DE102007024996A1 - Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst Download PDF

Info

Publication number
DE102007024996A1
DE102007024996A1 DE102007024996A DE102007024996A DE102007024996A1 DE 102007024996 A1 DE102007024996 A1 DE 102007024996A1 DE 102007024996 A DE102007024996 A DE 102007024996A DE 102007024996 A DE102007024996 A DE 102007024996A DE 102007024996 A1 DE102007024996 A1 DE 102007024996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas
heat
power plant
power station
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024996A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG filed Critical Conpower Energieanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE102007024996A priority Critical patent/DE102007024996A1/de
Publication of DE102007024996A1 publication Critical patent/DE102007024996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/18Heat exchange systems, e.g. heat jackets or outer envelopes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie Biogaskraftwerk selbst, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11. Um hierbei zu erreichen, dass weniger anfallende Wärme vergeudet und der Prozess insgesamt im Wirkungsgrad deutlich erhöht wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Verbrennungsstufe des Biogaskraftwerkes zunächst aus einem Gasvorrat gestartet und warmgefahren wird und im Anlauf dieser Startphase zumindest auf einem Teil der erzeugten Wärme ein ortsnah betriebener Biogaserzeugungsprozess thermisch angeschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 11.
  • Biogaskraftwerke verwenden Biogas entweder als Direkt-Brennstoff oder nutzen aus dem Biogas zumindest aufbereitete Gaskomponenten wie Methan als Eingangsstoff für Brennstoffzellen.
  • Unter dieser Thematik sind im Stand der Technik unter anderem sogenannte Blockheizkraftwerke mit der gebräuchlichen Abkürzung BHKW bekannt. Hierbei werden Technologien nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung umgesetzt.
  • Prinzipien dieser Art sind aus der Internetseite www.bhkw-info.de bekannt.
  • Vielfach wird das Biogas in Tanks oder Leitungen angeliefert bzw eingespeist.
  • Im Hinblick auf die Energiebilanz sind solche bekannten logistischen Prozesse energieaufzehrend und unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine Biogaskraftwerk selbst dahingehend weiterzuentwickeln, dass weniger anfallende Wärme vergeudet und der Prozess insgesamt im Wirkungsgrad deutlich erhöht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Hinblick auf ein Biogaskraftwerk ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung ist dabei, dass die Verbrennungsstufe des Biogaskraftwerkes zunächst aus einem Gasvorrat gestartet und warmgefahren wird und im Anlauf dieser Startphase zumindest aus einem Teil der erzeugten Wärme ein ortsnah betriebener Biogaserzeugungsprozess thermisch angeschoben wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht hierbei in der Verbindung von im wesentlichen zwei Maßnahmen, nämlich der Abwärmenutzung des Biogaskraftwerkes für den Anschub und die Unterhaltung einer Biogaserzeugungsanlage einerseits, sowie die dementsprechend erheblich vorteilhafte ortsnahe Platzierung der Biogaserzeugungsanlage. Dadurch kann die entstehende Abwärme optimal und energetisch verlustarm dem Biogaserzeugungsprozess zugeführt werden. Dadurch wiederum wird der Biogaserzeugung ohne Fremdenergienutzung betrieben. Wird bspw Biogas ortsfern zum Kraftwerk erzeugt, so muss zusätzliche Wärmeenergie aufgewendet werden.
  • Durch den Anschub des Kraftwerkes aus einem Gasvorrat läuft nicht nur das Biogaskraftwerk an sondern zeitgleich auch der Biogaserzeugungsprozess, weil er aus dieser erzeugten Wärme angeschoben wird, der das Biogas zum weiteren Betrieb des Biogaskraftwerkes liefert.
  • Da der Biogaserzeugungsprozess insbesondere in dem Biomassefermenter Wärmeenergie zur Fermentierung und Biogaserzeugung benötigt, und das Kraftwerk auch Abwärme liefert, steht diese durch die ortsnahe Kopplung von Biogaserzeugungsanlage und Biogaskraftwerk nun optimal und verlustarm zur Verfügung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass von der anfallenden Abwärme der Startphase zumindest ein Wärmeanteil von der gesamt zur Verfügung stehenden Abwärme dem Fermenter der Biogaserzeugungsanlage zugeführt wird. Übrige Abwärme kann zusätzlich noch anderweitig, d. h. gemäß der weiteren Ausgestaltungen genutzt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass nach Anschub des Biogaserzeugungsprozesses vom Gasvorratsbetrieb auf Biogasbetrieb aus aktuell erzeugtem Biogas umgeschaltet wird. Eine solche Umschaltung kann durch eine z. B temperaturgeführte Steuerung automatisiert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Umschaltung stufenweise durch kontinuierlich steigende Zumischung von aktuell erzeugtem Biogas zum entnommenen Gasvorrat vorgenommen wird. Hierdurch ist ein arbeitspunktgenauer und wirkungsgradoptimierter Betrieb sowohl des Biogaskraftwerkes als auch der Biogaserzeugungsanlage möglich. Auch dies kann durch eine Steuerung wie oben beschrieben automatisch vorgenommen werden, indem hierbei entsprechende Ventilsteuerungen diese Zumischung bewirken. Eine diskontinuierliche Umschaltung ist natürlich auch möglich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Betrieb des Biogaskraftwerkes die neben der Verstromung im Prozess überschüssige Wärmeenergie in den Biogaserzeugungsprozess und/oder ein Nahwärmenetz zum Betrieb von z. B. direkter Heißwasserheizung eingespeist wird. Hierdurch wird sämtliche anfallende Abwärme genutzt. Dabei wird berücksichtigt, dass der Prozess so optimiert betrieben wird, dass nicht alle Abwärme im Fermentierungsprozess platziert werden kann, sondern dass weitere Abwärme entsteht, die aber einer weiteren Nutzung, nämlich der kombinierten Einspeisung ins Nahwärmenetz zugeführt wird.
  • Hinsichtlich der Wärmebilanz wird die Abwärme nun nicht nur ins Nahwärmenetz gespeist, sondern vordringlich in den Biogaserzeugungsprozess, und erst bei weiterem Wärmeüberschuß ins Nahwärmenetz eingespeist. Durch die Automatisierung dieser Wärmezufuhrregelung wird eine optimale Nutzung der Wärme erzielt. Ungenutze Abwärme entsteht näherungsweise quasi nicht mehr.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die nunmehr vorhandene Regelung auch dazu genutzt, dass stetig ein Teil der sowohl im Biogaskraftwerk als auch in der Biogaserzeugungsanlage anfallenden Restwärme in den Fermentierungsprozess zurückgeleitet wird. Das heisst, dass nicht nur die Abwärme aus dem Biogaskraftwerk in den Fermenter zurückgeleitet wird, sondern sogar die in den weiteren Stufen der Biogaserzeugung entstehende weitere Abwärme wird ebenfalls in den Fermenter zurückgeleitet. Dabei können im Fermenter ebenso Wärmeüberschüsse entstehen, die dann wiederum genutzt und bspw ins Nahwärmenetz mit eingespeist oder nachverstromt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass dem auf Biomasse betriebenen Biogaserzeugungsprozess nach Abzug eines dabei anfallenden Gärsubstrates demselben auch Holzbestandteile von außen beigemischt und hernach das Gärsubstrat/Holz-Gemisch aus der überschüssigen Abwärme bzw Teilabwärme des Biogaskraftwerkes oder des Fermenters getrocknet wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das durch Abwärme getrocknete Gärsubstrat/Holz-Gemisch hernach einem Biomassevergaser nach Art eines Holzvergasers zugeführt wird, dessen Gas ebenso dem Verbrennungsprozess zugeführt und die anfallende Asche als Dünger für landwirtschaftliche Nutzung ausgebracht wird. Auf diese Weise werden die restlichen Bestandteile in dem an sich energetisch noch wertvollen Gärsubstrat des Fermeters genutzt. Auch hierbei wird die im gekoppelten System „Biogaskraftwerk-Biogaserzeugungsanlage" insgesamt entstehende Wärme, bzw Abwärme genutzt um weitere Prozesse zur Energiegewinnung anzuschieben bzw zu betreiben. Als Biomasse können zum Gärsubstrat Holz oder auch Biomassepflanzen als schnell nachwachsender Rohstoff beigemischt werden. Die anschließende Biomassevergasung gleicht den bekannten Holzvergasungsprozessen, mit dem Unterschied, dass sie nunmehr sowohl in diesen wärmebilanztechnischen als auch brennstoff- oder massemäßigen Kreislauf mit eingeschlossen sind.
  • Nach der letztendlichen Vergasung bleibt ein restliches Substrat übrig, und in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass dieser Dünger auf diejenigen Biomasse-Anbauflächen zurückgeführt werden, auf denen die zur Biogaserzeugung und/oder Holzvergasung eingebrachte Biomasse nachhaltig angebaut wird. Ökologisch entsteht hiermit nun auch ein geschlossenes Rohstoff/Wärme-System.
  • Zuzüglich oder auch anstatt, kann die Abwärme aus einigen oder allen Prozesstufen sowohl des Biogaskraftwerkes als auch der Biogaserzeugungsanlage in einer Wärmeturbine nachverstromt wird.
  • In Bezug auf ein Biogaskraftwerk besteht der Kern der Erfindung darin, dass dem Biogaskraftwerk eine ortsnahe oder baulich direkt implementierte Biogaserzeugungsanlage beigeordnet ist.
  • Dies bedeutet, dass solche Anlagen quasi ineinander integriert sind und so ein geschlossenes Biogaserzeugs- und Biogaskraftwerksmodul ergeben, welches nicht nur mit Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, sondern den Biogasprozess sogleich mitbeinhaltet.
  • Auf diese Weise lassen sich sogar Kleinanlagen mit einem enorm hohen Wirkungsgrad betreiben.
  • In weiterer anlagenspezifischer Ausgestaltung ist angegeben, dass das Biogaskraftwerk ein mit der Biogasanlage zusammengeschlossenes Wärmenetz aufweist, über welches über geregelte Ventile, anfallende Wärme vom Verbrennungs- und/oder Verstromungsprozess dem Biogaserzeugungsprozess rückgeführt werden kann, und dass überschüssige Wärme aus dem Biogaserzeugungsprozess so automatisch auch zur Nachverstromung und/oder ins externe Wärmenetz speisbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass eine Systemsteuerung vorgesehen ist, in welcher Mittel zur Regelung der Wärmebilanz sowohl im Biogaserzeugungsprozess als auch im Biogaskraftwerksprozess implemetiert sind, dass hierüber die Wärmeträger über steuerbare Ventile gemäß der betriebsweise der Patentansprüche 1 bis 10 distributierbar sind. Die besagten Mittel können verteilt in den Anlagen platzierte Temperaturfühler sein, die mit einem zentral angeordneten Regler verbunden sind. Der Regler kann dabei elektronische Mittel enthalten, mit denen er eine Art Wärmebilanz errechnet und gemäß der obigen Verfahrensweise dann die Stellsignale für die besagten Ventile generiert. Die Ventile oder zumindest ein Teil der Ventile sind dabei in den speziellen Verteilerpunkten integriert.
  • In diesem Zusammenhang ist es daher vorteilhaft, dass sowohl das Biogaskraftwerk als auch die Biogaserzeugungsanlage über eine zusammenhängende Steuerung gesteuert bzw geregelt wird. Durch die auch bauliche oder ortsnahe Zusammenführung von Biogaserzeugungsanlage und Biogaskraftwerk ist es nunmehr möglich, diese beiden Komponenten vorteilhaft und optimiert über eine gemeinsame Steuerung zu betreiben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Biogaskraftwerk als kombiniertes Strom/Wärme Kraftwerk ausgestaltet ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist eine modulare Bauweise, indem das Biogaskraftwerk und die Biogaserzeugungsanlage jeweils als Module ausgebildet sind, und dass die besagten Module von einer gemeinsamen Steuerung steuer-/regelbar sind.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Brennstoffzelle vorgesehen, die entweder anstatt des BHKW oder auch parallel dazu betrieben wird, derart, dass am Verteilerpunkt A der Brennstoffzelle Gas zugeführt wird, und über den Verteilerpunkt B die erzeugte elektrische Energie ins elektrische Netz am Einspeisepunkt einspeisbar ist, und optional die überschüssige Wärme über die Verteilerpunkte C und D in den Prozess rückgespeisbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Darstellung eines Ausführungsbeispieles
  • 2: Darstellung mit zentraler Steuerung
  • 1 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die prinzipielle Darstellung aller zusammenwirkenden Elemente. Hieraus sind aber auch alternative Funktionsweisen des Verfahrens ersichtlich.
  • Zentrales Element ist das Blockheizkraftwerk 1, Abkürzung BHKW. Dieses wird über den Verteilerpunkt A mit Gas aus einer Biogasanlage 3 gespeist, was innerhalb des BHKW 1 verbrannt und daraus thermische Energie gewonnen wird. Da die Biogasanlage aber nicht ab initio Biogas liefert wird das BHKW zunächst aus einem hier nicht weiter dargestellten Gasreservoir gespeist und warmgefahren. Sobald das BHKW Wärme erzeugt, wird diese über den Verteilerpunkt C bspw mittels eines thermische Energie transportierenden Mediums Wärme in die Biogasanlage 3 zurückgeführt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Fermenter, der die thermische Energie zum Anschub und zur Unterhaltung der Gärprozesse und damit der Biogasproduktion benötigt.
  • Das dann erzeugte Biogas wird über den Verteilerpunkt A dann dem BHKW 1 zugeführt. Dabei wird die Zufuhr von Gas aus einem Reservoir entweder ganz gestoppt, oder es findet eine ventilgesteuerte Zumischung statt, mit dem Regelziel, schrittweise oder kontinuierlich auf in situ produziertes Biogas umzustellen.
  • Die Biogasanlage wiederum erzeugt durch den Gärprozess mit der Zeit weitere Abwärme, die ausserdem über bspw einen Wärmetauscher zum thermischen Verteilerpunkt C geführt und von dort in ein Nahwärmenetz und/oder in eine Wärmeturbine zur Nachverstromung gespeist wird.
  • Am Ende des Biogasprozesses in der Biogasanlage 3 fällt ein Gärsubstrat 4 an. Dieses wird in eine Filterkammerpresse 5 transportiert, wo es gepresst wird. Dort fällt sodann flüssiger Dünger an, der wiederum auf die landwirtschaftliche Nutzfläche aufgebracht wird, und der feste Rest des Gärsubstrates wird einem Biomassemischer 6 zugeführt. In dieser Stufe kann nunmehr auch Holz, oder Biomassepflanzen als solche mit beigemischt werden. Hernach wird das Gemisch einem Trockner, hier einem Trommeltrockner zugeführt. Dieser wird ebenfalls mit Abwärme aus dem BHKW 1 und/oder der Biogasanlage 3 gespeist, die über den thermischen Verteilerpunkt D eingespeist wird.
  • Am Ende wird das so getrocknete Gärsubstrat/Holz-Gemisch in einem Biomassevergaser nach der Art eines Holzvergasers so behandelt, dass ebenfalls brennbares Gas als Energieträger entsteht. Dieses Gas wird wiederum über den Gas-Verteilerpunkt A direkt dem BHKW 1 zugeführt und dort zur thermischen Energiegewinnung verbrannt.
  • Überschüssige Abwärme des Trommeltrockeners wird dabei auch wieder über den thermischen Verteilerpunkt D zum Verteilerpunkt C geführt und kann dort dem BHKW 1 und/oder dem Nahwärmenetz 30 und/oder der Biogasanlage zugeführt werden.
  • Die bei der Biomassevergasung entstehende Asche wird dabei wieder als Festdünger auf die landwirtschaftliche Nutzfläche 12 gebracht. Dort wächst wieder die Biomasse und das Holz der Biomassepflanzen nach.
  • Neben dem Stoffkreislauf ist die gesamte Anlage so gestaltet, dass sich ein geschlossener Wärme-Kreislauf ergibt, so dass Energie optimal genutzt und im Umlauf ist.
  • Zusätzlich zum BHKW 1 oder auch anstelle desselben kann eine Brennstoffzelle (hier nicht gesondert dargestellt) vorgesehen sein, die ebenfalls am Verteilerpunkt A mit Gas gespeist wird. Die dabei anfallende Elektrische Energie wird wie beim BHKW über den Verteilerpunkt B ins elektrische Netz am Einspeisepunkt 20 eingespeist. Die anfallende Wärmeenergie wird wie beim BHKW über die Wärmeverteilerpunkte C und D in einer Wärmeturbine nachverstromt und/oder in den Biogaserzeugungsprozess eingespeist. Hierzu befindet sich dann die Brennstoffzelle ebenfalls im Modul 100. Die Brennstoffzelle kann sowohl eine wasserstoff- als auch methangespeiste Brennstoffzelle sein.
  • Im Ergebnis werden hierdurch überraschend hohe Wirkungsgrade erzielt.
  • Ein weiteres besonderes Augenmerk liegt auf der Gestaltung der Module.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind bestimmte Baugruppen zusammengefasst. Dies geschieht dabei nicht willkürlich sondern mit dem Ziel einer optimierten Wärmenutzung und damit Wirkungsgradsteigerung.
  • In einem ersten Modul sind die Biogasanlage 3 als solche und die Gärsubstratsammlung und/oder -abführung 4 in einem Modul 101 zusammengefasst.
  • Die Komponenten BHKW 1, Wärmepumpe 2, Filterkammerpresse 5, Biomassemischer 6, Trommeltrockner 7 und Biomassevergaser 8, sowie die Wärme-Verteilerpunkte C und D, sowie der elektrische Verteilerpunkt B sind im Modul 100 zusammengefasst.
  • Der Biogas-Verteilerpunkt A kann dabei innerhalb des Moduls 100 oder innerhalb des Moduls 101 implementiert sein, oder bewussterweise auch in keinem der beiden. Insofern wäre der Biogasverteilerpunkt A zwischen den Modulen 101 und 100 zu platzieren.
  • Darüber hinaus gibt es noch das imaginäre Modul der landwirtschaftlichen Nutzfläche 12, auf der Biomasse angebaut und für diesen Prozess geerntet wird, und ausserdem auch Holz entnommen wird, welches an besagter Stelle dem Biomassemischer 6 zugeführt wird. Auf der zu diesem Kreislauf gehörenden landwirtschaftlichen Nutzfläche 12 werden aber auch im Massekreislauf aus der Filterpresse 5 Flüssigdünger aufgebracht und aus dem Biomassevergaser die Asche als Festdünger.
  • Neben der dargestellten erfindungsgemäßen Wärmenutzung und Rückführung werden auch Massekreisläufe erhalten, die den Wachstums- und damit Masseschaffungsprozess mit unterhalten.
  • Die Gärsubstratnachbereitungskomponenten 5 bis 8 in das BHKW-Modul mit zu integrieren, hat den enormen Vorteil, die überall entstehende Abwärme unterschiedlichen energetischen Nachverwertungsstufen optimal und in einem geschlossenen gut isolierbaren System umlaufen zu lassen.
  • Dies gilt bspw für den Biomassen-Trommeltrockner, der sowohl die einzutragende Energie als auch die Überschußenergie über den Wärmeverteilerpunkt D sowohl mit dem Wärmenetz als auch mit der elektrischen Energiekomponenten 2 und 1 verbindet.
  • Es ist daher von großem Vorteil, zumindest die Module 101 und 100 räumlich eng benachbart zu platzieren, um Verluste bei dem Wärmetransport zwischen dem Modul 100 und 101 zu vermeiden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Module 101 und 100, das heisst die Biogasanlage 3 samt Fermenter und Gärsubstratabzug 4 mit in einer Baugruppe mit dem BHKW 1 und den zum Modul 100 gehörenden weiteren Komponenten zusammenzufassen.
  • Idealerweise ist auch die Biomasseanbaufläche d. h. die landwirtschaftliche Nutzfläche dicht beieinander platziert. Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend notwendig.
  • 2 zeigt das Ausführungsbeispiel bei der Verwendung einer gemeinsamen Steuerung 200.
  • Hierbei ist die bauliche Zusammenfassung der Module 101 und 100 von erheblichem Vorteil. Innerhalb der so aus den Modulen 101 und 100 zusammengefassten Anlage ist ein Netzwerk von Temperaturfühlern 201 angeordnet. Dies besteht aus einzelnen Temperaturfühlern, die in der Biogasanlage 3 im Gärsubstratabzug 4, im Trommetrockner 7, im Biomasevergaser, in der Wärmeturbine 2, im BHKW 1 und an den Einspeisepunkten sowie den Verteilerpunkten A, B, C, und D platziert sein können.
  • Die Temperaturfühler bilden somit ein räumliches Bild der thermischen Verteilung in den Modulen ab und lassen in der Steuerung eine optimierte Auswertung von lokal definierbarer und verfügbarer Abwärme zu. Mit diesem Temperaturfeld können dann die in den Verteilerpunkten angeordneten, hier nicht weiter dargestellten Ventil- und Transportmittel, sowie Wärmetauschmittel angesteuert werden.
  • Über die zentrale Steuerung lässt sich jede verfügbare Wärme optimiert im System verteilen und bei Überschuss sogar optimiert der Nachverstromung zuführen. Insgesamt unterstützt die zentrale Steuerung somit die wikungsgradoptimierte Arbeitsweise der Anlage und interne Wärmebedarfs- und Wärmeüberschußbilanzierung, mit entsprechendem automatischen Eingriff über die Ventile bzw Verteilerpunkte, zur Verteilung der jeweils lokalen Abwärme in andere Prozesse innerhalb der Module, oder zur Nachverstromung oder zur direkten Einspeisung in das anlagenexterne Wärmenetz.
  • 1
    BHKW, Blockheizkraftwerk (ggfs mit zusätzlicher Brennstoffzelle oder Brennstoffzelle anstatt des BHKW)
    2
    Wärmeturbine
    3
    Biogasanlage
    4
    Gärsubstrat
    5
    Filterkammerpresse
    6
    Biomassemischer
    7
    Trommeltrockner
    8
    Biomassevergaser
    10
    Biomasse
    11
    Holz
    12
    Landwirtschaftliche Nutzfläche
    20
    Einspeisepunkt
    30
    Nahwärmenetz
    A
    Verteilerpunkte (ggfs mit Ventil)
    B
    dito
    C
    dito
    D
    dito
    100
    Modul
    101
    Modul
    200
    Steuerung
    201
    Temperaturfühlernetzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.bhkw-info.de [0004]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, bei welchem durch Verbrennung in einer Verbrennungsstufe erzeugte Wärme zur Dampferzeugung genutzt und zumindest zur Verstromung in einer Dampfturbine eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsstufe des Biogaskraftwerkes zunächst aus einem Gasvorrat gestartet und warmgefahren wird und im Anlauf dieser Startphase zumindest aus einem Teil der erzeugten Wärme ein ortsnah betriebener Biogaserzeugungsprozess thermisch angeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der anfallenden Abwärme der Startphase zumindest ein Wärmeanteil von der gesamt zur Verfügung stehenden Abwärme dem Fermenter der Biogaserzeugungsanlage zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anschub des Biogaserzeugungsprozesses vom Gasvorratsbetrieb auf Biogasbetrieb aus aktuell erzeugtem Biogas umgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung stufenweise durch kontinuierlich steigende Zumischung von aktuell erzeugtem Biogas zum entnommenen Gas aus dem Gasvorrat vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des Biogaskraftwerkes die neben der Verstromung im Prozess überschüssige Wärmeenergie in den Biogaserzeugungsprozess und/oder ein Nahwärmenetz zum Betrieb von direkter Heißwasserheizung eingespeist wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass stetig ein Teil der sowohl im Biogaskraftwerk als auch in der Biogaserzeugungsanlage anfallenden Restwärme in den Fermentierungsprozess zurückgeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem auf Biomasse betriebenen Biogaserzeugungsprozess nach Abzug eines dabei anfallenden Gärsubstrates demselben auch Holzbestandteile beigemischt und hernach das Gärsubstrat/Holz-Gemisch aus der überschüssigen Abwärme bzw Teilabwärme des Biogaskraftwerkes oder des Fermenters getrocknet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Abwärme getrocknete Gärsubstrat/Holz-gemisch hernach einem Biomassevergaser nach Art eines Holzvergasers zugeführt wird, dessen Gas ebenso dem Verbrennungsprozess zugeführt und die anfallende Asche als Dünger für landwirtschaftliche Nutzung ausgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Dünger auf diejenigen Biomasse-Anbauflächen zurückgeführt werden, auf denen die zur Biogas und/oder Holzvergasung eingebrachte Biomasse nachhaltig angebaut wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlussendlich in allen Prozesstufen sowohl der Biogaskraftwerkes als auch der Biogaserzeugungsanlage anfallende Restwärme in einer Wärmeturbine nachverstromt wird.
  11. Biogaskraftwerk mit Verbrennungsofen und Wärmetauscher und/oder Dampferzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass dem Biogaskraftwerk BHKW (1) eine ortsnahe oder baulich direkt implementierte Biogaserzeugungsanlage (2) beigeordnet ist.
  12. Biogaskraftwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogaskraftwerk BHKW (1) ein mit der Biogasanlage (2) zusammengeschlossenes Wärmenetz aufweist, über welches über geregelte Ventile in Verteilungspunkten (B, C, D) anfallende Wärme vom Verbrennungs- und/oder Verstromungsprozess dem Biogaserzeugungsprozess rückgeführt werden kann, und dass überschüssige Wärme aus dem Biogaserzeugungsprozess so automatisch auch zur Nachverstromung und/oder ins externe Wärmenetz (30) speisbar ist.
  13. Biogaskraftwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Systemsteuerung (200) vorgesehen ist, in welcher Mittel zur Regelung der Wärmebilanz sowohl im Biogaserzeugungsprozess als auch im Biogaskraftwerksprozess implemetiert sind, dass hierüber die Wärmeträger über steuerbare Ventile gemäß der betriebsweise der Patentansprüche 1 bis 10 distributierbar sind.
  14. Biogaskraftwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Biogaskraftwerk BHKW (1) als auch die Biogaserzeugungsanlage (2) über eine zusammenhängende Steuerung (200) steuer- bzw regelbar ist.
  15. Biogaskraftwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogaskraftwerk BHKW (1) als kombiniertes Strom/Wärme Kraftwerk ausgestaltet ist.
  16. Biogaskraftwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Biogaskraftwerk BHKW (1) und die Biogaserzeugungsanlage (2) jeweils als Module (100, 101) ausgebildet sind, und dass die besagten Module von einer gemeinsamen Steuerung (200) steuer-/regelbar sind.
  17. Biogaskraftwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an/in allen Komponenten des Systems Temperaturfühler angeordnet sind, die zu einem Temperaturnetzwerk (201) zusammengefasst und als Sensorwerte in die Steuerung (200) eingespeist werden.
  18. Biogaskraftwerk nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffzelle vorgesehen ist, die entweder anstatt des BHKW (1) oder auch parallel dazu betrieben wird, derart, dass am Verteilerpunkt A der Brennstoffzelle Gas zugeführt wird, und über den Verteilerpunkt B die erzeugte elektrische Energie ins elektrische Netz am Einspeisepunkt (20) einspeisbar ist, und optional die überschüssige Wärme über die Verteilerpunkte C und D in den Prozess rückgespeisbar ist.
DE102007024996A 2007-05-30 2007-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst Withdrawn DE102007024996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024996A DE102007024996A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024996A DE102007024996A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024996A1 true DE102007024996A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39941972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024996A Withdrawn DE102007024996A1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024996A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014971U1 (de) * 2009-11-04 2011-03-24 Ottofrickenstein, Alfons Anlage zum Trocknen von Schüttgut
DE102010028819A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Highterm Research Gmbh Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102013108264A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Universität Rostock Biogaseinrichtung
CN109136064A (zh) * 2018-09-11 2019-01-04 山东民和生物科技股份有限公司 一种以热定产的沼气工程余热综合利用系统及利用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043258A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Herbert 6369 Schöneck Nemetz Verfahren zur aufbereitung eines aus einer biologischen klaeranlage anfallenden rohschlammes
DD257998A1 (de) * 1986-04-30 1988-07-06 Zwickau Ing Hochschule Anlage zum anfahren von biogasanlagen
EP0866042A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Lurgi Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
JP2004011513A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Hitachi Zosen Corp 廃棄物処理施設におけるバイオガス利用設備および電力費低減方法
DE10345600A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Eisenmann Kg Maschbau Fermenter, Biogaskraftwerk sowie Verfahren zur Fermentierung von Biomasse zu Biogas
DE10343415A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Innex Waermetechnik Gmbh Mehrphasenmedium-Wärmetauscher und Verfahren zur Hygienisierung fließfähiger Biomasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043258A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Herbert 6369 Schöneck Nemetz Verfahren zur aufbereitung eines aus einer biologischen klaeranlage anfallenden rohschlammes
DD257998A1 (de) * 1986-04-30 1988-07-06 Zwickau Ing Hochschule Anlage zum anfahren von biogasanlagen
EP0866042A2 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Lurgi Entsorgungstechnik GmbH Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
JP2004011513A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Hitachi Zosen Corp 廃棄物処理施設におけるバイオガス利用設備および電力費低減方法
DE10343415A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-12 Innex Waermetechnik Gmbh Mehrphasenmedium-Wärmetauscher und Verfahren zur Hygienisierung fließfähiger Biomasse
DE10345600A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-28 Eisenmann Kg Maschbau Fermenter, Biogaskraftwerk sowie Verfahren zur Fermentierung von Biomasse zu Biogas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.bhkw-info.de

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014971U1 (de) * 2009-11-04 2011-03-24 Ottofrickenstein, Alfons Anlage zum Trocknen von Schüttgut
DE102010028819A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Highterm Research Gmbh Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102010028819B4 (de) * 2010-05-10 2012-02-16 Highterm Research Gmbh Verfahren zur Umwandlung von Energie kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe in Nutzenergie sowie Gasmotor- und Dampf-Kombikraftwerk und Brennstoffzellen- und Dampf-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102013108264A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Universität Rostock Biogaseinrichtung
DE102013108264B4 (de) 2013-08-01 2019-05-02 Universität Rostock Biogaseinrichtung
CN109136064A (zh) * 2018-09-11 2019-01-04 山东民和生物科技股份有限公司 一种以热定产的沼气工程余热综合利用系统及利用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207225B1 (de) Verfahren zum ausgleich von lastspitzen bei der energieerzeugung und/oder zur erzeugung von elektrischer energie und/oder zur wasserstofferzeugung
DE102007016280A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE102009012668A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Biomasse
WO2008119516A2 (de) Hybridanlage mit einer biogasanlage
DE102011113106A1 (de) Ökologische Sequestrierung von Kohlendioxid
DE102007024996A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Biogaskraftwerkes, sowie ein Biogaskraftwerk selbst
DE102011004398A1 (de) Verfahren und Reaktor zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102016105937B4 (de) Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation
DE202011004421U1 (de) Energieversorgungseinheit auf Basis Biogas zur Energieversorgung mehrerer Verbraucher
EP2479244B1 (de) Verfahren und anlage zum bertreiben einer anlage zur energiegewinnung
Ivanović et al. Measures of the Winter Package EC and Biogas Power Plants in Croatia
WO2016074990A1 (de) Faulung und vergasung von auf einer kläranlage anfallendem klärschlamm
WO2015000618A1 (de) Wärmetechnische verschaltung von kraftwerk, dampfreformer und thermischer wasseraufbereitung
DE102007015623A1 (de) Heizkraftwerk und Verfahren zur energetischen Nutzung von landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffen
EP1676819B1 (de) Verfahren zur umweltverträglichen Behandlung von Klärschlamm sowie Anordnung umfassend eine Kläranlage
DE102008038040A1 (de) Kleintechnisches Energieversorgungssystem mit integrierter Biogasanlage
EP2787197A1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit Wärmespeicher zur Wasseraufbereitung für ein STIG-Verfahren
EP3127999A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energieerzeugungsanlage mit einer biogaserzeugungseinheit und einem biogasmotor
EP2925852B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas
DE102012200769A1 (de) Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes
DE102007011783B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biomasse-Energieanlage
DE102014016801A1 (de) Verfahren zur bedarfsorientierten Erzeugung elektrischen Stroms und/oder bedarfsorientierten Bereitstellung von Wärmeenergie mittels zumindest einer Biogasanlage
DE102016001165B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von thermischer und elektrischer Energie für Lackierbetriebe
EP3140388A1 (de) Das system von kombinierten technologien zur produktion und nutzung erneuerbarer energien
DE19540450A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203