DE102007017165A1 - Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102007017165A1
DE102007017165A1 DE200710017165 DE102007017165A DE102007017165A1 DE 102007017165 A1 DE102007017165 A1 DE 102007017165A1 DE 200710017165 DE200710017165 DE 200710017165 DE 102007017165 A DE102007017165 A DE 102007017165A DE 102007017165 A1 DE102007017165 A1 DE 102007017165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sill
side part
part according
reinforcement
sill reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710017165
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Enderich
Roland Lessmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200710017165 priority Critical patent/DE102007017165A1/de
Priority to EP08005076.8A priority patent/EP1980471B1/de
Publication of DE102007017165A1 publication Critical patent/DE102007017165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Seitenteil (10) eines Kraftfahrzeuges hat ein Bodenschweller (4) ein Verstärkungsblech (14) mit einer U-förmigen Verformung (15). Eine Basis (18) der U-förmigen Verformung (15) ist an einem Seitenblech (11) des Bodenschwellers (4) befestigt. Die Befestigung weist beispielsweise eine Klebeverbindung (19) auf. Hierdurch hat der Bodenschweller (4) eine hohe Stabilität, insbesondere quer zur Fahrtrichtung, und lässt sich kostengünstig fertigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich längs erstreckenden Bodenschweller, mit einem an der vorgesehenen Außenwand angeordneten äußeren Seitenblech des Bodenschwellers und einem an der vorgesehenen Innenseite angeordneten inneren Seitenblech und mit einer zwischen den Seitenblechen angeordneten, ein Verstärkungsblech aufweisenden Schwellerverstärkung.
  • Ein Bodenschweller für ein solches Seitenteil ist aus der Praxis bekannt. Bei diesem Bodenschweller durchdringt das Verstärkungsblech einen von den Seitenblechen gebildeten Hohlraum im Wesentlichen vertikal. Um eine ausreichende Sicherheit bei einem Crash herzustellen, ist es jedoch erforderlich, weitere Verstärkungselemente vorzusehen. Dies führt jedoch zu einer sehr hohen Anzahl an Bauteilen des Seitenteils und damit zu hohen Fertigungskosten.
  • Aus der DE 10 2004 033 971 A1 ist zudem ein Bodenschweller bekannt geworden, bei dem ein einziges Seitenblech mit einem im Strangpressen gefertigten zweiten Seitenelement verbunden ist. Das im Strangpressen gefer tigte zweite Seitenelement bildet die Schwellerverstärkung. Hierdurch lässt sich der Bodenschweller jedoch nicht aus kostengünstigen Blechen zusammenstellen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Seitenteil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es besonders kostengünstig zu fertigen ist und eine möglichst hohe Sicherheit bei einem Crash bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schwellerverstärkung in einem zwischen seiner oberen und unteren Begrenzung gelegenen mittleren Bereich des Bodenschwellers mit zumindest einem der Seitenbleche verbunden ist und einen vertikalen, bis zur Begrenzung des Bodenschwellers geführten Abschnitt hat.
  • Durch diese Gestaltung stützt sich die Schwellerverstärkung bei einer Krafteinleitung in horizontaler Richtung an dem zumindest einem Seitenblech ab. Hierdurch wird eine besonders hohe Quersteifigkeit des Bodenschwellers sichergestellt. Damit bietet das erfindungsgemäße Seitenteil eine besonders hohe Sicherheit bei einem Crash. Da der Bodenschweller aus kostengünstigen Blechteilen zusammengestellt werden kann, lässt sich das erfindungsgemäße Seitenteil besonders kostengünstig fertigen. Durch die Erfindung weist der Bodenschweller eine hohe Quersteifigkeit auf, was eine Reduzierung der Blechdicke der Seitenbleche ermöglicht. Die dank der Erfindung geringe Anzahl an Bauteilen verringert zudem den Aufwand zum Abdichten des Bodenschwellers und verringert das Gewicht.
  • Eine besonders hohe Sicherheit bei einem Crash lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn die Schwellerver stärkung einen von den Seitenblechen gebildeten Hohlraum in zumindest drei Kammern unterteilt.
  • Ein besonders hoher Schutz von Insassen des Kraftfahrzeuges lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sicherstellen, wenn das Verstärkungsblech in dem mittleren Bereich des Bodenschwellers an dem inneren Seitenblech befestigt ist.
  • Eine zuverlässige Abstützung einer so genannten B-Säule der Kraftfahrzeugkarosserie lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn die Schwellerverstärkung zwischen einer hinteren Säule und einer im mittleren Bereich des Seitenteils angeordneten Säule angeordnet ist.
  • Der Bodenschweller weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sowohl bei einem Seitenaufprall als auch bei einem Frontalaufprall eine besonders hohe Stabilität auf, wenn die Schwellerverstärkung von einer hinteren Säule bis zu einer vorderen Säule des Seitenteils geführt ist. Auch ist hierdurch der Bodenschweller besonders torsionssteif. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der Fahrzeuginsassen bei einem Crash bei.
  • Die Schwellerverstärkung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Verstärkungsblech der Schwellerverstärkung an seinen Rändern jeweils einen Flansch zur Verbindung mit den Seitenblechen hat und zwischen den Flanschen eine U-förmige Verformung mit einer Basis hat und wenn die Basis der U-förmigen Verformung der Schwellerverstärkung an dem zumindest einen der Seitenbleche befestigt ist. Weiterhin weist die Schwellerverstärkung durch die U-förmige Verformung zwei horizon tale Schenkel auf, was zur weiteren Versteifung des Bodenschwellers quer zur Längsrichtung führt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit der Schwellerverstärkung, insbesondere bei quer zur Längsrichtung einwirkenden Kräften, trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Verstärkungsblech mehrere U-förmige Verformungen aufweist. Vorzugsweise sind die U-förmigen Verformungen als Quersicken ausgebildet.
  • Die Montage der Schwellerverstärkung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Befestigung des Verstärkungsblechs an dem Seitenblech als Klebeverbindung ausgebildet ist. Alternativ können hierzu auch andere Verbindungsarten vorgesehen sein.
  • Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten des erfindungsgemäßen Seitenteils trägt es bei, wenn die U-förmige Verformung des Verstärkungsblechs der Schwellerverstärkung als Rollprofil gefertigt ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Fertigung der Schwellerverstärkung, insbesondere im Walz- oder Rollverfahren trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Verstärkungsblech einen über die gesamte Länge konstanten Querschnitt aufweist. Weiterhin ermöglicht diese Gestaltung die variable Anbindung der mittleren Säule des Seitenteils und zudem die Verwendung einer großen Anzahl von Gleichteilen bei einem für eine oder für zwei Türen vorgesehenen Seitenteil.
  • Die Anbindung der Säulen an dem Bodenschweller weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn die Schwellerverstärkung unmittelbar mit einem in zumindest einer der Säulen angeordneten, vertikalen Verstärkungselement verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Seitenteil lässt sich aus besonders biegesteifen Rahmen zusammenstellen, wenn mehrere Säulen an die Schwellerverstärkung angebunden und über ein Dachbauteil miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Seitenteil in einer Seitenansicht,
  • 2 einen Teilbereich des Seitenteils aus 1 vor der Montage,
  • 3 stark vergrößert eine Schnittdarstellung eines Bodenschwellers des Seitenteils aus 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Verstärkungsblechs des Bodenschwellers.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Seitenwand 1. Die Seitenwand 1 hat eine vordere Tür 2 und eine hintere Tür 3 und einen sich am Fahrzeugboden längs der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges erstreckenden Bo denschweller 4. Weiterhin weist die Seitenwand 1 eine eine Fahrgastzelle in Fahrtrichtung begrenzende vordere Säule 5, eine zwischen den Türen 2, 3 angeordnete mittlere Säule 6 und eine die Fahrgastzelle gegen die Fahrtrichtung begrenzende hintere Säule 7 auf. Die Säulen 57 erstrecken sich jeweils von dem Bodenschweller 4 bis zu einem Dachbauteil 8 eines Daches 9 des Kraftfahrzeuges. Über den Bodenschweller 4 und das Dachbauteil 8 sind die Säulen 57 miteinander verbunden.
  • 2 zeigt vergrößert ein Seitenteil 10 der Seitenwand 1 des Kraftfahrzeuges aus 1 mit dem Bodenschweller 4 und zwei der Säulen 6, 7. Hierbei ist zu erkennen, dass die Säulen 6, 7 unmittelbar auf dem Bodenschweller 4 befestigt sind.
  • 3 zeigt stark vergrößert eine Schnittdarstellung entlang der Linie III-III aus 2 durch den Bodenschweller 4. Der Bodenschweller 4 hat ein inneres, der Fahrgastzelle zugewandtes Seitenblech 11 und ein äußeres, ein Teil der Außenhaut des Kraftfahrzeuges bildendes Seitenblech 12. Zwischen den Seitenblechen 11, 12 hat der Bodenschweller 4 eine Schwellerverstärkung 13 mit einem Verstärkungsblech 14. Das Verstärkungsblech 14 hat in einem mittleren, zwischen seiner oberen und unteren Begrenzung angeordneten Bereich eine U-förmige Verformung 15 mit zwei Schenkeln 16, 17 und einer Basis 18. Die Basis 18 ist an dem inneren Seitenblech 11 mittels einer Klebeverbindung 19 befestigt. Weiterhin hat das Verstärkungsblech 14 der Schwellerverstärkung 13 einen bis zu der oberen Begrenzung des Bodenschwellers 4 vertikal geführten Abschnitt 20 und einen zweiten, bis zu der unteren Begrenzung des Bodenschwellers 4 vertikal geführten Abschnitt 21. Die zu den Begrenzungen des Bodenschwellers geführten Abschnitte 20, 21 weisen zudem ebenfalls U-förmige Verformungen 22, 23 auf. Damit unterteilt das Verstärkungsblech 14 der Schwellerverstärkung 13 einen von den Seitenblechen 11, 12 des Bodenschwellers 4 gebildeten Hohlraum in drei Kammern 24, 25, 26. An den oberen und unteren Begrenzungen ist das Verstärkungsblech 14 der Schwellerverstärkung 13 mit Flanschen 27, 28, 29 der Seitenbleche 11, 12 verschweißt. Zur Verschweißung mit den Seitenblechen 11, 12 weist das Verstärkungsblech 14 ebenfalls Flansche 30, 31 auf.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung, dass das Verstärkungsblech 14 über seine gesamte Länge einen gleichmäßigen Querschnitt aufweist. Hierdurch kann das Verstärkungsblech 14 als Rollprofil gefertigt werden.
  • 1
    Seitenwand
    2, 3
    Tür
    4
    Bodenschweller
    5–7
    Säule
    8
    Dachbauteil
    9
    Dach
    10
    Seitenteil
    11, 12
    Seitenblech
    13
    Schwellerverstärkung
    14
    Verstärkungsblech
    15
    U-förmige Verformung
    16, 17
    Schenkel
    18
    Basis
    19
    Klebeverbindung
    20, 21
    Abschnitt
    22, 23
    U-förmige Verformung
    24–26
    Kammer
    27–29
    Flansch
    30, 31
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004033971 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Seitenteil (10) für eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich längs erstreckenden Bodenschweller (4), mit einer an der vorgesehenen Außenwand angeordneten äußeren Seitenblech (12) des Bodenschwellers (4) und einem an der vorgesehenen Innenseite angeordneten inneren Seitenblech (11) und mit einer zwischen den Seitenblechen (11, 12) angeordneten, ein Verstärkungsblech (14) aufweisenden Schwellerverstärkung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellerverstärkung (13) in einem zwischen seiner oberen und unteren Begrenzung gelegenen mittleren Bereich des Bodenschwellers (4) mit zumindest einem der Seitenbleche (11, 12) verbunden ist und einen vertikalen, bis zur Begrenzung des Bodenschwellers (4) geführten Abschnitt (20, 21) hat.
  2. Seitenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellerverstärkung (13) einen von den Seitenblechen (11, 12) gebildeten Hohlraum in zumindest drei Kammern (24, 25, 26) unterteilt.
  3. Seitenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (14) in dem mittleren Bereich des Bodenschwellers (4) an dem inneren Seitenblech (11) befestigt ist.
  4. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellerverstärkung (13) zwischen einer hinteren Säule (7) und einer im mittleren Bereich des Seitenteils (10) angeordneten Säule (6) angeordnet ist.
  5. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellerverstärkung (13) von einer hinteren Säule (7) bis zu einer vorderen Säule (5) des Seitenteils (10) geführt ist.
  6. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (14) der Schwellerverstärkung (13) an seinen Rändern jeweils einen Flansch (30, 31) zur Verbindung mit den Seitenblechen (11, 12) hat und zwischen den Flanschen (30, 31) eine U-förmige Verformung (15) mit einer Basis (18) hat und dass die Basis (18) der U-förmigen Verformung (15) der Schwellerverstärkung (13) an dem zumindest einen der Seitenbleche (11) befestigt ist.
  7. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (14) mehrere U-förmige Verformungen (15, 22, 23) aufweist.
  8. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Verstärkungsblechs (14) an dem Seitenblech (11) als Klebeverbindung (19) ausgebildet ist.
  9. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Verformung (15) des Verstärkungsblechs (14) der Schwellerverstärkung (13) als Rollprofil gefertigt ist.
  10. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsblech (14) einen über die gesamte Länge konstanten Querschnitt aufweist.
  11. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellerverstärkung (13) unmittelbar mit einem in zumindest einer der Säulen (57) angeordneten vertikalen Verstärkungselement verbunden ist.
  12. Seitenteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Säulen (57) an die Schwellerverstärkung (13) angebunden und über ein Dachbauteil (8) miteinander verbunden sind.
DE200710017165 2007-04-12 2007-04-12 Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie Ceased DE102007017165A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017165 DE102007017165A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP08005076.8A EP1980471B1 (de) 2007-04-12 2008-03-19 Schwellerverstärkung für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017165 DE102007017165A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017165A1 true DE102007017165A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39428031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017165 Ceased DE102007017165A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Seitenteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1980471B1 (de)
DE (1) DE102007017165A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042188A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Audi Ag Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren
WO2012026028A1 (ja) * 2010-08-26 2012-03-01 トヨタ自動車株式会社 車体のロッカ構造
DE102011103762A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Längsträgeranordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014210089B3 (de) * 2014-05-27 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015203309A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102020121094B3 (de) 2020-08-11 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105109559A (zh) * 2015-07-29 2015-12-02 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种门槛加强结构
CN106627774B (zh) * 2016-11-25 2023-08-08 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种偏置碰高安全性的a柱结构
CN106585725B (zh) * 2016-12-15 2019-09-10 重庆飞特车辆技术有限公司 一种卡车及其外侧板
CN112441134B (zh) * 2019-09-04 2022-11-04 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆门槛的安装方法及车辆门槛结构
CN114954687A (zh) * 2022-05-17 2022-08-30 阿尔特汽车技术股份有限公司 一种门槛总成结构及电动汽车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246264A (en) * 1991-08-02 1993-09-21 Mazda Motor Corporation Side body structure of automotive vehicle
DE19528874C2 (de) * 1995-08-05 1998-02-26 Volkswagen Ag Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE10003878B4 (de) * 2000-01-28 2004-05-13 Linde + Pullman Ag Zusatzelement
DE102004033971A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Audi Ag Karosseriebauteil in Form von aus Metallblechen bestehenden Längs- und/oder Querträger insbesondere in Form eines Schwellers
DE10315056B4 (de) * 2002-04-02 2006-04-20 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftfahrzeugseitenschwellen-Verstärkungsstruk- tur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05319301A (ja) 1992-05-18 1993-12-03 Suzuki Motor Corp 自動車の車体構造
JP3924856B2 (ja) * 1997-08-19 2007-06-06 マツダ株式会社 車両の車体構造
KR20020014653A (ko) 2000-08-17 2002-02-25 이계안 자동차의 바디패널구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246264A (en) * 1991-08-02 1993-09-21 Mazda Motor Corporation Side body structure of automotive vehicle
DE19528874C2 (de) * 1995-08-05 1998-02-26 Volkswagen Ag Tragstruktur für ein Fahrzeug
DE10003878B4 (de) * 2000-01-28 2004-05-13 Linde + Pullman Ag Zusatzelement
DE10315056B4 (de) * 2002-04-02 2006-04-20 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftfahrzeugseitenschwellen-Verstärkungsstruk- tur
DE102004033971A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Audi Ag Karosseriebauteil in Form von aus Metallblechen bestehenden Längs- und/oder Querträger insbesondere in Form eines Schwellers

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042188A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Audi Ag Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren
WO2012026028A1 (ja) * 2010-08-26 2012-03-01 トヨタ自動車株式会社 車体のロッカ構造
JP5196067B2 (ja) * 2010-08-26 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 車体のロッカ構造
US9045175B2 (en) 2010-08-26 2015-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body rocker structure
DE102011103762A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Längsträgeranordnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014210089B3 (de) * 2014-05-27 2015-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015203309A1 (de) 2015-02-24 2016-08-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug-Karosseriestruktur
US9884650B2 (en) 2015-02-24 2018-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle body structure
DE102015203309B4 (de) 2015-02-24 2019-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102020121094B3 (de) 2020-08-11 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2022033768A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980471A1 (de) 2008-10-15
EP1980471B1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980471B1 (de) Schwellerverstärkung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1841638B1 (de) Karosserie-bauteil eines kraftfahrzeuges
EP2014539B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102012209484A1 (de) Fahrzeugsäulenanordnung
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
DE102007032245A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102013001945A1 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008049762A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102010006281A1 (de) Schottplattenelement
DE102016002574A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102018213721A1 (de) Schwellerbaugruppe
DE102009042188A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Bereich A-Säule unten und Schweller und zugeordnetes Fertigungsverfahren
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
DE102009047956A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102005054960B4 (de) Motorraumabdeckungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10260795B4 (de) Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
DE102014010582A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Türsäule eines Fahrzeuges in einem Befestigungsbereich für eine Türbremse
DE10307633A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsblech zwischen Dachspriegel, Säule und Seitenwand
DE102004045867B4 (de) Bodenquerträger
DE602004002196T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE102005054965A1 (de) Fahrzeugaußenseiten-Verkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010024879A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102011050651B4 (de) Versteifungsträger
DE102009030575A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug mit einer Bodenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140322

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final