DE102007018836A1 - Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial - Google Patents

Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial Download PDF

Info

Publication number
DE102007018836A1
DE102007018836A1 DE200710018836 DE102007018836A DE102007018836A1 DE 102007018836 A1 DE102007018836 A1 DE 102007018836A1 DE 200710018836 DE200710018836 DE 200710018836 DE 102007018836 A DE102007018836 A DE 102007018836A DE 102007018836 A1 DE102007018836 A1 DE 102007018836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
valve
piston
seat member
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710018836
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018836B4 (de
Inventor
Edward W. Old Hickory Bolyard jun.
Daniel D. Hendersonville Bourget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE102007018836A1 publication Critical patent/DE102007018836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018836B4 publication Critical patent/DE102007018836B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0237Fluid actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung, welche in dem Steuermodul eines Schmelzkleberabgabesystems angeordnet ist, ist einzigartig strukturiert, um so effektiv eine Fluidkommunikation oder "Cross-talk" zwischen einem ersten Abgabeauslassanschluss und einem zweiten Rezirkulationsanschluss während jenen Zeitspannen zu verhindern, wenn das Steuermodul das Kolbenventil effektiv zyklisch zwischen seinen entgegengesetzt angeordneten Endzuständen hin- und herbewegt, um wahlweise dem Warmschmelzklebematerial zu ermöglich, von dem ersten Auslassanschluss abgegeben zu werden, oder zum Umleiten des Warmschmelzklebematerials durch den Rezirkulationsdurchgang, um so zu verhindern, dass der Warmschmelzkleber unrichtig abgegeben wird als ein Ergebnis dessen, dass er unerwünscht zu dem Rezirkulationsdurchgang geleitet wurde.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schmelzklebematerial-Abgabesysteme, und insbesondere eine neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung, welche in dem Steuermodul eines Schmelzklebematerial-Abgabesystems angeordnet ist, wobei die neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung des Steuermoduls einzigartig strukturiert ist, um so effektiv eine Fluidkommunikation oder „Cross-talk" zwischen einem ersten Auslassanschluss, welcher zur Schmelzklebematerial-Abgabedüse führt, und einem zweiten Auslassanschluss, welcher zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf bzw. -kreis führt, während jenen Perioden zu verhindern, in denen das Steuermodul das Kolbenventil wirksam zwischen seinen entgegengesetzt angeordneten Endstellungen zyklisch hin- und herbewegt, um wahlweise dem Schmelzklebematerial zu ermöglichen, von dem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse führt, abgegeben zu werden, oder zum Umleiten des Schmelzklebematerials durch den Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf, um so zu verhindern, dass das Schmelzklebematerial unsachgemäß, unerwünscht oder unvollständig von dem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse führt, abgegeben wird, als Ergebnis dessen, dass es ungenau oder unerwünscht zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf geleitet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schmelzklebematerial-Abgabedosiersysteme müssen intermittierend bzw. diskontinuierlich betrieben werden, um zum Beispiel nur das Schmelzklebematerial auf vorbestimmten Regionen von Substraten zu vorbestimmten Zeiten abzugeben, um so keine Betriebsprobleme zu verursachen oder zu unerwünschten Produkteigenschaften zu führen und begleitend, um die Strömung des Schmelzklebematerials während jenen Zeitperioden zu steuern, wenn das Schmelzklebematerial nicht tatsächlich abgegeben wird. Steuermodule, welche geeignete Ventilmechanismen darin enthalten, werden herkömmlicherweise genutzt, um den Start und das Stoppen der Strömung des Schmelzklebematerials zu der Abgabedüse und ihrer zugehörigen Abgabeöffnung zu steuern. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Dosierpumpen zur Zufuhr des Schmelzklebematerials zu dem Steuermodul typischerweise in einer fortdauernden Weise betrieben werden, um geeignete oder wünschenswerte Betriebs- und Steuerparameter zu erreichen, muss das Schmelzklebematerial deshalb während jenen Zeitperioden effektiv umgeleitet werden, während welchen das Schmelzklebematerial nicht tatsächlich zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung geleitet wird. Das wurde herkömmlicherweise mittels des Steuermoduls erreicht, welches effektiv mit zwei Auslassausgängen versehen ist, wobei das Schmelzklebematerial alternativ zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung oder an einen Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf geliefert werden kann. Insbesondere beinhaltet das Steuermodul herkömmlicherweise ein Paar von tellerartigen Ventilen, welche darin angeordnet sind, um so jeweils die Strömung des Schmelzklebematerials zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung oder zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf tatsächlich zu steuern. Die zwei tellerartigen Ventile werden normalerweise auf entgegen gesetzten Enden eines einzelnen Schaftelementes montiert, wodurch die tellerartigen Ventile und das einzelne Schaftelement effektiv ein hin- und her bewegbares Kolbenventil bilden, und entsprechend öffnet, wenn sich das Kolbenventil in einer ersten von zwei entgegen gesetzten Richtungen seiner Hin- und Herbewegung unterzieht, ein erstes der Tellerventile effektiv einen ersten Auslassanschluss, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, während das zweite der Tellerventile gleichzeitig beginnt, den zweiten Auslassanschluss zu schließen, welcher zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, und alternativ wird, wenn das Kolbenventil sich in einer zweiten seiner zwei entgegen gesetzten Richtungen seiner Hin-und Herbewegung unterzieht, das zweite der Tellerventile den zweiten Auslassanschluss öffnen, welcher zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, während das erste der Tellerventile effektiv beginnt, den ersten Auslassanschluss zu schließen, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt.
  • Während die zuvor genannte herkömmliche Kolbenventilstruktur es ermöglicht, dass das Schmelzklebematerial-Abgabesystem wirksam im Wesentlichen zufrieden stellend arbeitet, führt in Wirklichkeit das strukturelle Design des herkömmlichen Kolbenventils zu Betriebsproblemen. Insbesondere benötigt das Kolbenventil eine finite Zeitmenge, um seiner Hin- und Herbewegung nachzukommen, zwischen seinen zwei entgegengesetzt angeordneten Endstellungen, bei welchen zum Beispiel das erste der Tellerventile effektiv den ersten Auslassanschluss öffnet, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, während das zweite der Tellerventile gleichzeitig beginnt, den zweiten Auslassanschluss zu schließen, welcher zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, und alternativ das zweite der Tellerventile den zweiten Auslassanschluss, welcher zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, öffnet, während das erste der Tellerventile effektiv beginnt, den ersten Auslassanschluss, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, zu schließen. Entsprechend werden, während das Kolbenventil tatsächlich in Bewegung ist, d. h. während das Kolbenventil sich zwischen seinen entgegen gesetzt angeordneten Endstellungen bewegt, beide der Tellerventile effektiv von ihren jeweiligen Ventilsitzen wegbewegt, wodurch sowohl der erste als auch der zweite Auslassanschluss, welche jeweils zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung und zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führen, zumindest teilweise offen sind und deshalb effektiv fluidmäßig kommunizieren oder miteinander in „Cross-talk" sind. Entsprechend wird ferner die gewünschte oder richtige Abgabe des Schmelzklebematerials nicht immer richtig, genau oder vollständig sicher gestellt oder erreicht.
  • Es besteht deshalb Bedarf im Fachgebiet an einer neuen und verbesserten Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung zum Gebrauch in einem Steuermodul in einem Schmelzklebematerial-Abgabesystem, wobei die neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung des Steuermoduls strukturiert ist, um effektiv eine Fluidkommunikation oder „Cross-talk" zwischen dem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, und dem zweiten Auslassanschluss, welcher zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, während jenen Perioden wirksam zu verhindern, in denen das Steuermodul das Kolbenventil effektiv zyklisch zwischen seinen entgegen gesetzt angeordneten Endstellungen hin- und herbewegt, um dem Schmelzklebematerial alternativ zu ermöglichen, von dem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse und ihrer Öffnung führt, abgegeben zu werden, oder zum Umleiten des Schmelzklebematerials durch den Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf, um so zu verhindern, dass das Schmelzklebematerial von dem ersten Auslassanschluss abgegeben wird, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorangegangenen und anderen Ziele werden erreicht gemäß den Lehren und Prinzipien der vorliegenden Erfindung durch das Schaffen einer neuen und verbesserten Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung zur Verwendung in dem Steuermodul eines Schmelzklebematerial-Abgabesystems, wobei das Kolbenventil ein Schaftelement umfasst und ein Paar von tellerartigen Ventilen, die an den entgegengesetzt angeordneten Endteilen des Schaftelements montiert sind, und wobei weiterhin die Tellerventile angepasst sind, um mit einem Paar von axial beabstandeten Ventilsitzen zusammenzuwirken, welche auf einem festen ringförmigen Ventilsitzelement gebildet sind. Ein ausgesparter Teil, zum Beispiel gebildet durch eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Flächen, ist an einem axial zentralen Teil des Schaftelementes geformt, während ein Paar von axial beabstandeten Schulterteilen an entgegen gesetzten Enden des ausgesparten Teils des Schaftelementes gebildet ist, um so zwischen dem ausgesparten Teil und den Tellerventilen eingefügt zu werden, und um mit einem Paar von axial beanstandeten Schulterteilen zusammenzuwirken, welche auf dem ringförmigen Ventilsitzelement geformt sind.
  • Entsprechend wird, wenn das Kolbenventil hin- und herbewegt wird, von einer ersten seiner zwei Endstellungen, an welcher das erste der Tellerventile von seinem Ventilsitz so außer Eingriff gebracht wird, dass der erste Auslassanschluss, welcher zu der Abgabedüse und zu ihrer Abgabeöffnung führt, offen ist, während das zweite der Tellerventile von seinem Ventilsitz so außer Eingriff gebracht wird, dass der zweite Auslassanschluss, welcher zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, geschlossen ist, hin zu der zweiten seiner zwei Endstellungen, an welcher das erste der Tellerventile mit seinem Ventilsitz so in Eingriff gelangt, dass der erste Auslassanschluss, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, geschlossen wird, während das zweite der Tellerventile von seinem Ventilsitz so außer Eingriff gelangt, dass der zweite Auslassanschluss, welcher zu dem Rezirkulationskreislauf oder -durchgang führt, offen ist, der Schulterteil des Kolbenventils, welcher betriebsmäßig dem zweiten der Tellerventile zugeordnet ist, nicht von dem zweiten Schulterteil des Ventilsitzelementes außer Eingriff gebracht wird, obwohl sogar das zweite Tellerventil schon von dem zweiten Ventilsitz außer Eingriff gelangt ist, vor dem Ineingriffgelangen des Schulterteils des Kolbenventils, welches operativ dem ersten der Tellerventile zugeordnet ist, mit dem ersten Schulterteil des Ventilsitzelementes. Auf diese Weise verhindert, obwohl sogar beide Tellerventile gleichzeitig von ihren jeweiligen Ventilsitzen außer Eingriff gelangen können, der Eingriff von mindestens einem der ersten und zweiten Schulterteile des Kolbenventils mit mindestens einem der ersten und zweiten Schulterteile des Ventilsitzelements, effektiv die Fluidkommunikation oder „Cross-talk" zwischen den ersten und zweiten Auslassanschlüssen, die zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung bzw. zu dem Rezirkulationskreislauf oder -durchgang führen. Ähnliche Arbeitsvorgänge treten natürlich auf, wenn das Kolbenventil in der entgegen gesetzten Richtung hin- und her bewegt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Verschiedene andere Merkmale und begleitende Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger anhand der folgenden detaillierten Beschreibung erkannt, wenn diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in welchen gleiche Bezugszahlen gleiche oder entsprechende Teile über die mehreren Ansichten hinweg kennzeichnen und wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Schmelzklebematerial-Steuermoduls ist, welches die neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung, wie konstruiert in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung, darin inbegriffen hat, wobei das Kolbenventil in einer ersten seiner zwei entgegen gesetzt angeordneten Endstellungen angeordnet ist, in welcher ein erstes seiner zwei entgegengesetzt angeordneten Tellerventile auf seinem Ventilsitz zur Anlage gelangt ist, um so den Auslassanschluss zu schließen, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, während ein zweites seiner zwei entgegen gesetzt angeordneten Tellerventile von seinem Ventilsitz entfernt ist, um so den Auslassanschluss zu öffnen, welcher zu dem Rezirkulationskreis oder -durchgang führt;
  • 2 eine vergrößerte detaillierte Ansicht des eingekreisten Bereichs A der 1 ist, welche die Details der neuen und verbesserten Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung der vorliegenden Erfindung wie in 1 offenbart zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Schmelzklebematerial-Steuermoduls ist, wie in 1 offenbart, jedoch das Kolbenventil in einer zweiten seiner zwei entgegen gesetzt angeordneten Endstellungen angeordnet zeigt, in welcher das erste seiner zwei entgegen gesetzt angeordneten Tellerventile nun von seinem Ventilsitz entfernt ist, um so den Auslassanschluss zu öffnen, welcher zu der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führt, während das zweite seiner zwei entgegen gesetzt angeordneten Tellerventile nun auf seinem Ventilsitz sitzt, um so den Auslassanschluss zu schließen, welcher zu dem Rezirkulationskreis oder -durchgang führt; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Kolbenventilschaftelementes ist, welches nur das erste seiner zwei entgegen gesetzt angeordneten Tellerventile integral daran gebildet hat.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nun mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 und 2 derselben, ist die neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung, konstruiert in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung, offenbart und im Allgemeinen durch die Bezugszahl 10 bezeichnet. Die Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 ist angepasst, um im Zusammenhang mit der Abgabe von z. B. Schmelzklebematerial verwendet zu werden, obwohl natürlich zu bemerken ist, dass die Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 in Verbindung mit der Abgabe von anderen Fluiden verwendet werden kann, und es ist zu sehen, dass die Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 in einem Steuermodul 12 angeordnet ist, welches wiederum so verstanden wird, dass es ein Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 aufweist und ein Aktuatorkolbengehäuse 16. Wie anhand von 2 am besten zu sehen und zu schätzen ist, ist die Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 in dem Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 angeordnet und umfasst ein hin- und her bewegbares Kolbenventil 18 und ein fixiertes, ringförmiges Ventilsitzelement 20. Das Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 umfasst eine interne Bohrung 22, in welcher die Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 angeordnet ist, und ein Schmelzklebematerial-Einlass oder -Versorgungsanschluss 24 ist in einem im Wesentlichen axial zentralen Seitenwandteil des Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuses 14 definiert, um so in Fluidkommunikation mit der internen Bohrung 22 zu sein, wie nachfolgend besser verstanden werden wird.
  • Das Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 ist auch mit einem Schmelzklebematerial-Abgabeauslassversorgungsanschluss 26 ausgestattet, welcher angepasst ist, um in Fluidkommunikation mit der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung zu stehen, nicht gezeigt, und einem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28, welcher angepasst ist, um in Fluidkommunikation mit einem Vorratsbehälter und den Dosierpumpen eines Applikators zu stehen, beide nicht gezeigt, welche rezirkuliertes Schmelzklebematerial zu dem Schmelzklebematerial-Einlass oder -Versorgungsanschluss 24 zurückführt. Eine kalibrierte Öffnung 30 ist feststehend in dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28 angeordnet und ist angepasst, um fluidmäßig zu der Abgabeöffnung zu passen, welche in der Abgabedüse angeordnet ist, so dass Gegendruckparameter oder -niveaus, welche in der Schmelzklebematerial-Fluidströmung vorherrschen oder charakteristisch für die Schmelzklebematerial-Fluidströmung in dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28 sind, effektiv den Zufuhrdruckniveaus oder -parametern entsprechen, welche in der Schmelzklebematerial-Fluidströmung vorherrschen oder kennzeichnend für die Schmelzklebematerial-Fluidströmung in dem Abgabedurchgang sind, welcher in der Abgabedüse definiert ist. Auf diese Weise werden Druckspitzen in dem System, welche zur ungleichmäßigen oder nicht gleichförmigen Abgabe des Schmelzklebematerials von der Abgabedüse und ihrer Abgabeöffnung führen könnten (nicht gezeigt), effektiv vermieden, wenn das Kolbenventil 18 hin- und her zwischen seinen zwei entgegengesetzt angeordneten Positionen bewegt wird, in Übereinstimmung mit Übergangsvorgängen zwischen den intermittierenden Warmschmelzklebematerialabgabe- und -rezirkulationsbetriebsphasen, wie nachfolgend deutlicher wird.
  • Schließlich wird festgestellt, dass, obwohl der Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28 und die kalibrierte Öffnung 30, welche darin fest angeordnet ist, als auf der Rückseite oder -fläche des Steuermoduls 12 angeordnet dargestellt sind, welche angepasst ist, um mit dem Dosierpumpenapplikator verbunden oder daran montiert zu werden, nicht gezeigt, der Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28 und die kalibrierte Öffnung 30, welche darin fest angeordnet ist, wahlweise an der Vorderseite oder -fläche des Steuermoduls 12 angeordnet werden können, um so von außen dem Bediener oder Wartungspersonal zugänglich zu sein. Auf diese Weise kann, wenn die Abgabedüse und ihre Abgabeöffnung geändert werden, um so zum Beispiel verschiedene Schmelzklebematerial-Fluidströmungsauftragsmuster zu erreichen, die kalibrierte Öffnung 30 in ähnlicher Weise leicht verändert und ersetzt werden durch eine unterschiedliche kalibrierte Öffnung, welche den Fluideigenschaften der neu eingefügten Abgabedüse und Abgabeöffnung angepasst ist, ohne notwendigerweise das Steuermodul 12 von dem Dosierpumpenapplikator zu entfernen.
  • Noch immer mit Bezug auf 2 und mit zusätzlichem Bezug auf 4 ist zu sehen, dass das Kolbenventil 18 einen Ventilschaft 32 aufweist, welcher ein erstes tellerartiges Ventil 34 integral auf einem ersten Endteil desselben geformt hat, während ein zweites tellerartiges Ventil 36 eigentlich ein ringförmiges tellerartiges Ventil umfasst, welches ein Innengewinde aufweist, um so an einem Außengewindeteil 38 des Ventilschafts 32 in Schraubeingriff zu sein. Das erste Tellerventil 34 umfasst einen ersten ringförmigen Tellerventilsitzteil 40 an dem stromaufwärtigen Endteil desselben, wenn in der Richtung der Fluidströmung des Schmelzklebematerials von dem Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschluss 24 zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 betrachtet, und das ringförmige Ventilsitzelement 20 ist in entsprechender Weise mit einem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 ausgestattet, mit Bezug auf welchen der erste ringförmige Tellerventilsitzteil 40 angepasst ist, in Sitz oder in Eingriff gebracht zu werden, um so einen geschlossenen Zustand zu definieren, oder angepasst ist, um vollständig vom Sitz entfernt oder außer Eingriff gebracht zu werden, um so einen vollständig offenen Zustand zu definieren, abhängig davon, ob oder nicht der Betriebszyklus Schmelzklebematerial zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 oder zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -anschluss 28 leitet. Auf eine ähnliche Weise umfasst das zweite Tellerventil 36 einen zweiten ringförmigen Tellerventilsitzteil 44 an einem stromaufwärtigen Endteil desselben, wenn in der Richtung der Fluidströmung des Schmelzklebematerials von dem Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschluss 24 zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -anschluss 28 gesehen, und das ringförmige Ventilsitzelement 20 ist in der entsprechenden Weise mit einem zweiten ringförmigen Ventilsitzteil 46 ausgestattet, mit Bezug auf welchen der zweite ringförmige Tellerventilsitzteil 44 angepasst ist, um in Sitz oder in Eingriff gebracht zu werden, um so einen geschlossenen Zustand zu definieren, oder angepasst ist, um vollständig aus dem Sitz oder außer Eingriff gebracht zu werden, um so einen vollständig geöffneten Zustand zu definieren, abhängig davon, ob oder nicht der Betriebszyklus Schmelzklebematerial zu dem Schmelzklebematerial- Auslasszufuhranschluss 26 oder zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -anschluss 28 leitet.
  • Weiterhin ist ferner, mit andauerndem Bezug auf 2 und 4 und in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung zu sehen, dass der Ventilschaft 32 auch mit einem ringförmig ausgesparten Bereich ausgestattet ist, der zwischen den ersten und den zweiten Tellerventilen 34, 36 eingefügt ist, und insbesondere, dass der ausgesparte Bereich mittels einer Mehrzahl von zum Beispiel vier ebenen Bereichen 48 definiert ist, welche alle im gleichen Winkel voneinander in der Umfangsrichtung um die Längsachse des Ventilschafts 32 beabstandet sind, wobei jeder ebene Bereich 48 effektiv von einem angrenzenden ebenen Bereich 48 mittels eines sich in Längsrichtung erstreckenden Rippenteils 50 getrennt ist. Als ein Ergebnis der Definition oder Bildung der Mehrzahl von ebenen Bereichen 48 auf dem Ventilschaft 32 ist ein Paar von axial beabstandeten, radial sich nach außen erstreckenden ringförmigen Schulterelementen 52, 54, mit Bezug auf die Längsachse des Ventilschafts 32 betrachtet auf dem Ventilschaft 32 an axialen Positionen gebildet, die direkt angrenzend an die Mehrzahl von ebenen Bereichen 48 angeordnet sind. In einer ähnlichen oder entsprechenden Weise ist zu sehen, dass das ringförmige Ventilsitzelement 20 gleichermaßen mit einem Paar davon axial beabstandeten, radial nach innen hervorstehenden ringförmigen Schulterelementen 56, 58 ausgestattet ist, wenn mit Bezug auf die Längsachse des Ventilschafts 32 betrachtet, wobei das Paar von axial beabstandeten, radial nach innen hervorspringenden ringförmigen Schulterelementen 56, 58 auf dem ringförmigen Ventilsitzelement 20 gebildet ist, an Axialpositionen, welche in der Nachbarschaft der Mehrzahl von ebenen Bereichen 48 angeordnet sind, um so auch im Wesentlichen zwischen dem Paar von axial beabstandeten, sich radial nach außen erstreckenden ringförmigen Schulterelementen 52, 54 des Ventilschafts 32 eingefügt zu werden, um so strukturell mit dem Paar von axial beabstandeten, radial sich nach außen erstreckenden ringförmigen Schulterelementen 52, 54 des Ventilschafts 32 zusammenzuarbeiten, in einer Weise die hierin später deutlicher wird.
  • In Verbindung mit den Schulterelementen 52, 54 des Ventilschafts 32 genauso wie in Verbindung mit den Schulterelementen 56, 58 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20, gilt es zu verstehen, dass die Innendurchmesser-Abmessung D1 eines jeden Schulterelementes 56, 58 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 im Wesentlichen dieselbe ist, wie die Außendurchmesser-Abmessung D2 eines jeden Schulterelementes 52, 54 des Ventilschafts 32, wobei die Außendurchmesser D2 der Schulterelemente 52, 54 des Ventilschafts 32 nur geringfügig weniger sind als die Innendurchmesser D1 der Schulterelemente 56, 58 des ringförmigen Ventilssitzelementes 20, um so tatsächlich die Hin- und Herbewegung des Ventilschafts 32 mit Bezug auf das ringförmige Ventilsitzelement 20 zu ermöglichen. Ferner noch ist auch zu sehen, dass, um dem eintretenden Schmelzklebematerial zu erlauben, welches dem Steuermodul-Kolbenventil- und -Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 mittels des Schmelzklebeeinlasses oder Zufuhranschlusses 24 zugeführt wird, strömungsmäßig die innere Bohrung 22 zu erreichen, um so wiederum in der Lage zu sein, entweder zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 oder zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -anschluss 28 geführt zu werden, abhängig von der Position des Kolbenventils 18 mit Bezug auf das ringförmige Ventilsitzelement 20, ist das ringförmige Ventilsitzelement 20 ferner mit einem Paar von gegenseitigen senkrechten oder orthogonal angeordneten Durchbohrungen 60 ausgestattet, von denen nur eine in den 1 bis 3 sichtbar ist. Zusätzlich ist das Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 auch mit einem ringförmigen Durchgang 62 ausgestattet, welcher in Fluidkommunikation mit dem Paar von gegenseitig senkrechten oder orthogonal angeordneten Durchbohrungen 60 angeordnet ist, um so eine Fluidkommunikation dahin von dem Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschluss 24 zu schaffen.
  • Weiter noch, wie am besten anhand der 1 und 3 verstanden werden kann, ist der rechte Endteil des Ventilschafts 32, wie in 1 und 3 zu betrachten, operativ mit einem Aktuatorkolben 64 verbunden. Der Aktuatorkolben 64 ist angepasst, um beweglich in einer Kolbenkammer 66 des Aktuatorkolbengehäuses 16 angeordnet zu werden, und ein Paar von Drucklufteinlassanschlüssen 68, 70, welche alternativ an eine Druckluftquelle 72 mittels geeigneter Ventiltechnik (nicht gezeigt) anschließbar sind, sind strömungsmäßig mit jeweiligen Bereichen des durchbohrten Bereichs 66 des Aktuatorkolbengehäuses 16 so verbunden, dass die Lufteinlassdrücke jeweils auf entgegen gesetzte Seitenoberflächenteile des Aktuatorkolbens 64 wirken. Auf diese Weise können der Aktuatorkolben 64, der Ventilschaft 32, und das Kolbenventil 18 zwischen ihren zwei entgegen gesetzt angeordneten Endstellungen hin- und herbewegt werden, wie jeweils in den 1 und 3 offenbart ist, abhängig davon, welcher der Lufteinlassanschlüsse 68, 70 strömungsmäßig mit der Druckluftquelle 72 verbunden ist.
  • Es ist zu bemerken, dass eine Schraubenfeder 74 koaxial um den rechten Endteil des Ventilschafts 32 herum montiert ist, so dass der linke Endteil der Schraubenfeder 74, wie in 1 und 3 zu sehen, in einem ringförmig ausgesparten Teil 76 angeordnet ist, welcher in einem Federmontageelement 78 gebildet ist, welches fest in dem rechten Endteil, wie in den 1 und 3 zu sehen, des Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuses 14 montiert ist, während der rechte Endteil der Schraubenfeder 74 in Kontakt mit dem linken Seitenoberflächenteil des Aktuatorkolbens 64 angeordnet ist. Auf diese Weise werden, sollte aus irgendeinem Grund das pneumatische System, welches die Druckluft zu dem Paar von Lufteinlassanschlüssen 68, 70 liefert, einen Fehler erfahren bzw. versagen, der Aktuatorkolben 64, der Ventilschaft 32 und das Kolbenventil 18 normalerweise hin zu der rechten Seite vorgespannt, wie in den 1 und 3 zu sehen, so dass, wie am besten anhand von 2 verstanden wird, das erste ringförmige Tellerventilsitzteil 40 des ersten Tellerventils 34 mit dem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 in Eingriff gelangt und an diesem sitzt, so dass wiederum Förderung jeglichen Schmelzklebematerials zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 beendet und weiter verhindert wird.
  • Nach der Beschreibung im Wesentlichen aller der verschiedenen miteinander wirkenden strukturellen Komponenten, welche die neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 umfassen, wie gemäß den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert, wird nun eine kurze Arbeitsweise der neuen und verbesserten Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung 10 beschrieben. Wie vorangegangen festgestellt wurde und wie anhand der 1 und 2 verstanden werden kann, gelangt dann, wenn das Kolbenventil 18 an seiner rechten Endstellung angeordnet ist, das erste ringförmige Tellerventilsitzteil 40 des ersten Tellerventils 34 mit dem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 in Eingriff und sitzt an diesem, so dass eine Förderung des Schmelzklebematerials zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 verhindert wird, während gleichzeitig damit der zweite Tellerventilsitzteil 44 des zweiten Tellerventils 36 vollständig außer Eingriff mit oder aus dem Sitz an dem zweiten ringförmigen Ventilsitzteil 46 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 gelangt, so dass Förderung des Schmelzklebematerials zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28 erlaubt wird. Insbesondere strömt das Schmelzklebematerial in das Steuermodul mittels des Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschlusses 24, strömt in den ringförmigen Durchgang 62 und die Durchbohrungen 60 und strömt nach außen zwischen den ringförmigen Schulterelementen 58 bzw. 54, des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 und des Ventilschafts 32, genauso wie zwischen dem zweiten ringförmigen Ventilsitzteil 46 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 und dem zweiten ringförmigen Tellerventilsitzteil 44 des zweiten Tellerventils 36 hinsichtlich der Tatsache, dass der zweite ringförmige Ventilsitzteil 44 des zweiten Tellerventils 36 von dem zweiten ringförmigen Ventilsitzteils 46 des ringförmigen Ventilsitzteils 20 beabstandet ist. Das Schmelzklebematerial ist dann in der Lage, schließlich in den Schmelzklebematerial-Rezirkulationsanschluss oder -durchgang 28 zu strömen, nachdem es einen ersten ringförmigen Durchgang 80 durchquert hat, welcher effektiv zwischen dem äußeren Umfangsflächenteil 82 des zweiten Tellerventils 36 und dem inneren Umfangsflächenteil 84 eines ringförmigen Fixierelementes 86 definiert ist, welches intern in dem Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 angeordnet ist, um so fest das ringförmige Ventilsitzelement 20 in dem Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuse 14 zu sichern.
  • Nachfolgend wird, wenn es gewünscht wird, die Anordnung des Kolbenventils 18 von seiner ersten Endstellung, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, hin zu seiner zweiten Endstellung, wie in 3 dargestellt ist, effektiv zu schalten, Druckluft in den rechten Lufteinlassanschluss 70 eingelassen, um so den Aktuatorkolben 64, den Ventilschaft 32, genauso wie die ersten und zweiten Tellerventile 34 und 36, die daran befestigt sind, zu veranlassen, sich nach links zu bewegen, um so den ersten ringförmigen Tellerventilsitzteil 40 des ersten Tellerventils 34 zu veranlassen, schließlich völlig außer Eingriff mit oder außer Sitz an dem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 zu gelangen oder davon gelöst zu werden, um so die vollständig offene Position des ersten Tellerventils 34 zu definieren, wobei Schmelzklebematerial dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 zugeführt werden kann, während der zweite ringförmige Tellerventilsitzteil 44 des zweiten Tellerventils 36 schließlich mit dem zweiten ringförmigen Ventilsitzteil 46 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 in Eingriff und in Sitz gelangt, um so die geschlossene Position des zweiten Tellerventils 36 zu definieren, wobei ein Umleiten des Schmelzklebematerials zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreis bzw. -kreislauf 28 verhindert ist. Insbesondere strömt, wenn das Kolbenventil 18 in dieser Endstellung angeordnet ist, das Schmelzklebematerial in das Steuermodul mittels des Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschlusses 24, strömt weiter in den ringförmigen Durchgang 62 und die Durchbohrungen 60, und strömt nach außen, zwischen den ringförmigen Schulterelementen 56 bzw. 52 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 und des Ventilschafts 32 genauso wie zwischen dem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 des ringförmigen Ventilsitzelements 20 und dem ersten ringförmigen Tellerventilsitzteil 40 des ersten Tellerventils 36, hinsichtlich der Tatsache, dass der erste ringförmige Tellerventilsitzteil 40 des ersten Tellerventils 34 nun von dem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 beabstandet ist. Das Schmelzklebematerial ist dann in der Lage, schließlich durch den Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 auszuströmen, nachdem es einen zweiten ringförmigen Durchgang 88 durchquert hat, welcher effektiv zwischen dem äußeren Umfangsflächenteil 90 des ersten Tellerventils 34 und dem inneren Umfangsflächenteil 92 des Kolbenventil- und Ventilsitzanordnungsgehäuses 14 definiert ist. In Verbindung mit den ersten und zweiten ringförmigen Bereichen 80, 88, ist festzustellen, dass sie im Wesentlichen dieselben ringförmigen Dimensionen haben, um so ähnliche bzw. gleiche Druckwerte in oder entlang den jeweiligen Strömungswegen sicher zu stellen.
  • Im Lichte des Vorangegangenen wird es natürlich eingesehen, dass, wenn das Kolbenventil 18 zwischen seinen vorgenannten ersten und zweiten Endstellungen bewegt wird, es Zeitspannen gibt, während welchen sowohl der erste als auch zweite ringförmige Tellerventilsitzteil 40, 44 des ersten und zweiten Tellerventils 34, 36 effektiv gleichzeitig außer Eingriff von oder Sitz an ihren jeweiligen ersten und zweiten ringförmigen Ventilsitzteilen 42, 46 des ringförmigen Ventilsitzteils 20 gelangt, so dass die Räume, die dazwischen definiert sind, eigentlich teilweise offen sind, und deshalb eine Fluidkommunikation oder „Cross-talk" in unerwünschter Weise auftreten kann zwischen den Schmelzklebeabgabe- und Rezirkulationsströmungswegen, was den Schmelzklebematerial-Abgabeprozess und die Produktintegrität oder -qualität nachteilig beeinflussen könnte. In Übereinstimmung mit den Lehren und Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird jedoch solch eine unerwünschte Fluidkommunikation oder „Cross-talk" effektiv beseitigt oder vermieden.
  • Insbesondere gilt es zu verstehen, dass dann, wenn zum Beispiel das Kolbenventil 18 nach links verlagert oder bewegt werden soll, aus seiner ersten Endstellung, die in den 1 und 2 dargestellt ist, zu seiner zweiten Endstellung, die in der 3 dargestellt ist, es anhand 2 verstanden werden kann, dass dann, wenn das erste ringförmige Tellerventilsitzteil 40 des ersten Tellerventils 34 außer Eingriff von oder Sitz an dem ersten ringförmigen Ventilsitzteil 42 des ringförmigen Ventilsitzelements 20 gelangt, um so effektiv teilweise den dazwischen definierten Raum zu öffnen, der erste Schulterteil 52 des Ventilschafts 32 nichtsdestotrotz mit dem ersten Schulterteil 56 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 in Eingriff gelangt und fortfährt, so im Eingriff zu sein mit dem ersten Schulterteil 56 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20, bis das Kolbenventil 18 eine ausreichende axiale Entfernung nach links bewegt wurde, welche erlaubt, dass der zweite Schulterteil 54 des Ventilschafts 32 mit dem zweiten Schulterteil 58 des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 in Eingriff gelangt. Die umgekehrte strukturelle Zusammenwirkung tritt natürlich auf, wenn das Kolbenventil 18 von seiner zweiten Endstellung, welche in 3 dargestellt ist, zurück zu seiner ersten Endstellung, welche in den 1 und 2 dargestellt ist, bewegt wird.
  • Mit anderen Worten sind die Fluiddurchgänge, weiche jeweils von Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschluss 24 zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 und von dem Schmelzklebematerial-Einlasszufuhranschluss 24 zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf 28 führen, nie in Kommunikation miteinander, sondern sind ständig strömungsmäßig abgeschaltet oder strömungsmäßig voneinander mittels der zuvor genannten strukturellen Kooperation getrennt, welche zwischen den jeweiligen Schulterteilen 52, 56 und 54, 58 des Ventilschafts 32 und des ringförmigen Ventilsitzelementes 20 definiert ist. Insbesondere erlauben die zusammenwirkenden Schulterteile 52, 56 des Ventilschafts 32 und das ringförmige Ventilsitzelement 20 nicht, dass eine Schmelzklebematerial-Strömung zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 strömt, bis die zusammenwirkenden Schulterteile 54, 58 des Ventilschafts 32 und des ringförmigen Ventilsitzelements 20 komplett die Schmelzklebematerial-Fluidströmung zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf 28 blockiert haben, und umgekehrt erlauben die zusammenwirkenden Schulterteile 54, 58 des Ventilschafts 32 und des ringförmigen Ventilsitzelements 20 keine Schmelzklebematerial-Fluidströmung zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf 28, bis die zusammenwirkenden Schulterteile 52, 56 des Ventilschafts 32 und des ringförmigen Ventilsitzelements 20 vollständig die Schmelzklebematerial-Fluidströmung zu dem Schmelzklebematerial-Auslasszufuhranschluss 26 blockiert haben. Es ist auch zu verstehen, dass die sich längs oder axial erstreckenden Rippenteile 50, welche zwischen den aufeinanderfolgenden ebenen Bereichen 48 definiert sind, dazu dienen, den zentralen Teil des Ventilschafts 32 in oder durch das Ventilsitzelement 20 effektiv zu leiten, während das Kolbenventil 18 zwischen seinen ersten und zweiten Endstellungen, wie in den 1 und 3 dargestellt, bewegt wird.
  • Folglich ist zu sehen, dass in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Lehren der vorliegenden Erfindung eine neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung offenbart wurde, welche in dem Steuermodul eines Schmelzklebematerial-Abgabesystems angeordnet ist, wobei die neue und verbesserte Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung des Steuermoduls einzigartig strukturiert ist, um so effektiv eine Fluidkommunikation oder „Cross-talk" zwischen einem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse führt, und einem zweiten Auslassanschluss, welcher zu dem Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf führt, während jenen Zeitspannen zu verhindern, wenn das Steuermodul effektiv das Kolbenventil zwischen seinen entgegen gesetzt angeordneten Endstellungen zyklisch hin- und herbewegt, um wahlweise dem Schmelzklebematerial zu erlauben, von dem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse führt, oder zum Umleiten des Schmelzklebematerials durch den Schmelzklebematerial-Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf abgegeben zu werden, um so zu verhindern, dass das Schmelzklebematerial unrichtig, unerwünscht oder unvollständig von dem ersten Auslassanschluss, welcher zu der Schmelzklebematerial-Abgabedüse führt, abgegeben wird, als Folge der unrichtigen oder unerwünschten Leitung zu dem Rezirkulationsdurchgang oder -kreislauf.
  • Offensichtlich sind viele Variationen und Modifizierungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es gilt deshalb zu verstehen, dass im Umfang der beigefügten Ansprüche die vorliegende Erfindung anders als speziell hierin beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (8)

  1. Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung zur Verwendung in einem Fluidabgabesteuermodul, beinhaltend: ein Kolbenventil, welches eine Längsachse und erste und zweite axial beabstandete Ventilsitzteile aufweist, welche daran definiert sind; ein Ventilsitzelement, welches erste und zweite daran definierte axial beabstandete Ventilsitzteile aufweist; wobei das Kolbenventil mit Bezug auf das Ventilsitzelement zwischen einer ersten und zweiten Endstellung axial bewegbar ist, wobei die ersten Ventilsitzteile des Kolbenventils und des Ventilsitzelements betriebsmäßig zusammenarbeiten, als Folge dessen, dass der erste Ventilsitzteil des Kolbenventils an einer ersten sitzenden und einer zweiten vollständig nicht sitzenden Position mit Bezug auf den ersten Ventilsitzteil des Ventilsitzelementes angeordnet ist, wenn das Kolbenventil jeweils an der ersten und zweiten Endstellung angeordnet ist, um so jeweils geschlossene und vollständig offene Positionen mit Bezug auf den ersten Ventilsitzteil des Ventilsitzelementes zu definieren und dabei die Strömung eines Fluids durch einen ersten Raum zu steuern, der zwischen dem ersten Ventilsitzteil des Kolbenventils und dem Ventilsitzelement definiert ist, hin zu einem ersten Fluiddurchgang, und wobei die zweiten Ventilsitzteile des Kolbenventils und des Ventilsitzelements betriebsmäßig zusammenarbeiten, als Folge dessen, dass der zweite Ventilsitzteil des Kolbenventils an einer ersten vollständig nicht sitzenden und einer zweiten sitzenden Position mit Bezug auf den zweiten Ventilsitzteil des Ventilsitzelementes angeordnet ist, wenn das Kolbenventil jeweils an der ersten und zweiten Endstellung angeordnet ist, um so jeweils vollständig offene und geschlossene Positionen mit Bezug auf den zweiten Ventilsitzteil des Ventilsitzelementes zu definieren, und dadurch die Strömung eines Fluids durch einen zweiten Raum zu steuern, welcher zwischen den zweiten Ventilsitzteilen des Kolbenventils und des Ventilsitzelements definiert ist, hin zu einem zweiten Fluiddurchgang; und Mittel, welche an dem Kolbenventil und dem Ventilsitzelement definiert sind, zum Verhindern von Fluidkommunikation zwischen dem ersten und zweiten Fluiddurchgang, sogar wenn beide der ersten und zweiten Ventilsitzteile des Kolbenventils von den ersten und zweiten Ventilsitzteilen des Ventilsitzelementes außer Sitz sind, wenn das Kolbenventil relativ zu dem Ventilsitzelement zwischen der ersten und zweiten Endstellung bewegt wird.
  2. Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Verhinderung der Fluidkommunikation zwischen den ersten und zweiten Fluiddurchgängen, sogar wenn beide der ersten und zweiten Ventilsitzteile des Kolbenventils von den ersten und zweiten Ventilsitzteilen des Ventilsitzelementes gelöst sind, wenn das Kolbenventil relativ zu dem Ventilsitzelement zwischen den ersten und zweiten Endstellungen bewegt wird, aufweisen: erste und zweite axial beabstandete Schulterteile, welche an dem Kolbenventil definiert sind; erste und zweite axial beabstandete Schulterteile, welche an dem Ventilsitzelement definiert sind, wobei die ersten Schulterteile des Kolbenventils und des Ventilsitzelements betriebsmäßig zusammenarbeiten als Folge dessen, dass der erste Schulterteil des Kolbenventils mit dem ersten Schulterteil des Ventilsitzelementes in Eingriff gelangt, sogar wenn der erste Ventilsitzteil des Kolbenventils von dem ersten Ventilsitzteil des Ventilsitzelementes gelöst wurde, als Folge dessen, dass das Kolbenelement von der ersten Endstellung hin zu der zweiten Endstellung bewegt wurde, um so die Strömung des Fluids durch den ersten Raum, welcher zwischen den ersten Ventilsitzteilen des Kolbenventils und des Ventilsitzelements definiert ist, zu verhindern, bis die zweiten Schulterteile des Kolbenventils und des Ventilsitzes betriebsmäßig zusammenwirken, als Folge dessen, dass der zweite Schulterteil des Kolbenventils mit dem zweiten Schulterteil des Ventilsitzelementes in Eingriff gelangt, als Folge dessen, dass das Kolbenelement von der ersten Endstellung hin zu der zweiten Endstellung bewegt wurde, um so die Strömung von Fluid durch den zweiten Raum zu verhindern, welcher zwischen den zweiten Ventilsitzteilen des Kolbenventils und des Ventilsitzelements definiert ist, trotz der Tatsache, dass der zweite Ventilsitzteil des Kolbenventils immer noch von dem zweiten Ventilsitzteil des Ventilsitzelementes abgehoben ist.
  3. Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung nach Anspruch 2, wobei das Kolbenventil einen axial ausgerichteten Ventilschaft aufweist und erste und zweite Tellerventile, welche fest an den axial beabstandeten Teilen des Ventilschaftes montiert sind; und wobei die ersten und zweiten axial beabstandeten Schulterteile, welche an dem Kolbenventil definiert sind, zwischen den ersten und zweiten axial beabstandeten Tellerventilen eingefügt sind.
  4. Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die ersten und zweiten axial beabstandeten Schulterteile des Ventilsitzelementes an im Wesentlichen axial zentralen Teilen des Ventilsitzelementes definiert sind.
  5. Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung nach Anspruch 3 oder 4, ferner aufweisend: ringförmige Ausnehmungsmittel, welche an dem Ventilschaft an einer axialen Position definiert sind, welche im Wesentlichen zentral zwischen den ersten und zweiten Tellerventilen angeordnet ist, zum Definieren der ersten und zweiten axial beabstandeten Schulterteile des Kolbenventils.
  6. Kolbenventil und Ventilsitzanordnung nach Anspruch 5, wobei das ringförmige Ausnehmungsmittel eine Mehrzahl von gleichwinklig beabstandeten ebenen Bereichen aufweist, welche in einer umfangsmäßigen Anordnung um die Längsachse des Ventilschafts herum angeordnet sind.
  7. Kolbenventil und Ventilsitzanordnung nach Anspruch 6, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von sich axial erstreckenden Rippenelementen, welche zwischen aufeinanderfolgenden der Mehrzahl von gleichwinklig beabstandeten ebenen Bereichen des Ventilschafts definiert sind, um die Bewegung des Ventilschafts in dem Ventilsitzelement führend zu unterstützen, wenn das Kolbenventil zwischen der ersten und zweiten Endstellung bewegt wird.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung eine Anordnung aufweist zur Verwendung in Verbindung mit der Abgabe von Schmelzklebematerial.
DE200710018836 2006-04-24 2007-04-20 Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial Active DE102007018836B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/408,993 US7614529B2 (en) 2006-04-24 2006-04-24 Spool valve and valve seat assembly for an intermittently operable hot melt adhesive material control module
US11/408,993 2006-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018836A1 true DE102007018836A1 (de) 2007-11-15
DE102007018836B4 DE102007018836B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=38580248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018836 Active DE102007018836B4 (de) 2006-04-24 2007-04-20 Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7614529B2 (de)
CN (1) CN101063493B (de)
DE (1) DE102007018836B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8707559B1 (en) 2007-02-20 2014-04-29 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for manufacturing the same
US8864055B2 (en) 2009-05-01 2014-10-21 Dl Technology, Llc Material dispense tips and methods for forming the same
US9174231B2 (en) 2011-10-27 2015-11-03 Graco Minnesota Inc. Sprayer fluid supply with collapsible liner
ES2753989T3 (es) 2011-10-27 2020-04-15 Graco Minnesota Inc Crisol
US8746501B2 (en) * 2011-10-31 2014-06-10 Nordson Corporation Pneumatically actuated liquid dispensing valve and method
EP2790839B1 (de) 2011-12-15 2020-04-22 Graco Minnesota Inc. Interner ventilspitzenfilter
US9725225B1 (en) * 2012-02-24 2017-08-08 Dl Technology, Llc Micro-volume dispense pump systems and methods
US9126751B2 (en) * 2012-06-15 2015-09-08 Illinois Tool Works Inc. Hot melt adhesive dispensing system including adhesive cut-off module
WO2015112349A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Eaton Corporation Poppet valve stop feature
US9796492B2 (en) 2015-03-12 2017-10-24 Graco Minnesota Inc. Manual check valve for priming a collapsible fluid liner for a sprayer
US9630202B1 (en) 2015-10-07 2017-04-25 William E. Howseman, Jr. Plunger-type dispensing valve for the rapid deposition of adhesive to road pavement surfaces for enabling the fixation of pavement markers to road pavement surfaces
WO2019206118A1 (zh) * 2018-04-27 2019-10-31 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀及具有该调温阀的热管理系统
US11746656B1 (en) 2019-05-13 2023-09-05 DL Technology, LLC. Micro-volume dispense pump systems and methods
US20220234062A1 (en) 2019-05-31 2022-07-28 Graco Minnesota Inc. Handheld fluid sprayer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485846A (en) * 1982-02-24 1984-12-04 Mac Valves, Inc. Four-way valve with integral flow controls, common exhaust, and cartridge type pilot valve
US4754776A (en) * 1984-01-24 1988-07-05 Mckee James E Pneumatic control valves with diaphragm actuators and modular body structure
US6422428B1 (en) 1998-04-20 2002-07-23 Nordson Corporation Segmented applicator for hot melt adhesives or other thermoplastic materials
US6171089B1 (en) 1998-05-12 2001-01-09 Parker-Hannifin Corporation External gear pump with drive gear seal
US6089413A (en) 1998-09-15 2000-07-18 Nordson Corporation Liquid dispensing and recirculating module
DE29907968U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-29 Nordson Corp Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff
US6334554B1 (en) * 2000-04-17 2002-01-01 Illinois Tool Works Inc. Snuffback valve for hot melt adhesive
DE10046326B4 (de) * 2000-09-19 2006-05-18 Nordson Corp., Westlake Vorrichtung zum Auftragen von Fluid, insbesondere Heissschmelzklebstoff, auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Substrat
US20020139818A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Mcguffey Grant Snuffback-diversion flow valve system
US6669057B2 (en) * 2001-10-31 2003-12-30 Nordson Corporation High-speed liquid dispensing modules
US6772791B2 (en) * 2002-05-17 2004-08-10 Mac Valves, Inc. Directly operated pneumatic valve having an air assist return
CN2610134Y (zh) * 2002-07-17 2004-04-07 山东省农业机械科学研究所 滑阀分配器
US6814310B2 (en) 2002-11-26 2004-11-09 Nordson Corporation Metered liquid dispensing system
US6688498B1 (en) 2002-12-12 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc. Hot melt adhesive supply system with independent gear pump assemblies
CN2767779Y (zh) * 2004-11-27 2006-03-29 甘肃德邦智能机电科技有限公司 智能电动三通流量比例分配截止阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN101063493B (zh) 2010-05-26
CN101063493A (zh) 2007-10-31
US7614529B2 (en) 2009-11-10
DE102007018836B4 (de) 2009-08-20
US20070267450A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018836B4 (de) Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial
DE3540310C2 (de)
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE102007059530A1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
DE102004050387B4 (de) Ölstrom-Steuerventil
DE102012212105A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE102011105000B4 (de) Magnetpumpe
DE112012004574B4 (de) Strömungsratensteuervorrichtung
DE102009012174A1 (de) Drosselanordnung zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung
DE112018001885T5 (de) Druckverstärker
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE19522187A1 (de) Fluidsteuerventil
DE2523894C3 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE3020271A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE10316532A1 (de) Hydraulischer Verstärker für Bremsanlage
DE102012007175A1 (de) Linearstellglied
DE102018216831A1 (de) Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern
DE2159419A1 (de) Steuerventil
DE112017007105B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2306709C3 (de) Flüssigkeitsfilter-Anordnung
DE102019129970A1 (de) Rückschlagventil und Ventilzeitpunktsteuerungseinrichtung
DE102017129949B4 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102004049460B4 (de) Flusssteuerung für Servolenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition