DE102007021156A1 - Abscheidekörper - Google Patents

Abscheidekörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007021156A1
DE102007021156A1 DE102007021156A DE102007021156A DE102007021156A1 DE 102007021156 A1 DE102007021156 A1 DE 102007021156A1 DE 102007021156 A DE102007021156 A DE 102007021156A DE 102007021156 A DE102007021156 A DE 102007021156A DE 102007021156 A1 DE102007021156 A1 DE 102007021156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porosity
fluid
coarse
fine
schadstoffabscheidevorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007021156A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Amft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAT KATALYSATOREN GmbH
Original Assignee
GAT KATALYSATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAT KATALYSATOREN GmbH filed Critical GAT KATALYSATOREN GmbH
Priority to DE102007021156A priority Critical patent/DE102007021156A1/de
Priority to DE202007011815U priority patent/DE202007011815U1/de
Publication of DE102007021156A1 publication Critical patent/DE102007021156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2051Metallic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/30Porosity of filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/40Porous blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/22Metal foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Abscheidekörper (4) für eine zumindest zwei in Strömungsrichtung eines Fluids aufeinander folgende Abscheidekörper aufweisende Schadstoffabscheidevorrichtung hat eine Eintritts- und eine Austrittsfläche (13) und ist vom abzuscheidende Schadstoffe enthaltenden Fluid durchströmbar. Um in unerwünschter Weise unterschiedliche Abscheideeffekte im Abscheidekörper (4) realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass der Strömungsquerschnitt des Abscheidekörpers (4) in Bereiche (9, 10) feiner bzw. grober Porosität aufgeteilt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abscheidekörper für eine zumindest zwei in Strömungsrichtung eines Fluids aufeinander folgende Abscheidekörper aufweisende Schadstoffabscheidevorrichtung, wobei der Abscheidekörper eine Eintritt- und eine Austrittfläche aufweist und vom abzuscheidende Schadstoffe enthaltenden Fluid durchströmbar ist.
  • Derartige Abscheidekörper haben sich beim Einsatz in Schadstoffabscheidevorrichtungen bewährt und werden insbesondere für die Abscheidung von Russpartikeln aus Dieselabgasen erfolgreich eingesetzt. Auch bei der Reinigung von Benzinabgasen kommen sie zum Einsatz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Abscheidekörper derart weiterzubilden, dass mittels einer aus derartigen Abscheidekörpern zusammengesetzten Schadstoffabscheidevorrichtung höhere Abscheideeffekte erzielbar sind, so dass bei gleicher Baugröße der Schadstoffabscheidevorrichtung höhere Abscheideleistungen oder bei gleicher Abscheideleistung geringere Baugrößen erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Strömungsquerschnitt eines Abscheidekörpers in Bereiche unterschiedlicher grober bzw. feiner Porosität aufgeteilt ist. Hierdurch lassen sich auf einer Stirnfläche unterschiedliche Abscheideeffekte erzielen, wobei diese in jedem Abscheidekörper unterschiedlich erreichbaren Abscheideeffekte insgesamt dazu führen, dass sich die Abscheideleistung einer aus entsprechenden Abscheidekörpern zusammengesetzten Schadstoffabscheidevorrichtung erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Abscheidekörper kann vorteilhaft aus Schaumkeramik oder aus Metallschaum hergestellt werden.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Abscheidekörpers werden seine Bereiche unterschiedlicher Porosität in einem gemeinsamen Verfahrensschritt hergestellt.
  • Vorteilhaft weist der erfindungsgemäße Abscheidekörper einen inneren, zentralen Bereich grober bzw. feiner Porosität und einen äußeren Bereich feiner bzw. grober Porosität auf. Hierbei umgibt der äußere Bereich den inneren Bereich quasi übergangslos.
  • Der erfindungsgemäße Abscheidekörper kann vorteilhaft einen runden Strömungsquerschnitt mit einem inneren kreisförmigen und einem äußeren ringförmigen Bereich oder einen ovalen Strömungsquerschnitt mit einem inneren ovalen Bereich und einem diesen umgebenden äußeren ringförmigen Bereich aufweisen.
  • Die vorstehend geschilderten Abscheidekörper können zweckmäßigerweise zu einer Schadstoffabscheidevorrichtung mit zumindest zwei derartigen, in Strömungsrichtung des die Schadstoffabscheidevorrichtung durchströmenden Fluids aufeinander folgenden Abscheidekörpern zusammengesetzt werden.
  • Besonders vorteilhafte Effekte bei der Abscheidung ergeben sich, wenn ein Bereich grober bzw. feiner Porosität eines Abscheidekörpers etwa mit einem Bereich feiner bzw. grober Porosität eines benachbarten Abscheidekörpers der Abscheidevorrichtung fluchtet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schadstoffabscheidevorrichtung weist der eingangsseitige Abscheidekörper einen inneren, zentralen Bereich grober Porosität und einen äußeren Bereich feiner Porosität und der darauf folgende Abscheidekörper einen inneren, zentralen Bereich feiner Porosität und einen äußeren Bereich grober Porosität auf.
  • Eine Erhöhung des Wirkungsgrads und damit eine höhere Leistung bzw. eine geringere Baugröße bei gleicher Leistung lässt sich auch bei einer Schadstoffabscheidevorrichtung mit zumindest zwei in Strömungsrichtung eines die Schadstoffabscheidevorrichtung durchströmenden Fluids aufeinander folgenden Abscheidekörpern aus einem porösen Werkstoff, z. B. einer Schaumkeramik oder einem Metallschaum, erreichen, wenn zumindest ein Abscheidekörper ihn in Strömungsrichtung des Fluids durchbrechende Fluidkanäle aufweist. Hierbei verlaufen die Fluidkanäle senkrecht zur Ein- bzw. Austrittfläche des Abscheidekörpers.
  • Um sicherzustellen, dass die gesamte Fluidströmung weitestgehend von Schadstoffen befreit wird, sollten vorteilhaft im ausgangsseitigen Abscheidekörper der Schadstoffabscheidevorrichtung ausgebildete Fluidkanäle als ausgangsseitig geschlossene Sacklöcher ausgestaltet sein.
  • Um die Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen Schadstoffabscheidevorrichtung in gewünschter Weise einstellbar zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung einander benachbarte Abscheidekörper der Schadstoffabscheidevorrichtung zueinander verstell- bzw. verdrehbar sind, so dass die Fluidkanäle einander benachbarter Abscheidekörper in und außer Fluchtung verbringbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schadstoffabscheidevorrichtung;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abscheidekörpers;
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schadstoffabscheidevorrichtung; und
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abscheidekörpers.
  • Eine in 1 prinzipiell dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schadstoffabscheidevorrichtung 1 dient dazu, einem die Schadstoffabscheidevorrichtung 1 in Strömungsrichtung 2 durchströmenden, Schadstoffe enthaltendem Fluid die Schadstoffe in möglichst großem Umfang zu entziehen. Bei den zu entziehenden Schadstoffen kann es sich insbesondere um Russpartikel oder andere in Diesel- oder Benzinabgasen auftretende Schadstoffpartikel handeln.
  • Die Schadstoffabscheidevorrichtung 1 hat hierzu zwei in Strömungsrichtung 2 des Fluids aufeinander folgende Abscheidekörper 3, 4.
  • Der in Strömungsrichtung 2 gesehen stromaufwärtige bzw. eingangsseitige Abscheidekörper 3 ist scheibenförmig ausgestaltet und hat einen, wie sich aus 2 ergibt, ovalen Strömungsquerschnitt. An seiner Eintrittfläche 5 tritt das Fluid in den Abscheidekörper 3 bzw. die Schadstoffabscheidevorrichtung 1 ein, an seiner Austrittfläche 6 verlässt das Fluid den Abscheidekörper 3 und tritt in den stromab des Abscheidekörpers 3 angeordneten Abscheidekörper 4 der Schadstoffabscheidevorrichtung 1 ein.
  • Der Abscheidekörper 3 hat einen zentralen inneren Bereich 7 grober Porosität. Dieser innere Bereich 7 wird von einem äußeren Bereich 8 feiner Porosität in Form eines ovalen Rings umgeben. Die beiden Bereiche 7, 8 unterschiedlicher Porosität werden in einem Herstellungsgang gefertigt.
  • Der auf den Abscheidekörper 3 in Strömungsrichtung 2 des Fluids folgende Abscheidekörper 4 hat einen entgegengesetzten Aufbau, wobei ein zentraler innerer Bereich 9 feiner Porosität und ein diesen umgebender ringförmiger äußerer Bereich 10 grober Porosität vorgesehen ist. Eine Vorderansicht des Ab scheidekörpers 4 ist in 2 dargestellt. Die Strömungsquerschnitte der beiden Abscheidekörper 3, 4 entsprechen einander; dies gilt auch für die inneren Bereiche 7, 9 sowie die äußeren Bereiche 8, 10 der beiden Abscheidekörper 3, 4, so dass auf den zentralen inneren Bereich 7 grober Porosität des ersten Abscheidekörpers 3 der zentrale innere Bereich 9 feiner Porosität des zweiten Abscheidekörpers 4 und auf den äußeren Bereichen 8 feiner Porosität des ersten Abscheidekörpers 3 der äußere Bereich 10 grober Porosität des zweiten Abscheidekörpers 4 folgt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abscheidekörper 3, 4 aus einer geeigneten Schaumkeramik ausgebildet. Sie können jedoch auch aus Metallschaum od. dgl. geeignetem Werkstoff hergestellt werden.
  • Eine anhand der 3 und 4 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schadstoffabscheidevorrichtung 1 unterscheidet sich von der vorstehend geschilderten Ausführungsform außer durch die exakt kreisförmige Querschnittsform der beiden Abscheidekörper 3, 4 dadurch, dass in den Abscheidekörpern 3, 4 in Strömungsrichtung 2 des Fluids verlaufende Fluidkanäle 11, 12 vorgesehen sind. Während die Fluidkanäle 11 des ersten Abscheidekörpers 3 diesen insgesamt durchbrechen, sind die Fluidkanäle 12 des zweiten Abscheidekörpers 4 als Sacklöcher 12 ausgestaltet, wobei diese Fluidkanäle bzw. Sacklöcher 12 an der Austrittfläche 13 des ausgangsseitig der Schadstoffabscheidevorrichtung 1 vorgesehenen Abscheidekörpers 4 geschlossen sind.
  • Die beiden Abscheidekörper 3, 4 sind zueinander verdrehbar, so dass die Fluidkanäle 11, 12 aus einer Position, wie sie in 3 dargestellt ist und in der die Fluidkanäle 11 des Abscheidekörpers 3 mit den ihnen zugeordneten Fluidkanälen bzw. Sacklöchern 12 des zweiten Abscheidekörpers 4 fluchten, in eine Position verbringbar sind, in der die Fluidkanäle 11 außer Fluchtung mit den Fluidkanälen bzw. Sacklöchern 12 sind. Die Anordnung der Abscheidekörper 3, 4 zueinander kann auch so gewählt werden, dass die jeweiligen Fluidkanäle 11, 12 lediglich mit einem bestimmten Anteil ihres Strömungsquerschnitts miteinander fluchten.

Claims (12)

  1. Abscheidekörper für eine zumindest zwei in Strömungsrichtung (2) eines Fluids aufeinander folgende Abscheidekörper (3, 4) aufweisende Schadstoffabscheidevorrichtung (1), der eine Eintritt- (5) und eine Austrittfläche (6; 13) aufweist und vom abzuscheidende Schadstoffe enthaltenden Fluid durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Abscheidekörpers (3, 4) in Bereiche (7, 8; 9, 10) unterschiedlich grober bzw. feiner Porosität aufgeteilt ist.
  2. Abscheidekörper nach Anspruch 1, der aus Schaumkeramik ausgebildet ist.
  3. Abscheidekörper nach Anspruch 1, der aus Metallschaum ausgebildet ist.
  4. Abscheidekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bereiche (7, 8; 9, 10) unterschiedlicher Porosität in einem gemeinsamen Verfahrensschritt hergestellt sind.
  5. Abscheidekörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der einen inneren, zentralen Bereich (7; 9) grober bzw. feiner Porosität und einen äußeren Bereich (8; 10) feiner bzw. grober Porosität aufweist.
  6. Abscheidekörper nach Anspruch 5, mit einem runden oder ovalen Strömungsquerschnitt und einem inneren kreisförmigen oder ovalen Bereich (9, 7) sowie einem äußeren ringförmigen Bereich (10, 8).
  7. Schadstoffabscheidevorrichtung mit zumindest zwei in Strömungsrichtung (2) eines die Schadstoffabscheidevorrichtung (1) durchströmenden Fluids aufeinander folgenden Abscheidekörpern (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Schadstoffabscheidevorrichtung nach Anspruch 7, bei der ein Bereich (7, 8) grober bzw. feiner Porosität eines Abscheidekörpers (3) etwa mit einem Bereich (9, 10) feiner bzw. grober Porosität eines benachbarten Abscheidekörpers (4) der Abscheidevorrichtung (1) fluchtet.
  9. Schadstoffabscheidevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der eingangsseitige Abscheidekörper (3) einen inneren, zentralen Bereich (7) grober Porosität und einen äußeren Bereich (8) feiner Porosität und der darauf folgende Abscheidekörper (4) einen inneren, zentralen Bereich (9) feiner Porosität und einen äußeren Bereich (10) grober Porosität aufweist.
  10. Schadstoffabscheidevorrichtung mit zumindest zwei in Strömungsrichtung (2) eines die Schadstoffabscheidevorrichtung (1) durchströmenden Fluids aufeinander folgenden Abscheidekörpern (3, 4) aus einem porösen Werkstoff, z. B. einer Schaumkeramik oder einem Metallschaum, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der zumindest ein Abscheidekörper (3, 4) ihn in Strömungsrichtung (2) des Fluids durchbrechende Fluidkanäle (11, 12) aufweist.
  11. Schadstoffabscheidevorrichtung nach Anspruch 10, bei der im ausgangsseitigen Abscheidekörper (4) der Schadstoffabscheidevorrichtung (1) ausgebildete Fluidkanäle (12) als ausgangsseitig geschlossene Sacklöcher (12) ausgestaltet sind.
  12. Schadstoffabscheidevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der einander benachbarte Abscheidekörper (3, 4) der Schadstoffabscheidevorrichtung (1) zueinander verstell- bzw. verdrehbar sind, so dass die Fluidkanäle (11, 12) einander benachbarter Abscheidekörper (3, 4) in und außer Fluchtung verbingbar sind.
DE102007021156A 2007-05-05 2007-05-05 Abscheidekörper Withdrawn DE102007021156A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021156A DE102007021156A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Abscheidekörper
DE202007011815U DE202007011815U1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Abscheidekörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021156A DE102007021156A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Abscheidekörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007021156A1 true DE102007021156A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39829197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007021156A Withdrawn DE102007021156A1 (de) 2007-05-05 2007-05-05 Abscheidekörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007021156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060998A1 (fr) * 2011-10-27 2013-05-02 Mgi Coutier Procédé et dispositif pour la décantation d'huile contenue dans un flux gazeux

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898063A (en) * 1973-02-23 1975-08-05 George A Gazan Combination muffler and filter device
US4396565A (en) * 1980-08-21 1983-08-02 Nippon Soken, Inc. Method for producing a filter
EP0183066B1 (de) * 1984-11-30 1989-01-18 BBC Brown Boveri AG Abgaspartikelfilter für Brennkraftmaschinen
DE3732655A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Edt Technik Consult Und Umwelt Heizkessel oder warmwasserbereiter zur verbrennung fester, fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE3929939A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Asea Brown Boveri Abgaspartikelfilter fuer brennkraftmaschinen
DE69601269T2 (de) * 1996-10-17 1999-05-20 Inst Of Occupational Safety & Health Council Of Labor Affairs Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines Aerosols mit Korngrössenselektion
DE202005010176U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-09 Heinrich Gillet Gmbh Dieselrußpartikelfilter
DE202005011603U1 (de) * 2005-07-23 2006-12-07 Heinrich Gillet Gmbh Dieselrußpartikelfilter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898063A (en) * 1973-02-23 1975-08-05 George A Gazan Combination muffler and filter device
US4396565A (en) * 1980-08-21 1983-08-02 Nippon Soken, Inc. Method for producing a filter
EP0183066B1 (de) * 1984-11-30 1989-01-18 BBC Brown Boveri AG Abgaspartikelfilter für Brennkraftmaschinen
DE3732655A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-13 Edt Technik Consult Und Umwelt Heizkessel oder warmwasserbereiter zur verbrennung fester, fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE3929939A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Asea Brown Boveri Abgaspartikelfilter fuer brennkraftmaschinen
DE69601269T2 (de) * 1996-10-17 1999-05-20 Inst Of Occupational Safety & Health Council Of Labor Affairs Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines Aerosols mit Korngrössenselektion
DE202005010176U1 (de) * 2005-06-29 2006-11-09 Heinrich Gillet Gmbh Dieselrußpartikelfilter
DE202005011603U1 (de) * 2005-07-23 2006-12-07 Heinrich Gillet Gmbh Dieselrußpartikelfilter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060998A1 (fr) * 2011-10-27 2013-05-02 Mgi Coutier Procédé et dispositif pour la décantation d'huile contenue dans un flux gazeux
US9345998B2 (en) 2011-10-27 2016-05-24 Mgi Coutier Method and device for the decantation of oil contained in a gas stream

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675547B1 (de) Luftfilterelement, luftfiltergehäuse und luftfiltersystem
EP1994974B1 (de) Ölfiltervorrichtung
EP2129445B1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
EP1294466A2 (de) Partikelfalle und verfahren zum abscheiden von partikeln aus dem strom eines fluids
WO2015193346A2 (de) Filter und filtereinsatz
EP0695572A2 (de) Ölabscheider
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
DE4022321A1 (de) Filter
DE2545378C2 (de) Geräuscharmes Gasdruckregelgerät
DE102007021156A1 (de) Abscheidekörper
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP3883665A1 (de) Filterelement
DE202007011815U1 (de) Abscheidekörper
WO2006015778A1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1762364A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
EP0152903B1 (de) Filtervorrichtung in Segmentbauweise
DE19836442B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordneten Luftmassenmeßeinrichtung
DE102014009181A1 (de) Rückspülbares Filterelement und Einrichtung zum Reinigen von Bearbeitungsmedium
DE19611150A1 (de) Partikelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102013005979B4 (de) Gehäuse für ein Filterelement und Filter
DE4024215A1 (de) Filterapparat
DE102017211765A1 (de) Impaktor zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Gasströmung
EP3318312A1 (de) Stützkorbanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee