DE102007016885B4 - Öffnungsfähiges Fahrzeugdach - Google Patents

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102007016885B4
DE102007016885B4 DE200710016885 DE102007016885A DE102007016885B4 DE 102007016885 B4 DE102007016885 B4 DE 102007016885B4 DE 200710016885 DE200710016885 DE 200710016885 DE 102007016885 A DE102007016885 A DE 102007016885A DE 102007016885 B4 DE102007016885 B4 DE 102007016885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
headliner
vehicle
vehicle roof
roof part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710016885
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016885A1 (de
Inventor
Thomas Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200710016885 priority Critical patent/DE102007016885B4/de
Publication of DE102007016885A1 publication Critical patent/DE102007016885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016885B4 publication Critical patent/DE102007016885B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1671Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis
    • B60J7/1678Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis the axis being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings

Abstract

Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Dachteil (12), welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum (14) überdeckt und durch eine Verschwenkung um eine nahe des hinteren Endes des Dachteils (12) vorgesehene Querachse in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher das Dachteil (12) an einem Fahrzeugheckbereich (20) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Dachteils (12) ein verformbarer Dachhimmel (30) vorgesehen ist, dessen Form beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches (10) reversibel verändert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist beispielsweise aus der DE 697 01 686 T2 bekannt. Das bekannte, für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Fahrzeugdach umfasst ein starres Dachteil, welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum überdeckt und durch eine Verschwenkung um eine nahe des hinteren Endes des Dachteils vorgesehene Querachse in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher das Dachteil auf einem Kofferraumdeckel aufliegt.
  • Bei dem bekannten Fahrzeugdach ist das Dachteil bei geschlossenem Fahrzeugdach von oben betrachtet konvex. Der Kofferraumdeckel weist an seiner Oberseite eine zentrale Vertiefung auf, welche einen konkaven Sitz bildet, in dem das in Öffnungsstellung gebrachte Dachteil untergebracht wird.
  • Nachteilig ist bei dem bekannten Fahrzeugdach, dass das ästhetische Erscheinungsbild des Fahrzeugs an der Oberseite seines Heckbereichs durch die (umgedrehte) Form des starren Dachteils bestimmt wird. Bei einer im geschlossenen Zustand von oben betrachtet üblicherweise konvexen Krümmung des Dachteils ergibt sich demnach z. B. zwingend eine von oben betrachtet konkave Krümmung der Oberseite des Fahrzeugheckbereiches im geöffneten Dachzustand.
  • Ein ähnliches Fahrzeugdach ist aus der US 7,172,236 B1 bekannt und umfasst ein starres Dachpaneel, welches durch eine Verschwenkung in eine Öffnungsstellung bringbar ist. Hierfür ist das Dachpaneel über wenigstens einen Schwenkarm mit einer Stützkonstruktion verbunden, an welcher der Schwenkarm angelenkt ist. Bei zurückverschwenktem Dachpaneel ist das ästhetische Erscheinungsbild des Fahrzeugs wieder durch die umgedrehte Form dieses Dachteils geprägt.
  • Aus der US 4,750,778 ist ein weiteres Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Es handelt sich um ein öffnungsfähiges Dach eines Kleinlasters mit offener Ladefläche ("pickup truck"). Das ästhetische Erscheinungs bild des zurückverschwenkten Dachteils spielt hierbei eine untergeordnete Rolle, da es auf den Boden des Laderaumes abgesenkt ist, der ringsherum von Seitenwänden umgeben ist. Eine Besonderheit besteht darin, dass das zurückverschwenkte Dachteil auf der Ladefläche eine Sitzbank für zusätzliche Passagiere ausbildet. Falls gewünscht, kann die von dem umgedrehten Dachteil gebildete Sitzfläche mit einem Schaumstoffkissen zwecks Erhöhung des Sitzkomforts versehen werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Fahrzeugdach der eingangs genannten Art die gestalterische Freiheit hinsichtlich des ästhetischen Erscheinungsbilds in Öffnungsstellung des Fahrzeugdaches zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass an der Innenseite des Dachteils ein verformbarer Dachhimmel vorgesehen ist, dessen Form beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches reversibel verändert wird.
  • Der Begriff "Dachhimmel" bezeichnet hierbei in üblicher Weise einen an der Unterseite des Dachteils flächig ausgedehnten Abdeckungskörper, der in Schließstellung des Dachteils ein für den oder die Fahrzeuginsassen sichtbares Teil bildet.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehene Besonderheit, dass die Form des Dachhimmels beim Öffnen des Fahrzeugdaches verändert wird, erlaubt vorteilhaft eine von der Form des Dachhimmels in Schließstellung unabhängige Form des Dachhimmels in Öffnungsstellung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sowohl das Dachteil als auch der Dachhimmel bei geschlossenem Fahrzeugdach von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung und/oder Querrichtung besitzen. Eine derartige Konvexität ist bei nahezu allen Fahrzeugdächem funktional und ästhetisch vorteilhaft. Würde man bei einem solchen Fahrzeugdach das Dachteil zusammen mit dem Dachhimmel wie bei dem gattungsgemäßen Fahrzeugdach (vgl. DE 697 01 686 T2 ) zum Öffnen nach hinten verschwenken, so ergäbe sich bei geöffnetem Dach von oben betrachtet eine Konkavität des nunmehr die Oberseite des Fahrzeugheckbereiches bildenden Dachhimmels. Eine derartige Konkavität kann durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verformung des Dachhimmels beim Dachöffnungsvorgang vermieden werden. Gemäß der Erfindung kann während des Dachöffnungsvorganges die Krümmung des Dachhimmels in Längsrichtung und/oder Querrichtung verändert werden. So kann beispielsweise eine Konvexität des Dachhimmels während des Dachöffnungsvorganges verringert oder ganz beseitigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Dachhimmel bei geöffnetem Dach von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung und/oder Querrichtung besitzt. Wenn der Dachhimmel bei geschlossenem Fahrzeugdach in der oder den entsprechenden Richtungen konvex gekrümmt war, bedeutet dies unter Umständen eine "Umkehr der Krümmung" während des Dachöffnungsvorganges.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sowohl das Dachteil als auch der Dachhimmel bei geschlossenem Fahrzeugdach von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung und Querrichtung besitzen und dass der Dachhimmel bei geöffnetem Dach von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung und Querrichtung besitzt.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie die Anordnung und besondere Gestaltung eines Dachhimmels bei einem Fahrzeugdach der gattungsgemäßen Art. Die Gestaltung der übrigen Fahrzeugdachkomponenten, insbesondere des mit dem Dachhimmel verkleideten Dachteils, ist von nachrangiger Bedeutung. Vorteilhaft kann diesbezüglich auf an sich bekannte Konstruktionen zurückgegriffen werden.
  • So kann das Dachteil z. B. als ein starres Dachteil (Dachpaneel) ausgebildet sein, welches in Schließstellung beispielsweise im Wesentlichen den gesamten Fahrzeuginsassenraum überdeckt. In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, dass ein vorderes Ende des Dachteils in Schließstellung an einen oberen Abschnitt eines Windschutzscheibenrahmens angrenzt. Der zum Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches vorgesehene Verschwenkungswinkel liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 140° bis 220°, beispielsweise etwa 180°.
  • Das Dachteil kann ein in Schließstellung im Wesentlichen horizontal sich erstreckendes Vorderteil aufweisen, an welches sich im hinteren Bereich ein nach unten erstreckendes Hinterteil anschließt, welches bei transparenter Ausbildung die Funktion einer Heckscheibe besitzt. Ein solches in Schließstellung im Wesentlichen vertikal sich erstreckendes Hinterteil des Dachteils kann bei geöffnetem Fahrzeugdach die Funktion eines so genannten Windschotts übernehmen. Hierfür ist es bevorzugt, dass die zum Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches vorgesehene Verschwenkungsquerachse fahrzeugfest und in Vertikalrichtung betrachtet wenigstens annähernd auf halber Höhe der vertikalen Erstreckung des Hinterteils in Schließstellung angeordnet ist.
  • Der Fahrzeugheckbereich, auf welchen das Dachteil am Ende eines Dachöffnungsvorganges abgelegt wird, erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen horizontal und wird weiter bevorzugt von einem Kofferraumdeckel oder Motorraumdeckel gebildet.
  • Der Fahrzeugheckbereich bzw. dessen Oberseite besitzt bevorzugt eine Krümmung, die an die äußere Krümmung des Dachteils in Öffnungsstellung angepasst ist, bildet also z. B. eine Aufnahmemulde für ein insgesamt konvexes, starres Dachteil.
  • Zur Realisierung der Formveränderbarkeit des Dachhimmels gibt es in der Praxis verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Dachhimmel einen reversibel verformbaren Plattenkörper umfasst, dessen Rand an der Innenseite des Dachteilrands gelagert ist, sei es vollständig umlaufend oder nur an mehreren einzelnen Lagerstellen wie z. B. in den Ecken eines insgesamt etwa rechteckigen Plattenkörpers.
  • Der Plattenkörper, der als solcher oder zusammen mit anderen Komponenten (z. B. einem textilen Bezug auf der Innenseite) den Dachhimmel bilden kann, kann eine Steifigkeit bzw. Formstabilität derart besitzen, dass die bei geöffnetem Fahrzeugdach vorgesehene Dachhimmelform nicht durch Windlastkräfte während der Fahrt nennenswert verändert wird. Falls der Dachhimmel bei geöffnetem Fahrzeugdach von oben betrachtet eine konvexe Krümmung besitzt, so ist die Formstabilität des Dachhimmels oftmals relativ unkritisch, nämlich wenn während der Fahrt auf den Dachhimmel ausgeübte Windlastkräfte nach oben wirken.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der reversibel verformbare Plattenkörper wenigstens einen mechanisch stabilen Zustand besitzt, in welchem der Plattenkörper in Längsrichtung und/oder Querrichtung gekrümmt ist und dieser stabile Krümmungszustand die Dachhimmelform bei geöffnetem Dach oder geschlossenem Dach definiert. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Plattenkörper zwei mechanisch stabile Zustände mit einander entgegengesetzten Krümmungsorientierungen besitzt, welche zwei einander entgegengesetzte Krümmungsorientierungen (für die Schließstellung und die Öffnungsstellung) des Fahrzeugdaches definieren. In diesem Fall ist möglich nur dann eine Kraft bzw. mechanische Belastung aufzubringen, wenn die Dachhimmelform beim Öffnen oder beim Schließen des Fahrzeugdaches zu verändern ist.
  • Auch könnte ein Plattenkörper verwendet werden, der einen mechanisch stabilen Zustand mit einer bestimmten Krümmungsorientierung und einen metastabilen Zustand mit entgegengesetzter Krümmungsorientierung besitzt. Als Beispiel hierzu stelle man sich z. B. eine mit der erstgenannten Krümmungsorientierung gefertigte Federstahlplatte vor. Eine solche Platte kann durch Krafteinwirkung aus dem stabilen Zustand in einen metastabilen Zustand mit entgegengesetzter Krümmungsorentierung gebracht werden, zu dessen Aufrechterhaltung z. B. eine minimale Haltekraft ausreichen kann. Auf diesem Prinzip beruht beispielsweise die Funktion eines Kinderspielzeugs, dem so genannten "Knackfrosch".
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Formstabilität des Dachhimmels durch an oder in dem Dachhimmel verlaufende Streben (Spriegel) bewirkt oder gefördert wird. Derartige Streben können z. B. in Längsrichtung und/oder Querrichtung verlaufen. Auch ein schräger, insbesondere diagonaler Verlauf bei einem insgesamt im Wesentlichen rechteckigen Dachhimmel ist möglich. In jeder solchen Richtung können eine oder mehrere Streben verlaufen. Falls mehrere Streben vorgesehen sind, so können diese unmittelbar und/oder durch formstabile Verbindungsteile miteinander verbunden sein.
  • Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften einer Strebenanordnung können Besonderheiten wie oben für einen verformbaren Plattenkörper erläutert vorgesehen sein (z. B. wenigstens ein stabiler oder metastabiler gekrümmter Zustand).
  • Für die Gestaltung von "Formänderungsmitteln" zum zwangsweisen Verändern der Form des Dachhimmels beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass die beim Dachöffnungsvorgang und Dachschließvorgang ohnehin vorhandene Relativbewegung (Verschwenkung) des Dachteils bezüglich eines Fahrzeugkorpus über eine mechanische Getriebeverbindung zum Aufbringen einer geeigneten Verformungsbelastung auf den Dachhimmel ausgenutzt wird.
  • Beispielsweise kann im Zwischenraum zwischen dem Dachteil und dem Dachhimmel ein Aktor untergebracht sein, der an einer oder mehreren Stellen eine Formveränderungskraft auf den Dachhimmel ausübt und über einen ebenfalls in diesem Zwischenraum verlaufenden Mechanismus angesteuert wird. Der Mechanismus kann z. B. ein Gestänge, drucksteife Antriebskabel etc. umfassen, um die Verschwenkungsbewegung des Dachteils in eine entsprechende Aktorbewegung umzuwandeln.
  • Alternativ kann ein im Zwischenraum zwischen dem Dachteil und dem Dachhimmel angeordneter Aktor auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ansteuerbar vorgesehen sein. Falls eine automatische Verstellbarkeit des Fahrzeugdaches mit einer hydraulischen Antriebseinrichtung vorgesehen ist, so kann ohne großen Aufwand z. B. ein hydraulischer Aktor auch für die reversible Formänderung des Dachhimmels beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mit einer Dachverstellmechanik gekoppelte Formänderungsmittel zum zwangsweisen Verformen des Dachhimmels vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugdachbereiches bei geschlossenem Fahrzeugdach,
  • 2 das Fahrzeugdach von 1 während des Öffnens,
  • 3 das Fahrzeugdach von 1 im geöffneten Zustand,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs von der Seite, mit einem Fahrzeugdach gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, dargestellt für die Schließstellung,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines Dachteils mit Dachhimmel für das Fahrzeugdach von 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs von 4, dargestellt für die Öffnungsstellung des Fahrzeugdaches,
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Dachteils mit Dachhimmel, dargestellt für die Öffnungsstellung gemäß 6,
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs von 4, von hinten betrachtet,
  • 9 eine schematische Ansicht von hinten des Dachteils samt Dachhimmel für die in 8 dargestellte Schließstellung,
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs entsprechend 8, jedoch dargestellt für die Öffnungsstellung,
  • 11 eine schematische Ansicht von hinten des Dachteils samt Dachhimmel für die in 10 dargestellte Öffnungsstellung,
  • 12 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Verformbarkeit eines Dachhimmels,
  • 13 eine der 12 entsprechende Darstellung gemäß einer modifizierten Ausführungsform,
  • 14 eine der 12 entsprechende Darstellung gemäß einer modifizierten Ausführungsform,
  • 15 eine der 12 entsprechende Darstellung gemäß einer modifizierten Ausführungsform,
  • 16 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugdaches gemäß einer modifizierten Ausführungsform,
  • 17 eine schematische Darstellung des Fahrzeugdachs von 16 aus einer anderen Perspektive, und
  • 18 eine schematische Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Lagerung eines Dachhimmelrands an der Innenseite eines Dachteilrands.
  • Die 1 bis 3 veranschaulichen an einem Beispiel den technischen Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach 10 im geschlossenem Zustand. Ein Dachpaneel 12 überdeckt in der dargestellten Schließstellung den Fahrzeuginsassenraum 14 des hier als zweisitziges Cabriolet ausgebildeten Fahrzeugs.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Dachpaneel 12 bei geschlossenem Fahrzeugdach ein im Wesentlichen horizontal sich erstreckendes Vorderteil 16 und ein im hinteren Bereich des Dachpaneels 12 sich daran anschließendes, sich im Wesentlichen vertikal erstreckendes Hinterteil 18, welches auch als Heckscheibe dient und hierfür transparent ausgebildet ist.
  • In den Figuren sind eine Längsrichtung, eine Querrichtung und eine Hochrichtung des Fahrzeugs eingezeichnet und in üblicher Weise mit x, y und z bezeichnet.
  • Ausgehend von der in 1 dargestellten Schließstellung des Dachpaneels 12 kann dieses durch eine Verschwenkung, wie durch den Pfeil in 2 symbolisiert, nach hinten in eine Öffnungsstellung gebracht werden, die in 3 dargestellt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verschwenkung um eine fahrzeugfeste, nahe des hinteren Endes des Dachpaneels 12 vorgesehene Querachse.
  • In der Öffnungsstellung gemäß 3 liegt das Dachpaneel 12 wie dargestellt an einem Fahrzeugheckbereich 20 auf. In diesem geöffneten Zustand des Fahrzeugdaches 10 fungiert das Hinterteil 18 als Windschott.
  • In der Schließstellung gemäß 1 besitzt das Dachpaneel 12 von oben betrachet eine konvexe Krümmung sowohl in Längsrichtung x als auch in Querrichtung y. Dementsprechend besitzt die bei geöffnetem Dach gemäß 3 von oben sichtbare Innenseite des Dachpaneels 12 eine konkave Krümmung. Diese Konkavität an der Oberseite des Heckbereichs 20 bei geöffnetem Fahrzeugdach ist oftmals unter ästhetischen und/oder funktionalen (z. B. aerodynamischen) Gesichtspunkten nachteilig.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 4 bis 11 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei welchem dieser Nachteil beseitigt ist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen werden für gleichwirkende Komponenten die gleichen Bezugszahlen verwendet, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben zur Unterscheidung der Ausführungsform. Dabei wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu dem bzw. den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen und im Übrigen hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung vorangegangener Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug 1a mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach 10a im geschlossenen Zustand. Das Fahrzeugdach 10a besitzt im Wesentlichen dieselbe Gestaltung wie das oben mit Bezug auf die 1 bis 3 bereits beschriebene Fahrzeugdach 10.
  • Abweichend von dem oben beschriebenen Beispiel ist jedoch an der Innenseite eines Dachpaneels 12a ein Dachhimmel 30a vorgesehen.
  • 5 zeigt schematisch die Anordnung des Dachhimmels 30a unter dem Vorderteil 16a des Dachpaneels 12a bei geschlossenem Fahrzeugdach 10a (4). Wie das Dachpaneel 12a besitzt auch der Dachhimmel 30a von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung x.
  • 6 zeigt das Fahrzeug 1a bei geöffnetem Fahrzeugdach 10a.
  • 7 zeigt in einer der 5 entsprechenden schematischen Darstellung das Dachpaneel 12a mit dem in dieser Öffnungsstellung nunmehr überhalb davon angeordneten Dachhimmel 30a.
  • Wie es aus 7 ersichtlich ist, wurde die Form des Dachhimmels 30a beim Öffnen des Fahrzeugdaches 10a durch (nicht dargestellte) Formänderungsmittel zwangsweise derart verändert, dass bei geöffnetem Fahrzeugdach von oben betrachtet nunmehr eine konvexe Krümmung des Dachhimmels 30a in Längsrichtung x vorliegt. Eine nachteilige Wanne bzw. Mulde im Bereich der Oberseite des Fahrzeugheckbereiches 20a ist somit vermieden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass beim Dachöffnungsvorgang auch die in Querrichtung vorhandene Krümmung des Dachhimmels 30a verändert wird. Auch in Querrichtung wird hier beim Dachöffnungsvorgang die Krümmungsorientierung umgekehrt. Dies veranschaulichen die Darstellungen der 8 bis 11, welche das Fahrzeug 1a (8 und 10) bzw. die Anordnungsgeometrie des Dachpaneels 12a samt Dachhimmel 30a in Schließstellung (9) und Öffnungsstellung (11) zeigen.
  • Zusammenfassend ist bei dem Fahrzeugdach 10a eine wölbungsumkehrende Dachhimmelschale 30a vorgesehen, deren Bombierung beim Dachöffnungsvorgang verändert wird (und beim Dachschließvorgang wieder entsprechend zurück in die Ausgangsbombierung verändert wird). Trotz der um etwa 180° gedrehten Ablage des Dachpaneels 12a bei geöffnetem Fahrzeugdach ist die Innenseite des Dachpaneels 12a nicht form- und funktionsbestimmend für den Fahrzeugheckbereich 20a. Zuverlässig ist bei geöffnetem Fahrzeugdach 10a z. B. auch vermieden, dass Wasser in diesem Bereich stehen bleibt.
  • Für die konkrete Gestaltung des Dachhimmels sowie der Realisierung einer Verformung des Dachhimmels durch geeignete Antriebs- bzw. Formänderungsmittel gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend werden einige diesbezügliche grundsätzliche Konstruktionsprinzipien anhand der 12 bis 18 kurz erläutert.
  • 12 veranschaulicht in einer schematischen Draufsicht von oben einen Dachhimmel 30b von insgesamt rechteckiger Kontur, der als verformbare Kunststoffplatte ausgebildet ist, die an ihren vier Eckbereichen ortsfest bezüglich des (nicht dargestellten) Dachteils bzw. Dachpaneels gelagert ist und durch Aufbringung einer geeigneten Formänderungskraft (orthogonal zur Zeichenebene) verformbar ist. Die Platte kann z. B. zwei stabile Krümmungszustände besitzen, einerseits aus der Zeichenebene herausgewölbt und andererseits in die Zeichenebene hineingewölbt, wobei der Übergang zwischen diesen beiden Formen durch Einleitung einer entsprechenden Zug- bzw. Druckkraft an einer Krafteinleitungsstelle 32b erfolgen kann. Diese Stelle 32b kann z. B. als Angriffspunkt für ein zwischen dem Dachhimmel 30b und dem Dachteil angeordnetes Verstellorgan einer Verstellmechanik oder für einen in diesem Bereich angeordneten Aktor (z. B. hydraulischer Aktor) vorgesehen sein. Eine seitliche, bezüglich des Dachteils ortsfeste Lagerung des Plattenrands nicht ringsherum sondern nur an einigen Stellen, z. B. wie dargestellt an den vier Ecken, kann die Verstellbarkeit bzw. Verformbarkeit der Platte vereinfachen und/oder eine Geräuschentwicklung ("Knackfroscheffekt") reduzieren.
  • 13 zeigt eine Modifikation, bei welcher an der Oberseite einer Kunststoffplatte mit dieser verbunden zwei jeweils in Querrichtung y verlaufende Streben 34c angeordnet sind. Die dargestellte Anordnung eignet sich insbesondere zur Erzielung von zwei Durchbiegungszuständen der Platte, zum einen aus der Zeichenebene herausgewölbt und zum anderen in die Zeichenebene hineingewölbt. Bei dieser Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Formstabilität des Dachhimmels 30c im Wesentlichen bereits allein durch die Formstabilität der Streben 34c bewirkt wird. Im dargestellten Beispiel ist vorgesehen, dass jede Strebe an beiden Enden ortsfest bezüglich des (nicht dargestellten) Dachteils gelagert ist. Dies ist jedoch keineswegs zwingend. Außerdem könnte die Anzahl und/oder Verlaufsrichtung der Streben 34c auch anders als dargestellt gewählt werden.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform einer verformbaren Dachhimmelplatte 30d ähnlich dem Beispiel gemäß 13, wobei jedoch die beiden Streben 34d in ihrem mittleren Bereich durch eine formstabile Verbindungsstrebe 36d miteinander verbunden sind. Dies besitzt z. B. den Vorteil, dass durch eine zentrale Krafteinleitung an einer Krafteinleitungsstelle 32d an der Verbindungsstrebe 36d beide Streben 34d simultan kraftbeaufschlagt werden können, wenn der Dachhimmel 30d in seiner Krümmung verändert werden soll.
  • 15 zeigt eine Ausführungsform eines Dachhimmels 30e, bei welchem sowohl eine in Längsrichtung x als auch eine in Querrichtung y verlaufende Strebe vorgesehen sind, die sich in einem zentralen Bereich des Dachhimmels 30e kreuzen. Auch hier könnte die Anzahl und Anordnung der Streben weiter modifiziert werden.
  • Die obigen Beispiele der 12 bis 15 sollen lediglich beispielhaft veranschaulichen, dass ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneter Dachhimmel einen verformbaren Plattenkörper umfassen kann, der in verschiedener Weise am Dachteil angelagert sein kann und in verschiedener Weise durch eine oder mehrere verformbare Streben und/oder biegesteife Verbindungsstreben stabilisiert werden kann.
  • Eine weitere Realisierungsmöglichkeit für einen Dachhimmel veranschaulichen die 16 und 17. Bei diesem Beispiel wird ein Dachhimmel 30f aus einer biegsamen Struktur oder einer Textilbespannungsstruktur gebildet, an welcher mehrere Streben bzw. Formlineale 34f angebracht sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Streben 34f formstabil sind und sich bei der Dachverstellung (Dachöffnungs- oder Dachschließvorgang) um eine Achse drehen (vgl. Pfeile in den 16 und 17), um den Dachhimmel 30f in die gewünschte Orientierung zu wölben und damit die Formänderung zu bewirken.
  • Der Drehantrieb der Streben 34f kann z. B. mechanisch mit einer Hauptmechanik des Fahrzeugdaches gekoppelt sein.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist der z. B. aus Kunststoff gebildete Dachhimmel 30f in beiden Wölbungszuständen jeweils in zwei Querrichtungen (x und y) gewölbt. Das Ausmaß und das relative Verhältnis dieser Wölbungen kann in einfacher Weise durch geeignete Formgestaltung und Anordnung der drehbaren Streben 34f auch modifiziert werden.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass während der Formänderung des Dachhimmels ein entsprechender Längenausgleich im Bereich einer Lagerung des Dachhimmelrands während des Verstellvorganges zugelassen ist, insbesondere z. B. zur Vermeidung eines Verstellgeräusches.
  • 18 veranschaulicht eine Realisierung eines solchen Längenausgleichs in einem seitlichen Randbereich eines Dachhimmels 30g. 18 zeigt diesen Dachhimmel 30g im Schließzustand des betreffenden Fahrzeugdaches 10g. Am seitlichen Rand eines Dachpaneels 12g ist eine Scheibendichtung 38g zur Abdichtung des Paneels 12g gegenüber einer Seitenscheibe 40g des Fahrzeugs angebracht.
  • Diese Dichtung 38g wird vorteilhaft des weiteren zur Lagerung eines seitlichen Rands des Dachhimmels 30g verwendet. Wie dargestellt ragt der seitliche Rand des Dachhimmels 30g in eine entsprechende Lagerungsaufnahme, an welcher die Dichtung 38g angeformt ist. Die Tiefe der Lagerungsaufnahme ist hierbei so bemessen, dass bei der Dachverstellung und der damit einhergehenden Verformung (Umwölbung) des Dachhimmels 30g ein entsprechender Längenausgleich ermöglicht ist.
  • Ganz allgemein ist ein solcher Längenausgleich in Horizontalrichtung bevorzugt über einen Großteil des Umfangs des Dachhimmels vorgesehen.
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Fahrzeugdach
    12
    Dachpaneel
    14
    Fahrzeuginsassenraum
    16
    Vorderteil
    18
    Hinterteil
    20
    Heckbereich
    30
    Dachhimmel
    32
    Krafteinleitungsstelle
    34
    Strebe
    36
    Verbindungsstrebe
    38
    Dichtung
    40
    Seitenscheibe

Claims (6)

  1. Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Dachteil (12), welches in einer Schließstellung einen Fahrzeuginnenraum (14) überdeckt und durch eine Verschwenkung um eine nahe des hinteren Endes des Dachteils (12) vorgesehene Querachse in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher das Dachteil (12) an einem Fahrzeugheckbereich (20) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Dachteils (12) ein verformbarer Dachhimmel (30) vorgesehen ist, dessen Form beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugdaches (10) reversibel verändert wird.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, wobei sowohl das Dachteil (12) als auch der Dachhimmel (30) bei geschlossenem Fahrzeugdach von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung (x) und/oder Querrichtung (y) besitzen.
  3. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dachhimmel (30) bei geöffnetem Fahrzeugdach (10) von oben betrachtet eine konvexe Krümmung in Längsrichtung (x) und/oder Querrichtung (y) besitzt.
  4. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dachhimmel (30) einen reversibel verformbaren Plattenkörper umfasst, dessen Rand an der Innenseite des Dachteilrands gelagert ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Formstabilität des Dachhimmels (30) durch an oder in dem Dachhimmel (30) verlaufende Streben (34) bewirkt oder gefördert wird.
  6. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mit einer Dachverstellmechanik gekoppelte Formänderungsmittel zum zwangsweisen Verformen des Dachhimmels (34) vorgesehen sind.
DE200710016885 2007-04-10 2007-04-10 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE102007016885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016885 DE102007016885B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016885 DE102007016885B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016885A1 DE102007016885A1 (de) 2008-11-20
DE102007016885B4 true DE102007016885B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=39868573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016885 Expired - Fee Related DE102007016885B4 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016885B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750778A (en) * 1987-08-25 1988-06-14 Edward Hoban Pickup truck convertible hard top/jump seat
DE69701686T2 (de) * 1996-05-29 2000-11-23 Fioravanti Srl Motorfahrzeug mit rigidem dach und manueller bedienung
US7172236B1 (en) * 2006-07-27 2007-02-06 American Sunroof Corporation Targa roof system with a buttress

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750778A (en) * 1987-08-25 1988-06-14 Edward Hoban Pickup truck convertible hard top/jump seat
DE69701686T2 (de) * 1996-05-29 2000-11-23 Fioravanti Srl Motorfahrzeug mit rigidem dach und manueller bedienung
US7172236B1 (en) * 2006-07-27 2007-02-06 American Sunroof Corporation Targa roof system with a buttress

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016885A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275543A2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE60018354T2 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeug
DE10038530B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unter einem Deckelteil ablegbaren Dach
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE10153137A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb einer Ebene eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE19813290B4 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten
DE102019130446B4 (de) Verstellbare Rücksitzeinrichtung mit Aufnahmeraum
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102018009450B3 (de) Verkleidungseinrichtung für einen Seitenschweller eines Personenkraftwagens
DE102006054925A1 (de) Verdecksystem für einen Personenkraftwagen
EP1769956A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102007016885B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102005015679A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Heckfenster
EP1712386B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer um eine etwa vertikale Achse schwenkbaren Hecktüre
DE2517077B2 (de) Halterung für eine Abdeckplatte zwischen der Rücklehne einer hinteren Sitzbank und einer Heckklappe eines Fahrzeugs
DE10318076A1 (de) Unfallschutzsystem für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE10024645B4 (de) Verdeckbefestigungskonstruktion für ein Cabrio
WO2006072264A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
EP2382104B1 (de) Verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit wenigstens zwei dachsegmenten und einem innenhimmel
DE10152332B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verstellbarem Überrollbügel
EP0863034A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ROOS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee