DE102007018148A1 - Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102007018148A1
DE102007018148A1 DE102007018148A DE102007018148A DE102007018148A1 DE 102007018148 A1 DE102007018148 A1 DE 102007018148A1 DE 102007018148 A DE102007018148 A DE 102007018148A DE 102007018148 A DE102007018148 A DE 102007018148A DE 102007018148 A1 DE102007018148 A1 DE 102007018148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkene
metathesis
electron
copolymer
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018148A
Other languages
English (en)
Inventor
Renat Dr. Kadyrov
Michal Bieniek
Karol Dr. Grela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007018148A priority Critical patent/DE102007018148A1/de
Publication of DE102007018148A1 publication Critical patent/DE102007018148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • B01J31/2278Complexes comprising two carbene ligands differing from each other, e.g. Grubbs second generation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/08Isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/10Cyclisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/475Preparation of carboxylic acid esters by splitting of carbon-to-carbon bonds and redistribution, e.g. disproportionation or migration of groups between different molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/28Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkenen durch Metathese von ungesättigten Verbindungen, die mindestens eine Alken- und Alkineinheit enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkenen durch Metathese von ungesättigten Verbindungen, die mindestens eine Alken- und Alkin-einheiten enthalten.
  • Unter Metathese versteht man eine chemische Reaktion bei der formal Substituenten an Doppel- bzw. Dreifachbindungen ausgetauscht werden. Zu den Metathesereaktionen zählen die Oligomerisation und Polymerisation von acyclischen Dienen (ADMET), die Polymerisation von Zyklischen Olefinen (ROMP) oder die Synthese von zyklischen Verbindungen unterschiedlicher Größen durch Ringschlussmetathese (RCM). Darüber hinaus sind gekreuzte Metathesen unterschiedlicher Alkene (CM) und Metathese von Alkenen mit Alkenen (En-yn Metathese) bekannt. Zahlreiche, grundlegende Arbeiten haben wesentlich zum Verständnis dieser übergangsmetallkatalysierten Reaktion beigetragen (Übersicht siehe: Handbook of Metathesis, Ed. R. H. Grubbs, WILEY-VCH, Weinheim, 2003) Für die Olefin-Metathese stehen eine Vielzahl an Katalysatorsystemen zur Verfügung. Speziell durch Arbeiten von Schrock wurden Alkylidenkomplexe des Molybdäns und Wolframs als erste wohldefinierte Katalysatoren eingeführt. (J. S. Murdzek, R. R. Schrock, Organometallics, 1987, 6, 1373–1374). Als Nachteil zeigte sich jedoch die hohe Empfindlichkeit dieser Komplexe. In jüngster Zeit haben sich die Ruthenium Alkylidenkomplexe mit Phosphanliganden etabliert (P. Schwab, M. B. France, J. W. Ziller, R. H. Grubbs Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 2039–2041; P. A. van der Schaaf, R. Kolly, H-J. Kirner, F. Rime, A. Mühlebach, A. Hafner J. Organometallic Chem. 2000, 606, 65–74). Diese Komplexe besitzen eine hohe Toleranz gegenüber polaren funktionellen Gruppen und sind Luft- und Wasser-stabil. Durch die Einführung N-heterocyclischer Carbene als Liganden konnte nicht nur die Aktivität dieser Systeme weiter gesteigert werden, sondern auf Grund der wesentlich variableren Ligandensphäre auch neuartige Steuermöglichkeiten zugänglich gemacht werden. ( DE 19815275 und T. Weskamp, W. C. Schattenmann, M. Spiegler, W. A. Herrmann, Angew. Chem, 1998, 110, 263–2633). Eine weitere deutliche Steigerung der katalytischen Aktivität erreicht man durch Ergänzung mit einem koordinativ labilerem Ligand ( DE 19902439 und T. Weskamp, F. J. Kohl, W. Hieringer, D. Gleich, W. A. Herrmann Angew. Chem, 111 (1999) 2573–2576). Die hochaktiven modernen Katalysatoren für Metathese-Reaktionen sind Ru-Komplexe mit einem N-heterocyclischen Carben und transstehendem Phosphan-Ligand, wie in den Strukturen 1a–1c offenbart. (Hoveyda et al. J. Am. Chem. Soc. 1999, 123, 791–799) beschreibt Rutheniumkomplexe, welche einen Isopropoxybenzyliden-Liganden als solchen labilen Ligand aufweisen. In (Gessler et al., Tetrahedron Lett. 2000, 41, 9973–9976 und in Garber et al., J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 8168–8179) sind weiter Rutheniumkomplexe beschrieben, welche neben einem Isopropoxybenzyliden-Ligand einen N-heterocyclischen Carben-Ligand aufweisen (Komplex 1d). In K. Grela et al. Angew. Chem., Int. Ed. 2002, 41, 4038–4040 wird die Aktivität dieser Komplexe gesteigert indem man in para-Stellung ein Elektronziehender Substituent einführt (wie im Komplex 1e). Eine weitere Optimierung der Katalysatoren diesen Typs erfolgt, wie im Komplex 1f zu sehen, durch Modifizierung der Ether-Einheit (M. Bieniek et al. J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 13652–13653).
  • Figure 00020001
  • Die genannten Rutheniumkomplexe werden als „state-of-the-art" Katalysatoren am häufigsten in den Metathesereaktionen eingesetzt. Die Aktivitäten von kommerziell-erhältlichen Metathese-Homogenenkatalysatoren sind jedoch häufig für viele Prozesse nicht ausreichend aktiv oder stabil genug um für industrielle Anwendungen verwendbar zu sein.
  • Die Aktivierung der konventionellen Metathese-Katalysatoren kann durch Modifizierung von Halogen-Liganden am Ruthenium erfolgen (Übersicht siehe J. C. Conrad und D. E. Fogg, Current Organic Chemistry, 2006, 10, 185–202).
  • In R.C. da Costa und J. A. Gladysz Chem. Commun. 2006, 2619–2687 wird Aktivierung in zweiphasigen, Fluor/Organisch, Flüssigkeiten durch Phasentransfer des abdissozierten Phosphan-Liganden in das Fluormedium beschrieben. Nachteilig ist hierbei allerdings dass die Aktivierung unter Verwendung von speziellen fluorhaltigen Phosphan-Liganden erfolgt. Beim Einsatz von konventionellen Katalysatoren des Typs 1c beobachtet man keinerlei Beschleunigung der Reaktion.
  • Ferner ist in Q. Yao und Y. Zhang J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 74–75 die Verwendung von perfluorierten Ruthenium Komplexen im PhCF3/CH2Cl2 Lösungsmittel-System beschrieben. Sie lassen sich aus der Reaktionsmischung abtrennen und sind in einer weiteren Metathesereaktion erneut einsetzbar. Nachteilig an diesen wieder verwendbaren Katalysatorsystemen sind die im Vergleich zu den bis dahin bekannten Systemen nur mäßigen Aktivitäten.
  • Trotz der enormen Fortschritte besitzen moderne hochaktive Katalysatoren für Metathese-Reaktionen eine geringe Stabilität, die sich in sehr kurzen Katalysatorstandzeiten äußert, welche insbesondere für industrielle Anwendungen von großem Nachteil sind. Nach hohen Anfangsaktivitäten sinkt die Katalysatoraktivität häufig rapide ab. Oft sind zusätzliche Mengen an Katalysator notwendig, um einen vollständigen Umsatz zu erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein universell einsetzbares Verfahren bereitzustellen, das unter Verwendung von konventionellen Katalysatoren Metathese-Reaktionen beschleunigt. Insbesondere sollte das erfindungsgemäße Verfahren vom ökonomischen wie ökologischen Standpunkt aus betrachtet den Verfahren des Standes der Technik überlegen sein und es insbesondere erlauben die Ringschuss- und Kreuz-Metathese mit möglich geringen Katalysator-Mengen zu vollenden.
  • Diese und weitere nicht näher spezifizierte, sich jedoch aus dem Stand der Technik in nahe liegender Weise ergebende, Aufgabenstellungen werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen des gegenständlichen Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 2 bis 9 bilden bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Dadurch, dass man ein Verfahren zur Herstellung von Alkenen durch Metathese ungesättigter Verbindungen, die mindestens eine Alken- oder Alkineinheiten enthalten, in Gegenwart von einem oder mehreren homogen vorliegenden metatheseaktiven Katalysatoren und in Gegenwart von elektronenarmen aromatischen Verbindungen durchführt, gelangt man sehr vorteilhaft zur Lösung der gestellten Aufgabe. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Gegenwart von elektronenarmen aromatischen Verbindungen bei Metathesereaktion dazu führt, dass die Standzeit des Katalysators verlängert wird und somit bessere Umsätze erreicht werden können.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich dem Fachmann bekannte elektronarme aromatische Verbindungen. Bevorzugt handelt es sich um elektronarme aromatische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die mindestens eine Komponente einer elektronarmen aromatischen Verbindung enthalten. Besonders bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren fluorierte aromatische Lösungsmittel eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden im erfindungsgemässen Verfahren fluorierte Benzolderivate als Lösungsmittel oder Lösungsmittelzusätze eingesetzt. Im erfindungsgemässen Verfahren können auch Mischungen von Lösungsmitteln eingesetzt werden die mindestens eine Komponente als elektronarme aromatische Verbindung enthalten, insbesondere Mischungen von fluorierten Aromaten mit anderen Lösungsmitteln.
  • Vorteilhaft werden für das erfindungsgemässe Verfahren elektronenarme aromatische Verbindungen eingesetzt, die einen oder mehreren aromatische Ringe enthalten, die mindestens einen elektronenziehenden, sich in der Metathesereaktion inert verhaltenden Substituenten und/oder ein Heteroatom enthalten. Diese Substituenten oder Heteroatome können dabei unabhängig gewählt werden aus Halogenen, Perfluoralkyl-Gruppen, Nitro-Gruppen, Nitrilen, Carbonsäuren, Estern, Anhydriden, Ammoniumsalzen, Amiden, Ketonen, Aldehyden, Carbamaten, Carbonaten, Urethanen, Sulfonaten, Sulfonen, Sulfonamiden, Phosphonaten, Phosphinaten, Phosphinoxyden, Phosphoniumsalzen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden als metatheseaktive Katalysatoren oder derartige Katalysatorvorstufen Rutheniumcarbene oder Rutheniumverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Rutheniumcarbene bilden, wobei diese Katalysatoren sowohl ionisch als auch nicht-ionisch sein können, verwendet.
  • Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen verwendet, die zusätzlich ein N-heterocyclisches Carben enthalten. Besonders bevorzugte Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    wobei L ein N-heterocyclisches Carben bedeutet. n kann 1, 2, 3 sein und L' sind unabhängig voneinander wählbare neutrale Liganden insbesondere CO, Nitrile, Amine, Phosphane, Phosphite, Arsine, Carbonsäuren, Ester, Ether, Epoxide, Silylether, Thioether, Thioacetale, Anhydride, Amine, Silylenolether, Alkine, Alkene, Alkohole, Ketone, Aldehyde, Carbamate, Carbonate, Urethane, Sulfonate, Sulfone, Sulfonamide, sauerstoff-, stickstoff-, schwefel-, phosphorhaltige Heterocyclen. Die Liganden L' können als chelatisierende Liganden miteinander verknüpft vorliegen.
  • m kann 1, 2, 3 sein. X sind unabhängig voneinander wählbare anionische Liganden, insbesondere Halogen, Cyanid, Alkoxyd, Thiolat, Amid, Acetat, Sulfonat, Sulfit, Phosphonat, Phosphat. Die anionische Liganden X können als mehrwertige Anion miteinander verknüpft vorliegen.
  • R sind unabhängig voneinander wählbare Reste aus Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C3-C8 Cycloalkyl, C2-C20 Alkenyl, C2-C20 Alkinyl, C6-C18 Aryl, C1-C20 Carboxylat, C1-C20 Alkoxy, C2-C20 Alkenyloxy, C2-C20 Alkinyloxy, C6-C18 Aryloxy, C2-C20 Alkoxycarbonyl, C1-C20 Alkylthio, C1-C20 Alkylsulfonyl oder C1-C20 Alkylsulfinyl, N-Aryl; jeweils wahlweise substituiert mit C1-C12 Alkyl, Perfluoralkyl, Halogen, C1-C5 Alkoxy oder C6-C18 Aryl. Die Reste R können in cyclischen Verbindungen miteinander verknüpft vorliegen (z. B. 3-Phenylindenylidenrest) oder eine weitere Alkyliden-Einheit darstellen.
  • Besonders bevorzugt sind n = 1 und m = 2, wobei L', X und R den oben genannten Definitionen entsprechen. Ganz besonders bevorzugt sind Halogenid-Anionen für X, Phosphane und Ether für L' und Aryl oder Alkyl für R, insbesondere Aryl, wie Phenyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung können ein Rest R und ein Ligand L' oder ein Anion X und ein Ligand L' miteinander verknüpft vorliegen.
