DE102007027187A1 - Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007027187A1
DE102007027187A1 DE102007027187A DE102007027187A DE102007027187A1 DE 102007027187 A1 DE102007027187 A1 DE 102007027187A1 DE 102007027187 A DE102007027187 A DE 102007027187A DE 102007027187 A DE102007027187 A DE 102007027187A DE 102007027187 A1 DE102007027187 A1 DE 102007027187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
supply system
controller
energy supply
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027187A
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Laufenberg
Thomas Koss
Michael Herz
Helmut Suelzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007027187A priority Critical patent/DE102007027187A1/de
Priority to PCT/EP2008/056535 priority patent/WO2008151934A1/de
Publication of DE102007027187A1 publication Critical patent/DE102007027187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/48Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem 1 für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie 11, mit einem Generator 13 sowie mit einem dem Generator 13 zugeordneten Regler 14 und einer Überwachungseinrichtung für die Überwachung des Generators, die insbesondere die Phasenspannung des Generators auswertet. Der Generator 13 ist in spezielle Betriebszustände steuerbar. Bei Erreichen eines solchen speziellen Betriebszustands wird dies der Überwachungseinrichtung mitgeteilt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst in der Regel eine Batterie für die Speicherung von elektrischer Energie und einen häufig auch als Lichtmaschine bezeichneten Generator, der von dem Motor des Kraftfahrzeugs angetrieben wird und mechanische Energie in elektrische Energie für die Versorgung des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs umwandelt. Ein derartiges Energieversorgungssystem ist beispielsweise aus DE 101 50 380 A1 oder aus Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch 21. Auflage 1991, Seite 769, bekannt. Bei diesem Energieversorgungssystem ist ein Regler vorgesehen, der dafür sorgt, dass das Bordnetz des Fahrzeugs mit einer möglichst gleich bleibenden Spannung versorgt wird. In der Regel ist der Regler baulicher Bestandteil des Generators. In jüngster Zeit werden allerdings auch Bordnetzvarianten diskutiert, die über eine aus dem Generator ausgelagerte Regelfunktion verfügen. Die Regelfunktion ist dazu beispielsweise in ein von dem Generator örtlich getrenntes Steuergerät integriert. Eine stabile Spannungsversorgung ist für ein betriebssicheres Bordnetz außerordentlich wichtig. Da eine zuverlässige Spannungsversorgung einen funktionsfähigen Generator voraussetzt, ist eine ständige Überwachung des Generators erwünscht. Statusinformationen des Generators werden vorzugsweise von einem dem Generator zugeordneten Regler an ein Steuergerät weitergeleitet und/oder auch dem Fahrer unmittelbar angezeigt, beispielsweise durch eine so genannte Ladekontrolllampe. Eine Größe, die bei der Überwachung des Generators vorzugsweise ausgewertet wird, ist seine Phasenspannung. Aus der Frequenz dieser Phasenspannung kann beispielsweise abgeleitet werden, ob der Generator sich dreht und von dem Motor angetrieben wird. Aus der Amplitude der Phasenspannung kann abgeleitet werden, ob der Generator dem Bordnetz Energie zuführt oder ob eine Unterspannung vorliegt. Die Phasenspannung ist insbesondere abhängig von dem Erregungszustand des Generators, der Drehzahl des Generators, der Konstruktion des Generators und der elektrischen Belastung des Generators durch das elektrische Bordnetz.
  • Aus DE 103 47 185 A1 ist ein Verfahren zum Feststellen eines Generatordefekts bekannt, bei dem die Bordnetzspannung aufgenommen und die Welligkeit der Bordnetzspannung ausgewertet wird, um einen Generatordefekt festzustellen.
  • Es gibt nun Betriebszustände des Generators, bei denen der Generator gezielt entregt wird. Dies ist beispielsweise im Zusammenhang mit Gefahrguttransporten erforderlich oder auch bei Personenkraftwagen, um bestimmten Anforderungen des Fahrzeugherstellers gerecht zu werden. Trotz des auf Null gesetzten Erregerstroms ist es dabei möglich, dass, infolge der Remanenz des Generators, Phasenspannungen aufgebaut werden, die eine Statusinformation beeinflussen und zu einer fehlerhaften Interpretation über den Zustand des Generators führen. Der Zustand der Statusinformation ist somit, in unerwünschter Weise, von variablen Größen abhängig und für ein auswertendes Steuergerät nicht zwingend plausibel. Damit kann nicht garantiert werden, dass der gewünschte sichere Betriebszustand auch eingehalten wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Eigenschaften anzugeben, bei dem der Zustand des Generators des Energieversorgungssystems eindeutig feststellbar ist.
  • Technische Lösung
  • Ausgehend von einem Energieversorgungssystem der gattungsgemäßen Art wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Eine Verbesserung der Eigenschaften des Energieversorgungssystems ergibt sich erfindungsgemäß insbesondere dadurch, dass bei der Steuerung des Generators in einen besonderen Betriebsmodus (zum Beispiel Erregerstrom gleich Null), ein diesem besonderen Betriebsmodus entsprechendes Statussignal generiert und beispielsweise an ein Steuergerät zur Auswertung weitergegeben wird. In diesem besonderen Betriebsmodus wird also die Phasenspannung nicht mehr für die Gewinnung einer Statusinformation ausgewertet, da das Phasensignal in diesem Betriebszustand keinen eindeutigen Zustand annimmt. Es ist somit in diesem Betriebsmodus nicht für eine reproduzierbare Generierung der Statusinformation geeignet.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das Energieversorgungssystem eine Speichereinrichtung, in der Steuerinformationen für die Steuerung bzw. Regelung des Generators gespeichert sind. Diese Steuerinformationen können einerseits dem Regler des Generators und andererseits einem Steuergerät als Statusinformation zugeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft betrifft zumindest eine der in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen die Entregung des Generators. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei einem kritischen Betriebszustand des Fahrzeugs, beispielsweise bei einem Gefahrguttransport, der Generator sicher in einen entregten Zustand steuerbar ist und eine entsprechende Statusinformation reproduzierbar und unbeeinflusst von anderen Eingangsgrößen zur Verfügung gestellt wird.
  • Um den Regler des Generators unterschiedliche Informationen zuführen zu können, ist vorteilhaft eine steuerbare Schalteinrichtung vorgesehen, über die der Regler des Generators mit der Speichereinrichtung bzw. deren Komponenten verbindbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Energieversorgungssystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Das in 1 dargestellte Blockschaltbild zeigt lediglich die für die Erläuterung der Erfindung notwendigen Teile eines Energieversorgungssystems 1 für ein Kraftfahrzeug. Das Energieversorgungssystem 1 umfasst eine Batterie 11, einen Generator 13 und einen Regler 14. Der Regler 14 ist dem Generator 13 zugeordnet und bevorzugt baulich mit diesem vereinigt. In weiteren Ausführungsvarianten kann der Regler 14 auch örtlich von dem Generator 13 getrennt angeordnet sein. Insbesondere kann eine Reglerfunktion für den Generator 13 auch in ein baulich von dem Generator 13 getrenntes Steuergerät integriert sein. Mit Bezugsziffer 17 sind summarisch weitere Komponenten des Bordnetzes des Fahrzeugs, wie insbesondere Verbraucher, bezeichnet, die von der Batterie 11 und dem Generator 13 mit Energie versorgt werden. Mit Bezugsziffer 15 ist eine dem Regler 14 zugeordnete Speichereinrichtung bezeichnet, die mehrere Komponenten 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5 umfasst. In jeder Komponente sind einem bestimmten Betriebszustand des Fahrzeugs entsprechende Parameter für die Steuerung des Reglers 14 gespeichert. Das Energieversorgungssystem 1 umfasst weiter eine Schalteinrichtung S3, die von einem Steuergerät 16 steuerbar ist. Mittels der Schalteinrichtung S3 ist ein Eingang des Reglers 14 mit einer Komponente der Speichereinrichtung 15 verbindbar. Je nach Schaltlage der Schalteinrichtung S3 kann einer der in den Komponenten 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5 gespeicherte Parametersatz dem Regler 14 zugeführt werden. Ein Ausgang der Komponente 15.5 ist mit einem Eingang des Steuergeräts 16 verbunden. Durch die Parameter der Komponente 15.5 wird, mit Hilfe des Reglers 14, der Generator 13 in einen besonderen Betriebszustand gesteuert, beispielsweise wird die Erregerwicklung des Generators 13 „entregt", das heißt, nicht mit einem Strom beaufschlagt. Dieser besondere Betriebszustand des Generators 13 wird dem Steuergerät 16 über die Verbindung der Komponente 15.5 mit dem Steuergerät 16 mitgeteilt. Das Steuergerät 16 kann somit nicht durch ggf. noch auftretende Phasenspannungen infolge der Remanenz des Generators 13 in unerwünschter Weise beeinflusst werden. Mit Bezugsziffern 16.1, 16.2, 16.3 sind Sensoren bezeichnet, die mit dem Steuergerät 16 verbunden sind.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Funktionsweise des Energieversorgungssystems 1 beschrieben. Durch mindestens einen Sensor 16.1, 16.2, 16.3 und/oder alternativ über eine von dem Fahrer betätigbare Eingabeeinrichtung 16.4 wird dem Steuergerät 16 mitgeteilt, dass das Fahrzeug einen besonderen Betriebszustand eingenommen hat. Beispielsweise kann dem Steuergerät 16 mitgeteilt werden, dass ein Gefahrguttransport bevorsteht. Demzufolge wird von einem Ausgang des Steuergeräts 16 eine Schalteinrichtung S3 betätigt, die den Regler 14 des Generators 13 mit der Komponente 15.5 der Speichereinrichtung 15 verbindet. Die in der Speichereinrichtung 15.5 gespeicherte Statusinformation wird dem Regler 14 zugeführt, um diesen derart zur Steuerung des Generators 13 zu veranlassen, dass der Generator 13 in den entregten Zustand überführt wird. Zugleich kann die entsprechende Statusinformation an das Steuergerät 16 zurückgemeldet und von diesem für ein robustes Fehlermanagement ausgewertet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10150380 A1 [0001]
    • - DE 10347185 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Energieversorgungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie (11), mit einem Generator (13), sowie mit einem dem Generator (13) zugeordneten Regler (14), und einer Überwachungseinrichtung (Steuergerät 16) für die Überwachung des Generators (13), die insbesondere die Phasenspannung des Generators (13) auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (13) in spezielle Betriebszustände steuerbar ist und dass bei Erreichen eines solchen speziellen Betriebszustands dies der Überwachungseinrichtung (Steuergerät 16) eindeutig reproduzierbar und unbeeinflusst von weiteren Eingangsgrößen mitgeteilt wird.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (15, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5) vorgesehen ist, in der Steuerinformationen für die Steuerung bzw. Regelung des Generators (13) gespeichert sind.
  3. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen einerseits dem Regler (14) des Generators (13) und andererseits als Statusmeldung dem Steuergerät (16) zuführbar sind.
  4. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der in der Speichereinrichtung (15, 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5) gespeicherten Informationen die Entregung des Generators (13) betrifft.
  5. Energieversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine steuerbare Schalteinrichtung (S3) vorgesehen ist, über die der Regler (14) des Generators (13) mit der Speichereinrichtung (15) bzw. deren Komponenten (15.1, 15.2, 15.3, 15.4, 15.5) verbindbar ist.
DE102007027187A 2007-06-13 2007-06-13 Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007027187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027187A DE102007027187A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/056535 WO2008151934A1 (de) 2007-06-13 2008-05-28 Energieversorgungssystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027187A DE102007027187A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027187A1 true DE102007027187A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39874891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027187A Withdrawn DE102007027187A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007027187A1 (de)
WO (1) WO2008151934A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150380A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Energieversorgung für Kraftfahrzeuge mit redundanter Generatorregelung
DE10347185A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Generatordefekts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126055A1 (de) * 1980-11-08 1982-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Batterieladesystem
JP3274019B2 (ja) * 1994-04-20 2002-04-15 三菱電機株式会社 車両用交流発電機制御装置
US6624618B2 (en) * 2001-01-25 2003-09-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for vehicle voltage regulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150380A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Energieversorgung für Kraftfahrzeuge mit redundanter Generatorregelung
DE10347185A1 (de) 2003-10-10 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Generatordefekts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151934A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102006026404A1 (de) Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102014208192A1 (de) Vorrichtung und zum Verbinden eines Basis-Bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten Teilnetz
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102012202009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
EP3213403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fremderregten elektrischen generators in einem bordnetz eines kraftfahrzeuges
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102009006846B4 (de) Verfahren zur Steuerung mehrerer Verbraucher eines Kraftfahrzeuges
DE102016123063B4 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
EP2502329A2 (de) Vorrichtung zur minimierung der stromaufnahme eines kfz-generators aus der batterie während der startphase eines kraftfahrzeugs
DE102008035453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102007027187A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013201060A1 (de) Überwachungsanordnung
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
DE102019206685A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit automatisierter Fahrfunktion
DE102011089996A1 (de) Bordnetzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzsystems
EP0990563B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP1475877B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102008040696A1 (de) Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102019209789A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für einen LKW, Einheit für einen Antriebsstrang für einen LKW und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges für einen LKW
EP1201504A1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung steuerbarer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
AT509441B1 (de) Regelung von zwei generatoren eines kraftfahrzeug-stromkreises
WO2018149446A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung zur bestimmung einer position eines aktors in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned