DE102007022955A1 - Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer - Google Patents

Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer Download PDF

Info

Publication number
DE102007022955A1
DE102007022955A1 DE200710022955 DE102007022955A DE102007022955A1 DE 102007022955 A1 DE102007022955 A1 DE 102007022955A1 DE 200710022955 DE200710022955 DE 200710022955 DE 102007022955 A DE102007022955 A DE 102007022955A DE 102007022955 A1 DE102007022955 A1 DE 102007022955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
quality
scalable video
base
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710022955
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Thoma
Harald Fuchs
Nikolaus Dr.-Ing. Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200710022955 priority Critical patent/DE102007022955A1/de
Priority to PCT/EP2008/003720 priority patent/WO2008138546A2/de
Publication of DE102007022955A1 publication Critical patent/DE102007022955A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • H04N19/36Scalability techniques involving formatting the layers as a function of picture distortion after decoding, e.g. signal-to-noise [SNR] scalability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/187Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a scalable video layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • H04N19/31Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability in the temporal domain

Abstract

Ein qualitätsskalierbares Videosignal mit einem unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codierten Basissignal mit einer Basisqualität, aus dem aus sich allein heraus das qualitätsskalierbare Videosignal mit einer Basisqualität rekonstruierbar ist und das einen ersten zeitlichen Wiederholabstand von intra-codierten Bildern aufweist, und einem unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codierten Verbesserungssignal, aus dem in Kombination mit dem Basissignal das qualitätsskalierbare Signal mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist und das einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand von intra-codierten Bildern aufweist, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand kleiner als der zweite zeitliche Widerholabstand ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Coder und/oder Decoder (Codecs) für Videosignale und insbesondere auf ein Konzept zur Reduktion einer Verzögerungszeit bis zu einer Wiedergabe eines Inhalts eines decodierten Videosignals nach einem Kanalwechsel bzw. nach einem Einschalten eines Wiedergabegeräts.
  • Videokompressionsstandards, wie beispielsweise MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.263 und H.264, verwenden zwei Arten von codierten Videobildern. Zum einen werden unabhängig bzw. in sich abgeschlossene codierte Bilder bzw. Frames, so genannte intra-codierte Frames oder I-Frames, verwendet und zum anderen werden prädiktiv codierte Bilder bzw. Frames, so genannte inter-codierte Frames oder P-Frames, verwendet. P-Frames benötigen jeweils Daten von anderen, wie z. B. vorhergehend codierten, Frames für eine korrekte Decodierung, da diese Daten zur Prädiktion des aktuellen Frames herangezogen werden, so dass für das aktuelle Frame lediglich der Prädiktionsfehler kodiert werden muss. I-Frames können hingegen unabhängig von vorhergehenden Frames decodiert werden, allerdings benötigen sie eine um Einiges höhere Datenmenge als P-Frames.
  • Bei der Decodierung eines codierten Videosignals decodiert ein Decoder also zuerst einen I-Frame, woraufhin der Decoder die auf den I-Frame folgenden und davon abhängigen P-Frames decodieren kann.
  • Für eine Übertragung eines codierten Videosignals ist zum einen eine geringe Anzahl von I-Frames wünschenswert. Auf der anderen Seite werden die I-Frames für einen so genannten Random Access (wahlfreien Zugriff) benötigt. Das heißt, es soll möglich sein, mit einer Decodierung des codierten Videosignals bzw. Video-Bitstroms irgendwo inmitten des Video-Bitstroms zu beginnen. Ferner kann aufgrund eines Übertragungsfehlers ein erneutes Einsynchronisieren in den codierten Datenstrom erforderlich sein, wozu auf das nächste I-Frame gewartet werden muss. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Videokompressionsstandard H.264 zwischen IDR-(IDR = Instantaneous Decoder Refresh) und I-Frames unterschieden wird. Wahlfreier Zugriff wird dabei durch IDR-Frames ermöglicht. Trotzdem wird im Folgenden der Übersichtlichkeit halber der Begriff I-Frame verwendet.
  • Typischerweise wird ein Videosignal in so genannte GoPs (GoP = Group of Pictures) aufgeteilt, wobei eine GoP einen führenden I-Frame und darauf folgende P-Frames bis zum nächsten I-Frame umfasst, wobei der nächste I-Frame dann der erste Frame der nächsten GoP ist. Mit einer Decodierung kann mit Empfang eines I-Frames zu Beginn einer jeden GoP begonnen werden und sämtliche Bilder einer GoP können unabhängig von vorhergehenden GoPs decodiert werden.
  • Bei einem Rundfunk von Videosignalen auf verschiedenen Rundfunkkanälen kann ein Nutzer zu jeder beliebigen Zeit auf einen beliebigen Kanal schalten. Um die Verzögerungszeit bis zur Wiedergabe der auf dem Kanal ersten vollständig empfangenen GoP kurz zu halten, sollten I-Frames in relativ kurzen zeitlichen Abständen in dem Videosignal aufeinander folgen, d. h. eine kurze GoP-Länge ist wünschenswert. DVB (DVB = Digital Video Broadcasting) verwendet beispielsweise einen I-Frame jede halbe Sekunde. Je länger ein zeitlicher Wiederholabstand zwischen zwei aufeinander folgenden I-Frames ist, desto länger muss der Benutzer nach einen Kanalwechsel bis zu einer Wiedergabe des decodierten Videosignals warten.
  • Bei immer mehr Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise per Rundfunk ausgestrahlte Videosignale mit Geräten unterschiedlicher Leistungsfähigkeit decodiert werden können. Gerade bei Rundfunkszenarien ist es denkbar, dass es Nutzer mit Geräten mit vergleichsweise geringer Leistungsfähigkeit gibt, wie beispielsweise PDAs (PDA = Personal Digital Assistant) oder Mobiltelefone, und Konsumenten mit beispielsweise stationären Endgeräten mit einer vergleichsweise hohen Leistungsfähigkeit. In einem solchen Szenario ist eine schnelle Adaption einer übertragenen Videosignal-Bitrate an sehr unterschiedlichen Übertragungsbandbreiten vorteilhaft.
  • Eine Decodierung unterschiedlicher Qualitätsniveaus von ein und demselben Videosignal wird durch eine skalierbare Videocodierung (SVC = Scalable Video Coding) ermöglicht. Dabei werden im einfachsten Fall ein Basissignal in einer Basisschicht (Base Layer) und ein verbessertes Signal in einer Verbesserungsschicht (Enhancement Layer) codiert. Senderseitig wird beispielsweise also nur ein einziger Bitstrom generiert, aus dem jedoch Bildsequenzen geringerer Qualität im Hinblick auf beispielsweise Bitgenauigkeit, räumlicher Auflösung oder zeitlicher Auflösung bzw. Bildwiederholrate decodiert werden können. Bei SVC können Redundanzen zwischen den verschiedenen Schichten durch zusätzliche Zwischenschichtprädiktionskonzepte ausgenutzt werden, die beispielsweise Prädiktionsmechanismen für Bewegungsparameter und Texturdaten aufweisen. Damit kann beispielsweise ein Empfänger für Videostreaming-Applikationen entscheiden, welche Auflösungsqualität er empfangen möchte. Im Falle variierender Terminaleigenschaften decodiert ein Empfänger nur den relevanten Teil des Videosignals, der für ihn darstellbar ist. Im Bereich mobiler Applikationen mit zeitlich stark schwankenden Kanaleigenschaften ergibt sich die Möglichkeit einer sehr schnellen Adaption.
  • Bei SVC kann grundsätzlich zwischen SNR-(Signal to Noise Ratio), örtlicher und zeitlicher Skalierbarkeit unterschieden werden. Allen Skalierverfahren ist gemeinsam, dass durch Variation bestimmter Parameter die gleiche Bildse quenz bei verschiedenen Bitraten codiert wird. Im Fall der SNR-Skalierung werden beispielsweise durch Variation einer Quantisierung unterschiedliche Qualitätsstufen und Bitraten erzielt. Örtliche Skalierbarkeit beschreibt Verfahren, die eine Bildsequenz mit unterschiedlichen Ortsauflösungen, d. h. Bildgrößen bzw. Anzahl von Pixeln pro Bild, codieren. Bei zeitlicher Skalierbarkeit werden Bildsequenzen mit unterschiedlichen Bildfrequenzen zur Verfügung gestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass durchaus beliebige Kombinationen der drei Arten möglich sind.
  • Neben SVC existiert ein weiterer Ansatz, das so genannte Simulcasting, wobei eine Mehrzahl von Bitströmen mit unterschiedlich parametrisierten parallelen und unabhängig voneinander arbeitenden Codecs generiert wird.
  • SVC hat, verglichen mit Simulcasting, eine bessere Codiereffizienz, d. h. eine Gesamtbitrate des gesamten SVC-Datenstroms aus Basisschicht und Verbesserungsschicht(en) ist geringer als eine Summe der Einzelbitraten von Simulcast-Bitströmen, wenn beide Alternativen die gleiche Qualität liefern.
  • Zur Reduktion von Wiedergabeverzögerungen nach einem Kanalwechsel wurden bereits einige Möglichkeiten gezeigt. Die WO 2004/114667 beschreibt ein Simulcast-Verfahren mit einem mit geringer Bitrate encodierten Videosignal mit einem geringeren zeitlichen Wiederholabstand von intra-codierten Bildern (I-Frames), als ein mit einer höheren Bitrate codierten Videostrom. Ein Nachteil dieses Ansatzes besteht in der zusätzlichen Bitrate für den Bitstrom mit der geringeren Qualität. Des Weiteren werden empfängerseitig zwei Decoder benötigt, falls der Übergang von der niedrigen Qualitätsstufe zu der höheren, oder umgekehrt nahtlos erfolgen soll.
  • Die Veröffentlichung EP 1523190 A1 beschreibt ein Verfahren für einen schnellen Kanalwechsel, wobei Teile einer Video sequenz in einem Server gespeichert werden. Beispielsweise wird ein zuletzt übertragener I-Frame in dem Server gespeichert. Wechselt ein Benutzer den Kanal, so sendet der Server den zu dem neuen Kanal gespeicherten zuletzt übertragenen I-Frame und übermittelt danach den aktuellen I-Frame. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise besteht in einer erhöhten Komplexität des Gesamtsystems durch zusätzliche Server. Außerdem ist es nur für Systeme mit einem Rückkanal von Benutzer zu Server anwendbar.
  • Wünschenswert wäre hingegen ein Konzept zur Ermöglichung eines schnellen Kanalwechsels, d. h. eines Kanalwechsels mit geringer Bildwiedergabeverzögerungszeit nach dem Kanalwechsel auf Basis von skalierbarer Videocodierung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Konzept für einen schnellen Kanalwechsel unter Verwendung von skalierbarer Videocodierung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein qualitätsskalierbares Videosignal gemäß Patentanspruch 1, einen Codierer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8, einem Decodierer gemäß Patentanspruch 14 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Ermöglichung eines schnellen Kanalwechsels ein Videosignal derart skalierbar codiert werden kann, dass ein qualitativ niedriges Basissignal einer Basisschicht einen kurzen zeitlichen Wiederholabstand von intra-codierten Bildern bzw. I-Frames aufweist, wohingegen der zeitliche Wiederholabstand von intra-codierten Bildern bzw. I-Frames eines qualitativ besseren Verbesserungssignals einer Verbesserungsschicht größer ist als der zeitliche Wiederholabstand der I-Frames der Basisschicht. P-Frames der qualitativ höherwertigeren Verbesserungsschicht sind abhängig von der Basisschicht und von vorhergehenden Bildern der Verbes serungsschicht. Nur zu bestimmten Zeitpunkten, mit einem zeitlichen Abstand größer als der zeitliche Abstand zwischen zwei intra-codierten Bildern der Basisschicht, ist die Verbesserungsschicht ausschließlich abhängig von der Basisschicht.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen einen schnellen Kanalwechsel zwischen verschiedenen Kanälen komprimierter Videosignale. Dazu werden in der Basisschicht eines skalierbar codierten Videosignals I-Frames mit einem geringen zeitlichen Abstand zueinander eingefügt. Gemäß Ausführungsbeispielen ist der zeitliche Abstand zweier aufeinander folgender I-Frames in dem Basissignal der Basisschicht kleiner als 0,5 Sekunden und bevorzugt kleiner als 0,2 Sekunden. Zwischen zwei I-Frames des Basissignals werden in der Basisschicht P-Bilder durch prädiktive Codierung eingefügt. Das Basissignal der Basisschicht kann decodierseitig aus sich alleine heraus decodiert werden, d. h. es sind keine weiteren Seiteninformationen zur Decodierung des Basissignals nötig.
  • Die qualitativ höherwertigere Verbesserungsschicht wird coderseitig basierend auf einem ursprünglichen zu codierenden unkomprimierten Videosignal und basierend auf von der Basisschicht bereitgestellten Seiteninformationen codiert. Dabei werden redundante Bildinformationen zwischen der qualitativ niedrigen Basisschicht und der der qualitativ höheren Verbesserungsschicht in dem Verbesserungssignal nicht noch einmal codiert, sondern lediglich Differenzinformationen zwischen den Schichten. Um decoderseitig das qualitativ höherwertigere Verbesserungssignal der Verbesserungsschicht decodieren zu können, ist es notwendig, vorher das Basissignal zu decodieren, um die zur Decodierung des Verbesserungssignals notwendigen Seiteninformationen aus dem Basissignal zu erhalten. Gemäß Ausführungsbeispielen werden I-Frames in der Verbesserungsschicht mit einer geringeren Frequenz als in der Basisschicht codiert.
  • Bei einem Wechsel zwischen zwei Videokanälen kann das decodierte Videosignal des neuen Kanals wiedergegeben werden, sobald ein I-Frame des Basissignals empfangen und decodiert wird. Dabei wird bis zum Empfang eines I-Frames des Verbesserungssignals das decodierte Videosignal lediglich mit der Bildqualität der Basisschicht wiedergegeben. Da ein Abstand zwischen dem I-Frame des Basissignals und dem darauf folgenden I-Frame des Verbesserungssignals in der Regel klein ist und das menschliche visuelle Wahrnehmungssystem eine gewisse Zeit benötigt, um sich auf ein neues Bild einzustellen, ist die Wiedergabe des Videosignals mit der geringeren Qualität des Basissignals für die kurze Zeit bis zum Empfangen des I-Frames des Verbesserungssignals kaum wahrnehmbar. Sobald nach dem Kanalwechsel der erste I-Frame des Verbesserungssignals empfangen wird, kann die Wiedergabe mit verbesserter Qualität erfolgen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein schneller Kanalwechsel mit effizient skalierbar codierten Videosignalen ermöglicht wird. Empfängerseitig wird dazu lediglich ein Decodierer für skalierbar codierte Videosignale benötigt.
  • Aufgrund der skalierbaren Codierung ist ein qualitätsmäßig sanfter Übergang von der Basisschicht zu der Verbesserungsschicht möglich.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung zur Erläuterung von Prädiktionsabhängigkeiten zwischen einzelnen Bildern eines Basissignals und eines Verbesserungssignals gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine prinzipielle Darstellung von GoPs der Basis- und Verbesserungsschicht gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine prinzipielle Darstellung einer Bildwiedergabequalität nach einem Kanalwechsel gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm eines Codierers zum qualitätsskalierbaren Codieren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein zu dem in 4 dargestellten Codierer passenden Decodierer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein schematisches Blockdiagramm eines Codierers zum qualitätsskalierbaren Codieren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ein Decodierer passend zu dem in 6 gezeigten Codierer gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezüglich der nachfolgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleich oder gleichwirkende Funktionselemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und somit die Beschreibungen dieser Funktionselemente in verschiedenen im Nachfolgenden dargestellten Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar sind.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines qualitätsskalierbaren Videosignals 100 mit einem unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codierten Basissignal 102 und einem unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codierten Verbesserungssignal 104.
  • Das Basissignal weist intra-codierte Bilder bzw. I-Frames 106 und prädiktiv codierte Bilder bzw. P-Frames 108 auf.
  • Das Verbesserungssignal 104 weist ebenso intra-codierte Bilder bzw. I-Frames 110 und prädiktiv codierte Bilder bzw. P-Frames 112 auf.
  • Eine Folge aus einem I-Frame 106, 110 und den bis zum nächsten I-Frame folgenden P-Frames 108, 112 bezeichnet man, wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, im Allgemeinen als GoP. Das Basissignal 102 weist eine zeitliche und/oder örtliche und/oder SNR-mäßige Basisqualität auf. Das heißt, eine Bildgröße und/oder Bildwiederholrate ist in dem Basissignal 102 geringer als in dem Verbesserungssignal 104. Des Weiteren kann eine Quantisierung von Transformationskoeffizienten im Basissignal 102 gröber sein, d. h. weniger Bits aufweisen, als im Verbesserungssignal 104.
  • Die I-Frames 106 des Basissignals, 102 weisen einen ersten zeitlichen Wiederholabstand T1 auf. Gemäß Ausführungsbeispielen weisen die I-Frames 110 des Verbesserungssignals 104, aus dem in Kombination mit dem Basissignal 102 das qualitätsskalierbare Signal mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist, einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand T2 auf. Dabei ist bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung der erste zeitliche Wiederholabstand T1 kleiner als der zweite zeitliche Wiederholabstand T2. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der erste zeitliche Wiederholabstand T1 kleiner als 0,5 s und bevorzugt kleiner als 0,2 s, wobei das Verhältnis T2/T1 gemäß Ausführungsbeispielen größer oder gleich zwei ist.
  • Durch die in 1 eingezeichneten Pfeile 114 sind Prädiktionsabhängigkeiten zwischen einzelnen Bildern des Basissignals 102 und Bildern des Verbesserungssignals 104 dargestellt. Fallen zeitlich zwei I-Frames 106, 110 des Basissignals und des Verbesserungssignals aufeinander, so ist der I-Frame 110 des Verbesserungssignals 104 in diesem Zeitpunkt ausschließlich abhängig von dem I-Frame 106 des Basissignals 102. Ein auf den I-Frame 106 folgender P-Frame 108 des Basissignals 102 ist von dem vorhergehenden I-Frame 106 abhängig. Ein auf einem P-Frame 108 folgender weiterer P-Frame 108 ist von dem vorhergehenden P-Frame abhängig. P-Frames der Basisschicht bzw. des Basissignals 102 sind also jeweils von dem vorhergehenden Bild bzw. Frame abhängig. Ein auf einen P-Frame 108 folgender I-Frame 106 ist von dem vorhergehenden P-Frame 108 unabhängig.
  • In der Verbesserungsschicht bzw. bei dem Verbesserungssignal 104 weisen sämtliche Bilder bzw. Frames eine Abhängigkeit von dem Basissignal 102 auf. I-Frames 110 des Verbesserungssignals 104 sind dabei nur abhängig von einem zeitlich entsprechenden Frame (I-Frame 106 oder P-Frame 108) des Basissignals 102, und P-Frames 112 des Verbesserungssignals 104 sind sowohl abhängig von dem jeweils vorausgehenden Bild des Verbesserungssignals 104 als auch von dem zeitlich korrespondierenden Bild des Basissignals 102. Zur Codierung bzw. Decodierung des Verbesserungssignals 104 basierend auf dem Basissignal 102 werden Redundanzen zwischen dem qualitativ niederwertigen Basissignal 102 und dem qualitativ höherwertigeren Verbesserungssignal 104 ausgenutzt. Daher sind in dem Verbesserungssignal 104 quasi nur Differenzen zwischen Basissignal 102 und verbessertem Signal 104 codiert.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass die zeitliche Wiederholrate 1/T1 von I-Frames 106 des Basissignals 102 größer ist als die Wiederholrate 1/T2 von I-Frames 110 des Verbesserungssignals 104. Dieser Sachverhalt ist zum besseren Verständnis noch einmal in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt ein qualitätsskalierbares Informationssignal 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das qualitätsskalierbare Informationssignal 100 weist ein Basissignal 102 mit I-Frames 106 und P-Frames 108 auf, wobei die I-Frames 106 einen ersten zeitlichen Wiederholabstand T1 aufweisen. In dem in 2 gezeigten Beispiel bilden jeweils ein I-Frame 106 und drei darauf folgende P-Frames 108 eine GoP 202 des Basissignals 102. Das Verbesserungssignal 104 weist I-Frames 110 und P-Frames 112 mit einer gegenüber dem Basissignal verbesserten Qualität auf. Zwei aufeinander folgende I-Frames 110 haben einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand T2. In dem in 2 gezeigten Beispiel weist eine GoP 204 des Verbesserungssignals jeweils einen I-Frame 110 und elf darauf folgende P-Frames 112 auf. Eine GoP-Länge der Basisschicht 102 beträgt vier Frames, wohingegen die GoP-Länge in der Verbesserungsschicht 104 zwölf Frames beträgt. In anderen Worten ausgedrückt ist in dem in 2 gezeigten Beispiel jeder vierte Frame des Basissignals 102 ein I-Frame 106, wohingegen nur jeder zwölfte Frame des Verbesserungssignals 104 ein I-Frame 110 ist. Das heißt, der erste zeitliche Wiederholabstand T1 ist in dem vorliegenden Beispiel um den Faktor 3 kleiner als der zweite zeitliche Wiederholabstand T2.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist der erste zeitliche Wiederholabstand T1 kleiner als 0,5 Sekunden und bevorzugt kleiner als 0,2 Sekunden, um einen schnellen Programm- bzw. Kanalwechsel zu ermöglichen. Beispielsweise kann der erste zeitliche Wiederholabstand T1 weniger oder gleich der Hälfte des zweiten zeitlichen Wiederholabstands T2 betragen.
  • Ein Empfänger, der das in 2 beispielhaft gezeigte skalierbare Videosignal 100 empfängt, kann das Videosignal 100 decodieren und wiedergeben, sobald ein I-Frame 106 des Basissignals 102 empfangen wird. Dieser Zusammenhang wird im Nachfolgenden anhand von 3 detaillierter erläutert.
  • Angenommen, ein Empfänger vollzieht einen Kanalwechsel zum Zeitpunkt Tchange und empfängt somit den skalierbaren Video-Stream 100 ab dem Zeitpunkt Tchange. Bis zum Empfang des nächsten I-Frames 106 des Basissignals 102 ab dem Zeitpunkt Tchange werden die mit Bezugszeichen 1308 gekennzeichneten P-Frames des Basissignals 102 und empfangene P-Frames 112 des Verbesserungssignals 104 vom Decoder nicht betrachtet. Ab dem Zeitpunkt Tdisp,1, zu dem der dem Kanalwechselzeitpunkt Tchange am nächsten liegende I-Frame 106 des Basissignals 102 empfangen wird, kann die Basisschicht bzw. das Basissignal 102 des Videosignals 100 decodiert und mit der entsprechenden Basisqualität wiedergegeben werden. Eine Wiedergabe des Videosignals 100 mit voller Qualität ist zum Zeitpunkt Tdisp,1 noch nicht möglich, da ein zur Decodierung der Verbesserungsschicht bzw. des Verbesserungssignals 104 notweniges I-Frame 110 seit dem Kanalwechsel zum Zeitpunkt Tchange nicht empfangen wurde. Erst zu einem Zeitpunkt Tdisp,2, bei dem zusätzlich zu dem I-Frame 106 des Basissignals 102 ein I-Frame 110 des Verbesserungssignals 104 empfangen wird, ist eine Wiedergabe des Videosignals 100 in voller Wiedergabequalität möglich. Im Allgemeinen wird der Zeitraum (Tdisp,2–Tdisp,1) klein sein, so dass einem Betrachter die Wiedergabe des Videosignals 100 mit Basisqualität in diesem kurzen Zeitraum kaum auffällt.
  • Wie im Vorhergehenden bereits erläutert wurde, ist zur Wiedergabe des Videosignals 100 mit verbesserter Qualität stets die Decodierung des Basissignals 102 notwendig. In dem Verbesserungssignal 104 sind Informationen codiert, um von dem Basissignal 102 mit Basisqualität zu der verbesserten Qualität zu gelangen.
  • Obwohl in den im Vorhergehenden beschriebenen 13 in der Basisschicht 102 zwischen den I-Frames 106 P-Frames 108 gezeigt waren, soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass das Basissignal 102 gemäß Ausführungsbeispielen auch ausschließlich I-Frames 106 aufweisen kann. Dies könnte beispielsweise dann der Fall sein, wenn sehr hohe Kanalwechselgeschwindigkeiten gefordert sind.
  • Nachdem im Vorhergehenden anhand der 13 der prinzipielle Aufbau eines skalierbaren Videosignals gemäß Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben wurde, sollen im Nachfolgenden anhand der 47 Encoder und Decoder zur Codierung und Decodierung von skalierbaren Informations- bzw. Videosignalen näher erläutert werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Codierers 400 zum Codieren eines skalierbaren Videosignals 100.
  • Der Codierer 400 weist einen Einrichtung 410 zum Codieren eines Basissignals 102 mit einer Basisqualität auf, wobei aus dem Basissignal allein heraus das qualitätsskalierbare Informationssignal 100 mit einer Basisqualität rekonstruierbar ist. Dabei weist das Basissignal 102 einen ersten zeitlichen Wiederholabstand T1 von intra-codierten Bildern bzw. I-Frames auf. Ferner umfasst der Codierer 400 eine Einrichtung 420 zum Codieren eines Verbesserungssignals 104, aus dem in Kombination mit dem Basissignal 102 das skalierbare Signal 100 mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist. Das Verbesserungssignals 104 weist einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand T2 von intracodierten Bildern bzw. I-Frames auf, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand T1 zu dem zweiten zeitlichen Wiederholabstand T2 unterschiedlich, insbesondere kleiner ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Codierer 400 ferner eine Einrichtung 430 zum Herunterskalieren eines Codierereingangssignals 440 auf. Gemäß Ausführungsbeispielen kann es sich bei der Einrichtung 430 zum Herunterskalieren um eine Einrichtung zum örtlichen Herunterskalieren von Bildinformationen des Videoeingangssignals 440 handeln.
  • Dabei meint örtliches Herunterskalieren eine Verringerung der Bildauflösung. Beispielsweise kann eine CIF-Auflösung von 352×288 Pixeln auf eine QCIF-Auflösung von 176×144 Pixeln reduziert werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann es sich bei der Einrichtung 430 um eine Einrichtung zum zeitlichen Herunterskalieren handeln. Dabei bedeutet eine zeitliche Herunterskalierung eine Verringerung der Bildwiederholfrequenz von beispielsweise 30 fps (fps = frames per second) auf 15 fps.
  • Die Einrichtung 410 codiert das herunterskalierte Eingangssignal 440 beispielsweise konform zu einem der eingangs genannten Videokompressionsstandards, woraufhin am Ausgang der Einrichtung 410 das codierte Basissignal 102 mit der Basisqualität anliegt.
  • Aus dem Eingangssignal 440 und zusätzlichen Zwischenschicht- bzw. Seiteninformationen 450, welche von der Einrichtung 410 bereitgestellt werden, wird das Verbesserungssignal 104 codiert. Bei den Zwischenschichtinformationen 450 kann es sich beispielsweise um Prädiktionsinformationen, insbesondere Intra-Bild-Prädiktionsinformationen, Bewegungs-Prädiktionsinformationen oder sonstige verbleibende Informationen (Residual Information) handeln.
  • Ein Multiplexer 460 multiplext das Basissignal 102 mit dem Verbesserungssignal 104 vor einer gemeinsamen Übertragung zu dem skalierbaren Videosignal 100.
  • 5 zeigt einen Decodierer 500 zum Rekonstruieren eines mit einem Codierer 400 gemäß 4 codierten skalierbaren Videosignals 100, das ein unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codiertes Basissignal 102 mit einer Basisqualität und ein unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codiertes Verbesserungssignal 104 aufweist. Aus dem Basissignal 102 ist aus sich allein heraus das skalierbare Videosignal mit einer Basisqualität rekonstruierbar. Es weist einen ersten zeitlichen Wiederholabstand T1 von intra-codierten Bildern auf. Aus dem Verbesserungssignal 104 ist in Kombination mit dem Basissignal 102 das qualitätsskalierbare Signal mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar. Es weist einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand T2 von intra-codierten Bildern auf, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand T1 zu dem zweiten zeitlichen Wiederholabstand T2 unterschiedlich, insbesondere kleiner ist, d. h. T1 < T2.
  • Der Decoder 500 ist ausgebildet, um das skalierbare Videosignal 100 mit verbesserter Qualität aus einer Kombination des Verbesserungssignals 104 mit dem Basissignal 102 zu rekonstruieren und zu Beginn eines Empfangs das skalierbare Videosignal 100 so lange mit der Basisqualität auszugeben, bis ein erstes intra-codiertes Bild des Verbesserungssignals 104 empfangbar ist und dann das skalierbare Videosignal mit der verbesserten Qualität auszugeben.
  • Dazu weist der Decodierer 500 eine Einrichtung 510 zum Decodieren des Basissignals 104 mit der Basisqualität auf, wobei die Einrichtung 510 mit einer Einrichtung 520 zum Decodieren des Verbesserungssignals gekoppelt ist. Dabei sind die Einrichtungen 510 und 520 jeweils den in 4 gezeigten Einrichtungen 410 und 420 angepasst, d. h. die Einrichtungen 510 und 520 decodieren das, was von den Einrichtungen 410 und 420 jeweils codiert wurde. Handelt es sich beispielsweise bei der Einrichtung 410 um einen H.264-Encoder, so wird die Einrichtung 510 einen H.264-Decodierer aufweisen. Die Einrichtung 510 stellt dabei der Einrichtung 520 wieder die decodierte Zwischenschichtinformation 450 zur Verfügung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann es sich bei den in 4 und 5 gezeigten Codierern bzw. Decodierern um standardkonforme Vorrichtungen gemäß der Scalable-Video-Coding-Erweiterung des H.264/MGEG4-AVC-Standards handeln.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform eines Codierers zum Codieren eines qualitätsskalierbaren Videosignals 100 ist in 6 gezeigt.
  • Im Gegensatz zu dem Codierer 400 weist der in 6 gezeigte Codierer 600 am Ausgang der Einrichtung 410 zum Codieren des Basissignals 102 eine Einrichtung 610 auf, welche das Basissignal 102 in der Basisqualität decodiert und mittels einer zu der Herunterskalierung der Einrichtung 430 inversen Skalierung hochskaliert und das auf eine zeitliche und/oder örtliche Auflösung des Eingangssignals 440 hochskalierte Signal am Ausgang der Einrichtung 610 von dem Eingangssignal 440 abzieht, um ein resultierendes Differenzsignal mit einer Einrichtung 620 zum Codieren des Verbesserungssignals 104 zu codieren. Das Verbesserungssignal 104 und das Basissignal 102 werden durch den Multiplexer 460 zu dem skalierbaren Videosignal 100 gemultiplext.
  • Auch in dem in 6 gezeigten Beispiel kann es sich bei den Skalierungen in den Einrichtung 430 und 610 beispielsweise um örtliche und/oder zeitliche Skalierungen handeln.
  • Ein zu dem in 6 gezeigten Codierer komplementärer Decodierer ist schematisch in 7 gezeigt.
  • Nachdem das qualitätsskalierbare Videosignal 100 von dem Demultiplexer 505 in das Basissignal 102 und das Verbesserungssignal 104 aufgetrennt worden ist, kann mit einem Decodierer 510 zur Decodierung des Basissignals 102 das skalierbare Videosignal mit einer Basisqualität wiedergegeben werden. Das am Ausgang des Decodierers 510 anliegende decodierte Videosignal mit der Basisqualität wird durch eine Einrichtung 720 invers zu der Herunterskalierung durch die Einrichtung 430 hoch skaliert. Das am Ausgang der Einrichtung 720 anliegende hochskalierte Signal wird daraufhin mit einem am Ausgang eines Decodierers 710 für das Verbesserungssignal anliegenden Differenzsignal kombiniert um das skalierbare Informationssignal mit einer verbesserten Qualität wiedergeben zu können.
  • Geringe Datenraten des skalierbaren Videosignals können mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erzielt werden, indem I-Frames 110 in dem Verbesserungssignal 104 weniger häufig gesendet werden als in herkömmlichen Systemen für skalierbare Videocodierung. Häufiger gesendete I-Frames 106 des Basissignals 102 mit Basisqualität weisen nur geringe Datenmengen auf.
  • I-Frames 106 des Basissignals 102 können so häufig wie gewünscht gesendet werden, und müssen dabei auch keinem vordefinierten Muster folgen. I-Frames 106 können beispielsweise bei Szenenwechseln eingesetzt werden. Dasselbe gilt für I-Frames 110 des Verbesserungssignals 104.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen können Bilder im Basissignal auch unterschiedliche Auflösungen aufweisen.
  • Ein qualitätsskalierbares Videosignal 100 gemäß Ausführungsbeispielen kann zur Übertragung von Videos über einen Übertragungskanal in einem Multikanalsignal eingesetzt werden. Dabei weist das Multikanalsignal eine Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen 100 auf, wobei jedem qualitätsskalierbaren Videosignal 100 ein Übertragungskanal zugeordnet ist. Bei einem Kanalwechsel von einem ersten Übertragungskanal auf einen zweiten Übertragungskanal wird durch den ersten zeitlichen Wiederholabstand T1 von intracodierten Bildern 106 des Basissignals 102 ein schneller Kanalwechsel bzw. eine schnelle Bildwiedergabe nach dem Kanalwechsel innerhalb des ersten zeitlichen Wiederholabstands T1 ermöglicht.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit, besteht eine typische Anwendung in der Übertragung des komprimierten, qualitätsskalierbaren Videosignals 100 bzw. des Multikanalsignals über einen Übertragungskanal mit sehr hoher Zuverlässig keit, so dass hohe Anforderungen für Fernsehdienste ("weniger als eine sichtbare Störung pro Stunde") erfüllt sind. Diese hohe Zuverlässigkeit kann Einerseits durch einen von Grund aus gutartigen Übertragungskanal resultieren, wie z. B. bei leitungsgebundener Übertragung, bei der das Signal nur mit relativ wenig Störung beaufschlagt wird und Bitfehlerraten von kleiner 10–9 resultieren, welche dann kaum eine Rolle spielen. Andererseits kann ein weniger gutartiger Übertragungskanal durch geeignete Kanalcodierung die erforderliche Zuverlässigkeit erreichen. Hierzu wird ein Kanalcode mit Coderate r = k/n verwendet, wobei k eine Anzahl von Nutzbits eines zu übertragenden Datenwortes vor der Kanalcodierung und n (mit n > k) eine Anzahl von Bits eines Codewortes nach der Kanalcodierung bedeutet. Die Coderate r liegt somit stets zwischen 0 und 1 und kann für das Basissignal 102 und das Verbesserungssignal 104 gleich oder aber auch unterschiedlich sein. Die resultierende Bitfehlerrate nach einer Fehlerkorrektur unter Ausnutzung des Kanalcodes (die sog. Restfehlerwahrscheinlichkeit) sollte für Fernsehanwendungen etwa 10–9 betragen. Bei Paketübertragung über z. B. IP (IP = Internet Protocol) resultiert hieraus eine entsprechende Anforderung für die Paketfehlerwahrscheinlichkeit von 10–6. Übertragungskanäle mit dieser Zuverlässigkeit (evtl. nach Fehlerkorrektur durch Kanalcodierung) entsprechen typischen Anwendungsszenarien für die beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen sind Codierer ausgebildet, um aus einer Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen 100 ein Multikanalsignal zu bilden und ggf. mit einem Kanalcode zu versehen. Dementsprechend sind gemäß Ausführungsbeispielen Decoder ausgebildet, um aus einem Multikanalsignal eine Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen 100 zu decodieren, und von Kanal zu Kanal wechseln zu können.
  • Der Einfachheit halber wurde in dieser Spezifikation lediglich von einer Basisschicht und einer Verbesserungsschicht gesprochen. Es sei darauf hingewiesen, dass einer ersten Verbesserungsschicht 104 oberhalb der Basisschicht 102 hierarchisch weitere Verbesserungsschichten über der ersten Verbesserungsschicht folgen können. Somit sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in keiner Weise auf lediglich eine Basisschicht mit einer einzigen Verbesserungsschicht beschränkt. Ferner sei abschließend noch mal darauf hingewiesen, dass das Verbesserungssignal 104 einen Prädiktionsrest zu einer Rekonstruktion des Basissignals darstellen kann. Alternativ, zusätzlich bzw. parallel für unterschiedliche Makroblöcke der Bilder, kann das Verbesserungssignal 104 mit Bewegungsparametern des Basissignals als Prädiktor für Bewegungsparameter des Verbesserungssignals kodiert sein. Auf ähnlich Weise kann alternativ, zusätzlich bzw. parallel für unterschiedliche Makroblöcke der Bilder das Verbesserungssignal 104 mit einem Prädiktionsrest des Basissignals als Prädiktor für einen Prädiktionsrest des Verbesserungssignals kodiert sein.
  • Abschließend soll darauf hingewiesen werden, dass Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtungen oder die erläuterten Vorgehensweisen beschränkt sind, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, beziehen sich diese auf die Mehrzahl dieser Elemente, so lange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas anderes deutlich macht. Dasselbe gilt in umgekehrter Richtung.
  • Abhängig von den Gegebenheiten können die erfindungsgemäßen Verfahren in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, ist die vorliegende Erfindung somit auch ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/114667 [0012]
    • - EP 1523190 A1 [0013]

Claims (26)

  1. Qualitätsskalierbares Videosignal (100), das folgende Merkmale aufweist: ein unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codiertes Basissignal (102) mit einer Basisqualität, aus dem aus sich allein heraus das qualitätsskalierbare Videosignal (100) mit einer Basisqualität rekonstruierbar ist, und das einen ersten zeitlichen Wiederholabstand (T1) von intra-codierten Bildern (106) aufweist; und ein unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codiertes Verbesserungssignal (104), aus dem in Kombination mit dem Basissignal (102) das qualitätsskalierbare Signal (100) mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist, und das einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand (T2) von intra-codierten Bildern (110) aufweist, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als der zweite zeitliche Wiederholabstand (T2) ist.
  2. Qualitätsskalierbares Videosignal gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als 0,5 Sekunden und bevorzugt kleiner als 0,2 Sekunden ist.
  3. Qualitätsskalierbares Videosignal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basissignal (102) gegenüber dem Verbesserungssignal (104) eine geringere örtliche Auflösung aufweist.
  4. Qualitätsskalierbares Videosignal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basissignal (102) gegenüber dem Verbesserungssignal (104) eine geringere zeitliche Auflösung aufweist.
  5. Qualitätsskalierbares Videosignal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein aus dem Basissignal (102) rekonstruiertes Videosignal gegenüber einem aus dem Verbesserungssignal (104) in Kombination mit dem Basissignal (102) rekonstruierten Videosignal eine höhere Verzerrung bzw. ein geringeres Signal-zu-Rauschleistungsverhältnis aufweist.
  6. Qualitätsskalierbares Videosignal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbesserungssignal (104) einen Prädiktionsrest zu einer Rekonstruktion des Basissignals darstellt, mit Bewegungsparametern des Basissignals als Prädiktor für Bewegungsparameter des Verbesserungssignals kodiert und/oder mit einem Prädiktionsrest des Basissignals als Prädiktor für einen Prädiktionsrest des Verbesserungssignals kodiert ist.
  7. Qualitätsskalierbares Videosignal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Teil eines Multikanalsignals mit einer Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen übertragbar ist, wobei das qualitätsskalierbares Videosignal mit einem Kanalcode übertragen wird, der zu einer für Fernsehanwendungen genügenden Zuverlässigkeit nach einer Fehlerkorrektur führt.
  8. Verwenden eines qualitätsskalierbaren Videosignals gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Übertragungskanal in einem Multikanalsignal, um bei einem Kanalwechsel von einem ersten Übertragungskanal auf einen zweiten Übertragungskanal einen schnellen Kanalwechsel innerhalb des ersten zeitlichen Wiederholabstands (T1) zu ermöglichen.
  9. Verwenden des qualitätsskalierbaren Videosignals gemäß Anspruch 8, wobei das Multikanalsignal mit einem Kanalcode übertragen wird, der zu einer für Fernsehan wendungen genügenden Zuverlässigkeit nach einer Fehlerkorrektur führt.
  10. Verwenden des qualitätsskalierbaren Videosignals gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Multikanalsignal leitungsgebunden übertragen wird.
  11. Codierer (400; 600) zum Codieren eines qualitätsskalierbaren Videosignals (100), mit einer Einrichtung (410) zum Erzeugen eines Basissignals (102) mit einer Basisqualität, aus dem aus sich allein heraus das qualitätsskalierbare Videosignal (100) mit einer Basisqualität rekonstruierbar ist, und das einen ersten zeitlichen Wiederholabstand (T1) von intra-codierten Bildern (106) aufweist; und einer Einrichtung (420; 620) zum Erzeugen eines Verbesserungssignals (104), aus dem in Kombination mit dem Basissignal (102) das qualitätsskalierbare Videosignal (100) mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist, und das einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand (T1) von intra-codierten Bildern (110) aufweist, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als der zweite zeitliche Wiederholabstand (T2) ist.
  12. Codierer gemäß Anspruch 11, der eine Einrichtung (430) zum Herunterskalieren einer örtlichen Auflösung eines Codiereingangssignals (440) aufweist, wobei die Einrichtung zum Erzeugen des Basissignals ausgebildet ist, um aus dem örtlich herunterskalierten Codierereingangssignal das Basissignal (102) zu erzeugen.
  13. Codierer gemäß Anspruch 11 oder 12, der eine Einrichtung (430) zum Herunterskalieren einer zeitlichen Auf lösung eines Codierereingangssignals aufweist, wobei die Einrichtung zum Erzeugen des Basissignals ausgebildet ist, um aus dem zeitliche herunterskalierten Codierereingangssignal das Basissignal (102) zu erzeugen.
  14. Codierer gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Einrichtung (410) zum Erzeugen des Basissignals und die Einrichtung zum Erzeugen des Verbesserungssignals derart ausgebildet sind, dass der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) der intra-codierten Bilder (106) kleiner ist als der zweite zeitliche Wiederholabstand.
  15. Codierer gemäß Anspruch 14, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als 0,5 Sekunden und bevorzugt kleiner als 0,2 Sekunden gehalten wird.
  16. Codierer gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Einrichtung (410) zum Erzeugen des Basissignals angepasst ist, um der Einrichtung (420; 620) zum Codieren des Verbesserungssignals Seiteninformationen (450) zur Verfügung zu stellen, um das Verbesserungssignal (104) basierend auf dem Basissignal (102) und einem Codierereingangssignal (440) unter Ausnutzung von Redundanz zwischen dem Basissignal und dem Codierereingangssignal zu codieren.
  17. Codierer gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, der ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen (100) zu einem Multikanalsignal mit einer Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen zu codieren, wobei eines der Mehrzahl qualitätsskalierbarer Videosignale mit einem Kanalcode codiert wird, der zu einer für Fernsehanwendungen genügenden Zuverlässigkeit nach einer Fehlerkorrektur führt.
  18. Decodierer (500; 700) zum Rekonstruieren eines qualitätsskalierbaren Videosignals, das ein unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codiertes Basissignal (102) mit einer Basisqualität, aus dem aus sich allein heraus das qualitätsskalierbare Videosignal (100) mit einer Basisqualität rekonstruierbar ist, und das einen ersten zeitlichen Wiederholabstand (T1) von intracodierten Bildern (106) aufweist, sowie ein unter Verwendung zeitlicher Prädiktion codiertes Verbesserungssignal (104), aus dem in Kombination mit dem Basissignal (102) das qualitätsskalierbare Signal (100) mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist, und das einen zweiten zeitlichen Wiederholabstand (T2) von intra-codierten Bildern (110) aufweist, umfasst, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als der zweite zeitliche Wiederholabstand (T2) ist, wobei der Decodierer (500; 700) ausgebildet ist, das qualitätsskalierte Videosignal (100) mit verbesserter Qualität aus einer Kombination des Verbesserungssignals (104) und dem Basissignal (102) zu rekonstruieren und zu Beginn eines Empfangs des qualitätsskalierbaren Videosignals (100) so lange das qualitätsskalierbare Videosignal mit der Basisqualität auszugeben, bis ein erstes intra-codiertes Bild (110) des Verbesserungssignals empfangbar ist, und dann das qualitätsskalierbaren Videosignal mit der verbesserten Qualität auszugeben.
  19. Decodierer gemäß Anspruch 18, der ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen eines Multikanalsignals mit einer Mehrzahl von qualitätsskalierbaren Videosignalen zu decodieren, wobei eines der Mehrzahl qualitätsskalierbarer Videosignale mit einem Kanalcode codiert wird, der zu einer für Fernsehanwendungen genügenden Zuverlässigkeit nach einer Fehlerkorrektur führt.
  20. Verfahren zur Erzeugung eines qualitätsskalierbaren Videosignals (100), mit folgenden Schritten: Erzeugen, unter Verwendung zeitlicher Prädiktion, eines codierten Basissignals (102) mit einer Basisqualität, aus dem aus sich allein heraus das qualitätsskalierbare Videosignal (100) mit einer Basisqualität rekonstruierbar ist, mit einem ersten zeitlichen Wiederholabstand (T1) von intra-codierten Bildern (106); und Erzeugen, unter Verwendung zeitlicher Prädiktion, eines codierten Verbesserungssignals (104), aus dem in Kombination mit dem Basissignal (102) das qualitätsskalierbare Signal (100) mit einer verbesserten Qualität rekonstruierbar ist, mit einem zweiten zeitlichen Wiederholabstand (T2) von intra-codierten Bildern (110) aufweist, wobei der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als der zweite zeitliche Wiederholabstand (T2) ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Basissignal (102) so erzeugt wird, dass der erste zeitliche Wiederholabstand (T1) kleiner als 0,5 Sekunden und bevorzugt kleiner als 0,2 Sekunden ist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 21, wobei das Basissignal (102) so erzeugt wird, dass das Basissignal (102) gegenüber dem Verbesserungssignal (104) eine geringer örtliche Auflösung aufweist.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das Basissignal (102) so erzeugt wird, dass das Basissignal (102) gegenüber dem Verbesserungssignal (104) eine geringere zeitliche Auflösung aufweist.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das Basissignal (102) derart erzeugt wird, dass das Basissignal (102) gegenüber einem aus dem Verbesse rungssignal (104) in Kombination mit dem Basissignal (102) rekonstruierten Videosignal eine höhere Verzerrung bzw. ein geringeres Signal-zu-Rauschleistungsverhältnis aufweist.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Verbesserungssignal (104) basierend auf Prädiktionsparametern basierend auf dem Basissignal (102) codiert wird.
  26. Computer-Programm zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, wenn das Computer-Programm auf einem Computer und/oder Mikrocontroller abläuft.
DE200710022955 2007-05-16 2007-05-16 Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer Ceased DE102007022955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022955 DE102007022955A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer
PCT/EP2008/003720 WO2008138546A2 (de) 2007-05-16 2008-05-08 Qualitätsskalierbares videosignal, verfahren zu dessen erzeugung, codierer und decodierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022955 DE102007022955A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022955A1 true DE102007022955A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39868757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710022955 Ceased DE102007022955A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022955A1 (de)
WO (1) WO2008138546A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114668A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Thomson Licensing S.A. Decoding method and apparatus enabling fast channel change of compressed video
EP1523190A1 (de) 2003-10-10 2005-04-13 Microsoft Corporation Schneller Kanalwechsel
WO2005112465A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-24 Thomson Research Funding Corporation Method and apparatus enabling fast channel change for dsl system
WO2008013883A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Thomson Research Funding Corporation Method and apparatus for fast channel change for digital video

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2208950A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-03 Xuemin Chen Rate control for stereoscopic digital video encoding
JP3206530B2 (ja) * 1997-11-28 2001-09-10 日本ビクター株式会社 動画像符号化装置、動画像復号化装置、動画像符号化方法及び動画像復号化方法
US7010043B2 (en) * 2001-07-05 2006-03-07 Sharp Laboratories Of America, Inc. Resolution scalable video coder for low latency
JP5122288B2 (ja) * 2004-10-15 2013-01-16 フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ 中間レイヤ残余値予測を用いて符号化されたビデオシーケンスを生成および符号化されたビデオシーケンスを復号化するための装置および方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114668A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-29 Thomson Licensing S.A. Decoding method and apparatus enabling fast channel change of compressed video
WO2004114667A1 (en) 2003-06-16 2004-12-29 Thomson Licensing S.A. Encoding method and apparatus enabling fast channel change of compressed video
EP1523190A1 (de) 2003-10-10 2005-04-13 Microsoft Corporation Schneller Kanalwechsel
WO2005112465A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-24 Thomson Research Funding Corporation Method and apparatus enabling fast channel change for dsl system
WO2008013883A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Thomson Research Funding Corporation Method and apparatus for fast channel change for digital video

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138546A3 (de) 2009-06-04
WO2008138546A2 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031230T2 (de) Skalierbares videokodierungssystem und verfahren
DE60104013T2 (de) Transkodierung von progressiv-kodierten i-slice-aufgefrischten mpeg datenströmen für trickmodi
DE60109423T2 (de) Videokodierung mit prädiktiver bitebenenkodierung und progressiver fein-granularitätsskalierung (pfgs)
EP2198610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines kodierten ausgangsvideostroms aus mindestens zwei kodierten eingangsvideoströmen, sowie verwendung der vorrichtung
DE69824486T2 (de) Kodier- und Dekodierverfahren für Videosignal mit Zwischenbild mit Konvertierung periodisch ausgewählter Videohalbbilder zu Videobildern mit progressiver Abtastung
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE60028942T2 (de) Videokodierung
DE69434271T2 (de) Adaptives variables Längenkodierungsverfahren für Videodaten
DE69814642T2 (de) Verarbeitung codierter videodaten
DE69917971T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von komprimierten Videodatenströmen
DE69822975T2 (de) Gerät und verfahren zum kodieren/dekodieren von bewegtbildern und speichermedium zum speichern kodierter bewegtbilddaten
DE69835211T2 (de) Umschaltung zwischen komprimierten videobitströmen
DE10048735A1 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von Bildsequenzen sowie Einrichtungen hierzu
DE602005005321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung einer bildsequenz unter verwendung von vorhergesagten und nicht vorhergesagten bildern, die jeweils mehrere makroblöcke enthalten
EP0752789B1 (de) Verfahren, Encoder und Decoder zur Resynchronisierung auf einen fehlerbehafteten Videodatenstrom
DE10035109B4 (de) Terminal und Verfahren zum Transportieren von Standbildern
DE102008059028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Transportdatenstroms mit Bilddaten
WO2013007395A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verzögerungsarmen ein- oder umschalten auf ein digitales videosignal
DE112007001773T5 (de) Videocodierung
WO1991000671A1 (de) Signalverarbeitungssystem
EP0920216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung und zur Decodierung einer Bildsequenz
DE102007022955A1 (de) Qualitätsskalierbares Videosignal, Verfahren zu dessen Erzeugung, Codierer und Decodierer
DE102012202315A1 (de) Videosystem zur Darstellung von Bilddaten, Verfahren und Computerprogramm
EP1413142A2 (de) Optimale snr-skalierbare videocodierung
DE10200901B4 (de) Effiziente Codierung von Videosignalen für skalierbare Simul-cast-Speicherung und -Übertragung sowie zugehöriger Codec

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110317