DE102007020153A1 - Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung - Google Patents

Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007020153A1
DE102007020153A1 DE102007020153A DE102007020153A DE102007020153A1 DE 102007020153 A1 DE102007020153 A1 DE 102007020153A1 DE 102007020153 A DE102007020153 A DE 102007020153A DE 102007020153 A DE102007020153 A DE 102007020153A DE 102007020153 A1 DE102007020153 A1 DE 102007020153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal clutch
centrifugal
clutch according
forces
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007020153A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atesteo GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007020153A priority Critical patent/DE102007020153A1/de
Priority to PCT/DE2008/000718 priority patent/WO2008131745A2/de
Priority to DE112008000807T priority patent/DE112008000807A5/de
Publication of DE102007020153A1 publication Critical patent/DE102007020153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D43/18Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members with friction clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/06Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like
    • F16D43/08Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces
    • F16D43/12Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating axially a movable pressure ring or the like the pressure ring actuating friction plates, cones or similar axially-movable friction surfaces the centrifugal masses acting on, or forming a part of, an actuating mechanism by which the pressure ring can also be actuated independently of the masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed
    • F16D43/14Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members
    • F16D2043/145Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed with centrifugal masses actuating the clutching members directly in a direction which has at least a radial component; with centrifugal masses themselves being the clutching members the centrifugal masses being pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Um bekannte Kupplungen weiterzuentwickeln, welche vorzugsweise ein erstes Drehmoment übertragendes Element und ein zweites Drehmoment übertragendes Element verbindet, schlägt die Erfindung eine steuerbare Fliehkraftkupplung vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftkupplung. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung.
  • Kupplungen sind aus dem Stand der Technik in den unterschiedlichsten Bauvarianten bekannt. Beispielsweise ist aus der europäischen Patentschrift EP 0 950 826 B1 eine Betätigung für eine axial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie eine dementsprechende Ausrückeinheit bekannt. Die dieser Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe war es, eine möglichst schmal und kompakt bauende Kupplung bereit zu stellen.
  • Eine Reduzierung des erforderlichen Bauraums wurde dadurch erzielt, dass eine Tellerfeder derart ausgebildet ist, dass sie zum Aufbringen einer im Wesentlichen axial gerichteten Kraft von einer im Wesentlichen radial wirkenden Kraft betätigt wird. Durch die derart ausgebildete Tellerfeder wird ein erheblicher Bauraum eingespart.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, derartige Kupplungen nochmals weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einer steuerbaren Fliehkraftkupplung gelöst.
  • An sich sind Fliehkraftkupplungen in verschiedensten Ausführungsformen hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen neben den zu kuppelnden Getriebegliedern, wie beispielsweise Ausgangs- und Eingangswellen und ähnlichem Ausrückeeinrichtungen, die in Abhängigkeit von einer Fliehkraft, die in der Regel durch Fliehgewichte bereitgestellt wird, und mithin in Abhängigkeit von einer Dreh- oder Rotationsgeschwindigkeit, die zu kuppelnden Getriebeglieder aus- oder einkuppeln.
  • Mittels der steuerbare Fliehkraftkupplung werden dementsprechend ebenfalls ein erstes Drehmoment übertragenes Element und ein zweites Drehmoment übertragenes Element gekuppelt oder entkuppelt. Bei den Elementen kann es sich insbesondere um eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle handeln. Vorliegend umfasst die steuerbare Fliehkraftkupplung vorzugsweise mindestens eine Andruckplatte und Reibbeläge, insbesondere eine Reibscheibe, etwa zum Bereitstellen von Wirkflächen, an welchen die beiden Elemente kuppeln. Darüber hinaus finden vorzugsweise Fliehgewichte Verwendung, die mit einer entsprechenden Ausrückeeinrichtung zusammenwirken.
  • Darüber hinaus sind zum Steuern der steuerbaren Fliehkraftkupplung ergänzend Mittel zum Steuern der Fliehkraftkupplung vorgesehen, mittels welcher sich die Fliehkraftkupplung unabhängig von einer Drehzahl ergänzend steuern lässt. Diese Mittel sind erfindungsgemäß in der Lage, den von den Fliehgewichten aufgebrachten Ausrückekräften entgegen zu wirken und können extern angesteuert werden.
  • Mit dem Begriff „steuerbare Fliehkraftkupplung" ist demnach vorliegend eine Fliehkraftkupplung beschrieben, deren Funktion unabhängig von ihrer Drehzahl ergänzend beeinflussbar bzw. steuerbar ist. Vorliegend bedeutet dies, dass die steuerbare Fliehkraftkupplung selbst in Drehzahlbereichen steuerbar ist bzw. bleibt, in welchen herkömmliche Fliehkraftkupplungen nur in einem Arbeitszustand, beispielsweise in einem gekoppelten Zustand, betrieben werden können. In der Regel wird vorliegend die Fliehkraftkupplung in einem Drehzahlintervall zwischen 300 U/min und 1000 U/min gesteuert, wobei sich dieses Drehzahlintervall je nach Anwendungsbereich verschieben kann. Vorliegend spielt es jedoch keine Rolle, ob die steuerbare Fliehkraftkupplung im gesamt möglichen Drehzahlbereich oder nur in wenigstens einem Teildrehzahlbereich steuernd einsetzbar ist.
  • In Abweichung von bekannten Kupplungen lässt sich eine erfindungsgemäße Kupplung bei gleichen Kuppelkräften wesentlich kompakter bauen, da durch die Fliehgewichte je nach konkreter Ausgestaltung ein Hauptteil der Kuppelkräfte aufgebracht werden kann, während die Steuermittel für geringere Kräfte ausgelegt werden können, da sie lediglich bei Aus- bzw. Einkuppelvorgängen steuernd eingreifen brauchen. Herkömmliche Kupplungen, welche ohne Fliehgewichte arbeiten und sämtliche Kuppelkräfte aus der Ansteuerung aufbringen müssen, müssen wegen entsprechend hoher Ansteuerkräfte verhältnismäßig aufwändig und groß ausgelegt sein. Herkömmliche Fliehkraftkupplungen reagieren jedoch ausschließlich drehzahlabhängig, so dass Ein- und Auskuppelvorgänge verhältnismäßig starr und unter gegebenen Umständen, beispielsweise bei sehr schnellen Drehzahländerungen, ruckartig ablaufen. Da durch die Fliehgewichte die erforderlichen Kupplungskräfte auf verhältnismäßig kleinem Bauraum aufgebracht werden können und die Steuerung bei verhältnismäßig geringen Kräften und somit kleinem Bauraum einen externen Eingriff auf die Ein- und Auskuppelvorgänge erlaubt, baut die erfindungsgemäße steuerbare Fliehkraftkupplung äußerst klein und ermöglicht dennoch einen Eingriff auf die Ein- bzw. Auskuppelvorgänge.
