WO2001018498A1 - Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums - Google Patents

Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2001018498A1
WO2001018498A1 PCT/DE2000/003046 DE0003046W WO0118498A1 WO 2001018498 A1 WO2001018498 A1 WO 2001018498A1 DE 0003046 W DE0003046 W DE 0003046W WO 0118498 A1 WO0118498 A1 WO 0118498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
line
grid
flowing medium
grille
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001018498A9 (de
Inventor
Thomas Lenzing
Wolfgang Mueller
Dieter Tank
Uwe Konzelmann
Henning Marberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US09/831,155 priority Critical patent/US6684692B1/en
Priority to EP00965813A priority patent/EP1127248A1/de
Priority to JP2001522040A priority patent/JP2003508773A/ja
Publication of WO2001018498A1 publication Critical patent/WO2001018498A1/de
Publication of WO2001018498A9 publication Critical patent/WO2001018498A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on a device for measuring at least one parameter of a medium flowing in a line according to the preamble of claim 1.
  • DE 44 07 209 C2 can be used in a clean channel of an intake line of an internal combustion engine
  • Measuring body for measuring the mass of the intake air a so-called air mass meter, which has a flow channel which is essentially divided into a measuring channel tapering in the main flow direction and an adjoining S-shaped deflection channel.
  • a measuring element is arranged in the tapered measuring channel.
  • the measuring element can be designed as a micromechanical sensor part with a dielectric membrane.
  • Suction line for example through a wet roadway, may result in contamination of the measuring element. Natural parts of dissolved in this splash water Salts then cause a measurement characteristic curve deviation due to salt crust build-up on the membrane of the sensor part.
  • the tubular body according to the prior art reduces the risk of deposits on the measuring element due to the arrangement of the inlet openings on the lateral surface, but this configuration causes an undesirable pressure drop, which leads to a reduction in the measuring sensitivity.
  • the air mass meter positioned downstream of the wire mesh or perforated plate may show violent scatter in individual speed ranges compared to a reference without a grid, i.e. the measurement of the mass of the flowing medium is subject to large tolerances from component to component under certain circumstances.
  • DE 196 47 081 AI describes grids with different cross-section openings. However, these grids serve to achieve a uniform
  • the device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a measuring element is protected from liquid and solid particles and thus a simple way
  • Measurement characteristic curve deviation is reduced by a grating surface arranged in the line in front of the measuring element or in front of a measuring body or in front of a tubular body with the measuring element or with the measuring body, which forms at least one protective grille, the medium flowing to the measuring element, a gas
  • Liquid mixture influenced in such a way that the liquid and solid particles on a pipe wall or a pipe wall be directed.
  • the gas remains in a center of the line or the tube body and scatter in the measurement signal of the measuring element is reduced by conditioning the flowing medium by generating longitudinal vortices in a flow direction.
  • An advantageous embodiment of the protective grille is an arrangement of one or more cones, the cone tip (s) being / are oriented counter to a main flow direction and the cone (s) being / are arranged symmetrically around a line running parallel to the center line of the line, because this means that flowing medium continues to flow in the main flow direction after passing through the protective grille. It is also advantageous that this line runs through a center of the measuring element or an inlet opening of the measuring body.
  • Another advantageous embodiment of the protective grille is a composition of side grilles which form an acute angle with one another.
  • At least one stowage area longitudinal axis of a stowage area runs parallel to a longitudinal axis of the measuring element and both intersect a center line of the line, because as a result the flowing medium continues to flow in the main flow direction after passing through the protective grille.
  • Liquid content it is advantageous to increase the area of the grille by introducing at least two protective grilles into the line, the one protective grille partially protruding into the downstream end of the other protective grille.
  • a small cone angle or a small protective grid inner angle is advantageous at high flow velocities, and a large cone angle or a protective grid inner angle is advantageous at low flow speeds.
  • a protective grille with a leading edge or leading tip against the backflow direction downstream of the measuring element in the line.
  • Notches and triangular wedges in the leading edge of the protective grille are an advantageous further development in order to stabilize or condition the flowing medium in such a way that a reproducible measurement of the air mass is made possible. Scattering occurring during air mass measurement on various flow test benches is minimized. Jumps in the air mass characteristic are greatly reduced.
  • FIG 1 shows an embodiment of the invention
  • Figure 2 is a protective grille as an enlarged section of Figure
  • FIG. 4 a device seen in the main flow direction
  • FIG. 7 shows an arrangement of a tubular body in the line
  • Figure 9a, b a protective grille and a device with wedges.
  • FIG. 1 shows a device 1 for measuring at least one parameter, in particular an air mass flow, of a medium flowing in a line 3, in particular the intake air mass flow of an internal combustion engine.
  • Parameters of a flowing medium are, for example, the air mass flow for determining an air mass, a temperature, a pressure or a flow rate, which are determined by means of suitable sensors.
  • the necessity of the device 1 for measurements of further parameters is possible.
  • the line 3 has a wall 6 and an inner wall 8.
  • the medium flows in the line 3 in the main flow direction 12, indicated by arrows.
  • the line 3 has a center line 16.
  • a measuring body 20 extends, for example, into the line 3.
  • the measuring body 20 can, for example, be a temperature sensor as known from DE 42 28 484 C2, a pressure sensor as described in DE 31 35 794 AI is used, or an air mass sensor that determines the corresponding parameters.
  • a temperature sensor as known from DE 42 28 484 C2
  • a pressure sensor as described in DE 31 35 794 AI is used
  • an air mass sensor that determines the corresponding parameters.
  • an air mass sensor is selected here as an example, which, for example, in one
  • Measuring body 20 is arranged.
  • the measuring body 20 has, for example, an inlet opening 22 into which the medium flows and an adjoining bypass duct 23.
  • a measuring element 34 is arranged in the bypass duct 23.
  • Such a measuring body 20 is known to the person skilled in the art from DE 197 35 891 AI, which is intended to be part of this disclosure.
  • the air mass drawn in by the internal combustion engine can be changed arbitrarily by a throttle valve (not shown) arranged downstream of the line 3 at a line end 50 in the intake pipe of the internal combustion engine.
  • the measuring body 20 is provided, which is essentially elongated and is cuboid and extends along a longitudinal axis 26.
  • the longitudinal axis 26 extends essentially perpendicular to the center line 16 and thus also to the main flow direction 12.
  • the measuring body 20 is, for example, partly inserted through an insertion opening 29 in the wall 6 and projects with a free end 31 into the line 3.
  • receiving plug end of the measuring body 20 remains outside the line 3.
  • the measuring element 34 is provided in a known manner, which is in contact with the air flowing through the line 3 and by means of which the air mass sucked in by the internal combustion engine is determined.
  • the measuring element 34 can be designed in a known manner, for example in the form of temperature-dependent resistors.
  • a protective grid 38 is arranged at least partially upstream of the measuring element 34 within the line 3 and serves as a first means 37 for manipulating the flowing medium.
  • the protective grid 38 has, for example, two grid surfaces 46.
  • the grating surfaces 46 are produced here, for example, by two side grilles 44 which compose the protective grille
  • Each side rail 44 has, for example, a flat, circular arc or elliptical oval shape.
  • the geometry of the protective grille 38 can also be conical, so that the protective grille 38 is formed by a grating surface 46.
  • a cone tip 41 (FIG. 6b) or a leading edge 40 in a line of contact of the side grilles 44 of the protective grille 38 is the
  • Main flow direction 12 directed in the opposite direction. These 40, 41 form a stowage area 39 of the protective grille because the flowing medium cannot flow through the leading edge 40 or inflow tip 41, but rather jams there.
  • the leading edge 40 runs through, for example
  • the leading edge 40 is also perpendicular to the center line 16, but it can also be oriented differently.
  • the leading edge 40 forms a storage area longitudinal axis 68 which protrudes perpendicularly from the plane of the drawing.
  • At least one inflow tip 41 is preferably also aligned with the center line 16.
  • the protective grid 38 is preferably aligned symmetrically to a line running parallel to the center line 16. This line runs, for example, through a center point of the measuring element 34 or the inlet opening
  • the protective grille 38 here has, for example, a V-shape in cross section and is aligned with its side grilles 44, for example, such that the side grilles 44 emerge perpendicularly from the plane of the drawing.
  • the side grilles 44 are composed such that they enclose an inner protective grille angle ⁇ which is an acute angle.
  • the flat grille 44 for example, closes one
  • a flow straightener can also be installed behind the measuring body 20 in line 3.
  • the protective grid 38 can be upstream, for example, in a ring can be integrated, which contains a second flow straightener for the medium flowing in line 3.
  • FIG. 2 shows a protective grille 38 as an enlarged one
  • the protective grid 38 has grid openings 53 which have an opening center line 54.
  • the grid openings 53 do not necessarily have to have a straight opening center line 54. With the center line 16 of the line 3 closes the
  • the opening center lines 54 of the lattice openings 53 need not be parallel to one another.
  • the lattice openings 53 which are located in the area of the inner wall 8 can have a larger angle ⁇ than the lattice openings 53 which are located in the area of the center line 16.
  • the grid openings 53 can thus be suitably adapted to a speed profile of the flowing medium.
  • the lattice openings have a certain lattice opening distance 60 from one another.
  • the grid opening distance 60 does not necessarily have to be the same for all grid openings 53.
  • the grid openings can be adapted to the flowing medium in order to obtain a uniform and / or focused flow.
  • the side grille 44 Due to the inclination of the side grille 44, the side grille 44 has a downstream end 63. Between the downstream end 63 and the inner wall 8 of the line 3, for example, an open outflow opening 66 is provided, which is formed either by the fact that the downstream end 63 ends at a distance from the inner wall 8 or by the fact that the downstream end 63 to Inner wall 8 protrudes, but the outflow opening 66 is recessed from the grating 38, 44 or the inner wall 8.
  • both a close-meshed wire mesh is possible, as well as a thin plate which has grid openings 53 arranged in the form of a grid.
  • Plastic, metal, ceramic or glass can be used as the material for the wire mesh as well as for the plate-shaped protective grille.
  • the plate-shaped protective grid made of plastic can be produced, for example, by injection molding or by introducing the grid openings by means of a material-removing process.
  • the plate-shaped protective grille made of metal can, for example, be stamped from sheet metal,
  • edge elements webs surrounding the grid openings are slightly inclined relative to the grid surface 46 by bending.
  • a protective grid 38 which has a high surface roughness, increases the wetting with liquid and thus the adhesion.
  • a liquid film is formed which allows impinging liquid particles to slide off.
  • the material of the protective grid 38 also has an influence on the exposure to liquid or solid particles due to its heat capacity and electrostatic effect.
  • Protective grids 38 form, in contrast to round webs a larger contact area is available.
  • the intake air entering the line 3 contains dirt particles and liquid droplets, some of them accumulate on the grille surface 46 and mainly move to the downstream end 63 of the protective grille 38, both on a front surface 70 of the grille surface 46 opposite the flow direction 12 , as well as on a rear surface 71 lying in the direction of flow 12. This is from the downstream end 63
  • Liquid accumulation is taken along by the intake air, for example from the front surface 70, into the outflow opening 66 and adheres predominantly to the inner wall 8.
  • the intake air conveys the liquid, which is also provided with the finest dirt particles, in the form of the finest liquid droplets or a thin liquid film, further along the inner wall in the flow direction 12 past the measuring body 20 and element 34 to the pipe end 50 downstream of the measuring body 20.
  • the protective grille 38 can, depending on what is in the air
  • Liquid quantity can be carried out in several construction variants.
  • the inner grille angle ß the inner grille angle ß
  • the mesh size the material to be considered.
  • the flow angle ⁇ of the protective grille 38, 44 enables the deflection of the liquid particles as a function of the flow velocity
  • Inlet angle ⁇ should be flatter with increasing particle speed.
  • the mesh size finally determines the size of the drops to be rejected.
  • FIGS. 3a and 3b show different possible arrangements for the protective grille 38 of the line 3.
  • FIGS. 3a and 3b show a top view of the device in the direction of the longitudinal axis 26 into the line 3.
  • the protective grille 38 has been rotated by 90 ° around the center line 16 according to FIG.
  • Figure 3a shows a protective grille 38 that, for example, seen in the main flow direction 12, extends completely in front of the measuring body 20 or the measuring element 34 and is not extended to the inner wall 8.
  • the outflow opening 66 is then through a free area between the downstream end 63 of the side grilles 44 and the inner wall 8 is formed.
  • Figure 3b shows a further arrangement possibility.
  • the protective grid 38 is only partially in front of the measuring body 20 or the measuring element 34 and extends here, for example, to the inner wall 8.
  • the outflow opening 66 is then formed, for example, in the grid 38, 44, but the inner wall 8 can also be present.
  • FIG. 4 shows a device 1, for example, as seen in FIG. 3 in the main flow direction 12
  • the measuring element 34 is, for example, behind the inlet opening 22 in the bypass channel 23 of the measuring body 20. Die
  • the leading edge 40 of the protective grid 38 runs here, for example, parallel to the longitudinal axis 26 of the measuring body 20 in the cross-section of the line 3. It is sufficient, for example, if the inlet opening 22 is covered by the protective grille 38 from the medium flowing in the main flow direction 12.
  • FIGS. 5a to 5e show exemplary embodiments for different operating conditions of the protective grille 38.
  • Multiple arrangement of protective grilles 38 here for example a double arrangement, is used with a high liquid content in the flowing medium (FIG. 5a). Liquid or
  • Solid particles that are not rejected by the first flow grille seen in the main flow direction 12 are rejected by the second protective grille 38.
  • the second protective grille 38 is located, for example, partially in the first protective grille. This is not necessary, however, if the two protective grids 38 are pushed so close together that a drama forms between the respective side rails 44 increases the adhesion of a liquid particle on the side rails 44 due to the larger contact area.
  • Inlet angle ⁇ of the downstream protective grille can be adapted to the speed changed by the preceding protective grille 38.
  • Protective grids 38 are possible, for example with a protective grille 38 with four side grilles arranged as W, or through the use of conical protective grilles 38. Further combinations of protective grilles 38 with different geometries are also conceivable.
  • a protective grille 38 is provided which is comparable to that shown in FIGS. 1, 3 and which is arranged downstream of the measuring element 34 and has an upstream edge 40 opposing the backflow 74, as a result of which such effects are minimized.
  • the protective grille inner angle ⁇ of the protective grille 38 for the backflow need not be identical to that of the other protective grille 38 for the main flow direction 12. This is expedient since the speed profile, speed and liquid content differ in the backflow and in the main flow.
  • An optimal shape of the protective grille 38 also depends on the flow velocities of the medium in the line 3. At high flow velocities, a small inflow angle ⁇ is usually used in flow mechanics. Thus, for example, a small inner protective grille angle ⁇ is used for the protective grille 38 (FIG. 5c) and a larger inner grille angle ⁇ is used at low flow velocities (FIG. 5d). A larger extension of the protective grid 38 in the main flow direction 12 with a small one
  • Protective grille inner angle ß results from the fact that one certain coverage of the line 3 in cross section, ie a protective effect, wants to achieve.
  • the grille area 46 can also be enlarged in that, in principle, at least two protective grilles are introduced next to one another in a W shape into the line 3, which have a common leading edge 40 approximately at the height of the center line 16 (FIG. 5e) and are formed from four side rails 44, 44 '.
  • the two grating surfaces 44 ′ closer to the center line 16 are curved here, for example.
  • the velocity of the inflowing medium may be greater without the flow velocity downstream of the protective grid 38 being too great for the measuring element 34.
  • the grid surfaces 44, 44 ' can also be conical, i.e.
  • the protective grille 38 is formed, for example, by two or more cones, the cone tips of which are not directed in the opposite direction to the main flow direction 12, that is to say point downstream.
  • the protective grille inner angle ⁇ of the side grille 44 'of this example can differ from the protective grille inner angle ⁇ of the side grille 44,44'.
  • the speed profile in the center of line 3 and at the edge can thus be influenced in a targeted manner.
  • FIG. 6a shows flow lines 78 forming a speed profile, viewed in the main flow direction 12, in front of and behind a protective grille 38 which corresponds, for example, to that from FIG. 3a or 3b.
  • the flowing medium strikes the leading edge 40 and the side grilles 44 of the protective grille 38.
  • the grating openings 53 deflect the direction of flow of the medium during a certain flow path and bundle it in accordance with the effect of an optical lens system. Downstream of the
  • the deflection flow path again runs the flow lines 78 almost parallel to the center line 16.
  • FIG. 6 b shows the flow lines 78 for a further exemplary embodiment of a protective grille 38.
  • the protective grille 38 is, for example, a cone and has a conical surface 81 and an inflow tip 41.
  • the conical surface 81 is flat, for example, but can also be curved.
  • the protective grid 38 acts as a collecting line, similar to an optical lens, i. H. the streamlines of the inflow in front of the grating are focused behind this, and thus the flow velocity there is increased.
  • FIG. 7 shows the arrangement of a tubular body 82, for example at a radial distance from the line 3 and around which the medium flows, with a smaller cross section in the line 3.
  • the measuring body 20 extends into the tubular body 82 and the measuring element 34 is located in the Tubular body 82.
  • Tubular body 82 is fastened in line 3, for example, by struts 83.
  • the protective grid 38 is arranged upstream of the tubular body 82. It is also conceivable to arrange the protective grid 38 in the tubular body 82.
  • the intake air also conveys the liquid, which is also provided with the finest dirt particles in the form of the finest liquid droplets or a thin liquid film, further along the Inner wall in the direction of flow 12 past the measuring body 20 and element 34 past the pipe end 50 downstream of the measuring body 20, from which the accumulated liquid separates and is conveyed by the surrounding flowing intake air internal combustion engine.
  • the notches 85 In order to condition and stabilize the flow through the protective grid 38, the notches 85 generate a so-called longitudinal vortex flow 88 as a second means 84 for stabilizing the flowing medium (FIG. 8a), the course of which is shown schematically by lines.
  • the longitudinal vortex flow 88 is generated in the same way as in a delta wing of an aircraft by the flow around the front edges.
  • Several notches 85 can be provided along the entire leading edge 40. Ideally, there are notches 85, for example, only in the central region of the leading edge 40, e.g. in five to ten different positions.
  • the distances between the individual notches 85 are preferably uniform (FIG. 8b).
  • the notches 85 extend to a depth t in the direction of the measuring body 20 and have an opening angle ⁇ (FIG. 8b).
  • longitudinal vortices 88 is the application on the leading edge 40 of small pyramid-shaped or conical wedges 92, as an element 91 with a stabilizing leading edge 93, the tip of which is oriented counter to the main flow direction.
  • FIG. 9a shows a protective grid 38 with a wedge 92. Similar dimensions and arrangement along the leading edge 40 as with the notches 85 should also be used with the pyramidal or conical wedges 92 (FIG. 9b). A side surface of the wedge 92 that is flowed against by the flowing medium can also be curved, for example.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung (3) strömenden Mediums, insbesondere zur Messung der Masse eines strömenden Mediums, beispielsweise der Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschine. In der Leitung (3) enthaltene Flüssigkeits- und Festkörperpartikel beeinflussen ein Kennlinienverhalten eines Meßelements (34), das zur Bestimmung eines Parameters des strömenden Mediums dient. Ein erfindungsgemäßes Schutzgitter (38) weist Flüssigkeiten und Festkörperpartikel dadurch von dem Meßelement ab, daß es sie an eine Innenwandung (8) der Leitung (3) leitet. Weiterhin stabilisiert die Vorrichtung (1) das strömende Medium, indem Längswirbel in einer Strömungsrichtung erzeugt werden.

Description

Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 07 209 C2 ist ein in einen Reinkanal einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine einsetzbarer
Meßkörper zur Messung der Masse der Ansaugluft, ein sogenannter Luftmassenmesser, bekannt, der einen Strömungskanal aufweist, der sich im wesentlichen in einen sich in Hauptströmungsrichtung verjüngenden Meßkanal und einen sich daran anschließenden, S-förmigen Umlenkkanal gliedert. Ein Meßelement ist in dem sich verjüngenden Meßkanal angeordnet. Das Meßelement kann, wie beispielsweise durch die DE 43 38 891 AI bzw. US-PS 5,452,610 bekannt ist, als mikromechanisches Sensorteil mit einer dielektrischen Membran ausgebildet sein. Infolge assereintrag in die
Ansaugleitung, z.B. durch regennasse Fahrbahn, kann es ggf. zu einer Kontamination des Meßelements kommen. In diesem Spritzwasser enthaltene natürliche Anteile an gelösten Salzen rufen dann eine Meßkennlinienabweichung infolge Salzkrustenaufbau auf der Membran des Sensorteils hervor.
Aus der DE 197 35 664 AI ist schon eine Vorrichtung bekannt, bei der das Meßelement innerhalb eines von dem Medium durchströmten Rohrkörpers angeordnet ist, wobei sich ein strömungsaufwärtiges Ende des Rohrkörpers bis in eine Filterkammer erstreckt und dort an einer Mantelfläche Einlaßöffnungen aufweist, um eine Beaufschlagung des Meßelementes durch Schmutzpartikel oder Wassertröpfchen zu vermindern. Besonders bei stark verschmutzter Luft und einem hohen Wasseranteil in der Ansaugluft der Brennkraftmaschine besteht die Gefahr, daß sich der Luftfilter mit Wasser vollsaugt, das dann durch die Filtermatte hindurchtritt und dabei Schmutzpartikel mitnimmt. Auf der strömungsabwärtigen Seite des Luftfilters, der eigentlichen
Reinseite, besteht nun die Gefahr, daß die Ansaugluft wieder von der Filteroberfläche Schmutzpartikel und Wassertröpfchen mitreißt, die dann in unerwünschter Weise an dem Meßelement angelagert werden und zu Fehlmessungen oder einem Ausfall des Meßelementes führen. Der Rohrkörper nach dem Stand der Technik vermindert durch die Anordnung der Einlaßöffnungen an der Mantelfläche die Gefahr von Ablagerungen am Meßelement, jedoch wird durch diese Ausbildung ein unerwünschter Druckabfall bewirkt, der zu einer Verminderung der Meßempfindlichkeit führt.
Aus der US-PS 5,507,858 ist weiterhin bekannt, ein gitterähnliches Lochblech in einem Gehäuse, das an eine Leitung angeschlossen ist, zu verwenden, um aus einem in der Leitung strömenden Medium Flüssigkeitspartikel aus der Luft oder einem Gas zu trennen. Dieses Gehäuse hat jedoch zwei Ausgänge, einen für das Gas oder die Luft und einen zweiten für die Flüssigkeit. Weiterhin hat ein nahezu längs umströmtes Lochblech oder Drahtgeflecht jedoch die Eigenschaft, daß abhängig vom Anstellwinkel desselben eine mehr oder weniger gute Durchströmung senkrecht zu Öffnungen des Lochblechs oder Drahtgeflechts stattfindet . Die Fähigkeit der Durchströmung der Öffnungen ist außerdem noch vom Turbulenzgrad, der
Geschwindigkeit des strömenden Mediums, sowie von der Oberflächenrauhigkeit des verwendeten Gitters abhängig. So kann es vorkommen, daß der strömungsabwärts des Drahtgeflechtes oder Lochblechs positionierte Luftmassenmesser in einzelnen Geschwindigkeitsbereichen heftige Streuungen gegenüber einer Referenz ohne Gitter anzeigt, d.h. die Messung der Masse des strömenden Mediums ist unter bestimmten Umständen mit großen Toleranzen von Bauteil zu Bauteil versehen. In der DE 196 47 081 AI sind Gitter mit unterschiedlichen Gitteröffnungsquerschnitten beschrieben. Diese Gitter dienen jedoch zur Erreichung eines gleichmäßigen
Geschwindigkeitsprofils und nicht als Schutzgitter für ein strömungsabwärts liegendes Meßelement .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise ein Meßelement vor Flüssigkeit und Festkörperpartikeln geschützt und damit eine
Meßkennlinienabweichung vermindert wird, indem eine in der Leitung vor dem Meßelement bzw. vor einem Meßkörper oder vor einem Rohrkörper mit dem Meßelement bzw. mit dem Meßkörper angeordnete Gitterfläche, die zumindest ein Schutzgitter bildet, das dem Meßelement zuströmende Medium, ein Gas-
Flüssigkeitsgemisch, derart beeinflußt, daß die Flüssigkeitsund Festkorperpartikel an eine Rohrwand bzw. eine Leitungswand geleitet werden. Dabei verbleibt das Gas auch weiterhin in einem Zentrum der Leitung oder des Rohrkörpers und Streuungen im Meßsignal des Meßelementes werden durch Konditionierung des strömenden Mediums verringert, indem Längswirbel in einer Strömungsrichtung erzeugt werden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Schutzgitters ist eine Anordnung aus einem oder mehreren Kegeln, wobei die Kegelspitze (n) entgegen einer Hauptströmungsrichtung ausgerichtet ist/sind und der/die Kegel symmetrisch um eine zur Mittellinie der Leitung parallel verlaufende Linie angeordnet ist/sind, weil dadurch das strömende Medium nach Durchtritt durch das Schutzgitter in Hauptströmungsrichtung weiterströmt. Dabei ist es auch vorteilhaft, daß diese Linie durch ein Zentrum des Meßelementes oder einer Einlaßöffnung des Meßkörper verläuft.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Schutzgitters ist eine Zusammensetzung aus Seitengittern, die einen spitzen Winkel untereinander einschließen.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn zumindest eine Staubereichslangsach.se eines Staubereichs parallel zu einer Längsachse des Meßelementes verläuft und beide eine Mittellinie der Leitung schneiden, weil dadurch das strömende Medium nach Durchtritt durch das Schutzgitter in Hauptströmungsrichtung weiterströmt . Bei der Gestaltung des Schutzgitters mit seinen Gitterflächen ist es vorteilhaft, eine Mittellinie der Gitteröffnungen gegenüber der Hauptströmungsrichtung geneigt verlaufen zu lassen, weil dadurch die Flüssigkeits- und Festkorperpartikel abgelenkt werden.
Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und hohem
Flüssigkeitsgehalt ist es vorteilhaft, die Gitterfläche dadurch zu vergrößern, daß zumindest zwei Schutzgitter in die Leitung eingebracht werden, wobei das eine Schutzgitter zum Teil in das strömungsabwärtige Ende des anderen Schutzgitters hineinragt.
Vorteilhaft bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten ist ein kleiner Kegelwinkel oder kleiner Schutzgitterinnenwinkel, bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten ist ein großer Kegelwinkel oder Schutzgitterinnenwinkel vorteilhaft .
Bei Pulsationen der Strömung ist es vorteilhaft, auch ein Schutzgitter mit einer Anströmkante oder Anströmspitze entgegen der Ruckströmungsrichtung strömungsabwärts des Meßelements in der Leitung anzuordnen.
Die Einbringung eines Rohrkörpers in die Leitung zusätzlich zu dem Schutzgitter bietet weitere Vorteile bei der Verringerung der Beaufschlagung des Meßelementes mit Festkörperpartikeln und Flüssigkeit .
Einkerbungen und dreiecksförmige Keile in der Anströmkante des Schutzgitters sind eine vorteilhafte Weiterbildung, um das strömende Medium so zu stabilisieren bzw. so zu konditionieren, daß eine reproduzierbare Messung der -Luftmasse ermöglicht wird. Auftretende Streuungen bei Luftmassenmessung an verschiedenen Strömungsprüfständen werden minimiert. Sprünge in der Luftmassenkennlinie werden stark verringert.
Dabei ist es vorteilhaft, die Keile oder Einkerbungen gleichmäßig entlang der Anströmkante und stromungsaufwarts auf Höhe des Meßelements oder der Einlaßöffnung des Meßkörpers anzuordnen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Figur 2 ein Schutzgitter als vergrößerten Ausschnitt aus Figur
1, Figur 3 a, b verschiedene Anordnungsmöglichkeiten des
Schutzgitters in der Leitung,
Figur 4 eine Vorrichtung in Hauptströmungsrichtung gesehen,
Figur 5a-e Ausführungsbeispiele für verschiedene
Betriebsbedingungen, Figur 6a, b Strömungslinien vor und hinter einem Schutzgitter,
Figur 7 eine Anordnung eines Rohrkörpers in der Leitung,
Figur 8a, b ein Schutzgitter und eine Vorrichtung mit
Einkerbungen,
Figur 9a, b ein Schutzgitter und eine Vorrichtung mit Keilen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Messung von zumindest einem Parameter, insbesondere eines Luftmassenstroms, eines in einer Leitung 3 strömenden Mediums, insbesondere des Ansaugluftmassenstroms einer Brennkraftmaschine. Parameter eines strömenden Mediums sind bspw. der Luftmassenstrom zur Ermittlung einer Luftmasse, eine Temperatur, ein Druck oder eine Strömungsgeschwindigkeit, die mittels geeigneter Sensoren bestimmt werden. Die Notwendigkeit der Vorrichtung 1 für Messungen weiterer Parameter sind möglich. Die Leitung 3 hat eine Wandung 6 und eine Innenwandung 8. Das Medium strömt in der Leitung 3 in Hauptströmungsrichtung 12, gekennzeichnet durch Pfeile. Die Leitung 3 hat eine Mittellinie 16. In die Leitung 3 erstreckt sich beispielsweise ein Meßkörper 20. Der Meßkörper 20 kann bspw. ein Temperatursensor, wie er aus der DE 42 28 484 C2 bekannt ist, ein Drucksensor, wie er in der DE 31 35 794 AI verwendet wird, oder ein Luftmassensensor sein, der die entsprechenden Parameter ermittelt . Als Beispiel für die verschiedenen Sensoren wird hier exemplarisch ein Luftmassensensor gewählt, der bspw. in einem
Meßkörper 20 angeordnet ist.
Der Meßkörper 20 hat bspw. eine Einlaßöffnung 22, in die das Medium einströmt und einem sich daran anschließenden Bypasskanal 23. In dem Bypasskanal 23 ist ein Meßelement 34 angeordnet. Dem Fachmann ist ein solcher Meßkörper 20 aus der DE 197 35 891 AI bekannt, die Teil dieser Offenbarung sein soll. Die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse ist durch eine nicht dargestellte, strömungsabwärts der Leitung 3 an einem Leitungsende 50 in dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe willkürlich veränderbar.
Zur Ermittlung der Ansaugluftmasse der Brennkraftmaschine ist der Meßkörper 20 vorgesehen, der im wesentlichen länglich und quaderförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse 26 erstreckt. Die Längsachse 26 verläuft im wesentlichen senkrecht zur Mittellinie 16 und damit auch zur Hauptströmungsrichtung 12. Der Meßkörper 20 ist beispielsweise teilweise durch eine Einstecköffnung 29 in der Wandung 6 beispielsweise eingesteckt und ragt mit einem freien Ende 31 in die Leitung 3. Ein die elektrischen Anschlüsse, beispielsweise in Form von Steckerzungen, aufnehmendes Steckerende des Meßkörpers 20 verbleibt dabei außerhalb der Leitung 3. Im Meßkörper 20 ist in bekannter Weise das Meßelement 34 vorgesehen, das mit der die Leitung 3 durchströmenden Luft in Kontakt steht und mittels dem die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftmasse bestimmt wird. Das Meßelement 34 kann in bekannter Weise z.B. in Form von temperaturabhängigen Widerständen ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, wie beispielsweise in der DE 43 38 891 AI bzw. US-PS 5,452,610 gezeigt wird, das Meßelement als mikromechaniscb.es Bauteil auszubilden, welches eine dielektrische Membran aufweist, auf welcher Widerstandselemente ausgebildet sind.
Um zu verhindern, daß das Meßelement 34 in unerwünschter Weise mit Festkörperpartikeln oder Flüssigkeit beaufschlagt wird, ist zumindest teilweise stromungsaufwarts des Meßelementes 34 innerhalb der Leitung 3 ein Schutzgitter 38 angeordnet, das als ein erstes Mittel 37 zur Manipulation des strömenden Mediums dient .
Das Schutzgitter 38 weist beispielsweise zwei Gitterflächen 46 auf. Die Gitterflächen 46 werden hier beispielsweise durch zwei Seitengitter 44 erzeugt, die zusammengesetzt das Schutzgitter
38 bilden. Jedes Seitengitter 44 hat beispielsweise eine plane, eine kreisbogenförmige oder elliptisch-ovale Form. Die Geometrie des Schutzgitters 38 kann auch kegelförmig ausgebildet sein, so daß das Schutzgitter 38 durch eine Gitterfläche 46 gebildet wird. Eine Kegelspitze 41 (Fig. 6b) oder eine Anströmkante 40 in einer Berührungslinie der Seitengitter 44 des Schutzgitters 38 ist der
Hauptströmungsrichtung 12 entgegengerichtet. Diese 40, 41 bilden einen Staubereich 39 des Schutzgitters, weil das strömende Medium nicht durch die Anströmkante 40 oder Anströmspitze 41 strömen kann, sondern sich dort staut. Die Anströmkante 40 verläuft beispielsweise durch die
Mittellinie 16. Beispielsweise steht die Anströmkante 40 auch senkrecht auf der Mittellinie 16, sie kann aber auch anders orientiert sein. Die Anströmkante 40 bildet eine Staubereichslängsachse 68, die senkrecht aus der Zeichnungsebene hervorsteht. Vorzugsweise ist auch zumindest eine Anströmspitze 41 auf die Mittellinie 16 ausgerichtet. Das Schutzgitter 38 ist vorzugsweise symmetrisch zu einer zur Mittellinie 16 parallel verlaufenden Linie ausgerichtet. Diese Linie verläuft dabei beispielsweise durch einen Mittelpunkt des Meßelementes 34 oder der Einlaßöffnung
22.
Das Schutzgitter 38 hat hier beispielsweise im Querschnitt eine V-Form und ist mit seinen Seitengittern 44 bspw. so ausgerichtet, daß die Seitengitter 44 senkrecht aus der Zeichnungsebene heraustreten. Die Seitengitter 44 sind so zusammengesetzt, daß sie einen Schutzgitterinnenwinkel ß zueinander einschließen, der ein spitzer Winkel ist. Das beispielsweise plane Seitengitter 44 schließt einen
Anströmwinkel χ mit der Hauptströmungsrichtung 12 ein. Ein Strömungsgleichrichter kann noch hinter dem Meßkörper 20 in der Leitung 3 eingebaut sein.
Das Schutzgitter 38 kann stromungsaufwarts beispielsweise in einem Ring integriert sein, der einen zweiten Strömungsgleichrichter für das m der Leitung 3 strömende Medium enthält .
Figur 2 zeigt ein Schutzgitter 38 als einen vergrößerten
Ausschnitt aus Figur 1. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden m Figur 2 und den folgenden Figuren die gleichen Bezugszeichen wie m Figur 1 und den folgenden Figuren verwendet. Das Schutzgitter 38 hat Gitteröffnungen 53, die eine Offnungsmittellinie 54 haben. Die Gitteröffnungen 53 müssen nicht notwendigerweise eine gerade Ö fnungsmittellinie 54 haben. Mit der Mittellinie 16 der Leitung 3 schließt die
Öffnungsmittellinie 54 Winkel δ ein.
Die Öffnungsmittellinien 54 der Gitteröffnungen 53 müssen nicht parallel zueinander sein. So können beispielsweise die Gitteröffnungen 53, die sich im Bereich der Innenwandung 8 befinden einen größeren Winkel δ als die Gitteröffnungen 53 , die sich im Bereich der Mittellinie 16 befinden, haben. Damit können die Gitteröffnungen 53 einem Geschwmdigkeitsprofll des strömenden Mediums m geeigneter Weise angepaßt werden.
Die Gitteröffnungen haben einen bestimmten Gitteroffnungsabstand 60 zueinander. Der Gitteroffnungsabstand 60 muß nicht notwendigerweise für alle Gitteröffnungen 53 gleich sein.
In der DE 196 47 081 AI, die ein Teil dieser Offenbarung sein soll, sind Gitter mit unterschiedlichen
Gitteröffnungsquerschnitten beschrieben. Die Gitteröffnungen können an das strömende Medium angepaßt werden, um eine gleichmäßige und/oder fokussierte Strömung zu erhalten. Durch die Neigung des Seitengitters 44 weist das Seitengitter 44 em strömungsabwärtiges Ende 63 auf. Zwischen dem strömungsabwärtigen Ende 63 und der Innenwandung 8 der Leitung 3 ist beispielsweise eine offene Abströmöffnung 66 vorgesehen, die entweder dadurch gebildet wird, daß das stromabwärtige Ende 63 mit einem Abstand gegenüber der Innenwandung 8 endet oder dadurch, daß das stromabwärtige Ende 63 zwar bis zur Innenwandung 8 ragt, jedoch aus dem Gitter 38, 44 oder der Innenwandung 8 die Abströmöffnung 66 ausgespart ist.
Zur Bildung des Gitters 38, 44 ist sowohl em engmaschiges Drahtgeflecht möglich, als auch eme dünne Platte, die Gitterform angeordnete Gitteröffnungen 53 aufweist. Als Material kann sowohl für das Drahtgeflecht, als auch für das plattenförmige Schutzgitter Kunststoff, Metall, Keramik oder Glas verwendet werden. Das plattenförmige Schutzgitter aus Kunststoff kann beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden oder durch Einbringen der Gitteröffnungen mittels eines materialabtragenden Verfahrens. Das plattenförmige Schutzgitter aus Metall kann beispielsweise aus Blech durch Stanzen,
Erodieren, Bohren usw. hergestellt werden, wobei auch vorgesehen sein kann, die die Gitteröffnungen umgebenden Randelemente (Stege) gegenüber der Gitterfläche 46 etwas durch Biegen zu neigen. Em Schutzgitter 38, das eine hohe Oberflächenrauhigkeit hat, erhöht die Benetzung mit Flüssigkeit und damit die Haftung.
Ein Flüssigkeitsflim, der auftreffende Flüssigkeitspartikel abgleiten läßt, wird gebildet. Das Material des Schutzgitters 38 hat durch seine Wärmekapazität und elektrostatische Wirkung ebenfalls Einfluß auf die Beaufschlagung mit Flüssigkeits- oder Festkörperpartikeln. Eine eckige Form der Stege, die das
Schutzgitter 38 bilden, stellen im Gegensatz zu runden Stegen eine größere Kontaktfläche zur Verfügung.
Enthält die in die Leitung 3 eintretende Ansaugluft Schmutzpartikel und Flüssigkeitströpfchen, so lagern sich diese zum einen Teil an der Gitterfläche 46 an und bewegen sich hauptsächlich zum strömungsabwärtigen Ende 63 des Schutzgitters 38, wobei dies sowohl auf einer der Strömungsrichtung 12 entgegengerichteten Vorderfläche 70 der Gitterfläche 46, als auch auf einer in Strömungsrichtung 12 liegenden Rückfläche 71 erfolgt. Vom stromabwärtigen Ende 63 wird diese
Flüssigkeitsanlagerung von der Ansaugluft beispielsweise von der Vorderfläche 70 in die Abströmöffnung 66 mitgenommen und haftet sich vorwiegend an der Innenwandung 8 an. Die Ansaugluft befördert die auch mit feinsten Schmutzpartikeln versehene Flüssigkeit in Form von feinsten Flüssigkeitströpfchen oder eines dünnen Flüssigkeitsfilmes weiter entlang der Innenwandung in Strömungsrichtung 12 am Meßkörper 20 und -element 34 vorbei zum Rohrende 50 stromabwärts des Meßkörpers 20.
Das Schutzgitter 38 kann je nach in der Luft befindlicher
Flüssigkeitsmenge in mehreren Bauvarianten ausgeführt werden. Als veränderlich ist dabei die Oberflächenrauhigkeit und
-form, der Schutzgitterinnenwinkel ß, die Maschenweite und das Material zu betrachten. Die Oberflächenrauhigkeit und somit generell das Material des Schutzgitters ebenso wie die Form des Gitterdrahtes bzw. der Stege beeinflußt dabei über den Kontaktwinkel die Haftung der Flüssigkeitströpfen auf dem
Schutzgitter 38, 44. Der Anströmwinkel χ des Schutzgitters 38, 44 ermöglicht das Ablenken der Flüssigkeitspartikel in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit, wobei der
Anströmwinkel χ mit zunehmender Teilchengeschwindigkeit flacher sein sollte. Die Maschenweite schließlich legt die Größe der abzuweisenden Tropfen fest.
Die Figuren 3a und 3b zeigen verschiedene Anordnungsmoglichkeiten des Schutzgitters 38 der Leitung 3.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung m Richtung der Langsachse 26 die Leitung 3 hinein gezeigt. Dabei ist das Schutzgitter 38 gemäß Figur 1 um 90° um die Mittellinie 16 gedreht worden.
Figur 3a zeigt em Schutzgitter 38, daß sich beispielsweise m Hauptströmungsrichtung 12 gesehen ganz vor dem Meßkorper 20 bzw. dem Meßelement 34 erstreckt und nicht bis zur Innenwandung 8 ausgedehnt ist Die Abstromoffnung 66 wird dann durch einen freien Bereich zwischen dem strömungsabwärtigen Ende 63 der Seitengitter 44 und der Innenwandung 8 gebildet.
Figur 3b zeigt eme weitere Anordnungsmoglichkeit . Das Schutzgitter 38 befindet sich nur teilweise vor dem Meßkorper 20 bzw. dem Meßelement 34 und erstreckt sich hier beispielsweise bis zur Innenwandung 8. Die Abstromoffnung 66 ist beispielsweise dann m dem Gitter 38, 44 ausgebildet, kann aber auch der Innenwandung 8 vorhanden sein.
Sowohl nach der Ausfuhrung Figur 3a als auch nach Figur 3b wird erreicht, daß Flussigkeits- und Festkorperpartikel am Meßkorper 20 bzw. Meßelement 34 vorbeigeleitet werden.
Figur 4 zeigt eme Vorrichtung 1 beispielsweise gemäß Figur 3 m Hauptströmungsrichtung 12 gesehen
Das Meßelement 34 befindet sich beispielsweise hinter der Einlaßöffnung 22 in dem Bypasskanal 23 des Meßkorpers 20. Die Anstromkante 40 des Schutzgitters 38 verlauft hier beispielsweise parallel zur Langsachse 26 des Meßkorpers 20 Dabei bildet die Anstromkante 40 den Staubereich 39 und hat eme Staubereichslangsachse 68, die parallel zur Längsachse 26 verlauft Das Schutzgitter 38 erstreckt sich m diesem Beispiel innerhalb der Leitung 3 nur zum Teil im Querschnitt der Leitung 3. Es reicht beispielsweise aus, wenn die Einlaßöffnung 22 durch das Schutzgitter 38 von dem m Hauptströmungsrichtung 12 strömenden Medium abgedeckt wird.
In den Figuren 5a bis 5e sind Ausfuhrungsbeispiele für verschiedene Betriebsbedingungen des Schutzgitters 38 gezeigt Eme Mehrfachanordnung von Schutzgittern 38, hier beispielsweise eme Doppelanordnung, wird bei hohem Flussigkeitsgehalt dem stromenden Medium benutzt (Fig. 5a) . Flussigkeits- oder
Festkorperpartikel, die von dem m Hauptströmungsrichtung 12 gesehen ersten angeströmten Gitter nicht abgewiesen werden, werden durch das zweite Schutzgitter 38 abgewiesen Das zweite Schutzgitter 38 befindet sich beispielsweise teilweise m dem ersten Schutzgitter Dies ist aber nicht notwendig Werden die zwei Schutzgitter 38 so dicht ineinander geschoben, daß sich eme Dramage zwischen den jeweiligen Seitengittern 44 bildet, so erhöht das die Haftung eines Flussigkeitspartikels auf den Seitengittern 44 aufgrund der größeren Kontaktflache.
Der Schutzgittermnenwmkel ß und damit der Anströmwinkel χ muß nicht notwendigerweise gleich sein So kann dadurch der
Anströmwinkel χ des stromungsabwarts folgenden Schutzgitters an die durch das vorangestellte Schutzgitter 38 veränderte Geschwindigkeit angepaßt werden.
Diese Mehrfachanordnung ist auch mit jeder anderen Form des Schutzgitters 38 möglich, wie beispielsweise mit einem Schutzgitter 38 mit vier Seitengittern, die als W angeordnet sind, oder durch die Verwendung von kegelförmigen Schutzgittern 38. Auch sind weitere Kombination von Schutzgittern 38 mit verschiedenen Geometrien denkbar.
Bei Pulsationen der Mediumströmung gibt es eine Rückströmung 74, die entgegen der Hauptströmungsrichtung 12 Flussigkeits- und Schmutzpartikel wieder von stromungsabwarts nach stromungsaufwarts der Einlaßöffnung 22 bringen kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5b ist deshalb ein gemäß den Figuren 1, 3 vergleichbar ausgebildetes Schutzgitter 38 vorgesehen, das stromungsabwarts des Meßelements 34 angeordnet ist und eine Anstromkante 40 der Rückströmung 74 entgegengerichtet hat, wodurch solche Effekte minimiert werden.
Der Schutzgitterinnenwinkel ß des Schutzgitters 38 für die Rückströmung muß nicht identisch sein mit dem des anderen Schutzgitters 38 für die Hauptströmungsrichtung 12. Dies ist zweckmäßig, da sich Geschwindigkeitsprofil, Geschwindigkeit und Flüssigkeitsgehalt in der Rückströmung und in der Hauptströmung unterscheiden.
Eine optimale Form des Schutzgitters 38 richtet sich auch nach den Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums in der Leitung 3. Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten wird in der Strömungsmechanik üblicherweise ein kleiner Anströmwinkel χ verwendet. So wird auch hier beispielsweise ein kleiner Schutzgitterinnenwinkel ß für das Schutzgitter 38 genutzt (Fig. 5c) und bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten ein größerer Schutzgitterinnenwinkel ß benutzt (Fig. 5d) . Eine größere Erstreckung des Schutzgitters 38 in Hauptströmungsrichtung 12 mit kleinem
Schutzgitterinnenwinkel ß ergibt sich dadurch, daß man eine bestimmte Abdeckung der Leitung 3 im Querschnitt, d. h. eine Schutz irkung, erreichen will.
Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten und hohem Flüssigkeitsgehalt kann die Gitterfläche 46 auch dadurch vergrößert werden, daß im Prinzip zumindest zwei Schutzgitter nebeneinander in W-Form in die Leitung 3 eingebracht sind, die eine gemeinsame Anstromkante 40 etwa in Höhe der Mittellinie 16 haben (Fig. 5e) und aus vier Seitengitter 44, 44' gebildet sind. Die beispielsweise zwei der Mittellinie 16 näheren Gitterflächen 44' sind hier beispielsweise gekrümmt.
Durch die der Wandung 6 näheren Gitterflächen 44 verbreitert sich das Geschwindigkeitsprofil des strömenden Mediums und verlangsamt die Strömungsgeschwindigkeit . So kann die
Geschwindigkeit des anströmenden Mediums größer sein, ohne daß die Strömungsgeschwindigkeit stromungsabwarts hinter dem Schutzgitter 38 für das Meßelement 34 zu groß ist. Die Gitterflächen 44, 44' können auch kegelförmig ausgebildet sein, d.h. das Schutzgitter 38 wird beispielsweise durch zwei oder mehrere Kegel gebildet, deren Kegelspitzen der Hauptströmungsrichtung 12 nicht entgegengerichtet sind, also nach stromungsabwarts zeigen. Der Schu zgitterinnenwinke1 ß der Seitengitter 44' dieses Beispiels kann von den Schutzgitterinnenwinkeln ß der Seitengitter 44,44' verschieden sein. So kann das Geschwindigkeitsprofil im Zentrum der Leitung 3 und am Rand gezielt beeinflußt werden.
Figur 6a zeigt ein Geschwindigkeitsprofil bildende Strömungslinien 78 in Hauptströmungsrichtung 12 gesehen vor und hinter einem Schutzgitter 38, das beispielsweise dem aus Figur 3a oder 3b entspricht. Das strömende Medium trifft auf die Anstromkante 40 und die Seitengitter 44 des Schutzgitters 38. Durch die Gitteröffnungen 53 wird die Strömungsrichtung des Mediums während eines gewissen Strömungsweges umgelenkt und entsprechend der Wirkung eines optischen Linsensystems gebündelt. Strömungsabwärtig des
Umlenkströmungsweges verlaufen die Strömungslinien 78 wieder nahezu parallel zur Mittellinie 16.
Figur 6b zeigt die Strömungslinien 78 für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schutzgitters 38. Das Schutzgitter 38 ist beispielsweise ein Kegel und hat eine Kegelmantelfläche 81 und eine Anströmspitze 41. Die Kegelmantelfläche 81 ist beispielsweise plan, kann aber auch gebogen sein. Bei der Beaufschlagung des Schutzgitters 38 mit einem strömenden Medium wirkt dieses als Sammellinie, ähnlich einer optischen Linse, d. h. die Stromlinien der Zuströmung vor dem Gitter werden hinter diesem fokussiert, und somit wird die Strömungsgeschwindigkeit dort erhöht.
Figur 7 zeigt die Anordnung eines Rohrkörpers 82, bspw. mit einem radialem Abstand zur Leitung 3 verlaufend und von dem Medium umströmt, mit geringerem Querschnitt in der Leitung 3. Der Meßkörper 20 erstreckt sich in den Rohrkörper 82 bzw. das Meßelement 34 befindet sich im Rohrkörper 82. Der Rohrkörper 82 ist beispielsweise durch Streben 83 in der Leitung 3 befestigt. Das Schutzgitter 38 ist stromungsaufwarts vor dem Rohrkörper 82 angeordnet. Es ist auch denkbar, das Schutzgitter 38 in dem Rohrkörper 82 anzuordnen. Die Ansaugluft befördert auch hier wie schon oben für die Leitung 3 beschrieben die auch mit feinsten Schmutzpartikeln versehene Flüssigkeit in Form von feinsten Flüssigkeitströpfchen oder eines dünnen Flüssigkeitsfilmes weiter entlang der Innenwandung in Strömungsrichtung 12 am Meßkörper 20 und - element 34 vorbei zum Rohrende 50 stromabwärts des Meßkörpers 20, von dem die angelagerte Flüssigkeit sich ablöst und von der umgebenden strömenden Ansaugluft Brennkraftmaschine befördert wird.
Figur 8a, b zeigt das aus wenigstens zwei Seitengittern 44 gebildete Schutzgitter 38 mit einer Einkerbung 85 in der Anstromkante 40.
Um die Durchströmung des Schutzgitters 38 zu konditionieren und zu stabilisieren, wird durch die Einkerbungen 85 als ein zweites Mittel 84 zur Stabilisation des strömenden Mediums eine sogenannte Längswirbelströmung 88 erzeugt (Fig. 8a), deren Verlauf durch Linien schematisch dargestellt ist. Die Erzeugung der LängswirbelStrömung 88 erfolgt so wie bei einem Deltaflügel eines Flugzeuges durch die Umströmung der Vorderkanten. Es können mehrere Einkerbungen 85 entlang der ganzen Anstromkante 40 vorgesehen sein. Idealerweise befinden sich Einkerbungen 85 beispielsweise nur im mittleren Bereich der Anströmkante 40, z.B. an fünf bis zehn verschiedenen Positionen. Die Abstände zwischen den einzelnen Einkerbungen 85 sind vorzugsweise gleichmäßig (Fig. 8b) . Die Einkerbungen 85 erstrecken sich bis zu einer Tiefe t in Richtung des Meßkörpers 20 und haben einen Öffnungswinkel α (Fig. 8b) .
Abmessungen der Einkerbungen 85 müssen den jeweils auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten angepaßt werden. In einem Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 50 m/s sind beispielsweise Einkerbungen von ungefähr t = 2 mm Tiefe und einem Öffnungswinkel von = 45° ... 90° vorzusehen. Ebenso denkbar zur Erzeugung von Längswirbeln 88 ist das Aufbringen auf der Anströmkante 40 von kleinen pyramidenförmigen oder kegelförmigen Keilen 92, als ein Element 91 mit einer Stabilisationsanströmkante 93, deren Spitze entgegen der Hauptströmungsrichtung ausgerichtet ist .
Figur 9a zeigt ein Schutzgitter 38 mit einem Keil 92. Ähnliche Abmessungen und Anordnung entlang der Anströmkante 40 wie bei den Einkerbungen 85 sollten auch bei den pyramidenförmigen oder kegelförmigen Keilen 92 verwendet werden (Fig. 9b) . Eine Seitenfläche des Keils 92, die von dem strömenden Medium angeströmt wird, kann beispielsweise auch gebogen sein. Quer zur Hauptströmungsrichtung 12 hat der Keil 92 eine Breite b. Als Breite sind vorzugsweise b = 0.5 ... 1 mm vorzusehen. Um besonders kräftige Längswirbel zu erzeugen sind auch größere Breiten b zu verwenden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Messung von zumindest einem Parameter, insbesondere eines Luftmassenstroms, eines in einer Leitung (3) strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschine, mit einem vom Medium umströmten Meßelement (34), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise stromungsaufwarts des Meßelements (34) innerhalb der Leitung {3 ] zumindest ein erstes Mittel (37, 38, 46) zur Manipulation des strömenden Mediums vorhanden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Medium in der Leitung (3) aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt ist und das strömende Medium in der Leitung (3) ein Geschwindigkeitsprofil aufweist, und daß als ein erstes Mittel (37) zur Manipulation der Zusammensetzung und des Geschwindigkeitsprofils des strömenden Mediums zumindest eine Gitterfläche (46) verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Gitterfläche (46) zumindest einen Teil eines Schutzgitters (38) bildet, und daß ein Bereich des Schutzgitters (38) ein Staubereich (39) ist, an dem sich das strömende Medium staut, daß das zumindest eine Schutzgitter (38) zumindest einen Staubereich (39) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Schutzgitter (38) als Kegel oder als Mehrfachkegel ausgebildet ist und zumindest eine Kegelmantelfläche (81) die Gitterfläche (46) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelförmige Schutzgitter (38) eine Anströmspitze (41) hat, die von dem strömenden Medium in Hauptströmungsrichtung (12) angeströmt wird, und die den zumindest einen Staubereich (39) bildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine kegelförmige Schutzgitter (38) symmetrisch zu einer zur Mittellinie (16) der Leitung (3) parallel verlaufenden Kegelmittellinie angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Meßkörper (20) ein Bypasskanal (23) mit einer Einlaßöffnung (22) ausgebildet und in dem Bypasskanal (23) das Meßelement (34) angeordnet ist, daß das Meßelement (34) und die Einlaßöffnung (22) einen Mittelpunkt haben, und daß die Kegellinie durch den Mittelpunkt des Meßelementes (34) oder der Einlaßöffnung (22) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Schutzgitter (38) aus zumindest zwei Gitterflächen (46) zusammengesetzt ist, wobei die direkt benachbarten Gitterflächen einen spitzen Winkel, einen
Schutzgitterinnenwinkel ß, zwischen sich einschließen und Seitengitter (44) des zumindest einen Schutzgitters (38) bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Schutzgitter (38) zumindest eine Anströmkante (40) hat, die den zumindest einen Staubereich (39) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Staubereich (39) des zumindest einen Schutzgitters (38) eine Staubereichslängsachse (68) hat, daß das Meßelement (34) eine Längsachse (26) hat, und daß die
Staubereichslängsachse (68) des zumindest einen Staubereichs (39) parallel zur Längsachse (26) des Meßelements verläuf .
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Hauptströmungsrichtung (12) parallel verlaufende Linie durch den Mittelpunkt des Meßelementes (34) oder der Einlaßöffnung (22) verläuft, und das zumindest eine Schutzgitter (38) symmetrisch zu dieser Linie angeordnet ist .
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Schutzgitter (38) Gitteröffnungen (53) mit Öffnungsmittellinien (54) hat, die bei in der Leitung (3) angeordnetem Schutzgitter (38) gegenüber der
Hauptströmungsrichtung (12) geneigt verlaufen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Staubereichslängsachse (68) als ein Mittel zur Manipulation des strömenden Mediums zumindest ein zweites Mittel (84) zur Stabilisation des strömenden Mediums vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als zumindest ein zweites Mittel (84) zur Stabilisation des strömenden Mediums zumindest eine Einkerbung (85) im Staubereich (39) entlang der Staubereichslängsachse (68) vorgesehen ist .
15. orrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß als zumindest ein zweites Mittel (84) zur Stabilisation des strömenden Mediums zumindest ein
Element (91) mit einer Stabilisationsanströmkante (93) im Bereich des Staubereichs (39) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Element (91) mit einer
Stabilisationsanströmkante (93) ein pyramiden- oder kegelförmiger Keil (92) ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (84) zur Stabilisation des strömenden Mediums entlang des Staubereichs (39) gleichmäßig verteilt sind.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das zumindest eine zweite Mittel (84) zur Stabilisation des strömenden Mediums stromungsaufwarts auf Höhe des Meßelements (34) befindet.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine zweite Mittel (84) zur Stabilisation des strömenden Mediums sich stromaufwärts auf Höhe der Einlaßöffnung (22) des Meßkorpers (20) befindet
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgitter (38) mit ihren Staubereichen (39) entgegen der Hauptströmungsrichtung (12) ausgerichtet sind, daß es in Hauptströmungsrichtung (12) gesehen ein vorangestelltes Schutzgitter (38) und hintereinander folgende Schutzgitter (38) gibt, und daß der Staubereich (39) des folgenden
Schutzgitters (38) in Hauptströmungsrichtung (12) gesehen vor einem strömungsabwärtigen Ende der Seitenfläche (44) des vorangestellten Schutzgitters (38) liegt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (3) ein Rohrkörper (82) angeordnet ist und daß das zumindest eine Schutzgitter (38) stromungsaufwarts des Rohrkörpers (82) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer pulsierenden Mediumströmung in der Leitung (3) das Medium in der Hauptströmungsrichtung (12) und dieser entgegengesetzt in einer Rückströmungsrichtung (74) strömt, und daß zumindest ein Schutzgitter (38) stromungsabwarts hinter dem Meßelement
(34) mit seiner zumindest einen Anströmkante (40) entgegen der Rückströmungsrichtung (74) ausgerichtet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter (38) einen innenliegenden räumlichen Kegelwinkel oder
Schutzgitterinnenwinkel ß hat, und daß bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten der räumliche Kegelwinkel oder
Schutzgitterinnenwinkel ß klein ist und bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten der räumliche Kegelwinkel oder
Schutzgitterinnenwinkel ß groß ist.
PCT/DE2000/003046 1999-09-07 2000-09-05 Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums WO2001018498A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/831,155 US6684692B1 (en) 1999-09-07 2000-09-05 Device for measuring at least one parameter of a medium flowing in a line
EP00965813A EP1127248A1 (de) 1999-09-07 2000-09-05 Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
JP2001522040A JP2003508773A (ja) 1999-09-07 2000-09-05 管路内を流れる媒体の少なくとも1つのパラメータを測定するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942501.9 1999-09-07
DE19942501A DE19942501A1 (de) 1999-09-07 1999-09-07 Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001018498A1 true WO2001018498A1 (de) 2001-03-15
WO2001018498A9 WO2001018498A9 (de) 2003-03-13

Family

ID=7920984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003046 WO2001018498A1 (de) 1999-09-07 2000-09-05 Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6684692B1 (de)
EP (1) EP1127248A1 (de)
JP (1) JP2003508773A (de)
KR (1) KR100702817B1 (de)
DE (1) DE19942501A1 (de)
WO (1) WO2001018498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075401A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Robert Bosch Gmbh Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
WO2005008186A2 (de) * 2003-07-14 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
CN100420921C (zh) * 2003-07-14 2008-09-24 罗伯特·博世有限公司 用于确定在管道中流动的介质的至少一个参数的装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011709A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE10215514A1 (de) * 2001-08-10 2003-10-23 Pierburg Gmbh Schutzeinrichtung für einen Sensor
TWI220540B (en) * 2003-07-18 2004-08-21 Au Optronics Corp Buffer of pressure gauge sensor used in dry etching reaction chamber
DE102004008184B4 (de) * 2004-02-19 2006-07-20 Audi Ag Luftmassenmesser
DE102004055816B4 (de) * 2004-11-18 2006-11-16 Hydrometer Gmbh Fluidzähler
JP4826140B2 (ja) * 2005-05-30 2011-11-30 株式会社デンソー 流量測定装置
JP2007155533A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Denso Corp 空気流量測定装置
US7404337B2 (en) * 2006-01-09 2008-07-29 Fluid Energy Conversion, Inc. Mass flow meter with fluid lens
DE102007021025A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Luftmassenmesser
JP6127395B2 (ja) * 2012-06-29 2017-05-17 三菱自動車工業株式会社 センサの保護構造
US20160161307A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 General Electric Company System and method for metering gas
DE102017202298A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Mahle International Gmbh Strömungsleiteinrichtung zum Beeinflussen einer Luftströmung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962917A (en) * 1974-07-03 1976-06-15 Minato Medical Science Co., Ltd. Respirometer having thermosensitive elements on both sides of a hot wire
FR2408121A1 (fr) * 1977-11-05 1979-06-01 Bosch Gmbh Robert Sonde de mesure comportant au moins une resistance fonction de la temperature pour mesurer la masse d'un fluide en ecoulement
US4433576A (en) * 1982-09-20 1984-02-28 General Motors Corporation Mass airflow sensor
EP0173461A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 General Motors Corporation Nach dem Prinzip der Wärmediffusion arbeitender Flüssigkeitsströmungsmesser
EP0313089A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Hitachi, Ltd. Heissdraht-Luftdurchflussmesser und dessen Verwendung in einer Brennkraftmaschine
US5507858A (en) * 1994-09-26 1996-04-16 Ohio University Liquid/gas separator and slug flow eliminator and process for use
EP0708315A2 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Hitachi, Ltd. Thermische Vorrichtung zum Messen der Luftströmung
DE19647081A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19735664A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Filtermodul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713970A (en) * 1984-08-29 1987-12-22 General Motors Corporation Thermal diffusion fluid flow sensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962917A (en) * 1974-07-03 1976-06-15 Minato Medical Science Co., Ltd. Respirometer having thermosensitive elements on both sides of a hot wire
FR2408121A1 (fr) * 1977-11-05 1979-06-01 Bosch Gmbh Robert Sonde de mesure comportant au moins une resistance fonction de la temperature pour mesurer la masse d'un fluide en ecoulement
US4433576A (en) * 1982-09-20 1984-02-28 General Motors Corporation Mass airflow sensor
EP0173461A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-05 General Motors Corporation Nach dem Prinzip der Wärmediffusion arbeitender Flüssigkeitsströmungsmesser
EP0313089A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Hitachi, Ltd. Heissdraht-Luftdurchflussmesser und dessen Verwendung in einer Brennkraftmaschine
US5507858A (en) * 1994-09-26 1996-04-16 Ohio University Liquid/gas separator and slug flow eliminator and process for use
EP0708315A2 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Hitachi, Ltd. Thermische Vorrichtung zum Messen der Luftströmung
DE19647081A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19735664A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Filtermodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001075401A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-11 Robert Bosch Gmbh Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
WO2005008186A2 (de) * 2003-07-14 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
WO2005008186A3 (de) * 2003-07-14 2005-06-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
US7305877B2 (en) 2003-07-14 2007-12-11 Robert Bosch Gmbh Device for determining at least one parameter of a medium flowing in a line having diversion surface
CN100420921C (zh) * 2003-07-14 2008-09-24 罗伯特·博世有限公司 用于确定在管道中流动的介质的至少一个参数的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942501A1 (de) 2001-03-29
JP2003508773A (ja) 2003-03-04
EP1127248A1 (de) 2001-08-29
WO2001018498A9 (de) 2003-03-13
KR100702817B1 (ko) 2007-04-06
KR20020001706A (ko) 2002-01-09
US6684692B1 (en) 2004-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957437C2 (de) Strömungsratenmessvorrichtung
EP1127249B1 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
EP1127248A1 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
DE102005019613B4 (de) Luftstromratenmessvorrichtung mit Messeinheit
EP1646848A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
WO2001018497A1 (de) Vorrichtung zur messung wenigstens eines parameters eines strömenden mediums
WO2002018886A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums
DE10124997C2 (de) Strömungsraten-Messvorrichtung
DE102012224049A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums
EP2142890B1 (de) Vorrichtung zur messung strömender medien
DE102008042807B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Parameters eines strömenden fluiden Mediums
DE10154253B4 (de) Vorrichtung mit einem Luftansaugrohr und einer darin eingesteckten Luftmassensensoranordnung
EP1340056A1 (de) Luftstrommesser mit vorrichtung zur abscheidung femdpartikel
WO2009068368A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines parameters eines fluiden mediums
EP1224437B1 (de) Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
WO2001075401A1 (de) Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
DE10348400A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
WO2002008700A1 (de) Strömungsmesser mit einem element das wirbelbildung des strömenden mediums reduziert
DE102009054082A1 (de) Messvorrichtung, Frischluftkanal, Frischluftanlage und Strömungsführungselement
WO2002025223A1 (de) Massenstrommesser
DE202021104287U1 (de) Bestimmung des Durchflusses eines strömenden Fluids
DE102021120883A1 (de) Bestimmung des Durchflusses eines strömenden Fluids
DE102011051196B4 (de) Luftmassenmesser
DE10204615A1 (de) Gasmassensensoranordnung
WO2003025518A1 (de) Luftmassendurchflussmesser mit strömungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000965813

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 522040

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005714

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000965813

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831155

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005714

Country of ref document: KR

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 24-25, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 24-25; AFTER RECTIFICATION OF OBVIOUS ERRORS AS AUTHORIZED BY THE INTERNATIONAL SEARCHING AUTHORITY

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017005714

Country of ref document: KR