  • Die Katalysatoren können in isolierter Form eingesetzt oder in situ im Reaktionsmedium aus Katalysatorvorstufen erzeugt werden. Die Katalysatormengen, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, liegen, bezogen auf die Edukte, in der Regel bei 0,001 bis 20 mol%. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren mit, bezogen auf die Edukte, 0,1 bis 10 mol% Katalysator, besonders bevorzugt mit 0,1 bis 5 mol% durchgeführt.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren bei dem es sich bei den herzustellenden Alkenen um polymerer Verbindungen handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den polymeren Verbindungen um Homopolymere, Copolymeren oder Block-Copolymere.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung carbo- oder heterocyclischer Verbindungen mit Ringgrössen ≥ 5 Ringglieder, einschließlich der mittleren (8 bis 11 Ringglieder) und großen (≥ 12 Ringglieder) Ringe und/oder die Herstellung konjugierter oder nicht konjugierter Olefinen einschließlich polymerer Verbindungen, bei denen es sich um Homopolymere, Copolymere oder Block-Copolymere handeln kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von einem oder mehreren Additiven, bevorzugt eines unpolares Lösungsmittels, durchgeführt werden, wodurch beispielsweise eine leichtere Abtrennung der Produkte von der polaren elektronenarmen aromatischen Flüssigkeit und des darin befindlichen Katalysators möglich wird.
  • Solche Additive können beispielsweise aus wässrigen Lösungen oder unpolaren organischen Lösungsmittel gewählt werden. Als unpolare organische Lösungsmittel eignen sich insbesondere Alkane wie beispielsweise Pentan, Hexan, Cyclohexan. Bevorzugt werden als Additive C5-C20-Alkane oder wässrige Lösungen für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Drücken im Bereich von 0,1 bis 10 bar durchgeführt, insbesondere bevorzugt bei Atmosphärendruck. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch bei Unterdrücken bis 0,01 bar und Überdrücken bis 100 bar durchgeführt werden.
  • Üblicherweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Temperaturbereich von –20°C bis 200°C durchgeführt, bevorzugt von 0°C bis 150°C, ganz besonders bevorzugt von 20°C bis 100°C.
  • Beispiele
  • Die im Folgenden angeführten Beispiele beschreiben Metathesereaktionen in Gegenwart von elektronarmen Aromatischen Lösungsmitteln unter bevorzugten Bedingungen. Sie sollen jedoch in keiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken.
  • Substrate 2a–e und Olefine 4a–d wurden nach aus der Literatur bekannten Methoden hergestellt. Olefine 3c–d wurden von Aldrich bezogen.
  • Die Abkürzung F3-Toluol steht für Trifluorbenzol, F6-Benzol für Perfluorbenzol und F8-Toluol für Perfluortoluol.
  • Allgemeine Arbeitsvorschriften.
  • 4 ml Probenfläschchen werden in einer Glovebox mit Maßlösungen von Substraten und Katalysatoren gefüllt und unter Argon mit Septen versiegelt. Im Parallelreaktionssystem VANTAGE von Advanced ChemTech bei 70°C 3 bzw. 18 Stunden geschüttelt. Ein Aliquote (200 μL) der Reaktionslösung wurde zu 500 μL einer 2M Ethyl-vinyl-ether Lösung in Methylenchlorid zugegen und mittels GC analysiert. Als interner Standard wurde für die CM Tetradecan und für die RCM bzw. En-yn Metathese n-Nonan verwendet. Die Signale des FID Detektors wurden für 4a/n-Nonan, 4b/n-Nonan, 4c/Tetradecan and 4e/Tetradecan mittels Standard Lösungen kalibriert. 1. RCM von Diethyldimethallylmalonat (2a)
    Figure 00080001
  • 4 ml Probenfläschchen werden in einer Glovebox mit Maßlösungen von Diethyldimethallylmalonat (2a) (0.06 M, 1 mL, 0.06 mmol) und Lösungsmittel (1.6 mL) befüllt. Anschließend werden die Katalysatorlösungen (0.003 M, 0.4 mL, 1.2 μmol) mit einer Pipette verteilt, die Probenfläschchen mit Septen versiegelt und in den Reaktionsblock des Parallelreaktors gestellt. Tabelle 1. GC-Ausbeuten von 4,4-Bis(ethoxycarbonyl)-1,2-dimethylcyclopenten (4a) nach 3 h bei 70°C in Gegenwart von 2 Mol% Ru-Katalysator 1a–1f. In Klammern die Ausbeuten nach 18 h bei 70°C.
    L-mittel 1a 1b 1c 1d 1e 1f
    ClCH2CH2Cl 38 28 21 4/6 19 19
    Toluol 56(60) 27 20 33(40) 29 32
    F3-Toluol 61 48(53) 36(40) 13(19) 40 19
    F6-Benzol 74(89) 91 61 58(78) n. b. 58
    F8-Toluol 85 94 72 72 49 61
    2. En-yn Metathese von 1,1-Diphenylprop-2-yn-1-yl 2-methylprop-2-en-1-yl ether (2b)
    Figure 00090001
  • 4 ml Probenfläschchen werden in einer Glovebox mit Maßlösungen von 1,1-Diphenylprop-2-yn-1-yl 2-methylprop-2-en-1-yl ether (2b) (0.06 M, 1 mL, 0.06 mmol) und Lösungsmittel (1 mL) befüllt. Anschließend werden die Katalysatorlösungen (0.003 M, 1 mL, 3 μmol) mit einer Pipette verteilt, die Probenfläschchen mit Septen versiegelt und in den Reaktionsblock des Parallelreaktors gestellt. Tabelle 2. GC-Ausbeuten von 3-Ethenyl-2,5-dihydro-4-methyl-2,2-diphenylfuran (4b) nach 3 h bei 70°C in Gegenwart von 5 Mol% Ru-Katalysator 1a–1f. In Klammern die Ausbeuten nach 18 h bei 70°C.
    L-mittel 1a 1b 1c 1d 1e 1f
    ClCH2CH2Cl Toluol F3-Toluol F8-Toluol 6 15(27) 19(25) 34(63) 4 8(16) 10(20) 31(55) 14(16) 44(73) 76(94) 96 2(13) 10(35) 8(52) 21(58) 13(30) 13(42) n. b. 31(60) 10(24) 24(64) 21(45) 49(77)
    3. CM von tert-Butyl(hex-5-en-1-yloxy)dimethylsilan (2c) mit 2-Methylacrylonitril (3c)
    Figure 00100001
  • 4 ml Probenfläschchen werden in einer Glovebox mit Maßlösungen von tert-Butyl(hex-5-en-1-yloxy)dimethylsilan (2c) (0.06 M, 1m L, 0.06 mmol) und einer Lösung von 2-Methylacrylonitril (3c) (0.24 M, 1 mL, 0.24 mmol) befüllt. Anschließend werden die Katalysatorlösungen (0.003 M, 1 mL, 3 μmol) mit einer Pipette verteilt, die Probenfläschchen mit Septen versiegelt und in den Reaktionsblock des Parallelreaktors gestellt. Tabelle 3. GC-Ausbeuten von (Z) und (E)-7-[[(tert-Butyl)dimethylsilyl]oxy]-2-methyl-2-heptennitril (4c) nach 3 h bei 70°C in Gegenwart von 5 Mol% Ru-Katalysator 1a–1c.
    L-mittel 1a 1b 1c
    Toluol F6-Benzol F8-Toluol 15 42 25 13 59 40 16 52 41
    4. CM von Isopropyl 6-methylhept-6-enoat (2d) mit cis-1,4-Diacetoxy-2-buten (3d)
    Figure 00100002
  • 4 ml Probenfläschchen werden in einer Glovebox mit Maßlösungen von Isopropyl 6-methylhept-6-enoat (2d) (0.06 M, 1 mL, 0.06 mmol) und einer Lösung von Diacetoxy-2-buten (3d) (0.12 M, 1 mL, 0.12 mmol) befüllt. Anschließend werden die Katalysatorlösungen (0.003 M, 1 mL, 3 μmol) mit einer Pipette verteilt, die Probenfläschchen mit Septen versiegelt und in den Reaktionsblock des Parallelreaktors gestellt. Tabelle 4. GC-Ausbeuten von (Z) und (E) Isopropyl 8-(Acetyloxy)-6-methyl-6-octenoat (4d) nach 3 h bei 70°C in Gegenwart von 5 Mol% Ru-Katalysator 1c, 1d und 1f.
    L-mittel 1c 1d 1f
    ClCH2CH2Cl Toluol F6-Benzol 31 38 50 12 27 42 24 43 53
    5. CM von Di-tert-butyl (4-methylpent-4-en-1-yl)malonat (2e) mit cis-1,4-Diacetoxy-2-buten (3d)
    Figure 00110001
  • 4 ml Probenfläschchen werden in einer Glovebox mit Maßlösungen von Di-tert-butyl(4-methylpent-4-en-1-yl)malonat (2e) (0.06 M, 1 mL, 0.06 mmol) und einer Lösung von Diacetoxy-2-buten (3d) (0.12 M, 1 mL, 0.12 mmol) befüllt. Anschließend werden die Katalysatorlösungen (0.003 M, 1 mL, 3 μmol) mit einer Pipette verteilt, die Probenfläschchen mit Septen versiegelt und in den Reaktionsblock des Parallelreaktors gestellt. Tabelle 5. GC-Ausbeuten von (Z) un (E) Di-tert-butyl(6-acetyloxy-4-methylhex-4-en-1-yl)malonat (4e) nach 3 h bei 70°C in Gegenwart von 5 Mol% Ru-Katalysator 1b–1c, 1d und 1f.
    L-mittel 1b 1c 1d 1f
    ClCH2CH2Cl Toluol F6-Benzol F8-Toluol 25 38 47 51 27 37 45 50 9 20 39 44 13 42 47 50
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19815275 [0002]
    • - DE 19902439 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Handbook of Metathesis, Ed. R. H. Grubbs, WILEY-VCH, Weinheim, 2003 [0002]
    • - J. S. Murdzek, R. R. Schrock, Organometallics, 1987, 6, 1373–1374 [0002]
    • - P. Schwab, M. B. France, J. W. Ziller, R. H. Grubbs Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 2039–2041 [0002]
    • - P. A. van der Schaaf, R. Kolly, H-J. Kirner, F. Rime, A. Mühlebach, A. Hafner J. Organometallic Chem. 2000, 606, 65–74 [0002]
    • - T. Weskamp, W. C. Schattenmann, M. Spiegler, W. A. Herrmann, Angew. Chem, 1998, 110, 263–2633 [0002]
    • - T. Weskamp, F. J. Kohl, W. Hieringer, D. Gleich, W. A. Herrmann Angew. Chem, 111 (1999) 2573–2576 [0002]
    • - Hoveyda et al. J. Am. Chem. Soc. 1999, 123, 791–799 [0002]
    • - Gessler et al., Tetrahedron Lett. 2000, 41, 9973–9976 [0002]
    • - Garber et al., J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 8168–8179 [0002]
    • - In K. Grela et al. Angew. Chem., Int. Ed. 2002, 41, 4038–4040 [0002]
    • - M. Bieniek et al. J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 13652–13653 [0002]
    • - J. C. Conrad und D. E. Fogg, Current Organic Chemistry, 2006, 10, 185–202 [0004]
    • - R.C. da Costa und J. A. Gladysz Chem. Commun. 2006, 2619–2687 [0005]
    • - Q. Yao und Y. Zhang J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 74–75 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Alkenen durch Metathese ungesättigter Verbindungen, die mindestens eine Alken- oder Alkineinheiten enthalten, in Gegenwart von einem oder mehreren homogen vorliegenden metatheseaktiven Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Metathese in Gegenwart von elektronenarmen aromatischen Verbindungen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den elektronarmen aromatischen Verbindungen um elektronarme aromatische Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemische handelt, die mindestens eine Komponente einer elektronarmen aromatischen Verbindung enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elektronarme aromatische Lösungsmittel fluorierte Aromaten verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als fluorierte Aromaten fluorierte Benzolderivate verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel auch Mischungen von fluorierten Aromaten mit anderen Lösungsmitteln eingesetzt werden können.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren Ruthenium Carben Komplexe eingesetzt werden können, oder Rutheniumverbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen katalytisch aktive Komplexe ausbilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen zusätzlich ein N-heterocyclisches Carben enthalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den herzustellenden Alkenen um polymerer Verbindungen handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den polymeren Verbindungen um Homopolymere, Copolymeren oder Block-Copolymere handelt.
DE102007018148A 2007-04-16 2007-04-16 Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln Withdrawn DE102007018148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018148A DE102007018148A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018148A DE102007018148A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018148A1 true DE102007018148A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018148A Withdrawn DE102007018148A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110172381A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Zanna Scitech Co., Ltd. Highly active metathesis catalysts selective for romp and rcm reactions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815275A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterozyklischen Carbenliganden und deren Verwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese
DE19902439A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Homo- und heterobimetallische Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterocyclischen Carbenliganden und deren Anwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815275A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterozyklischen Carbenliganden und deren Verwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese
DE19902439A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Homo- und heterobimetallische Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterocyclischen Carbenliganden und deren Anwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Garber et al., J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 8168-8179
Gessler et al., Tetrahedron Lett. 2000, 41, 9973-9976
Handbook of Metathesis, Ed. R. H. Grubbs, WILEY-VCH, Weinheim, 2003
Hoveyda et al. J. Am. Chem. Soc. 1999, 123, 791-799
In K. Grela et al. Angew. Chem., Int. Ed. 2002, 41, 4038-4040
J. C. Conrad und D. E. Fogg, Current Organic Chemistry, 2006, 10, 185-202
J. S. Murdzek, R. R. Schrock, Organometallics, 1987, 6, 1373-1374
M. Bieniek et al. J. Am. Chem. Soc. 2006, 128, 13652-13653
P. A. van der Schaaf, R. Kolly, H-J. Kirner, F. Rime, A. Mühlebach, A. Hafner J. Organometallic Chem. 2000, 606, 65-74
P. Schwab, M. B. France, J. W. Ziller, R. H. Grubbs Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1995, 34, 2039-2041
Q. Yao und Y. Zhang J. Am. Chem. Soc. 2004, 126, 74-75
R.C. da Costa und J. A. Gladysz Chem. Commun. 2006, 2619-2687
T. Weskamp, F. J. Kohl, W. Hieringer, D. Gleich, W. A. Herrmann Angew. Chem, 111 (1999) 2573-2576
T. Weskamp, W. C. Schattenmann, M. Spiegler, W. A. Herrmann, Angew. Chem, 1998, 110, 263-2633

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110172381A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Zanna Scitech Co., Ltd. Highly active metathesis catalysts selective for romp and rcm reactions
US8592618B2 (en) * 2010-01-08 2013-11-26 Zannan Scitech Co., Ltd. Highly active metathesis catalysts selective for ROMP and RCM reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022282B1 (de) Homo- und heterobimetallische Alkylidenkomplexe des Rutheniums mit N-heterocyclischen Carbenliganden und deren Anwendung als hochaktive, selektive Katalysatoren für die Olefin-Metathese
JP5931046B2 (ja) オレフィンメタセシスで使用するためのルテニウム錯体
EP3134422B1 (de) N-heterozyklische carbenkomplexe von metallimidoalkylidenen und metalloxoalkylidenen und deren verwendung
EP2091958B1 (de) Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte hydroformylierung
EP1037897B1 (de) Hochwirksame kationische ruthenium und osmiumkomplexe für die metathesereaktionen
EP2260047B2 (de) Verfahren zur herstellung von ruthenium-carben-komplexen
EP1075482A1 (de) Kationische rutheniumkomplexe, ihre herstellung und ihre verwendung
WO2011029691A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
EP1569948A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkomplexen
EP1515936A1 (de) Verfahren zur telomerisation von nicht cyclischen olefinen
DE102007018148A1 (de) Verfahren zur Metathese in elektronenarmen aromatischen Lösungsmitteln
EP2933274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren mittels ringöffnender Polymerisation
US20180065914A1 (en) Ruthenium polymerisation catalysts
EP1035093B1 (de) Metathese in Gegenwart ionischer Flüssigkeiten
DE1767376C3 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE10062577A1 (de) Carben-Dien-Komplexe von Nickel,Palladium und Platin
DE102017101431A1 (de) Molybdän- und Wolfram-Alkylidin-N-heterozyklische Carben-Komplexe
DE10039389A1 (de) Carbenoide enthaltende Rutheniumkomplexe
WO2014139747A1 (de) In situ generierung von ruthenium-katalysatoren zur olefin-metathese
DE1767373A1 (de) Olefin-Umwandlung und Umwandlungskatalysator
DE102014200072A1 (de) Dimerisierung von Olefinen
Costa Fluorous metathesis and pincer catalysts: new design strategies for activation and recycling of catalysts
Fischmeister et al. Ruthenium Carbenes as Catalysts for Alkene Metathesis
DE19909600A1 (de) Verfahren zur Synthes alpha-substituierte Ringsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal