DE102007023119A1 - Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums - Google Patents

Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102007023119A1
DE102007023119A1 DE102007023119A DE102007023119A DE102007023119A1 DE 102007023119 A1 DE102007023119 A1 DE 102007023119A1 DE 102007023119 A DE102007023119 A DE 102007023119A DE 102007023119 A DE102007023119 A DE 102007023119A DE 102007023119 A1 DE102007023119 A1 DE 102007023119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow guide
baffle
guiding element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007023119A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Konzelmann
Christoph Gmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007023119A priority Critical patent/DE102007023119A1/de
Priority to US12/152,494 priority patent/US8061323B2/en
Priority to JP2008129093A priority patent/JP2008286396A/ja
Publication of DE102007023119A1 publication Critical patent/DE102007023119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/021Arrangements of air flow meters in or on air cleaner housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es wird ein Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums vorgeschlagen, welches insbesondere für den Einsatz im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine geeignet ist. Das Strömungsführungselement umfasst ein Strömungsrohr (114) mit einem Rohrbogen (112) zur Umlenkung der Strömung. Dabei ist im Bereich des Rohrbogens (112) mindestens ein Strömungsleitelement (120) mit mindestens einer Leitfläche (122) angeordnet. Die Leitfläche (122) ist in mindestens einem Bereich (134) durch einen das Strömungsleitelement (120) durchsetzenden Durchbruch (130) durchbrochen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von bekannten Strömungsführungselementen, wie sie in verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik eingesetzt werden. Diese Strömungsführungselemente werden als Teil von Strömungsführungssystemen eingesetzt, welche genutzt werden, um strömende fluide Medien, insbesondere Gase oder Flüssigkeiten, über eine vorgegebene Strecke zu leiten, beispielsweise um Gase einem Prozess zuzuführen oder Abgase von diesem Prozess abzuleiten.
  • Ein wesentliches Anwendungsgebiet der Strömungsführung ist die Kraftfahrzeugtechnik, und hierbei insbesondere der Bereich der Führung von gasförmigen Medien. Ein erstes wesentliches Beispiel im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik ist der Bereich der Luftführung im Zusammenhang mit Luftfiltern im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschinen. Die angesaugte Luft muss hier, unter Verwendung mehrerer, teilweise gerader, teilweise gekrümmter Rohrleitungsstücke vom Luftfilter zur Brennkraftmaschine geführt werden.
  • Ein zweites Beispiel, bei welchem Strömungsführungselemente eine Rolle spielen, sind Luftmassenmesser, wie sie ebenfalls beispielsweise im Ansaugtrakt von Brennkraftmaschi nen eingesetzt werden können. Ein wichtiges Messprinzip ist der so genannte Heißfilmluftmassenmesser, wie er beispielsweise in DE 102 53 970 A1 beschrieben ist. Bei der derartigen Vorrichtungen, welche beispielsweise als Steckfühler in den Ansaugtrakt eingesteckt werden können, wird ein Teil der Luft durch einen so genannten Bypasskanal, welcher mehrfach gekrümmt ist, zu einem Sensorchip geführt, auf welchem mittels Heizelementen und Temperaturfühlern der Luftmassendurchsatz bestimmt werden kann. Für die Funktionsweise derartiger Heißfilmluftmassenmesser kann beispielsweise auf die DE 102 53 970 A1 verwiesen werden.
  • Je nach Anwendungsgebiet sind derartige Strömungsführungselemente bzw. Systeme, welche sich aus diesen Elementen zusammensetzen, verschiedenen Anforderungen unterworfen. So ist im Ansaugtrakt, insbesondere im Bereich der Luftfilter, neben einer zeitlich stabilen und möglichst schwankungsfreien Ansaugluftmenge insbesondere ein hoher Luftmassendurchsatz von entscheidender Bedeutung. In anderen Systemen hingegen, wie beispielsweise den genannten Heißfilmluftmassenmessem, liegt die Betonung der Anforderungen (neben einem möglichst hohen Durchsatz, welcher den Signalhub bedingt) insbesondere auf einer hohen Stabilität der Strömung des fluiden Mediums.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden bereits heute in vielen Strömungssystemen, insbesondere in Luftführungssystemen, Leitschaufeln eingesetzt, um die Strömungen möglichst verlustfrei und ohne Strömungsablösungen umzulenken. Derartige Leitschaufeln werden mit verschiedenen Bezeichnungen geführt und werden beispielsweise auch als Hilfsflügel oder Umlenkbleche bezeichnet.
  • Ein Beispiel derartiger Leitschaufeln ist in DE 102 53 970 A1 offenbart. In der dort vorgeschlagenen Anordnung wird zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Bypasskanal des Heißfilmluftmassenmessers eine Leitschaufel vorgeschlagen (dort mit Bezugsziffer 50 bezeichnet), welche die Strömung leitet und einer Ablösung der Strömung des Medienteilstroms von Kanalwänden des Messkanals entgegenwirkt. Andere Beispiele finden sich in den Konstruktionen vieler aktueller Pkw-Luftfilter.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung der Verwendung von Leitschaufeln liegt darin, dass die Geometrie und Position der Leitschaufeln sehr sorgfältig angepasst werden muss, um wirksam zu sein. Diese Anpassung ist jedoch konstruktiv nicht immer möglich, da sich die Strömungstopologie in Luftführungssystemen häufig mit der Strömungsgeschwindigkeit stark ändert. In diesem Fall kann es vorkommen, dass die Leitschaufeln bzw. Leitbleche selbst zusätzliche Ablösungen und Störungen verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird daher ein Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums vorgeschlagen, welches die oben beschriebenen Nachteile bekannter Strömungsführungselemente weitgehend vermeidet. Das Strömungsführungselement ist insbesondere für den Einsatz im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine geeignet, kann jedoch auch bei anderen Arten von Strömungsführungselementen im Bereich der Naturwissenschaften und Technik, insbesondere im Bereich der Verfahrenstechnik und/oder des Automobilbaus, eingesetzt werden.
  • Das vorgeschlagene Strömungsführungselement umfasst ein Strömungsrohr (wobei jedoch sinngemäß auch mehrere Strömungsrohre umfasst sein können), mit einem Rohrbogen zur Umlenkung der Strömung. Unter einem „Rohrbogen" ist dabei ein grundsätzlich beliebig geformtes Element zu verstehen, welches ausgestaltet ist, um die Hauptströmungsrichtung des fluiden Mediums zu ändern. Auch das Strömungsrohr kann grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen, wobei jedoch runde Querschnitte und/oder vieleckige Querschnitte aus konstruktiven Gründen bevorzugt sind.
  • Dabei ist im Bereich des Rohrbogens mindestens ein Strömungsleitelement mit mindestens einer Leitfläche angeordnet. Unter einem „Strömungsleitelement" sind dabei grundsätzlich beliebig geformte Elemente zu verstehen, welche in der Strömung angeordnet sind, das heißt innerhalb des Strömungsquerschnitts des Strömungsrohrs, und welche durch ihre Leitflächen eingerichtet sind, um die Umlenkung der Strömung zu begünstigen.
  • Insoweit entspricht das vorgeschlagene Strömungsführungselement beispielsweise den oben beschriebenen, in DE 102 53 970 A1 beschriebenen Leitschaufeln im Bypass eines Heißfilmluftmassenmessers. Im Unterschied zu bekannten Strömungsführungselementen ist das vorgeschlagene Strömungsführungselement jedoch derart ausgestaltet, dass die Leitfläche in mindestens einem Bereich einen das Strömungsleitelement durchsetzenden Durchbruch aufweist.
  • Unter einem „Durchbruch" ist dabei eine Öffnung zu verstehen, welche das Strömungsführungselement quer durchsetzt. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn diese Öffnung nähe rungsweise senkrecht zur lokalen Strömungsrichtung des fluiden Mediums angeordnet ist, vorzugsweise mit einer Abweichung vom rechten Winkel von nicht mehr als 20°.
  • Der Grundgedanke des vorgeschlagenen Strömungsführungselements unter Verwendung der Durchbrüche besteht darin, Strömungsablösungen im Bereich der Strömungsleitelemente durch gezielte Einbringung von Längswirbeln zu vermeiden. Unter einem Längswirbel ist dabei ein Wirbel zu verstehen mit einer Wirbelachse, die im Wesentlichen in Hauptströmungsrichtung (bzw. in die lokale Hauptströmungsrichtung) des fluiden Mediums gerichtet ist.
  • Die Luft bzw. das fluide Medium durchströmt aufgrund von Druckunterschieden zwischen der Anströmseite (im Folgenden auch Luvseite genannt) und der der Strömung abgewandten Seite (im Folgenden auch Leeseite genannt) und erzeugt auf der Leeseite kräftige Längswirbel. Diese Längswirbel sorgen für einen verstärkten Impulsaustausch zwischen schnellem Fluid (Außenströmung) und langsamem Fluid (Fluid im Ablösebereich) und verkleinern oder vermeiden auf diese Weise Ablösungen auf der Rückseite des Strömungsleitelements.
  • Durch die zumindest teilweise Durchlässigkeit des Strömungsleitelements wird für eine „weiche" Wirkung gesorgt. Der Umlenkeffekt kann durch die teilweise Perforierung lokal abgeschwächt werden. Dadurch wird das Strömungsleitelement relativ unempfindlich gegenüber einer Positionierung und der Geometrie desselben. Durch den mit steigender Strömungsgeschwindigkeit zunehmenden Druckabfall der Strömung durch die Strömungsleitelemente bzw. Leitschaufeln nimmt die Umlenkwirkung mit steigender Strömungsgeschwindigkeit zu. Dieser Effekt korreliert mit der physikalischen Tatsache, dass mit steigender Strömungsgeschwindigkeit und steigenden Reynoldszahlen die Ablöseneigung generell abnimmt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Strömungsleitelement, wie oben beschrieben, ein Strömungsleitblech umfasst. Der Ausdruck „Blech" ist dabei jedoch nicht notwendigerweise auf das Material eines Metalls einzuschränken, wobei jedoch bevorzugt Metalle bzw. Metallbleche eingesetzt werden. Insbesondere lassen sich dabei kommerziell erhältliche, perforierte Lochbleche einsetzen. Insbesondere kann das Leitblech eine rechteckige Gestalt aufweisen, beispielsweise mit einer ersten Rechteckseite, welche im Wesentlichen einem Durchmesser und/oder einer Sehne des Strömungsrohres entspricht und einer zweiten Seite, der Längsseite, welche der Längserstreckung des Leitblechs im Strömungsrohr entspricht.
  • Dabei ist bei dem Leitblech vorzugsweise die Dicke des Leitblechs konstant und vorzugsweise um mindestens eine Größenordnung kleiner als die Erstreckung des Leitblechs in lateraler Richtung.
  • Anstelle von Leitblechen mit konstanter Dicke, welche vorzugsweise aus verformbarem Material bestehen, lassen sich jedoch auch andere Arten von Strömungsleitelementen einsetzen, beispielsweise, wie oben beschrieben, Leitschaufeln, Leitflügel oder ähnliche Formen, beispielsweise mit einem Tragflächenquerschnitt.
  • Vorzugsweise weist der Durchbruch eine runde Form, insbesondere eine kreisförmige oder eine ovale Form, und/oder eine vieleckige Form, insbesondere eine rechteckige Form, und/oder eine Schlitzform auf.
  • Dabei können beispielsweise eine Vielzahl von Durchbrüchen matrixförmig angeordnet sein, wobei unter einer „Matrix" eine gleichmäßige geometrische Anordnung in einer Ebene zu verstehen ist. Dabei ist jedoch nicht notwendigerweise eine reine Reihen- und Spaltenanordnung erforderlich, sondern es können auch beispielsweise jede zweite Reihe um eine halben Spaltenbreite versetzt gegenüber den übrigen Reihen angeordnet sein.
  • Auch kann die „Dichte" der Verteilung der Durchbrüche variabel ausgestaltet sein und entsprechend beispielsweise der Druckverhältnisse an der Leitfläche variieren. Ein Beispiel, welches diesen Gedanken einfach umsetzt, besteht darin, dass das Strömungsleitelement mindestens einen ersten, mit Durchbrüchen versehen Bereich umfasst und mindestens einen zweiten, nicht mit Durchbrüchen versehenen Bereich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1A die Problematik der Bildung von Ablösegebieten im Bereich von Rohrbögen;
  • 1B die Verminderung der Problematik durch Verwendung von Leitblechen;
  • 2A die Problematik der Bildung von Ablösegebieten auf der Leeseite von Leitblechen;
  • 2B die Vermeidung dieser Problematik durch die erfindungsgemäße Verwendung perforierter Leitbleche;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines durchgehend perforierten Lochblechs zur Verwendung als Leitblech;
  • 4 eine stilisierte perspektivische Darstellung der Wirbelbildung an einem teilweisen perforierten Leitblech;
  • 5A bis 5C alternative Ausführungsformen perforierter Leitbleche;
  • 6A eine halbtransparente perspektivische Darstellung der Strömung in einem Rohrbogen eines Luftfilters; und
  • 6B der Luftfilter gemäß 6A mit Leitblech.
  • In den 1A und 1B ist die bekannte Problematik der Bildung von Ablösegebieten 110 im Bereich von Rohrbögen 112 von Strömungsrohren 114 dargestellt. Dabei strömt das fluide Medium mit einer (lokalen) Hauptströmungsrichtung 116 durch das Strömungsrohr 114. Unmittelbar hinter der Umlenkung im Bereich des Rohrbogens 112 bildet sich bei der Ausgestaltung ohne Strömungsleitelemente in 1A das Ablösegebiet 110 aus, in welchem sehr langsame Strömung und zum Teil Rückströmung vorherrscht.
  • In diesem Bereich wird die Strömung, welche in den 1A und 1B symbolisch durch die Stromlinien 118 verdeutlicht ist, zusammengedrängt, und der Strömungsquerschnitt verengt sich. Dadurch wird der Durchsatz an strömendem fluidem Medium durch das Strömungsrohr 114 verringert. Eine weitere Problematik besteht darin, dass die Ablösegebiete 110 seitlich instabil sein können, wodurch Schwankungen im Durchsatz auftreten können.
  • In 1B ist die Anordnung der 1A dargestellt, wobei jedoch in diesem Fall zwei Strömungsleitbleche 120 in dem Inneren des Strömungsrohrs 114 aufgenommen sind. Diese Strömungsleitbleche 120 weisen Leitflächen 122 auf. Wie aus der stilisierten Darstellung in 1B hervorgeht, tragen diese Leitbleche 120 dazu bei, dass die Ausbildung des Ablösegebiets 110 zumindest weitgehend vermieden wird.
  • In 2A ist jedoch eine Problematik dargestellt, welche in der Praxis häufig beobachtet wird. Dabei bildet sich auf der Leeseite 124 des Strömungsleitblechs 120 ein Ablösegebiet 110 aus. Somit trägt das Leitblech 120 nicht unmittelbar zur Lösung der oben beschriebenen Problematik der Ausbildung von Ablösegebieten 110 bei, sondern kann, unter ungünstigen Bedingungen der Strömung, diese Problematik sogar noch verstärken oder nur teilweise lösen.
  • In 2B ist hingegen eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Strömungsleitblechs 120 dargestellt. In diesem Fall weist das Strömungsleitblech 120 an seinem stromaufwärts gelegenen Ende mehrere Durchbrüche 130 auf. Aufgrund der Druckunterschiede zwischen der Luvseite 128 und der Leeseite 124 des Strömungsleitblechs 120 bilden sich leeseitig hinter diesen Durchbrüchen 130 Längswirbel 132 aus. Diese Längswirbel 132 sorgen für eine Durchmischung der Strömung auf der Leeseite 124 der Leitschaufel 120 und verhindern somit die Bildung des Ablösegebiets 110 weitgehend.
  • Anstelle lediglich eines Strömungsleitblechs 120, wie in 2B dargestellt, sind jedoch auch Ausführungsbeispiele möglich, bei welchen mehrere derartiger Strömungsleitbleche 120 eingesetzt werden können. So kann beispielsweise auch das Ausführungsbeispiel in 1B derart modifiziert werden, dass beide Strömungsleitbleche 120 derartige Durchbrüche 130 aufweisen.
  • In den 3 bis 5C sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Strömungsleitblechen 120 mit Durchbrüchen 130 dargestellt, wie sie beispielsweise in Luftfiltern eingesetzt werden können (siehe unten). So zeigt 3 eine Draufsicht auf ein vollständig mit Durchbrüchen 130 durchsetztes Leitblech 120. Das Leitblech 120 ist somit in diesem Ausführungsbeispiel vollständig als Lochblech ausgestaltet, welches beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist.
  • Die Durchbrüche 130 sind in diesem Ausführungsbeispiel kreisförmig und sind matrixartig angeordnet, wobei jede zweite Zeile um einen halben Spaltenabstand versetzt ist. Das Blech hat beispielsweise eine Dicke von 0,7 mm, die Löcher einen Durchmesser von 1 mm, und das Blech hat vorzugsweise eine rechteckige Gestalt mit einer Kantenlänge von 20 bis 25 mm und einer Länge von ca. 80 mm. Die genauen Maße der Durchbrüche 130 hängen üblicherweise stark von der Einbausituation ab.
  • In 4 ist in einer perspektivischen Darstellung die Anströmung eines Leitbleches 120 dargestellt. Dabei ist die Blickrichtung auf die Leeseite 124 des Leitblechs 120 gewählt.
  • Im Gegensatz zur Ausgestaltung in 3 weist das Strömungsleitblech 120 in der Darstellung gemäß 4 einen ersten Bereich 134 auf, welcher mit Durchbrüchen 130 versehen ist, sowie einen zweiten Bereich 136, in welchem keine Durchbrüche 130 angeordnet sind. Das Leitblech 120 ist dabei entlang seiner Längserstreckung unterschiedlich gekrümmt und weist im ersten Bereich 134 die stärkste Krümmung auf. Dieses Beispiels in 4 ist ein Beispiel dafür, dass die Verteilung und Dichte der Durchbrüche 130 optimiert werden kann, um einerseits eine optimale Strömungsführungswirkung zu erzielen, und andererseits die Bildung der Ablösegebiete 110 wirksam zu vermeiden.
  • In den 5A bis 5C sind verschiedene, zur 4 alternative Beispiele von Leitblechen 120 dargestellt. So zeigt 5A eine Anordnung, bei welcher, ähnlich zu 4, in einem ersten Bereich 134, welcher anströmseitig angeordnet ist, rechteckige Durchbrüche 130 angeordnet sind. Diese Rechtecke sind länglich ausgebildet, mit einer längeren Seite entlang der Hauptströmungsrichtung, und einer schmalen Seite senkrecht dazu. An diesen ersten Bereich 134 schließt sich abströmseitig wiederum ein zweiter Bereich 136 an, welcher nicht perforiert ist.
  • In 5B ist hingegen ein Ausführungsbeispiel eines Leitblechs 120 dargestellt, bei welchem die Durchbrüche 130 nicht in der Mitte des Leitblechs 120 angeordnet sind, sondern an dessen Rand. Dabei ist das Leitblech 120 in einem in das Strömungsrohr 114 eingefügten Zustand abgebildet. Die Durchbrüche 130 sind hierbei Aussparungen in Form von Rechtecken im Rand des Strömungsleitblechs 120.
  • In 5C hingegen sind die Durchbrüche 130 als Lochreihe ausgebildet, welche sich am unteren Rand des Strömungsleitblechs 120 entlang dessen längerer Kante erstreckt.
  • Die Beispiele in den 5B und 5C zeigen, dass die „Dichte" der Durchbrüche 130 nicht nur, wie in den Beispielen 4 und 5A, in Strömungsrichtung variiert werden kann, sondern auch senkrecht zu dieser Strömungsrichtung. Auf diese Weise kann, beispielsweise mittels kommerziell erhältlicher CFD-Simulationssoftware (CFD: Computational Fluid Dynamics), die Ausgestaltung und Verteilung der Durchbrüche 130 in den Strömungsleitblechen 120 leicht optimiert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das erfindungsgemäße Strömungsführungselement auf verschiedene Weise in der Technik eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik. Ein (im Folgenden nicht dargestelltes) Beispiel einer derartigen Anwendung besteht darin, das oben beschriebene Strömungsleitelement (Bezugsziffer 50) der DE 102 53 970 A1 derart zu modifizieren, dass dieses zusätzlich Durchbrüche 130 aufweist.
  • Ein weiteres, in den 6A und 6B dargestelltes Beispiel besteht darin, die Luftführung in einem Luftfilter 138 entsprechend auszugestalten. Dabei zeigt 6A eine halbtransparente perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Luftfilters 138, wobei mittels einer CFD-Simulation im Strömungsrohr 114 die Stromlinien 118 berechnet wurden. 6B zeigt hingegen ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Luftfilter 138, bei welchem ein Strömungsleitblech 120 mit Durchbrüchen 130 eingefügt wurde.
  • Das Luftfilter 138 weist eine Filtereinheit 140, ein sich daran anschließendes Strömungsrohr 114 sowie einen Anschlussstutzen 142 auf. Dabei ist im Strömungsrohr 114, unmittelbar vor dem Anschlussstutzen 142, ein Heißfilmluftmassenmesser 144 (im Folgenden abgekürzt HFM) angeordnet.
  • Aus der Darstellung der Stromlinien 118 in 6A geht hervor, dass bei dieser Ausgestaltung des Luftfilters 138 im Bereich des Rohrbogens 112 bzw. unmittelbar hinter diesem ein großes Ablösegebiet 110 ausgebildet ist. Dieses Ablösegebiet 110 begrenzt nicht nur den Durchsatz und damit die insgesamt angesaugte Luftmenge, sonder stellt aufgrund der unmittelbaren räumlichen Nähe zum HFM 144 und der üblicherweise auftretenden Instabilitä ten des Ablösegebiets 110 auch eine Quelle von Unzuverlässigkeiten der Messungen des Heißfilmluftmassenmessers 144 dar.
  • Bei der Ausgestaltung des Luftfilters 138 gemäß 6B ist hingegen (in 6B lediglich symbolisch angedeutet) ein Strömungsleitblech 120 gemäß der in 4 dargestellten Ausgestaltung in das Strömungsrohr 114 im Bereich des Rohrbogens 112 eingebracht. Dabei sind die Durchbrüche 130 anströmseitig angeordnet. Wie aus 6B zu erkennen ist, erstreckt sich dabei das Strömungsleitblech 120 abströmseitig bis in die Nähe des Heißfilmluftmassenmessers 144. Mittels dieses Strömungsleitblechs 120 lässt sich das Ablösegebiet 110 erheblich verkleinern, und die Strömungsqualität kann erheblich verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10253970 A1 [0003, 0003, 0006, 0011, 0046]

Claims (11)

  1. Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums, insbesondere für den Einsatz in Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, umfassend ein Strömungsrohr (114) mit einem Rohrbogen (112) zur Umlenkung der Strömung, wobei im Bereich des Rohrbogens (112) mindestens ein Strömungsleitelement (120) mit mindestens einer Leitfläche (122) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (122) in mindestens einem Bereich (134) einen das Strömungsleitelement (120) durchsetzenden Durchbruch (130) aufweist.
  2. Strömungsführungselement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Strömungsleitelement (120) ein Leitblech (120) umfasst.
  3. Strömungsführungselement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Leitblech (120) eine rechteckige Gestalt aufweist.
  4. Strömungsführungselement nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitblech (120) ein Lochblech umfasst.
  5. Strömungsführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchbruch (130) mindestens eine der folgenden Formen aufweist: eine runde Form, insbesondere eine kreisförmige oder eine ovale Form; eine vieleckige Form, insbesondere eine rechteckige Form; eine Schlitzform.
  6. Strömungsführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Durchbrüchen (130) matrixförmig angeordnet ist.
  7. Strömungsführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchbruch (130) eine Ausnehmung am Rand des Strömungsführungselements umfasst.
  8. Strömungsführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strömungsleitelement (120) mindestens einen ersten, mit Durchbrüchen (130) versehenen Bereich (134) umfasst und mindestens einen zweiten, nicht mit Durchbrüchen (130) versehenen Bereich (136).
  9. Verwendung eines Strömungsführungselements nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine.
  10. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Strömungsführungselement zwischen einer Filtereinheit (140) eines Luftfilters (138) und einem Luftmassenmesser (144), insbesondere einem Heißfilmluftmassenmesser (144), angeordnet ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Strömungsführungselement in einem Bypasskanal eines Heißfilmluftmassenmessers (144) eingesetzt ist.
DE102007023119A 2007-05-16 2007-05-16 Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums Withdrawn DE102007023119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023119A DE102007023119A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums
US12/152,494 US8061323B2 (en) 2007-05-16 2008-05-14 Flow guide element for guiding the flow of a fluid medium
JP2008129093A JP2008286396A (ja) 2007-05-16 2008-05-16 流れ媒体の流れを案内するための流れ案内部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023119A DE102007023119A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023119A1 true DE102007023119A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023119A Withdrawn DE102007023119A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8061323B2 (de)
JP (1) JP2008286396A (de)
DE (1) DE102007023119A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045985A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Daimler Ag Luftzuführung einer Brennkraftmaschine mit Luftleitelement
CN103205999A (zh) * 2013-03-15 2013-07-17 关文民 弯头
EP2644876A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Roki Co., Ltd. Belüftungskanal
DE102015004368A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Daimler Ag Luftführungseinrichtung zum Führen von Luft zu einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019103210A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Norma Germany Gmbh Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5135137B2 (ja) * 2008-09-12 2013-01-30 アズビル株式会社 流量計及び流量制御装置
WO2012088613A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Sensirion Ag Apparatus for measuring the flow of a fluid
FR2970529B1 (fr) * 2011-01-18 2013-02-22 Alstom Hydro France Conduit courbe appartenant a une machine hydraulique, ensemble de distribution pour roue de turbine pelton et machine hydraulique
JP5751533B2 (ja) * 2012-08-21 2015-07-22 株式会社デンソー 吸気装置
EP2972127B1 (de) * 2013-03-12 2019-12-18 Illinois Tool Works Inc. Umlenkblech
JP5967447B2 (ja) * 2013-12-10 2016-08-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気装置
JP6325679B2 (ja) * 2014-09-26 2018-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
US11098682B2 (en) * 2014-12-31 2021-08-24 Shanghai Qingche Automotive Engineering Co., Ltd Engine and intake system thereof
US20170198988A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-13 Hamilton Sundstrand Corporation Vanes for heat exchangers
US9664151B1 (en) * 2016-04-08 2017-05-30 Kao-Shan Lin Air admission device for combustion equipment
JP7140644B2 (ja) * 2018-11-16 2022-09-21 タイガースポリマー株式会社 整流構造体
US11168653B2 (en) 2019-04-26 2021-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle air cleaner
JP7227850B2 (ja) * 2019-05-22 2023-02-22 タイガースポリマー株式会社 整流構造体
CN112983846A (zh) 2019-12-02 2021-06-18 开利公司 离心压缩机和运行离心压缩机的方法
JP2021139335A (ja) * 2020-03-05 2021-09-16 トヨタ紡織株式会社 吸気ダクト
US11365681B2 (en) 2020-04-23 2022-06-21 Raytheon Technologies Corporation Plumbing with internal flow guides
CZ2020381A3 (cs) * 2020-06-29 2021-08-25 Oil&Gas Metering Equipment S.R.O. Usměrňovač průtoku plynu v ohybu proudění u ultrazvukového plynoměru
CN112065619A (zh) * 2020-07-27 2020-12-11 西安交通大学 一种加导流片的fsae赛车进气系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253970A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377381A (en) * 1920-06-11 1921-05-10 Charles L Worrall Air-washing device
US3254475A (en) * 1963-07-30 1966-06-07 Farr Co Mist collector
JPS60114303U (ja) * 1984-01-11 1985-08-02 三菱重工業株式会社 ガイド装置
JPH0439451Y2 (de) * 1987-04-24 1992-09-16
JP2656570B2 (ja) * 1987-10-23 1997-09-24 株式会社日立製作所 熱線式空気流量計
US5576495A (en) * 1995-10-23 1996-11-19 The Babcock & Wilcox Company Two phase flow meter
US6668663B2 (en) * 2000-12-27 2003-12-30 Analytical Engineering, Inc. Method and apparatus to determine flow rate with the introduction of ambient air
DE102004035893B4 (de) * 2004-07-23 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253970A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045985A1 (de) 2010-08-05 2012-02-09 Daimler Ag Luftzuführung einer Brennkraftmaschine mit Luftleitelement
EP2644876A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Roki Co., Ltd. Belüftungskanal
US8944110B2 (en) 2012-03-26 2015-02-03 Roki Co., Ltd. Vent duct
CN103205999A (zh) * 2013-03-15 2013-07-17 关文民 弯头
DE102015004368A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Daimler Ag Luftführungseinrichtung zum Führen von Luft zu einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102019103210A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Norma Germany Gmbh Winkelstück zum fluidkommunizierenden Verbinden von Fluidleitungen eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008286396A (ja) 2008-11-27
US20080283014A1 (en) 2008-11-20
US8061323B2 (en) 2011-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023119A1 (de) Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums
EP2097625B1 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011112028B4 (de) Ultraschallzähler
DE102010009043A1 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE112013004008T5 (de) Verfahren zum Mischen eines Abgasstroms
DE112014005413B4 (de) Abgasstrommischer
DE102008042807B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
WO2001018498A1 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE102008006474A1 (de) Wärmetauscher
DE102011077682A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Hauptströmungsrichtung strömenden fluiden Mediums
DE102007060046A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE10348400A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE19539923C1 (de) Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal
EP2455724B1 (de) Flusssensor
EP2889451B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wandung eines Bauteils
DE102008028616A1 (de) Mischer
DE102012003501A1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
WO2004079748A2 (de) Abstandhalter
DE102019123617A1 (de) Wärmeübertrager mit Strömungsverteilungsblende
DE102015205902A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
DE102013213031A1 (de) Stutzen
DE102008028627A1 (de) Mischelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130828

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee