DE102012200769A1 - Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes - Google Patents

Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes Download PDF

Info

Publication number
DE102012200769A1
DE102012200769A1 DE201210200769 DE102012200769A DE102012200769A1 DE 102012200769 A1 DE102012200769 A1 DE 102012200769A1 DE 201210200769 DE201210200769 DE 201210200769 DE 102012200769 A DE102012200769 A DE 102012200769A DE 102012200769 A1 DE102012200769 A1 DE 102012200769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
steam turbine
steam
power plant
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200769
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Eidner
Ingo Gleisner
Max Heinrich
Marco Herkert
Gustl Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210200769 priority Critical patent/DE102012200769A1/de
Priority to PCT/EP2012/075558 priority patent/WO2013107575A2/de
Priority to EP12810187.0A priority patent/EP2769094A2/de
Publication of DE102012200769A1 publication Critical patent/DE102012200769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine (10) eines Solarkraftwerks (100), insbesondere eines Parabolrinnenkraftwerks, aufweisend die folgenden Schritte: – Zurverfügungstellen von Wärme, – Erwärmen wenigstens einer Komponente der Dampfturbine (10), welche im Betrieb der Dampfturbine (10) mit Heißdampf in Kontakt kommt, mit der zur Verfügung gestellten Wärme, – Anfahren der Dampfturbine (10) nach dem Erwärmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnenkraftwerks.
  • Anfahrverfahren für Dampfturbinen von Solarkraftwerken sind grundsätzlich bekannt. So weisen solche Solarkraftwerke, insbesondere in Form von Parabolrinnenkraftwerken, solare Erzeugereinheiten auf. Bei Parabolrinnenkraftwerken sind diese solaren Erzeugereinheiten Parabolspiegel, die in ihrem Brennlinienbereich eine Rohrleitung für ein Wärmeträgeröl aufweisen. In dieser Brennlinie wird bei Sonneneinstrahlung das Wärmeträgeröl erwärmt und anschließend über einen Wärmetauscher mit Wasser beziehungsweise Dampf in Verbindung gebracht. Durch Wärmeübertragung wird Heißdampf erzeugt, welcher in einem Dampfkreislauf eine Dampfturbine des Solarkraftwerkes antreibt.
  • Bei bekannten Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine ist nachteilhaft, dass Nutzungsdauer der Dampfturbine für die Stromerzeugung verloren geht. So ist es notwendig, dass aufgrund unterschiedlicher Wandstärken und unterschiedlicher Materialien der Bauteile der Dampfturbine ein langsames, definiertes Erwärmen der einzelnen Komponenten der Dampfturbine erfolgt. Erst nach diesem Erwärmen beziehungsweise Vorwärmen kann die Dampfturbine vollständig mit Heißdampf beziehungsweise Frischdampf beaufschlagt und in Betrieb genommen werden. Nach dieser Inbetriebnahme wird die Dampfturbine mit dem Netz gekoppelt, so dass der erzeugte Strom verteilt werden kann. Durch das Vorwärmen, welches erst zu Beginn der Sonnenscheindauer eines Tages erfolgt, kann die während dieser Zeit auftreffende Sonnenstrahlungsintensität nicht für die Erzeugung von Strom genutzt werden. Vielmehr muss abgewartet werden, bis der Vorwärmprozess abgelaufen ist, um anschließend das Beaufschlagen der Dampfturbine mit Frischdampf durchzuführen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Verfahren für das Anfahren von Dampfturbinen zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes zur Verfügung zu stellen, bei welchem in kostengünstiger und einfacher Weise die Vorwärmung der Dampfturbine durchgeführt werden kann.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes, insbesondere eines Parabolrinnenkraftwerks, weist die folgenden Schritte auf:
    • – Zurverfügungstellen von Wärme,
    • – Erwärmen wenigstens einer Komponente der Dampfturbine, welche im Betrieb der Dampfturbine mit Heißdampf in Kontakt kommt, mit der zur Verfügung gestellten Wärme,
    • – Anfahren der Dampfturbine nach der Erwärmung.
  • Im Unterschied zu bekannten Verfahren wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren während und/oder vor dem Anfahren der Dampfturbine aktiv Wärme zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise wird ein Vorwärmen der relevanten Komponenten, nämlich derjenigen Komponenten, welche bei dem Betrieb der Dampfturbine mit Heißdampf in Kontakt kommen, durchgeführt. Damit kann der anschließende Anfahrprozess, also insbesondere die einzelnen Schritte eines solchen Anfahrprozesses, beziehungsweise die Beaufschlagung mit Frischdampf deutlich schneller beziehungsweise früher durchgeführt werden. Das Zurverfügungstellen von Wärme und das Vorerwärmen nach einem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere bereits vor Sonnaufgang durchgeführt werden, so dass im Wesentlichen direkt ab Beginn einer nutzbaren Sonnenstrahlungsintensität auch ein stromerzeugender Betrieb der Dampfturbine durchgeführt werden kann. Die Komponenten, welche vorerwärmt werden sollen, sind insbesondere Ventile, zum Beispiel Schnellschlussventile oder Frischdampfventile, das Gehäuse, die Welle oder die Turbinenschaufel der Dampfturbine.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann dahingehend weitergebildet sein, dass der Schritt des Erwärmens wenigstens einer Komponente der Dampfturbine bei rotierenden Turbinenschaufeln der Dampfturbine erfolgt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Turbinenschaufeln beträgt dabei weniger als 5%, insbesondere weniger als 1%, der maximalen Rotationsgeschwindigkeit der Turbinenschaufeln im Betrieb der Dampfturbine. Das Rotieren der Turbinenschaufeln in dieser Vorwärmstufe erzeugt kaum beziehungsweise keinen Dampfstrom. Vielmehr erfolgt insbesondere ein aktives Bewegen der Turbinenschaufeln, so dass ein vorteilhafter Wärmeausgleich innerhalb der Turbinenschaufeln während des Vorwärmens stattfinden kann. So dient das Drehen der Turbinenschaufeln dazu, dass alle Bereiche der Turbinenschaufel im Wesentlichen gleichmäßig von einem Wärmemedium durch die zur Verfügung gestellte Wärme vorerwärmt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Turbinenschaufeln während des Vorwärmens aktiv, insbesondere motorisch, angetrieben werden. Hierfür kann zum Beispiel ein Elektromotor vorgesehen sein. Auch ein angeschlossener Generator der Dampfturbine kann durch entsprechende Ansteuerung als ein solcher Elektromotor verwendet werden. Für einen aktiven Antrieb der Turbinenschaufeln sind insbesondere Umdrehungszahlen zwischen circa 1 und circa 10 U/min, insbesondere circa 2 U/min denkbar.
  • Weiter kann es von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Wärme in Form von Heißdampf zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann von einer solaren Erzeugereinheit des Solarkraftwerkes zur Verfügung gestellt werden. Mit anderen Worten kann die zur Verfügung gestellte Wärme direkt von dem Solarkraftwerk, nämlich einer solaren Erzeugereinheit, zur Verfügung gestellt werden. Externe Anschlüsse beziehungsweise separate Wärmeerzeuger sind auf diese Weise vermeidbar. So kann vorzugsweise bei bereits bestehenden Solarkraftwerken ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsatz kommen. Mit anderen Worten kann der Heißdampf zum Beispiel in den Nutzungsrandzeiten im Verlauf eines Tages, also insbesondere kurz nach Sonnenaufgang beziehungsweise kurz vor Sonnenuntergang erfolgen. Zu diesen Zeitpunkten reicht die Sonnenstrahlungsintensität noch nicht aus, um eine Dampfqualität mit den notwendigen Betriebsparametern für die Dampfturbine für die Stromerzeugung zur Verfügung zu stellen. Jedoch kann während dieser Zeit die erzeugte Wärme verwendet werden, um das Vorwärmen der Komponente beziehungsweise der Komponenten durchzuführen. Dabei kann der Heißdampf direkt oder indirekt für solch eine Erwärmung bereitgestellt werden. Eine indirekte Übertragung ist zum Beispiel über ein Wärmeträgeröl denkbar.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Wärme aus zumindest einem Wärmespeicher des Solarkraftwerkes zur Verfügung gestellt wird. Ein solcher Wärmespeicher kann insbesondere zur Pufferung dienen, so dass unabhängig vom Zeitpunkt der Speicherung von Wärme zu jedem gewünschten Zeitpunkt der Anfahrprozess durch das Vorwärmen der Dampfturbine gestartet werden kann. Dieser Speicher kann sowohl intern, als auch extern aufgeladen werden. Ein internes Aufladen ist vorzugsweise mit Wärme durchführbar, welche innerhalb des Systems des Solarkraftwerkes, zum Beispiel durch den erzeugten Dampf beziehungsweise die erzeugte Wärme von solaren Erzeugereinheiten, zur Verfügung steht. Die Verwendung eines Speichers erlaubt es, das Vorwärmen bereits vor Sonnenaufgang durchzuführen. Damit kann die Betriebsdauer einer Dampfturbine noch näher an den Sonnenaufgang hin verschoben werden, so dass bis zu 1,5 Stunden zusätzliche Nutzungsdauer täglich möglich werden.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der zumindest eine Wärmespeicher durch eine solare Erzeugereinheit des Solarkraftwerkes aufgeladen wird. Auch hier ist eine direkte oder indirekte Aufladung möglich. Unter direkter Aufladung kann zum Beispiel die Aufladung mit erwärmtem Wärmeträgeröl verstanden werden. Eine indirekte Aufladung ist zum Beispiel das Erzeugen von Heißdampf, welcher anschließend in einem Wärmespeicher gespeichert wird. Der Wärmespeicher steht jeweils in fluidkommunizierender Verbindung mit dem entsprechenden Kreislauf, also dem Wärmeträgerölkreislauf beziehungsweise dem Heißdampfkreislauf.
  • Auch vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der zumindest eine Wärmespeicher für die Speicherung eines Wärmeträgers, insbesondere eines Wärmeträgeröls, ausgebildet ist. Damit kann insbesondere eine besonders kompakte Bauweise erzielt werden, da ein direkter Anschluss dieses Wärmespeichers an den Wärmeträgerölkreislauf erfolgen kann.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren der zumindest eine Wärmespeicher für die Speicherung von Heißdampf ausgebildet ist. Dabei kann er insbesondere einen Teil des Kreislaufs für Frischdampf beziehungsweise Heißdampf ausbilden beziehungsweise mit einem solchen Kreislauf koppelbar sein. Ein solcher Speicher ist zum Beispiel ein Dampfspeicher.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Verfahrens wenigstens ein Teil der zur Verfügung gestellten Wärme für ein Warmhalten über Nacht wenigstens einer Komponente der Dampfturbine, welche im Betrieb der Dampfturbine mit Heißdampf in Kontakt kommt, verwendet wird. Damit kann ein vollständiges Auskühlen der Dampfturbine, insbesondere der relevanten Komponenten, vermieden werden. Das Warmhalten erfolgt jedoch vorzugsweise noch nicht bei Betriebstemperatur, welche für das Anfahren beziehungsweise den Betrieb der Dampfturbine notwendig ist. Vielmehr wird auf einer Temperatur warmgehalten, welche ein vollständiges Auskühlen verhindert und gleichzeitig niedrig genug ist, so dass Wärmeverluste in zu großem Maße über Nacht verhindert werden. Die Dauer des Vorwärmprozesses beziehungsweise die Dauer des Anfahrprozesses wird durch ein solches Ausbildungsverfahren noch weiter reduziert.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren das Zurverfügungstellen der Wärme, insbesondere für das Aufladen eines Wärmespeichers, die Wärme verwendet wird, die von einer solaren Erzeugereinheit in den Nutzungsrandzeiten, insbesondere kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang erzeugt wird. Mit anderen Worten werden Nutzungsrandzeiten dadurch definiert, dass zu diesen Nutzungsperioden die Sonnenstrahlungsintensität noch nicht ausreicht, um die Dampfturbine in Betrieb zu nehmen. Jedoch wird bereits Energie beziehungsweise Wärme erzeugt, so dass eine Speicherung und das Sammeln dieser Wärme für das erfindungsgemäße Verfahren erfolgen können. Insbesondere wird diese Ausführungsform des Verfahrens in Kombination mit einem Wärmespeicher, wie er bereits für unterschiedliche Ausführungsformen erläutert worden ist, durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „rechts“ und „unten“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Solarkraftwerkes für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines Solarkraftwerkes für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine Möglichkeit der Nutzungssituation der Sonnenstrahlungsintensität bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und
  • 4 eine Darstellung einer Dampfturbine für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für Elemente mit gleicher Wirkung und gleicher Funktionsweise die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In den 1 und 2 sind zwei Varianten von Solarkraftwerken 100 dargestellt. In beiden Fällen handelt es sich um ein Parabolrinnenkraftwerk mit einer Vielzahl einzelner Parabolrinnen, die jeweils eine solare Erzeugereinheit 20 ausbilden. Durch die Brennlinien der solaren Erzeugereinheiten 20 läuft ein Rohr, in welchem ein Wärmeträgermedium, insbesondere ein Wärmeträgeröl, zirkulieren kann. Durch den Verlauf entlang der Brennlinien der solaren Erzeugereinheiten 20 erwärmt sich dieses Wärmeträgeröl. Die Wärme des Wärmeträgeröls kann über einen Wärmetauscher an einen zweiten Kreislauf, insbesondere einen Heißdampfkreislauf, abgegeben werden. Durch die Erzeugung des Heißdampfes im Heißdampfkreislauf wird eine Dampfturbine 10 angetrieben.
  • In 3 ist eine typische Nutzungssituation gezeigt. So wird die Sonnenstrahlungsintensität nach Sonnenaufgang zunehmen, über den Tag ansteigen und zum Sonnenuntergang hin wieder abfallen. Insbesondere die Nutzungsrandzeiten weisen bereits eine Sonnenstrahlungsintensität auf, die jedoch noch nicht ausreicht, um ausreichenden Frischdampf für den Betrieb der Dampfturbine 10 zur Verfügung zu stellen. In diesen Zeiten erfolgt ein Aufwärmen der Dampfturbine 10. Jedoch dauert dieses Aufwärmen und Anfahren bei bekannten Dampfturbinen so lange an, dass auch mögliche Nutzungsdauer der Dampfturbine verloren geht, in welcher genug Energie durch Sonnenstrahlungsintensität zur Verfügung gestellt wird, um die Dampfturbine 10 betreiben zu können.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren wird Wärme zur Verfügung gestellt, um den Anfahrprozess durch ein Vorwärmen der Dampfturbine 10 noch weiter zu verkürzen und damit das Gesamtsystem zu verbessern. Das Vorwärmen von Komponenten der Dampfturbine 10 bezieht sich dabei insbesondere auf die Turbinenschaufeln 12, das Gehäuse 16 und/oder Ventile 14, wie sie zum Beispiel in 4 dargestellt sind. Dabei können sich die Turbinenschaufeln 12 während des Vorwärmens drehen, insbesondere über einen Generator 18, welcher als Elektromotor angesteuert wird, bewegt werden.
  • In 2 sind nach einer Darstellung zwei verschiedene Alternativen beziehungsweise auch als Kombination betreibbare Ausführungsformen eines Solarkraftwerkes 100 für ein erfindungsgemäßes Verfahren dargestellt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass zwei Wärmespeicher 30 vorgesehen sind. Der obere linke Wärmespeicher 30 ist mit dem Kreislauf des Wärmeträgeröls fluidkommunizierend verbunden. Der Wärmespeicher 30 unten rechts ist mit dem Heißdampfkreislauf zur Dampfturbine 10 verbunden. Beide Wärmespeicher 30 dienen dazu, eine Wärmespeicherung vornehmen zu können, um für ein erfindungsgemäßes Verfahren Wärme für die Vorwärmung einzelner Komponenten der Dampfturbine 10 zur Verfügung zu stellen. Je nach dem, wo sich der Wärmespeicher 30 befindet, kann ein entsprechendes Wärmespeichermedium, also Wärmeträgeröl oder Heißdampf, gespeichert werden. In beiden Fällen ist eine Einbindung in das System des Solarkraftwerkes 100 erfolgt, so dass ein internes Aufladen durch Wärme, welche von den solaren Erzeugereinheiten 20 zur Verfügung gestellt wird, erfolgen kann.
  • Die Erläuterung der voranstehenden Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine (10) eines Solarkraftwerks (100), insbesondere eines Parabolrinnenkraftwerks, aufweisend die folgenden Schritte: – Zurverfügungstellen von Wärme, – Erwärmen wenigstens einer Komponente der Dampfturbine (10), welche im Betrieb der Dampfturbine (10) mit Heißdampf in Kontakt kommt, mit der zur Verfügung gestellten Wärme, – Anfahren der Dampfturbine (10) nach dem Erwärmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erwärmens wenigstens einer Komponente der Dampfturbine (10) bei rotierenden Turbinenschaufeln (12) der Dampfturbine (10) erfolgt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Turbinenschaufeln (12) weniger als 5%, insbesondere weniger als 1%, der maximalen Rotationsgeschwindigkeit der Turbinenschaufeln (12) im Betrieb der Dampfturbine (10) beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufeln (12) während des Vorwärmens aktiv, insbesondere motorisch, angetrieben werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme in Form von Heißdampf zur Verfügung gestellt wird, welcher von einer solaren Erzeugereinheit (20) des Solarkraftwerks (100) zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme aus zumindest einem Wärmespeicher (30) des Solarkraftwerks (100) zur Verfügung gestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wärmespeicher (30) durch eine solare Erzeugereinheit (20) des Solarkraftwerks (100) aufgeladen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wärmespeicher (30) für die Speicherung eines Wärmeträgers, insbesondere eines Wärmeträgeröls, ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wärmespeicher (30) für die Speicherung von Heißdampf ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der zur Verfügung gestellten Wärme für ein Warmhalten über Nacht wenigstens einer Komponente der Dampfturbine (10), welche im Betrieb der Dampfturbine (10) mit Heißdampf in Kontakt kommt, verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Zurverfügungstellen von Wärme, insbesondere für das Aufladen eines Wärmespeichers (30), Wärme verwendet wird, die von einer solaren Erzeugereinheit (20) in deren Nutzungsrandzeiten, insbesondere kurz nach Sonnenaufgang und/oder kurz vor Sonnenuntergang, erzeugt wird.
DE201210200769 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes Withdrawn DE102012200769A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200769 DE102012200769A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes
PCT/EP2012/075558 WO2013107575A2 (de) 2012-01-19 2012-12-14 Verfahren für das anfahren einer dampfturbine eines solarkraftwerkes
EP12810187.0A EP2769094A2 (de) 2012-01-19 2012-12-14 Verfahren für das anfahren einer dampfturbine eines solarkraftwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200769 DE102012200769A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200769A1 true DE102012200769A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47504896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200769 Withdrawn DE102012200769A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2769094A2 (de)
DE (1) DE102012200769A1 (de)
WO (1) WO2013107575A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10253654B2 (en) 2014-12-04 2019-04-09 General Electric Technology Gmbh Method for starting a steam turbine
US10577962B2 (en) 2016-09-07 2020-03-03 General Electric Company Turbomachine temperature control system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095428A (en) * 1975-02-25 1978-06-20 Westinghouse Electric Corp. Solar electric power plant and an improved thermal collector of solar energy
JPS60228777A (ja) * 1984-04-25 1985-11-14 Toshiba Corp 太陽熱利用プラント
EP1820964A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Erhöhung der elektrischen Energieerzeugung eines solarthermischen Kraftwerks
DE102008036527B4 (de) * 2008-08-06 2010-09-30 Flagsol Gmbh Thermischer Energiespeicher
CN103003550B (zh) * 2010-05-03 2016-02-17 亮源工业(以色列)有限公司 一种用于操作太阳热能发电系统的系统、方法和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10253654B2 (en) 2014-12-04 2019-04-09 General Electric Technology Gmbh Method for starting a steam turbine
US10577962B2 (en) 2016-09-07 2020-03-03 General Electric Company Turbomachine temperature control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2769094A2 (de) 2014-08-27
WO2013107575A3 (de) 2014-04-10
WO2013107575A2 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419634B1 (de) Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
EP1984624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
EP2467601B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit wärmetauscher in der speisewasservorwärmstrecke und verfahren zum betrieb des kraftwerks
DE102007013430B9 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
WO2012140007A2 (de) Solarthermisches kraftwerk mit speicher für ein wärmeträgermedium und verfahren zum betreiben des solarthermischen kraftwerks im entlademodus des speichers
EP2372116A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Solar-Kombikraftwerks sowie Solar-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
WO2010097203A2 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwerks
EP3379040B1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
DE102012200769A1 (de) Verfahren für das Anfahren einer Dampfturbine eines Solarkraftwerkes
DE102010061262A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Speisewasser unter Verwendung eines Solarheizsystems
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP2600058A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines flüssigen Arbeitsmediums in den gas- bzw. dampfförmigen Zustand, insbesondere zur Erzeugung von Wasserdampf
DE102008038351B4 (de) Kraftwerk mit Wärmepumpe
DE102014221676A1 (de) Warmhalte-Konzept für schnelles Anfahren der Dampfturbine in GuD-Kraftwerken: Einsatz von Inertgas
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
DE102015010888A1 (de) Solarwärmekraftwerk
DE102012103621A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher
EP2639504B1 (de) Thermische Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer thermischen Solaranlage
DE2842236A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie durch sonnenwaerme
WO2016062532A1 (de) Verfahren zur verkürzung des anfahrvorgangs einer dampfturbine
DE102014221566A1 (de) Warmhalte-Konzept für schnelles Anfahren der Dampfturbine in GuD-Kraftwerken mithilfe eines Wärmespeichers
WO2014146845A2 (de) Verfahren zum anfahren eines solarthermischen kraftwerks
DE202015005892U1 (de) Solarwärmekraftwerk
DE102014220492A1 (de) Vorrichtung zum lokalen Wärmeeintrag an einer Turbinenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee