DE102007018653A1 - Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007018653A1
DE102007018653A1 DE102007018653A DE102007018653A DE102007018653A1 DE 102007018653 A1 DE102007018653 A1 DE 102007018653A1 DE 102007018653 A DE102007018653 A DE 102007018653A DE 102007018653 A DE102007018653 A DE 102007018653A DE 102007018653 A1 DE102007018653 A1 DE 102007018653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honing
sliding surface
detected
quality
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018653B4 (de
Inventor
Albrecht Rothe
Axel Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007018653A priority Critical patent/DE102007018653B4/de
Publication of DE102007018653A1 publication Critical patent/DE102007018653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018653B4 publication Critical patent/DE102007018653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3576Diminishing rugosity, e.g. grinding; Polishing; Smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/02Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche (3) eines Eisen-Werkstückes oder eines Grauguss-Werkstückes (1), insbesondere einer Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine, mit einem Honschritt zur Oberflächenbearbeitung der Gleitfläche (3) und einem nachfolgenden Belichtungsschritt (II), bei dem die honbearbeitende Gleitfläche (3) des Grauguss-Werkstücks (1) laserbelichtet wird, um Grafitporen (5) der Gleitfläche (3) freizulegen. Erfindungsgemäß wird in einem zusätzlichen Prüfschritt (I) Honparameter (b) erfasst werden und daraus die Honqualität bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Prüfvorrichtung nach dem Patentanspruch 13.
  • Die Laufbahnen eines Zylinderblocks einer Brennkraftmaschine werden üblicherweise durch Honen bearbeitet. Hierbei führt das Honwerkzeug eine rotatorische sowie translatorische Bewegung aus. Durch diese sich überlagernden Werkzeugbewegungen entsteht auf der Zylinderlaufbahn eine Kreuzriefenstruktur. Diese ist aufgrund der in den Honleisten gebundenen Schleifkörner mit ihren unbekannten negativen Schnittwinkeln „durchfurcht". Dadurch werden Grafitausscheidungen, die zur Laufbahnfläche offene Poren bilden können, zum größten Teil verschlossen bzw. zugeschmiert.
  • Solche Poren steigern im Brennkraftmaschinen-Betrieb die Ölhaltefähigkeit der Zylinderlaufbahn und geben der Zylinderlaufbahn eine Mikrohydrodynamik-Oberflächenstruktur. Die guten tribologischen Eigenschaften einer an der Zylinderlaufbahn-Oberfläche offenen Struktur der Grafitausscheidungen werden somit durch den Honverarbeitungsvorgang beeinträchtigt. Der Motorenbauer spricht hier von einer sogenannten Blechmantelbildung.
  • Aus der DE 39 22 377 C2 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Behandeln von gehonten Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen aus Metall bekannt. Hierbei werden die Zylinderlaufbahnen mittels einer Kurzpuls-Laserbelichtung behandelt. Die Energiedichte der Laserstrahlung reicht dabei, um die Oberfläche der Zylinderlaufbahn anzuschmelzen. Zur Laserbelichtung wird als ein Kurzpulslaser ein Excimer-Laser mit einer Pulsdauer von ca. 30 ns verwendet.
  • Die Photonen eines Laserpulses haben folgende Wirkungen auf die Zylinderlaufbahn-Topographie: Zum einen wird Oberflächenmaterial verdampft, wodurch die Grafitausscheidungen freigelegt werden. Außerdem wird die Oberfläche aufgeschmolzen mit nachfolgender schlagartiger Erstarrung.
  • Prozessbedingt kann der Laser während des Belichtungsschritts nur eine Blechmanteldicke von ca. 2 μm aufschmelzen bzw. verdampfen. Die Dicke des Blechmantels aus der Honbearbeitung ist also für den weiteren Prozess von hoher Bedeutung: Ist die Blechmanteldicke zu groß, können durch die Laserbelichtung die Grafitlamellen nicht freigelegt werden. Dies führt im späteren Motorbetrieb zu einem Mangel an Schmierstoffreservoirs und damit zu einem Versagen der Paarung Zylinderlaufbahn/Kolbenring.
  • Aus der DE 102 02 792 A1 ist ein Prüfverfahren zur Ermittlung von Beschichtungsfehlern an beschichteten Bauteilen bekannt. In dem Verfahren wird ein beschichtetes Bauteil erhitzt und mittels einer Wärmebildkamera ein Ist-Wärmebild von dem Bauteil erfasst. Das Ist-Wärmebild wird mit einem Soll-Wärmebild verglichen. Am Ort der Bildabweichungen der Wärmebilder kann so ein Beschichtungsfehler erkannt werden. Aus der DE 689 06 317 T2 ist ein Verfahren zur Ortung von Reibungsfehlern im Aufbau eines Vielfachlagers bekannt. Die Reibungsfehler werden mittels Infrarot-Thermografie erfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung einer Gleitfläche eines Grauguss-Werkstücks bereitzustellen, die dauerhaft und zuverlässig funktionsfähig ist.
  • Die Aufgabe ist gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 werden in einem zusätzlichen Prüfschritt Honparameter erfasst und wird daraus die Honqualität bestimmt. Die Honqualität bzw. die Güte der honbearbeiteten Gleitfläche des Werkstücks ist von wesentlicher Bedeutung für die nachfolgende Laserbelichtung.
  • Als Honparameter können allgemein Parameter vom Honwerkzeug erfasst werden, die Rückschlüsse auf einen Werkzeugverschleiß ermöglichen. Prozesstechnisch besonders einfach ist jedoch die Erfassung von Parametern, die das Honergebnis, also die honbearbeitete Gleitfläche betreffen. In diesem Fall erfolgt der erfindungsgemäße Prüfschritt zeitlich nach der Honbearbeitung. Der Prüfschritt kann zwischen dem Honschritt und dem Belichtungsschritt geschaltet sein. Durch den zwischengeschalteten Prüfschritt kann – im Gegensatz zu einer nach der Laserbelichtung erfolgenden Prüfung – eine unnötige Laserbelichtung bei Ausschussteilen aus der Honung vermieden werden. Außerdem kann durch die Überwachung der Honparameter im zwischengeschalteten Prüfschritt ein Honwerkzeugverschleiß besser erfasst werden.
  • Der Prüfschritt kann bevorzugt in den Bearbeitungsprozess integriert werden, so dass nicht nur eine stichprobenartige Prüfung, sondern auch eine lückenlose Prüfung der Werkstücke ermöglichst ist, da die Qualitätskontrolle über eine optische Auswertung einfach automatisierbar ist.
  • Zur Überwachung der Honqualität kann die Materialstärke eines Blechmantels erfasst werden, der sich während der Honbearbeitung bildet und die Grafitporen zur Gleitfläche hin zumindest teilweise überdeckt. Wenn die erfasste Materialstärke des Blechmantels zu groß ist, können durch die folgende Laserbelichtung die Grafitlamellen nicht mehr freigelegt werden. Das Werkstück kann dann bei zu großer Blechmantelstärke noch vor der Laserbelichtung als Ausschlussteil aus dem Bearbeitungsprozess genommen werden.
  • Bevorzugt kann der Prüfschritt für das Werkstück zerstörungsfrei erfolgen. Hier hat sich als Prüfmethode die Wärmefluss-Thermografie als vorteilhaft erwiesen. Bei der Thermografie wird die Tatsache genutzt, dass Grafit ein schlechterer Wärmeleiter als Eisen ist. Bei einem Wärmeeintrag in das Grauguss-Werkstück ist daher im Bereich des Grafits die Wärmeleitfähigkeit reduziert.
  • Bei der Thermografie kann der Wärmeeintrag durch einen kurzen Wärmeimpuls erfolgen. Eine Wärmebildkamera kann dann Temperaturunterschiede auf der Gleitfläche sichtbar machen, die sich aufgrund unterschiedlicher Güte des Wärmetransports in das Körperinnere des Grauguss-Werkstückes ergeben. Mittels des Thermografie- bzw. Wärmeflussprüfverfahrens können daher äußerlich nicht sichtbare Materialdefekte im Werkstück gefunden werden, etwa Blasen, Lunker, Risse oder Korrosionen.
  • Dem Prüfschritt kann bevorzugt eine automatische Auswertung von erfassten Honparametern zugeordnet sein. Insbesondere kann hier die erfasste Blechmantelstärke mit einer Grenz-Blechmantelstärke verglichen werden und in Abhängigkeit von diesem Vergleich der Belichtungsschritt erfolgen. Für den Fall, dass die erfasste Blechmantelstärke größer als die Grenz-Blechmantelstärke ist, kann ein Warnsignal erzeugt werden bzw. eine Prozesskontrolle durchgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Prüfschritt kann mittels der oben erwähnten Thermografie besonders einfach bewerkstelligt werden. Bei der Thermografie wird mittels eines Wärmeimpulsgebers Wärme in die Gleitfläche des Werkstückes eingetragen. Dabei kann mittels eines Wärmescanners der relativ hohe Anteil an Wärmerückstrahlung von Grafit und/oder einem dünnwandigen Blechmantel erfasst werden, der kleiner als die Grenz-Blechmantelstärke ist, die in einem Bereich von etwa 2 μm liegen kann. Der Anteil an Wärmerückstrahlung kann auf einem vom Wärmescanner erfassten Wärmebild als ein Schwarz-Anteil erscheinen, während der Anteil der Wärmeableitung als ein Weiß-Anteil dargestellt werden kann.
  • Für den Fall, dass der Schwarz-Anteil größer als ein Grenzwert ist, ist der Anteil an freigelegten Grafitausscheidungen und/oder Blechmantel geringer Materialstärke ausreichend groß. Das Grauguss-Werkstück wird daher zum Belichtungsschritt weitergeleitet. Im Gegenzug wird bei einem Schwarz-Anteil kleiner als der Grenzwert ein Warnsignal erzeugt und/oder erfolgt eine Prozesskontrolle.
  • Erfindungsgemäß wird daher auf einen prozesstechnisch aufwendigen Vergleich eines Ist-Wärmebilds mit einem Soll-Wärmebilds verzichtet, bei dem anhand von Bildabweichungen zusätzlich die Lage der Fehlstellen auf der Gleitfläche bestimmt werden können.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem Blockschaltdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren; und
  • 2 und 3 jeweils schematische Schnittansichten, die die Gleitfläche des Grauguss-Werkstückes nach der Honbearbeitung sowie nach der Laserbelichtung zeigen.
  • In der 1 ist grob schematisch im Teilschnitt ein Grauguss-Zylinderkurbelgehäuse 1 mit einer Zylinderlaufbahn 3 angedeutet. Die Laufbahn des Zylinderblocks 1 der Brennkraftmaschine ist in üblicher Weise durch Honen bearbeitet, wodurch aufgrund sich überlagernder Werkzeugbewegungen eine Kreuzriefenstruktur auf der Zylinderlaufbahn 3 entsteht. Die Zylinderlaufbahn 3 des Zylinderblocks 1 ist in der 2 vergrößert gezeigt. Daraus geht hervor, dass die oberflächennahen Grafitlamellen 5, die zur Laufbahnfläche 3 offene Poren bilden sollen, zum größten Teil durch sogenannte Blechmäntel 7 verschlossen sind, die während der Honbearbeitung entstehen und die Grafitlamellen 5 zuschmieren.
  • In der 3 ist die Zylinderlaufbahn 3 nach erfolgtem Belichtungsschritt II gezeigt. Während des Belichtungsschritts II wird die Zylinderlaufbahn 3 des Zylinderblocks 1 mit Laser belichtet. Dadurch wird Oberflächenmaterial der Zylinderlaufbahn 3 verdampft bzw. aufgeschmolzen, wodurch die Blechmäntel 7 abgetragen und entsprechend die zugeschmierten Grafitlamellen 5 freigelegt werden können. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass im späteren Brennkraftmaschinen-Betrieb die so freigelegten Poren die Ölhaltefähigkeit der Zylinderlaufbahn 3 steigern und die Zylinderlaufbahn-Gleitfläche insgesamt gute tribologische Eigenschaften aufweist.
  • Prozessbedingt kann bei der Laserbelichtung lediglich eine maximale Materialstärke a von 2 bis 3 μm abgetragen werden, wie es in der 2 angedeutet ist. Bei Blechmantelstärken von mehr als 2 bis 3 μm bleiben daher die Grafitporen 5 auch nach erfolgter Laserbelichtung zugeschmiert bzw. verschlossen. Dies führt nachteilhaft im späteren Brennkraftmaschinenbetrieb zu einem Mangel an Schmierstoffreservoirs und damit zu reduzierten tribologischen Eigenschaften der Zylinderlaufbahn 3.
  • Um Zylinderblöcke, deren Laufbahnen derart schlechte tribologischen Eigenschaften aufweisen, als Ausschussteile aus dem weiteren Bearbeitungsprozess zu nehmen, ist erfindungsgemäß zwischen dem Honschritt und dem Belichtungsschritt II der Prüfschritt I zwischengeschaltet, mittels dem nach erfolgter Honung die Materialstärke b der Blechmäntel 7 erfasst und daraus die Honqualität bestimmt wird. Zylinderblöcke 1, deren Zylinderlaufbahnen 3 nach dem Honen zu große Blechmantelstärken b aufweisen, können daher bereits vor dem Belichtungsschritt II aus dem Prozess genommen werden.
  • Zur Durchführung des Prüfschrittes I ist gemäß der 1 ein Impulsgeber 8 sowie ein Wärmescanner 9 vorgesehen, die über einen Hohlleiter 11 und einen Umlenkspiegel 10 mit der Zylinderlaufbahn 3 in optischem Kontakt sind. Der Impulsgeber 8 bringt über Wärmeimpulse 12 einen Wärmestrom in die Zylinderlaufbahn 3 ein. Nach der Wärmeeintragung wird der Anteil an Wärmerückstrahlung 13 vom Wärmescanner 9 als ein Wärmebild erfasst. Der Anteil an Wärmerückstrahlung 13 auf dem erfassten Wärmebild wird dabei als ein Schwarz-Anteil dargestellt, während der Anteil der Wärmeableitung in das Körperinnere des Zylinderblocks 1 als Weiß-Anteil im Wärmebild erscheint.
  • Das vom Wärmescanner 9 erfasste Wärmebild wird im Wandlerelement 15 digitalisiert und an eine Auswerteeinheit 17 geleitet. In der Auswerteeinheit 17 wird der Schwarz-Anteil im Wärmebild mit einem Grenzwert x verglichen, der beispielhaft bei 10% liegen kann. Bei einem Schwarz-Anteil, der größer als der Grenzwert x ist, sind die Grafitlamellen 5 ausreichend freigelegt. Der Zylinderblock 1 wird daher zum Belichtungsschritt II geleitet.
  • Bei einem Schwarz-Anteil, der kleiner als der Grenzwert x ist, sind die Grafitlamellen 5 zum großen Teil noch vom Blechmantel 7 zugeschmiert. Der Zylin derblock 1 wird daher nicht zum Belichtungsschritt II geleitet, sondern es kann ein Warnsignal erzeugt werden und/oder eine Prozesskontrolle erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3922377 C2 [0004]
    • - DE 10202792 A1 [0007]
    • - DE 68906317 T2 [0007]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche (3) eines Eisen-Werkstückes oder eines Grauguss-Werkstückes (1), insbesondere einer Zylinderlaufbahn einer Brennkraftmaschine, mit einem Honschritt zur Oberflächenbearbeitung der Gleitfläche (3) und einem nachfolgenden Belichtungsschritt (II), bei dem die honbearbeitende Gleitfläche (3) des Grauguss-Werkstücks (1) laserbelichtet wird, um Grafitporen (5) der Gleitfläche (3) freizulegen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Prüfschritt (I) Honparameter (b) erfasst werden und daraus die Honqualität bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschritt (I) zeitlich nach dem Honbearbeitungsschritt erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschritt (I) vor dem Belichtungsschritt (II) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Honqualität eine Materialstärke (b) eines sich beim Honschritt bildenden, die Grafitporen (5) zur Gleitfläche (3) zumindest teilweise überdeckenden Blechmantels (7) erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschritt (I) für das Grauguss-Werkstück (1) zerstörungsfrei erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschritt (I) mittels Thermografie erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Prüfschrittes (I) eine Auswertung erfasster Honparameter erfolgt, und/oder die erfasste Blechmantelstärke (b) mit einer Grenz-Blechmantelstärke (a) verglichen wird, und in Abhängigkeit von diesem Vergleich das Werkstück (1) zum Belichtungsschritt (II) geleitet oder aus dem Bearbeitunsprozess genommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die erfasste Blechmantelstärke (b) größer als die Grenz-Blechmantelstärke (a) ist, ein Warnsignal erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Thermografie nach erfolgter Wärmeeintragung in die Gleitfläche (3) der Anteil an Wärmerückstrahlung (13) über die Gleitfläche (3) verteilt erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Wärmerückstrahlung (13) auf einem erfassten Wärmebild als Schwarz-Anteil, und der Anteil der Wärmeableitung als Weiß-Anteil darstellbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass der Schwarz-Anteil größer als ein vorgegebener Grenzwert (x) ist, das Grauguss-Werkstück (1) zum Belichtungsschritt (II) geleitet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schwarz-Anteil kleiner als der Grenzwert (x) ein Warnsignal und/oder eine Prozesskontrolle erfolgt.
  13. Prüfvorrichtung zur Überwachung der Honqualität bei einer honbearbeiteten Gleitfläche, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Einrichtung, die Honparameter erfasst und daraus die Honqualität bestimmt.
DE102007018653A 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren Expired - Fee Related DE102007018653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018653A DE102007018653B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018653A DE102007018653B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018653A1 true DE102007018653A1 (de) 2008-10-23
DE102007018653B4 DE102007018653B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=39767912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018653A Expired - Fee Related DE102007018653B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018653B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030451A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche sowie Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche
DE102010049840A1 (de) 2009-11-27 2011-06-09 Daimler Ag Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048741B4 (de) 2010-10-16 2013-01-24 Audi Ag Verfahren zur Prüfung der Graphit-Offenlegung an einer Zylinder-Lauffläche eines Zylinders aus Graugusswerkstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906317T2 (de) 1988-06-27 1993-08-12 Ford Werke Ag Verfahren zur ortung von reibungsfehlern im aufbau eines vielfachlagers.
DE3922377C2 (de) 1989-07-07 1997-02-13 Audi Ag Verfahren zum Behandeln der mechanisch oder elektrochemisch gehonten Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen
DE10202792A1 (de) 2002-01-25 2003-08-14 Audi Ag Prüfverfahren zur Ermittlung von Beschichtungsfehlern an beschichteten Bauteilen
DE4217530C2 (de) * 1992-05-27 2003-10-02 Nagel Masch Werkzeug Verfahren zum Bearbeiten von Kolbenlaufbahnen
DE102005036650A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906317T2 (de) 1988-06-27 1993-08-12 Ford Werke Ag Verfahren zur ortung von reibungsfehlern im aufbau eines vielfachlagers.
DE3922377C2 (de) 1989-07-07 1997-02-13 Audi Ag Verfahren zum Behandeln der mechanisch oder elektrochemisch gehonten Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen
DE4217530C2 (de) * 1992-05-27 2003-10-02 Nagel Masch Werkzeug Verfahren zum Bearbeiten von Kolbenlaufbahnen
DE10202792A1 (de) 2002-01-25 2003-08-14 Audi Ag Prüfverfahren zur Ermittlung von Beschichtungsfehlern an beschichteten Bauteilen
DE102005036650A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Honverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030451A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Daimler Ag Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche sowie Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer Oberfläche
DE102010049840A1 (de) 2009-11-27 2011-06-09 Daimler Ag Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010049840B4 (de) 2009-11-27 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018653B4 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3095591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest bereichsweisen ermitteln einer kontur wenigstens einer generativ hergestellten bauteilschicht
EP3441163B1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung wenigstens eines dreidimensionalen objekts
WO2015197038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätssicherung mindestens eines bauteils während dessen herstellung durch generatives fertigungsverfahren
DE102019215051A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102007018653B4 (de) Verfahren zum Behandeln einer Gleitfläche eines Eisen-Werkstücks, insbesondere eines Grauguss-Werkstücks, sowie Prüfvorrichtung für ein solches Verfahren
WO2006074690A1 (de) Thermographie- verfahren und - vorrichtung zur bestimmung des schädigungszustandes eines bauteiles
DE19540572C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Betrieb eine hydrodynamische Schmierung gewährleistenden Gleitfläche auf einem metallsichen Werkstück, sowie eine Hubkolbenmaschine mit danach hergestellten Zylinderlaufbahnen
DE102018212908A1 (de) Beschichteter Ventilsitzbereich eines Verbrennungsmotors
DE3922377A1 (de) Verfahren zum behandeln von oberflaechen von mechanisch vorbearbeiteten bauteilen aus metall mittels eines lasers
DE102008052343A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenqualität einer Zylinderwand
DE102006057940B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Gleitflächen von Eisen-Werkstücken, insbesondere Grauguss-Werkstücken
DE102012007264A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbahn in einem Zylinderkurbelgehäuse
DE102010048741B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Graphit-Offenlegung an einer Zylinder-Lauffläche eines Zylinders aus Graugusswerkstoff
EP2825870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermographischen oberflächeninspektion von metallurgischen giessprodukten in einer produktionslinie
DE102019005420A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Eigenschaften einer thermisch gespritzten Beschichtung
DE102005028316B4 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten eines Kurbelgehäuses und Zylinderkurbelgehäuse
EP1225348B1 (de) Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle
EP1127958A2 (de) Verfahren zum Laserbeschichten einer Oberfläche
DE102010049840B4 (de) Bauteil mit einer Verschleißschutzschicht
DE102019005651B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Messwerten einer Beschichtung
DE10048583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer zylindrischen Innenwandfläche einer Bohrung
DE102007028294B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Freilegen von in einer Aluminium-Matrix eingebetteten Silizium-Kristallen an einer Oberfläche eines Werkstücks
DE10257213B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Zylinderlauffläche eines Kurbelgehäuses
DE102021100216A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Bedeckung einer Formoberfläche eines Formwerkzeugs mit einem Prozesshilfsstoff in einem Gießprozess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee