DE102007017789A1 - Quantitative Myokarddiagnose - Google Patents

Quantitative Myokarddiagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102007017789A1
DE102007017789A1 DE200710017789 DE102007017789A DE102007017789A1 DE 102007017789 A1 DE102007017789 A1 DE 102007017789A1 DE 200710017789 DE200710017789 DE 200710017789 DE 102007017789 A DE102007017789 A DE 102007017789A DE 102007017789 A1 DE102007017789 A1 DE 102007017789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
radiation
producing
arrangement according
wigglers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710017789
Other languages
English (en)
Inventor
Albert H. Walenta
Katrin Walenta
Michael Böhm
Jörg Mielebacher
Werner Schenk
Stefan Möhlenkamp
Oliver Kalthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walenta Albert H Prof Dr
Original Assignee
Walenta Albert H Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walenta Albert H Prof Dr filed Critical Walenta Albert H Prof Dr
Priority to DE200710017789 priority Critical patent/DE102007017789A1/de
Publication of DE102007017789A1 publication Critical patent/DE102007017789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4092Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam for producing synchrotron radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/06Two-beam arrangements; Multi-beam arrangements storage rings; Electron rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/501Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the head, e.g. neuroimaging or craniography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Krankheitszustände innerer Organe in Patienten werden mit abbildenden Systemen durch die Veränderung der anatomischen Strukturen oder durch Veränderungen der Lebensprozesse diagnostiziert, wobei idealerweise beide Informationen benötigt werden. Die bekannten Verfahren der Radiologie oder der Nuklearmedizin leisten dies nur ungenügend. Mit der K-Kanten-Subtraktion mit Synchrotronstrahlung nach Injektion eines Kontrastmittels steht ein Verfahren zur Verfügung, das vom Prinzip her gut geeignet wäre. Die Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von dafür notwendigen technischen Verbesserungen: - Stereo-Aufnahmen werden durch eine Doppelringanlage mit spezieller Röntgenstrahlführung oder durch gesteuerte Rotation des Patienten erreicht, - die benötigte hohe Präzision wird durch die dynamische Einbeziehung von unabhängigen Korrektursignalen pixelweise erreicht, - die Aufnahme einer schnellen Sequenz erlaubt die Identifizierung der Organteile und die dynamische Rekonstruktion des Kontrastmittelflusses, - Rekonstruktionsartifakte, hervorgerufen durch endliche Kreuzungswinkel, werden durch eine parallele Strahlführung unterdrückt, - die Verwendung eines energiedispersiven Detektors reduziert den Aufwand für den Bau der Strahlführung und damit den der ganzen Anlage. Anwendungen ergeben sich bei allen Untersuchungen, bei denen kleine Strukturen im mm-Bereich von durchbluteten Gewebestrukturen getrennt und identifiziert werden, insbesondere zur Untersuchung der Herzfunktion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speicherringanlage zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung und Kombination mit Aufnahme Vorrichtungen zur Herstellung von Röntgenbildern in Stereoprojektion zur Diagnostik der Herzfunktion.
  • Röntgenverfahren erlauben eine Diagnose über den Zustand von Organen im lebenden Körper durch Abbildung innerer Strukturen, die durch den kundigen Mediziner durch ihre Abweichung in Form und Kontrast von normalen Strukturen erkannt werden. Ein weiteres Verfahren verfolgt mit einer Abfolge von Röntgenbildern den Fluss von eingespritztem Markierungsmittel und erhält so eine Information über die Funktion des Organs.
  • Zur ersten Kategorie gehört in der Herzdiagnose das Verfahren der selektiven Koronarangiographie, bei der eventuell auftretende Stenosen in den Herzkranzgefäßen identifiziert werden, wobei allerdings zur besseren Sichtbarmachung ein Kontrastmittel auf Jodbasis eingespritzt wird [1]. Der Vorteil besteht darin, dass durch die Selektion der Kontrastmittelfüllung einer bestimmten Arterie oder Arteriengruppe diese im Bild deutlich hervor-gehoben wird, so dass eine Abtrennung von anderen Strukturen in der Betrachtung ermöglicht wird und potentielle Stenosen in dem besagten Gefäß beurteilt werden kann. Der Nachteil der Methode besteht darin, dass die Verwendung eines Katheters intra arteriell (i. A.) Komplikationen hervorrufen kann und daher die Methode nicht generell zur Vorsorge oder Nachsorge verwendet werden kann. Außerdem liefert sie nur eingeschränkte Information über den Blutfluss und die verbliebene Vitalität des Herzmuskels. Eine Variation des Verfahrens verwendet Synchrotronstrahlung nach der Methode der K-Kanten-Subtraktion. Dies erlaubt die Darstellung von geometrischen Organveränderungen (Stenosen) mit hoher Genauigkeit, so dass statt eines Katheters i. A. mit einem Katheter intravenös (i. V.) gearbeitet werden kann [2]. Dieses Verfahren hat bisher den Nachteil, dass mit einem Synchrotron nur eine Projektion hergestellt werden kann und dadurch übereinander liegende Strukturen nur schwer identifizierbar sind. Eine genauere Analyse der Daten ist bisher nur auf die Beschreibung von Stenosen angewandt worden [3].
  • Zur zweiten Kategorie gehören die Verfahren der Nuklearmedizin, insbesondere das PET-Verfahren, bei dem radioaktiv markierte Stoffe eingespritzt werden, die dann in ihrer zeitlichen Entwicklung bildlich verfolgt werden. Sie bilden dann entweder den Fluss oder die spezifischen Reaktionen in Organen ab. Bei Untersuchungen des Herzen zeigt die Methode ein differenziertes Resultat des Herzmuskelmetabolismus [4], aber nur eingeschränkte Information über den Blutfluss, da die Zeit- und Ortsauflösung dafür nicht ausreicht. Ein weiterer Nachteil besteht in einer erheblichen Strahlenbelastung und einer nur sehr mäßigen Ortsauflösung (cm-Bereich).
  • Eine Lokalisierung der Ursache von reduziertem Metabolismus durch mangelnden Blutfluss (Perfusion des Myokard) oder andere Störungen sind kaum möglich. Darüber hinaus ist das PET-Verfahren sehr langwierig und aufwendig.
  • Die hier vorgestellte Erfindung stellt eine technische Erweiterung des ersten Verfahrens dar, wobei die Vorteile des zweiten Verfahrens der Funktionsmessung in einer Anordnung nach 1 (Aufsicht) erreicht werden. Nach gezielter und quantitativ gesteuerter Injektion von Kontrastmittel mit einer verbesserten Aufnahmetechnik der K-Kantensubtraktion unter Verwendung von Synchrotronstrahlung kann der Weg des Kontrastmittels in den Organen verfolgt werden, was die quantitative Erfassung Rückschlüsse auf deren Funktionalität erlaubt.
  • Wesentliche Merkmale der Anordnung, wie sie z. B. in der Anlage am Deutschen Elektronen Synchrotron DESY in Hamburg [5] oder an der ESRF in Grenoble [6] aufgebaut wurde, sind auch in 1 gezeigt, wobei allerdings dort nur ein Teil der gezeigten Strahlen zur Anwendung kommt. Es sind dies ein Speicherring (SR) sowie in den Ring eingearbeitete strahlerzeugende Magnetstrukturen (insertion devices, ID), die den erzeugten Röntgenstrahl zu einem optischen Element (OE) führen, das aus kristallinem Material besteht und die Röntgenstrahlung ablenkt sowie deren Wellenlängen selektiert (gebogene Laue-Spiegel oder planare Bragg-Spiegel). Die selektierten Röntgenstrahlen durchdringen das zu untersuchende Objekt (P). Dieses ist auf einer tragenden Vorrichtung befestigt (ST), die eine vertikale Verschiebungen und damit den Aufbau eines 2-dimensionalen Bildes zeilenweise erzeugt. Hinter dem Objekt angeordnete ortsempfindliche Detektoren (DET) registrieren die transmittierte Strahlung in jeweils einer Zeile, deren Gesamtheit dann nach Aufarbeitung mit Computerprogrammen die bildliche Darstellung oder die Extraktion der gesuchten Information ergibt. Das Abbild der Kontrastmittelverteilung wird für jedes Pixel im Ortsraum durch Lösung der Gleichung für die Flächendichte
    Figure 00020001
    wobei I1 und I2 die in den Detektoren 1 und 2 gemessenen Intensitäten und I10 bzw. I20 die in einem Leerbild gewonnenen Primärstrahlintensitäten sind und die μαβ die Massenabsorptionskoeffizienten wie in der Tabelle angegeben eingehen:
    Energie 1 Energie 2
    Material μ11 μ21
    (Gewebe)
    Material 2 μ12 μ22
    (Kontrastmittel)
  • Neu ist die Verwendung eines ortsauflösenden Monitordetektors (MD) zur Korrektur der Strahlvariationen, der die benötigte Ausnutzung der Präzision der Intensitätsmessung bewirkt. Für jedes Pixel werden I10 und I20 bestimmt und damit dann x2. Neu ist auch die Erzeugung von Stereo-Aufnahmen, um die in einer Projektion übereinanderliegenden Strukturen zu separieren. Dazu wird in einem Verfahren eine Anordnung von zwei sich kreuzenden Strahlrichtungen verwendet. Bild 1 zeigt die Aufsicht und 2 zeigt das Prinzip in der Seitensicht. Zwei Speicherringe (SRa, SRb) werden übereinander angeordnet und ein Doppelsatz von gebogenen Laue-Spiegeln (OE1a, OE2a, bzw. OE1b, OE2b) in die Strahlführung eingebracht, um die Strahlen auf gleiche Höhe im Objekt P zu bringen. In einem zweiten Verfahren, das mit einem Ring auskommt, wird das Objekt oder der Patient auf einer für Röntgenstrahlen SB transparenten Wiege W befestigt, die eine bestimme Rotation ROT um die Drehachse DA durch Betätigung des pneumatischen Aktuators PA bewirkt (3). Neu ist ebenfalls, dass die Aufnahme in einer schnellen Sequenz erfolgt und jede einzelne Zeile mit den Daten der Monitorkammer korrigiert wird. Dies erlaubt die Absolutbestimmung der zeitlichen Abfolge der Kontrastmittelverteilung und damit des Flusses.
  • In den bisher verwendeten Anlagen [5,6] werden zwei Strahlen mit den Energien E1 und E2 unter flachem Winkel so gekreuzt, dass der Kreuzungspunkt K im Objekt bzw. Patienten liegt (4a) und nach Auseinanderlaufen in den Detektoren DET1 und DET" getrennt registriert werden können. Es ist zu erkennen, dass die Strahlbündel SB1 und SB2 nicht exakt dieselben Körperteile durchdringen und daher die Lösung von x2 immer Anteile von x, enthält, was zu Ungenauigkeiten und Bildartefakten führt, die prinzipiell nicht korrigierbar sind. Neu ist die Verwendung von Strahlgeometrien mit Parallelstrahlen (4b), die zwar aufgrund der Vertikalbewegung des Objektes zu etwas verschiedenen Zeiten aufgenommen werden, aber mit einem Computerprogramm korrigierbar sind. In einer anderen neuen Version wird ein Strahlbündel SB1,2 mit einem Gemisch von den Energien E1 und E2 verwendet, die in dem energiedispersiven Detektor (DETE) dann getrennt werden (4c). Ein 2 dimensionaler energieselektiver Detektor 2D-DETE kann dann auch ein breiteres Strahlbündel gleichzeitig abbilden (4d). Neu ist auch eine Anordnung, bei der das Objekt stationär bleibt und die Abtastung durch Verschiebung der auslaufenden Strahlbündel SBausa bis SBausc, je nach Zeitpunkt der Verschiebung, gegenüber dem einlaufenden Bündel SBein (5) erzeugt wird, wodurch eine wesentlich höhere Abtastgeschwindigkeit erreicht werden kann. Dabei verschieben sich zwar die verschiedenen Energien räumlich gegeneinander bis hin zur Inversion, was aber wegen der in der Realität vorkommenden sehr kleinen Winkel sich durch ein Computerprogramm korrigieren lässt. Es können aber auch planare Spiegel verwendet werden in Bragg- oder Lauekonfiguration (5b). Wenn ein Zeilendetektor verwendet wird, wird dieser synchron bewegt, bei einem 2 dimensionalen Detektor entfällt diese Bewegung. Neben jodhaltigem und gadoliniumhaltigem Kontrastmittel können auch andere Elemente verwendet werden, insbesondere eignet sich Brom für ein optimales Signal-zu-Rauschverhältnis bei kleinen Versuchstieren. Da die K-Kantenenergie dann bei etwa 14 keV liegt, können 2-dimensionale energiedispersive Detektoren auf Silizium Basis verwendet werden [7].
  • Der Vorteil der beschriebenen Anlage besteht darin, dass die erreichbare hohe Orts-, Zeit- und Intensitätsauflösung die Identifizierung der einzelnen durchbluteten Organteile ermöglicht und aus dem zeitlichen Verlauf auf die Funktion Schlüsse gezogen werden können. Die Stereo-Aufnahmen werden für die quantitative Konzentrationsmessung benötigt, da erst dann der genaue Winkel einer Arterie und damit die Absorptionstiefe bestimmt werden können. Im einfachsten Fall eines kreisförmigen Querschnitts eines Gefäßes ergibt sich für die Schnittfläche mit dem Röntgenstrahl eine Ellipse, deren Hauptachse in der Tiefe in linearer Beziehung zu der gemessenen Absorption ist, ebenso wie die Dichte des Kontrastmittels. Damit sind die beiden aufstellbaren Gleichungen mit 2 Unbekannten linear abhängig und nicht eindeutig lösbar. Außerdem verbessern Stereoaufnahmen die Identifizierung übereinander liegenden Strukturen (insbesondere bei i. V. Aufnahmen).
  • Anwendungsgebiete finden sich zunächst in der Forschung, um die Herzdynamik zu untersuchen, in der Medikamentenentwicklung und auch in der klinischen Praxis, um bei Brustraumbeschwerden eine umfassende Diagnose unter Einbeziehung der Funktionalität aller Organteile einschließlich der Lungenfunktion zu stellen. Bei bestehender Herzinsuffizienz kann die optimale Therapiestrategie erstellt werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine Speicherringanlage entsprechend der Konzeption von 1 mit Stereo-Messplätzen wurde unter dem Gesichtspunkt entworfen, mit dem Kontrastmittel Gadolinium (K-Kante bei 52 keV) noch genügend schnelle Aufnahmen herstellen zu können (ca. 1 ms Zeilenaufnahmezeit). Die folgende Tabelle gibt die wesentlichen Parameter wieder:
    Speicherring: 2 Ringe übereinander (etwa wie bei DORIS in Hamburg) Prinzip: Füllung (top-up), 3 GeV booster-ring, Füllung durch LINAC Energie: 3 GeV Unfang: 172,6 m Durchmesser: 52 m 4 Sektoren 4 straight sections Maximalstrom: 300 mA Frequenz: 500 MHz Strahllebensdauer: 10 h 2Stereo-Arbeitsplätzte bis zu 4 weitere Diagnoseplätze
    Bis zu 6 Wiggler als Strahlquellen, Energie der Röntgenstrahlen: 50 keV, 65 keV
    Bildaufnahmesystem Doppel-Zeilendetektor, Mehrfach-Zeilendetektor Monitorkammer Digitale Aufnahme Digitale Verarbeitung Digitales Koordinierungssystem
  • Eine Rotationsvorrichtung nach 3 besteht aus einer Plexiglasschale mit einer Rollschiene in Dreiviertelkreisgeometrie, was einen Rotationswinkel von 90° erlaubt, wurde durch pneumatische Zylinder angetrieben, die einen Seilzug betätigen. Die Rotationszeit wurde zu 0.1 s bestimmt. Aufnahmen in einer Projektion des schlagenden Herzen wurden mit der Strahlanlage ID17 an der ESRF in Grenoble nach Modifizierung des Messprotokolls dergestalt, dass eine 16-fache Abfolge der Abtastbewegung unter maximaler Geschwindigkeit absolviert wurde und unter Verwendung eines pixelweisen Korrekturprogramms durchgeführt. Nach der Injektion i. A. in ein Herzkranzgefäß werden in den erstellten Bildsequenzen in folgender Reihenfolge die Strukturen mit Kontrastmittel gefüllt, sichtbar, identifizierbar und der Fluss quantifizierbar: Herzkranzschlagader, kleine Arterien, Myokard, Venen, koronarer Sinus, rechter Vorhof, Rechter Ventrikel, Lungenschlagader, Lunge, Lungenvenen, linker Vorhof, linker Ventrikel und Aorta. Nach der Injektion i. V. (z. B. in die vena cava) wird die Durchblutungssequenz folgende Organe und Organteile sichtbar und identifizierbar machen: rechter Vorhof, Rechter Ventrikel, Lungenschlagader, Lunge, Lungenvenen, linker Vorhof, linker Ventrikel, Aorta, Herzhauptschlagadern, Myokard, Herzvenen und koronarer Sinus. Als Beispiel wird eine Phase in 6 gezeigt, in der gerade der Übergang von der arteriellen Phase in die venöse Phase stattfindet unter Einbeziehung der Füllung des Myokard der Hinterwand und der beginnenden Füllung des rechten Vorhofes. Die einzelnen Strukturen sind klar erkennbar.
  • Literatur
    • [1] P.R. Lichtlen „Koronarangiographie", perimed, Erlangen 1990
    • [2] E. Rubenstein „Synchrotron Radiation for Angiography", Ann. Rev. Biophys. Chem. 1987.16:161-74
    • [3] A. Samelli et al, „Quantitative Analysis of Synchrotron Radiation Intravenous Angiographic Images", Phys. Med. Biol. 540 (2005) 725-740
    • [4] H.R. Schelbert and M. Schwaiger, „PET Studies of the Heart" in „Positron Emission Tomography and Autoradiography: Principles and Applications fort he Braun and Heart", M. Phelps et al. Ed., Raven Press, N.Y. 1986, p. 581-661
    • [5] W.R. Dix et al., "Coronary Angiography with Synchrotron Radiation", DESY SR 94-01, April 1994; Journal de Physique IV, C9 Nov. 1994, p. 279
    • [6] H. Elleaume et al, „Instrumentation of the ESRF Medical Imaging Facility", Nucl. Instr. Meth A 428 (1999) 513-527
    • [7] N. Meidinger et al., "pnCCD for photon detection from near-infrared to X-rays" Nucl. Instr.Meth. A, 565, 1 (2006) 251-257.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P.R. Lichtlen „Koronarangiographie", perimed, Erlangen 1990 [0013]
    • - E. Rubenstein „Synchrotron Radiation for Angiography", Ann. Rev. Biophys. Chem. 1987.16:161-74 [0013]
    • - A. Samelli et al, „Quantitative Analysis of Synchrotron Radiation Intravenous Angiographic Images", Phys. Med. Biol. 540 (2005) 725-740 [0013]
    • - H.R. Schelbert and M. Schwaiger, „PET Studies of the Heart" in „Positron Emission Tomography and Autoradiography: Principles and Applications fort he Braun and Heart", M. Phelps et al. Ed., Raven Press, N.Y. 1986, p. 581-661 [0013]
    • - W.R. Dix et al., "Coronary Angiography with Synchrotron Radiation", DESY SR 94-01, April 1994; Journal de Physique IV, C9 Nov. 1994, p. 279 [0013]
    • - H. Elleaume et al, „Instrumentation of the ESRF Medical Imaging Facility", Nucl. Instr. Meth A 428 (1999) 513-527 [0013]
    • - N. Meidinger et al., "pnCCD for photon detection from near-infrared to X-rays" Nucl. Instr.Meth. A, 565, 1 (2006) 251-257. [0013]

Claims (20)

  1. Speicherringanlage zur Erzeugung von Röntgenbildern in Stereoprojektion, dadurch gekennzeichnet, dass 2 Magnetstrukturen (Wiggler) Synchrotronstrahlung erzeugen und Strahlführungen mit Monochromatoren und Fokussierspiegel sie zu Kreuzungspunkten in Patientenmessplätzen bringen.
  2. Anlage nach 1) mit zwei Speicherringen übereinander und jeweils um mehr als 0° und weniger als 180° verschobenen Wiggler in separaten Ringen.
  3. Anlage nach 2) mit Strahlführungen aus je 2 gebogenen Laue-Spiegeln in entgegen gesetzter Anordnung, dadurch gekennzeichnet, dass Kreuzungspunkte in gleicher Höhe im Patienten liegen.
  4. Strahlführung nach 3) mit gebogenen Laue-Spiegeln in S-Form oder mit planaren Spiegeln.
  5. Anordnung nach 1) mit jeweils 2 Monochromatoren, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nahe beieinander liegende Energien E1 und E2, unterhalb und oberhalb der K-Absorptionskante des Kontrastmittels selektiert werden und die Strahlen der beiden Paare sich jeweils im Patienten kreuzen.
  6. Anordnung einer Anlage nach 1) mit nur einem Strahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient in einer Schale fixiert wird, die durch Rollen auf eine Schiene oder durch eine Achse gehalten wird, wobei der Rotationsfreiheitsgrad erhalten bleibt. Seilzüge, Hebelsysteme oder Antriebsriemen sind mit einem elektrischen oder pneumatischen Antriebssystem verbunden und greifen in Richtung des Rotationsfreiheitsgrades an. Die Steuerung des Antriebssystems erfolgt elektrisch am Anfang oder am Ende einer Bildaufnahme. Anschläge begrenzen auf einen vordefinierten Winkel.
  7. Anordnung nach 5) mit zwei Sätzen und nach 6) mit nur einem Satz von übereinander angeordneten elektronischen Detektoren zur Bildaufnahme jeweils eines Einzelstrahls E1 oder E2.
  8. Anordnung nach 7) und Herstellung zweier Datensätze aus den zwei Detektoren, jeweils für eine Projektion. Erstellung eines logarithmischen Differenzbildes, dadurch gekennzeichnet, dass ein spezifisches Computerprogramm Intensitätsschwankungen jedes einzelnen Pixel in jeder Zeile ausgleicht.
  9. Anordnung nach 7) und Erstellung von Datensätzen aus verschiedenen Projektionswinkeln (einschließlich 90°). Winkelbestimmung der Raumorientierung und Tiefenbestimmung der Strukturen durch spezifische Computerprogramme.
  10. Anordnung nach 7), dadurch gekennzeichnet, dass nur jeweils ein energiedispersiver Detektor im Einzelphotonverfahren verwendet wird und die Trennung der Bilder E1 und E2 durch die Erstellung zweier Datensätze mit verschiedenen Impulshöhen vorgenommen wird.
  11. Anordnung nach 5) bis 10), wobei der Patient auf einer Vorrichtung durch den feststehenden Strahl bewegt wird.
  12. Anordnung nach 5) bis 10), wobei der Patient stationär bleibt und die Monochromatoren mit einer mechanischen Vorrichtung verschoben werden.
  13. Vorrichtung in einer Anlage nach 1) bis 12) zur Injektion von Jod- und Gd-haltigen Kontrastmittel in den Patienten.
  14. Vorrichtung in einer Anlage nach 1) bis 12) zur Injektion von Brom-haltigen Kontrastmittel in den Patienten.
  15. Vorrichtung nach 13) bis 14) intravenös.
  16. Vorrichtung nach 13) bis 14) intraarteriell.
  17. Vorrichtung in einer Anlage nach 1) bis 16) zur schnellen Abfolge von Aufnahmen.
  18. Rekonstruktion der Organstrukturen und Bewegung aus den Datensätzen nach 15) bis 17).
  19. Rekonstruktion des Blutflusses in Organstrukturen aus den Datensätzen nach 15) bis 17).
  20. Anordnung nach 11) bis 19) mit Versuchstieren.
DE200710017789 2007-04-16 2007-04-16 Quantitative Myokarddiagnose Withdrawn DE102007017789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017789 DE102007017789A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Quantitative Myokarddiagnose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017789 DE102007017789A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Quantitative Myokarddiagnose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017789A1 true DE102007017789A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017789 Withdrawn DE102007017789A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Quantitative Myokarddiagnose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156898A3 (en) * 2008-06-23 2010-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical x-ray examination apparatus and method for k-edge imaging

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Samelli et al, "Quantitative Analysis of Synchrotron Radiation Intravenous Angiographic Images", Phys. Med. Biol. 540 (2005) 725-740
E. Rubenstein "Synchrotron Radiation for Angiography", Ann. Rev. Biophys. Chem. 1987.16:161-74
H. Elleaume et al, "Instrumentation of the ESRF Medical Imaging Facility", Nucl. Instr. Meth A 428 (1999) 513-527
H.R. Schelbert and M. Schwaiger, "PET Studies of the Heart" in "Positron Emission Tomography and Autoradiography: Principles and Applications fort he Braun and Heart", M. Phelps et al. Ed., Raven Press, N.Y. 1986, p. 581-661
N. Meidinger et al., "pnCCD for photon detection from near-infrared to X-rays" Nucl. Instr.Meth. A, 565, 1 (2006) 251-257.
P.R. Lichtlen "Koronarangiographie", perimed, Erlangen 1990
W.R. Dix et al., "Coronary Angiography with Synchrotron Radiation", DESY SR 94-01, April 1994; Journal de Physique IV, C9 Nov. 1994, p. 279

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156898A3 (en) * 2008-06-23 2010-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical x-ray examination apparatus and method for k-edge imaging
US8229060B2 (en) 2008-06-23 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical X-ray examination apparatus and method for k-edge imaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015358B4 (de) Fokus/Detektor-System einer Röntgenapparatur zur Erzeugung von Phasenkontrastaufnahmen, zugehöriges Röntgen-System sowie Speichermedium und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen
EP2150179B1 (de) Auswahlverfahren für zwei kontrastmittel zur verwendung in einer dual-energy-ct-untersuchung, kontrastmittelkombination und erzeugung von ct-aufnahmen mit einer kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen energiespektren
DE102005053994A1 (de) Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
DE102007037103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE102005059210A1 (de) Radiotherapeutische Vorrichtung
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
DE102011057133A1 (de) Verfahren zur unterstützten Positionierung eines Organs an einer Plattform eines medizinischen Bildgebungssystems
DE102013202491B4 (de) Computertomograph und Verfahren zur Aufnahme eines Bildes des Herzens
DE102010040812A1 (de) Verfahren zur Einblendung eines exzentrisch angeordneten Teilobjekts
DE102007036559B4 (de) Verfahren zur Detektion und Lokalisierung eines metabolischen Markers, einschließlich Röntgen-CT-System und Röntgen-Projektions-System zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102004003882A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von tomographischen Schnittbildern eines sich periodisch bewegenden Objektes mit einer Fokus-Detektor-Kombination
DE10123797A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit einem Computertomographen
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102006015027A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer von einer innerhalb eines Untersuchungsobjekts angeordneten Strahlenquelle ausgehenden Hochenergiestrahlung mit einem Detektor
DE19635592A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung
DE102011080371B4 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung
DE10317132A1 (de) Kombination von Tomographie- und radiographischem Projektions-System
EP3287077A1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102013107358A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System für die 3D-Darstellung eines Patientenorgans
WO2008046781A1 (de) Medizinisches diagnosesystem
DE102007017789A1 (de) Quantitative Myokarddiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee