DE102007025285A1 - Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung - Google Patents

Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung Download PDF

Info

Publication number
DE102007025285A1
DE102007025285A1 DE102007025285A DE102007025285A DE102007025285A1 DE 102007025285 A1 DE102007025285 A1 DE 102007025285A1 DE 102007025285 A DE102007025285 A DE 102007025285A DE 102007025285 A DE102007025285 A DE 102007025285A DE 102007025285 A1 DE102007025285 A1 DE 102007025285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
piston
stroke internal
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007025285A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Guenther
Markus Roesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosen Markus
Original Assignee
Rosen Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Markus filed Critical Rosen Markus
Priority to DE102007025285A priority Critical patent/DE102007025285A1/de
Publication of DE102007025285A1 publication Critical patent/DE102007025285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/24Inlet or outlet openings being timed asymmetrically relative to bottom dead-centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Kurbelgehäuse (10) angeordneten Zylinder (12), in dem ein den Verbrennungsraum (11) begrenzender Kolben (2) axial verschieblich geführt ist und bei seiner Hubbewegung die Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum (11) und einer Ansaugöffnung (16) für Verbrennungsluft (3), einer Auslassöffnung (15) für Abgase (4) und mindestens eines den Innenraum des Kurbelgehäuses (10) mit dem Verbrennungsraum (11) verbindenden Überströmkanals (8) steuert, wobei der Brennstoff (5) über eine Einspritzvorrichtung (6) direkt in das Innere des Verbrennungsraums (11) eingebracht wird. Hierbei bringt die Einspritzvorrichtung (6) den Brennstoff (5) erst nach dem Zeitpunkt in den Zylinder (12) ein, an dem der Kolben (2) bei seiner Bewegung zum oberen Totpunkt (OT) die Ansaugöffnung (16), Auslassöffnung (15) sowie die verbrennungsraumseitige Öffnung des mindestens einen Überströmkanals (8) verschlossen hat und keine Verbindung zwischen Verbrennungsraum (11) und Kurbelgehäuse (10) mehr besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Zweitakt-Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Zweitakt-Brennkraftmaschinen sind seit vielen Jahrzehnten bekannte Konstruktionen spezieller Brennkraftmaschinen, die vor allem bei einfachen Anforderungen zum Einsatz kommen und beispielsweise auch bei handgeführten Arbeitsmaschinen wie etwa Motorsägen oder dgl. vielfach verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist der einfache Aufbau der Zweitakt-Brennkraftmaschine sowie die einfache und zuverlässige Steuerung der Befüllung des Zylinders mit Brennstoff und Verbrennungsluft. Nachteilig an derartigen Brennkraftmaschinen ist jedoch die Leistungsausbeute sowie der recht hohe Grad an schädlichen Abgasbestandteilen, der bedingt durch die Funktionsweise der Zweitakt-Brennkraftmaschine entsteht.
  • Ein Grund für diese Nachteile ist vor allen hinsichtlich der verbesserungswürdigen Leistung, dass beim Einbringen des Brennstoffes in den Zylinder sog. Spülverluste nicht vermieden werden können, da während des Einbringens des Brennstoffes, üblicherweise ein teilweise gasförmiger oder nebelartig verteilter Tröpfchenstrom aus einem flüssigen Kraftstoff wie etwa Benzin, die Abgasöffnung des Zylinders noch geöffnet ist und daher ein Teil der über die Ausaugöffnung in das Kurbelgehäuse frisch eingebrachten und mit dem Brennstoff vermischten Luft über den Überströmkanal und die noch geöffnete Abgasöffnung ungenützt verloren geht. Hinsichtlich der schädlichen oder ungewünschten Bestandteile des Abgases ist ein hauptsächlicher Kritikpunkt, dass durch die notwendige Beimischung von Schmierstoffen zu dem Brennstoff-Luft-Gemisch zwangsläufig Verbrennungsprodukte des Schmierstoffes entstehen, die die Qualität des Abgases deutlich negativ beeinflussen. Die Beimengung von Schmierstoff zum Brennstoff-Luft-Gemisch wird deshalb benötigt, weil das Brennstoff-Luft-Gemisch durch das Kurbelgehäuse geführt und dort vorverdichtet wird und dabei die dort vorhandenen Lagerstellen ohne die Zufuhr von Schmiermittel nicht dauerhaft funktionsfähig wären.
  • Aus der De 199 22 217 A1 ist eine modifizierte Zweitakt-Brennkraftmaschine bekannt, die eine Einspritzung des Brennstoffes direkt in den Zylinder ermöglicht, wobei aber weiterhin beim Befüllen des Zylinders eine Verbindung zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse besteht und daher das zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch weiterhin mit dem hinsichtlich des Abgasverhaltens negativ wirkenden Schmierstoff versetzt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine derart zu verbessern, dass sowohl eine Leistungssteigerung als auch eine Verbesserung der Abgasqualität erreicht werden kann.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und hinsichtlich der Zweitakt-Brennkraftmaschine aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 jeweils in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem an einem Kurbelgehäuse angeordneten Zylinder, in dem ein den Verbrennungsraum begrenzender Kolben axial verschieblich geführt ist und bei seiner Hubbewegung die Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum und einer Ansaugöffnung für Verbrennungsluft, einer Auslassöffnung für Abgase und mindestens eines den Innenraum des Kurbelgehäuses mit dem Verbrennungsraum verbindenden Überströmkanals steuert, wobei der Brennstoff über eine Einspritzvorrichtung direkt in das Innere des Verbrennungsraums eingebracht wird. Ein derartiges gattungsgemäßes Verfahren wird dadurch weiter entwickelt, dass die Einspritzvorrichtung den Brennstoff erst nach dem Zeitpunkt in den Zylinder einbringt, an dem der Kolben bei seiner Bewegung zum oberen Totpunkt die Ansaugöffnung, Auslassöffnung sowie die verbrennungsraumseitige Öffnung des mindestens einen Überströmkanals verschlossen hat und keine Verbindung zwischen Verbrennungsraum und Kurbelgehäuse mehr besteht. Bei der Erfindung handelt es sich um die Optimierung des Betriebes einer Zweitakt-Brennkraftmaschine zur wesentlichen Steigerung des Wirkungsgrades. Die sonst unvermeidlichen Verluste derartiger Brennkraftmaschinen entfallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, da der Brennstoff über die Einspritzvorrichtung erst dann in den Verbrennungsraum gelangt, wenn alle Überström-, Ansaug- und Auslassöffnungen geschlossen sind. Da hierbei keine Schmierstoffe über den Brennstoff zugeführt werden, können die Lager im Kurbelgehäuse schmierstofffrei bzw. schmierstoffarm ausgeführt werden. Gleiches gilt auch für den Kolben. Somit gelangt kein Schmierstoff in den Verbrennungsprozess, was sich positiv auf die Qualität des Abgases auswirkt und zu einer deutlichen Verminderung dort unerwünschter Bestandteile führt. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
    • • keine Spülverluste
    • • bessere Abgaswerte
    • • höherer Wirkungsgrad
    • • höhere Leistung bei gleichem Hubraum
    • • kein Brennstoffmischer erforderlich, der zur Mischung von Brennstoff und Luft dient
    • • keine Beachtung der Resonanz im Hinblick auf die Abgasbehandlung und die Füllung des Zylinders mit frischem Brennstoff-Luft-Gemisch nötig
    • • einfache und kostengünstige Herstellung des Motors und der Komponenten
    • • eine Schichtladung und somit eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades ist möglich
  • Von besonderem Vorteil für das Verfahren ist es, dass der Brennstoff vollständig gasförmig in den Verbrennungsraum eingebracht wird. Hierdurch wird es vermieden, dass eine aufwändige Vermischung des üblicherweise flüssigen Kraftstoffes mit der Luft vorgenommen werden muss, wodurch auch nur eine unvollständige Vergasung des Kraftstoffes z. B. in einem Vergaser erreicht wird. Statt dessen tritt in dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Brennstoff sofort vollständig gasförmig, beispielsweise als extern aus einem Vorratsbehälter zugeführtes Gas in den Verbrennungsraum ein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn als Brennstoff kohlenwasserstoffhaltige Gase, insbesondere Propan, Erdgas, Biogas, Holzgas oder dgl. Gase verwendet werden. Derartige Brennstoffe weisen, wie auch alle anderen denkbaren gasförmigen Brennstoffe, einen hohen Energiegehalt auf und sind vielfältig verfügbar sowie günstig erzeugbar bzw. lagerbar.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der gasförmige Brennstoff über eine Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe, oder einen Verdichter komprimiert in den Verbrennungsraum eingebracht wird. Hierdurch kann ein guter Füllungsgrad des Zylinders erreicht werden, da eine Einspritzung mit hohem Druck eine nur kurzzeitige Füllungsphase erlaubt. In anderer Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass der gasförmige Brennstoff mit dem Druck in den Verbrennungsraum eingebracht wird, der in einem Gasspeicher zur Bevorratung des gasförmigen Brennstoffs herrscht, insbesondere auch einem Druck über dem normalen Umgebungsdruck.
  • Von besonderem Vorteil ist es, dass der Brennstoff ohne Zumischung von Schmierstoffen. in den Verbrennungsraum eingebracht wird. Da der Zylinder während der Verbrennung nicht in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse steht und die Zumischung des Brennstoffes erst im Zylinder selbst erfolgt, durchtritt auch kein für die Lagerungen im Kurbelgehäuse gefährliches Brennstoff-Luft-Gemisch das Kurbelgehäuse, sondern nur frisch angesaugte Umgebungsluft. Diese kann aber nicht zu den sonst auftretenden Lagerbelastungen bzw. Lagerschäden führen, warum alle beweglichen Bauteile im Bereich des Kurbelgehäuses sowie des Kolbens schmierstoffarm oder schmierstofffrei ausgebildet sein können.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, dass die Drehzahl der Zweitakt-Brennkraftmaschine über den Druck des eingebrachten Brennstoffes gesteuert wird. Bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine wird die Drehzahl über den Druck des einströmenden Gases gesteuert. Bei Gasen, die direkt aus einem Druckbehälter strömen, reicht dieser Eigendruck aus. Andere Gase wie z. B. Erdgas werden mittels einer Membranpumpe verdichtet. Damit ist allein über diese Druckregelung auch gleichzeitig eine Drehzahlregelung möglich.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Einbringung des Brennstoffes, wenn der Brennstoff über ein Ventil etwa im Zylinderdeckel in den Verbrennungsraum eingebracht wird. Derartige Ventiltechnik ist vielfältig erprobt und erlaubt zum einen kurze Öffnungsintervalle bei guter Verwirbelung des Brennstoffes und damit guter Ausbildung eines zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemisches im Zylinder vor der Zündung, die vorteilhaft durch einen Zündfunken gezündet wird.
  • Besondere Vorteile hat das Verfahren zum Betrieb einer Zweitakt-Brennkraftmaschine in Wärmeerzeugungsanlagen, insbesondere in Blockheizkraftwerken eingesetzt wird, da hierbei die Vorteile der Zweitakt-Brennkraftmaschine mit den Vorteilen gasförmiger Brennstoffe verbunden werden können, die üblicherweise mit Zweitakt-Brennkraftmaschinen bisher nicht in wesentlichem Umfang genutzt wurden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem an einem Kurbelgehäuse angeordneten Zylinder, in dem ein den Verbrennungsraum begrenzender Kolben axial verschieblich geführt ist und bei seiner Hubbewegung die Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum und einer Ansaugöffnung für Verbrennungsluft, einer Auslassöffnung für Abgase und mindestens eines den Innenraum des Kurbelgehäuses mit dem Verbrennungsraum verbindenden Überströmkanals steuert, und eine Einspritzvorrichtung den Brennstoff direkt in das Innere des Verbrennungsraums einbringt. Bei einer derartigen gattungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine sind die Ansaugöffnung, die Auslassöffnung sowie die Öffnung des Überströmkanals derart angeordnet, dass alle Öffnungen bei der Bewegung des Kolbens zum oberen Totpunkt schon von dem Kolben geschlossen sind, wenn die Einspritzvorrichtung den Brennstoff in das Innere des Verbrennungsraums einbringt. Hierdurch sind alle Verbindungen zwischen Zylindervolumen und Kurbel gehäuse bei der Befüllung mit dem Brennstoff geschlossen und das Kurbelgehäuse kommt durch die Einspritzung direkt in den Zylinder mit dem Brennstoff gar nicht in direkte Berührung. Dadurch können die Lagerungen nahezu schmierstofffrei oder zumindest schmierstoffarm ausgebildet sein und es muss nicht die bezüglich des Abgases schädliche Beimengung von Schmierstoff erfolgen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung einer Momentaufnahme beim Betrieb der Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der sich der Kolben vom oberen Totpunkt OT zum unteren Totpunkt UT bewegt,
  • 2 – eine schematische Darstellung einer Momentaufnahme beim Betrieb der Zweitakt-Brennkraftmaschine, bei der sich der Kolben vom unteren Totpunkt UT zum oberen Totpunkt OT bewegt.
  • In der 1 ist der erste Takt der Zweitakt-Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der sich der Kolben von UT nach OT bewegt. Der Überströmkanal 8 und Auslasskanal 15 sind geöffnet. Die über den Einlasskanal 16 angesaugte und im Kurbelkasten 10 vorverdichtete Frischluft 3 strömt über den Überströmkanal 8 in den Verbrennungsraum 11 des Zylinders 12 und verdrängt die Abgase 4 aus der vorhergehenden Verbrennung durch den geöffneten Auslasskanal 15. Unterhalb des sich aufwärts bewegenden Kolbens 2 entsteht im Kurbelkasten 10 ein Unterdruck. Nachdem die Kolbenunterkante die Ansaugöffnung 16 freigibt, strömt reine Frischluft 3 in den Kurbelkasten 10. Oberhalb des Kolbens 2 befindet sich nur Frischluft 3, nachdem die Kolbenoberkante den Überströmkanal 8 und den Auslasskanal 4 verschlossen hat. Nun öffnet sich kurz ein Ventil 6 im Zylinderdeckel 13 und reines Gas als Brennstoff 5 wird in den Verbrennungsraum 11 gepumpt. Der Kolben 2 verfährt jetzt weiter nach OT und vermischt und komprimiert die Luft 3 und das Gas 5 zu einem zündfähigen Gemisch. Kurz vor OT zündet eine Zündkerze 7 das Gemisch 3, 5.
  • In der 2 ist der zweite Takt der Zweitakt-Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der sich der Kolben von OT nach UT bewegt. Das verbrennende Gemisch 3, 5 dehnt sich aus und drückt den Kolben 2 nach unten. Diese Arbeit wird über das Pleuel 9 auf die Kurbelwelle 14 übertragen. Der sich abwärts bewegende Kolben 2 verschließt mit seiner Kolbenunterkante die Einlassöffnung 16, wodurch die Frischluft 3 im Kurbelkasten 10 vorverdichtet wird. Sobald die Kolbenoberkante die Auslassöffnung 15 erreicht hat, strömt das Abgas 4 mit hohem Druck aus. Danach öffnet der Kolben 2 auch den Überströmkanal 8, so dass die vorverdichtete Frischluft 3 einströmen kann und der Verbrennungsraum 11 gespült wird.
  • Dabei ist die Lage von Einlassöffnung 16, Auslassöffnung 15 sowie Überströmkanal 8 derart gewählt, dass der Kolben 2 auf seiner linearen Bewegung zwischen OT und UT die Öffnungen 15, 16 sowie den Überströmkanal 8 verschließt, bevor der gasförmige Brennstoff 5 in den Verbrennungsraum 11 eingeblasen wird. Damit kommt das Kurbelgehäuse 9 und die darin befindlichen beweglichen Bauteile wie das Pleuel 9 und die Kurbelwelle 14 gar nicht in Kontakt mit dem Brennstoff 5 und die entsprechenden Lagerstellen können daher schmierungsfrei oder schmierungsarm ausgebildet werden. Dadurch gelangt die sonst hierzu mit dem Brennstoff 5 über die Luft 3 angesaugte Schmiermittelmenge gar nicht erst in die verbrannten Abgase und können deren umwelttechnische Daten auch nicht negativ beeinflussen.
  • Gleichzeitig wird dadurch, dass der Brennstoff 5 erst nach dem Schließen des Verbrennungsraumes 11 in den Zylinder 12 eingeblasen wird, ein Übergang des neu eingeblasenen Brennstoffes 5 in die schon verbrannten Abgase 4 vermieden, d. h. die sonst unvermeidbaren Spülverluste, die jeweils abhängig von der Drehzahl sind, werden vermieden und dadurch steigt der Wirkungsgrad der Zweitakt-Brennkraftmaschine 1 deutlich.
  • 1
    Zweitakt-Brennkraftmaschine
    2
    Kolben
    3
    Zuluftstrom
    4
    Abgasstrom
    5
    Brennstoffzufuhr
    6
    Ventil
    7
    Zündkerze
    8
    Überströmkanal
    9
    Pleuel
    10
    Kurbelkasten
    11
    Verbrennungsraum
    12
    Zylinder
    13
    Ventildeckel
    14
    Kurbelwelle
    15
    Einlassöffnung
    16
    Auslassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19922217 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Kurbelgehäuse (10) angeordneten Zylinder (12), in dem ein den Verbrennungsraum (11) begrenzender Kolben (2) axial verschieblich geführt ist und bei seiner Hubbewegung die Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum (11) und einer Ansaugöffnung (16) für Verbrennungsluft (3), einer Auslassöffnung (15) für Abgase (4) und mindestens eines den Innenraum des Kurbelgehäuses (10) mit dem Verbrennungsraum (11) verbindenden Überströmkanals (8) steuert, wobei der Brennstoff (5) über eine Einspritzvorrichtung (6) direkt in das Innere des Verbrennungsraums (11) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (6) den Brennstoff (5) erst nach dem Zeitpunkt in den Zylinder (12) einbringt, an dem der Kolben (2) bei seiner Bewegung zum oberen Totpunkt (OT) die Ansaugöffnung (16), Auslassöffnung (15) sowie die verbrennungsraumseitige Öffnung des mindestens einen Überströmkanals (8) verschlossen hat und keine Verbindung zwischen Verbrennungsraum (11) und Kurbelgehäuse (10) mehr besteht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (5) vollständig gasförmig in den Verbrennungsraum (11) eingebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (5) als extern zugeführtes Gas in den Verbrennungsraum (11) eingebracht wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Brennstoff (5) kohlenwasserstoffhaltige Gase, insbesondere Propan, Erdgas, Biogas, Holzgas oder dgl. Gase verwendet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff (5) über eine Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe, oder einen Verdichter komprimiert in den Verbrennungsraum (11) eingebracht wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Brennstoff (5) mit dem Druck in den Verbrennungsraum (11) eingebracht wird, der in einem Gasspeicher zur Bevorratung des gasförmigen Brennstoffs (5) herrscht.
  7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (5) ohne Zumischung von Schmierstoffen. in den Verbrennungsraum (11) eingebracht wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) über den Druck des eingebrachten Brennstoffes (5) gesteuert wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (5) über ein Ventil (6) im Zylinderdeckel (13) in den Verbrennungsraum (11) eingebracht wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad der Zweitakt-Brennkraftmaschine (1), insbesondere durch die Vermeidung von Spülverlusten wesentlich erhöht wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den fehlenden Zusatz von Schmierstoffen zum Brennstoff (5) die schädlichen Beimischungen des Abgases (4) reduziert werden.
  12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zündfähige Brennstoff-Luft-Gemisch durch einen Zündfunken gezündet wird.
  13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Betrieb einer Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) in Wärmeerzeugungsanlagen, insbesondere in Blockheizkraftwerken eingesetzt wird.
  14. Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem an einem Kurbelgehäuse (10) angeordneten Zylinder (12), in dem ein den Verbrennungsraum (11) begrenzender Kolben (2) axial verschieblich geführt ist und bei seiner Hubbewegung die Verbindung zwischen dem Verbrennungsraum (11) und einer Ansaugöffnung (16) für Verbrennungsluft (3), einer Auslassöffnung (15) für Abgase (4) und mindestens eines den Innenraum des Kurbelgehäuses (10) mit dem Verbrennungsraum (11) verbindenden Überströmkanals (8) steuert, und eine Einspritzvorrichtung (6) den Brennstoff (5) direkt in das Innere des Verbrennungsraums (11) einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnung (16), die Auslassöffnung (15) sowie die Öffnung des Überströmkanals (8) derart angeordnet sind, dass alle Öffnungen (15, 16, 8) bei der Bewegung des Kolbens (2) zum oberen Totpunkt (OT) schon von dem Kolben (2) geschlossen sind, wenn die Einspritzvorrichtung (6) den Brennstoff (5) in das Innere des Verbrennungsraums (11) einbringt.
  15. Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen der Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) im Bereich des Kurbelgehäuses (10) sowie des Kolbens (2) schmierstoffarm oder schmierstofffrei ausgebildet sind.
  16. Zweitakt-Brennkraftmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zylinderdeckels (13) des Verbrennungsraums (11) ein Ventil (6) angeordnet ist, das den Brennstoff (5) in den Verbrennungsraum (11) einbringt.
DE102007025285A 2007-05-30 2007-05-30 Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung Ceased DE102007025285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025285A DE102007025285A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025285A DE102007025285A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007025285A1 true DE102007025285A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007025285A Ceased DE102007025285A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007025285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037743A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187522A (ja) * 1982-04-28 1983-11-01 Nippon Clean Engine Res 層状掃気2サイクル内燃機関
DE4109538A1 (de) * 1990-03-23 1992-01-16 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine mit verbessertem brennstoffverbrauch
US5329908A (en) * 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
DE19922217A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Andreas Mozzi Abgasarmer Verbrennungsmotor
JP2003247444A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Osaka Gas Co Ltd 火花点火式2サイクルエンジン
DE10204794A1 (de) * 2002-12-12 2003-09-18 Noack Alfred Gerhard 2/4 Takt Axialkolbenverbrennungsmotor für Wasserstoff- und Benzineinspritzung
JP2004353458A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Toyota Motor Corp 筒内直噴cngエンジンの燃料供給システム
US20050241625A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Gas feeding system for an internal combustion engine, having a pressure reducing valve and a pressure regulating solenoid valve
DE4219955B4 (de) * 1992-06-18 2007-01-04 Fa. Andreas Stihl Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187522A (ja) * 1982-04-28 1983-11-01 Nippon Clean Engine Res 層状掃気2サイクル内燃機関
DE4109538A1 (de) * 1990-03-23 1992-01-16 Yamaha Motor Co Ltd Brennkraftmaschine mit verbessertem brennstoffverbrauch
DE4219955B4 (de) * 1992-06-18 2007-01-04 Fa. Andreas Stihl Zweitaktbrennkraftmaschine für Motorkettensägen
US5329908A (en) * 1993-06-08 1994-07-19 Cummins Engine Company, Inc. Compressed natural gas injection system for gaseous fueled engines
DE19922217A1 (de) 1999-05-14 2000-11-23 Andreas Mozzi Abgasarmer Verbrennungsmotor
JP2003247444A (ja) * 2002-02-21 2003-09-05 Osaka Gas Co Ltd 火花点火式2サイクルエンジン
DE10204794A1 (de) * 2002-12-12 2003-09-18 Noack Alfred Gerhard 2/4 Takt Axialkolbenverbrennungsmotor für Wasserstoff- und Benzineinspritzung
JP2004353458A (ja) * 2003-05-27 2004-12-16 Toyota Motor Corp 筒内直噴cngエンジンの燃料供給システム
US20050241625A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Gas feeding system for an internal combustion engine, having a pressure reducing valve and a pressure regulating solenoid valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037743A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor
DE102010037743B4 (de) * 2010-09-23 2020-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011560A1 (de) Kolbenmotor mit Verbrennung bei konstantem Druck
DE102017009228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102013213755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102015202193B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
WO2015110257A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102023114999A1 (de) Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zum Spülen eines Triebwerksraums eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE69508953T2 (de) Pneumatisch kontrollierte luft/kraftstoffeinspritzung in einem zweitaktmotor
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102008045915A1 (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102008023390B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verbindungskanal zwischen zwei Zylindern
DE102007013686A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung zum Betrieb flüssiger und gasförmiger Kraftstoffe
DE102007025285A1 (de) Zweitaktmotor mit innerer Gasgemischbildung
DE102009042290B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4441590C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018069432A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotorsystems für ein kraftfahrzeug und verbrennungsmotorsystem für ein kraftfahrzeug
DE102006048269B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung sowie Brennkraftmaschine
DE2402682A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102010048823A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE2743780A1 (de) Einzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection