsgemäß kleiner als der erste Gasstrom und beträgt 20 bis 70%, vorzugsweise etwa 50% des ersten Gasstroms.
  • Ein erfindungsgemäßer Konverter zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas weist die Merkmale des Anspruchs 5 auf.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Verwendung eines solchen Konverters entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungsrohr von der Mischkammer zu dem in den Konverter integrierten Wärmetauscher von unten nach oben gerichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht das Verbindungsrohr als Tauchrohr in die Mischkammer vor. Der zweite Gasstrom muss daher unter Überwindung des Widerstandes des ersten (Haupt-) Gasstromes zunächst die Mischkammer durchtreten, bevor er über das Verbindungsrohr aus der Mischkammer abgeführt wird. Hierdurch wird die homogene Durchmischung der beiden Gasströme unterstützt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist oberhalb der Mischkammer eine Vorkammer vorgesehen, in welche die Zufuhrleitung für den zweiten Gasstrom mündet und die über ein Lochblech von der Mischkammer getrennt ist. Durch das Lochblech wird der zweite Gasstrom in eine Vielzahl kleiner Gasströme aufgeteilt, was die Durchmischung mit dem ersten Gasstrom weiter unterstützt. Das in der ersten Richtung, insbesondere von nach oben aus der Mischkammer herausgeführte Verbindungsrohr durchtritt erfindungsgemäß das Lochblech und die Vorkammer. Der Begriff Lochblech ist hierbei nicht unbedingt als Blech mit Öffnungen zu verstehen, sondern es kann sich hierbei um verschiedene Anordnungen handeln, z. B. geschweißte Gitter, übereinandergelegte, genietete Streifen von Metall oder anderen Materialien. Die Öffnungen können rund, eckig, als Schlitze oder in verschiedenen Formen vorhanden sein. Die Öffnungen können ebenfalls unterschiedliche Größe und Form aufweisen, z. B. in Abhängigkeit vom Abstand der Öffnung vom Tauchrohr. Weiterhin ist es möglich, dass an dem sog. Lochblech weitere Gasführungseinrichtungen oder Strukturierungen vorhanden sind, z. B. Bleche, Schweißnähte.
  • Um zusätzliche Turbulenzen in der Mischkammer zu erzeugen, ist an der Außenseite des Verbindungsrohres eine Ringscheibe vorgesehen. Hierdurch wird verhindert, dass der entlang des Verbindungsrohres strömende Anteil des zweiten Gasstromes direkt am Ende des Tauchrohres umgeleitet und ohne Vermischung über das Verbindungsrohr abgeführt wird. Dieser Teil des ersten Gasstromes prallt auf der Ringscheibe auf, so dass zusätzliche Turbulenzen erzeugt und die Durchmischung mit dem ersten Gasstrom gewährleistet wird.
  • Um eine gleichmäßige Überführung der aus der ringförmigen Mischkammer in den ebenfalls ringförmig oberhalb der Mischkammer vorgesehenen integrierten Wärmetauscher zu erreichen, sind erfindungsgemäß mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Mischkammer verteilte Verbindungsrohre vorgesehen, über welche die Gasmischung abgeführt wird.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Konverters zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas mit einer Vorrichtung zur Gasmischung gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Detail II aus 1 mit der Vorrichtung zur Gasmischung, wobei die Gasströme dargestellt sind.
  • Der in 1 gezeigte Konverter 1 zur Umwandlung von SO2 in SO3 weist insgesamt fünf Kontaktstufen K1 bis K5 auf, in denen ein Katalysator, insbesondere ein Vanadiumpentoxid-haltiger Katalysator vorgesehen ist, um das SO2 in SO3 umzuwandeln.
  • SO2-haltiges Gas wird über eine zentrale Zufuhrleitung 2 von oben in den Konverter 1 eingeführt und über ein Umlenkblech 3 um 180° umgelenkt, so dass es einen ringförmig um die zentrale Zufuhrleitung 2 angeordneten integrierten Wärmetauscher WT1 von unten nach oben durchströmt. Oberhalb des Wärmetauschers WT1 kann über eine hier nicht näher beschriebene Zufuhreinrichtung 4 ein Gas zugeführt werden, um die Temperatur und/oder Zusammensetzung der der ersten Kontaktstufe K1 zugeführten Gasmischung einzustellen. Das Prozessgas durchläuft dann die Kontaktstufen K1 bis K3, wobei es nach den Kontaktstufen K1 und K2 mit Hilfe der integrierten Wärmetauscher WT1 und WT2 auf eine für den Eingangsbereich des jeweils folgenden Kontaktes K2 bzw. K3 geeignete Eintrittstemperatur von etwa 400°C abgekühlt wird, und wird dann über den Ausgang 5 einer hier nicht dargestellten Wärmerückgewinnungseinrichtung und Zwischenabsorption zugeführt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Gasmischung im unteren Teil des Konverters 1 mit den Kontaktstufen 4 und 5 gerichtet, so dass der obere Teil des Konverters 1 hier nicht näher beschrieben werden muss. Die Prozessparameter in den Kontaktstufen K1 bis K3 und den Wärmetauschers WT1 und WT2 entsprechen denen üblicher Schwefelsäureanlagen.
  • Nach der hier nicht dargestellten Zwischenabsorption wird SO2- und ggf. SO3-haltiges Prozessgas mit einer Temperatur von bspw. 300 bis 320°C über einen Eintritt 6 am unteren Ende des Konverters 1 in einen Ringkanal 7 eingeführt und durchströmt den integrierten Wärmetauscher WT3 von unten nach oben.
  • Über eine zentrale Zufuhrleitung 8 wird kühleres, SO2-haltiges Gas, bspw. mit einer Temperatur von 100 bis 200°C, von unten in den Konverter eingespeist und durchströmt diesen von unten nach oben bis das zweite Gas an einer Umlenkplatte 9 nach außen in eine Vorkammer 10 geleitet wird, die ringförmig um die zentrale Zufuhrleitung 8 vorgesehen ist. Die Vorkammer 10 wird nach unten durch ein Lochblech 11 abgeschlossen, welches eine Vielzahl von Öffnungen in Form von Bohrungen, Schlitzen oder dgl. aufweist. Das Lochblech 11 trennt die Vorkammer 10 von einer Mischkammer 12, die oberhalb des Integrierten Wärmetauschers WT3 vorgesehen ist und die zentrale Zufuhrleitung 8 ringförmig umgibt. In die Mischkammer 12 tritt das erste, über den Ringkanal 7 zugeführte Gas von unten ein, während das zweite, über die Vorkammer 10 zugeführte Gas von oben eintritt. Die beiden Gasströme prallen somit im Gegenstrom aufeinander, was zu einer guten Durchmischung führt.
  • In die Mischkammer 12 mündet von oben ein durch die Vorkammer 10 und des Lochblech 11 hindurchtretendes Verbindungsrohr 13, das als Tauchrohr ausgebildet ist und deutlich, bspw. bei einem Durchmesser von etwa 800 mm um 500 mm, in die Mischkammer 12 vorsteht.
  • Wie sich aus 2 ergibt, ist unterhalb des Lochblechs 11 an der Außenseite des Verbindungsrohres 13 eine Ringscheibe 14 vorgesehen. Das durch das Lochblech 11 in die Mischkammer 12 eintretende zweite Gas prallt daher auf die Ringscheibe 14 auf, so dass zusätzliche Turbulenzen erzeugt werden, die die Vermischung mit dem ersten Gas fördern.
  • Das zweite Gas, dessen Volumenstrom deutlich, bspw. um 50% geringer ist als der des ersten Gases, muss erst die Mischkammer 12 durchqueren, bevor es mit dem ersten Gasstrom über des Verbindungsrohr 13 nach oben abgeführt werden kann. Hierdurch wird eine homogene Einmischung des zweiten Gasstromes in den ersten Gasstrom erreicht.
  • Über das Verbindungsrohr 13 wird die Gasmischung aus der Mischkammer 12 nach oben abgeführt und durch den Integrierten Wärmetauscher WT2 hindurchgeführt, in welchem die Gasmischung durch Wärmetausch mit dem aus der zweiten Kontaktstufe K2 austretenden Prozessgas aufgeheizt wird, so dass es eine für den Eintritt in die Kontaktstufe K4 geeignete Temperatur aufweist. Durch eine von oben kommende zentrale Leitung 14 kann weiteres SO2-haltiges Gas zugeführt werden, um die Eintrittstemperatur für die vierte Kontaktstufe K4 einzustellen. Das Gas durchströmt dann die Kontaktstufe K4 und wird in dem integrierten Wärmetauscher WT3 wieder auf eine für den Eintritt in die fünfte Kontaktstufe K5 geeignete Temperatur von etwa 400°C abgekühlt, bevor es über den Ausgang 15 einer hier nicht dargestellten Wärmerückgewinnungsanlage und der Endabsorption zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Konverter
    2
    zentrale Zufuhrieitung
    3
    Umlenkblech
    4
    Zufuhreinrichtung
    6
    Ausgang
    6
    Eintritt
    7
    Ringkanal
    8
    zentrale Zufuhrleitung
    9
    Umlenkplatte
    10
    Vorkammer
    11
    Lochblech
    12
    Mischkammer
    13
    Verbindungsrohr
    14
    Ringscheibe
    15
    Leitung
    16
    Ausgang
    K1–K5
    Kontaktstufen
    WT1–WT3
    integrierte Wärmetauscher

Claims (13)

  1. Verfahren zur Mischung zweier Gase unterschiedlicher Temperatur und/oder Zusammensetzung in einem Konverter zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas, wobei ein erster Gasstrom in einer ersten Richtung in eine Mischkammer geleitet wird, wobei ein zweiter Gasstrom durch eine zentrale Zufuhrleitung in den Konverter eingeführt und dann radial nach außen um im Wesentlichen 180° umgelenkt wird, so dass er in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung im Gegenstrom in die die Zufuhrleitung umgebende Mischkammer geleitet wird, wobei die in der Mischkammer erhaltene Gasmischung über ein in der ersten Richtung verlaufendes Verbindungsrohr aus der Mischkammer abgeführt und einem in den Konverter integrierten Wärmetauscher zugeführt wird, wobei das erste Gas ein SO2- und SO3-haltiges Prozessgas ist und wobei das zweite Gas ein SO2-haltiges Gas niedrigerer Temperatur ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gasstrom von unten in die Mischkammer geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom durch eine Lochanordnung in die Mischkammer eintritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gasstrom kleiner ist als der erste Gasstrom.
  5. Konverter zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas mit einer Mischkammer (12), welcher ein erster Gasstrom in einer ersten Richtung zugeführt wird, einer zentralen Zufuhrleitung (8) für einen zweiten Gasstrom, die in der ersten Richtung in den Konverter eingeführt und dann radial nach außen um im Wesentlichen 180° umgelenkt wird und in die ringförmig um die Zufuhrleitung (8) vorgesehene Mischkammer (12) mündet, und einem Verbindungsrohr (13), welches in der ersten Richtung aus der Mischkammer (12) austritt und die Mischkammer (12) mit einem integrierten Wärmetauscher (WT2) verbindet.
  6. Konverter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (13) von unten nach oben aus der Mischkammer (12) austritt.
  7. Konverter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (13) als Tauchrohr in die Mischkammer (12) vorsteht.
  8. Konverter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Mischkammer (12) eine Vorkammer (10) vorgesehen ist, in welche die Zufuhrleitung (8) für den zweiten Gasstrom mündet und die über ein Lochblech (11) von der Mischkammer (12) getrennt ist.
  9. Konverter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (13) durch das Lochblech (11) hindurchtritt.
  10. Konverter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (13) durch die Vorkammer (10) hindurchtritt.
  11. Konverter nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Verbindungsrohrs (13) eine Ringscheibe (14) vorgesehen ist.
  12. Konverter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Mischkammer (12) verteilte Verbindungsrohre (13) vorgesehen sind.
  13. Verwendung eines Konverters zur Herstellung von SO3 aus einem SO2-haltigen Gas, wobei ein erster Gasstrom in einer ersten Richtung in eine Mischkammer geleitet wird, wobei ein zweiter Gasstrom durch eine zentrale Zufuhrleitung in den Konverter eingeführt und dann radial nach außen um im Wesentlichen 180° umgelenkt wird, so dass er in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung im Gegenstrom in die die Zufuhrleitung umgebende Mischkammer geleitet wird, und wobei die in der Mischkammer erhaltene Gasmischung über ein in der ersten Richtung verlaufendes Verbindungsrohr aus der Mischkammer abgeführt und einem in den Konverter integrierten Wärmetauscher zugeführt wird.
DE102007027841A 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen Active DE102007027841B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027841A DE102007027841B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
MX2009013477A MX2009013477A (es) 2007-06-13 2008-06-06 Proceso y aparato para mezclar gases.
CN2008800197686A CN101687641B (zh) 2007-06-13 2008-06-06 用于混合气体的方法和装置
AU2008261291A AU2008261291B2 (en) 2007-06-13 2008-06-06 Process and apparatus for mixing gases
PCT/EP2008/004511 WO2008151759A2 (en) 2007-06-13 2008-06-06 Process and apparatus for mixing gases
PE2008000996A PE20090340A1 (es) 2007-06-13 2008-06-11 Proceso y aparato para mezclar gases
CL200801717A CL2008001717A1 (es) 2007-06-13 2008-06-11 Proceso y aparato para mezclar dos gases de diferente temperatura y/o composicion en un convertidor para producir so3 a partir de so2 que comprende introducir a un convertidor un primer flujo de so2 el cual pasa a traves de un conducto por un interca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027841A DE102007027841B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027841A1 DE102007027841A1 (de) 2008-12-18
DE102007027841B4 true DE102007027841B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=39938100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027841A Active DE102007027841B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN101687641B (de)
AU (1) AU2008261291B2 (de)
CL (1) CL2008001717A1 (de)
DE (1) DE102007027841B4 (de)
MX (1) MX2009013477A (de)
PE (1) PE20090340A1 (de)
WO (1) WO2008151759A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072956B (zh) * 2012-12-31 2015-04-15 中国瑞林工程技术有限公司 处理烟气的方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104858A (en) * 1935-01-23 1938-01-11 Gen Chemical Corp Manufacture of sulphuric acid
AT195406B (de) * 1955-10-01 1958-02-10 Chemie Linz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Gasen oder Flüssigkeiten untereinander
US2846291A (en) * 1951-10-10 1958-08-05 Basf Ag Process and apparatus for the production of gases containing sulfur trioxide
DE1926239U (de) * 1964-01-31 1965-11-04 Uhde Gmbh Friedrich Vorrichtung zum mischen von gasen unterschiedlicher dichte.
DE3137474A1 (de) * 1980-09-19 1982-06-09 Chemetics International Ltd., Vancouver, British Columbia "konverter zur umwandlung von schwefeldioxid in schwefeltrioxid"
US5480620A (en) * 1994-08-17 1996-01-02 Cameron; Gordon M. Catalytic converter
DE10249782A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefeldioxidreichen Gasen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800800C2 (de) 1998-01-13 2001-05-23 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EA200200516A1 (ru) * 1999-11-01 2002-10-31 Монсанто Компани Способ получения триоксида серы, серной кислоты и олеума из диоксида серы
RU2174945C2 (ru) * 1999-12-15 2001-10-20 Кобяков Анатолий Иванович Способ переработки концентрированного сернистого газа
DE10023178A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Mg Technologies Ag Verfahren zum katalytischen Umsetzen von Gasen mit hohem Gehalt an SO¶2¶
DE202006016783U1 (de) * 2006-11-03 2007-01-18 Heilig, Hubert Verschmutzungsunempfindlicher Gasmischer mit mechanisch festgelegter, strömungsgeschwindigkeitsunabhängiger Mischgeometrie und Temperaturangleichung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104858A (en) * 1935-01-23 1938-01-11 Gen Chemical Corp Manufacture of sulphuric acid
US2846291A (en) * 1951-10-10 1958-08-05 Basf Ag Process and apparatus for the production of gases containing sulfur trioxide
AT195406B (de) * 1955-10-01 1958-02-10 Chemie Linz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Gasen oder Flüssigkeiten untereinander
DE1926239U (de) * 1964-01-31 1965-11-04 Uhde Gmbh Friedrich Vorrichtung zum mischen von gasen unterschiedlicher dichte.
DE3137474A1 (de) * 1980-09-19 1982-06-09 Chemetics International Ltd., Vancouver, British Columbia "konverter zur umwandlung von schwefeldioxid in schwefeltrioxid"
US5480620A (en) * 1994-08-17 1996-01-02 Cameron; Gordon M. Catalytic converter
DE10249782A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefeldioxidreichen Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687641B (zh) 2013-11-13
CN101687641A (zh) 2010-03-31
CL2008001717A1 (es) 2008-08-01
AU2008261291A1 (en) 2008-12-18
MX2009013477A (es) 2010-01-18
PE20090340A1 (es) 2009-04-23
WO2008151759A2 (en) 2008-12-18
DE102007027841A1 (de) 2008-12-18
AU2008261291B2 (en) 2013-08-01
WO2008151759A3 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE2710247C2 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
DE60030156T2 (de) Teiloxidation eines schwefelwasserstoff enthaltenden gasstroms
DE3002829A1 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE102004022506B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefeldioxidreichen Gasen
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
EP0290947A1 (de) Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen
DE3631642A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung katalytischer reaktionen
EP3497392B1 (de) Verwendung eines plattenwärmetauschers und einer synthesevorrichtung und verfahren zur herstellung eines produkts
DE102007027841B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
AT414239B (de) Hochdruckverfahren zur herstellung von reinem melamin
DE102007027881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
DE3627086C2 (de)
DE3931685A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von reaktionsgas
DE3643726A1 (de) Vorrichtung als nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-reaktor
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
EP1028089A1 (de) Ammoniakoxidation mit verminderter Bildung von N2O
EP3341113A1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE3128060C2 (de)
EP1525156A1 (de) Spaltreaktor f r eine claus-anlage
EP0144597A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE19852894A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigen Produkten durch katalytische Gasphasenreaktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3497057B1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak sowie ammoniaksynthesekonverter
DE102009036289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schwefelsäureherstellung
EP1242354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines heissen reaktionsgases, z.b. bei der herstellung von phthalsäureanhydrid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METSO OUTOTEC FINLAND OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI