DE102007016240B4 - Scheibenventil - Google Patents

Scheibenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007016240B4
DE102007016240B4 DE200710016240 DE102007016240A DE102007016240B4 DE 102007016240 B4 DE102007016240 B4 DE 102007016240B4 DE 200710016240 DE200710016240 DE 200710016240 DE 102007016240 A DE102007016240 A DE 102007016240A DE 102007016240 B4 DE102007016240 B4 DE 102007016240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
valve according
disc valve
closing plate
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710016240
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016240A1 (de
Inventor
Dieter 63322 Weimer
Maico 76131 Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieselmann 75438 GmbH
KIESELMANN GmbH
Original Assignee
Kieselmann 75438 GmbH
KIESELMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieselmann 75438 GmbH, KIESELMANN GmbH filed Critical Kieselmann 75438 GmbH
Priority to DE200710016240 priority Critical patent/DE102007016240B4/de
Publication of DE102007016240A1 publication Critical patent/DE102007016240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016240B4 publication Critical patent/DE102007016240B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Scheibenventil mit einem entlang einer Fuge geteilten Gehäuse (2, 3), welches einen ersten Teil (2) mit einem Zufluss und einen zweiten Teil (3) mit einem Abfluss aufweist, und mit einem scheibenförmigen Schließteller (4), der mittels einer aus dem Gehäuse (2, 3) herausragenden Welle (5) drehbar ist, und mit einem Dichtring (6), welcher die Fuge abdichtet, wozu er zwischen den Gehäuseteilen (2, 3) eingespannt ist und eine Öffnung für die Durchführung der Welle (5) aufweist und als Ventilsitz mit dem scheibenförmigen Schließteller (4) zum Schließen des Ventils (1) zusammenarbeitet, wobei der Schließteller (4) eine Wulst (8) aufweist, von der die Welle (5) ausgeht, wobei die Wulst (8) eine kugelförmig gerundete Oberfläche aufweist, gegen die der Dichtring (6) gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) zwei Seitenteile (6a) aufweist, mit denen er eingespannt ist, wobei die Seitenteile (6a) zwischen einem Spannring (7) und dem Gehäuse (2, 3) verspannt sind, und wobei...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Scheibenventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen wie es aus der DE 74 00 403 U bekannt ist.
  • Derartige Scheibenventile sind bekannt und im Handel erhältlich. Sie weisen eine Dichtung auf, durch welche die an dem scheibenförmigen Schließteller des Ventils angebrachte Welle, die auch als Spindel bezeichnet wird, hindurchgeführt ist. Insbesondere für Anwendungen in der Getränkeindustrie ist wichtig, dass das Scheibenventil eine gute Dichtwirkung hat, sich gut reinigen und durch Temperatureinwirkung sterilisieren lässt sowie durch möglichst geringen Verschleiß lange Standzeiten erlaubt. Ferner sollte sich das Ventil leichtgängig Öffnen und Schließen lassen.
  • Um diese Anforderungen möglichst gut zu erfüllen ist es bekannt, Dichtringe aus PTFE kaschierten Elastomen zu verwenden. PTFE ist säurebeständig und hat den Vorteil einer glatten Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt, abriebfest ist und zudem einen vorteilhaft niedrigen Reibungskoeffizienten hat. Ein Nachteil derartiger Dichtungen ist aber, dass sich bei höheren Temperaturen die PTFE Schicht von dem darunter liegenden Elastomer löst, so dass diese beim Öffnen und Schließen des Ventils von dem Schließteller gewalkt werden kann, was über einen mehr- oder weniger kurzen Zeitraum zu Schäden führt, die einen aufwendigen Austausch erforderlich machen.
  • Um diesem Problem zu begegnen ist es aus der DE 100 57 719 A1 bekannt, bei einem Scheibenventil eine längs geteilte Dichtung, die massiv aus einem gefüllten PTFE ist, zu verwenden. Wegen ihrer Härte ist eine derartige Dichtung sehr verschleißfest und lässt sich zudem mit geringem Aufwand austauschen, da die Welle einfach zwischen die beiden Teilringe der Dichtung gelegt werden kann. Mit einer derartigen längs geteilten Dichtung handelt man sich aber zusätzliche Dichtprobleme ein.
  • Aus DE 27 59 000 A1 ist ein Scheibenventil bekannt, bei dem der Schließteller eine Schulter aufweist, von der die Welle ausgeht und gegen die der Dichtring gepresst wird. Bei dem bekannten Ventil kann es jedoch zu einer Hinterwanderung des Dichtrings im Bereich der Welle kommen, so dass die Dichtwirkung für die Getränkeindustrie unzureichend ist.
  • Aus der WO 83/04430 A1 ist ein Scheibenventil bekannt, bei dem ein Dichtring mit C-förmigem Querschnitt einen metallischen Spannring mit einem rechteckigen Querschnitt umgibt, so dass Seitenteile des Dichtrings zwischen dem Spannring und dem Gehäuse eingespannt sind.
  • Aus der US 3420498 A ist ein ähnliches Scheibenventil mit einem U- oder C-förmigen Dichtring bekannt, der mit seinen Seitenteilen einen näherungsweise trapezförmigen Spannring umschließt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scheibenventil zu schaffen, das mit einer verschleißarmen Dichtung eine gute Dichtwirkung erzielt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scheibenventil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme, den Schließteller mit einer kugelförmig gerundeten Wulst zu versehen, gegen die der Dichtring gepresst ist, sorgt in dem kritischen Bereich der Wellendurchführung für eine verbesserte Abdichtung. Die Abdichtung erfolgt bei einem erfindungsgemäßen Scheibenventil nicht wie bei herkömmlichen Scheibenventilen durch Anpressen des Dichtrings gegen den Wellenschafft, sondern stattdessen durch Druck in radialer Richtung gegen die Wulst des Schließtellers. Überraschenderweise lassen sich auf diese Weise zwischen der Dichtung und dem Schließteller bzw. der Dichtung und der Welle auftretende Reibungskräfte im Vergleich zu bekannten Ventilen reduzieren und ein Walken des Dichtrings beim Öffnen und Schließen des Ventils weitgehend vermeiden. Bei einem erfindungsgemäßen Ventil lassen sich deshalb höhere Standzeiten erzielen und die zum Öffnen und Schließen des Ventils erforderliche Kraft reduzieren.
  • Diese Vorteile eines erfindungsgemäßen Ventils sind besonders ausgeprägt, wenn – was bevorzugt ist – der Dichtring mit einer Dichtfläche gegen die Wulst gepresst ist, die im unverpressten Zustand des Dichtrings kugelförmig gerundet ist. Reibungskräfte lassen sich minimieren, indem die Radien dieser beiden Kugelflächen übereinstimmend gewählt werden. Mit übereinstimmenden Radien sind in diesem Zusammenhang auch Radien gemeint, bei denen der Radius des Dichtrings etwas kleiner als der Radius des Schließtellers bzw. der Wulst des Schließtellers sind, da für eine gute Dichtwirkung ein Anpressen der Dichtung an den Schließteller und damit ein geringes Übermaß vorteilhaft ist.
  • Ist der Schließteller, wie bei Scheibenventilen üblich, an dem der Welle gegenüberliegenden Ende mit einem durch eine weitere Öffnung des Dichtrings hindurch ragenden Zapfen in dem Gehäuse gelagert, ist bevorzugt auch diese zweite Öffnung der Dichtung wie vorstehend beschrieben abgedichtet. In einem solchen Fall hat der Schließteller also eine erste Wulst, aus der die Welle herausragt und eine zweite Wulst, aus welcher der Zapfen herausragt.
  • Bevorzugt umschließt der Dichtring mit einem geöffneten Querschnitt einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stützkörper, der bei Verformung in radialer Richtung eine Rückstellkraft erzeugt. Der Stützkörper kann beispielsweise ein Elastomer sein oder eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wendelfeder. Auf diese Weise lässt sich auch bei einem verschleißfesten und deshalb relativ harten Material, insbesondere gefülltem PTFE, für den Ventilsitz eine vorteilhafte Elastizität bewirken, die ein leichtgängiges Öffnen und Schließen ermöglicht. Da der Dichtring den Stützkörper mit einem zur Fuge hin geöffneten Querschnitt umschließt, tritt nur die verschleißfeste Oberfläche des Dichtrings mit dem Rand des Schließtellers in Kontakt.
  • Wird ein elastomerer Stützkörper verwendet, kann es sich um einen geschlossenen Ring handeln. Möglich ist es aber auch einen oder mehrere elastomere Stränge in Umfangsrichtung anzuordnen, beispielsweise zwei elastomere Schnüre zu verwenden, die sich jeweils etwa entlang der Hälfte des Umfangs erstrecken.
  • Damit der zum Öffnen und Schließen des Ventils erforderliche Kraftaufwand möglichst gering ist, hat der Dichtring in einem den Ventilsitz ausbildenden Bereich eine Stärke von bevorzugt weniger als 1,5 mm, insbesondere höchstens 1,0 mm. Bevorzugt hat der Schließteller einen sich zu seinem Rand hin verjüngenden Querschnitt, insbesondere einen am Rand gerundeten Querschnitt. Diese Maßnahme trägt ebenfalls dazu bei, den Kraftaufwand zum Öffnen und Schließen zu reduzieren, da weniger Material verformt werden muss.
  • Geeignete, insbesondere mit mineralischen Füllstoffen oder mit Glaspartikeln gefüllte PTFE-Werkstoffe sind in der EP 0 268 233 beschrieben, die hiermit Bestandteil der Offenbarung ist. In erfindungsgemäßen Scheibenventilen zeichnen sich solche gefüllten PTFE-Werkstoffe durch geringen Verschleiß, hohe Temperaturbeständigkeit, hohe chemische Beständigkeit, geringes Kriechen und gute Reinigbarkeit aus. Für den Stützkörper können beispielsweise Elastomere verwendet werden, die bei Ventilen nach dem Stand der Technik für Dichtungen verwendet werden. Vorteilhafter Weise können die Elastomere für ein erfindungsgemäßes Scheibenventil aber ohne Rücksicht auf deren Abriebfestigkeit ausgewählt werden, da der elastomere Stützkörper durch den Dichtring vor Verschleiß geschützt ist, so dass die elastischen Eigenschaften des Stützkörpers optimiert werden können.
  • Erfindungsgemäße Scheibenventile eignen sich besonders zur Verwendung in der Lebensmittel-, Getränke-, pharmazeutischen und chemischen Industrie, wo es auf besondere Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Temperaturbeständigkeit ankommt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Die im Folgenden beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Scheibenventils in einer längs geschnittenen Ansicht;
  • 2 eine Detailansicht zu 1;
  • 3 eine längs geschnittene Ansicht des Dichtrings mit darunter liegendem Stützkörper;
  • 4 das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer quer geschnittenen Ansicht;
  • 5 eine Detailansicht zu 4;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer längs geschnittenen Ansicht;
  • 7 eine Detailansicht zu 6;
  • 8 das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiels in einer quer geschnittenen Ansicht; und
  • 9 eine Detailansicht zu 8.
  • Das in 1 in einer längs geschnittenen Schrägansicht gezeigte Scheibenventil 1 hat ein entlang einer Fuge geteiltes Gehäuse, das einen ersten Teil 2 mit einem Zufluss und einen zweiten Teil 3 mit einem Abfluss aufweist. Die beiden Gehäuseteile 2, 3 weisen fluchtende Bohrungen auf, durch die Schrauben zum Verbinden der beiden Gehäuseteile 2, 3 hindurchgeführt werden können.
  • Zum Öffnen oder Schließen des Ventils 1 wird ein scheibenförmiger Schließteller 4, der in 1 in seiner Offenstellung dargestellt ist, mittels einer durch das Gehäuse verlaufenden Welle 5 gedreht, die mit dem Schließteller 4 fest und dicht verbunden oder mit ihm in einem Stück gefertigt ist. Die Welle 5 verläuft dabei zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3. Die Fuge zwischen den beiden Gehäuseteilen 2, 3 wird mittels eines Dichtrings 6 abgedichtet, der zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 eingespannt ist. Der Dichtring 6 weist zwei gegenüberliegende Öffnungen auf, wobei durch eine der beiden Öffnungen die Welle 5 und durch die gegenüberliegende Öffnung ein mit dem Schließteller 4 verbundene Zapfen 15 hindurchgeführt ist. In der Schließstellung des Ventils 1 presst der Dichtring 6 gegen den Schließteller 4 und bildet so den Ventilsitz.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des in 1 in dem Kreis A enthaltenen Bereichs in der Schließstellung. In 2 ist zu erkennen, dass der Dichtring 6 einen zur Fuge hin geöffneten Querschnitt und zwei Seitenteile 6a aufweist, die jeweils zwischen einem Spannring 7 und dem Gehäuse 2, 3 verspannt sind. Der Spannring 7 ist aus Metall und aus zwei Hälften zusammengesetzt, die jeweils eine Öffnung für die Welle 5 bzw. den Zapfen 15 aufweisen, also jeweils kreissegmentförmige Teilringe sind. Der Spannring 7 weist an seiner Außenseite eine Stufe 7a auf, die einer hinterschnittenen Ausnehmung des Gehäuses 2, 3 gegenüberliegt, in welche das Seitenteil 6a des Dichtrings 6 hineinragt. Auf diese Weise wird der Dichtring 6 in radialer Richtung und in axialer Richtung eingespannt, wobei sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung jeweils ein metallischer Anschlag für eine präzise Positionierung sorgt. Zur Erhöhung der Klemmwirkung sind der Spannring 7 und die Ausnehmung des Gehäuseteils 2, 3 so bemessen, dass sich zwischen ihnen ein sich radial einwärts verjüngender Spalt ergibt, in dem die Seitenteile 6a des Dichtrings 6 verpresst sind.
  • Der sich radial einwärts verjüngende Spalt bewirkt, dass bei einem durch Abkühlen bewirkten Schrumpfen des Materials des Dichtrings 6 dessen Seitenteile 6a etwas aus dem Spalt gezogen werden, so dass sich eine verstärkte Anpressung im vorderen, verengten Gereicht des Spaltes ergibt. Bei einer durch Temperaturerhöhung bewirkten Ausdehnung des Materials ergibt sich ebenfalls eine verstärkte Anpressung. Auf diese Weise bleibt auch bei Temperaturwechseln von über 100 K eine gute Dichtwirkung erhalten, insbesondere bei sich radial auswärts verdickenden Seitenteilen 6a.
  • 2 zeigt auch, dass der Dichtring 6 zwischen den Seitenteilen 6a nur eine geringe Stärke von weniger als 1,5 mm, insbesondere höchstens 1,0 mm hat. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dichtring 6 in dem Bereich zwischen den beiden Seitenteilen 6a, also auch in einem den Ventilsitz ausbildenden Bereich, nur 0,4 mm dick.
  • Zur Abdichtung im Bereich der Öffnung des Dichtrings 6, durch welche die Welle 5 hindurchgeführt ist, ist ein die Öffnung umgebender Randbereich 6b des Dichtrings 6 gegen eine Wulst 8 des Schließtellers 4 gepresst. Die Wulst 8 weist eine kugelförmig gerundete Oberfläche auf, gegen die der Dichtring 6 gepresst ist. Der Dichtring 6 ist mit einer Dichtfläche gegen die Wulst 8 gepresst, die im unverpressten Zustand des Dichtrings 6 kugelförmig gerundet ist. Die Radien der kugelförmig gerundeten Oberfläche der Wulst 8 und des Dichtrings 6 stimmen überein, so dass sich der Schließteller 4 leicht drehen lässt. Der Durchmesser der Wulst 8 beträgt dabei mehr als das 1,5-fache des Durchmessers der Welle 5, genauer gesagt das Doppelte, damit sich eine vorteilhaft große Dichtfläche zwischen Wulst 8 und Dichtring 6 ergibt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Dichtring 6 von einem Stützring 9 gegen die Wulst 8 gepresst, der von einer Feder 10 beaufschlagt ist. Bei der Feder 10 handelt es sich um eine metallische Wendelfeder, welche die Welle 5 umgibt. Der Stützring 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem harten und formstabilen Material, bevorzugt aus Metall hergestellt. Wie 2 zeigt, hat der Stützring 9 einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt mit einer Stirnfläche, die an die Wulstfläche angepasst ist, gegen welche der die Öffnung umgebende Randbereich des Dichtrings 6 gepresst wird, so dass sich eine große Andruckfläche mit einer guten Dichtwirkung ergibt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch das Scheibenventil 1 in einem von den Öffnungen des Dichtrings 6 entfernten Bereich, in dem der Dichtring 6 von dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stützkörper 11, bei dem dargestellten Beispiel einem elastomeren Strang, unterstützt wird. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Dichtring 6 in seinem den Ventilsitz ausbildenden Bereich zwischen den beiden Seitenteilen 6a nur eine geringe Stärke hat. In 3 ist außerdem zu erkennen, dass der Dichtring 6 in dem den Ventilsitz ausbildenden Bereich konkav gerundet ist. Der den Ventilsitz ausbildende Bereich des Dichtrings 6 liegt geometrisch auf einer Kugelfläche, deren Radius mit dem Radius des Schließtellers 4 übereinstimmt.
  • 3 zeigt auch, dass der Dichtring 6 auf dem Stützkörper 11 lediglich aufliegt, also mit diesem nicht stoffschlüssig verbunden ist. Der Dichtring 6 kann deshalb bei Bedarf unabhängig von dem Stützkörper 11 ausgetauscht werden
  • Der Schließteller 4 hat einen sich zu seinem Rand hin verjüngenden Querschnitt, genauer gesagt einen Querschnitt mit einem kugelförmig gerundeten Rand. Der Radius, mit dem der Querschnitt des Schließtellers 4 gerundet ist, stimmt ebenfalls mit dem Radius des Schließtellers 4 überein. Auf diese Weise ergibt sich ein flächiges Anpressen des Schließtellers 4 an den Dichtring 6 und somit eine gute Dichtwirkung.
  • 4 zeigt das vorstehend beschriebene Scheibenventil in einer quer geschnittenen Ansicht entlang der Fuge zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 mit dem Schließkörper 4 in der Schließstellung. Darin ist zu erkennen, dass der Dichtring 6 mit seinem zur Fuge hin geöffneten Querschnitt einen elastomeren Stützkörper 11 umschließt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elastomere Stützkörper als ein Strang ausbildet, wobei sich jeweils ein Teilstrang in Umfangsrichtung über etwa die Hälfte des Umfangs erstreckt. Auf diese Weise bewirkt der Stützkörper 11, dass der Ventilsitz beim Schließen des Ventils 1 etwas von dem Schließkörper 4 zusammenpresst werden kann, so dass sich eine gute Dichtwirkung ergibt. Die Elastizität des elastomeren Stützkörpers 11 sorgt dabei in Kombination mit der reduzierten Stärke des Dichtrings im Bereich des Ventilsitzes dafür, dass sich das Ventil leichtgängig öffnen und schließen lässt.
  • In 5 ist eine Detailansicht des in 4 durch einen Kreis B kenntlich gemachten Bereichs dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass sich der Stützkörper 11 bis unter die Wulst 8 erstreckt. Der Stützring 9 kann geteilt ausgeführt werden, so dass zwischen die beiden Hälften des Stützrings 9 jeweils die Enden des Stützkörpers 11 hineinragen können. Möglich ist es auch, den Stützring 9 mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Enden des Stützkörpers 11 zu versehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 15, welcher der Welle 5 gegenüberliegt, von dem Schließteller 4 abnehmbar. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich der Dichtring 6 leichter montieren lässt. Besonders günstig ist es, den Zapfen 15 mit dem Schließteller zu verschrauben. Der Schließteller 4 kann dafür im Bereich des Wulstes 8 mit einem Innengewinde versehen werden. Zusätzlich kann auch die Welle 5 von dem Schließteller abnehmbar ausgeführt werden, insbesondere ebenfalls mit dem Schließteller 4 im Bereich des Wulstes 8 verschraubt werden.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schließtellers in einer längs geschnittenen Ansicht dargestellt. Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch die Abdichtung im Bereich der gegenüberliegenden Öffnungen des Dichtrings 6.
  • 7 zeigt eine Detailansicht des in 6 eingekreisten Bereichs C. In dem die Öffnung umgebenden Randbereich des Dichtrings 6 wird dieser von einem elastomeren O-Ring 16 gegen die Wulst 8 des Schließtellers 4 gepresst. Der O-Ring 16 ist dabei zwischen dem Spannring 7 und dem an der Wulst 8 anliegenden Bereich des Dichtrings 6 eingespannt. Der O-Ring 16 dabei einstückig mit dem Stützkörper 11 ausgeführt. Dies ist insbesondere in der quer geschnittenen Ansicht der 8 dieses Ausführungsbeispiels zu erkennen.
  • 9 zeigt dabei eine Detailansicht des in 8 eingekreisten Bereichs D.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Abdichtung im Bereich der gegenüberliegenden Öffnungen des Dichtrings 6 jeweils gleich ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenventil
    2
    Erster Gehäuseteil
    3
    Zweiter Gehäuseteil
    4
    Schließteller
    5
    Welle
    6
    Dichtring
    6a
    Seitenteile
    6b
    Randbereich
    7
    Spannring
    7a
    Stufe
    8
    Wulst
    9
    Stützring
    10
    Feder
    11
    Stützkörper
    15
    Zapfen
    16
    O-Ring

Claims (22)

  1. Scheibenventil mit einem entlang einer Fuge geteilten Gehäuse (2, 3), welches einen ersten Teil (2) mit einem Zufluss und einen zweiten Teil (3) mit einem Abfluss aufweist, und mit einem scheibenförmigen Schließteller (4), der mittels einer aus dem Gehäuse (2, 3) herausragenden Welle (5) drehbar ist, und mit einem Dichtring (6), welcher die Fuge abdichtet, wozu er zwischen den Gehäuseteilen (2, 3) eingespannt ist und eine Öffnung für die Durchführung der Welle (5) aufweist und als Ventilsitz mit dem scheibenförmigen Schließteller (4) zum Schließen des Ventils (1) zusammenarbeitet, wobei der Schließteller (4) eine Wulst (8) aufweist, von der die Welle (5) ausgeht, wobei die Wulst (8) eine kugelförmig gerundete Oberfläche aufweist, gegen die der Dichtring (6) gepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) zwei Seitenteile (6a) aufweist, mit denen er eingespannt ist, wobei die Seitenteile (6a) zwischen einem Spannring (7) und dem Gehäuse (2, 3) verspannt sind, und wobei der Spannring (7) an seiner Außenseite eine Stufe (7a) aufweist, die einer hinterschnittenen Ausnehmung des Gehäuses (2, 3) gegenüberliegt, in welche das Seitenteil (6a) des Dichtrings (6) hineinragt.
  2. Scheibenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) mit einer Dichtfläche gegen die Wulst (8) gepresst ist, die im unverpressten Zustand des Dichtrings (6) kugelförmig gerundet ist.
  3. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (7) aus Metall ist.
  4. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (7) aus wenigstens zwei Teilringen zusammengesetzt ist.
  5. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6a) des Dichtrings (6) in einem Spalt stecken, der sich radial einwärts verengt.
  6. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) mit Federkraft gegen die Wulst (8) gepresst ist.
  7. Scheibenventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft von einer Metallfeder (10) aufgebracht wird
  8. Scheibenventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfeder eine Wendelfeder ist.
  9. Scheibenventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft von einem elastomeren Körper (18) aufgebracht wird.
  10. Scheibenventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastomere Körper (18) ein O-Ring ist.
  11. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) einen zur Fuge hin geöffneten Querschnitt aufweist, mit dem er einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Stützkörper (11) umschließt.
  12. Scheibenventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (11) bei Verformung in radialer Richtung eine Rückstellkraft erzeugt.
  13. Scheibenventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (11) aus einem Elastomer gefertigt ist.
  14. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) in einem den Ventilsitz ausbildenden Bereich eine Stärke von weniger als 1,5 mm hat.
  15. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) in einem den Ventilsitz ausbildenden Bereich eine Stärke von höchstens 1,0 mm hat.
  16. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) aus einem gefüllten PTFE ist.
  17. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) einen konkav gerundeten Ventilsitz bildet.
  18. Scheibenventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Rundung des Dichtrings (6) einen Radius aufweist, der mit dem Radius des Schließtellers (4) übereinstimmt.
  19. Scheibenventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließteller (4) einen sich zu seinem Rand hin verjüngenden Querschnitt hat.
  20. Scheibenventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließteller (4) einen gerundeten Querschnitt hat.
  21. Scheibenventil nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) zwei gegenüberliegende Öffnungen hat, wobei durch eine der beiden Öffnungen die Welle (5) durchgeführt und durch die gegenüberliegende Öffnung ein Zapfen (15) durchgeführt ist, und wobei die Welle (5) und/oder der Zapfen (15) von dem Schließteller (4) abnehmbar sind.
  22. Scheibenventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließteller (4) mit dem Zapfen (15) und/oder der Welle (5) verschraubt ist.
DE200710016240 2007-04-04 2007-04-04 Scheibenventil Expired - Fee Related DE102007016240B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016240 DE102007016240B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Scheibenventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710016240 DE102007016240B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Scheibenventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016240A1 DE102007016240A1 (de) 2008-10-09
DE102007016240B4 true DE102007016240B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39736157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710016240 Expired - Fee Related DE102007016240B4 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Scheibenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007016240B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000257A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Carl Freudenberg Kg Dichtung für ein Scheibenventil
CN103671969B (zh) * 2013-12-02 2016-06-08 东正科技有限公司 一种双蝶板外清洗无菌式防混阀
CN116006699B (zh) * 2023-03-28 2023-06-09 安徽省白湖阀门厂有限责任公司 一种可锁死阀板的蝶阀

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420498A (en) * 1967-01-31 1969-01-07 Fmc Corp Butterfly valve seat
US3778028A (en) * 1972-08-02 1973-12-11 Dore Co John L Lined butterfly valve
DE7400403U (de) * 1974-04-25 Schleicher L Suedmo Armaturenfabrik Klappenventil
DE2759000A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Mueller Fritz Klappenventil
DE2843860A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Absperrklappe mit zentrisch gelagerter klappenscheibe
WO1983004430A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-22 Cashco, Inc. Butterfly valve
EP0268233A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Martin Merkel GmbH & Co. KG Flachdichtungsmaterial aus Fluorkunststoff
DE19719291A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Nocado Armaturenfab Gmbh & Co Absperrvorrichtung
DE20012882U1 (de) * 2000-07-26 2000-12-14 Rieger Gmbh & Co Kg Geb Absperrelement
DE19916705C1 (de) * 1999-04-14 2001-02-15 Bopp & Reuther Armaturen Absperrarmatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10057719A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Kieselmann Gmbh Scheibenventil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7400403U (de) * 1974-04-25 Schleicher L Suedmo Armaturenfabrik Klappenventil
US3420498A (en) * 1967-01-31 1969-01-07 Fmc Corp Butterfly valve seat
US3778028A (en) * 1972-08-02 1973-12-11 Dore Co John L Lined butterfly valve
DE2759000A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Mueller Fritz Klappenventil
DE2843860A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Absperrklappe mit zentrisch gelagerter klappenscheibe
WO1983004430A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-22 Cashco, Inc. Butterfly valve
EP0268233A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-25 Martin Merkel GmbH & Co. KG Flachdichtungsmaterial aus Fluorkunststoff
DE19719291A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Nocado Armaturenfab Gmbh & Co Absperrvorrichtung
DE19916705C1 (de) * 1999-04-14 2001-02-15 Bopp & Reuther Armaturen Absperrarmatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20012882U1 (de) * 2000-07-26 2000-12-14 Rieger Gmbh & Co Kg Geb Absperrelement
DE10057719A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Kieselmann Gmbh Scheibenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016240A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101795B4 (de) Dichtungsanordnungen und damit in Zusammenhang stehende Verfahren
EP2977656B1 (de) Stellarmatur
EP2140188B1 (de) Ventil zum trennen von produktmedien in rohrleitungen einer produktführenden anlage
DE112010003557B4 (de) Absperrklappe
EP2397727B1 (de) Mehrteiliger Ventilteller
DE102007050349A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für den Hochdruckbereich, vorzugsweise für den Einsatz bei CO2-Kompressoren
DE102006026812A1 (de) Dichtung
EP0035167B1 (de) Sekundäres Dichtelement für axiale Gleitringdichtungen
DE102007016240B4 (de) Scheibenventil
DE3213809A1 (de) Kassettendichtung
EP1733150A1 (de) Dichtungsbalg
DE102012206892A1 (de) Wälzlager mit Dichtscheibe
DE2644518A1 (de) Hochtemperaturbestaendige bidiretionale metalldichtung
EP2397731A2 (de) Doppelsitzventil und Abdichtung eines Doppelsitzventils
EP0166855B1 (de) Absperrklappe für aggressive Durchflussmedien
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1507107B1 (de) Dichtmanschette für Klappenventile
DE19841123B4 (de) Radialwellendichtring
EP2278199B1 (de) Verbessertes Absperrventil
DE10329024A1 (de) Dichtung für einen Drehschieber eines Kühlmittelthermostaten
DE19530224B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Absperrklappe oder eine Regelklappe
DE2218376A1 (de) Aus elastischem Material bestehender Dichtungsring
DE202011109263U1 (de) Ventiloberteil
DE202011100447U1 (de) Ventiloberteil
EP2644920B1 (de) Wälzlager mit einem in einer Nut in der Seitenfläche eines Lagerrings geklemmten Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101