  • In diesem Zusammenhang sei betont, dass die erfindungsgemäße steuerbare Fliehkraftkupplung nicht mit herkömmlichen steuerbaren Kupplungen zu verwechseln ist, bei denen parasitär ebenfalls Fliehkräfte auftreten. Einerseits werden bei herkömmlichen Kupplungen derartige Fliehkräfte durch bauliche Maßnahmen, wie beispielsweise einen rotationssymmetrischen Aufbau oder Halteringkonstruktionen, weitestgehend vermieden. Andererseits sind bei herkömmlichen Kupplungen derartige Fliehkräfte klein gegenüber den Ausrücke- bzw. Kuppelkräften, welche von der jeweiligen Ansteuerung aufgebracht werden, so dass diese Fliehkräfte nicht in der Lage sind, eine entsprechende Kupplung im Rahmen der Drehzahlen, für welche diese Kupplung ausgelegt ist, zu öffnen oder zu schließen. Gegenteilig hierzu ist gerade dieses bei den erfindungsgemäßen steuerbaren Fliehkraftkupplungen der Fall.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Steuerung der Fliehkraftkupplung in vielfältiger Weise realisiert werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch von einem Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung gelösten, bei welchem die Fliehkraftkupplung ergänzend zur Drehzahl gesteuert wird.
  • Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass eine Kennlinie über der Drehzahl zum Kuppeln oder Entkuppeln verlagert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kennlinie über der Drehzahl zum Kuppeln oder Entkuppeln während des Betriebs der Fliehkraftkupplung verlagert wird.
  • Eine dementsprechende Ausführungsvariante sieht vor, dass die steuerbare Fliehkraftkupplung hierzu Mittel zum Verlagern der Kennlinie über der Drehzahl der steuerbare Fliehkupplung aufweist.
  • Mit dem Begriff „Kennlinie über die Drehzahl" ist vorliegend die Kennlinie beschrieben, welche bestimmt, bei welcher Drehzahl die steuerbare Fliehkraftkupplung kuppelt bzw. entkuppelt bzw. mit welchen Kräften die entsprechende Ausrückeeinrichtung auf die Kupplung bzw. die kuppelnden Baugruppen wirkt.
  • Vorzugsweise umfassen die Verlagerungsmittel eine Feder, welche den von den Fliehgewichten aufgebrachten Kräften entgegenwirkt. Durch die Feder und deren Kennlinie kann die Kennlinie der Gesamtanordnung zuvor verhältnismäßig genau und mit ausreichender Variabilität eingestellt werden. Insbesondere lässt sich eine Federkennlinie, und somit dann auch die Kennlinie der Gesamtanordnung, durch verhältnismäßig einfache und an sich bekannte Maßnahmen extern steuernd beeinflussen.
  • Baulich besonders einfach lassen sich die Verlagerungsmittel gestalten, wenn sie eine Tellerfeder umfassen. Die Federkraftkennlinie einer Tellerfeder lässt sich problemlos und betriebssicher individuell einstellen und mit aus dem Stand der Technik für steuerbare Kupplung hinlänglichen Maßnahmen auch während des Betriebs verändern, indem beispielsweise über entsprechende Ausrückebereiche oder -lippen Gegenkräfte extern aufgebracht werden, wie dieses bei bekannten Kraftfahrzeugkupplungen und ihren Ausrückern bekannt ist. Da jedoch erfindungsgemäß nicht sämtliche Ausrücke- bzw. Kuppelkräfte sondern lediglich die Kräfte zum verlagern der Kennlinie aufgebracht werden müssen, kann die gesamte Ausrückeeinrichtung wesentlich kleiner dimensioniert werden.
  • Verfahrenstechnisch ist es weiter vorteilhaft, wenn zum Verlagern der Kennlinie die Federkraft einer Tellerfeder moduliert wird.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit einer Kraftfahrzeugkupplung hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Fliehkraftkupplung bei einer Betriebsdrehzahl zwischen 300 U/min und 1000 U/min, vorzugsweise zwischen 500 U/min und 800 U/min, derart gesteuert wird, dass die Fliehkraftkupplung ein erstes Drehmoment übertragenes Element und ein zweites Drehmoment übertragenes Element miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, ist es vorteilhaft, wenn die steuerbare Fliehkraftkupplung Mittel zum Erzeugen von Ausgleichskräften auf weist, welche den in der steuerbaren Fliehkraftkupplung, beispielsweise durch Fliehgewichte, generierten Fliehkräften entgegenwirken.
  • Derartige Ausgleichskräfte lassen sich baulich besonders einfach erzeugen, wenn die Mittel zum Erzeugen der Ausgleichskräfte eine Tellerfeder umfassen. Mittels der Tellerfeder können besonders platzsparend und betriebssicher ausreichend große Ausgleichskräfte zu Verfügung gestellt werden, um die Kennlinie in gewünschter Weise einzustellen, beispielsweise dahingehend, bei welcher Drehzahl die Fliehkraftkupplung kuppelt bzw. entkuppelt.
  • Weiter ist es dementsprechend vorteilhaft, wenn die Mittel zum Erzeugen der Ausgleichskräfte Mittel zum Verändern der Ausgleichskräfte aufweisen. Hierdurch lässt sich die vorliegende Kennlinie besonders einfach während des Betriebes modulieren.
  • Die vorliegende Kupplung baut besonders klein, wenn die Mittel zum Verändern der Ausgleichskräfte näher an einer gemeinsamen Rotationsachse der Fliehkraftkupplung angeordnet sind als Fliehgewichte der Fliehkraftkupplung. Ebenso können die Mittel zum Erzeugen der Ausgleichkräfte näher an einer gemeinsamen Rotationsachse der Fliehkraftkupplung angeordnet sein als Fliehgewichte der Fliehkraftkupplung. Durch eine derartige Anordnung wird es jeweils möglich, die Fliehgewichte sehr weit radial außen anzuordnen, so dass sie aufgrund ihres Abstandes zur Rotationsachse eine maximale Wirkung zeigen und mithin möglichst klein ausgelegt werden können. Es versteht sich, dass je nach konkreter Ausges taltung dieser Vorteil schon erreicht werden kann, wenn lediglich einige Baugruppen der Mittel zum Erzeugen bzw. Verändern der Ausgleichskräfte radial näher an der Rotationsachse als die Fliehgewichte bzw. als die Hauptmassen der Fliehgewichte angeordnet sind.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsvariante sieht kumulativ oder alternativ vor, dass die Fliehkraftkupplung Mittel zum Steuern umfasst, die vorzugsweise mit den Mitteln zum Erzeugen und/oder den Mitteln zum Verändern der Ausgleichskräfte wirkverbunden sind und die einen Wandler mit einer ortsfesten Baugruppe und einer rotierenden Baugruppe aufweisen, wobei die rotierende Baugruppe des Wandlers und/oder die ortsfeste Baugruppe des Wandlers radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse angeordnet ist als eine Wirkfläche zwischen zwei kuppelnden Baugruppen der Fliehkraftkupplung. Je nach konkreter Ausgestaltung kann hierdurch eine vorteilhafte Bauraumverringerung in axialer Richtung erzielt werden. Ebenso kann bei bestimmten Ausführungsformen der Wirkungsgrad der Steuermittel, wenn diese radial sehr weit außen angeordnet sind, vorteilhaft erhöht werden, was insbesondere dann gilt, wenn sowohl die rotierende als auch die ortsfest Baugruppe des Wandlers radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind als die Wirkfläche.
  • Vorzugsweise kann eine Wechselwirkung zwischen der ortsfesten Baugruppe und der rotierenden Baugruppe des Wandlers radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse als die Wirkfläche erfolgen, insbesondere wenn der Wirkungsgrad dieser Wechselwirkung maximiert werden soll.
  • Andererseits kann es vorteilhaft sein, wenn die Wirkfläche radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse angeordnet ist als die rotierende Baugruppe des Wandlers und/oder die ortsfeste Baugruppe des Wandlers. Dieses gilt insbesondere dann, wenn radial innenliegend ausreichend Bauraum vorhanden ist und/oder wenn zwischen der rotierenden und der ortsfesten Baugruppe eine im Dauerbetrieb mit Verlust behaftete, beispielsweise reibende, Wechselwirkung besteht. Dementsprechend ist es dann von Vorteil, wenn eine Wechselwirkung zwischen der ortsfesten Baugruppe und der rotierenden Baugruppe des Wandlers radial näher an der gemeinsamen Rotationsachse erfolgt als die Wirkfläche angeordnet ist.
  • Es versteht sich hierbei, dass der Wandler auch Baugruppen aufweisen bzw. auch mit Baugruppen verbunden sein kann, welche bis in den Bereich der Wirkfläche reichen.
  • In vorliegendem Zusammenhang versteht es sich, dass die steuerbaren Fliehkraftkupplung vorzugsweise und insbesondere während des Betriebs der Kupplung, also wenn diese rotiert, ansteuerbar sein sollte.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Kennlinie, die bei einer sehr einfach aufgebauten Fliehkraftkupplung einen verhältnismäßig unstetigen Verlauf an der kritischen Drehzahl, an welcher die Fliehkräfte einen kritischen Wert übersteigen, aufweist, durch die Ausgleichskräfte gleichförmi ger ausgeprägt wird. Vorzugsweise können dann die Mittel zur Verlagerung der Kennlinie bzw. die Steuermittel genau in diesem Bereich steuernd oder regelnd eingreifen. Hierbei ist dieser Eingriff bevorzugt in seiner stärke einstellbar und nicht auf einen binären Eingriff, Ein oder Aus bzw. Ja oder Nein, beschränkt.
  • Die Steuermittel bzw. diesbezügliche Bauteile und/oder Bauteilgruppen können vielfältiger Gestalt sein. Insbesondere bei einer elektrisch angesteuerten Varianten sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante einen Magneten als ortsfeste Baugruppe und einen magnetisierbaren Ausrückerring als rotierende Baugruppe vor. Insbesondere lassen sich diese Baugruppen wirkungsvoll radial außen an einer Kupplung vorsehen und ermöglichen eine berührungslose und somit im Dauerbetrieb sehr verlustarme Wechselwirkung.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kupplung Mittel zum Beschleunigen, insbesondere Mittel zum Verzögern, der rotierenden Baugruppe in Bezug auf eine weitere rotierende Baugruppe der Steuermittel aufweist. Derartige Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsmittel können baulich besonders einfach mittels des vorstehend beschriebenen Wandlers realisiert und dann zu Aus- bzw. Einrücken der Kupplung genutzt werden, indem die Relativbewegung in eine Bewegung des Ausrückers umgesetzt wird.
  • Ein erstes Drehmoment übertragendes Element ist baulich einfach von einem Kupplungsflansch mit einer Kupplungsdruckplatte bereit gestellt. Der Kupplungsaufbau gestaltet sich weiter als vorteilhaft, wenn das zweite Drehmoment übertragende Element eine Mitnehmerscheibe umfasst.
  • Die Betätigungsvorrichtung baut besonders kompakt, wenn zum Ausrücken der Kupplung, der drehbar an einem mit der Kupplung umlaufenden Kupplungsgehäuse gelagert ist. Auf diese Weise lassen sich entsprechende Kräfte gut und zielsicher bei minimalem axialen Bauraum wirksam übertragen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Ausrücker radial von einer Kupplungsdrehachse weiter entfernt angeordnet ist als eine Kupplungswirkfläche. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine weitere Reduzierung der Baugröße.
  • Um eine Steuerung der steuerbaren Fliehkraftkupplung zu ermöglichen, kann diese eine Bremse umfassen, mittels welcher entsprechende Steuerkräfte, beispielsweise Kräfte zur rotatorischen Verlagerung zweier gleichsinnig umlaufender Baugruppen gegeneinander, aufgebracht werden können. Aus der Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit können dann entsprechende Gegenkräfte, wie Ausgleichskräfte bzw. Kuppelkräfte, bereitgestellt werden. Es versteht sich, dass als Mittel zum Bremsen eine Vielzahl an geeigneten Vorrichtungen eingesetzt werden können. Erste Ausführungsvarianten sehen eine Backenbremse, eine Wirbelstrombremse oder eine Bandbremse vor.
  • Eine weitere kumulativ bzw. alternativ bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kupplung mechanische Steuermittel aufweist, die vorzugsweise mit den Mitteln zum Erzeugen und/oder den Mitteln zum Verändern der Ausgleichskräfte wirkverbunden sind und die eine ortsfeste Baugruppe und eine rotierende, mechanisch mit der ortsfesten wechselwirkende Baugruppe umfassen.
  • So sieht eine einfache Ausführungsvariante sieht dann auch vor, dass die Steuermittel mit einer Tellerfeder wirkverbunden sind. Es versteht sich, dass zum Realisieren der Steuermittel und zur Einbringung der entsprechenden Kräfte in die Fliehkraftkupplung eine Vielzahl an technischen Einrichtungen heran gezogen werden können. Es hat sich jedoch heraus gestellt, dass Federn, insbesondere Tellerfedern, eine besonders präzise Steuerung der Fliehkraftkupplung ermöglichen. Zudem sind sie im Vergleich zu technisch aufwändigeren Bauteilen wesentlich günstiger in der Herstellung, wobei sie sich zusätzlich auch durch einen geringen Wartungsaufwand und eine hohe Freiheit in der Ausgestaltung der Kennlinie auszeichnen.
  • Konstruktiv einfach baut die Kupplung, wenn die mechanischen Steuermittel einen Nockenring und/einen Gewindering aufweisen, mittels dessen eine Axialbewegung einer rotierenden Baugruppe der Steuermittel induzierbar ist. Insbesondere können auf diese Weise baulich einfach und betriebssicher Kräfte von einer ortsfesten Baugruppe auf eine rotierende Baugruppe der Fliehkraftkupplung übertragen werden.
  • Darüber hinaus ist es entsprechend vorteilhaft, wenn die Steuermittel einen Zentralausrücker umfassen. Mittels des Zentralausrückers bei minimalen Verlusten Steuerkräfte in die steuerbare Fliehkraftkupplung eingebracht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass die steuerbare Fliehkraftkupplung Fliehgewichte umfasst, welche derart gelagert sind, dass im Wesentlichen radial wirkende Fliehkräfte in im Wesentlichen axial wirkende Kuppelkräfte umgewandelt werden.
  • Dies ist baulich besonders einfach realisiert, wenn die steuerbare Fliehkraftkupplung Fliegewichte umfasst, welche um Kippachsen kippbar gelagert sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Kippachsen im Wesentlichen parallel zu Wirkflächen der Kupplung angeordnet sind. Hierdurch lassen sich Radialkräfte baulich besonders einfach in nutzbare Axialkräfte umlenken.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Kippachsen radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind als die Wirkflächen. Hierdurch lässt sich die axiale Baulänge der Kupplung weiter reduzieren, indem die Kippachsen auf axialer Höhe der Wirkflächen angeordnet werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn Fliehgewichte der steuerbaren Fliehkraftkupplung radial wirkende Sicherungsmittel umfassen, mittels welcher eine Radialbewegung der Fliehgewichte begrenzt ist. Insbesondere bei hohen Umfanggeschwindigkeiten und entsprechend hohen Fliehkräften, die dann auch entsprechende Kupplungskräfte bedingen, kann bei Unfallsituationen oder Materialbrüchen verhindert werden, dass die Fliegewichte unkontrolliert durch den Getriebe- oder Motorraum fliegen.
  • Um einen unerwünscht weiten Ausschlag der Fliehgewichte und somit ein zu starke Belastung der auf die Kupplung wirkenden Kräfte zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Fliehgewichte entsprechende Sicherungsmittel umfassen. Insbesondere um den Ausschlag einer Kippbewegung der Fliehgewichte einzuschränken, ist es vorteilhaft, wenn Fliehgewichte der steuerbaren Fliehkraftkupplung radial wirkende Sicherungsmittel umfassen, mittels welchen eine Kippbewegung der Fliehgewichte begrenzbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die radial wirkenden Sicherungsmittel radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind als Wirkflächen. Auch durch diese Maßnahme lässt sich eine Verringerung der axialen Bautiefe erzielen.
  • Um eine vorteilhafte Kraftübertragung zwischen den Fliehgewichten der steuerbaren Fliehkraftkupplung und weiteren Bauteilen, wie etwa insbesondere einer Kupplungsdruckplatte, der Kupplung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn Fliehgewichte der steuerbaren Fliehkraftkupplung Nocken umfassen, mittels welchen die Fliehgewichte mit einer Kupplungsdruckplatte der Kupplung direkt, also unmittelbar, oder indirekt, also über weitere Baugruppen, zur Übertragung der Fliehkräfte bzw. Andruckkräfte kommunizieren. Durch die Nocken lässt sich die Wechselwirkung zu den weiteren Baugruppen, wie beispielsweise zu einer Kupplungsandruckplatte oder zu Ausgleichsmitteln, wie z. B. zu einer Tellerfeder, genau definieren.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn Fliehgewichte und Steuermittel der steuerbaren Fliehkraftkupplung an einer gemeinsamen rotierenden Bauteilgruppe angeordnet sind. Hierdurch sind sowohl die Fliehgewichte als auch die Steuermittel innerhalb der vorliegenden Kupplung baulich kompakt angeordnet und untergebracht, so dass auch die Kupplung entsprechend kompakt baut.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft Kupplungen mit Kupplungsbetätigungen dargestellt sind.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch einen Längsschnitt einer elektromagnetisch steuerbaren Fliehkraftkupplung;
  • 2 schematisch einen Längsschnitt einer weiteren elektromagnetisch steuerbaren Fliehkraftkupplung;
  • 3 schematisch eine Aufsicht auf ein Kulissenblech mit Bauteilen der steuerbaren Fliehkraftkupplung aus der 2, und
  • 4 schematisch einen Längsschnitt einer mechanisch steuerbaren Fliehkraftkupplung.
  • Die in der 1 gezeigte steuerbare Fliehkraftkupplung 1 überbrückt einen Kraftfluss zwischen einer ersten Welle 2 und einer zweiten Welle 3. Vorliegend handelt es sich bei der ersten Welle 2 um eine Antriebswelle und bei der zweiten Welle 3 um eine Abtriebswelle.
  • Die Fliehkraftkupplung 1 umfasst ein nicht mitrotierendes Gehäuse 4, in welchem als ortsfeste Baugruppe der Fliehkraftkupplung 1 ein Magnet 5 integriert ist.
  • An der ersten Welle 2 ist ein Kupplungsflansch 6 der Kupplung 1 mittels geeigneter Schrauben 7 angeschraubt. Der Kupplungsflansch 6 ist mit einem Anlasserzahnkranz 8 ausgestattet. Darüber hinaus weist der Kupplungsflansch 6 eine Kupplungsdruckplatte 9 auf, welche mittels geeigneter Haltemittel, vorliegend in Form eines Haltebolzens 10, drehfest aber axial beweglich an dem Kupplungsflansch 6 befestigt ist. Mittels der Kupplungsdruckplatte 9 werden ein erster Kupplungsreibbelag 11 und ein zweiten Kupplungsreibbelag 12, die jeweils in einem Spalt 13 zwischen Kupplungsdruckplatte 9 und dem Kupplungsflansch angeordnet und an einer Mitnehmerscheibe 14 befestigt sind, reibend ergriffen, wenn die Kupplung geschlossen wird. Die Mitnehmerscheibe 14 wiederum ist mittels Mitnehmerscheibenhaltebolzen 15 an einer Rotationsscheibe 16 befestigt. Die Rotationsscheibe 16 ist mit einer Kupplungswellennabe 17 verbunden, wobei die Kupplungswellennabe 17 auf der zweiten Welle 3 aufgeschrumpft ist.
  • Mittels des beschriebenen und an sich bekannten Kupplungsaufbaus kann ein Kraftfluss von der ersten Welle 2 auf die zweite Welle 3 oder umgekehrt erfolgen oder getrennt werden. Hierzu wird die Kupplungsdruckplatte 9 gemäß Axialbewegung 18 in Richtung des Kupplungsflansches 6 gedrückt, wobei dann die Mitnehmerscheibe 14 mit den beiden Kupplungsreibbelägen 11 und 12 mittels Reibschluss geklemmt und mitgenommen wird. Somit folgt dann die zweite Welle 3 einer Rotationsbewegung 19 der ersten Welle 2 um eine gemeinsame Rotationsachse 20 der beiden Wellen 2 und 3.
  • Damit die Kupplungsdruckplatte 9 gemäß der Axialbewegung 18 gegen den Kupplungsflansch 6 bzw. von dem Kupplungsflansch 6 weg bewegt werden kann, umfasst die Kupplung 1 eine steuerbare Fliehkraftkupplung 21, welche gemeinsam mit dem Kupplungsflansch 6 und der Kupplungsdruckplatte 9 um die gemeinsame Rotationsachse 20 rotiert.
  • Die steuerbare Fliehkraftkupplung 1 umfasst bereitgestellte Fliehgewichte 22 (hier nur exemplarisch gezeigt), die mit steigender Rotationsgeschwindigkeit der Kupplung 1 gemäß der Rotationsbewegung 19 um die gemeinsame Rotationsachse 20 rotieren. Ist die Rotationsgeschwindigkeit ausreichend hoch, beginnen die Fliehgewichte 22 um eine Kippachse 23 gemäß einer Kippbewegung 24 zu kippen. Durch diese Kippbewegung 24 um die Kippachse 23 werden radial wirkende Fliehkräfte 25 der Fliehgewichte 22 in axial wirkende Druckkräfte 26 transformiert. Dies hat zur Folge, dass die Kupplungsdruckplatte 9 auf Grund der durch die Fliehge wichte 22 erzeugten Fliehkräfte 25 immer stärker gegen den Kupplungsflansch 6 gedrückt wird, wobei die Mitnehmerscheibe 14 von den Kupplungsreibbelägen 11 und 12 zunehmend stärker gepackt wird. Die Fliehgewichte 22 sind vorliegend baulich besonders einfach mittels einer Faltung einer Tellerfeder realisiert, die im Übrigen derart gewählt ist, dass die Kupplung bei Stillstand geöffnet und ab einer bestimmten Drehzahl, die vorzugsweise unmittelbar über der Lehrlaufdrehzahl liegt, geschlossen ist.
  • Um die steuerbare Fliehkraftkupplung 21 unabhängig von der Intensität der Rotation 19 steuern bzw. regeln zu können, umfasst die Kupplung 1 zusätzlich eine Betätigung 27 für die steuerbare Fliehkraftkupplung 21, die einen elektromagnetisch arbeitenden Wandler 28 mit dem Magneten 5 als ortsfeste Baugruppe und einen magnetisierbaren Ausrücker 29 als rotierende Baugruppe umfasst und mittels welcher Mittel zum Verlagern der Kennlinie über die Drehzahl realisiert sind. Die Betätigung 27 des elektromagnetisch arbeitenden Wandlers 28 mit all ihren Bauteilen und Bauteilgruppen rotieren mit dem Kupplungsflansch 6 gemäß der Rotation 19 um die gemeinsame Rotationsachse 20.
  • Der magnetisierbare Ausrücker 29 weist in seinem inneren Bereich, also im Bereich der Fliehgewichte 22, eine Kurve 30 auf, an der Kugeln 31 abrollen.
  • Werden in dem magnetisierbaren Ausrücker 29 mittels eines elektromagnetischen Feldes des Magneten 5 Wirbelströme erzeugt, so kann dieser in seiner Rotation derart verzögert werden, dass der magnetisierbare Ausrücker 29 auch gegenüber dem Kupplungsflansch 6 verzögert rotiert, so bewegen sich die Kugeln 31 entlang der Kurve 30 und drücken hierbei einen Kugelgreifer 32 der Fliehgewichte 22 bzw. der Tellerfeder in eine radiale Richtung 33. Mittels der Bewegung des Kugelgreifers 32 bewegen sich die Fliehgewichte 22 bzw. die Tellerfeder in eine axiale Richtung, die der Axialbewegung 18 im Wesentlichen entgegen gesetzt gerichtet ist, so dass die Kupplungsdruckplatte 9 von den axial wirkenden, durch die Fliehkräfte bedingten Druckkräften 26 entlastet wird. Hierdurch reduziert sich der Reibschluss zwischen der Mitnehmerscheibe 14 und den Kupplungsreibbelägen 11 und 12, so dass der Kraftfluss zwischen den beiden Wellen 2 und 3 getrennt wird, obwohl die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Wellen 2 und 3 nicht verringert bzw. gegebenenfalls sogar erhöht wird.
  • Zum Trennen des Kraftflusses kippen die Fliehgewichte 22, durch die Vorspannung der Tellerfeder bedingt, um die Kippstelle 23 in eine Kipprichtung, die der Kippbewegung 24 entgegengesetzt ist.
  • Die Kippachsen 23, an welcher die Fliehgewichte 22 angelenkt werden, wird vorliegend durch ein Kulissenblech 34 der Kupplung 1 gebildet.
  • Die in der 2 gezeigte steuerbare Fliehkraftkupplung 101 umfasst einen Kupplungsflansch 106 mit einem Zahnkranz 108. Der Kupplungsflansch 106 ist mittels Schrauben 107 an einem Wellenende 140 einer ersten Welle 102 angeschraubt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Kupplungsflanschrotationsscheibe 141 mit Befestigungsschrauben 142 an dem Kupplungsflansch 106 geschraubt. Die Kupplungsflanschrotationsscheibe 141 dient als Träger eines doppelwandigen Kulissenbleches 134 (siehe auch 3).
  • Das doppelwandige Kulissenblech 134 beherbergt Fliehgewichte 122 (hier nur exemplarisch beziffert), welche jeweils mit einem Kupplungsreibbelag 111 (hier nur exemplarisch beziffert) ausgestattet sind.
  • Jedes der Fliehgewichte 122 ist um eine Kippachse 143 derart an dem doppelwandigen Kulissenblech 134 gelagert, dass jedes Fliehgewicht 122 bei einer entsprechend hohen Rotationsgeschwindigkeit der Kupplung 101 um eine gemeinsame Rotationsachse 120 gemäß einer radialen Richtung 133 radial ausgelenkt.
  • Für eine ausreichend hohe Rückstellkraft, welche vorgesehen ist, die Fliehgewichte 122, insbesondere bei einem Stillstand der Kupplung 101, in einer Ausgangsposition zu halten bzw. in eine Ausgangsposition zurückzuführen, umfasst die steuerbare Fliehkraftkupplung 121 Rückstellfedern 144 (siehe 3).
  • Im ausgelenkten Zustand geraten die Kupplungsreibbeläge 111 der Fliehgewichte 122 in Kontakt mit einem Kupplungsreibflansch 100, der an einem Wellenende 146 einer zweiten Welle 103 angeschraubt ist. Im Kontaktfall entsteht ein Kraftfluss zwischen der ersten Welle 102 und der zweiten Welle 103 über die Kupplung 101.
  • Soll die steuerbare Fliehkraftkupplung 101 unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit, insbesondere der ersten Welle 102, gesteuert werden, wird die steuerbare Fliehkraftkupplung 121 mittels eines elektromagnetisch arbeitenden Wandlers 128 gesteuert, der einen Magneten 105 als ortsfeste Bauteilgruppe und einen magnetisierbaren Ausrücker 129 umfasst.
  • Hierzu wirkt ein von dem Magneten 105 erzeugtes elektromagnetisches Feld auf den magnetisierbaren Ausrücker 129. Dieser wird von dem elektromagnetischen Feld beeinflusst und führt hierdurch eine Relativbewegung gegenüber dem doppelwandigen Kulissenblech 134 aus. Die Fliehgewichte 122 mit ihren Reibbelägen 111 werden durch diese Relativbewegung von dem Kupplungsreibflansch 145 entfernt, so dass ein zuvor geschlossener Kraftfluss zwischen den beiden Wellen 102, 103 aufgehoben ist. Hierbei sind die Kräfteverhältnisse derart eingestellt, dass ein von der Drehzahl unabhängiges Öffnen bei höheren Drehzahlen nicht möglich ist. Bei niedrigeren Drehzahlen reichen die Kräfte jedoch aus, die Kennlinie der Fliehkraftkupplung maßgeblich zu beeinflussen.
  • Die in der 4 gezeigte steuerbare Fliehkraftkupplung 201 umfasst einen Kupplungsflansch 206, der einen Zahnkranz 208 aufweist und an einem Wellenende 240 einer ersten Welle 202 befestigt ist. Darüber hinaus umfasst der Kupplungsflansch 206 eine Kupplungsdruckplatte 209, die mit einem ersten Kupplungsreibbelag 211 wechselwirkt. Der erste Kupplungsreibbelag 211 ist an einer Mitnehmerscheibe 214 neben einem zweiten Kupplungsreibbelag 212 platziert, der unmittelbar mit dem Kupplungsflansch 206 wechselwirkt. Zwischen dem Kupplungsflansch 206 und der Kupplungsdruckplatte 209 ist ein Spalt 213 vorhanden, in welchem die mit den Kupplungsreibbelägen 211, 212 angeordnet ist. Die Mitnehmerscheibe 214 ist an einer Kupplungswellennabe 217 angeordnet, welche auf einer zweiten Welle 203 aufgeschrumpft ist. Sowohl die erste Welle 202 als auch die zweite Welle 203 rotieren um eine gemeinsame Rotationsachse 220.
  • Um die Kupplung 201 schließen zu können, so dass ein Kraftfluss über die Kupplung 201 von der ersten Welle 202 zu der zweiten Welle 203 oder umgekehrt fließen kann, müssen Druckkräfte 226 auf die Kupplungsdruckplatte 209 aufgebracht werden.
  • Zum Aufbringen dieser axial wirkenden Druckkräfte 226 verfügt die Kupplung 201 über Fliehgewichte 222. Die Fliehgewichte 222 sind einerseits an einem Kulissenblech 234, welches an dem Kupplungsflansch 206 befestigt ist und gemeinsam mit dem Kupplungsflansch 206 umläuft, gelagert. Das Kulissenblech 234 ist vorliegend im Bereich des Zahnkranzes 208 an dem Kupplungsflansch 206 befestigt. Andererseits sind die Fliehgewichte 222 an einem Haltearm 250 des Kulissenbleches 234 kippbar um eine Kippachse 243 an dem Kulissenblech 234 gelagert.
  • Die Kippachse 243 verläuft parallel zu den Kupplungsreibflächen 251 der Kupplungsreibbeläge 211, 212. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Kippachse 243 lotrecht in die Papierebene nach 4 hinein bzw. aus dieser heraus.
  • Hierdurch kippen die Fliehgewichte 222 ab einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit der Kupplung 201 um die Kippachse 234, so dass sich die Fliehgewichte 222 auf Grund von radialen wirkenden Fliehkräften 225 mit ihrem oberen Bereich 222A in eine radiale Richtung 233 streben. Um den Kipppunkt 243 kippend bewegt sich der untere Teil 222B der Fliehgewichte 222 in eine axiale Bewegungsrichtung 252.
  • Damit die Fliehgewichte 220 in ihrer Bewegung in Radialrichtung begrenzt werden, umfasst jedes Fliehgewicht 222 eine Sicherungsnase 253. Diese stößt bei einer zu weiten Auslenkung der Fliehgewichte 222 in radialer Richtung 233 gegen dass Kulissenblech 234 und verhindern somit einen ungewünscht starken Ausschlag der Fliehgewichte 222.
  • Unterhalb der Fliehgewichte 222 ist eine Tellerfeder 254 mittels einer Nietverbindung 255 an dem Kulissenblech 234 befestigt. Mittels der Tellerfeder 254 drückt eine Vorspannkraft 256 auf die Fliehgewichte 222, so dass die Fliehgewichte 222 zumindest bei Stillstand der Kupplung 201 von der Kupplungsdruckplatte 209 weg gedrückt werden. Die Tellerfeder 254 bildet in diesem Ausführungsbeispiel Mittel zum Erzeugen von Ausgleichskräften und somit Mittel zum Verlagern der Kennlinie über die Drehzahl der Kupplung 201.
  • Die Kupplung 201 verfügt des Weiteren über einen Zentralausrücker 260, mittels welchem die Tellerfeder 254 derart ansteuerbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine mechanische Betätigung 261 vorgesehen, die über ein Betätigungslager 262 mit der Tellerfeder 254 korrespondiert und einen Einstellhebel 263 umfasst, mittels welchem die Intensität der Tellerfeder 254 regulierbar ist. Dieses erfolgt über eine Einstellkurve 264, die wiederum an einem Nockenring 265 gelagert ist. Wird nun der Einstellhebel 263 entsprechend bewegt, verlagert sich dieser dem Kurvenverlauf (hier nicht gezeigt) entsprechend der Kurve 264.
  • Die mechanische Betätigung 261 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Steuermittel, mit welchem die vorliegende Fliehkraftkupplung 221 steuerbar ist und bildet somit Mittel zum Verändern der Ausgleichskräfte, welche den mittels der Fliehgewichte 222 erzeugten radial wirkenden Fliehkräften 225 entgegenwirken.
  • 1
    steuerbare Fliehkraftkupplung
    2
    erste Welle (Antriebswelle)
    3
    zweite Welle (Abtriebswelle)
    4
    Kupplungsgehäuse
    5
    Magnet (ortfeste Baugruppe)
    6
    Kupplungsflansch
    7
    Schrauben
    8
    Zahnkranz
    9
    Kupplungsdruckplatte
    10
    Haltebolzen
    11
    erster Kupplungsreibbelag
    12
    zweiter Kupplungsreibbelag
    13
    Spalt
    14
    Mitnehmerscheibe
    15
    Mitnehmerscheibenhaltebolzen
    16
    Rotationsscheibe
    17
    Kupplungswellennabe
    18
    Axialbewegung
    19
    Rotationsbewegung
    20
    gemeinsame Rotationsachse
    22
    Fliehgewichte
    23
    Kippstelle
    24
    Kippbewegung
    25
    radial wirkende Fliehkräfte
    26
    axial wirkende Druckkräfte
    27
    Betätigung
    28
    elektromagnetisch arbeitenden Wandler
    29
    magnetisierbarer Ausrücker
    30
    Kurve
    31
    Kugel
    32
    Kugelgreifer
    33
    radiale Richtung
    34
    Kulissenblech
    101
    steuerbare Fliehkraftkupplung
    102
    erste Welle
    103
    zweite Welle
    106
    Kupplungsflansch
    107
    Schraube
    108
    Zahnkranz
    111
    Kupplungsreibbeläge
    120
    gemeinsame Rotationsachse
    122
    Fliehgewichte
    133
    radiale Richtung
    134
    doppelwandiges Kulissenblech
    140
    Wellenende der ersten Welle 102
    141
    Kupplungsflanschrotationsscheibe
    142
    Befestigungsschrauben
    143
    Kippachse
    144
    Rückstellfedern
    145
    Kupplungsreibflansch
    146
    Wellenende der zweiten Welle 103
    201
    steuerbare Fliehkraftkupplung
    202
    erste Welle
    203
    zweite Welle
    206
    Kupplungsflansch
    208
    Zahnkranz
    209
    Kupplungsdruckplatte
    211
    erster Kupplungsreibbelag
    212
    zweiter Kupplungsreibbelag
    213
    Spalt
    214
    Mitnehmerscheibe
    217
    Kupplungswellennabe
    220
    gemeinsame Rotationsachse
    222
    Fliehgewichte
    222A
    oberer Teil der Fliehgewichte 222
    222B
    unterer Teil der Fliehgewichte 222
    225
    radial wirkende Fliehkräfte
    226
    axial wirkende Druckkräfte
    233
    radiale Richtung
    234
    Kulissenblech
    240
    Wellenende der ersten Welle
    243
    Kippachse
    250
    Haltearm
    251
    Reibfläche
    252
    axiale Bewegungsrichtung
    253
    Sicherungsnase
    254
    Tellerfeder
    255
    Nietverbindung
    256
    Vorspannkraft
    260
    Zentralausrücker
    261
    mechanische Betätigung (Steuermittel)
    262
    Betätigungslager
    263
    Einstellhebel
    264
    Einstellhebelkurve
    265
    Nockenring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0950826 B1 [0002]

Claims (39)

  1. Steuerbare Fliehkraftkupplung.
  2. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Verlagern der Kennlinie über der Drehzahl der steuerbaren Fliehkupplung.
  3. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verlagern der Kennlinie eine Tellerfeder umfassen.
  4. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen von Ausgleichskräften, welche den in der steuerbaren Fliehkraftkupplung generierten Fliehkräften entgegenwirken.
  5. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Ausgleichskräfte eine Tellerfeder umfassen.
  6. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Ausgleichskräfte Mittel zum Verändern der Ausgleichskräften aufweisen.
  7. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verändern der Ausgleichskräfte näher an einer gemeinsamen Rotationsachse der Fliehkraftkupplung angeordnet sind als Fliehgewichte der Fliehkraftkupplung.
  8. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Ausgleichskräfte näher an einer gemeinsamen Rotationsachse der Fliehkraftkupplung angeordnet sind als Fliehgewichte der Fliehkraftkupplung.
  9. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern der Fliehkraftkupplung, die einen Wandler (28) mit einer ortsfesten Baugruppe und einer rotierenden Baugruppe aufweisen, wobei die rotierende Baugruppe des Wandlers (28) und/oder die ortsfeste Baugruppe des Wandlers (28) radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse (20) angeordnet ist als die Wirkfläche (11, 12) zwischen zwei kuppelnden Baugruppen der Fliehkraftkupplung.
  10. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselwirkung zwischen der ortsfesten Baugruppe und der rotierenden Baugruppe des Wandlers radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse erfolgt als die Wirkfläche angeordnet ist.
  11. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern der Fliehkraftkupplung, die einen Wandler (28) mit einer ortsfesten Baugruppe und einer rotieren den Baugruppe aufweisen, wobei die Wirkfläche (11, 12) zwischen zwei kuppelnden Baugruppen der Fliehkraftkupplung radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse (20) angeordnet ist als die rotierende Baugruppe des Wandlers (28) und/oder die ortsfeste Baugruppe des Wandlers (28).
  12. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselwirkung zwischen der ortsfesten Baugruppe und der rotierenden Baugruppe des Wandlers radial näher an der gemeinsamen Rotationsachse erfolgt als die Wirkfläche angeordnet ist.
  13. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel zum Beschleunigen, insbesondere Mittel zum Verzögern, der rotierenden Baugruppe in Bezug auf eine weitere rotierende Baugruppe der Steuermittel.
  14. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Baugruppe einen Magneten (5) und die rotierende Baugruppe einen magnetisierbaren Ausrückerring (29) umfasst.
  15. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bremse als Steuermittel.
  16. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ausrücker zum Ausrücken der Kupplung, der drehbar an einem mit der Kupplung umlaufenden Kupplungsgehäuse gelagert ist.
  17. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrücker mit einer Bremse wirkverbunden ist.
  18. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 15 oder 17, gekennzeichnet durch eine Backenbremse, eine Wirbelstrombremse oder eine Bandbremse.
  19. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrücker radial von einer Kupplungsdrehachse weiter entfernt angeordnet ist als eine Kupplungswirkfläche.
  20. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehmoment übertragende Element einen Kupplungsflansch (6) mit einer Kupplungsdruckplatte (9) umfasst.
  21. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehmoment übertragende Element eine Mitnehmerscheibe (14) umfasst.
  22. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mechanische Steuermittel (261), die eine orts feste Baugruppe und eine rotierende, mechanisch mit der ortsfesten Baugruppe wechselwirkende Baugruppe umfassen.
  23. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel mit einer Tellerfeder wirkverbunden sind.
  24. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel einen Nockenring (265) und/oder einen Gewindering aufweisen, mittels dessen eine Axialbewegung einer rotierenden Baugruppe der Steuermittel induzierbar ist.
  25. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (261) einen Zentralausrücker umfassen.
  26. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Fliehkraftkupplung (221) Fliehgewichte (222) umfasst, welche derart gelagert sind, dass im Wesentlichen radial wirkende Fliehkräfte (225) in im Wesentlichen axial wirkende Kuppelkräfte (226) umgewandelt werden.
  27. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Fliehkraftkupplung (221) Fliehgewichte (222) umfasst, welche um Kippachsen (243) kippbar gelagert sind.
  28. Fliehkraftkupplung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachsen (143, 243) im Wesentlichen parallel zu Wirkflächen (111; 211, 212) der Kupplung (201) angeordnet sind.
  29. Steuerbare Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachsen (143, 243) radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse (120, 220) angeordnet sind als Wirkflächen (111; 211, 212).
  30. Fliehkraftkupplung nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fliehgewichte (222) der steuerbaren Fliehkraftkupplung (221) radial wirkende Sicherungsmittel umfassen, mittels welcher eine Radialbewegung der Fliehgewichte (222) begrenzt ist.
  31. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fliehgewichte (222) der steuerbaren Fliehkraftkupplung (221) radial wirkende Sicherungsmittel umfassen, mittels welchen eine Kippbewegung der Fliehgewichte (222) begrenzbar ist.
  32. Fliehkraftkupplung nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkenden Sicherungsmittel radial weiter entfernt von der gemeinsamen Rotationsachse (220) angeordnet sind als Wirkflächen.
  33. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fliehgewichte (222) der steuerbaren Fliehkraftkupplung (221) über Nocken mit einer Kupplungsdruckplatte zur Übertragung der Fliehkräfte bzw. Andruckkräfte wechselwirken.
  34. Fliehkraftkupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fliehgewichte (222) und Steuermittel der steuerbaren Fliehkraftkupplung (221) an einer gemeinsamen rotierenden Bauteilgruppe angeordnet sind.
  35. Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftkupplung ergänzend zur Drehzahl gesteuert wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennlinie über der Drehzahl zum Kuppeln oder Entkuppeln verlagert wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennlinie über der Drehzahl zum Kuppeln oder Entkuppeln während des Betriebs der Fliehkraftkupplung verlagert wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verlagern der Kennlinie die Federkraft einer Tellerfeder moduliert wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftkupplung bei einer Betriebsdrehzahl zwischen 300 U/min und 1000 U/min, vorzugsweise zwischen 500 U/min und 800 U/min, derart gesteuert wird, dass die Fliehkraftkupplung ein erstes Drehmoment übertragenes Element und ein zweites Drehmoment übertragenes Element miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt.
DE102007020153A 2007-04-26 2007-04-26 Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung Withdrawn DE102007020153A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020153A DE102007020153A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung
PCT/DE2008/000718 WO2008131745A2 (de) 2007-04-26 2008-04-28 Fliehkraftkupplung, verwendung einer fliehkraftkupplung sowie verfahren zum betreiben einer fliehkraftkupplung
DE112008000807T DE112008000807A5 (de) 2007-04-26 2008-04-28 Fliehkraftkupplung, Verwendung einer Fliehkraftkupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020153A DE102007020153A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007020153A1 true DE102007020153A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39760685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020153A Withdrawn DE102007020153A1 (de) 2007-04-26 2007-04-26 Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung
DE112008000807T Withdrawn DE112008000807A5 (de) 2007-04-26 2008-04-28 Fliehkraftkupplung, Verwendung einer Fliehkraftkupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000807T Withdrawn DE112008000807A5 (de) 2007-04-26 2008-04-28 Fliehkraftkupplung, Verwendung einer Fliehkraftkupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007020153A1 (de)
WO (1) WO2008131745A2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649800C (de) * 1934-02-06 1937-09-04 Borg & Beck Company Reibungskupplung mit von Hand und durch Fliehkraft geregelter stufenweiser Einrueckung
US2513378A (en) * 1944-05-17 1950-07-04 Dana Corp Automatic clutch
US2555860A (en) * 1945-10-20 1951-06-05 Borg Warner Transmission operated control of centrifugal clutch mechanism
DE1699671U (de) * 1952-11-27 1955-06-02 Const Mecaniques Chenard Et Wa Vorrichtung zur betaetigung der reibungsglieder einer elektromagnetisch gesteuerten fliehkraftkupplung.
DE1192932B (de) * 1958-08-06 1965-05-13 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Anfahrkupplung fuer Kraftfahrzeuge
US3219161A (en) * 1962-10-10 1965-11-23 Villeple Paul Vehicle transmission and clutch mechanism
DE1282473B (de) * 1959-09-16 1968-11-07 Daimler Benz Ag Kraftschluessige und ausrueckbare Kupplung, insbesondere Hauptkupplung fuer Kraftfahrzeuge
US20030042108A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Eaton Corporation Friction clutch with installation device
EP0950826B1 (de) 1998-04-17 2004-06-30 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Betätigung für eine axial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie dementsprechende Ausrückeeinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE441777A (de) *
US2045557A (en) * 1934-05-19 1936-06-23 Gen Motors Corp Clutch mechanism
JP3104731U (ja) * 2003-05-28 2004-10-14 重松商事有限会社 少ない力でクラッチの切り離しができる可変圧リテーナー

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649800C (de) * 1934-02-06 1937-09-04 Borg & Beck Company Reibungskupplung mit von Hand und durch Fliehkraft geregelter stufenweiser Einrueckung
US2513378A (en) * 1944-05-17 1950-07-04 Dana Corp Automatic clutch
US2555860A (en) * 1945-10-20 1951-06-05 Borg Warner Transmission operated control of centrifugal clutch mechanism
DE1699671U (de) * 1952-11-27 1955-06-02 Const Mecaniques Chenard Et Wa Vorrichtung zur betaetigung der reibungsglieder einer elektromagnetisch gesteuerten fliehkraftkupplung.
DE1192932B (de) * 1958-08-06 1965-05-13 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Anfahrkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1282473B (de) * 1959-09-16 1968-11-07 Daimler Benz Ag Kraftschluessige und ausrueckbare Kupplung, insbesondere Hauptkupplung fuer Kraftfahrzeuge
US3219161A (en) * 1962-10-10 1965-11-23 Villeple Paul Vehicle transmission and clutch mechanism
EP0950826B1 (de) 1998-04-17 2004-06-30 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Betätigung für eine axial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie dementsprechende Ausrückeeinheit
US20030042108A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Eaton Corporation Friction clutch with installation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000807A5 (de) 2009-12-31
WO2008131745A3 (de) 2009-04-02
WO2008131745A2 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772645B1 (de) Kupplungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10313383A1 (de) Doppelkupplungssystem für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3198160B1 (de) Zuschaltkupplung für hybriden antriebsstrang mit momentenfühler
DE102022114761B3 (de) Trockene Doppelkupplung mit individuell betätigbaren Teilkupplungen
DE102022114608B3 (de) Trockene Doppelkupplung für lastschaltbare Wendeschaltung
DE112011102280T5 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE19736557C5 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
EP1178234B1 (de) Kupplungsanordnung
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102007020153A1 (de) Fliehkraftkupplung und Verfahren zum Betreiben einer Fliehkraftkupplung
DE19848584B4 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE102016010484A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Anordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE10252570B4 (de) Kupplungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer Reibungskupplung und einer Betätigungseinrichtung
DE102016202540B3 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Kupplungsanordnung und Schwingungsdämpfer
DE102013203343A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
DE102011102263A1 (de) Doppelkupplung
DE102014201981A1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102014208689A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung ohne Sensorfeder mit gezielter Nachstellung im zweiten Regelpunkt
EP2020519B1 (de) Schlingfederkupplung
DE102014205753A1 (de) Verstellring für eine Reibkupplung
DE102013205025A1 (de) Doppelkopplung mit radial wirkenden Reibhebeln und in Umfangsrichtung ausgerichteten Reibflächen
EP0909900A2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GIF - GESELLSCHAFT FUER INDUSTRIEFORSCHUNG MBH, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROHS, ULRICH, DR.ING., 52351 DUEREN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee