DE102007022419A1 - Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche - Google Patents

Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102007022419A1
DE102007022419A1 DE102007022419A DE102007022419A DE102007022419A1 DE 102007022419 A1 DE102007022419 A1 DE 102007022419A1 DE 102007022419 A DE102007022419 A DE 102007022419A DE 102007022419 A DE102007022419 A DE 102007022419A DE 102007022419 A1 DE102007022419 A1 DE 102007022419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
section
clutch
coupling system
assembly joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022419A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102007022419A priority Critical patent/DE102007022419A1/de
Publication of DE102007022419A1 publication Critical patent/DE102007022419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem für Kraftfahrzeugantriebe mit einer Kupplungseingangswelle und mindestens einer Getriebeeingangswelle, wobei die Getriebeeingangswelle über eine betätigbare, im Getriebenassraum gelegene, flüssigkeitsgeschmierte und -gekühlte Reibkupplung mit der Kupplungseingangswelle - über eine Mitnehmerscheibe - verbunden ist. Die Kupplungseingangswelle und die Mitnehmerscheiben sind in einer Montagefuge unlösbar miteinander verbunden. Die Mitnehmerscheibe weist im Bereich der Montagefuge einen Abschnitt mit einer zylindrischen Außenwandung auf. Die Innenwandung des Abschnitts kontaktiert dort die Kupplungseingangswelle. An der Trennwand ist eine Radialwellendichtung angeordnet, die auf der Außenwandung des Abschnitts schmiermitteldicht gleitend anliegt. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Kupplungssystem geschaffen, bei dem die Lauffläche für die den Getriebenassraum gegenüber dem Getriebetrockenraum abdichtenden, von einer Trennwand getragenen, Radialwellendichtung an einem Abschnitt der Mitnehmerscheibe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem für Kraftfahrzeugantriebe mit einer Kupplungseingangswelle und mindestens einer Getriebeeingangswelle, wobei die Getriebeeingangswelle über eine betätigbare, im Getriebenassraum gelegene, tauchgeschmierte Reibkupplung mit der Kupplungseingangswelle – über eine Mitnehmerscheibe – verbunden ist, wobei die Kupplungseingangswelle und die Mitnehmerscheiben in einer Montagefuge miteinander unlösbar verbunden sind und wobei im Bereich der Kupplungseingangswelle der Getriebenassraum zum Fahrzeugmotor hin mittels einer Trennwand und einer Radialwellendichtung abgeschottet ist.
  • Aus der EP 1 521 003 A1 ist ein derartiges Kupplungssystem bekannt. Bei der beschriebenen Doppelwellenkupplung sitzt auf der Kupplungseingangswelle ein Ring, der auf seiner Außenkontur eine Lauffläche für eine Radialwellendichtung aufweist. An dem Ring ist des Weiteren die Mitnehmerscheibe befestigt. Bei einer neueren Variante dieser Doppelwellenkupplung ist an der Kupplungseingangswelle sowohl die Mitnehmerscheibe als auch der Ring mit der Lauffläche für die Radialwellendichtung angeordnet, vgl. 4.
  • Aus der EP 1 568 906 A1 ist eine Doppelwellenkupplung bekannt, bei der die Mitnehmerscheibe als Drehteil gestaltet ist. Im Zentrum weist die Mitnehmerscheibe einen rohrförmigen Abschnitt auf, dessen Innenkontur als Keilwellenprofil ausgebildet ist. Die Außenkontur des Abschnitts ist bereichsweise die Lauffläche für eine Radialwellendichtung, über die der Ge triebenassraum vom Getriebetrockenraum im Nabenbereich abgedichtet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungssystem zu entwickeln, bei dem die Lauffläche für die den Getriebenassraum gegenüber dem Getriebetrockenraum abdichtenden, von einer Trennwand getragenen, Radialwellendichtung so angeordnet wird, dass sie trotz einer pro Kupplungssystem individuellen Positionierung der Mitnehmerscheibe gegenüber der Kupplungseingangswelle, zur ortsfesten Trennwand hin, einen weitgehend konstanten Abstand einhält.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu weist die Mitnehmerscheibe im Bereich der Montagefuge einen Abschnitt mit einer zylindrischen Außenwandung auf. Die Innenwandung des Abschnitts kontaktiert die Kupplungseingangswelle, wobei die Breite des Abschnitts größer ist als die Breite der Kupplungseingangswelle in der Montagefuge. An der Trennwand ist eine Radialwellendichtung angeordnet, die auf der Außenwandung des Abschnitts schmiermitteldicht gleitend anliegt.
  • In konventionellen Nasskupplungsgetrieben, im speziellen Doppelwellenkupplungsgetrieben, wird der Getriebenassraum durch eine entsprechende Trennwand vom Getriebetrockenraum abgetrennt. Im Getriebetrockenraum ist meist das Schwungrad und ein Teil des Fahrzeuganlassers untergebracht. Die Trennwand beinhaltet in der Regel eine Radialwellendichtung, die eine abgedichtete Momenteneinleitung vom Motor bzw. dem Schwungrad zur Kupplung mittels eines wellenförmigen Bauteils ermöglicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, die Dichtungslauffläche der Radialwellendichtung aus der Mitnehmerscheibe der Doppelwel lenkupplung herauszuformen oder dort anzuordnen. Der heraus- oder geformte Abschnitt hat die Form eines Rohres. In der Innenwandung des Rohres steckt die Kupplungseingangswelle. Im Bereich der Montagefuge zwischen dem Abschnitt und der Kupplungseingangswelle können vor dem Anschweißen der Mitnehmerscheibe an der Kupplungseingangswelle die letztgenannten Bauteile individuell zueinander positioniert werden. Diese selektive Positionierung dient u. a. dem Axialspielausgleich zwischen den rotierenden Teilen innerhalb der Doppelwellenkupplung. Auch können hier innerhalb des Kupplungssystems, z. B. bei Varianten unterschiedlicher Drehmomente, Bauteile anderer Wandstärke verwendet werden, ohne den Kupplungsbauraum zu ändern.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist eine Vereinfachung der Kupplungseingangswelle. Dort entfällt kostenmindernd die Funktionsfläche für die Radialwellendichtung. Ein weiterer Vorteil ist der nun kürzere axiale Bauraum. Durch die Zugehörigkeit der Dichtungslauffläche zur Mitnehmerscheibe ist es möglich, die Dichtungslauffläche radial über der Wellen-Naben-Verbindung zur Lagerung des Schwungrades so anzuordnen, dass sie den Keilwellen- oder Zahnwellenabschnitt der Kupplungseingangswelle teilweise verdeckt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
  • 1: Teillängsschnitt durch eine Doppelwellenkupplung;
  • 2: vergrößerter Ausschnitt aus 1;
  • 3: wie 2, jedoch mit versetzter Kupplungseingangswelle;
  • 4: Ausschnitt zum Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine Doppelwellenkupplung mit zwei tauchgeschmierten Reibkupplungen 50, 150. Diese kraftschlüssigen Schaltkupplungen haben zwei radial hintereinander angeordnete Lamellenpakete 55, 155. Demnach sitzt das erste Lamellenpaket 55 auf einem größeren Radius als das zweite 155. Die beiden Kupplungen 50, 150 werden hydraulisch geschlossen. Das Lösen der einzelnen Kupplung 50, 150 erfolgt über Federelemente und/oder hydraulisch über entsprechende Zylinder-Kolben-Einheiten. Die Federelemente 100, 200 sind z. B. mechanische Federn, wie Schraubenfedern und/oder Membranfedern. Dieses Kupplungssystem wird in der Regel in Personenkraftwagen eingesetzt.
  • Das Kupplungssystem sitzt zwischen einem mehrwelligen Schaltgetriebe und dem Antriebsmotor des Fahrzeugs. Der Antriebsmotor ist in der Regel ein Otto- oder Dieselmotor. Zwischen dem Antriebsmotor und dem Kupplungssystem ist oft eine Ein- oder Zweimassenschwungrad 3 montiert.
  • Da das Kupplungssystem einen großen Durchmesser aufweist, ist es in dem Getriebegehäusebereich angeordnet, der als Getriebeglocke 10 bezeichnet wird.
  • Das Motordrehmoment gelangt von der Kurbelwelle auf das Schwungrad 3, vgl. 1. Letzteres sitzt über eine drehstarre Wellen-Naben-Verbindung 21 auf der Kupplungseingangswelle 20, vgl. 1. Hinter der Wellen-Naben-Verbindung 21 verbreitert sich die Kupplungseingangswelle 20 zur Ausbildung eines Mitnehmerscheibensitzes 22. Der Mitnehmerscheibensitz 22 hat eine gemeinsame Montagefuge 23 mit der auf ihm befestigten Mitnehmerscheibe 30. Der Radius der Montagefuge 23 ist vorzugsweise um maximal 45% größer als der Wirkdurchmesser der Wellen-Naben-Verbindung 21.
  • Die z. B. tiefgezogene Mitnehmerscheibe 30 ist mit einem ersten Außenlamellenträger 40 drehstarr verbunden, der wiederum mit einem zweiten Außenlamellenträger 140 drehstarr verbunden ist. Die Außenlamellenträger 40, 140 haben zwei ringförmige Lamellentragabschnitte 58 und 158. Der erste Außenlamellenträger 40 ist an einer Hauptnabe 47 befestigt. Die Kombination aus Kupplungseingangswelle 20, Mitnehmerscheibe 30, Außenlamellenträgern 40, 140 und Hauptnabe 47 rotieren mit der Motordrehzahl. Diese Teile 20, 30, 40, 140, 47 befinden sich im dauernden Eingriff mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors.
  • Die Kupplungseingangswelle 20 hat eine zentrale Bohrung 24, in der wälzgelagert eine erste Getriebeeingangswelle 51 gelagert ist. Auf dieser Getriebeeingangswelle 51 ist über eine Wellen-Naben-Verbindung 52 ein erster Lamellenträgerflansch 53 angeordnet. Am Lamellenträgerflansch 53 ist ein erster topfförmiger Lamellenträger 54 angeschweißt. Zwischen dem ersten Lamellenträger 54 und dem äußeren Lamellentragabschnitt 58 des ersten Außenlamellenträgers 40 sind die Lamellen 56, 57 der ersten Kupplung 50 angeordnet. Dabei greifen Außenlamellen 56 formschlüssig in die Profilierung des äußeren Lamellentragabschnittes 58 ein. Die Außenlamellen 56 sind an diesem Lamellentragabschnitt 58 drehsteif aber längsverschieblich gelagert. Die zwischen den Außenlamellen 56 sitzenden Innenlamel len 57 sind auf vergleichbare Weise mit der Profilierung des ersten Innenlamellenträgers 54 verbunden.
  • Der erste Außenlamellenträger 40 bildet zusammen mit der Hauptnabe 47 einen Ausgleichsringzylinder 45 aus. Nach 1 ist nach links seitlich versetzt zum Ausgleichsringzylinder 45 an der Hauptnabe 47 eine im Teilquerschnitt im Wesentlichen u-förmige Zylinderaußenwand 48 starr angeordnet. Zwischen der Zylinderaußenwand 48 und dem Ausgleichsringzylinder 45 ist ein aus Tiefziehblech geformter, erster Ringkolben 61 angeordnet. Der Ringkolben 61 hat einen Kolbenabschnitt 62 und einen Kraftübertragungsabschnitt 67. Zwischen dem Kolbenabschnitt 62 und der Zylinderaußenwand 48 befindet sich ein erster Arbeitsraum 80.
  • Dieser Arbeitsraum 80 wird mit Drucköl beaufschlagt, um den Kraftübertragungsabschnitt 67 gegen das erste Lamellenpaket 55 zu pressen. Dazu greift der Kraftübertragungsabschnitt 67 über Finger 68 in den Innenraum 46 des ersten Außenlamellenträgers 40 ein. Bei betätigter erster Kupplung 50 wird die Kupplungseingangswelle 20 über den Außenlamellenträger 40 und den ersten Innenlamellenträger 54 mit der ersten Getriebeeingangswelle 51 verbunden. Eines der auf dieser Welle 51 angeordneten Gangräder kämmt dann kraftübertragend mit einem Gangrad auf der Getriebeausgangswelle. Die Gangräder und die Getriebeausgangswelle sind in 1 nicht dargestellt.
  • Zwischen dem Kolbenabschnitt 62 und dem Ausgleichsringzylinder 45 des ersten Außenlamellenträgers 40 befindet sich ein erster, ölbefüllter Ausgleichsraum 90.
  • Zwischen dem Kraftübertragungsabschnitt 67 und dem ersten Außenlamellenträger 40 sitzt als elastisches Rückstellelement die Membranfeder 100. Sie löst bei einer Druckentlastung des ersten Arbeitsraumes 80 die Finger 68 vom ersten Lamellenpaket 55.
  • In der Hauptnabe 47 ist eine zweite Getriebeeingangswelle 151 z. B. über zwei Nadellager gelagert. Diese als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle 151 umgibt zumindest bereichsweise die erste Getriebeeingangswelle 51. Am vorderen – zur Kupplungseingangswelle 20 hin orientierten – Wellenende befindet sich eine Wellen-Naben-Verbindung 152, über die ein zweiter Lamellenträgerflansch 153 drehstarr auf der zweiten Getriebeeingangswelle 151 angeordnet ist. Auf dem Lamellenträgerflansch 153 ist der Innenlamellenträger 154 der zweiten Kupplung 150 befestigt.
  • Zwischen diesem zweiten Innenlamellenträger 154 und dem ersten Innenlamellenträger 54 ist ein innerer Lamellentragabschnitt 158 des zweiten Außenlamellenträgers 140 angeordnet. Er ist am ersten Außenlamellenträger 40 angeschweißt. Der zweite Innenlamellenträger 154 und der zweite Außenlamellenträger 140 fixieren das zweite Lamellenpaket 155 in bekannter Weise.
  • Innerhalb des Bauraumes des zweiten Innenlamellenträgers 154 ist eine an der Hauptnabe 47 befestigte Ausgleichsraumbegrenzungswandung 191 angeordnet. Die Begrenzungswandung 191 hat die Form eines zweiten Ausgleichsraum 190 auf drei Seiten umgebenden Ringkanals.
  • Zwischen dem Ausgleichsraum 190 und dem Außenlamellenträger 40 ist ein zweiter Ringkolben 161 angeordnet. Der in einen Kolbenabschnitt 162 und einen Betätigungsabschnitt 167 aufgeteilte Ringkolben 161 drückt – beim Einkuppeln – mit dem Betätigungsabschnitt 167 auf das zweite Lamellenpaket 155.
  • Der Kolbenabschnitt 162 schließt einen zweiten Arbeitsraum 180 ab, der durch den Außenlamellenträger 40 und einen Zylinderring 181 gebildet wird. Er ist hierbei gegenüber beiden Bauteilen 40, 181 mittels Lippendichtringen abgedichtet. Der Kolbenabschnitt 62 des ersten Ringkolbens 61 hat vergleichbare Dichtungen. Der Zylinderring 181 ist ebenfalls auf der Hauptnabe 47 befestigt. Der Ringkolben 161 ist auch gegenüber dem Ausgleichsraum 190 abgedichtet.
  • Wird die zweite Kupplung 150 betätigt, wird bei sich öffnender erster Kupplung 50 der zweite Außenlamellenträger 140 mit dem zweiten Innenlamellenträger 154 verbunden. Das Motordrehmoment wird somit auf die zweite Getriebeeingangswelle 151 übertragen. Entsprechende Gangräder leiten die Rotationsbewegung drehmomentverändert auf die nicht dargestellte, den Antriebsstrang antreibende Getriebeausgangswelle weiter.
  • Im zweiten Ausgleichsraum 190 sind eine Vielzahl von Federelementen 200, z. B. in Form von Schraubendruckfedern, angeordnet. Sie stützen sich zwischen dem zweiten Ringkolben 161 und der Begrenzungswandung 191 ab. U. a. über die Federelemente 200 wird der Ringkolben 161 beim Lösen der zweiten Kupplung 150 vom entsprechenden Lamellenpaket 155 abgehoben.
  • An die Getriebeglocke 10 schließt sich nach 1 in einer gemeinsamen Montagefuge 17 das Gehäuse 15 des Antriebsmotors an. In diesem Motorgehäusebereich ist das auf der Kupplungseingangswelle 20 gelagerte Zweimassenschwungrad 3 angeordnet. Das Schwungrad 3 rotiert in einem Trockenraum 1. Zwischen dem Trockenraum 1 und dem Getriebenassraum 2 befindet sich eine topfförmige Trennwand 11. Die ortsfeste, beispielsweise rotationssymmetrische Trennwand 11 verläuft zwischen der rotierenden Schwungscheibe 3 und der ebenfalls rotierenden Mitnehmerscheibe 30. Mit ihrem außen liegenden Rand sitzt sie über einen Dichtring 18 in einer Gehäuseglockeneindrehung 16. Dort ist sie beispielsweise über einen Sicherungsring 19 axial fixiert.
  • Die Trennwand 11 hat eine zentrale Bohrung 14, durch die die mechanische Verbindung Schwungrad/Kupplung verläuft. Zur Abdichtung des Getriebenassraums 2 gegenüber dem Trockenraum 1 befindet sich dort eine schleifende Radialwellendichtung 36. Diese Dichtung ist im Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt winkelförmiger Dichtring, der beispielsweise mit der Trennwand 11 verklebt ist. Die Klebefuge befindet sich z. B. im Bereich der Innenflanke 13 einer Versteifungssicke 12 der Trennwand 11.
  • Nur beispielhaft hat hier in den 2 und 3 der Radialwellendichtring 36 an seiner Membrane zwei hintereinander angeordnete Dichtlippen. Der Dichtring 36 verfügt ferner über einen Versteifungsring 37.
  • Die Dichtlippen kontaktieren eine Dichtungslauffläche 32, die Teil der Mitnehmerscheibe 30 ist. Dazu ist an die Mitnehmerscheibe 30 ein zylinderrohrförmiger Abschnitt 31 angeformt. Dieser rohrförmige Abschnitt 31 hat die z. B. gleiche Wandstärke, wie der restliche Bereich der Mitnehmerscheibe 30. Ein Teil der zylindrischen Außenwandung 32 ist die Dichtungslauffläche. Ggf. hat die Außenwandung 32 eine kegelige Anschrägung 35, um den Dichtring 36 bei der Montage zu schonen, vgl. 3. Die Länge des rohrförmigen Abschnitts 31 entspricht beispielsweise mindestens dem 6-fachen der dortigen Wandstärke.
  • Die Innenwandung 33 des Abschnitts 31 hat in ihrem zylindrischen Bereich einen Innendurchmesser, der weitgehend dem Außendurchmesser des Mitnehmerscheibensitzes 22 der Kupplungseingangswelle 20 entspricht. Beide Teile 31, 22 werden vor dem Verschweißen in der Montagefuge 23 mit einem Spiel- oder Klemmsitz gefügt. Die Innenwandung 33 des Abschnitts 31 ist idealerweise länger als die Breite des Mitnehmerscheibensitzes 22 im Bereich der Montagefuge 23.
  • Beim Ziehvorgang des zylinderrohrförmigen Abschnitts der Mitnehmerscheibe 30 entsteht ein Radius am Blechteil. Durch den Schweißvorgang entsteht dort im Wesentlichen eine HY-Naht 25. Der ursprüngliche Blechteilradius erscheint dann – nach den 1 bis 3 – als Fase 25.
  • In 3 ist gegenüber der 2 der erste Lamellenträgerflansch breiter ausgebildet. Dadurch sitzt der Mitnehmerscheibensitz 22 mittiger im rohrförmigen Abschnitt 31 der Mitnehmerscheibe 30, vgl. Abstand „a". Letzterer gibt von der Trockenraumseite aus die Eintauchtiefe des Mitnehmerscheibensitzes im Abschnitt 31 an. Der Abstand „a" variiert in Abhängigkeit unterschiedlicher Bauteilbreiten oder Spiele verschiedener Kupplungsteile und Teilekombinationen. Trotz der ggf. kupplungsspezifisch unterschiedlichen Abstände „a" bleibt die Positionen der Trennwand 11 gegenüber der Montagefuge 17 unverändert.
  • 1
    Trockenraum; Getriebebereich, trocken
    2
    Getrieberaum, Getriebenassraum
    3
    Zweimassenschwungrad, Schwungrad
    10
    Getriebegehäuse, Gehäuseglocke
    11
    Trennwand
    12
    Versteifungssicke
    13
    Innenflanke
    14
    Bohrung
    15
    Motorgehäuse
    16
    Gehäuseglockeneindrehung
    17
    Montagefuge
    18
    Dichtring, O-Ring
    19
    Sicherungsring
    20
    Kupplungseingangswelle
    21
    Wellen-Naben-Verbindung
    22
    Mitnehmerscheibensitz
    23
    Montagefuge
    24
    Bohrung, zentral
    25
    Schweißnaht, HY-Naht, HV-Naht
    26
    Schweißnahtvorbereitungsfase
    30
    Mitnehmerscheibe
    31
    Abschnitt, rohrförmig
    32
    Außenwandung, zylindrisch; Dichtungslauffläche
    33
    Innenwandung
    35
    Anschrägung, kegelig
    36
    Radialwellendichtring
    37
    Versteifungsring
    40
    erster Außenlamellenträger der äußeren Kupplung
    45
    Ausgleichsringzylinder, Wandung von (90)
    46
    Innenraum
    47
    Hauptnabe
    48
    Zylinderaußenwand
    50
    erste Reibkupplung, äußere Kupplung
    51
    erste Getriebeeingangswelle
    52
    Wellen-Naben-Verbindung
    53
    erster Lamellenträgerflansch
    54
    erster Anßenlamellenträger
    55
    Lamellenpaket
    56
    Außenlamellen
    57
    Innenlamellen
    58
    Lamellentragabschnitt, außen
    60
    erstes Stellglied
    61
    erster Ringkolben, Kolben
    62
    Kolbenabschnitt
    67
    Kraftübertragungsabschnitt
    68
    Finger
    80
    erster Arbeitsraum
    90
    erster Ausgleichsraum
    100
    Federelement, Rückholfeder, Membranfeder
    140
    zweiter Außenlamellenträger der inneren Kupplung
    150
    zweite Reibkupplung, innere Kupplung
    151
    zweite Getriebeeingangswelle
    152
    Wellen-Naben-Verbindung
    153
    zweiter Lamellenträgerflansch
    154
    zweiter Innenlamellenträger
    155
    Lamellenpaket
    156
    Außenlamellen
    157
    Innenlamellen
    158
    Lamellentragabschnitt, innen
    160
    zweites Stellglied
    161
    zweiter Ringkolben, Kolben
    162
    Kolbenabschnitt
    167
    Betätigungsabschnitt
    180
    zweiter Arbeitsraum
    181
    Zylinderring
    190
    Ausgleichsraum
    191
    Ausgleichsraumbegrenzungswandung
    200
    Federelemente, Rückholfedern, Schraubenfedern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1521003 A1 [0002]
    • - EP 1568906 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Kupplungssystem für Kraftfahrzeugantriebe mit einer Kupplungseingangswelle (20) und mindestens einer Getriebeeingangswelle (51, 151), – wobei die Getriebeeingangswelle (51, 151) über eine betätigbare, im Getrieberaum (2) gelegene Reibkupplung (50, 150) mit der Kupplungseingangswelle (20) – über eine Mitnehmerscheibe (30) – verbunden ist – wobei die Kupplungseingangswelle (20) und die Mitnehmerscheiben (30) in einer Montagefuge (23) miteinander unlösbar verbunden sind und – wobei im Bereich der Kupplungseingangswelle (20) der Getriebenassraum (2) zum antreibenden Fahrzeugmotor hin mittels einer Trennwand (11) und einer Radialwellendichtung (36) abgeschottet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Mitnehmerscheibe (30) im Bereich der Montagefuge (23) einen Abschnitt (31) mit einer zylindrischen Außenwandung (32) aufweist, – dass die Innenwandung (33) des Abschnitts (31) die Kupplungseingangswelle (20) kontaktiert, wobei die Breite des Abschnitts (31) größer ist als die Breite der Kupplungseingangswelle (20) im Bereich der Montagefuge (23) und – dass an der Trennwand (11) eine Radialwellendichtung (36) angeordnet ist, die auf der Außenwandung (32) des Abschnitts (31) schmiermitteldicht gleitend anliegt.
  2. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Getriebeeingangswellen (51, 151) aufweist.
  3. Kuppplungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise jede Getriebeeingangswelle (51, 151) mit einer flüssigkeitsgeschmierten und -gekühlten Reibkupplung (50, 150) verbunden ist.
  4. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) der Mitnehmerscheibe (30) die Form eines Zylinderrohres hat.
  5. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) an die Mitnehmerscheibe (30) angeformt ist.
  6. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) der Mitnehmerscheibe (30) im Wesentlichen die gleiche Wandstärke wie der Rest der Mitnehmerscheibe (30) hat.
  7. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (31) aus der Mitnehmerscheibe (30) auf der dem Getriebenassraum (2) abgewandten Seite herausragt.
  8. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Dichtungslauffläche verwendete Außenwandung (32) des Abschnitts (31) eine Rauhtiefe von 5 bis 20 μm, vorzugsweise 6 μm aufweist.
  9. Kupplungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (30) im Bereich des Abschnitts (31) in der Montagefuge (23) mit der Kupplungseingangswelle (20) verschweißt ist.
  10. Kupplungssystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (25) der Montagefuge (23) zum Getriebenassraum (2) hin orientiert ist.
  11. Kupplungssystem gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Schweißnaht (25) der Montagefuge (23) im Wesentlichen eine HY-Naht ist.
DE102007022419A 2007-05-10 2007-05-10 Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche Withdrawn DE102007022419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022419A DE102007022419A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022419A DE102007022419A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022419A1 true DE102007022419A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022419A Withdrawn DE102007022419A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007022419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012133253A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Aisin Aw Co., Ltd. Transmission device
US8739951B2 (en) 2011-03-30 2014-06-03 Aisin Aw Co., Ltd. Transmission device
DE102020105901A1 (de) 2020-03-05 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521003A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 BorgWarner Inc. Ölmessungssytem für Doppelkupplungsantrieb
EP1568906A1 (de) 2004-02-27 2005-08-31 BorgWarner Inc. Doppelkupplung
DE102006026373A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006060922A1 (de) * 2005-12-23 2007-10-18 Borgwarner Inc., Auburn Hills Messung von Momentengleichförmigkeit an Mehrscheibenkupplungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1521003A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 BorgWarner Inc. Ölmessungssytem für Doppelkupplungsantrieb
EP1568906A1 (de) 2004-02-27 2005-08-31 BorgWarner Inc. Doppelkupplung
DE102006026373A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006060922A1 (de) * 2005-12-23 2007-10-18 Borgwarner Inc., Auburn Hills Messung von Momentengleichförmigkeit an Mehrscheibenkupplungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012133253A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Aisin Aw Co., Ltd. Transmission device
US8739951B2 (en) 2011-03-30 2014-06-03 Aisin Aw Co., Ltd. Transmission device
US9080615B2 (en) 2011-03-30 2015-07-14 Aisin Aw Co., Ltd. Transmission device
DE102020105901A1 (de) 2020-03-05 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
DE102020105901B4 (de) 2020-03-05 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478989B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3139053B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE102007003107B4 (de) Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102007008946B4 (de) Mehrfachkupplung für ein Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102006063096B3 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibennabe
DE102007022420A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
EP1780435B1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
EP1339995A1 (de) Doppel-oder mehrfach-lamellen-kupplungseinrichtung und lamellenarnordnung hierfür
DE102009030974A1 (de) Doppelkupplung
DE102005025772A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE102008055681A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102014205506A1 (de) Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102005045158A1 (de) Doppel-Kupplungseinrichtung und Axial-Abstützungseinrichtung hierfür
DE102011013479A1 (de) Doppelkupplung
DE102015208385A1 (de) Nasse Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung, Kupplung und/oder Getriebe
DE102006044218A1 (de) Kupplungssystem mit besonderem Ausgleichsraum
DE10231405A1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102007022419A1 (de) Doppelwellenkupplungsanordnung mit integrierter Dichtungsfläche
WO2020052705A1 (de) Kupplungsanordnung sowie antriebseinheit
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee