DE102007017743A1 - Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben - Google Patents

Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007017743A1
DE102007017743A1 DE102007017743A DE102007017743A DE102007017743A1 DE 102007017743 A1 DE102007017743 A1 DE 102007017743A1 DE 102007017743 A DE102007017743 A DE 102007017743A DE 102007017743 A DE102007017743 A DE 102007017743A DE 102007017743 A1 DE102007017743 A1 DE 102007017743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
heterocycle
radical
electron
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017743A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr.rer.nat. Sell
Elisabeth Prof. Dr.rer.nat.habil. Klemm
Lars Dr.rer.nat. Blankenburg
Steffi Dr.rer.nat. Sensfuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE102007017743A priority Critical patent/DE102007017743A1/de
Publication of DE102007017743A1 publication Critical patent/DE102007017743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Abstract

Aufgabe war es, universell verwendbare Triphenylamin-Polymere zu schaffen, die sowohl eine hohe Lichtabsorption, eine gute Löslichkeit und Filmbildung, eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit als auch eine hohe Emission bis in den roten Spektralbereich des Lichts ermöglichen können. Erfindungsgemäß wurden spezielle Polymere der allgemeinen Formel I geschaffen: $F1 mit R = Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Fluoralkyl, Perfluoralkyl, X = Halogen und Ar = stickstoffhaltiges Arylen. Die Polymere finden insbesondere für photovoltaische Anwendungen und/oder für organische Licht emittierende Dioden (OLEDs) Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft speziell substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendungen dieser vorgeschlagenen Polymere.
  • Das Anwendungsgebiet dieser Polymere umfasst die Verwendung in elektronischen Bauteilen, wie beispielsweise in Polymer-Solarzellen oder OLEDs.
  • Triphenylamin ist als Wiederholungseinheit in Leiterpolymeren gut bekannt (Xiao-Chang Li, Yunqi Liu, Michelle S. Liu, Alex K.-Y. Jen: Synthesis, Properties, and Application of New Luminescent Polymers with Both Hole and Electron Injection Abilities for Light-Emitting Devices, Chem. Mater. 1999, 11, 1568–1575; Xiaobo Sun, Yungi Liu, Xinjun Xu, Chunhe Yang, Gui Yu, Shiyan Chen, Zhehui Zhao, Wenfeng Qiu, Yongfang Li, Daoben Zhu: Novel Electroactive and Photoactive Molecular Materials Based an Conjugated Donor-Acceptor Structures for Optoelectronic Device Applications, J. Phys. Chem. B 2005, 109, 10786–10792). Es zeichnet sich durch eine leichte Oxidierbarkeit (1,05 V, 0,77 V) und durch hohe Ladungsträgerbeweglichkeit von 10–2 cm2/Vs, gemessen an niedermolekularen Triphenylaminen, aus.
  • Diese Eigenschaften sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Funktionalisierbarkeit, haben zu einer Anzahl von Publikationen geführt, deren Ziel es war, Arylenvinylen-co-Triphenylamine herzustellen (beispielsweise B. S. Chuah, F. Geneste, A. B. Holmes, R. E. Martin, H. Rost, F. Cacialli, R. H. Fried, H.-H. Hörhold, S. Pfeiffer, D.-H. Hwang: The Copolymer Route to New Luminescent Materials for LEDs, Macromol. Symp. 2000, 154, 177–186).
  • Triphenylamin in der Wiederholungseinheit in Phenylen-ethinylen-Polymeren mit Biphenyl und Anthracen sind von S. W. Kim et al. bereits 2001 beschrieben worden. Diese sehr niedermolekularen Polymere zeigen Photolumineszenz im blauen und grünen Spektralbereich (440 nm bis 570 nm). Die Photolumineszenz ist jedoch auf Wellenlängen bis maximal 565 nm beschränkt. Über andere Spektralfarben dieser Triphenylamin- Polymere, insbesondere für gelb, orange oder rot leuchtende organische lichtemittierende Dioden (OLED), ist in der Fachwelt nichts bekannt geworden.
  • Durch die starre Struktur infolge der aromatischen Acetyleneinheiten besitzen die Polymere einen hohen Tg-Wert (Glaspunkt), und sie zeichnen sich durch eine hohe thermische Stabilität aus.
  • Bekannte Triphenylamin-Polymere (siehe zum Beispiel S. W. Kim, S. C. Shim, D. Y. Kim, C. Y. Kim: Synthesis and Properties of novel triphenylamine polymers containing ethynyl and aromatic moieties, Synthetic Metals, 2001, 122, 363–368), wurden auf Absorptionsfähigkeit untersucht, mit dem Ergebnis, dass diese eine Absorption des Sonnenlichtes lediglich im kurzwelligen Bereich bis max. 465 nm aufweisen, dies ist insbesondere für Anwendungen bei Polymer-Solarzellen zu kurzwellig, um die höchste Strahlungsintensität um 500 nm und langwelliger zu nutzen. Die Absorptionseffizienz der bekannten Oligomere konnte durch nachträgliche aufwändige thermische Behandlung bei ca. 200°C zwar etwas verbessert werden, wobei die Polymere vernetzten und nicht den Wellenlängenbereich um 500 nm erreichen. Die filmförmigen Polymerschichten nach der thermischen Behandlung werden dabei von den genannten Autoren nachteiliger Weise als zunehmend spröde beschrieben, was sich hinsichtlich der Anwendung in Polymer-Solarzellen sehr nachteilig auf die Morphologie und Selbstorganisation dieser Polymere auswirkt und damit die Wahrscheinlichkeit von auftretenden unerwünschten Kurzschlüssen erhöht bzw. die Lebensdauer bei der Anwendung in OLEDs erniedrigt.
  • Solche Triphenylamin-Polymer-Schichten Poly(arylenethinylen)e werden zur potenziellen Verwendung für Hole-Transport-Materialien in Multischichtsystemen angesehen.
  • Möglichkeiten zu photovoltaischen Anwendungen bekannter Triphenylamin-Polymere werden auf Grund der zu geringen Absorptionseffizienz seitens der Fachwelt in keiner Weise beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, spezielle Triphenylamin-Polymere zu schaffen, die sowohl eine hohe und langwellige Lichtabsorption, insbesondere für photovoltaische Anwendungen, eine gute Löslichkeit und Filmbildung, eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit als auch eine hohe Emission bis in den roten Spektralbereich des Lichts für lichtemittierende Anwendungen ermöglichen können.
  • Insbesondere sollen diese Triphenylamin-Polymere möglichst effizient und aufwandgering einerseits für Anwendungen in Polymer-Solarzellen und andererseits zur Herstellung von gelben, orangen und roten organischen lichtemittierenden Dioden (OLED) geeignet sein.
  • Erfindungsgemäß wurden universell verwendbare neue substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    wobei R = Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Fluoralkyl, Perfluoralkyl und X = Halogen sind, geschaffen mit einem stickstoffhaltigen Arylen als Ar-Rest.
  • Je nach Ar-Rest können dem vorgenannten substituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymer spezifische funktionelle Eigenschaften für den bestimmungsgemäßen Einsatz zugeordnet werden.
  • Mit einem elektronenarmen Heterocyclus, wie beispielsweise 2,1,3-Benzothiadiazol
    Figure 00030002
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    als stickstoffhaltiges Arylen werden substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere dargestellt, die einerseits eine Absorption im Maximum der höchsten Strahlungsintensität der Sonne besitzen (und längerwelliger), insbesondere für photovoltaische Anwendungen, und andererseits eine hohe Emission bis in den roten Spektralbereich des Lichts für lichtemittierende Anwendungen aufweisen und damit besonders geeignet sind insbesondere zur Herstellung spezieller gelber, oranger und roter organischer lichtemittierender Dioden (OLED). Bisher war die Verwendung von Triphenylamin-Polymeren an sich, wie eingangs beschrieben, auf die Photolumineszenz im blauen und grünen Spektralbereich bis Wellenlängen von maximal 565 nm beschränkt.
  • Mit einem π-Mangelaromat, beispielweise
    Figure 00060001
    als stickstoffhaltiges Arylen besitzt das erfindungsgemäße substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymer den Vorteil eines hohen Lichtabsorptionskoeffizienten, insbesondere für photovoltaische Anwendungen. Ohne die Lichtabsorption durch nachträgliche aufwändige thermische Behandlung verbessern zu müssen, weist die vorgeschlagene Verbindung einen überraschend höheren Absorptionswirkungsgrad auf als bekannte Triphenylamin-Polymere. Durch den Wegfall der besagten thermischen Behandlung sind die Polymerschichten, beispielsweise zur Anwendung in Polymer-Solarzellen, qualitativ wesentlich besser und stabiler.
  • Die neuen Polymere können problemlos nach jeder geeigneten C-C-Knüpfungsmethode (auch mit inverser Substitution) hergestellt werden; beispielsweise gelingt die Synthese durch Anwendung der an sich bekannten Sonogashira-Reaktion.
  • Für die Herstellung der vorgenannten substituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere der allgemeinen Formel I wird substituiertes 4,4'-Diethinyltriphenylamin der allgemeinen Formel II:
    Figure 00060002
    wobei der R = Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Fluoralkyl, Perfluoralkyl sein kann,
    mit einem stickstoffhaltigen Heterocyclus der allgemeinen Formel III:
    Figure 00070001
    wobei X ein Halogen und Ar ein stickstoffhaltiges Arylen sind,
    umgesetzt.
  • Die Strukturelemente werden bei der Polykondensation alternierend ins Polymer eingebracht (Molverhältnis 1:1).
  • Beispielhaft seien als geeignete 4,4',4''-substituierte Triphenylamine entsprechend der Formel II:
    4,4'-Diethinyl-4''-(tert-butyl)-triphenylamin (R = -C(CH3)3)
    4,4'-Diethinyl-4''-(trifluormethyl)-triphenylamin (R = -CF3)
    4,4'-Diethinyl-4''-(octyloxy)-triphenylamin (R = -OC8H17)
    4,4'-Dibrom-4''-(tert-butyl)-triphenylamin (R = -C(CH3)3)
    4,4'-Dibrom-4''-(trifluormethyl)-triphenylamin (R = -CF3)
    4,4'-Diethinyl-4''-(octyloxy)-triphenylamin (R = -OC8H1 7)
    und als geeignete Heteroaromaten der Formel III;
    4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol
    4,7-Diethinyl-2,1,3-benzothiadiazol
    5,7-Dibrom-2,3-diphenylthieno[3,4-b]pyrazin (R1 = Phenyl)
    5,7-Dibrom-2,3-dioctylthieno[3,4-b]pyrazin (R1 = Alkyl)
    5,7-Dibrom-2,3-dioctyloxythieno[3,4-b]pyrazin (R1 = Alkyloxy)
    5,7-Dibrom-thieno[3,4-b]pyrazin (R1 = H)
    5,7-Diethinyl-2,3-diphenylthieno[3,4-b]pyrazin (R1 = Phenyl)
    5,7-Diethinyl-thieno[3,4-b]pyrazin (R1 = H)
    5,8-Dibrom-chinolin
    1,4-Dibrom-chinolin
    2,7-Dibromacridin
    1,4-Dibromacridin
    3,7-Dibrom-10-octyl-10H-phenothiazin (R2 = alkyl)
    3,7-Dibrom-10-octyloxy-10H-phenothiazin (R2 = alkyloxy)
    3,7-Dibrom-10-phenyl-10H-phenothiazin(R2 = Phenyl)
    1,4-Dibrom-quinoxalin
    5,8-Dibrom-quinoxalin
    1,4-Dibrom-phenazin
    4,4'-Dibrom-2,2'-bipyridin
    4,4'-Diethinyl-2,2'-bipyridin
    5,5'-Dibrom-2,2'-bipyridin
    5,5'-Diethinyl-2,2'-bipyridin
    benannt, ohne den Schutzumfang der Erfindung auf diese zu beschränken.
  • Das Verfahren zur Darstellung der subsituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere kann so durchgeführt werden, dass in Anwesenheit von Lösungsmitteln, wie beispielsweise Toluen, Benzen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, vorzugsweise 50°C bis 80°C, bei einer Reaktionszeit von 1 bis 72 Stunden die Polykondensation erfolgt. Das Verfahren lässt sich vorteilhaft so durchführen, dass neben geeigneten Basen (beispielsweise Amine) Katalysatoren, vorzugsweise Palladium(0)-Verbindungen mit oder ohne Anwesenheit von Cu(I)-Verbindungen eingesetzt werden. Durch die Einführung der Reste am substituierten Triphenylamin, können sowohl die notwendige Löslichkeit als auch die besagten erfindungsgemäßen und für den speziellen Einsatz bedeutsamen Lichtemissions- und -absorptionseigenschaften der substituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere der allgemeinen Formel I gezielt eingestellt und gesteuert werden. Auf diese Weise werden die dargestellten neuartigen Verwendungen für unterschiedliche Zwecke, beispielhaft für Anwendungen in Polymer-Solarzellen und/oder fur OLEDs, ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Polymere sind im Gegensatz zu Kim et al. hochmolekular und vollkommen löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol oder THF. Dadurch lassen sich für die angesprochenen Anwendungen sehr einfach Filme aus Lösung herstellen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiele 1–2 für die Synthese der erfindungsgemäßen Polymere:
  • Ausführungsbeispiel 1 (Sonogashira):
  • In einem geeigneten Reaktionsgefäß werden zu einer entgasten Lösung aus 30 ml Triethylamin und 70 ml Toluen unter Ausschluss von Luft 2,00 mmol des Dibrommonomers, 2,00 mmol der Diethinylverbindung, 0,12 mmol Pd(PPh3)4 und 0,12 mmol CuI gegeben. Die Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 5 h bis 72 h bei 70–75°C erhitzt. Danach gibt man die Mischung in Methanol. Das sich ausscheidende Polymer wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und zur Reinigung mehrmals aus Methanol ausgefällt. Anschließendes Trocknen im Vakuum ergibt das Polymer. Die zahlenmittlere Molmasse beträgt 5000–70000 g/mol.
  • Ausführungsbeispiel 2 (Sonogahira):
  • 598 mg 4,7-Dibrom-2,1,3-benzothiadiazol, 858 mg 4,4'-Diethinyl-4''-octyloxytriphenylamin, ergeben 1060 mg (94%) des dunkelroten Poly-{[4''-octyloxy]triphenylamin-4,4'-diyl-1,2-diethinyl-(2,1,3-benzothiadiazol)-4,7-diyl-1,2-diethinyl}.
  • Ausführungsbeispiel 3 für die Anwendung dieser Polymere in Photovoltaischen Zellen:
  • Poly-{[4''-tert-butyl}triphenylamin-4,4'-diyl-1,2-ethindiyl-(2,1,3-benzothiadiazol-4,7-diyl)-1,2-ethindiyl}
  • Für photovoltaische Zellen wird ein substituiertes 4,4''-Diethinyltriphenylamin-Polymer mit R1 = tert.-Butyl, Ar = 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl als Elektronendonator und ein Methanofulleren, beispielsweise [6,6]-Phenyl-C61-butylsäuremethylester (PCBM), als Elektronenakzeptor verwendet. Auf ein Indiumzinnoxid (ITO, 100 nm) beschichtetes Substrat (Polyester), das als transparente Frontelektrode dient, wird eine Schicht aus Polyethylendioxythiophen-Polystyrensulfonat (PEDOT-PSS, Baytron P, H.C. Starck, wässrige Suspension) in einer Dicke von ca. 100 nm mittels Spincoating aufgebracht. Anschließend wird als photoaktive Schicht ein Komposit aus dem im Beispiel genannten substituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymer und PCBM (1:4 Masseverhältnis) in Form einer Lösung ebenfalls durch Spincoating aufgebracht (Schichtdicke ca. 100 nm).
  • Als Lösungsmittel dient Chlorbenzol. Die photovoltaische Zelle wird komplettiert durch eine thermisch aufgedampfte Aluminiumelektrode und anschließend durch Aufnahme von Strom-Spannungskennlinien mittels eines AM1.5 Sonnensimulators (100 mW/cm2) charakterisiert. Die so erhaltene Solarzelle weist einen Kurzschlussstrom von 5,22 mA/cm2, eine Leerlaufspannung von 891 mV, einen Füllfaktor von 0,40 sowie einen Wirkungsgrad von 1,85 % auf.
  • Ausführungsbeispiel 4 für die Anwendung dieser Polymere in Licht emittierenden Dioden:
  • Poly-([4''-tert-butyl]triphenylamin-4,4'-diyl-1,2-ethindiyl-(2,1,3-benzothiadiazol-4,7-diyl)-1,2-ethindiyl)
  • Für elektrolumineszierende Dioden wird ein substituiertes 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymer mit R1 tert.-Butyl, Ar = 2,1,3-Benzothiadiazol-4,7-diyl als stickstoffhaltiger Heterocyclus auf ein Indiumzinnoxid (ITO, 100 nm) beschichtetes Substrat (Polyester), das als transparente Frontelektrode dient, in einer Dicke von ca. 100 nm mittels Spincoating aufgebracht. Als Lösungsmittel dient Chlorbenzol. Die Licht emittierende Diode wird durch eine thermisch aufgedampfte Aluminiumelektrode komplettiert und anschließend charakterisiert. Die so erhaltene Diode emittiert orangerotes Licht bei einer Wellenlänge von ca. 615 bis 620 nm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Xiao-Chang Li, Yunqi Liu, Michelle S. Liu, Alex K.-Y. Jen: Synthesis, Properties, and Application of New Luminescent Polymers with Both Hole and Electron Injection Abilities for Light-Emitting Devices, Chem. Mater. 1999, 11, 1568–1575 [0003]
    • - Xiaobo Sun, Yungi Liu, Xinjun Xu, Chunhe Yang, Gui Yu, Shiyan Chen, Zhehui Zhao, Wenfeng Qiu, Yongfang Li, Daoben Zhu: Novel Electroactive and Photoactive Molecular Materials Based an Conjugated Donor-Acceptor Structures for Optoelectronic Device Applications, J. Phys. Chem. B 2005, 109, 10786–10792 [0003]
    • - B. S. Chuah, F. Geneste, A. B. Holmes, R. E. Martin, H. Rost, F. Cacialli, R. H. Fried, H.-H. Hörhold, S. Pfeiffer, D.-H. Hwang: The Copolymer Route to New Luminescent Materials for LEDs, Macromol. Symp. 2000, 154, 177–186 [0004]
    • - S. W. Kim, S. C. Shim, D. Y. Kim, C. Y. Kim: Synthesis and Properties of novel triphenylamine polymers containing ethynyl and aromatic moieties, Synthetic Metals, 2001, 122, 363–368 [0007]
    • - beispielhaft für Anwendungen in Polymer-Solarzellen und/oder fur OLEDs, ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Polymere sind im Gegensatz zu Kim et al. hochmolekular und vollkommen löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol oder THF. Dadurch lassen sich für die angesprochenen Anwendungen sehr [0020]

Claims (18)

  1. Substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere der allgemeinen Formel I:
    Figure 00110001
    mit R = Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Fluoralkyl, Perfluoralkyl dadurch gekennzeichnet, dass als Ar-Rest ein stickstoffhaltiges Arylen gebunden ist.
  2. Substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als stickstoffhaltiges Arylen ein elektronenarmer Heterocyclus, vorzugsweise 2,1,3-Benzothiadiazol, Thieno-[3,4-b]pyrazin, Chinolin, Acridin, Phenothiazin, Chinoxalin oder Phenazin gebunden ist.
  3. Substituierte 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als stickstoffhaltiges Arylen ein n-Mangelaromat vorzugsweise substituiertes 2,2'-Bipyridin, gebunden ist.
  4. Verfahren zur Herstellung substituierter 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein substituiertes 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymer der allgemeinen Formel II:
    Figure 00120001
    wobei der Rest R Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Fluoralkyl, Perfluoralkyl sein kann, mit einem stickstoffhaltigen Heterocyclus der allgemeinen Formel III:
    Figure 00120002
    wobei X ein Halogen und Ar ein stickstoffhaltiges Arylen sind, umgesetzt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00120003
    enthält.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00130001
    mit R1 = H, Alkyl, Alkyloxy, Phenyl enthält.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00130002
    enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00130003
    enthält.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00140001
    enthält.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00140002
    enthält.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00140003
    mit R2 = Alkyl, Alkyloxy, Phenyl enthält.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00150001
    mit R3 = H, Alkyl, Alkyloxy, Phenyl enthält.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00150002
    enthält.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den elektronenarmen Heterocyclus
    Figure 00150003
    enthält.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den n-Mangelaromat
    Figure 00160001
    enthält.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der stickstoffhaltige Heterocyclus als Ar-Rest den n-Mangelaromat
    Figure 00160002
    enthält.
  17. Verwendung der substituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere gemäß Ansprüchen 1 und 3 als photoaktives Material für photovoltaische Zwecke, insbesondere zum Einsatz in Polymer-Solarzellen.
  18. Verwendung der substituierten 4,4'-Diethinyltriphenylamin-Polymere gemäß Ansprüchen 1 und 2 als photoaktives Material für photovoltaische Zwecke, insbesondere zum Einsatz in Polymer-Solarzellen, Photodioden, Photodetektoren, Photosensoren, sowie als elektrolumineszierendes Material für lichtemittierende Zwecke, insbesondere zur Anwendung bei organischen lichtemitterenden Dioden (OLED) im gelben, orangen und roten Spektralbereich.
DE102007017743A 2007-04-12 2007-04-12 Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben Withdrawn DE102007017743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017743A DE102007017743A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017743A DE102007017743A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017743A1 true DE102007017743A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017743A Withdrawn DE102007017743A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101419452B1 (ko) * 2011-09-30 2014-07-21 한국화학연구원 전하 수송층으로 주쇄에 삼중결합고분자를 포함하는 유기 전자 소자

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01134457A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Kao Corp 電子写真感光体
JPH03163459A (ja) * 1989-11-21 1991-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体および電子写真式製版用印刷原版
EP0399403B1 (de) * 1989-05-18 1995-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor
JPH07276795A (ja) * 1994-04-15 1995-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
DE19643097A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Basf Ag Vernetzbare Triarylaminverbindungen und deren Verwendung als Ladungstransportmaterialien
EP1170273B1 (de) * 2000-07-03 2003-05-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Alkynische Verbindungen, deren Verwendung als Monomer in der Vakuumablagerungspolymerisierung, aus diesen Polymeren gebildete dünne Schicht und deren Verwendung in Elektrolumineszensgeräten
US20040214037A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Roberts Ralph R. Ethynyl containing electron transport dyes and compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01134457A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Kao Corp 電子写真感光体
EP0399403B1 (de) * 1989-05-18 1995-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor
JPH03163459A (ja) * 1989-11-21 1991-07-15 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体および電子写真式製版用印刷原版
JPH07276795A (ja) * 1994-04-15 1995-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
DE19643097A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Basf Ag Vernetzbare Triarylaminverbindungen und deren Verwendung als Ladungstransportmaterialien
EP1170273B1 (de) * 2000-07-03 2003-05-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Alkynische Verbindungen, deren Verwendung als Monomer in der Vakuumablagerungspolymerisierung, aus diesen Polymeren gebildete dünne Schicht und deren Verwendung in Elektrolumineszensgeräten
US20040214037A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Roberts Ralph R. Ethynyl containing electron transport dyes and compositions

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASHRAF,R.S.,et.al.:Thienopyrazine-Based Low-Bandgap Poly (heteroaryleneethynylene)s for Photovoltaic Devices.In:Macromol,Rapid Commun. 2006,27,S.1454-1459; *
B. S. Chuah, F. Geneste, A. B. Holmes, R. E. Martin, H. Rost, F. Cacialli, R. H. Fried, H.-H. Hörhold, S. Pfeiffer, D.-H. Hwang: The Copolymer Route to New Luminescent Materials for LEDs, Macromol. Symp. 2000, 154, 177-186
beispielhaft für Anwendungen in Polymer-Solarzellen und/oder fur OLEDs, ermöglicht. Die erfindungsgemäßen Polymere sind im Gegensatz zu Kim et al. hochmolekular und vollkommen löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol oder THF. Dadurch lassen sich für die angesprochenen Anwendungen sehr
KIM,S.W.,et.al.:Synthesis and properties of novel triphenylamine polymers containing ethynyl and aromatic moieties.In:Synthetic Metals 122,2001, S.363-368; *
S. W. Kim, S. C. Shim, D. Y. Kim, C. Y. Kim: Synthesis and Properties of novel triphenylamine polymers containing ethynyl and aromatic moieties, Synthetic Metals, 2001, 122, 363-368
Xiaobo Sun, Yungi Liu, Xinjun Xu, Chunhe Yang, Gui Yu, Shiyan Chen, Zhehui Zhao, Wenfeng Qiu, Yongfang Li, Daoben Zhu: Novel Electroactive and Photoactive Molecular Materials Based an Conjugated Donor-Acceptor Structures for Optoelectronic Device Applications, J. Phys. Chem. B 2005, 109, 10786-10792
Xiao-Chang Li, Yunqi Liu, Michelle S. Liu, Alex K.-Y. Jen: Synthesis, Properties, and Application of New Luminescent Polymers with Both Hole and Electron Injection Abilities for Light-Emitting Devices, Chem. Mater. 1999, 11, 1568-1575

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101419452B1 (ko) * 2011-09-30 2014-07-21 한국화학연구원 전하 수송층으로 주쇄에 삼중결합고분자를 포함하는 유기 전자 소자

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592729B1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
DE102005037734B4 (de) Elektrolumineszierende Polymere, ihre Verwendung und bifunktionelle monomere Verbindungen
EP1741148B1 (de) Elektrolumineszierende polymere enthaltend planare arylamin-einheiten, deren darstellung und verwendung
EP1641894B1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz
EP1668058B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
EP2273512B1 (de) Konjugierte Polymere enthaltend Triarylamin-arylvinylen-einheiten, deren Darstellung und Verwendung
DE60316991T2 (de) Trizyklische arylamin-monomere und -polymere und vorrichtungen davon
EP1741149B1 (de) Elektrolumineszierende polymere und deren verwendung
EP1709699B1 (de) Konjugierte polymere, deren darstellung und verwendung
CN101133098B (zh) 含有二咔唑-9-基-取代的三芳基胺的聚合物和电子器件
EP2038241B1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
EP2315792B1 (de) Elektrolumineszierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE112006002668T5 (de) Copolymer und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE102006038683A1 (de) Konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
DE112006001016T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
JP2008517135A (ja) 架橋ポリマー製造のためのモノマー
DE112006002998T5 (de) Polymerverbindung und Polymer enthaltende Licht ermittierende Vorrichtung, die diese verwendet
DE102010007938A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP2401315B1 (de) Vernetzbare und vernetzte polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE112007000169T5 (de) Polymerverbindung und lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis unter deren Verwendung
DE102008049037A1 (de) Neue Polymere mit niedriger Polydispersität
DE102007017743A1 (de) Substituierte 4,4Diethinyltriphenylamin-Polymere, Verfahren zu ihrer Darstellung sowie Verwendung derselben
DE19839948A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Metallkomplexen mit angeknüpften Fluoreszenzfarbstoffen
DE60105130T2 (de) Elektrolumineszenzpolymere, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120321

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120926