DE102007019733A1 - Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing - Google Patents

Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing Download PDF

Info

Publication number
DE102007019733A1
DE102007019733A1 DE102007019733A DE102007019733A DE102007019733A1 DE 102007019733 A1 DE102007019733 A1 DE 102007019733A1 DE 102007019733 A DE102007019733 A DE 102007019733A DE 102007019733 A DE102007019733 A DE 102007019733A DE 102007019733 A1 DE102007019733 A1 DE 102007019733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
open
brake pad
opening roller
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019733A
Other languages
German (de)
Inventor
Mathias Burchert
Markus Kübler
Marek Stencl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102007019733A priority Critical patent/DE102007019733A1/en
Priority to CN2011102195689A priority patent/CN102277661A/en
Priority to CN2008100906792A priority patent/CN101294320B/en
Priority to ITTO20080276 priority patent/ITTO20080276A1/en
Publication of DE102007019733A1 publication Critical patent/DE102007019733A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • D01H4/44Control of driving or stopping in rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The device (1) has an opening cylinder (4) attached in an up-tiltable housing (13) and a braking device (16) attached to the opening cylinder. The opening cylinder contains brake lining (20) acting with a spring force. The brake lining is automatically carried by the spring force of the opening cylinder during up-tilting of the housing. The brake device forms a tumbler device (17) for the up-tiltable housing, where the tumbler device holds the housing in a closed condition in a force-fit manner.

Description

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer in einem aufschwenkbaren Gehäuse angebrachten Auflösewalze und mit einer der Auflösewalze zugeordneten Bremseinrichtung, die einen mit einer Federkraft beaufschlagten Bremsbelag enthält, wobei beim Aufschwenken des Gehäuses der Bremsbelag durch die Federkraft selbsttätig der Auflösewalze zugestellt wird und dort zur Anlage kommt.The The invention relates to an open-end spinning device with one in one hinged housing attached opening roller and with a brake device associated with the opening roller, which contains a brake pad acted upon by a spring force, wherein when swiveling the housing, the brake pad by the spring force automatically delivered to the opening roller is and comes to the plant.

Die Erfindung betrifft ferner einen Hebel für eine Bremseinrichtung einer Auflösewalze in einer Offenend-Spinnvorrichtung und einen Bremsbelag für eine derartige Bremseinrichtung.The The invention further relates to a lever for a braking device an opening roller in an open-end spinning device and a brake pad for such a braking device.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 23 23 511 ist eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Bremseinrichtung für eine Auflösewalze bekannt, von der die vorliegende Erfindung im Oberbegriff ausgeht. Bei der bekannten Bremsvorrichtung ist ein durch eine Druckfeder beaufschlagter Hebel vorgesehen, an dem der Bremsbelag befestigt ist. Der Hebel mit dem Bremsbelag wird über einen zusätzlichen Betätigungshebel, der sich an dem feststehenden Rahmen der Offenend-Spinneinrichtung abstützt, betätigt. Der sich am feststehenden Rahmen abstützende Betätigungshebel hält die Bremseinrichtung geöffnet solange das schwenkbare Gehäuse, an dem die Auflösewalze angebracht ist, geschlossen ist, so dass der Bremsbelag den Antriebswirtel nicht berührt. Sobald das aufschwenkbare Gehäuse geöffnet wird, gibt der Betätigungshebel den Hebel mit dem Bremsbelag frei, so dass dieser von der Druckfeder gegen den Antriebswirtel gedrückt wird und die Auflösewalze schon nach einem sehr kleinen Schwenkweg des aufschwenkbaren Gehäuses abgebremst wird. Zwischen dem aufschwenkbaren Gehäuse und einem Teil eines feststehenden Rahmens ist eine zusätzliche Zuhaltefeder ange ordnet, die das aufschwenkbare Gehäuse in der Betriebsstellung geschlossen hält.From the German patent application DE 23 23 511 is an open-end spinning device with a braking device for an opening roller, from which the present invention in the preamble. In the known brake device acted upon by a compression spring lever is provided on which the brake pad is attached. The lever with the brake pad is actuated via an additional operating lever, which is supported on the fixed frame of the open-end spinning device. The actuating lever supporting the stationary frame keeps the braking device open as long as the pivotable housing on which the opening roller is mounted is closed, so that the brake pad does not touch the drive whirler. As soon as the swing-open housing is opened, the actuating lever releases the lever with the brake pad, so that it is pressed by the compression spring against the drive whirl and the opening roller is braked after a very small pivoting of the swing-open housing. Between the swing-open housing and a part of a fixed frame, an additional Zuhaltfeder is arranged, which keeps the swing-open housing in the operating position closed.

Aus dem Stand der Technik sind weitere Bremseinrichtungen für Auflösewalzen bekannt, die jedoch alle anders wirken und deshalb nicht gattungsgemäß sind.Out the prior art are more braking devices for Opening rollers known, but all act differently and therefore not generic.

Aus der DE 44 27 584 B4 ist eine Bremseinrichtung bekannt, bei der beim Öffnen eines aufschwenkbaren Gehäuses eine Betätigungselement auf den Antriebsriemen der Auflösewalze wirkt. Das Betätigungselement stoppt den Antriebsriemen der Auflösewalze, wodurch dann wiederum die Auflösewalze angehalten wird. Der Antriebsriemen wird sozusagen als Bremsbelag missbraucht und verschleißt dadurch beim Bremsen sehr stark.From the DE 44 27 584 B4 a braking device is known in which when opening a swiveling housing an actuating element acts on the drive belt of the opening roller. The actuator stops the drive belt of the opening roller, which in turn stops the opening roller. The drive belt is abused as it were as a brake pad and thus wears very hard during braking.

Aus der DE 22 00 686 C3 ist es bekannt, eine in einem aufschwenkbaren Gehäuse angebrachte Auflösewalze dadurch abzubremsen, dass die Auflösewalze im aufgeschwenktem Zustand des Gehäuses mit einer feststehenden Bremse in Kontakt gebracht wird. Es ist kein Betätigungselement oder ein beweglicher Hebel für die Bremse vorgesehen, sondern die Auflösewalze wird durch die Aufschwenkbewegung des Gehäuses zu der Bremse hingeführt. Hierdurch ergibt sich, dass die Bremswirkung erst sehr spät einsetzt und die Auflösewalze erst anhält, wenn das aufschwenkbare Gehäuse vollständig geöffnet ist. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, da ein Maschinenbediener unter Umständen bereits während des Öffnens des Gehäuses mit der noch laufenden Auflösewalze in Kontakt kommen kann.From the DE 22 00 686 C3 It is known to decelerate an opening roller mounted in a swing-open housing in that the opening roller is brought into contact with a stationary brake in the swung-open state of the housing. There is no actuator or a movable lever for the brake provided, but the opening roller is guided by the Aufschwenkbewegung of the housing to the brake. This results in that the braking effect begins very late and the opening roller stops only when the swing-open housing is fully open. This can be a security risk, as a machine operator may already come in contact with the still running opening roller during the opening of the housing.

Aus der DE 101 41 967 A1 ist eine Bremseinrichtung für eine Auflösewalze bekannt, die durch einen Hebel separat betätigt werden kann. Die Betätigung der Bremseinrichtung ist nicht an die Öffnungsbewegung eines aufschwenkbaren Gehäuses gekoppelt. An dem Betätigungshebel ist eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die verhindert, dass das aufschwenkbare Gehäuse bei nicht abgebremster Auflösewalze geöffnet wer den kann. Zum Öffnen des aufschwenkbaren Gehäuses sind also zwei Handgriffe erforderlich. Zuerst muss die Bremseinrichtung der Auflösewalze betätigt werden und erst danach kann das Gehäuse geöffnet werden.From the DE 101 41 967 A1 a braking device for an opening roller is known, which can be operated separately by a lever. The actuation of the braking device is not coupled to the opening movement of a swing-open housing. At the operating lever a positive locking device is provided which prevents the swing-open housing open at not braked opening roller who can. To open the swing-open housing so two steps are required. First, the brake device of the opening roller must be pressed and only then the housing can be opened.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Bremseinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern und zu vereinfachen.Of the Invention is based on the object, an open-end spinning device to improve with a braking device of the type mentioned and to simplify.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Bremseinrichtung gleichzeitig eine Zuhalteeinrichtung für das aufschwenkbare Gehäuse bildet.The The object is achieved in that the braking device at the same time a locking device for the swing-up Housing forms.

Die Kombination von Bremseinrichtung und Zuhalteeinrichtung als integrierte Baueinheit hat den Vorteil, dass der Aufbau der Offenend-Spinnvorrichtung vereinfacht wird. Es werden insgesamt weniger Bauteile benötigt, da die bislang für die Zuhalteeinrichtung benötigten Bauteile ersatzlos wegfallen können. Die Kombination von Brems- und Zuhalteeinrichtung bewirkt in äußerst vorteilhafter Weise, dass die beiden in der Baueinheit integrierten Funktionen „Zuhalten des aufschwenkbaren Gehäuses im Betriebszustand" und „Bremsen der Auflösewalze bei geöffnetem Gehäuse" optimal miteinander verbunden werden. Beide Funktionen werden nicht gleichzeitig benötigt, sondern stets nacheinander.The Combination of braking device and locking device as integrated Assembly has the advantage that the structure of the open-end spinning device is simplified. Overall, fewer components are needed since the previously required for the locking device Components can be omitted without replacement. The combination of Brake and locking device causes in extreme Advantageously, the two integrated in the unit Functions "Locking the hinged housing in the operating state "and" brakes the opening roller with the housing open "optimally interconnected become. Both functions are not needed at the same time but always one after the other.

Im normalen Betriebszustand der Offenend-Spinnvorrichtung ist das aufschwenkbare Gehäuse geschlossen. Die Auflösewalze rotiert und löst ein zugeführtes Faserband zu Einzelfasern auf, die im Spinnrotor zu einem Garn versponnen werden. Die Zuhalteeinrichtung hält dabei das aufschwenkbare Gehäuse kraftschlüssig in seinem geschlossenem Zustand. Wird nun der normale Spinnvorgang durch einen Fadenbruch unterbrochen, so kann es erforderlich sein, das aufschwenkbare Gehäuse zu öffnen, so dass ein in einem Rotorgehäuse befindlicher Spinnrotor zugänglich wird und gereinigt werden kann. Selbst wenn die Auflösewalze beim Aufschwenken des Gehäuses von ihrem Antrieb getrennt wird, beispielsweise indem der Antriebs wirtel von einem Tangentialriemen weggeschwenkt wird, ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, dass die nachlaufende Auflösewalze schon während des Aufschwenkens des Gehäuses abgebremst wird. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Abbremsen der Auflösewalze beim Öffnen des Gehäuses automatisch geschieht und kein weiterer Handgriff zum Bremsen der Auflösewalze erforderlich ist.In the normal operating state of the open-end spinning device, the swing-open housing is closed. The opening roller rotates and dissolves a fed sliver into individual fibers which are spun into a yarn in the spinning rotor. The locking device holds the swing-open housing frictionally in its closed state. Now, if the normal spinning process is interrupted by a thread break, it may be necessary to open the swing-open housing, so that a spinning rotor located in a rotor housing is accessible and can be cleaned. Even if the opening roller is separated when driving the housing of its drive, for example by the drive is rotated away from a tangential tangle belt, it is necessary for safety reasons, that the trailing opening roller is braked during the pivoting of the housing. It is advantageous that the deceleration of the opening roller automatically occurs when opening the housing and no further handle for braking the opening roller is required.

Sobald das Öffnen des aufschwenkbaren Gehäuses beginnt, wird die Zuhalteeinrichtung nicht mehr benötigt, und ein auf ein Teil eines feststehenden Rahmens der Offenend-Spinnvorrichtung wirkendes Halteelement der Zuhalteeinrichtung kann außer Eingriff gebracht werden. Stattdessen muss die Bremseinrichtung aktiviert werden und der Bremsbelag dem Antriebswirtel der Auflösewalze zugestellt werden. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Bremseinrichtung und die Zuhalteeinrichtung einen gemeinsamen Hebel enthalten, an dem der Bremsbelag und das Halteelement angebracht sind. Das Haltelemente und der Bremsbelag werden vorteilhafterweise durch eine gemeinsame Feder mit Federkraft beaufschlagt. Die gemeinsame Feder dient also entweder zur Erzeugung der Zuhaltekraft des Gehäuses oder zur Erzeugung der Bremskraft. Beim Schließen des Gehäuses wird in umgekehrter Reihenfolge zuerst die Bremseinrichtung deaktiviert und anschließend die Zuhalteeinrichtung wieder aktiviert, so dass das Gehäuse sicher im geschlossenen Zustand gehalten wird.As soon as the opening of the hinged housing begins, the locking device is no longer needed, and a to a part of a fixed frame of the open-end spinning device acting holding element of the locking device can except Intervention be brought. Instead, the braking device needs be activated and the brake pad the Antriebswirtel the opening roller be delivered. This is preferably achieved in that the Brake device and the locking device a common lever included, on which the brake pad and the retaining element attached are. The holding elements and the brake pad are advantageously acted upon by a common spring with spring force. The common spring So either serves to generate the locking force of the housing or for generating the braking force. When closing the case the braking device is deactivated in reverse order first and then the locking device activated again, so that the case is held securely in the closed state becomes.

In Ausgestaltung der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass der Bremsbelag leicht austauschbar am Hebel angebracht ist. Der Hebel ist bevorzugt mit einer Aufnahme für einen leicht austauschbaren Bremsbelag, mit einer Aufnahme für eine Schraubenfeder und mit einem einem Teil eines feststehenden Rahmens zuordenbaren Halteelement versehen. Die Aufnahme für den Bremsbelag ist bevorzugt in Form einer T-Nut ausgebildet. Das Halteelement, das an einem Teil des feststehenden Rahmens angreift, kann bevorzugt in Form einer Rolle ausgebildet sein.In Embodiment of the invention, it may be advantageous that the brake pad easily replaceable mounted on the lever. The lever is preferred with a receptacle for an easily replaceable brake pad, with a receptacle for a coil spring and with a a part of a fixed frame assignable holding element Mistake. The receptacle for the brake pad is preferred formed in the form of a T-slot. The holding element, which at a Part of the fixed frame attacks, preferably in shape be formed a role.

Es ist vorteilhaft, dass der Bremsbelag eine im Wesentlichen T-förmige Außenkontur mit drei Schenkeln aufweist, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Schenkel Befestigungsmittel sind, und wobei an dem dritten Schenkel eine Bremsfläche für den Antriebswirtel der Auflösewalze vorgesehen ist.It is advantageous in that the brake pad is a substantially T-shaped Outside contour with three legs, wherein the two opposite legs are fastening means, and wherein on the third leg a braking surface for the Antriebswirtel the opening roller is provided.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.Further Advantages and features of the invention will become apparent from the following Description of an embodiment.

In der einzigen Figur ist ein schematischer Querschnitt einer Offenend-Spinnvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Bremseinrichtung dargestellt.In the single figure is a schematic cross section of an open-end spinning device shown with a braking device according to the invention.

Die Offenend-Spinnvorrichtung 1 enthält in an sich bekannter Weise einen Spinnrotor 2, der in einem unter Unterdruck stehenden Rotorgehäuse 3 mit hoher Drehzahl rotiert. Der Spinnrotor 2 ist in nicht näher dargestellter Weise gelagert und angetrieben. Die Lagerung kann beispielsweise durch zwei Stützscheibenpaare und der Antrieb des Spinnrotors beispielsweise durch einen Tangentialriemen erfolgen. Dem Spinnrotor werden in an sich bekannter Weise von einer Auflösewalze 4 erzeugte Einzelfasern über einen Faserzuführkanal 5 zugeführt und zu einem Garn 6 versponnen, das über einen Garnabzugskanal 7 in Pfeilrichtung A einer nicht dargestellten Aufspuleinrichtung zugeführt wird.The open-end spinning device 1 contains in a conventional manner a spinning rotor 2 in a vacuum housing rotor housing 3 rotated at high speed. The spinning rotor 2 is stored and driven in a manner not shown. The storage can be done for example by two support disk pairs and the drive of the spinning rotor, for example by a tangential belt. The spinning rotor are in a conventional manner by an opening roller 4 produced individual fibers via a Faserzuführkanal 5 fed and to a yarn 6 spun, that via a Garnabzugskanal 7 in the direction of arrow A of a winding device, not shown, is supplied.

Die Auflösewalze 4 ist über eine Welle 8 mit einem Antriebswirtel 9 verbunden und in einer Lagerung 10 drehbar gelagert. Dem Antriebswirtel 9 ist ein in Maschinenlängsrichtung durchlaufender Tangentialriemen 11 zugeordnet, der die Auflösewalze 4 zu Rotation antreibt. Der rotierenden Auflösewalze 4 wird in nicht näher dargestellter Weise über eine Zuführeinrichtung ein Faserband zugeführt und durch die am Außenumfang der Auflösewalze 4 befindlichen Zähne 12 zu Einzelfasern aufgelöst, die dann über eine Luftströmung durch den Faserzuführkanal 5 in den Spinnrotor transportiert werden.The opening roller 4 is about a wave 8th with a drive whirler 9 connected and in a storage 10 rotatably mounted. The drive whorl 9 is a tangential belt running in the machine direction 11 assigned to the opening roller 4 drives to rotation. The rotating opening roller 4 is fed in a manner not shown via a feeder, a sliver and by the outer periphery of the opening roller 4 located teeth 12 dissolved into individual fibers, which then via an air flow through the Faserzuführkanal 5 be transported in the spinning rotor.

Die Auflösewalze 4 ist ein einem aufschwenkbaren Gehäuse 13 angeordnet, das um eine Schwenkachse 14 in Pfeilrichtung B aufschwenkbar ist. In dem aufschwenkbaren Gehäuse 13 ist ebenfalls der Faserzuführkanal 5, der Garnabzugskanal 7 und die nicht dargestellte Zuführeinrichtung für das Faserband angeordnet. Außerdem bildet das Gehäuse 13 die Vorderseite des Rotorgehäuses 3.The opening roller 4 is a swing-up housing 13 arranged around a pivot axis 14 in the direction of arrow B can be swung open. In the swing-up housing 13 is also the fiber feed channel 5 , the yarn extraction duct 7 and the supply device for the sliver, not shown arranged. In addition, the housing forms 13 the front of the rotor housing 3 ,

Im Falle eines Fadenbruchs oder einer anderen Betriebsstörung der Offenend-Spinnvorrichtung 1 kann das Gehäuse 13 in Pfeilrichtung B aufgeschwenkt werden, so dass das Innere des Spinnrotors 2 über das geöffnete Rotorgehäuse 3 zugänglich ist und gegebenenfalls gereinigt werden kann. Beim Öffnen des Gehäuses 13 werden der Spinnrotor 2 und die Auflösewalze 4 abgebremst und angehalten. Das Abbremsen des Spinnrotors 2 ist zwingend erforderlich, um Verletzungen des Maschinenbedieners beim Beseitigen der Betriebsstörung zu vermeiden. Die Auflösewalze 4 wird angehalten, damit während der Beseitigung der Betriebsstörung keine Fasern mehr aus dem der Auflösewalze 4 zugeführten Faserband ausgekämmt werden. Ein unkontrolliert lange andauerndes Auskämmen des der Auflösewalze 4 dargebotenen Faserbandes kann die Qualität beeinträchtigen. Außerdem können sich die ausgekämmten Fasern in den Zähnen 12 der Auflösewalze 4 festsetzen, da im aufgeschwenkten Zustand des Gehäuses 13 kein Abtransport der Einzelfasern durch den Faserzuführkanal 5 stattfindet.In the event of a yarn breakage or other malfunction of the open-end spinning device 1 can the case 13 be pivoted in the direction of arrow B, so that the interior of the spinning rotor 2 over the opened rotor housing 3 is accessible and can be cleaned if necessary. When opening the case 13 become the spinning rotor 2 and the opening roller 4 slowed down and stopped. The deceleration of the spinning rotor 2 is mandatory to avoid injury to the operator when correcting the malfunction. The opening roller 4 is stopped so that during the removal of the malfunction no more fibers from the opening roller 4 supplied Fa serband be combed out. An uncontrolled long-lasting combing of the opening roller 4 presented sliver may affect the quality. In addition, the combed fibers in the teeth can 12 the opening roller 4 set, as in the pivoted state of the housing 13 no removal of the individual fibers through the Faserzuführkanal 5 takes place.

Die Schwenkachse 14, auf der das Gehäuse 13 gelagert ist, ist an einem feststehenden Rahmen 15 befestigt, der die Tragkonstruktion der Offenend-Spinnvorrichtung 1 bildet. An dem Rahmen 15 kann auch das Rotorgehäuse 3 und die nicht näher dargestellte Lagerungs- bzw. Antriebseinrichtung für den Spinnrotor 2 befestigt sein.The pivot axis 14 on the case 13 is stored on a fixed frame 15 attached, which is the supporting structure of the open-end spinning device 1 forms. At the frame 15 can also be the rotor housing 3 and the non-illustrated storage or drive means for the spinning rotor 2 be attached.

Der Auflösewalze 4 ist eine Bremseinrichtung 16 zugeordnet, die beim Öffnen des Gehäuses 13 aktiviert wird. In die Bremseinrichtung 16 ist eine Zuhalteeinrichtung 17 integriert, die das aufschwenkbare Gehäuse 13 im ge schlossenem Zustand kraftschlüssig zuhält. Die Bremseinrichtung 16 und die Zuhalteeinrichtung 17 enthalten einen gemeinsamen Hebel 18 der über eine Achse 19 beweglich an dem Gehäuse 13 befestigt ist. An dem Hebel 18 ist ein Bremsbelag 20 angeordnet, der dem Antriebswirtel 9 der Auflösewalze 4 zugestellt werden kann und dort zur Anlage kommt, wodurch die Auflösewalze abgebremst wird. Der Hebel 18 wird durch eine Feder 21 in Richtung des Pfeiles C mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Feder 21 ist bevorzugt als eine Druckkraft ausübende Schraubenfeder ausgebildet, wie es in der Figur angedeutet ist. Der Hebel 18 weist eine Aufnahme 32 für die Schraubenfeder 21 auf, so dass diese ihre Federkraft präzise auf den Hebel 18 übertragen kann.The opening roller 4 is a braking device 16 assigned when opening the case 13 is activated. In the braking device 16 is a locking device 17 integrated, the swivel housing 13 in the closed state frictionally closed. The braking device 16 and the locking device 17 contain a common lever 18 the over an axis 19 movable on the housing 13 is attached. At the lever 18 is a brake pad 20 arranged, which the drive whirlpool 9 the opening roller 4 can be delivered and comes to rest there, whereby the opening roller is braked. The lever 18 is by a spring 21 in the direction of arrow C applied with a spring force. The feather 21 is preferably formed as a compressive force exerting coil spring, as indicated in the figure. The lever 18 has a recording 32 for the coil spring 21 on, so that their spring force precisely on the lever 18 can transfer.

Als Teil der Zuhalteeinrichtung 17 ist an dem Hebel 18 ein Halteelement 22 angebracht. Das Haltelement 22 wirkt auf ein Teil 23 des feststehenden Rahmens 15 und ist bevorzugt als Rolle 24 ausgebildet. An dem mit dem Halteelement 22 zusammenwirkenden Teil 23 des Rahmens 15 ist eine Kontaktfläche 25 geformt, die bewirkt, dass das Gehäuse 13 durch das über den Hebel 18 ebenfalls von der Feder 21 beaufschlagte Haltelement 22 und die Kontaktfläche 25 an einen Anschlag 26 herangezogen wird, so dass das Gehäuse 13 sicher und in einer definierten Stellung zugehalten wird.As part of the locking device 17 is on the lever 18 a holding element 22 appropriate. The holding element 22 works on a part 23 of the fixed frame 15 and is preferred as a role 24 educated. At the with the holding element 22 interacting part 23 of the frame 15 is a contact surface 25 shaped, which causes the housing 13 through the over the lever 18 also from the spring 21 acted upon holding element 22 and the contact area 25 to a stop 26 is used, so that the housing 13 safe and locked in a defined position.

Der Bremsbelag 20 ist leicht austauschbar am Hebel 18 angebracht. Dies hat den Vorteil, dass ein verschlissener Bremsbelag 20 sehr einfach ausgetauscht werden kann. Der Hebel 18 weist hierzu eine Aufnahme 27 für den Bremsbelag 20 auf, in die der Bremsbelag 20 eingeschoben werden kann. Die Aufnahme 27 ist in Form einer T-Nut ausgebildet. Der T-Nut kann in nicht dargestellter Weise ein Klips- oder Rastelement zugeordnet sein, das den Bremsbelag 20 nach dem Einschieben in die Aufnahme 27 fixiert. Der Bremsbelag weist eine im Wesentlichen T-förmige Außenkontur mit drei Schenkeln 28, 29 und 30 auf. Die beiden sich gegenüberliegenden Schenkel 28 und 29 des T-förmigen Bremsbelages 20 sind die Befestigungsmittel, die in die T-Nut der Aufnahme 27 eingeschoben werden. An dem dritten Schen kel 30 des Bremsbelags 20 ist die Bremsfläche 31 angeordnet, die beim Bremsen dem Antriebswirtel 9 der Auflösewalze 4 zugestellt wird.The brake pad 20 is easily replaceable on the lever 18 appropriate. This has the advantage of having a worn brake pad 20 can be easily replaced. The lever 18 has a recording for this purpose 27 for the brake pad 20 on, in which the brake pad 20 can be inserted. The recording 27 is designed in the form of a T-slot. The T-slot can be assigned in a manner not shown a Klips- or locking element, which is the brake pad 20 after insertion into the receptacle 27 fixed. The brake pad has a substantially T-shaped outer contour with three legs 28 . 29 and 30 on. The two opposite thighs 28 and 29 of the T-shaped brake pad 20 are the fasteners that are in the T-slot of the recording 27 be inserted. On the third leg 30 of the brake pad 20 is the braking surface 31 arranged when braking the drive whirler 9 the opening roller 4 is delivered.

Im Betriebszustand ist das aufschwenkbare Gehäuse 13 geschlossen und liegt am Anschlag 26 an. Das Gehäuse 13 wird von der Zuhalteeinrichtung 17 in dieser Position gehalten. Der Antriebswirtel 9 der Auflösewalze 4 liegt am Tangentialriemen 11 an und die Auflösewalze 4 wird angetrieben. Der Bremsbelag 20 hat keinen Kontakt mit dem Antriebswirtel 9. Wird nun die Offenend-Spinnvorrichtung 1 geöffnet und das aufschwenkbare Gehäuse 13 in Pfeilrichtung B aufgeschwenkt, so wird zunächst die von dem Halteelement 22 auf die Kontaktfläche 25 aufgebrachte Zuhaltekraft überwunden und die Rolle 24 verlässt das Teil 23 des Rahmens 15. Durch die Schwenkbewegung des Gehäuses 13 wird der Antriebswirtel 9 der Auflösewalze 4 vom Tangentialriemen 11 abgehoben. Sobald das Halteelement 22 den Kontakt mit dem Teil 23 verliert, bewegt sich der Hebel 18 – getrieben durch die Kraft der Feder 21 – selbsttätig in Richtung des Pfeiles C und der Bremsbelag 20 wird dem Antriebswirtel 9 zugestellt, bis die Bremsfläche 31 zur Anlage am Antriebswirtel 9 kommt. Die Auflösewalze 4 wird also bereits nach einem sehr geringen Schwenkweg des Gehäuses 13 beim Öffnen abgebremst, ohne dass ein zusätzlicher Handgriff zur Betätigung der Bremseinrichtung 16 notwendig ist.In operation, the swing-open housing 13 closed and is located at the stop 26 at. The housing 13 is from the locking device 17 held in this position. The drive whorl 9 the opening roller 4 lies on the tangential belt 11 on and the opening roller 4 is driven. The brake pad 20 has no contact with the drive whisker 9 , Will now be the open-end spinning device 1 opened and the swing-open housing 13 swung in the direction of arrow B, so is first of the holding element 22 on the contact surface 25 applied locking force overcome and the role 24 leaves the part 23 of the frame 15 , By the pivoting movement of the housing 13 becomes the drive whirler 9 the opening roller 4 from the tangential belt 11 lifted. Once the retaining element 22 the contact with the part 23 loses, the lever moves 18 - driven by the force of the spring 21 - automatically in the direction of arrow C and the brake pad 20 gets the drive whirlpool 9 delivered until the braking surface 31 for installation on the drive whirler 9 comes. The opening roller 4 So it is already after a very small swing of the housing 13 braked when opening, without an additional handle for operating the braking device 16 necessary is.

Beim Schließen des Gehäuses 13 nachdem die Betriebsstörung behoben ist, wird die Bremseinrichtung 16 durch das auf das Teil 23 des Rahmens 15 gleitende Halteelement 22 wieder gelöst. Die Kontaktfläche 25 ist so geformt, dass das Halteelement 22 praktisch einrastet und das Gehäuse 13 wieder am Anschlag 26 positioniert ist. Nachdem der Bremsbelag 20 vom Antriebswirtel 9 abgehoben ist, kommt der Antriebswirtel wieder mit dem Tangentialriemen 11 in Kontakt und die Auflösewalze wird angetrieben.When closing the case 13 after the malfunction is corrected, the braking device 16 through that on the part 23 of the frame 15 sliding retaining element 22 solved again. The contact surface 25 is shaped so that the retaining element 22 practically latches and the housing 13 again at the stop 26 is positioned. After the brake pad 20 from the drive whorl 9 is lifted, the drive whorl comes again with the tangential belt 11 in contact and the opening roller is driven.

Alternativ zu der dargestellten Ausgestaltung des Hebels 18 und der Schraubenfeder 21 ist es in einer alternativen Ausgestaltung ebenso gut möglich, den Hebel 18 als Blattfeder auszubilden und die Funktion der Feder 21 unmittelbar in den Hebel 18 zu integrieren. Die Blattfeder mit dem daran angebrachten Bremsbelag und 20 und einem Halteelement 22 kann vorteilhafterweise ohne die Achse 19 direkt am aufschwenkbaren Gehäuse 13 befestigt werden. Die beschriebene Funktionsweise lässt sich mit einem als Blattfeder ausgebildeten Hebel 18 genauso vorteilhaft realisieren.Alternatively to the illustrated embodiment of the lever 18 and the coil spring 21 it is also possible in an alternative embodiment, the lever 18 form as a leaf spring and the function of the spring 21 directly in the lever 18 to integrate. The leaf spring with the attached brake pad and 20 and a holding element 22 can advantageously without the axis 19 directly on the swiveling housing 13 be attached. The described operation can be with a trained as a leaf spring lever 18 same way realize in part.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 2323511 A [0003] - DE 2323511 A [0003]
  • - DE 4427584 B4 [0005] - DE 4427584 B4 [0005]
  • - DE 2200686 C3 [0006] - DE 2200686 C3 [0006]
  • - DE 10141967 A1 [0007] - DE 10141967 A1 [0007]

Claims (11)

Offenend-Spinnvorrichtung mit einer in einem aufschwenkbaren Gehäuse (13) angebrachten Auflösewalze (4) und mit einer der Auflösewalze (4) zugeordneten Bremseinrichtung (16), die einen mit einer Federkraft beaufschlagten Bremsbelag (20) enthält, wobei beim Aufschwenken des Gehäuses (13) der Bremsbelag (20) durch die Federkraft selbsttätig der Auflösewalze (4) zugestellt wird und dort zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (16) gleichzeitig eine Zuhalteeinrichtung (17) für das aufschwenkbare Gehäuse (13) bildet.Open-end spinning device with one in a swing-open housing ( 13 ) opening roller ( 4 ) and with one of the opening roller ( 4 ) associated braking device ( 16 ), which is a spring-loaded brake pad ( 20 ), wherein upon pivoting of the housing ( 13 ) the brake pad ( 20 ) by the spring force automatically the opening roller ( 4 ) is delivered and comes to rest there, characterized in that the braking device ( 16 ) at the same time a locking device ( 17 ) for the swing-open housing ( 13 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhalteeinrichtung (17) das aufschwenkbare Gehäuse (13) in geschlossenem Zustand kraftschlüssig zuhält.Device according to claim 1, characterized in that the locking device ( 17 ) the swiveling housing ( 13 ) positively locked in the closed state. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhalteeinrichtung (17) ein auf ein Teil (23) eines feststehenden Rahmens (15) wirkendes Halteelement (22) enthält.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the locking device ( 17 ) on one part ( 23 ) of a fixed framework ( 15 ) acting holding element ( 22 ) contains. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) und der Bremsbelag (20) durch eine Feder (21) mit Federkraft beaufschlagt werden.Device according to claim 3, characterized in that the retaining element ( 22 ) and the brake pad ( 20 ) by a spring ( 21 ) are acted upon by spring force. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (16) und die Zuhalteeinrichtung (17) einen Hebel (18) enthalten, an dem der Bremsbelag (20) und das Halteelement (22) angebracht sind.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the braking device ( 16 ) and the locking device ( 17 ) a lever ( 18 ), on which the brake pad ( 20 ) and the retaining element ( 22 ) are mounted. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (20) leicht austauschbar am Hebel (18) angebracht ist.Device according to claim 5, characterized in that the brake pad ( 20 ) easily replaceable on the lever ( 18 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (18) am aufschwenkbaren Gehäuse (13) angeordnet ist.Device according to claim 5 or 6, characterized in that the lever ( 18 ) on the swiveling housing ( 13 ) is arranged. Hebel (18) für eine Bremseinrichtung (16) einer Auflösewalze (4) in einer Offenend-Spinnvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (18) mit einer Aufnahme (27) für einen leicht austauschbaren Bremsbelag (20), mit einer Aufnahme (32) für eine Schraubenfeder (21) und mit einem einem Teil (23) eines feststehenden Rahmens (15) zuordenbaren Halteelement (22) versehen ist.Lever ( 18 ) for a braking device ( 16 ) an opening roller ( 4 ) in an open-end spinning device ( 1 ), characterized in that the lever ( 18 ) with a recording ( 27 ) for an easily replaceable brake pad ( 20 ), with a recording ( 32 ) for a coil spring ( 21 ) and with a part ( 23 ) of a fixed framework ( 15 ) assignable retaining element ( 22 ) is provided. Hebel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (27) für den Bremsbelag (20) in Form einer T-förmigen Nut ausgebildet ist.Lever according to claim 8, characterized in that the receptacle ( 27 ) for the brake pad ( 20 ) is formed in the form of a T-shaped groove. Hebel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) in Form einer Rolle (24) ausgebildet ist.Lever according to claim 8 or 9, characterized in that the holding element ( 22 ) in the form of a roll ( 24 ) is trained. Bremsbelag (20) für eine Bremseinrichtung (16) einer Auflösewalze (4) in einer Offenend-Spinnvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (20) eine im Wesentlichen T-förmige Außenkontur mit drei Schenkeln (28, 29, 30) aufweist, wobei die beiden sich gegenüberliegen Schenkel (28, 29) Befestigungsmittel sind, und wobei an dem dritten Schenkel (30) eine Bremsfläche (31) für einen Antriebswirtel (9) der Auflösewalze (4) vorgesehen ist.Brake pad ( 20 ) for a braking device ( 16 ) an opening roller ( 4 ) in an open-end spinning device ( 1 ), characterized in that the brake pad ( 20 ) has a substantially T-shaped outer contour with three legs ( 28 . 29 . 30 ), the two opposing legs ( 28 . 29 ) Are fastening means, and wherein on the third leg ( 30 ) a braking surface ( 31 ) for a drive whirlpool ( 9 ) of the opening roller ( 4 ) is provided.
DE102007019733A 2007-04-26 2007-04-26 Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing Withdrawn DE102007019733A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019733A DE102007019733A1 (en) 2007-04-26 2007-04-26 Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing
CN2011102195689A CN102277661A (en) 2007-04-26 2008-04-09 Air flow spinning appartus with cotton opening roller brake apparatus
CN2008100906792A CN101294320B (en) 2007-04-26 2008-04-09 Air flow spinning appartus with cotton opening roller brake apparatus
ITTO20080276 ITTO20080276A1 (en) 2007-04-26 2008-04-10 OPEN END SPINNING DEVICE WITH A BRAKING DEVICE FOR AN OPENING CYLINDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019733A DE102007019733A1 (en) 2007-04-26 2007-04-26 Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019733A1 true DE102007019733A1 (en) 2008-10-30

Family

ID=39777467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019733A Withdrawn DE102007019733A1 (en) 2007-04-26 2007-04-26 Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN102277661A (en)
DE (1) DE102007019733A1 (en)
IT (1) ITTO20080276A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019007102A (en) * 2017-06-23 2019-01-17 村田機械株式会社 Air spinning device module, air spinning unit, and air spinning machine
EP3754061A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Saurer Czech s.r.o. Spinning rotor assembly for a rotor spinning machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033225A1 (en) * 1969-07-08 1971-01-14 T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) Open end spinning device
DE2323511A1 (en) 1973-05-10 1974-11-28 Fritz Stahlecker Open-end spinning brake - is operated on yarn breakage or other stoppage by common control system
DE2200686C3 (en) 1972-01-07 1986-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Open-end spinning machine
DE4229145A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-03 Schlafhorst & Co W Open-end spinning unit - has a locking arrangement for the fibre feed channel seal in the front cover
DE10141967A1 (en) 2001-08-21 2003-03-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Device for open-end rotor spinning
DE4427584B4 (en) 1994-08-04 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Disintegration device for a spinning station of an open-end spinning machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033225A1 (en) * 1969-07-08 1971-01-14 T.M.M. (Research) Ltd., Oldham, Lancashire (Grossbritannien) Open end spinning device
DE2200686C3 (en) 1972-01-07 1986-01-02 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Open-end spinning machine
DE2323511A1 (en) 1973-05-10 1974-11-28 Fritz Stahlecker Open-end spinning brake - is operated on yarn breakage or other stoppage by common control system
DE4229145A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-03 Schlafhorst & Co W Open-end spinning unit - has a locking arrangement for the fibre feed channel seal in the front cover
DE4427584B4 (en) 1994-08-04 2004-05-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Disintegration device for a spinning station of an open-end spinning machine
DE10141967A1 (en) 2001-08-21 2003-03-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Device for open-end rotor spinning

Also Published As

Publication number Publication date
CN102277661A (en) 2011-12-14
CN101294320A (en) 2008-10-29
ITTO20080276A1 (en) 2008-07-10
CN101294320B (en) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704301B1 (en) Apparatus for sorting and selection of fibers of a fiber strand of textile fibers.
DE2161619B2 (en) OPEN-END SPINNING MACHINE WITH FEEDING AND DISPOSING DEVICE IN STATIONARY CARRIER BODIES
DE2050064C3 (en) Open-end spinning device
DE2658441A1 (en) Open=end spinning assembly maintenance - has a cleaning and/or control function for the mobile maintenance unit so that it is periodically cleaned
EP2307597B1 (en) Combing device for combing a fibrous material
DE2113180A1 (en) Device for dissolving a fiber structure presented to an open-end spinning machine
DE102012107892A1 (en) Device for compaction spinning for a spinning machine and spinning machine
EP0197442B1 (en) Open-end spinning machine
DE2327127A1 (en) DEVICE FOR CLEANING SPINNING ROTORS ON OE SPINNING MACHINES
DE102007019733A1 (en) Open-end spinning device, has brake lining automatically carried by spring force of opening cylinder during up-tilting of housing, where brake device forms tumbler device for up-tiltable housing
EP2350361B1 (en) Combing device comprising a pivotable frame
CH692001A5 (en) Opening device an open-end spinning unit.
DE2554716C2 (en) Open-end spinning unit with an opening roller
DE10211817A1 (en) spinning device
DE102014011572A1 (en) Open-end spinning device
EP2006425A1 (en) Device for a spinning preparation machine
DE4403120B4 (en) OE rotor spinning machine with a piecing device
DE10214492A1 (en) An open ended textile spinning assembly has a rotor housing and hinged cover with form-fit locking closure and supplementary locking pin
EP2963164B1 (en) Open-end spinning machine
DE4427584B4 (en) Disintegration device for a spinning station of an open-end spinning machine
DE102007000851A1 (en) Open end spinning device, has press roll pressable at tangential belt by actuating lever, and common actuating lever provided for lifting and pressing of press roll and for actuating rotor brake
DE3033047C2 (en)
DE2622628A1 (en) Open-end spinning rotor brake - has a spring to exert the braking pressure on opening the rotor housing
CH625567A5 (en)
EP2599905B1 (en) Cap element of an open ended spinning machine for closing a rotor housing open to the front and subject to suction

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee