DE102007018515A1 - Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen - Google Patents

Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007018515A1
DE102007018515A1 DE102007018515A DE102007018515A DE102007018515A1 DE 102007018515 A1 DE102007018515 A1 DE 102007018515A1 DE 102007018515 A DE102007018515 A DE 102007018515A DE 102007018515 A DE102007018515 A DE 102007018515A DE 102007018515 A1 DE102007018515 A1 DE 102007018515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure values
brake
additional
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018515B4 (de
Inventor
Robert Schmidt
Mark Baijens
Thomas Dr. Sticher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007018515.6A priority Critical patent/DE102007018515B4/de
Publication of DE102007018515A1 publication Critical patent/DE102007018515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018515B4 publication Critical patent/DE102007018515B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsdruckregelvorrichtung (16) mit zumindest Blockierschutzregelung und einer Druckschnittstelle (14) für eine oder mehrere zusätzlich Regelungen, insbesondere Fahrzeuglängsregelungen (15), wobei der Regler der Bremsdruckregelvorrichtung Druckanforderungen für mehrere Radbremsaktoren bereitstellt und die Raddrücke für die Radbremsaktoren (17...20) nach Maßgabe der Druckanforderung von einem Regelprogramm des Reglers (21) in einem Sonderregelungsmodus eingeregelt werden, welches zum Regeln unter anderem zusätzliche Druckwerte verarbeitet, die über die Druckschnittstelle dem Regelprogramm zur Verfügung gestellt werden, und wobei das Regelprogramm neben positiven Druckwerten auch negative Druckwerte bei den zusätzlichen Druckwerten zulässt, welche über die Druckschnittstelle (14) übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 103 41 027 A1 ist ein Verfahren zur Längsregelung (ACC) bekannt, welches in bzw. mit einem verbreitet eingesetzten zweikreisigen ABS/ESP-Kraftfahrzeugbremsensteuergerät mit Pumpe durchführbar ist. Zur Dosierung des hydraulischen Bremsdrucks wird ein analog regelndes, elektrisch ansteuerbares hydraulisches Trennventil eingesetzt, wobei dieses im Gegensatz zu einer Regelung mit einem analog angesteuerten Einlassventil eine bremskreisübergreifende Druckregelung zulässt. Die zur Druckregelung eingesetzten Hydraulikventile sind in der Regel sogenannte Analog/Digital-Ventile (A/D-Ventile), welche im wesentlichen herkömmlichen elektromagnetischen (Solenoid-)Schaltventilen entsprechen, wobei diese jedoch mittels eines pulsweitenmodulierten Stroms (PWM) in der Weise angesteuert werden, dass der Ventilstößel eine Schwimmstellung einnimmt. Auf diese Weise ist eine Druckregelung möglich, sofern die Stromansteuerung hinreichend genau und reproduzierbar durchgeführt wird. Dies ist in der Regel dann ohne größere Probleme möglich, wenn der einzuregelnde Druck über einen Drucksensor in Verbindung mit einer Regelschleife eingeregelt werden kann. Erheblich schwieriger ist es, ein entsprechendes Analogregelverfahren ohne einen Drucksensor im zu regelnden Druckkreis vorzunehmen. In diesem Fall wird häufig auf gespeicherte Ventilkennlinien zurückgegriffen, welche in Verbindung mit an sich bekannten Regelverfahren eine Druckeinstellung im Rad ohne zusätzliche Raddrucksensoren erlauben.
  • Die vorstehend erwähnte Ventilkennlinie erlaubt also eine Druckeinstellung durch das Ventil nach Maßgabe einer dem Regler als Eingangsgröße vorliegenden Druckanforderung. In diesem Zusammenhang wurde in der DE 103 41 027 A1 das Problem erwähnt, dass der Totraum der Hydraulik, wie zum Beispiel das Luftspiel zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, zu einer nicht komfortablen Regelung im Längsregelungsbetrieb führen kann. Als Lösung für dieses Problem wird vorgeschlagen, die Kalibrierkennlinie mit einem Offset zu beaufschlagen.
  • In der elektronischen Bremsentechnik werden heute von verschiedenen Anbietern Bremsenregelsysteme angeboten, welche standardisierte externe Schnittstellen für zusätzliche Regelfunktionen (z. B. Längsregler) anbieten. Diese Schnittstellen sind so ausgelegt, dass Druckanforderungen des externen Reglers an den Bremsdruckregler übertragen werden können. Dabei ist es weit verbreitet, dass bei der Übertragung nur physikalisch sinnvolle positive Druckwerte von größer oder gleich Null übertragen werden können. Auch die interne Verarbeitung lässt nur Druckanforderungswerte von größer als Null zu.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, den Komfort und die Regelungsgenauigkeit bei Betrieb mit einer zusätzlichen Regelungsfunktion, wie zum Beispiel während einer Längsregelung, in einem blockiergeschützten elektronischen Bremsdruckregelvorrichtung mit A/D-Ventil weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Druckschnittstelle einer Druckregelvorrichtung,
  • 2 ein Diagramm mit dem Spulenstrom für das Trennventil in Abhängigkeit von der Druckanforderung und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Bremsvorrichtung für ABS-, ASR-, ESP- und zusätzliche Regelungsvorgänge, wie ACC etc..
  • In der schematischen Darstellung in 1 ist ein externer ACC-Regler 15 zur Abstandsregelung über eine Druckschnittstelle (symbolisiert durch Leitung 14) mit ABS/ESP-Regler 16 verbunden. Die ACC-Funktion kann alternativ auch innerhalb des Reglers 16 verwirklicht sein, wenn dieser die für ACC notwendigen Sensorsignale über gesonderte Eingänge zur Verfügung gestellt bekommt, so dass diese verfügbar sind. Längsregler 15 gibt über Leitung 14 ein Druckanforderungssignal an Regler 16 weiter. Das darin enthaltene Regelprogramm 21 setzt die Druckanforderung in Ventilansteuerungs signale um, so dass der Druck in den Radbremsaktuatoren 17 bis 20 in geeigneter Weise eingestellt wird. Im ACC-Regelbetrieb erfolgt ein Druckaufbau in der Regel aktiv, das heißt eine Pumpe (Bezugszeichen 1, 1' in 3) fördert Druckmittel gegen der den Einlassventilen zugewandten Seite von Trennventil 2 bzw. 2'. Dabei wird das Trennventil mit einem geeigneten Öffnungsstrom durch einen elektrischen Stromregler (PWM) bestromt. Ein dosiertes Druckbefüllen der Radbremskreis I. und II. kann so erfolgen, wobei Trennventil 2 zur Regelung des Drucks in Kreis I. und Trennventil 2' zur Regelung des Drucks in Kreis II. eingesetzt wird.
  • Die Kurve 23 in 2 stellt den Zusammenhang zwischen dem Spulenstrom für das Trennventil I und der Druckanforderung Psoll entsprechend der für das betrachtete Ventil gespeicherten individuellen Kalibrierkennlinie (Öffnungsstromkennline des Reglers dar. Die gespeicherte Kalibrierkurve kann zum Beispiel im Werk für das individuelle Drucksteueraggregat mittels eines Prüfstands ermittelt worden sein. Nun kann durch Alterung, Messungenauigkeiten oder veränderten äußeren Bedingungen der tatsächliche Zusammenhang zwischen Druck und Strom an Trennventil 22 anders sein. Kurve 22 beschreibt das Verhalten des realen Regelsystems (Sollvorgabe/Istdruck). Kurve 22 ist gegenüber der gespeicherten Kennlinie in der Regel mehr oder weniger nach oben oder unten verschoben. Betrachtet werden soll hier der Fall, dass die tatsächliche Kurve nach oben verschoben ist. Die besagte Abweichung kann verschiedensten Ursache haben. Letztlich ergeben sich in der gesamten Ansteuerkette von ACC-Regler bis zur Bremsscheibe Ungenauigkeiten und Totzeiten, welche bei der Regelung aus Genauigkeitsgründen einbezogen werden sollten.
  • In bisherigen ABS-Steuergeräten wurde für die Werte der Druckanforderung Psoll ein Bereich 25 von 0 bis +Psoll zugelassen. Soll während der Regelung ein Bereich mit niedrigen Drücken im Bereich knapp oberhalb von 0 bar eingeregelt werden, kann der Regler die Druckanforderung nur auf 0 bar absenken (Punkt 26 auf Kurve 22). Man befindet sich dann zwar theoretisch auch bei einem Ventilstrom von wenig mehr als 0 A, jedoch ergibt sich auf der tatsächlichen Kurve 22 ein Ventilstrom von +a A. Dieser Strom würde in etwa einem Druck von Pa entsprechen (Punkt 28 auf der theoretischen Kurve 23). Da der Strom I nicht weiter abgesenkt werden kann, ist es nicht möglich, einen Druckbereich von kleiner als Pa einzuregeln (grau unterlegter Bereich 24). Werden nun im Bereich der Druckanforderungsschnittstelle auch negative Werte +Psoll zugelassen, kann auf Kurve 22 auch der Strombereich 30, welcher Stromwerte zwischen 0 und +a A zulässt, eingeregelt werden.
  • 3 dient ergänzend zur Erläuterung des Aufbaus des elektronischen Bremssystems einschließlich der hydraulischen Komponenten. In 3 ist Tandemhauptzylinder 5 mit Hydraulikeinheit 6 (HCU) eines elektronischen Kraftfahrzeugbremssystems verbunden. Elektronikeinheit 7 (ECU) umfasst ein Mikroprozessor/controllersystem, mit dem die im Ventilblock enthaltenen Aktuatoren und Sensoren elektronisch gesteuert bzw. ausgemessen werden können. Hydraulikeinheit 6 umfasst zwei Bremskreise I und II. Ferner umfasst jeder der Bremskreise je zwei Raddruckkreise (A, B bzw. C, D) mit jeweils einem Einlass- 3 bzw. 3' und einem Auslassventil 4 bzw. 4'. Die Elektronik der ECU 7 umfasst einen mehrkanaligen Stromregler, welcher eine unabhängige Regelung der Ströme durch die Spulen der stromlos offenen Trennventile 2, 2' und der stromlos offenen Einlassventile 3, 3 erlaubt. Bezugszeichen 8 bzw. 8' bezeichnen stromlos geschlossene elektronische Umschaltventile. In der zu Hauptzylinder 5 führenden Hydraulikleitung 8 befindet sich ein Eingangsdrucksensor 9. Das dargestellte Bremssystem umfasst in den Raddruckkreisen selbst keine weiteren Drucksensoren. Prinzipiell können dort aber auch zusätzliche Raddrucksensoren angeordnet werden, was jedoch auf Grund der Kosten häufig nicht der Fall ist. Pumpe 1 bzw. 1' ist zum selbstständigen Druckaufbau während einer Längs(ACC)-Regelung und bei Fahrdynamikregelungen (ESP) verwendbar, aber auch bei ASR-Regelungen und der normalen Rückförderung von Druckmittel bei Druckabbauvorgängen. Wenn Pumpe 1 angeschaltet ist, fördert diese Druckvolumen in Richtung von Leitung 13 gegen Trennventil 2 und Einlassventil 3. Bei geöffnetem Einlassventil 3 kann mit Trennventil 2 im Analogbetrieb der Druck in der Radbremse zum Beispiel während der Längsregelung dosiert werden. Dabei ist das elektronische Umschaltventil 8 in der hier beschriebenen Situation vollständig geöffnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10341027 A1 [0002, 0003]

Claims (5)

  1. Bremsdruckregelvorrichtung (16) mit zumindest Blockierschutzregelung und einer Druckschnittstelle (14) für eine oder mehrere zusätzliche Regelungen, insbesondere Fahrzeuglängsregelungen (15), wobei der Regler der Bremsdruckregelvorrichtung Druckanforderungen für mehrere Radbremsaktoren bereitstellt und die Raddrücke für die Radbremsaktoren (17...20) nach Maßgabe der Druckanforderung von einem Regelprogramm des Reglers (21) in einem Sonderregelungsmodus eingeregelt werden, welches zum Regeln unter anderem zusätzliche Druckwerte verarbeitet, die über die Druckschnittstelle dem Regelprogramm zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelprogramm neben positiven Druckwerten auch negative Druckwerte bei den zusätzlichen Druckwerten zulässt, welche über die Druckschnittstelle (14) übertragen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Bremsdrucks während der Sonderregelung der zusätzlichen Funktionen im wesentlichen mittels eines analogisierten Trennventils (2, 2') erfolgt, das im hydraulischen Pfad zwischen einem Hauptzylinder (5) und den Radkreisen (I., II.) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spulenstrom für das Trennventil (2, 2') nach Maßgabe einer gespeicherten Trennventil-Kalibrierkurve (zum Beispiel Öffnungsstromkurve) bemisst.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der einen oder mehreren zusätzlichen Regelungen in einem zusätzlichen Regelaggregat, das mit der Bremsregelvorrichtung über eine Datenleitung verbunden ist, ausgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Pumpe (5) für einen aktiven, fahrerunabhängigen Druckaufbau umfasst.
DE102007018515.6A 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen Expired - Fee Related DE102007018515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018515.6A DE102007018515B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018515.6A DE102007018515B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018515A1 true DE102007018515A1 (de) 2008-10-23
DE102007018515B4 DE102007018515B4 (de) 2019-10-17

Family

ID=39767878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018515.6A Expired - Fee Related DE102007018515B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018515B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015992A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
EP2814703B1 (de) 2012-02-16 2016-05-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien
DE102016004489A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Wabco Gmbh Fahrer-Bremsventil, Druckluft-Bremssystem mit dem Fahrer-Bremsventil und Verfahren zur Herstellung des Fahrer-Bremsventils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341027A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341027A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015992A1 (de) * 2008-04-18 2009-11-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
DE102009015992B4 (de) 2008-04-18 2023-05-04 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
EP2814703B1 (de) 2012-02-16 2016-05-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien
US9421961B2 (en) 2012-02-16 2016-08-23 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for determining a brake pressure value on the basis of characteristic curves
DE102012003106C5 (de) 2012-02-16 2022-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Bestimmung eines Bremsdruckwerts anhand von Kennlinien
EP2814703B2 (de) 2012-02-16 2023-05-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien
DE102016004489A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Wabco Gmbh Fahrer-Bremsventil, Druckluft-Bremssystem mit dem Fahrer-Bremsventil und Verfahren zur Herstellung des Fahrer-Bremsventils
US10807581B2 (en) 2016-04-18 2020-10-20 Wabco Europe Bvba Driver brake valve, compressed-air brake system having the driver brake valve, and method for producing the driver brake valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018515B4 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
EP1651487B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
EP2528789B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein bremssystem
EP3094528A1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge
EP2534024A1 (de) Bremssystem mit druckmodell und priorisierungseinrichtung
EP1062137B1 (de) Verfahren zur kompensation der temperaturabhängigkeit eines spulenwiderstandes einer ventilspule
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE4214182A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung zur bremsbelagverschleissoptimierung in einem kraftfahrzeug
EP1937529B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
WO2013189858A1 (de) Verfahren zur ermittlung der druck-volumencharakteristik von fahrzeugbremsen
EP2739513B1 (de) Verfahren zur optimierung der druckstellgenauigkeit
DE102007018515B4 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung mit Blockierschutzfunktion und weiteren Regelungen
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE102007034113A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Hydraulikpumpe
DE10012041B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
DE102010051989A1 (de) Fahrzeug-Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung
EP1889766B1 (de) Elektropneumatisches Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines elektropneumatischen Bremssystems
DE102017223497A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102011075295A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines analog regelnden Hydraulikventils
DE102009015992A1 (de) Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
DE102008036216B4 (de) Druckregelverfahren für Kraftfahrzeugbrems- und Abstandsregelungssysteme
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
DE102008013043A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Ventilen einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee