DE102007019969A1 - Hochtemperaturlöten - Google Patents

Hochtemperaturlöten Download PDF

Info

Publication number
DE102007019969A1
DE102007019969A1 DE102007019969A DE102007019969A DE102007019969A1 DE 102007019969 A1 DE102007019969 A1 DE 102007019969A1 DE 102007019969 A DE102007019969 A DE 102007019969A DE 102007019969 A DE102007019969 A DE 102007019969A DE 102007019969 A1 DE102007019969 A1 DE 102007019969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically
component
micro
ceramic
thermode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019969A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Trostmann
Bernd Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHN
RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHN
RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39777499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007019969(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHN, RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GmbH filed Critical RUHLAMAT AUTOMATISIERUNGSTECHN
Priority to DE202007018660U priority Critical patent/DE202007018660U1/de
Priority to DE102007019969A priority patent/DE102007019969A1/de
Publication of DE102007019969A1 publication Critical patent/DE102007019969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden eines elektrisch isolierten mit einem elektrisch nicht isolierten Mikrobauteil, insbesondere zum elektrisch leitenden Verbinden von Backlackdraht mit der Kontaktfläche eines Chipmoduls. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren anzugeben, mit denen eine automatisierte Verbindung mit kurzer Taktzeit und langer Standzeit des Werkzeugs erreicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren gelöst, bei dem die zu kontaktierende Stelle des elektrisch isolierten Mikrobauteils über der Kontaktanschlussfläche des elektrisch isolierten Mikrobauteils positioniert wird und anschließend mittels einer Thermode erhitzt wird, welche aus einem heizbaren Keramikstift besteht, der eine Mischkeramik mit einer isolierenden und einer elektrisch leitfähigen Keramik enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden eines elektrisch isolierten mit einem elektrisch nicht isolierten Mikrobauteil, insbesondere zum elektrisch leitenden Verbinden von Backlackdraht mit der Kontaktfläche eines Chipmoduls.
  • Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Verbindung von Backlackdraht mit der Kontaktfläche eines Chipmoduls bei kontaktlosen Transpondern. Unter kontaktlosen Transpondern werden dabei mikroelektronische Anordnungen verstanden, die einen Halbleiterchip und eine Antenne enthalten, beispielsweise kontaktlose Chipkarten, Waren oder Warenverpackungen mit eingearbeiteter Antenne und Transponderchip, elektronische kontaktlose Etiketten, Tickets, Wertscheine etc.
  • Bei solchen Anordnungen sind üblicherweise auf der Vorderseite eines Antennenträgers die Antennenbahnen und die Kontaktstellen für das Kontaktieren des Halbleiterchips angeordnet. Ein gebräuchliches Verfahren zum Kontaktieren ist das sogenannte Thermokompressionsschweißen. Es handelt sich hierbei um ein Widerstandsschweißverfahren, bei dem mit sehr geringen Spannungen und hohen Strömen gearbeitet wird. Die hohe Stromstärke erfordert entsprechend große Leitungsquerschnitte der Schweißkabel und führt dazu zu einer sehr aufwendigen und kostenintensiven Peripherie.
  • Für das beim Schweißen oder Löten erforderliche Erhitzen der Verbindungsstelle sind spezielle Werkzeuge erforderlich.
  • Nach DE 103 07 832 A1 ist ein Werkzeug zum Verbinden von zwei Gegenständen bekannt, welches zum Löten von verzinnten Blechen und zum Verschweißen von Teflon-Folien geeignet ist. Das dort beschriebene Werkzeug ist in Form eines heizbaren Stiftes ausgeführt, der aus einer Keramik besteht und eine geglättete Fläche aufweist, die die Wärme auf mindestens einen der Gegenstände übertragen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen eine automatisierte Verbindung mit kurzer Taktzeit und langer Standzeit des Werkzeugs erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die zu kontaktierende Stelle des elektrisch isolierten Mikrobauteils über den Kontaktanschlussflächen des elektrisch isolierten Mikrobauteil positioniert und anschließend unter Zugabe eines Lotes mittels einer Thermode erhitzt. Die Thermode besteht aus einem heizbaren Keramikstift aus einer Mischkeramik, welche eine isolierende und eine elektrisch leitfähigen Keramik enthält.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren anwendbar zum Verbinden eines Backlackdrahtes mit der Kontaktfläche eines Chipmoduls.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Hierzu zählen insbesondere:
    • 1) Durch die Verwendungsmöglicht einer sehr hohen Temperatur (> 500°C) „verdampft" die Isolationsschicht, so dass das Entfernung der Isolation des elektrisch isolierten Bauteils, das Aufschmelzen des Lotes und das Andrücken der beiden Gegenstände in einem Arbeitsschritt erfolgen.
    • 2) Durch die sehr hohe Temperatur wird eine Reduzierung der Lötzeit des Heizelementes auf deutlich unter 1 s ermöglicht.
    • 3) Es erfolgt eine Selbstreinigung des keramischen Heizelements durch kurzzeitiges Erhöhen der Temperatur bis auf maximal 1100°C.
    • 4) Es besteht eine weitgehend freie Gestaltbarkeit der beheizten Oberfläche.
    • 5) Die Temperatur des Heizelementes kann in einfacher Weise, zum Beispiel mittels Stelltrafo, geregelt werden und das Verfahren ist somit ein sehr kostengünstig.
    • 6) Durch kleinstmögliche Auslegung des beheizten Bereiches erfolgt nur eine geringe Wärmeableitung an die Umgebung, so dass benachbarte Baugruppen nicht belastet werden.
    • 7) Durch die keramische Oberfläche bestehen ein geringes Anhaftverhalten des Lotes am Heizelement und eine geringe Benetzung mit flüssigen Metallen.
    • 8) Es ist ein sehr schnelles zyklisches Aufheizen des keramischen Heizelementes möglich, wobei Aufheizgeschwindigkeiten von ca. 700°C/s erreicht werden, so dass eine hohe Dynamik für Temperaturänderungen erreicht wird.
    • 9) Das verwendete Keramikwerkzeug weist einen sehr geringen Verschleiß und damit eine hohe Lebensdauer auf.
    • 10) Die für das Verfahren erforderliche Anordnung ist sehr beständig gegen Oxidation, Säuren, Ätzgase und schwachen Basen.
    • 11) Das Keramikwerkzeug zeichnet sich durch hohe mechanische Festigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit, hohen Isolationswiderstand und hohe Durchschlagfestigkeit aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt den Prinzipaufbau am Beispiel der Kontaktierung einer Drahtantenne mit Chipmodul.
  • 1 erläutert eine Beispielanordnung für das Hochtemperaturlöten. Aufgabe ist es hier, die Drahtantenne e mit dem Chipmodul d zu verbinden und einen elektrischen Kontakt zwischen beiden herzustellen. Dazu wird das Keramikheizelement a über der Kontaktierstelle bzw. über den Kontaktanschlussflächen des Chipmoduls d positioniert. Durch eine geeignete Einrichtung wird eine bestimmte Menge Lötdraht c an die Kontaktierstelle unter das Keramikheizelement a zugeführt. Vorzugsweise wird ein Lötdraht mit Flussmittel verwendet. Mit Hilfe eines Niederhalters b wird sichergestellt, dass der Lötdraht c exakt positioniert ist. Durch Anlegen einer Spannung wird das Keramikheizelement a auf eine bestimmte Temperatur gebracht. Nach Erreichen der Temperatur wird das Heizelement a mit der beheizten Fläche auf die Kontaktierstelle gedrückt. Durch die hohe Temperatur wird die Isolierschicht des Backlackdrahtes entfernt und das Lot aufgeschmolzen.
  • a
    Keramikheizelement
    b
    Niederhalter
    c
    Lötdraht
    d
    Chipmodul
    e
    Drahtantenne bestehend aus Backlackdraht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10307832 A1 [0005]

Claims (3)

  1. Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines elektrisch isolierten mit einem elektrisch nicht isolierten Mikrobauteil mittels Löten, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kontaktierende Stelle des elektrisch isolierten Mikrobauteils über der Kontaktanschlussflächen des elektrisch isolierten Mikrobauteil positioniert wird und anschließend mittels einer Thermode erhitzt wird, welche aus einem heizbaren Keramikstift besteht, der einer Mischkeramik mit einer isolierenden und einer elektrisch leitfähigen Keramik enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch nicht leitende Bauteil Backlackdraht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Bauteil die Kontaktfläche eines Chipmoduls ist.
DE102007019969A 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten Withdrawn DE102007019969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018660U DE202007018660U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten
DE102007019969A DE102007019969A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019969A DE102007019969A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019969A1 true DE102007019969A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019969A Withdrawn DE102007019969A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten
DE202007018660U Expired - Lifetime DE202007018660U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018660U Expired - Lifetime DE202007018660U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Hochtemperaturlöten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007019969A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131305A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Bach Resistor Ceramics GmbH Werkzeug zum Ausbilden einer Thermokompressionsverbindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106670613B (zh) * 2016-12-22 2019-06-07 上海中卡智能卡有限公司 一种双界面智能卡的焊接方法
DE102017219505A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kontaktieren eines Wicklungsdrahtes in einer elektrischen Maschine sowie Kontaktierungseinrichtung
WO2021163983A1 (zh) * 2020-02-21 2021-08-26 汉朔科技股份有限公司 电子价签的定位装置、系统、方法及计算机可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307832A1 (de) 2003-02-25 2004-09-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug in Form eines heizbaren Stiftes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD38494A (de)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307832A1 (de) 2003-02-25 2004-09-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug in Form eines heizbaren Stiftes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131305A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Bach Resistor Ceramics GmbH Werkzeug zum Ausbilden einer Thermokompressionsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018660U1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796477B1 (de) Folienausführung für die montage von chipkarten mit spulen
EP1713124A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, deren Verbindung zu den Verbindungsbahnen stoffbündig ausgebildet ist.
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE102008001414A1 (de) Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen
EP1927132A2 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zu dessen herstellung
DE102007019969A1 (de) Hochtemperaturlöten
US3202755A (en) Welded circuit assembly and method of assembly
WO2019030254A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls
DE102010042526A1 (de) Kontaktelement
DE102017211336B4 (de) Leistungsmodul mit oberflächenmontierten elektrischen Kontaktierungselementen
EP3743943A1 (de) Schaltungsträgeranordnung mit verbesserter elektrischer kontaktierung
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE102023000391B3 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter und Kontaktierungseinheit
EP0199280A2 (de) Kontaktierung metallbeschichteter Kunststoffteile eines Wickelkörpers
DE102005001727B4 (de) Elektrischer Bauelementträger
DE102004055616B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer Modulbrücke mit einem Substrat und mehrschichtiger Transponder
EP2239692B1 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009022659A1 (de) Kontakteinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102018201326B4 (de) Kontaktanordnung, elektronisches Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Leistungsmoduls
DE19618104A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ummantelten Kupferdraht und einem elektrischen Leiter
DE202006020419U1 (de) Leiterstruktur
DE19608725A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer lackbeschichteten Drahtspule mit Spulenanschlüssen eines Trägersubstrats
DE1671998C (de) Galvanische Batterie mit in einer Ebene angeordneten Kontaktbahnen, die die einzelnen Elemente in Serie schalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015007098U1 (de) Hybrides-Bleifreies-Elektrisches-Glas-Löt-Anschluß-Element
DE10249198A1 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal