DE102007024208A1 - Iodpropargylverbindungen haltige Dispersionen - Google Patents

Iodpropargylverbindungen haltige Dispersionen Download PDF

Info

Publication number
DE102007024208A1
DE102007024208A1 DE102007024208A DE102007024208A DE102007024208A1 DE 102007024208 A1 DE102007024208 A1 DE 102007024208A1 DE 102007024208 A DE102007024208 A DE 102007024208A DE 102007024208 A DE102007024208 A DE 102007024208A DE 102007024208 A1 DE102007024208 A1 DE 102007024208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion according
mpas
block
mol
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007024208A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. Uhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39615721&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007024208(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE102007024208A priority Critical patent/DE102007024208A1/de
Priority to DK08759744.9T priority patent/DK2152072T3/en
Priority to PCT/EP2008/056119 priority patent/WO2008142049A1/de
Priority to EP08759744.9A priority patent/EP2152072B1/de
Priority to ES08759744.9T priority patent/ES2636964T3/es
Priority to US12/600,861 priority patent/US20100152287A1/en
Priority to PL08759744T priority patent/PL2152072T3/pl
Publication of DE102007024208A1 publication Critical patent/DE102007024208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Wässrige Dispersionen, enthaltend wenigstens eine Iodpropargylverbindung und wenigstens ein Block- und/oder Blockcopolymere auf der Basis von Ethylen- und/oder Propylenoxid, mit einem zahlenmäßig bestimmten mittleren Molekulargewicht größer 1000 g/mol.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige Dispersionen von Iodpropargylverbindungen und ihre Verwendung als mikrobiozides Mittel zum Schutz von technischen Materialien.
  • Iodpropargylverbindungen sind bekannte Wirkstoffe, die besonders im Materialschutz dazu eingesetzt werden, technische Materialien wie Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Holzwerkstoffe, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können vor dem Befall, besonders durch Pilze zu schützen. Bekanntester Vertreter ist IPBC (Iodpropargylbutylcarbamat). IPBC ist kommerziell erhältlich, entweder in fester Form, aber auch in diversen Flüssigkonzentraten, die aber meist organische Lösungsmittel enthalten. Der Bedarf an Formulierungen mit keinem oder geringem VOC (volatile organic compound) ist in den letzten Jahren aber stark gestiegen. Hier bieten sich wässrige Suspensionen an. Bislang im Handel befindliche IPBC Suspensionen weisen aber eine schlechte Lagerstabilität auf, weil sie bspw. durch Kristallbildung schnell zu einem starken Anstieg der Viskosität, bei deutlich verschlechterter Verarbeitbarkeit führen. Dieses kann bei der Lagerung, besonders bei höheren Temperaturen zum Entstehen großer Kristalle führen, verbunden mit teilweise massiver Sedimentation oder Erhöhung der Viskosität.
  • Es sind bereits versucht worden, dieses Problem zu lösen. Dazu wurden bspw. in EP-A-1 164 850 wässrige Dispersionen beschrieben, die Iodpropargylverbindungen und partiell hydrolysierten Polyvinylalkohol enthalten und das Kristallwachstum in Formulierungen vermindern sollen.
  • Während es, bis auf den oben genannten Fall, mit den meisten nicht-ionischen und ionischen Tensiden nicht gelingt Iodpropargyl-haltige Suspensionen zu erhalten, die über längere Lagerzeiten, besonders bei erhöhten Temperaturen stabil sind, ist auch die in EP-A-1164850 vorgeschlagene Lösung, ohne starke Erhöhung der Viskosität, nicht realisierbar. Es bestand daher noch immer der Wunsch das Problem zu lösen.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass man wässrige Iodpropargyl-haltige Suspensionen erhält, wenn diese wenigstens ein Block- und/oder Blockcopolymere auf Basis von Ethylen- und/oder Propylenoxid, mit einem zahlenmäßig bestimmten mittleren Molekulargewicht größer 1000 g/mol, insbesondere größer 2000 g/mol enthalten.
  • Bevorzugte Iodpropargylverbindungen sind bspw. 3-Iod-2-propynyl-propyl carbamat, 3-Iod-2-propinyl-butyl carbamat (IPBC), 3-Iod-2-propinyl m-chlorphenyl carbamat, 3-Iod-2-propinyl-phenyl carbamat, 3-Iod-2-propinyl-2,4,5-trichlorphenylether, 3-Iod-2-propinyl-4-chlorphenylformal (IPCF), Di-(3-Iod-2-propinyl)hexyl dicarbamat, 3-Iod-2-propinyl oxyethanol ethyl carbamat, 3-Iod- 2-propinyl oxyethanol phenyl carbamat, 3-Iod-2-propinyl thioxo thio ethyl carbamat, 3-Iod-2-propinyl carbaminsäureester (IPC), N-Iodpropargyloxycarbonyl alanin, N-Iodpropargyloxycarbonyl alanin ethylester, 3-(3-Iodpropargyl)-benzoxazol-2-on, 3-(3-Iodpropargyl)-6-chlorbenzoxazol-2-on, 4-Chlorphenyl-3-iodpropargylformal, 3-Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat sowie 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat.
  • Ganz besonders bevorzugt ist 3-Iod-2-propinyl-butyl carbamat (IPBC).
  • Auch Mischungen davon können eingesetzt werden.
  • Bei den Block- und/oder Blockcopolymere auf Basis von Ethylen- und/oder Propylenoxid beträgt das Molekulargewicht größer 1000 bis 30000 Masseneinheiten. Bevorzugt liegt das Molekulargewicht bei größer als 2000 bis 16000 Masseneinheiten und ganz besonders bevorzugt bei 4000 bis 14000 Masseneinheiten.
  • Die Blockcopolymeren setzen sich bevorzugt aus Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten zusammen, wobei die Anzahl der jeweiligen Einheiten in einen breiten Bereich variieren kann. Unabhängig voneinander sind 10 bis 500, bevorzugt für 15 bis 400, insbesondere 20 bis 300 Einheiten Ethylenoxid- bzw. Propylenoxideinheiten enthalten.
  • Bevorzugt handelt es sich dabei um Blockcopolymere auf Basis von Ethylen- und Propylenoxid. Vorzugsweise kann es sich bei diesen um die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II handeln.
    Figure 00020001
    wobei
    X für die Anzahl der Propylenoxideinheiten und y für die Anzahl der Ethylenoxideinheiten steht.
  • Die Block Copolymerisate der Formel (I) enthalten im Zentrum die lipophileren Propylenoxideinheiten und in der Peripherie die Ethylenoxideinheiten.
  • Die Block Copolymerisate der Formel (II) sind invers zu (I) und enthalten im Zentrum die Ethylenoxideinheiten und in der Peripherie die Propylenoxideinheiten.
  • Die Indices x und y können unabhängig voneinander in einem breiten Bereich variieren. Im Allgemeinen stehen x und y unabhängig voneinander für 10 bis 500, bevorzugt für 15 bis 400, insbesondere für 20 bis 300, wobei das sich ergebende Molekulargewicht in den oben angegebenen allgemeinen, bevorzugten oder besonders bevorzugten Bereichen bewegt.
  • Die erfindungsgemäß einsetzbaren Block Copolymerisate sind bekannt und kommerziell erhältlich. Beispielsweise werden sie von BASF unter dem Markennamen „Pluronic®" angeboten.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten im Allgemeinen 0,5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, insbesondere 1 bis 60 Gew.-% einer Iodpropargylverbindung und 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Block- und/oder Blockcopolymeren auf Basis von Ethylen- und/oder Propylenoxid, mit einem zahlenmäßig bestimmten mittleren Molekulargewicht größer 1000 g/mol.
  • Darüber hinaus enthalten die Formulierungen gegebenenfalls noch weitere Tenside, Hilfsstoffe sowie Wirkstoffe (Fungizide, Algizide, Bakterizide und/oder Insektizide).
  • Als gegebenenfalls zusätzlich einsetzbare Tenside können alle Tenside oder Mischungen von Tensiden verwendet werden, die normalerweise zur Herstellung von Suspensionen verwendet werden. Beispielhaft seien hier genannt: nicht-ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate.
  • Als weitere Hilfsstoffe können gegebenenfalls alle Hilfsstoffe verwendet werden, die auch sonst in Wirkstoffformulierungen und Dispersionen verwendet werden.
  • Beispielsweise handelt es sich hierbei um Benetzungsmittel, Verdickungsmittel, Entschäumer, Konservierungsmittel und Stabilisatoren.
  • Bevorzugt haben die Benetzungsmittel einen geringen Dampfdruck bei Raumtemperatur. Als Benetzungsmittel können alle üblicherweise in Dispersionen verwendeten Benetzungsmittel verwendet werden. Bevorzugt verwendet man Oligo- oder Polyalkylenglycole oder Triole, oder Ether der vorgenannten Verbindungen, insbesondere mit einem Molekulargewicht von kleiner 1000 g/mol. Ganz bevorzugt wird Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Polypropylenglcol, Glycerin oder Mono oder Di- Methyl, Ethyl, Propyl oder Butylether der vorgenannten Verbindungen.
  • Der Anteil an Benetzungsmitteln kann in einem relativ breiten Bereich variiert werden. Bevorzugt setzt man 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion ein.
  • Als Verdickungsmittel können prinzipiell alle Stoffe verwendet werden, die im Wasser eine räumliche Struktur aufbauen und somit die Sedimentation verhindern oder verlangsamen können.
  • Bevorzugt verwendet man Polysaccharide, Xanthan Gum, Natrium oder Magnesium Silicate, Heteropolysaccharide, Alginate, Carboxymethylcellulose, Gummi arabicum oder Polyacrylsäuren. Ganz bevorzugt verwendet man Xanthan Gum. Der Anteil an Verdickungsmitteln in der erfindungsgemäßen Dispersion beträgt bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen weisen vorzugsweise eine Viskosität bei 20°C von 50 bis 1000 mPas, vorzugsweise 100 bis 700 mPas, insbesondere von 100 bis 600 mPas, gemessen bei einer angelegten Scherkraft von 30 s–1, auf.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Dispersionen sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie einen volatile organic content (VOC) von kleiner 5 Gew.-%, insbesondere kleiner 1 Gew.-% besitzen. Unter VOC versteht man in diesen Zusammenhang Verbindungen mit einem Siedepunkt von < 250°C bei Normaldruck.
  • Im Übrigen ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Dispersionen einen Anteil eines teilhydrolysierten Polyvinylalkohols von kleiner 1 Gew.-%, insbesondere kleiner 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, enthalten.
  • Als Entschäumer werden im Allgemeinen oberflächenaktive Verbindungen eingesetzt, die in der tensidischen Lösung nur schwach löslich sind. Bevorzugt handelt es sich um Entschäumer, die sich von natürlichen Fetten und Ölen, Petroleum-Derivaten oder Siliconölen ableiten. Der Anteil an Entschäumern in der erfindungsgemäßen Dispersion beträgt bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion.
  • Bei den gegebenenfalls einsetzbaren Stabilisatoren kann es sich um Antioxidantien, Radikalfängern oder UV-Absorbern handeln. Gegebenenfalls können ein oder mehrere dieser Stoffe eingesetzt werden. Der Anteil an diesen Hilfsmitteln in der erfindungsgemäßen Dispersion beträgt bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion.
  • Als gegebenenfalls zusätzlich enthaltene Fungizide, Bakterizide, Algizide und/oder Insektizide können alle Stoffe eingesetzt werden, die eine antimikrobiell Wirkung im gewünschten Sinne besitzen. Hierbei können gegebenenfalls ein oder mehrere dieser Stoffe eingesetzt werden.
  • Bei den gegebenenfalls enthaltenen Fungiziden und Bakteriziden handelt es sich bevorzugt um:
    Triazole wie:
    Azaconazol, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Epoxyconazol, Etaconazol, Fenbuconazol, Fenchlorazol, Fenethanil, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Hexaconazol, Imibenconazol, Ipconazol, Isozofos, Myclobutanil, Metconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Propioconazol, Prothioconazol, Simeoconazol, (±)-cis-1-(4-chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)-3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizol, Triticonazol, Uniconazol sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
    Imidazole wie:
    Clotrimazol, Bifonazol, Climbazol, Econazol, Fenapamil, Imazalil, Isoconazol, Ketoconazol, Lombazol, Miconazol, Pefurazoat, Prochloraz, Triflumizol, Thiazolcar 1-Imidazolyl-1-(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
    Pyridine und Pyrimidine wie:
    Ancymidol, Buthiobat, Fenarimol, Mepanipyrin, Nuarimol, Pyroxyfur, Triamirol;
    Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
    Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbanil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Methfuroxam, Metsulfovax, Nicobifen, Pyrocarbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
    Naphthalin-Derivate wie:
    Terbinafin, Naftifin, Butenafin, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
    Sulfenamide wie:
    Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folget, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
    Benzimidazole wie:
    Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazol oder deren Salze;
    Morpholinderivate wie:
    Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin, Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure und p-Dodecylphenylsulfonsäure;
    Benzthiazole wie: 2-Mercaptobenzothiazol;
    Benzthiophendioxide wie: Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid;
    Benzamide wie: 2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamid, Tecloftalam;
    Borverbindungen wie: Borsäure, Borsäureester, Borax;
    Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
    Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethy-limidazolidine-2,4-dione (DMDMH), Bisoxazolidine, n-Butanol-hemiformal, Cis 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantane chlorid, 1-[1,3-Bis(hydroxymethyl-2,5-dioxoimidazolidin-4-yl]-1,3-bis(hydroxymethyl)urea, Dazomet, Dimethylol-harnstoff, 4,4-Dimethyl-oxazolidine, Ethylenglycol-hemiformal, 7-Ethyl-bicyclooxazolidine, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxymethyl-N'-methylthioharnstoff, Methylenbismorpholin, Natrium N-(Hydroxymethyl)glycinat, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraformaldehyd, Taurolin, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Tetramethylol-acetylen-diharnstoff (TMAD);
    Isothiazolinone wie:
    N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-octylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octyl-isothiazolin-3-on, 4,5-Trimethylen-isothiazolinon, 4,5-Benzisothiazolinon;
    Aldehyde wie:
    Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd, o-Phthaldialdehyd;
    Thiocyanate wie: Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
    quartäre Ammoniumverbindungen und Guanidine wie:
    Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyldodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyldimethylalkylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid, Dioctyldimethylammoniumchlorid, N-Hexadecyltrimethylammoniumchlorid, 1-Hexadecylpyridiniumchlorid, Iminoctadine-tris(albesilat);
    Phenole wie:
    Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4-chlorphenol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, Triclosan, Diclosan, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäuremethylester, p-Hydroxybenzoesäureethylester, p-Hydroxybenzoesäurepropylester, p-Hydroxybenzoesäurebutylester, p-Hydroxybenzoesäureoctylester, o-Phenylphenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol, 4-(2-tert.-Butyl-4-methyl-phenoxy)-phenol, 4-(2-Isopropyl-4-methyl-phenoxy)-phenol, 4-(2,4-Dimethyl-phenoxy)-phenol und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze;
    Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
    Bronidox, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophenon, I-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, β-Brom-β-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, 1,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halszone, Mucochlorsäure, Phenyl-(2-chlor-cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon,
    Trichlorisocyanursäure;
    Pyridine wie:
    1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Cu-, Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1H)-pyridin;
    Methoxyacrylate oder Ähnliche wie:
    Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin, Trifloxystrobin, 2,4-dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylidene]amino]oxy]methyl]phenyl]-3H-1,2,4-triazol-3-one (CAS-Nr. 185336-79-2);
    Metallseifen wie:
    Salze der Metalle Zinn, Kupfer und Zink mit höheren Fett-, Harz-, Naphthensäuren und Phosphorsäure wie z. B. Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
    Metallsalze wie:
    Salze der Metalle Zinn, Kupfer, Zink, sowie auch Chromate und Dichromate wie z. B. Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
    Oxide wie: Oxide der Metalle Zinn, Kupfer und Zink wie z. B. Tributylzinnoxid, Cu2O, CuO, ZnO; Oxidationsmittel wie: Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Kalium-persulfat;
    Dithiocarbamate wie:
    Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K-dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
    Nitrile wie: 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
    Chinoline wie: 8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
    sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
    Bethoxazin, 5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N-(2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxy-phenyl)acethydroximsäurechlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyldiazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-kupfer, Iprovalicarb, Fenhexamid, Spiroxamin, Carpropamid, Diflumetorin, Quinoxyfen, Famoxadone, Polyoxorim, Acibenzolar-S-methyl, Furametpyr, Thifluzamide, Methalaxyl-M, Benthiavalicarb, Metrafenon, Cyflufenamid, Tiadinil, Teebaumöl, Phenoxyethanol,
    Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe.

  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Fungiziden und Bakteriziden um:
    Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Dichlobutrazol, Diniconazol,, Hexaconazol, Metaconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Triadimefon, Fluorfolpet, Methfuroxam, Carboxin, Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid-carbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2,2-Difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H-pyrrol-3-carbonitril, Butenafin, Imazalil, N-Methyl-isothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisozhiazolinon, Mercaptobenzthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Thiabendazol, Benzisothiazolinon, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)-formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutaraldehyd, Omadine, Zn-Omadine, Dimethyldicarbonat, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, Bethoxazin, o-Phthaldialdehyd, 2,2-Dibrom-3-nitri1-propionamid, l,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, 1,3-Bis(hydroxymethyl)-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione (DMDMH), Tetramethylol-acetylen-diharnstoff (TMAD), Ethylenglycol-hemiformal, p-Hydroxybenzoesäure, Carbendazim, Chlorophen, 3-Methyl-4-chlorphenol, o-Phenylphenol.
  • Bei den Algiziden handelt es sich bevorzugt um:
    Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosulfuron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Aziptrotryn, Azimsulfuron,
    Benazolin, Benfluralin, Benfuresat, Bensulfuron, Bensulfid, Bentazon, Benzofencap, Benzthiazuron, Bifenox, Bispyribac, Bispyribac-Natrium, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylat, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide, Butroxydim,
    Carbetarnid, Carfentrazone-ethyl, Carfenstrol, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloressigsäure, Chloransulam-methyl, Cinidon-ethyl, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clefoxydim, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloat, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl, Cumyluron, Clometoxyfen, Cyhalofop, Cyhalofop-butyl, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
    Diclosulam, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Daimuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
    Eglinazin, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesat, Ethobenzanid, Ethoxyfen, Ethametsulfuron, Ethoxysulfuron,
    Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flufenacet Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Fosametine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flufenpyr, Flumiclorac-pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtamon, Flumioxzim, Flupyrsulfuron-methyl, Fluthiacet-methyl,
    Glyphosate, Glufosinate-ammonium
    Haloxyfop, Hexazinon,
    Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron, Imazomox, Isoxaflutole, Imazapic, Ketospiradox,
    Lactofen, Lenacil, Linuron,
    MCPA, MCPA-hydrazid, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidid, Mesosulfuron, Metam, Metamifop, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazol, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanat, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Molinat, Monalid, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
    Naproanilid, Napropamid, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat, Oxadiazon, Oxyfluorfen, Oxysulfuron, Orbencarb, Oryzalin, Oxadiargyl,
    Propyzamid, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridat, Paraquat, Pebulat, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentoxazon, Pentanochlor, Petroleumöle, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Profoxydim, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Propisochlor, Pyriminobac-methyl, Pelargonsäure, Pyrithiobac, Pyraflufen-ethyl,
    Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P, Quinchlorac,
    Rimsulfuron
    Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfosulfuron, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulcotrione, Sulfosate,
    Teeröle, TCA, TCA-Natrium, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbutylazine, Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
    Vernolat.
  • Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei den Algiziden um Triazinverbindungen, wie beispielsweise Terbutryn, Cybutryn, Propazin oder Terbuton, um Harnstoffverbindungen, wie beispielsweise Diuron, Benzthiazuron, Methabenzthiazuron, Tebuthiuron, und Isoproturon, oder um Uracile wie beispielsweise Terbacil.
  • Im Allgemeinen beträgt das Verhältnis von Iodpropargylverbindung zu den gegebenenfalls zusätzlichen Wirkstoffen 50:1 bis 1:50, vorzugsweise 20:1 bis 1:20, insbesondere 10:1 bis 1:10.
  • Sollten die Dispersionen kein Bakterizid als zusätzlichen Wirkstoff enthalten, ist es vorteilhaft sie gegen den Befall durch Bakterien zu schützen. Dieses wird dadurch erreicht, dass man einen oder mehrere der oben genannten bakteriziden Wirkstoffe zusetzt. Die Menge der Bakterizide lediglich zu Stabilisierung der Dispersion beträgt im Allgemeinen 0,0005 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.%, insbesondere 0,005 bis 0,5 Gew.% bezogen auf die Gesamtdispersion.
  • Bevorzugte Dispersionen enthalten neben IPBC und den oben beschriebenen Block- und/oder Blockcopolymeren, Verdickungsmittel, vorzugsweise solche aus der Klasse der Polysaccharide, wie Xanthan Gum und vorzugsweise Benetzungsmittel wie beispielsweise Polyethylenglycol, Triethylenglycol oder Tetraethylenglycol. Zusätzlich erhält die bevorzugte Dispersion gegebenenfalls nicht-ionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate, gegebenenfalls Entschäumer, die sich von Silikonöl- oder Mineralöl ableiten, wenn nötig bakterizid wirkende Konservierungsmittel, gegebenenfalls Stabilisatoren aus der Klasse der Oxidationsinhibitoren, Radikalfängern und UV-Absorbern und als zusätzliche Wirkstoffe Fungizide wie beispielsweise Octylisothiazolinon, Dichloroctylisothiazolinon, Zn-Omadine, Thiabendazole, Bethoxazin, Propiconazole, Tebuconazole, Triadimefon, Carbendazim, Chlorthalonil, Imazalil, Mercaptobenthiazol und/oder Algizide wie Terbutryn, Cybutryn, Isoproturon, Diuron.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionen als mikrobiozides Mittel zum Schutz von technischen Materialien. Als technische Materialien kommen insbesondere Klebstoffe, Leime, Papier, Karton, Leder, Holz, Holzwerkstoffe, Holz-Plastik-Verbundstoffe, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeüberleitungsflüssigkeiten in Frage. Ganz besonders bevorzugt sind Anstrichmittel, Holz und Holzwerkstoffe.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die erfindungsgemäße Dispersion auf den Mikroorganismus oder dessen Lebensraum einwirken lässt. Die Anwendungsmenge der erfindungsgemäßen Dispersion richtet sich nach der Art und dein Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmenge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im Allgemeinen werden 0,001 bis 5 Gew.-% der erfindungsgemäßen Dispersion, vorzugsweise von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das zu schützende Material, eingesetzt.
  • Beispiele
  • Allgemeine Vorschrift zur Herstellung der in Tabelle 1 genannten Dispersionen:
  • Das Wasser wird vorgelegt und unter Rühren die angegebene Menge Formulierhilfsmittel/Tensid und Entschäumer zugegeben. Anschließend gibt man die angegebene Menge an Iodpropargylverbindung und gegebenenfalls weiteren Wirkstoffe zu und rührt ca. 30 Minuten bei gleichzeitigem Einsatz eines Zackendissolvers (650 U/min) und eines Ultraturrax (13000 U/min) bis die Vordispersion homogen ist.
  • Diese Vordispersion wird anschließend einmal über eine Perlmühle (Glaskugeln 1,0 bis 1,2 mm Durchmesser) gemahlen, wobei die Mahltemperatur unter 40°C gehalten wird. Anschließend wird die gegebenenfalls eine bestimmte Menge einer an 3%igen wässrigen Xanthan Gum Lösung sowie ggf. weiteres Konservierungsmittel (Preventol D6 entspricht einer wässrigen Lösung von 0,7% Isothiazolinonen und ca. 23% O-Formal) zugegeben und mit einem Flügelblattrührer solange gerührt bis die Dispersion homogen ist. Die Viskosität wurde bestimmt mit einem Rotationsviskosimeter und die angegebene Viskosität bezieht sich auf eine Scherkraft von 30 l/s.
  • Die erhaltenen Dispersionen wurden bei Raumtemperatur und 40°C gelagert und die Aufrührbarkeit und Viskosität in regelmäßigen Abständen geprüft. Tabelle 1(Beispiele)
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    IPBC [%] 50 40 10 5
    Weitere Wirkstoffe - - 20% Diuron 20% Diuron 5% n-Ocylisothiazolinone
    Formulierhilfsmittel 5% Pluronic F 127 2% Pluronic F 127 2% Triethylenglycol 3% Pluronic F 127 1,5% Pluronic F 127 2,25% Soprophor S 25 5% PEG 300
    Entschäumer SRE [%] 0,2 0,2 0,2 0,2
    3%ige Verdickerlösung [%] 2 2 5 7,4
    Preventol D6 [%] 0,1 0,1 0,1 0,1
    Wasser [%]
    Viskositäten bei 30 l/s
    Start 402 mPas 247 mPas 140 mPas 365 mPas
    1 Monat; RT 450 mPas 271 mPas 125 mPas
    1 Monat; 40°C 327 mPas 264 mPas 122 mPas
    6 Monate; RT 346 mPas 246 mPas 122 mPas
    1 Jahr; RT 359 mPas 273 mPas -
    Beispiel 5 Vergleich analog EP 1164850
    IPBC [%] 2 50
    Weitere Wirkstoffe 12% Diuron 5% Thiabendazole -
    Formulierhilfsmittel 0,95% Pluronic F 127 0,95% Soprophor S 25 4% PEG 300 10% Mowiol 26–88 (partiell hydrolysiertes Polyvinylacetat)
    Entschäumer SRE [%] 0,22 0,2
    3%ige Verdickerlösung [%] 13 -
    Preventol D6 [%] 0,1 -
    Start 286 mPas Versuch wurde bereits in der Mühle fest und konnte nicht mehr gemessen werden.
    1 Monat; RT 296 mPas -
    1 Monat; 40°C 296 mPas -
    6 Monate; RT -
    1 Jahr; RT -
    • Pluronic F 127 = Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid, mittleres MG ca. 12600 g/mol
    • Soprophor S 25 = Polyethoxypolyarylphenylether (7–8 EO-Einheiten)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1164850 A [0003, 0004]
    • - EP 1164850 [0042]

Claims (12)

  1. Wässrige Dispersionen, enthaltend wenigstens eine Iodpropargylverbindung und wenigstens ein Block- und/oder Blockcopolymere auf Basis von Ethylen- und/oder Propylenoxid, mit einem zahlenmäßig bestimmten mittleren Molekulargewicht größer 1000 g/mol, insbesondere größer 2000 g/mol.
  2. Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Block- und/oder Blockcopolymere wenigstens ein Blockcopolymer auf Basis von Ethylen- und Propylenoxid eingesetzt wird.
  3. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität bei 20°C von 50 bis 1000 mPas, vorzugsweise 100 bis 700 mPas, insbesondere von 100 bis 600 mPas, gemessen bei einer angelegten Scherkraft von 30 s–1, aufweist.
  4. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen volatile organic content (VOC) von kleiner 5 Gew.-%, insbesondere kleiner 1 Gew.-% besitzt.
  5. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anteil eines teilhydrolysierten Polyvinylalkohols von kleiner 1 Gew.-%, insbesondere kleiner 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, enthält.
  6. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie – 0,5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, insbesondere 1 bis 60 Gew.-% einer eine Iodpropargylverbindung und – 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% wenigstens ein Block- und/oder Blockcopolymere auf Basis von Ethylen- und/oder Propylenoxid, mit einem zahlenmäßig bestimmten mittleren Molekulargewicht größer 1000 g/mol, insbesondere größer 2000 g/mol, enthält.
  7. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Iodpropagylverbindung wenigstens 3-Iod-2-propinyl-butyl carbamat (IPBC) eingesetzt wird.
  8. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Verdickungsmittel enthält.
  9. Dispersion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie dass mindestens eine weitere antimikrobiell wirksame Verbindung aus der Reihe der Fungizide, Bakterizide, Herbizide und/oder Insektizide enthält.
  10. Verwendung einer Dispersion gemäß Anspruch 1 als mikrobiozides Mittel zum Schutz von technischen Materialien.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den technischen Materialien um Klebstoffe, Leime, Papier, Karton, Leder, Holz, Holzwerkstoffe, Holz-Plastik-Verbundstoffe, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeüberleitungsflüssigkeiten handelt.
  12. Verfahren zum Schutz von technischen Materialien vor Befall und/oder Zerstörung durch Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Dispersion gemäß Anspruch 1 auf den Mikroorganismus oder dessen Lebensraum einwirken lässt.
DE102007024208A 2007-05-24 2007-05-24 Iodpropargylverbindungen haltige Dispersionen Withdrawn DE102007024208A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024208A DE102007024208A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Iodpropargylverbindungen haltige Dispersionen
DK08759744.9T DK2152072T3 (en) 2007-05-24 2008-05-19 DISPERSIONS CONTAINING IODPROPARGYL COMPOUNDS
PCT/EP2008/056119 WO2008142049A1 (de) 2007-05-24 2008-05-19 Iodpropargylverbindungen haltige dispersionen
EP08759744.9A EP2152072B1 (de) 2007-05-24 2008-05-19 Iodpropargylverbindungen haltige dispersionen
ES08759744.9T ES2636964T3 (es) 2007-05-24 2008-05-19 Dispersiones que contienen compuestos de yodopropargilo
US12/600,861 US20100152287A1 (en) 2007-05-24 2008-05-19 Dispersions containing iodopropargyl compounds
PL08759744T PL2152072T3 (pl) 2007-05-24 2008-05-19 Dyspersje zawierające związki jodopropargilowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024208A DE102007024208A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Iodpropargylverbindungen haltige Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007024208A1 true DE102007024208A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39615721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024208A Withdrawn DE102007024208A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Iodpropargylverbindungen haltige Dispersionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100152287A1 (de)
EP (1) EP2152072B1 (de)
DE (1) DE102007024208A1 (de)
DK (1) DK2152072T3 (de)
ES (1) ES2636964T3 (de)
PL (1) PL2152072T3 (de)
WO (1) WO2008142049A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102461525A (zh) * 2010-11-09 2012-05-23 陶氏环球技术有限公司 唑嘧磺草胺或双氯磺草胺与吡啶硫酮锌的协同组合
WO2021219242A1 (de) 2020-04-28 2021-11-04 Thor Gmbh Stabile wässrige ipbc dispersionen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7652048B2 (en) 2007-05-04 2010-01-26 Troy Corporation Water-based, antimicrobially active, dispersion concentrates
KR101416151B1 (ko) * 2009-08-05 2014-07-09 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 상승적 항균 조성물
JP5550611B2 (ja) 2010-08-09 2014-07-16 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 1,2−ベンゾイソチアゾリン−3−オンを含む組成物
US20160360752A1 (en) * 2015-06-14 2016-12-15 Troy Corporation Octylisothiazolinone dispersions
US20170265471A1 (en) * 2015-06-14 2017-09-21 Troy Corporation Surface-treating wood to prevent discoloration
US10495626B2 (en) 2015-12-10 2019-12-03 Troy Corporation Wood marking and identification
AU2017203313B2 (en) * 2017-05-17 2019-07-04 Troy Corporation Octylisothiazolinone dispersions
KR102507418B1 (ko) * 2020-12-31 2023-03-07 이동신 곰팡이 생성 억제 및 탈취 및 voc 저감제

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164850A1 (de) 1999-03-30 2002-01-02 Avecia Limited Wässrige fungiziddispersionen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297258A (en) * 1980-04-28 1981-10-27 Ici Americas Inc. Non-yellowing paint formulations containing iodo substituted alkynyl urethanes as fungicides
GB8811763D0 (en) 1988-05-18 1988-06-22 Monsanto Europe Sa Compositions containing glyphosate simazine & diuron
JPH1121205A (ja) * 1997-07-03 1999-01-26 Mitsui Chem Inc 塩化ビニル樹脂成形用組成物
WO2003049543A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Isp Investments Inc. Liquid compositions of ipbc in polyethylene glycol, polypropylene glycol or polypropylene glycol glyceryl esters
EP1396440A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsgefüllten Beuteln enthaltendes verpacktes Produkt
EP1809102B1 (de) * 2004-10-09 2012-08-01 Enviroquest Group Limited Aggregate von nichtionischen tensiden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164850A1 (de) 1999-03-30 2002-01-02 Avecia Limited Wässrige fungiziddispersionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102461525A (zh) * 2010-11-09 2012-05-23 陶氏环球技术有限公司 唑嘧磺草胺或双氯磺草胺与吡啶硫酮锌的协同组合
EP2481285A3 (de) * 2010-11-09 2012-12-26 Dow Global Technologies LLC Synergistische Kombination aus Flumetsulam oder Diclosulam mit Zink-Pyrithion
CN102461525B (zh) * 2010-11-09 2014-03-12 陶氏环球技术有限公司 唑嘧磺草胺或双氯磺草胺与吡啶硫酮锌的协同组合
WO2021219242A1 (de) 2020-04-28 2021-11-04 Thor Gmbh Stabile wässrige ipbc dispersionen
CN115515427A (zh) * 2020-04-28 2022-12-23 托尔有限公司 稳定的水性ipbc分散体

Also Published As

Publication number Publication date
EP2152072A1 (de) 2010-02-17
DK2152072T3 (en) 2017-10-09
ES2636964T3 (es) 2017-10-10
PL2152072T3 (pl) 2017-11-30
EP2152072B1 (de) 2017-06-28
WO2008142049A1 (de) 2008-11-27
US20100152287A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152072B1 (de) Iodpropargylverbindungen haltige dispersionen
EP2203425B1 (de) Biozide Mischungen
EP1981629B1 (de) Ipbc haltige koazervate
EP2170045A2 (de) Biozodwirkstoff haltige partikuläre polymere
EP3125688A1 (de) Biozide mittel
EP2315523B1 (de) Antifungische flüssigformulierungen enthaltend 3-iodpropargylbutylcarbamat (ipbc) und n-octylisothiazolinon (noit)
WO2012076699A1 (de) Biozide mikrokapsel -formulierungen enthaltend stabilisierte iodhaltige verbindungen
EP3344664B1 (de) Biozide mischungen
WO2007101549A1 (de) Stabilisierung iod-haltiger biozide durch spezielle azolverbindungen
EP3344663A1 (de) Penflufenhaltige polymerpartikel
EP2266397B1 (de) Amidoalkylaminhaltige Azol-Zusammensetzungen für den Schutz holzhaltiger technischer Materialien
EP1904464A1 (de) 1-cycloalkyl-5-iodtetrazole
DE10256186A1 (de) Cyclopenta(c)isoxazol-3-amine als Materialschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201