DE102007018119B4 - Operating method for drying device on printing machine and printing machine - Google Patents

Operating method for drying device on printing machine and printing machine Download PDF

Info

Publication number
DE102007018119B4
DE102007018119B4 DE200710018119 DE102007018119A DE102007018119B4 DE 102007018119 B4 DE102007018119 B4 DE 102007018119B4 DE 200710018119 DE200710018119 DE 200710018119 DE 102007018119 A DE102007018119 A DE 102007018119A DE 102007018119 B4 DE102007018119 B4 DE 102007018119B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying device
splice
positioning
printing
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710018119
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007018119A1 (en
Inventor
Michael Schmitt
Fred Rostalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Bielefeld GmbH
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE200710018119 priority Critical patent/DE102007018119B4/en
Publication of DE102007018119A1 publication Critical patent/DE102007018119A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018119B4 publication Critical patent/DE102007018119B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer begasten Trockenvorrichtung (22) an einem Gegendruckzylinder (10) einer Druckmaschine, wobei die Trockenvorrichtung (22) mit einer Positionierungseinrichtung (32) verbunden ist und wobei eine Steuereinrichtung (42) mit der Positionierungseinrichtung (32) verbunden ist, mit den folgenden Schritten:
a) Positionieren der Trockenvorrichtung (22) über einer auf einer Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) aufliegenden Bedruckstoffbahn (16) in einem geringen, zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstand (A) zur Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) mittels der Positionierungseinrichtung (32), wobei dieser Abstand (A) so gering ist, daß eine Spleißstelle (40) beim Passieren der Trockenvorrichtung (22) diese eingangsseitig berühren würde,
b) koordiniert mit einem Passieren der Trockenvorrichtung (22) durch eine Spleißstelle (40), Positionieren der Trockenvorrichtung (22) in einer zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstellentfernung (B) von der Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) mittels der Positionierungseinrichtung (32), wobei die Abstellentfernung (B) größer als der besagte geringe Abstand (A) ist,
c) nachdem die Spleißstelle (40) die Trockenvorrichtung...
Method for operating a gassed drying device (22) on an impression cylinder (10) of a printing press, wherein the drying device (22) is connected to a positioning device (32) and wherein a control device (42) is connected to the positioning device (32) following steps:
a) positioning of the drying device (22) via a on a surface (20) of the impression cylinder (10) resting printing substrate (16) in a small, at least on the input side present distance (A) to the surface (20) of the impression cylinder (10) by means of the positioning device (32), wherein this distance (A) is so small that a splice point (40) when passing through the drying device (22) would touch these on the input side,
b) coordinated with a passage of the drying device (22) through a splice point (40), positioning the drying device (22) in a parking distance (B) at least on the input side from the surface (20) of the impression cylinder (10) by means of the positioning device (32) wherein the parking distance (B) is greater than said small distance (A),
c) after the splice point (40) releases the drying device ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer begasten Trockenvorrichtung an einem Gegendruckzylinder einer Druckmaschine sowie eine Druckmaschine zur Ausführung des Verfahrens.The invention relates to a method for operating a gassed drying device on a counter-pressure cylinder of a printing press and a printing machine for carrying out the method.

Neben lösemittelbasierenden und wasserbasierenden Druckfarben werden im Flexodruck auch sogenannte UV-Farben eingesetzt, welche getrocknet werden, indem sie durch Bestrahlung mit UV-Licht zur Aushärtung gebracht werden. Eine entsprechende Trockenvorrichtung wird üblicherweise mit einem Inertgas wie beispielsweise Stickstoff begast, so daß die UV-Bestrahlung in einer inerten Schutzgasatmosphäre erfolgt. Dadurch kann die Menge eines Photoinitiators in der Farbe reduziert werden.In addition to solvent-based and water-based printing inks, so-called UV inks are used in flexographic printing, which are dried by curing them by irradiation with UV light. A corresponding drying device is usually gassed with an inert gas such as nitrogen, so that the UV irradiation takes place in an inert protective gas atmosphere. Thereby, the amount of a photoinitiator in the color can be reduced.

Aus DE 296 13 047 U1 ist eine mit einem Inertgas begaste Trockenvorrichtung bekannt, die am Umfang eines Druckzylinders angeordnet ist. Am Anfang und am Ende einer Trocknungsstrecke sind Inertgassammler vorgesehen, um Ozon oder Sauerstoff aufzunehmen, die beispielsweise von dem Bedruckstoff mitgeführt werden. Dadurch soll in der Trockenvorrichtung weniger Inertgas benötigt werden.Out DE 296 13 047 U1 is a gasified with an inert gas drying device is known, which is arranged on the circumference of a printing cylinder. At the beginning and at the end of a drying section, inert gas collectors are provided in order to take up ozone or oxygen, which are carried by the printing material, for example. This should be needed in the drying device less inert gas.

Aus DE 94 05 223 U1 ist eine höhenverstellbare, nicht begaste Trockenvorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine bekannt, die insbesondere für verschiedene Bedruckstoffe mit unterschiedlichen Bogenläufen verwendet werden soll. Um die Trockenzeit zu verkürzen und Wärmeverluste zu vermeiden, wird abhängig vom Bogenlauf eines jeweiligen Bedruckstoffes die Trockenvorrichtung auf einen minimalen Abstand zu dem Bogenlauf des transportierten Bogens eingestellt.Out DE 94 05 223 U1 is a height-adjustable, non-fumigated drying device for a sheet-fed rotary printing press known to be used in particular for different substrates with different sheet runs. In order to shorten the drying time and avoid heat losses, depending on the sheet travel of a particular printing material, the drying device is set to a minimum distance from the sheet travel of the transported sheet.

Eine begaste Trockenvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß eine Abdichtung zur Bedruckstoffbahn erfolgen muß, um nicht übermäßig viel in Inertgas entweichen zu lassen. Eine Abdichtung insbesondere eingangsseitig, also an der Bahnzufuhrseite, ist jedoch nur eingeschränkt zu erreichen, da die hier noch nasse Druckfarbe nicht verwischt werden darf.However, a fumigated drying device has the disadvantage that a seal must be made to the printing material in order not to let excessively escape in inert gas. However, a seal especially on the input side, ie at the web feed side, can only be achieved to a limited extent since the ink, which is still wet here, must not be blurred.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Trockenvorrichtung möglichst effizient und mit möglichst geringem Inertgasverbrauch betrieben werden kann. Dabei soll die Trockenvorrichtung unmittelbar an einem Gegendruckzylinder der Druckmaschine betrieben werden können. Hierbei tritt das zusätzliche Problem auf, daß die Bedruckstoffbahn an ihrer Rückseite an dem Gegendruckzylinder anliegt und daher nicht zurückweichen kann, wenn eine Spleißstelle die Trockenvorrichtung passiert.The object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned, with which the drying device can be operated as efficiently as possible and with the lowest possible inert gas. The drying device should be able to be operated directly on a counter-pressure cylinder of the printing press. In this case, the additional problem occurs that the printing material web rests against the back pressure cylinder on its rear side and therefore can not retreat when a splice happens to pass through the drying device.

Unter einer Spleißstelle wird hier und im Folgenden eine Stelle der Bedruckstoffbahn verstanden, an der ein endender Abschnitt der Bedruckstoffbahn mit einem neuen Abschnitt der Bedruckstoffbahn verbunden ist, beispielsweise mit diesem verklebt ist. Im Bereich der Spleißstelle sowie einer nachfolgenden Fahne des endenden Abschnitts der Bedruckstoffbahn ergibt sich somit eine deutlich größere Materialstärke der Bedruckstoffbahn. Eine Berührung zwischen der Bedruckstoffbahn an der Spleißstelle und der Trockenvorrichtung kann jedoch insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten zu Beschädigungen der Trockenvorrichtung und der Bedruckstoffbahn führen.A splice site is understood here and below as meaning a location of the printing material web at which an ending section of the printing material web is connected to a new section of the printing substrate web, for example, bonded thereto. In the region of the splice and a subsequent flag of the ending section of the printing substrate thus results in a much larger material thickness of the printing substrate. However, contact between the printing material web at the splice point and the drying device can lead to damage to the drying device and the printing material web, especially at high machine speeds.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer begasten Trockenvorrichtung an einem Gegendruckzylinder einer Druckmaschine, wobei die Trockenvorrichtung mit einer Positionierungseinrichtung verbunden ist und eine Steuereinrichtung mit der Positionierungseinrichtung verbunden ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • a) Positionieren der Trockenvorrichtung über einer auf einer Oberfläche des Gegendruckzylinders aufliegenden Bedruckstoffbahn in einem geringen, zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstand zur Oberfläche des Gegendruckzylinders mittels der Positionierungseinrichtung, wobei dieser Abstand so gering ist, daß eine Spleißstelle beim Passieren der Trockenvorrichtung diese eingangsseitig berühren würde,
  • b) koordiniert mit einem Passieren der Trockenvorrichtung durch eine Spleißstelle, Positionieren der Trockenvorrichtung in einer zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstellentfernung von der Oberfläche des Gegendruckzylinders mittels der Positionierungseinrichtung, wobei die Abstellentfernung größer als der besagte geringe Abstand ist,
  • c) nachdem die Spleißstelle die Trockenvorrichtung passiert hat, erneutes Positionieren der Trockenvorrichtung über der auf der Oberfläche des Gegendruckzylinders aufliegenden Bedruckstoffbahn in einem geringen, zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstand zur Oberfläche des Gegendruckzylinders mittels der Positionierungseinrichtung, wobei dieser Abstand so gering ist, daß eine Spleißstelle beim Passieren der Trockenvorrichtung diese eingangsseitig berühren würde.
The object is achieved according to the invention by a method for operating a gassed drying device on an impression cylinder of a printing press, wherein the drying device is connected to a positioning device and a control device is connected to the positioning device, and wherein the method comprises the following steps:
  • a) positioning of the drying device over a resting on a surface of the impression cylinder printing material in a small, at least on the input side distance to the surface of the impression cylinder by means of the positioning device, said distance is so small that a splice would touch when entering the drying device on the input side,
  • b) coordinated with passing the drying device through a splice, positioning the drying device in an at least on the input side Abstellentfernung of the surface of the impression cylinder by means of the positioning device, wherein the Abstellentfernung is greater than said small distance,
  • c) after the splice has passed the drying device, re-positioning of the drying device over the resting on the surface of the impression cylinder printing material in a small, at least on the input side distance to the surface of the impression cylinder by means of the positioning device, which distance is so small that a splice in the Passing the drying device would touch these on the input side.

Vorzugsweise werden nach der Ausführung der Schritte a), b) und c) die Schritte b) und c) wiederholt.Preferably, after the execution of steps a), b) and c), steps b) and c) are repeated.

Ein zumindest eingangsseitig vorliegender Abstand bedeutet, daß die Trockenvorrichtung zumindest eingangsseitig diesen geringen Abstand zur Oberfläche des Gegendruckzylinders aufweist. Ausgangsseitig, also im Bereich der bereits getrocketen Farbe, muß hingegen dieser Abstand nicht eingehalten werden. Allerdings unterschreitet vorzugsweise die Trockenvorrichtung diesen geringen Abstand an keiner Stelle; mit anderen Worten: In den Schritten a) und c) wird die Trockenvorrichtung über eine auf einer Oberfläche des Gegendruckzylinders aufliegenden Bedruckstoffbahn in einem geringen Abstand zur Oberfläche des Gegendruckzylinders mittels der Positionierungseinrichtung positioniert, in Schritt b) entsprechend in der Abstellentfernung.An at least on the input side distance means that the drying device has at least on the input side this small distance to the surface of the impression cylinder. On the output side, ie in the area of the already dried paint, however, this distance does not have to be maintained. However, it is preferably lower the drying device at this small distance at any point; in other words: In steps a) and c), the drying device is positioned over a resting on a surface of the impression cylinder printing material at a small distance to the surface of the impression cylinder by means of the positioning device, in step b) according to the Abstellentfernung.

Unter einer Trockenvorrichtung ist hier jede Vorrichtung zu verstehen, mit der die Druckfarbe von einem nassen in einen trocknen oder festeren Zustand überführt werden kann, also beispielsweise auch eine Aushärtvorrichtung, bei der zum Aushärten der Farbe diese bestrahlt wird, beispielsweise mit UV-Licht.Under a drying device is here to understand any device with which the ink can be transferred from a wet to a dry or firmer state, so for example, a curing device in which the curing of the ink is irradiated, for example, with UV light.

Weiter wird die Aufgabe gelöst durch eine Druckmaschine mit einem Gegendruckzylinder, an dem eine mit einer Positionierungseinrichtung verbundene begaste Trockenvorrichtung angeordnet ist, mit einer im Verlauf des Druckpfades stromaufwärts angeordneten Spleißstellenmeldeeinrichtung und mit einer Steuereinrichtung, welche mit der Positionierungseinrichtung und der Spleißstellenmeldeeinrichtung verbunden ist und dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Vorzugsweise ist die Spleißstellenmeldeeinrichtung mit einer Bahnverbindungseinrichtung verbunden.The object is further achieved by a printing machine with an impression cylinder, to which a fumigating drying device connected to a positioning device is arranged, with a splice detection device arranged upstream in the course of the printing path and with a control device which is connected to the positioning device and the splice detection device and adapted thereto is to carry out the inventive method. Preferably, the splice indicator is connected to a web connector.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß während des Druckvorgangs die Trockenvorrichtung besonders dicht an der Bedruckstoffbahn positioniert werden kann, so daß der Inertgasverbrauch erheblich reduziert werden kann. Denn durch das mit den Spleißstellen koordinierte Abstellen der Trockenvorrichtung in eine Abstellentfernung kann eine kritische Berührung der Trockenvorrichtung durch die Bedruckstoffbahn im Bereich der Spleißstelle wirksam vermieden werden. Außerdem wird durch die Koordinierung erreicht, daß der reguläre Druckbetrieb nur sehr kurz, beispielsweise nicht länger als aufgrund des Durchlaufs der Spleißstelle erforderlich, unterbrochen wird, so daß kaum Ausschuß produziert wird.The invention has the advantage that during the printing process, the drying device can be positioned particularly close to the printing material web, so that the inert gas consumption can be significantly reduced. Because of the coordinated with the splice off the drying device in a Abstellentfernung critical contact of the drying device can be effectively avoided by the printing material in the splice area. In addition, it is achieved by the coordination that the regular printing operation is only very short, for example, not longer than required due to the passage of the splice, interrupted, so that hardly any committee is produced.

Durch die Koordinierung und die Wahl einer geeigneten, möglichst geringen Abstellentfernung ergibt sich außerdem der Vorteil, daß der Trockenvorgang nicht unterbrochen werden braucht, so daß stets vermieden werden kann, daß die Bedruckstoffbahn mit nicht getrockneter Farbe durch weitere Bereiche der Druckmaschine läuft.The coordination and the choice of a suitable, as small as possible Abstellentfernung also gives the advantage that the drying process does not need to be interrupted, so that it can always be avoided that the printing substrate runs with undried paint through other areas of the printing press.

Die Koordinierung in Schritt B erfolgt beispielsweise über einen vorbekannten Wert der Bahnlänge zwischen einem Ort, an dem die Spleißstelle zwischen den besagten Abschnitten der Bedruckstoffbahn erzeugt wird, und dem Ort der Trockenvorrichtung. Die Koordinierung kann beispielsweise auch durch Bestimmung eines Abstellzeitpunkts erfolgen, an welchem die Trockenvorrichtung in der Abstellentfernung positioniert wird. Vorzugsweise wird der Abstellzeitpunkt in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit und einer Bahnlänge zwischen der Trockenvorrichtung und einer Bahnverbindungseinrichtung, an der die Spleißstelle erzeugt wird, oder einer Spleißstellenmeldeeinrichtung gewählt.The coordination in step B takes place, for example, over a known value of the web length between a location at which the splice point is produced between the said sections of the printing substrate web and the location of the drying apparatus. The coordination can for example also be done by determining a Abstellzeitpunkts at which the drying device is positioned in the Abstellentfernung. Preferably, the shutdown time is selected depending on the web speed and a web length between the dryer and a web connector where the splice is created, or a splice detector.

Die Positionierungseinrichtung weist vorzugsweise einen Motor, beispielsweise einen Servomotor, als Antrieb auf.The positioning device preferably has a motor, for example a servomotor, as a drive.

Vorzugsweise wird in den Schritten a) und c) derselbe geringe Abstand gewählt.Preferably, the same small distance is selected in steps a) and c).

In den Schritten a) und c) wird der jeweilige geringe Abstand möglichst gering gewählt, aber so groß, daß die Trockenvorrichtung die Bedruckstoffbahn nicht berührt. In Schritt b) wird die Abstellentfernung möglichst gering gewählt, daher ausreichend groß, damit die Bedruckstoffbahn an der Spleißstelle beim Passieren der Trockenvorrichtung diese nicht berührt.In steps a) and c), the respective short distance is chosen as small as possible, but so large that the drying device does not touch the printing material web. In step b) the Abstellentfernung is chosen as low as possible, therefore, sufficiently large so that the printing material at the splice does not touch when passing the drying device.

Vorzugsweise ist der Zylinder ein zentraler Gegendruckzylinder. Das Trocknen einer Druckfarbe unmittelbar nach einem vorausgehenden Druckwerk am zentralen Gegendruckzylinder vereinfacht die nachfolgende Handhabung der Bedruckstoffbahn, und ein Zwischentrocknen zwischen zwei Druckwerken dient zur Verbesserung des Farbauftrags am zweiten Druckwerk.Preferably, the cylinder is a central impression cylinder. The drying of a printing ink immediately after a preceding printing unit on the central impression cylinder simplifies the subsequent handling of the printing material web, and an intermediate drying between two printing units serves to improve the inking on the second printing unit.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Vorzugsweise erfolgt in b) die Koordinierung durch eine Koordinierung mit einem Verbindungsvorgang, bei dem an einer im Verlauf des Druckpfades stromaufwärts zur Trockenvorrichtung angeordneten Bahnverbindungseinrichtung der Druckmaschine die Spleißstelle erzeugt wird. Die Bahnverbindungseinrichtung kann beispielsweise Teil eines Abwicklers sein. Beim Rollenwechsel wird dann eine Spleißstelle erzeugt. Die Koordinierung kann etwa über eine vorbekannte Bahnlänge zwischen der Bahnverbindungseinrichtung und der Trockenvorrichtung erfolgen. In Verbindung mit einer bekannten Bahngeschwindigkeit kann somit auch ein Abstellzeitpunkt bestimmt werden, an dem die Trockenvorrichtung in der Abstellentfernung positioniert wird.Preferably, coordination takes place in b) by coordination with a joining process, in which the splice is produced at a web connection device of the printing press arranged upstream of the drying device in the course of the printing path. The rail connection device can be part of a scheduler, for example. When changing roles then a splice is generated. The coordination can take place over a known track length between the rail connection device and the drying device. In conjunction with a known path speed can thus also be determined a stop time at which the drying device is positioned in the Abstellentfernung.

Vorzugsweise erfolgt die Koordinierung in Schritt b) derart, daß die Trockenvorrichtung in der Abstellentfernung positioniert wird, bevor die Spleißstelle die Trockenvorrichtung erreicht. Somit wird eine Beschädigung der Trockenvorrichtung durch die Spleißstelle sicher vermieden.Preferably, the coordination in step b) is such that the drying device is positioned in the Abstellentfernung before the splice reaches the drying device. Thus, damage to the drying device is reliably avoided by the splice.

Vorzugsweise wird in den Schritten a) und c) der jeweilige geringe Abstand in Abhängigkeit von der Dicke und/oder der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn gewählt. Dies erfolgt auf der Grundlage der Bestimmung einer zu erwartenden effektiven Materialstärke, die sich in an sich bekannter Weise auf der Dicke und/oder der Bahnspannung ergibt. Dies erlaubt eine weitere Minimierung des besagten geringen Abstandes, so daß der Verlust an Inertgas weiter verringert wird. Preferably, in steps a) and c) the respective small distance is selected as a function of the thickness and / or the web tension of the printing material web. This is done on the basis of the determination of an expected effective material thickness, which results in a manner known per se on the thickness and / or the web tension. This allows further minimization of said short distance so that the loss of inert gas is further reduced.

In gleicher Weise wird vorzugsweise in Schritt b) die Abstellentfernung in Abhängigkeit von der Dicke und/oder der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn gewählt. Dadurch kann der Verlust an Inertgas beim Passieren der Trockenvorrichtung durch die Spleißstelle weiterhin minimiert werden.In the same way, preferably in step b) the storage distance is selected as a function of the thickness and / or the web tension of the printing material web. As a result, the loss of inert gas as it passes the dryer through the splice can be further minimized.

In den Schritten a) und c) ist der jeweilige geringe Abstand so gering, daß die Spleißstelle beim Passieren der Trockenvorrichtung diese eingangsseitig berühren würde. Das heißt, die Spleißstelle würde die Trockenvorrichtung an der Seite berühren, wo sie in den Bereich der Trockenvorrichtung eintritt.In steps a) and c), the respective small distance is so small that the splice would touch the input side when passing through the drying device. That is, the splice would contact the dryer on the side where it enters the dryer area.

Vorzugsweise ist in Schritt c) das erneute Positionieren derart mit dem Passieren der Trockenvorrichtung durch die Spleißstelle koordiniert, daß sichergestellt ist, daß ein sich hinter der Spleißstelle befindender Bereich der Bedruckstoffbahn, in welchem zwei verbundene Abschnitte der Bedruckstoffbahn sich zumindest teilweise noch überlappen, die Trockenvorrichtung passiert hat. Dadurch wird eine Beschädigung der Trockenvorrichtung durch eine hinter der Spleißstelle mitgeführte Fahne des endenden Abschnitts der Bedruckstoffbahn vermieden. Die Koordinierung kann beispielsweise durch einen vorgegebenen Wert einer Bahnlänge oder durch einen vorgegebenen zeitlichen Abstand zum Positionieren in der Abstellentfernung in Schritt b) erfolgen.Preferably, in step c) the repositioning is coordinated with the passing of the drying device through the splice that it is ensured that a located behind the splice area of the printing substrate, in which two connected sections of the printing material at least partially overlap, the drying device happened. As a result, damage to the drying device is avoided by an entrained behind the splice flag of the ending portion of the printing material. The coordination can be done for example by a predetermined value of a web length or by a predetermined time interval for positioning in the Abstellentfernung in step b).

Vorzugsweise wird in Schritt b) die Begasung der Trockenvorrichtung nicht abgeschaltet. Dies hat den Vorteil, daß die Schutzgasatmosphäre ohne Zeitverlust nach dem erneuten Positionieren in Schritt c) wieder zur Verfügung steht.Preferably, in step b) the gassing of the drying device is not switched off. This has the advantage that the protective gas atmosphere without time loss after re-positioning in step c) is available again.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird, während die Trockenvorrichtung in der Abstellentfernung von der Oberfläche des Gegendruckzylinders positioniert ist, eine Strahlerzeugungseinrichtung der Trockenvorrichtung abgeschaltet und/oder abgeschirmt. Da dies koordiniert mit dem Passieren der Trockenvorrichtung durch die Spleißstelle erfolgt, wird der Trockenvorgang nur für die kürzestmögliche Zeit unterbrochen.In one embodiment of the method, while the drying device is positioned in the depositing distance from the surface of the impression cylinder, a jet generating device of the drying device is switched off and / or shielded. Since this is coordinated with the passing of the drying device through the splice, the drying process is interrupted only for the shortest possible time.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.In the following a preferred embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung eines Teils eines zentralen Gegendruckzylinders einer Druckmaschine mit zwei Druckwerken und befestigten Trockenvorrichtungen. 1 a schematic representation of a portion of a central impression cylinder of a printing press with two printing units and fixed drying devices.

2 eine Ansicht der Trockenvorrichtung in einer Blickrichtung, die in 1 mit II-II gekennzeichnet ist; 2 a view of the drying device in a line of sight, the in 1 marked II-II;

3 eine schematische Darstellung des Bahnverlaufs einer Bedruckstoffbahn von einem Abwickler zu dem Druckzylinder und der Trockenvorrichtung; und 3 a schematic representation of the trajectory of a printing substrate from an unwinder to the printing cylinder and the drying device; and

4 einen Ablaufplan für ein Verfahren zum Betrieb der Trockenvorrichtung. 4 a flow chart for a method for operating the drying device.

In 1 sind an einem zentralen Gegendruckzylinder 10 einer Flexodruckmaschine beispielhaft ein erstes Druckwerk 12 und ein zweites Druckwerk 14 von mehreren um den Umfang des Gegendruckzylinders 10 verteilten Druckwerken gezeigt. Eine Bedruckstoffbahn 16 wird über eine Rolle 18 zugeführt und liegt auf einer Oberfläche 20 des Gegendruckzylinders 10 auf.In 1 are at a central impression cylinder 10 a flexographic printing machine by way of example a first printing unit 12 and a second printing unit 14 of several around the circumference of the impression cylinder 10 shown distributed printing units. A printing material web 16 will have a role 18 fed and lies on a surface 20 the impression cylinder 10 on.

Zwischen den Druckwerken 12 und 14 ist eine Trockenvorrichtung 22 in einem Abstand d von der Oberfläche 20 des Gegendruckzylinders 10 angeordnet. Die Trockenvorrichtung 22 hat zwei Strahlerzeugungseinrichtungen 24 in Form von UV-Lampen. Sie ist in an sich bekannter Weise mit einer Abdeckhaube 26 versehen, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gegendruckzylinders 10 erstreckt. Die Trockenvorrichtung 22 ist ferner mit einem Anschluß für eine Einrichtung zur Zufuhr eines Inertgases, beispielsweise Stickstoff, versehen (nicht dargestellt). Dadurch kann im Betrieb der Trockenvorrichtung innerhalb der Abdeckhaube 26 zwischen den UV-Lampen und einer im ersten Druckwerk 12 mit zu trocknender Farbe bedruckten Oberfläche 28 der Bedruckstoffbahn 16 eine Schutzatmosphäre erzeugt werden.Between the printing units 12 and 14 is a drying device 22 at a distance d from the surface 20 the impression cylinder 10 arranged. The drying device 22 has two beam generating devices 24 in the form of UV lamps. It is in a conventional manner with a cover 26 provided, which extends substantially over the entire width of the impression cylinder 10 extends. The drying device 22 is further provided with a port for a device for supplying an inert gas, for example nitrogen, (not shown). As a result, during operation of the drying device within the cover 26 between the UV lamps and one in the first printing unit 12 with printed surface to be dried 28 the printing material web 16 a protective atmosphere can be generated.

Die Trockenvorrichtung 22 ist an ihren seitlichen Enden mit Abdeckplatten 30 versehen, die den Raum zwischen der Abdeckhaube 26 und dem Gegendruckzylinder 10 seitlich abdecken. An den Abdeckplatten 30 ist die Trockenvorrichtung 22 jeweils mit einer Positionierungseinrichtung 32 mit einem Verstellmotor und einem Hebelgetriebe 34, das von dem Verstellmotor angetrieben wird, verbunden. Mit den Positionierungseinrichtungen 32 ist die Trockenvorrichtung 22 in einem wählbaren Abstand d zur Oberfläche 20 des Gegendruckzylinders 10 positionierbar.The drying device 22 is at its lateral ends with cover plates 30 provided the space between the cover 26 and the impression cylinder 10 cover laterally. On the cover plates 30 is the drying device 22 each with a positioning device 32 with an adjusting motor and a lever mechanism 34 , which is driven by the adjusting motor connected. With the positioning devices 32 is the drying device 22 at a selectable distance d to the surface 20 the impression cylinder 10 positionable.

2 zeigt die Trockenvorrichtung 22 und einen Teil der Hebelgetriebe 34 in einer Blickrichtung, die in 1 mit II-II gekennzeichnet ist, um die Anordnung der Abdeckplatten 30 und der Hebelgetriebe 34 an der Abdeckhaube 26 zu verdeutlichen. 2 shows the drying device 22 and part of the lever mechanism 34 in a line of sight that in 1 II-II is the arrangement of the cover plates 30 and the lever mechanism 34 on the cover 26 to clarify.

3 zeigt schematisch einen Transportpfad der Bedruckstoffbahn 16 von einem Abwickler 36 zu dem Gegendruckzylinder 10 mit den einzelnen Druckwerken, von denen wiederum nur die Druckwerke 12 und 14 dargestellt sind. Der Abwickler 36 umfaßt eine Bahnverbindungseinrichtung 38, die am Ende eines von einer Rolle abgewickelten Abschnitts 16a der Bedruckstoffbahn 16 diesen Abschnitt 16a mit einem neuen Abschnitt 16b einer neuen Rolle an einer Verbindungsstelle 40, die auch als Spleißstelle bezeichnet wird, verbindet. Dieses Verbinden erfolgt während des laufenden Druckbetriebs. In die Bahnverbindungseinrichtung 38 ist eine Spleißstellenmeldeeinrichtung integriert. 3 schematically shows a transport path of the printing material web 16 from a developer 36 to the impression cylinder 10 with the individual printing units, of which in turn only the printing units 12 and 14 are shown. The unwinder 36 comprises a rail connection device 38 at the end of a portion unwound from a roll 16a the printing material web 16 this section 16a with a new section 16b a new role at a juncture 40 , which is also referred to as a splice, connects. This connection takes place during the current printing operation. In the railway connection device 38 a splice signaling device is integrated.

Eine Steuereinrichtung 42 ist mit der Bahnverbindungseinrichtung 38, insbesondere mit der Spleißstellenmeldeeinrichtung, und mit der Positionierungseinrichtung 32 der Trockenvorrichtung 22 verbunden. Die Steuereinrichtung 42 empfängt ein Signal von der Bahnverbindungseinrichtung 38, wenn diese eine Spleißstelle 40 erzeugt. Die Steuereinrichtung 42 ist dazu eingerichtet, zu einem Zeitpunkt der mit der Erzeugung der Spleißstelle koordiniert ist, ein Signal an die Positionierungseinrichtung 32 zu senden, welches die Positionierungseinrichtung 32 veranlaßt, die Trockenvorrichtung 22 so zu positionieren, daß der Abstand d zur Oberfläche 20 des Gegendruckzylinders 10 auf eine vorgegebene Abstellentfernung B eingestellt wird. Ferner ist die Steuereinrichtung 42 dazu eingerichtet, ein Signal an die Positionierungseinrichtung 32 zu senden, durch welches die Trockenvorrichtung 22 so positioniert wird, daß der Wert des Abstands d einen vorbestimmten Wert A annimmt. Dieses Verfahren zum Betrieb der Trockenvorrichtung 22 wird im folgenden anhand der 4 näher erläutert.A control device 42 is with the railway connection device 38 , in particular with the splice-signaling device, and with the positioning device 32 the drying device 22 connected. The control device 42 receives a signal from the railway connection device 38 if this is a splice 40 generated. The control device 42 is arranged to signal the positioning means at a time coordinated with the generation of the splice 32 to send, which is the positioning device 32 causes the drying device 22 position so that the distance d to the surface 20 the impression cylinder 10 is set to a predetermined Abstellentfernung B. Furthermore, the control device 42 configured to send a signal to the positioning device 32 through which the drying device 22 is positioned so that the value of the distance d assumes a predetermined value A. This method of operating the drying device 22 will be explained below using the 4 explained in more detail.

In einem Initialisierungsschritt S0 bestimmt die Steuereinrichtung einen Wert A für den Abstand d in Abhängigkeit von der Dicke der Bedruckstoffbahn 16 und der Bahnspannung. Der Abstand A ist so bemessen, daß die Trockenvorrichtung 22 bei diesem Abstand von der Oberfläche 20 des Gegendruckzylinders 10 die auf der Oberfläche 20 aufliegende Bedruckstoffbahn 16 nicht berührt, wobei der Abstand A möglichst gering ist, um den Verlust von Stickstoff am Eintrittsspalt der Trockenvorrichtung 22 sowie am Austrittsspalt möglichst gering zu halten. Optional oder alternativ kann der Abstand A von einem Bediener vorgegeben werden. Weiter bestimmt die Steuereinrichtung 42 eine Abstellentfernung B als Wert für den Abstand d für denjenigen Zeitraum, in dem eine Spleißstelle die Trockenvorrichtung 22 passiert. Die Entfernung B wird so gewählt, daß eine die Trockenvorrichtung 22 passierende Spleißstelle die Trockenvorrichtung 22 nicht berührt. Dabei wird die Abstellentfernung B in Abhängigkeit von der Dicke und/oder der Warmspannung der Bedruckstoffbahn 16 gewählt. Optional oder alternativ kann die Abstellentfernung B durch einen Bediener vorgegeben werden.In an initialization step S0, the control device determines a value A for the distance d as a function of the thickness of the printing material web 16 and the web tension. The distance A is such that the drying device 22 at this distance from the surface 20 the impression cylinder 10 the on the surface 20 Overlying substrate web 16 not affected, wherein the distance A is as low as possible, to the loss of nitrogen at the entrance slit of the drying device 22 and to keep as low as possible at the exit slit. Optionally or alternatively, the distance A can be specified by an operator. Next determines the controller 42 a Abstellentfernung B as a value for the distance d for the period in which a splice the drying device 22 happens. The distance B is chosen so that the drying device 22 passing splice the drying device 22 not touched. The Abstellentfernung B depending on the thickness and / or the hot tension of the printing substrate 16 selected. Optionally or alternatively, the Abstellentfernung B can be specified by an operator.

In einem Schritt S1 wird die Trockenvorrichtung 22 so positioniert, daß der Abstand d den Wert A hat. Dies ist die Position für den normalen Druckbetrieb.In a step S1, the drying device 22 positioned so that the distance d has the value A. This is the position for normal printing.

In einem Schritt S2 wird wiederholt abgefragt, ob das Signal von der Bahnverbindungseinrichtung empfangen wurde. Sobald dies der Fall ist, wird in Schritt S3 geprüft, ob eine Abstellbedingung erfüllt ist. Die Abstellbedingung ist beispielsweise so festgelegt, daß nach einer vorbestimmten Zeitdauer, innerhalb welcher die Verbindungsstelle 40 den Weg von der Bahnverbindungseinrichtung 38 zu der Trockenvorrichtung 22 größtenteils zurückgelegt hat, die Abstellbedingung erfüllt ist. Mit anderen Worten, die Abstellbedingung ist erfüllt, kurz bevor die Spleißstelle 40 die Trockenvorrichtung 22 erreicht. Der Abstellzeitpunkt ergibt sich dabei beispielsweise aus der bekannten Bahngeschwindigkeit und der Bahnmenge zwischen der Bahnverbindungseinrichtung und der Trockenvorrichtung 22.In a step S2, it is repeatedly asked whether the signal has been received by the rail connection device. As soon as this is the case, it is checked in step S3 whether a shutdown condition is fulfilled. The Abstellbedingung is for example set so that after a predetermined period of time, within which the connection point 40 the way from the railway connection facility 38 to the drying device 22 has largely covered, the parking condition is met. In other words, the shutdown condition is met shortly before the splice point 40 the drying device 22 reached. The Abstellzeitpunkt results for example from the known web speed and the amount of web between the rail connection device and the drying device 22 ,

Ist die Abstellbedingung erfüllt, so wird in einem Schritt S4 die Trockenvorrichtung 22 so positioniert, daß der Abstand d den Wert der Abstellentfernung B annimmt. Dadurch wird die Trockenvorrichtung 22 vor einer Beschädigung durch die Spleißstelle 40 geschützt.If the shutdown condition is met, then in a step S4, the drying device 22 positioned so that the distance d takes the value of the Abstellentfernung B. This turns the drying device 22 from damage by the splice site 40 protected.

Anschließend wird in einem Schritt S5 wiederholt überprüft, ob eine Anstellbedingung erfüllt ist. Die Anstellbedingung ist so bestimmt, daß sichergestellt ist, daß ein sich hinter der Spleißstelle 40 befindender Bereich der Bedruckstoffbahn 16, in welchem die verbundenen Abschnitte 16a und 16b der Bedruckstoffbahn 16 sich teilweise noch überlappen (Bereich 44 in 3) die Anstellbedingung noch nicht erfüllt ist. Erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder einer vorgegebenen Bahnlänge, die die Trockenvorrichtung 22 passiert hat, ist die Anstellbedingung erfüllt.Subsequently, it is repeatedly checked in a step S5, whether a Anstellbedingung is met. The Anstellbedingung is determined so that it is ensured that a behind the splice 40 located area of the substrate web 16 in which the connected sections 16a and 16b the printing material web 16 partially overlapping each other (area 44 in 3 ) the Anstellbedingung is not met. Only after a predetermined period of time or a predetermined track length, the drying device 22 has happened, the Anstellbedingung is fulfilled.

In diesem Fall wird in einem Schritt S6 die Trockenvorrichtung 22 erneut im Abstand A von der Oberfläche 20 positioniert.In this case, in a step S6, the drying device 22 again at a distance A from the surface 20 positioned.

Daraufhin wird das Verfahren ab dem Schritt S2 wiederholt, um bei der nächsten Spleißstelle in gleicher Weise abzulaufen.Thereafter, the process is repeated from step S2 to proceed in the same manner at the next splice.

Alternativ zum Empfang eines Signals von der Bahnverbindungseinrichtung 38 kann die Steuereinrichtung 42 auch dazu eingerichtet sein, ein Signal von einer Spleißstellenmeldeeinrichtung in Form eines Spleißstellensensors 46 zu empfangen, der im Transportpfad der Bedruckstoffbahn 16 vor der Trockenvorrichtung 22 angeordnet ist. In Schritt S2 findet dann eine Abfrage statt, ob durch den Sensor 46 eine Spleißstelle detektiert wurde.Alternatively to receiving a signal from the railway connection device 38 can the controller 42 also be adapted to receive a signal from a splice detection device in the form of a splice position sensor 46 to receive, in the transport path of the printing substrate 16 in front of the drying device 22 is arranged. In step S2, a query then takes place, whether by the sensor 46 a splice site was detected.

Ohne das Positionieren der Trockenvorrichtung 22 in der Abstellentfernung B würde es beim Passieren der Trockenvorrichtung 22 durch die Spleißstelle 40 aufgrund des geringen Abstandes A insbesondere eingangsseitig an der Trockenvorrichtung 22 zu einer Berührung mit der Trockenvorrichtung 22 kommen. Dies wird durch das erfindungsgemäße Verfahren wirksam verhindert.Without positioning the drying device 22 in the Abstellentfernung B would it when passing the drying device 22 through the splice site 40 due to the small distance A in particular on the input side to the drying device 22 to a contact with the drying device 22 come. This is effectively prevented by the method according to the invention.

Claims (8)

Verfahren zum Betrieb einer begasten Trockenvorrichtung (22) an einem Gegendruckzylinder (10) einer Druckmaschine, wobei die Trockenvorrichtung (22) mit einer Positionierungseinrichtung (32) verbunden ist und wobei eine Steuereinrichtung (42) mit der Positionierungseinrichtung (32) verbunden ist, mit den folgenden Schritten: a) Positionieren der Trockenvorrichtung (22) über einer auf einer Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) aufliegenden Bedruckstoffbahn (16) in einem geringen, zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstand (A) zur Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) mittels der Positionierungseinrichtung (32), wobei dieser Abstand (A) so gering ist, daß eine Spleißstelle (40) beim Passieren der Trockenvorrichtung (22) diese eingangsseitig berühren würde, b) koordiniert mit einem Passieren der Trockenvorrichtung (22) durch eine Spleißstelle (40), Positionieren der Trockenvorrichtung (22) in einer zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstellentfernung (B) von der Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) mittels der Positionierungseinrichtung (32), wobei die Abstellentfernung (B) größer als der besagte geringe Abstand (A) ist, c) nachdem die Spleißstelle (40) die Trockenvorrichtung (22) passiert hat, erneutes Positionieren der Trockenvorrichtung (22) über der auf der Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) aufliegenden Bedruckstoffbahn (16) in einem geringen, zumindest eingangsseitig vorliegenden Abstand (A) zur Oberfläche (20) des Gegendruckzylinders (10) mittels der Positionierungseinrichtung (32), wobei dieser Abstand (A) so gering ist, daß eine Spleißstelle (40) beim Passieren der Trockenvorrichtung (22) diese eingangsseitig berühren würde.Method for operating a fumigated drying device ( 22 ) on an impression cylinder ( 10 ) of a printing machine, wherein the drying device ( 22 ) with a positioning device ( 32 ) and wherein a control device ( 42 ) with the positioning device ( 32 ), comprising the following steps: a) positioning the drying device ( 22 ) over one on a surface ( 20 ) of the impression cylinder ( 10 ) lying on printing substrate ( 16 ) in a small, at least on the input side present distance (A) to the surface ( 20 ) of the impression cylinder ( 10 ) by means of the positioning device ( 32 ), wherein this distance (A) is so small that a splice point (A) ( 40 ) when passing the drying device ( 22 ) would touch them on the input side, b) coordinated with a passing of the drying device ( 22 ) by a splice site ( 40 ), Positioning the drying device ( 22 ) in an at least on the input side Abstellentfernung (B) from the surface ( 20 ) of the impression cylinder ( 10 ) by means of the positioning device ( 32 ), wherein the Abstellentfernung (B) is greater than said small distance (A), c) after the splice ( 40 ) the drying device ( 22 ), re-positioning the drying device ( 22 ) above the on the surface ( 20 ) of the impression cylinder ( 10 ) lying on printing substrate ( 16 ) in a small, at least on the input side present distance (A) to the surface ( 20 ) of the impression cylinder ( 10 ) by means of the positioning device ( 32 ), wherein this distance (A) is so small that a splice point (A) ( 40 ) when passing the drying device ( 22 ) would touch these on the input side. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt b) die Koordinierung durch eine Koordinierung mit einem Verbindungsvorgang erfolgt, bei dem an einer im Verlauf des Druckpfades stromaufwärts zur Trockenvorrichtung (22) angeordneten Bahnverbindungseinrichtung (38) der Druckmaschine die Spleißstelle (40) erzeugt wird.Method according to claim 1, wherein in step b) the coordination takes place by a coordination with a joining process in which, at the end of the printing path, upstream of the drying device ( 22 ) arranged railway connection device ( 38 ) of the printing press the splice point ( 40 ) is produced. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Koordinierung in Schritt b) derart erfolgt, daß die Trockenvorrichtung (22) in der besagten Abstellentfernung (B) positioniert wird, bevor die Spleißstelle (40) die Trockenvorrichtung (22) erreicht.Method according to one of the preceding claims, wherein the coordination in step b) takes place in such a way that the drying device ( 22 ) is positioned in said storage distance (B) before the splice ( 40 ) the drying device ( 22 ) reached. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in den Schritten a) und c) der jeweilige geringe Abstand (A) in Abhängigkeit von der Dicke und/oder der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn (16) gewählt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein in steps a) and c) the respective small distance (A) as a function of the thickness and / or the web tension of the printing substrate web ( 16 ) is selected. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) die Abstellentfernung (B) in Abhängigkeit von der Dicke und/oder der Bahnspannung der Bedruckstoffbahn (16) gewählt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein in step b) the Abstellentfernung (B), depending on the thickness and / or the web tension of the printing substrate ( 16 ) is selected. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Schritt c) das erneute Positionieren derart mit dem Passieren der Trockenvorrichtung (22) durch die Spleißstelle (40) koordiniert ist, daß sichergestellt ist, daß ein sich hinter der Spleißstelle (40) befindender Bereich (44) der Bedruckstoffbahn (16), in welchem zwei verbundene Abschnitte (16a; 16b) der Bedruckstoffbahn (16) sich zumindest teilweise noch überlappen, die Trockenvorrichtung (22) im wesentlichen passiert hat.Method according to one of the preceding claims, wherein in step c) the repositioning in such a way with the passing of the drying device ( 22 ) through the splice site ( 40 ) is coordinated to ensure that a behind the splice ( 40 ) ( 44 ) of the printing substrate web ( 16 ), in which two connected sections ( 16a ; 16b ) of the printing substrate web ( 16 ) at least partially overlap, the drying device ( 22 ) has essentially happened. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Schritt b) die Begasung der Trockenvorrichtung (22) nicht abgeschaltet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein in step b) the fumigation of the drying device ( 22 ) is not turned off. Druckmaschine mit einem Gegendruckzylinder (10), an dem eine mit einer Positionierungseinrichtung (32) verbundene begaste Trockenvorrichtung (22) angeordnet ist, mit einer im Verlauf des Druckpfades stromaufwärts angeordneten Spleißstellenmeldeeinrichtung und mit einer Steuereinrichtung (42), welche mit der Positionierungseinrichtung (32) und der Spleißstellenmeldeeinrichtung verbunden ist und dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.Printing machine with an impression cylinder ( 10 ), on which one with a positioning device ( 32 ) connected fumigating drying device ( 22 ) is arranged, with a splice location upstream in the course of the printing path and with a control device ( 42 ), which with the positioning device ( 32 ) and the splice signaling device and is adapted to carry out the method according to one of the preceding claims.
DE200710018119 2007-04-16 2007-04-16 Operating method for drying device on printing machine and printing machine Expired - Fee Related DE102007018119B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018119 DE102007018119B4 (en) 2007-04-16 2007-04-16 Operating method for drying device on printing machine and printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018119 DE102007018119B4 (en) 2007-04-16 2007-04-16 Operating method for drying device on printing machine and printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018119A1 DE102007018119A1 (en) 2008-10-23
DE102007018119B4 true DE102007018119B4 (en) 2011-06-01

Family

ID=39767807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710018119 Expired - Fee Related DE102007018119B4 (en) 2007-04-16 2007-04-16 Operating method for drying device on printing machine and printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018119B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200113B4 (en) * 2013-01-07 2015-10-15 Kba-Meprint Ag Printing machine and a method for drying at least one printing substrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405223U1 (en) * 1994-03-28 1994-06-09 Roland Man Druckmasch Dryer device for a sheet-fed rotary printing machine
DE29613047U1 (en) * 1996-07-27 1997-05-07 Inst Oberflaechenmodifizierung Device for inerting when drying materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405223U1 (en) * 1994-03-28 1994-06-09 Roland Man Druckmasch Dryer device for a sheet-fed rotary printing machine
DE29613047U1 (en) * 1996-07-27 1997-05-07 Inst Oberflaechenmodifizierung Device for inerting when drying materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018119A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839860B1 (en) Film transfer installation with integrated processing device
EP2714409B1 (en) Printing machine
DE102011088776B3 (en) Rotary printing machine, particularly roll rotary printing machine or inkjet printing machine, comprises printing unit and dryer, where printing unit has central cylinder with separate drive motor arranged at central cylinder
EP1829685B2 (en) Film transfer device with variable film sheet guidance
DE102007049670B4 (en) Method for register correction in a processing machine and processing machine
DE102011076899A1 (en) Rotary printing machine, particularly roll rotary printing machine or inkjet printing machine, comprises printing unit and dryer, where printing unit has central cylinder with separate drive motor arranged at central cylinder
DE102010051238A1 (en) Film transfer device with variable guidance system
EP0384385B1 (en) Device for altering the position of a web to be printed on
DE10157118A1 (en) Method and device for braking printed sheets
EP0245634A2 (en) Device for the aftertreatment of a coated or printed web
DE10351305A1 (en) Combined printing machine
DE2603483B2 (en) Method for guiding a sheet for simultaneous printing with a perfecting printing and device for carrying out the method
DE4216243C2 (en) Device for cleaning a cylinder
WO2009130078A1 (en) Newspaper printing press having an additional printing apparatus, and method for variable printing in newspaper production
DE102007018119B4 (en) Operating method for drying device on printing machine and printing machine
DE102010053655A1 (en) Spot lamination with foil
DE3735330A1 (en) SAFETY DEVICE FOR RESPONDING TO RAILWAY TREES, ESPECIALLY FOR ROLL ROTATION OFFSET PRINTING MACHINES
DE102012218022A1 (en) Method for transferring imaging layers of transfer film in offset printing machine, involves dissolving transfer film under transfer layer disconnection outside of negative image regions to produce total surface on printed sheet
EP3455073B1 (en) Method and device for printing a web-like printing substrate within a rotary printing press
DE102008010201B4 (en) Printing machine and method for operating a printing press
DE102015215166A1 (en) Apparatus for treating sheets
DE102014224896A1 (en) Sheet processing machine and method for painting the sheet front pages and / or the sheet backs
EP0057405A1 (en) Screen printing machine
DE102013211251B4 (en) Printing machine with several printing units printed together on one substrate
DE3114406A1 (en) Printing machine for printing on a web of plastic film

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISCHER & KRECKE GMBH, 33609 BIELEFELD, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOBST BIELEFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHER & KRECKE GMBH, 33609 BIELEFELD, DE

Effective date: 20120704

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120704

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101