DE102007015947B4 - Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu - Google Patents

Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102007015947B4
DE102007015947B4 DE200710015947 DE102007015947A DE102007015947B4 DE 102007015947 B4 DE102007015947 B4 DE 102007015947B4 DE 200710015947 DE200710015947 DE 200710015947 DE 102007015947 A DE102007015947 A DE 102007015947A DE 102007015947 B4 DE102007015947 B4 DE 102007015947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
axis
rotation
stylus device
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710015947
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015947A1 (de
Inventor
Dr. Schalz Karl-Josef
Dr. Beutler Andreas
Rainer Ziegenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Mahr Holding GmbH
Original Assignee
Carl Mahr Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Mahr Holding GmbH filed Critical Carl Mahr Holding GmbH
Priority to DE200710015947 priority Critical patent/DE102007015947B4/de
Priority to PCT/EP2008/002628 priority patent/WO2008119558A1/de
Publication of DE102007015947A1 publication Critical patent/DE102007015947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015947B4 publication Critical patent/DE102007015947B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/025Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by determining the shape of the object to be tested

Abstract

Verfahren zur Vermessung räumlicher Objekte (2), insbesondere asphärischer Linsen, bei dem mittels eines Tastschnittgeräts (3) Tastschnitte der Objektoberfläche unter verschiedenen Relativ-Drehpositionen des Objekts (2) in Bezug auf das Tastschnittgerät (3) aufgenommen werden, wobei das Tastschnittgerät einen in Vertikalrichtung (Z) beweglichen Tastarm (4) mit einer Tastspitze (5) aufweist, wobei die Tastschnitte durch Abtastung der Objektoberfläche entlang von Abtastlinien aufgenommen werden, die sowohl radial zu einer Drehachse (12) des Objekts (2) in einer sich ungefähr in Längsrichtung des Tastarms (4) erstreckenden Schlepprichtung (X) wie auch in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse (12) verlaufen, und wobei diese Abtastungen gesondert nacheinander als radiale lineare Abtastungen in Schlepprichtung (X) und als Kreisabtastungen in Umfangsrichtung um die Drehachse (12) durchgeführt werden, wobei entweder nur die Schleppachse oder nur die Drehachse (12) betätigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung räumlicher Objekte, insbesondere asphärischer Linsen sowie eine entsprechende Vorrichtung.
  • Die Vermessung räumlicher Objekte, insbesondere die Vermessung von Objekten mit so genannten Freiformflächen, stellt nach wie vor ein erhebliches Problem dar. Vorhandene 3D-Messverfahren beruhen beispielsweise auf dem punktweisen Antasten der Oberfläche. Sie sind aufwändig und zeitraubend.
  • Die DE 10 2005 018 787 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermessung einer zumindest fast kugelförmigen Oberfläche eines optischen Objekts. Zur Messung wird ein Messtaster wird um eine erste Drehachse gedreht, so dass er sich auf einer Kreisbahn auf der Kugeloberfläche bewegt. Das Objekt wird um eine zweite Drehachse gedreht. Die beiden Drehachsen schneiden sich in einem Krümmungsmittelpunkt der Objektoberfläche. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Messspitze des Messtasters immer senkrecht zur Kugeloberfläche ausgerichtet ist. Dies ist ferner aus der DE 100 19 962 A1 bekannt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich räumliche Objekte einfach und zuverlässig vermessen lassen. Insbesondere soll das Verfahren zur Vermessung von Freiformflächen kleinerer Objekte geeignet sein. Das Verfahren soll sich des Weiteren insbesondere für die Vermessung asphärischer Linsen eignen. Dabei sollen in möglichst kurzer Messzeit Messwerte gewonnen werden, die eine Einschätzung der Form des gesamten Objekts, z. B. der asphärischen Linse gestatten. Dies soll möglich werden, ohne die gesamte Oberfläche des Objekts lückenlos mit Messpunkten zu überziehen. Außerdem soll eine entsprechende Messvorrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgaben werden mit dem Verfahren nach Anspruch 1 sowie der Vorrichtung nach Anspruch 10 gelöst:
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels eines Tastschnittgeräts mindestens eine Abtastung der Objektoberfläche unter verschiedenen Relativdrehpositionen des Objekts in Bezug auf das Tastschnittgerät aufgenommen. Die Abtastung kann als gekrümmter Tastschnitt angesehen werden. Sie erfolgt als Abtastung des Objekts mittels der Tastspitze entlang einer in Draufsicht geraden oder auch gekrümmten Linie. Auf dieser Linie werden während der Bewegung der Tastspitze Messwerte vorzugsweise kontinuierlich oder quasi kontinuierlich geliefert werden. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn das Tastschnittgerät einen Sensor aufweist, der Sensorsignal z. B. in diskreten Zeitabständen abgibt. (Unter „Draufsicht” wird eine Ansicht verstanden, die sich ergibt, wenn der Betrachter in Richtung der Drehachse eines Drehtischs, der das Objekt trägt, auf das Objekt schaut.) Deshalb wird im Folgenden unter dem Begriff „Tastschnitt” nicht nur eine möglichst lückenlose Aufnahme von Messwerten entlang einer Geraden, sondern auch die Abtastung auf einer gekrümmten Linie verstanden.
  • Die Tastschnitte können z. B. entlang zweier in Draufsicht gerader Linien aufgenommen werden, die in einem Winkel bezüglich einer Drehachse des Objekts zueinander orientiert sind. Vorzugsweise laufen beide Tastschnitte durch das Drehzentrum des Objekts. Alternativ beginnen sie oder enden sie in enger Nachbarschaft zu dem Drehzentrum. Es ist möglich, beide Tastschnitte von einem Rand des Objekts über seinen Zenit, der vorzugsweise im Drehzentrum liegt, zu dem anderen Rand zu führen. Es ist desgleichen möglich, einen Tastschnitt lediglich über die Radiuslänge des Objekts oder eine Teillänge desselben auszuführen und den Tastschnitt dann in verschiedenen Winkelpositionen des Objekts bezogen auf eine vertikale Drehachse desselben, z. B. in einem 180°-Winkelabstand oder auch in anderen Winkelabständen zu wiederholen. Vorzugsweise ergeben sich somit mindestens zwei in Draufsicht z. B. lineare Tastschnitte, die in einem Winkel zueinander stehen, der größer als Null und höchstens 180°, vorzugsweise kleiner als 180°, z. B. 90° ist.
  • Zur Aufnahme dieser beiden Tastschnitte verbleibt das Objekt vorzugsweise in Ruhe. Es kann von einem Drehtisch aufgenommen sein, der es in einer fixierten Winkelposition hält. Vor Durchführung eines zweiten Tastschnitts wird der Tisch um einen gegebenen Winkelbetrag weiter gedreht.
  • Es ist aber auch möglich, die Tastschnitte kreisförmig auszuführen. Hierzu wird die Tastspitze des Tastschnittgeräts in einem gegebenen Abstand zu der Drehachse des Drehtischs und somit des Objekts positioniert. Während das Objekt um diese Achse gedreht wird, unternimmt das Tastschnittgerät keine Schleppbewegung. Das Objekt wird somit entlang einer Kreislinie abgetastet. Es ist auch möglich, die Tastspitze ein- oder mehrfach von der Objektoberfläche abzuheben, so dass das Objekt entlang von Kreisbögen abgetastet wird.
  • Nach Ausführung einer solchen Tastschnittmessung bei einem gegebenen Radius wird der Abstand der Tastspitze zu der Drehachse verstellt und eine erneute Messung durch Durchführung eines Tastschnitts ausgeführt. Wiederum findet keine Schleppbewegung statt. Deshalb ergibt sich wieder eine kreislinienförmige oder aus oder mehreren Kreisbögen bestehende Abtastlinie.
  • Die so entstehenden Kreisbögen sind zueinander vorzugsweise konzentrisch. Außerdem können sie in äquidistanten Radiusabständen zueinander aufgenommen werden. Es ist auch möglich, die Tastschnittdichte in besonders interessierenden Zonen, beispielsweise zentrumsnah, zu erhöhen und somit hinsichtlich der Radiusdifferenzen nicht äquidistanten konzentrischen Kreisen zu arbeiten.
  • Es ist des Weiteren möglich, die lineare Abtastung und die Kreisabtastung zu kombinieren. Damit lassen sich insbesondere asphärische Linsen schnell und sicher vermessen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die Abtastung insbesondere asphärischer Linsen unter verschiedenen Drehwinkeln um die Mittelachse (linear in verschiedenen Radiusrichtngen, auf Kreislinien und/oder kombiniert, d. h. auf Spiralen) mit wenigen kurzen Messungen Daten gewonnen werden können, die eine sehr verlässliche Einschätzung der Maßhaltigkeit und somit der Qualität der Asphäre gestatten.
  • Eine alternative Abtastung ergibt sich bei gleichzeitiger Ausführung einer Drehbewegung des Drehtischs und einer Schleppbewegung des Tastschnittgeräts. Es ergibt sich ein spiralförmiger Tastweg, wobei die Spirale ihren Anfang an der Drehachse oder in unmittelbarer Nähe derselben, d. h. auf dem Azimuth des Objekts, nimmt.
  • Mit dem vorgenannten Verfahren ist eine 3D-Messung von Objekten mit Hilfe von Tastschnitten unter verschiedenen Winkeln der Drehachse und/oder Kreismessungen auf verschiedenen Radien und/oder Spiralbahnen möglich. Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Vermessung optischer Komponenten, insbesondere asphärischer Linsen. Vorzugsweise können die Bahnen durch Vorgabe von Start- und Zielpunkten, Winkeln und/oder Radien verändert werden. Eine entsprechende Bedien- oder Auswerteeinrichtung kann dazu mit einer entsprechenden Eingabeschnittstelle versehen sein.
  • Die erhaltenen Tastschnitte (Schnitte, Kreisbahnen, Spiralbahnen) werden vorzugsweise in ein gleichmäßiges X-Y-Raster umgerechnet, das in einer senkrecht zur Drehachse gegebenen Ebene liegt. Die gemessenen Bahnen weisen dann punktweise Z-Werte auf, die den Abstand von der genannten Ebene kennzeichnen.
  • Der Zenit des Messobjekts wird vorzugsweise auf die Drehachse gelegt. Dies ergibt eine einfache und übersichtliche Messung.
  • Für eine Drehposition des Drehtischs gewonnene lineare Tastschnitte müssen sich nicht über das gesamte Messobjekt erstrecken. Sie können z. B. auch durch einen weiteren Schnitt nach einer Drehung des Messobjekts um 180° ergänzt werden.
  • Das Messobjekt kann auf dem Drehtisch mit einer gewissen Kippung montiert sein. Diese Kippung wirkt sich auf die gewonnenen Messwerte aus. Insbesondere bei der Kreisabtastung ist die Kippung leicht erfassbar. Die gewonnenen Messergebnisse können mit der erfassten Verkippung korrigiert werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren hat außerdem den Vorzug, dass nach Wechsel des Messobjekts kein erneutes Ausrichten einer oder mehrerer Messachsen oder irgendwelcher Hilfsachsen benötigt wird.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise eine Verstelleinheit vorgesehen, die die Position des Tastschnittgeräts in Bezug auf die Drehachse verstellen kann. Dadurch kann eine solche Einstellung gewonnen werden, dass der Tastschnitt durch den Mittelpunkt der Drehachse läuft. Die Verstelleinheit kann eine Verschiebung, Drehung oder Verschwenkung des Tastschnittgeräts oder des Tasters am Tastschnittgerät bewirken.
  • Das vorgestellte Verfahren eignet sich nicht nur zur Erfassung rotationssymmetrischer Flächen. Vielmehr können durch unterschiedliche Tastschnittlängen in unterschiedlichen Winkelpositionen oder unterbrochene Kreis- und Spiralbahnen auch beliebige Flächen, wie z. B. Rechteckflächen, Ellipsen, unterbrochene Flächen oder Flächen mit Ausnehmungen oder Löchern gemessen werden. Die Abtastung kann mechanisch-berührend erfolgen. Dazu werden entsprechende Tastspitzen über die Objektoberfläche geschleppt. Es können aber auch berührungslose Abtastverfahren, z. B. optische Tastverfahren zur Anwendung kommen. Auch hier wir, wie bei dem mechanischen Verfahren, ein Sensor verwendet, der eine vorzugsweise nur punktuelle Aufnahme eines Messwertes liefert, und der entsprechende Messpunkt wird dann entlang der gewünschten Abtastlinie vorzugsweise kontinuierlich über die Objektoberfläche bewegt, um fortwährend Messwerte aufzunehmen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der Beschreibung. Die Beschreibung ist auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten beschränkt. Die Zeichnung offenbart weitere Einzelheiten. Es zeigen:
  • 1 einen Messplatz zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematisierter Darstellung und
  • 2 bis 4 verschiedene Tastwege, dargestellt als Draufsicht auf ein zu vermessendes Objekt in schematisierter Prinzipdarstellung.
  • In 1 ist eine Messeinrichtung 1 schematisch veranschaulicht, die dazu dient, ein Objekt 2 beispielsweise in Form einer asphärischen Linse im Tastschnittverfahren zu vermessen. Dazu dient ein Tastschnittgerät 3, das einen in Vertikalrichtung Z beweglichen Tastarm 4 mit einer Tastspitze 5 aufweist. Zur Bewegung in Z-Richtung ist der Tastarm 4 beispielsweise um eine Horizontalachse schwenkbar gelagert. Seine Schwenklagerung 6 wird von dem Tastschnittgerät 3 bereitgestellt, wie in 1 durch einen Aufbruch an dem Gehäuse des Tastschnittgeräts 3 sichtbar ist. Außerdem steht der Tastarm 4 mit einem Messsystem 7 in Verbindung, das die Auslenkungen des Tastarms 4 erfasst und in Messwerte umsetzt. Die Messwerte geben dann in Verbindung mit den objektbezogenen Positionswerten des Antastpunkts, bei dem die Tastspitze 5 das Objekt 2 berührt, die Form des Objekts wieder. Bei besonders hoher Auflösung kann evtl. auch die Rauheit erfasst werden. Außerdem ist es möglich, Taster mit variabler Wirkrichtung einzusetzen. So kann die Messrichtung immer senkrecht zu einer gekrümmten Oberfläche gehalten werden.
  • Die Tastspitze 5 des Tastarms 4 ist in einem Ausführungsbeispiel eine Stahlspitze. An ihrer Stelle kann auch eine Diamantspitze oder eine sonstige mechanische Struktur Anwendung finden, die geeignet ist, über die Oberfläche des Objekts 2 geschleppt zu werden, ohne dieses zu beschädigen. Dazu liegt der Tastarm 4 vorzugsweise mit einer vorbestimmten Kraft an der Oberfläche des Objekts 2 an. Zur Erzeugung dieser in Z-Richtung nach unten gerichteten Kraft kann eine Feder oder ein sonstiger Kraftgenerator dienen, der an dem Tastarm 4 angreift. Anstelle der mechanischen Abtastung ist aber auch eine berührungslose Abtastung möglich.
  • Das Tastschnittgerät 3 weist eine Motorstelleinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die Schwenklagerung 6 und mit ihr den Tastarm 4 sowie das Messsystem 7 in einer horizontalen Richtung, beispielsweise der X-Richtung kontrolliert zu bewegen. Die X-Richtung wird auch als Schlepprichtung bezeichnet, weil der Tastarm in dieser Richtung über die Oberfläche des Objekts 2 geschleppt wird. Die Schlepprichtung erstreckt sich ungefähr in Längsrichtung des Tastarms 4. Alternativ kann das Tastschnittgerät 3 in Ruhe bleiben und das Objekt bewegt werden. Die Schlepprichtung kann dann die x-Richtung oder auch die y-Richtung sein.
  • Das Tastschnittgerät 3 ist durch ein Gestell, beispielsweise in Form eines Stativs 8 gehalten, das auf einer Grundplatte 9 steht. Vorzugsweise ist das Tastschnittgerät 3 an dem Stativ 8 in Vertikalrichtung Z kontrolliert verstellbar. Dazu kann ein Motorantrieb dienen, der auch als Vertikalverstellachse bezeichnet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stativ 8 zudem in einer weiteren Horizontalrichtung Y auf der Grundplatte 9 verstellbar gelagert. Die Verstellrichtung Y ist rechtwinklig zu der Verstellrichtung Z und zu der Schlepprichtung X. Zusätzlich kann eine Neigeachse 10 vorgesehen sein, mit der das Tastschnittgerät 3 um eine zu der Y-Richtung parallele Achse neigbar ist.
  • Die Grundplatte 9 trägt außerdem einen Drehtisch 11, der das Objekt 2 lagert und somit eine Werkstück- oder Prüflingsaufnahmevorrichtung bildet. Der Drehtisch 11 ist dazu eingerichtet, das Objekt 2 kontrolliert um eine Vertikalachse 12 zu drehen und in vorgegebenen Drehpositionen zu halten. Die Achse 12 ist vorzugsweise parallel zu der Säule 8 und der Verstellrichtung Z. (Es können aber auch nichtparallele Ausrichtungen genutzt werden, bei denen zwischen der Säule 8 und der Verstellrichtung Z ein Winkel eingeschlossen ist.) Die Schlepprichtung X schneidet die Drehachse 12. Dies bedeutet, dass die Tastspitze 5 beim Abtasten der Oberfläche des Objekts 2 eine die Drehachse 12 schneidende Linie abfährt. Um diesen Zustand präzise einzustellen, ist entweder die Säule 8 und/oder alternativ der Drehtisch 11 in Verstellrichtung Y verstellbar. Vorzugsweise ist dazu ein Motorstellantrieb vorgesehen, der auch als Verstellachse bezeichnet wird.
  • Der Drehtisch 11 kann mit einer oder zwei weiteren Verstellachsen ausgerüstet sein, die in 1 nicht veranschaulicht sind. Dazu gehören beispielsweise ein oder zwei Kippachsen. Beispielsweise eine erste Kippachse parallel zur X-Richtung und eine zweite Kippachse parallel zur Y-Richtung. Damit kann z. B. eine ebene Aufnahmefläche 13 des Drehtischs 11 zur Aufnahme des Objekts 2 präzise parallel zu der Verstellrichtung Y und der Schlepprichtung X ausgerichtet werden. Diese Achsen werden genutzt, um die Drehachse zu dem Objekt 2 auszurichten.
  • Die Tastspitze 5 ist gemäß vorstehender Beschreibung eine berührende Tastspitze, die die Oberfläche des Objekts 2 beim Messen berührt. Alternativ kann eine nicht berührende Tastspitze 5 vorgesehen sein. Beispielsweise wird eine solche durch einen Lichtstrahl gebildet, der in Richtung der Tastspitze 5 auf die Objektoberfläche gesendet und von dieser ganz oder teilweise reflektiert wird. Durch eine geeignete optische Auswerteeinrichtung wird entweder die Länge des Lichtwegs erfasst und ausgewertet, wobei der Tastarm 4 in diesem Fall starr gehalten sein kann, oder es wird durch eine geeignete Regelschleife die Länge des Lichtwegs (von dem Tastarm 4 zu der Objektfläche) konstant gehalten und die sich ergebende Verschwenkung des Tastarms 4 registriert bzw. gemessen. Damit ist eine Abtastung besonders empfindlicher Objektoberflächen möglich. Weitere physikalische Messprinzipien sind einsetzbar.
  • Die insoweit beschriebene Messvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Nach Platzierung des Objekts 2, beispielsweise einer asphärischen Linse, auf der Aufnahmefläche 13 wird das Objekt 2 oder der Drehtisch 11 bzw. seine Aufnahmefläche zunächst so justiert, dass die Aufnahmefläche 13 parallel zu der X- und der Y-Richtung ist, und dass der Zenit 14, d. h. der höchste Punkt des Objekts 2 auf der Drehachse 12 liegt. Dies kann mit Hilfe einer oder mehrerer Probemessungen geschehen, bei denen der Zenit 14 des Objekts 2 gesucht wird. Beispielsweise sind solche Probemessungen mit mehreren Tastschnittmessungen zu bewerkstelligen, die auf zueinander parallelen Linien über die Oberfläche des Objekts 2 führen. Nach Einjustierung des Objekts 2 und außerdem Justierung des Tastschnittgeräts 3 so, dass die Schlepprichtung X die Drehachse 12 schneidet oder mit anderen Worten, dass die Tastspitze 5 genau radial zu der Drehachse 12 bewegt wird, wenn die in Schlepprichtung X wirksame Vorschubeinrichtung betätigt wird.
  • In dieser Einstellung wird das Objekt 2 in eine vorbestimmte Drehposition gefahren und dann die in 2 angedeutete Tastschnittmessung entlang einer ersten, in Draufsicht vorzugsweise linearen Tastlinie 15 durchgeführt. Dabei wird die Tastspitze 5 entlang der Linie 15 über die Objektoberfläche geschleppt. Die Tastspitze 5 folgt dabei der Kontur des Objekts 2, d. h. sie beschreibt aus Seitenansicht (1) einen Bogen. Der Tastarm 4 führt eine entsprechende Schwenkbewegung aus, die von dem Messsystem 7 registriert wird.
  • Nach Abtastung des Objekts 2 entlang der Linie 15 wird der Drehtisch um die Drehachse 12 beispielsweise um 90° gedreht. Dazu kann die Tastspitze 5 von der Oberfläche des Objekts 2 abgehoben werden. Alternativ kann die Tastspitze auf der Oberfläche verbleiben. Sodann wird wiederum durch Betätigung der Vorschubeinrichtung und somit Bewegung des Tastarms 4 in Schlepprichtung X eine Abtastung des Objekts 2 vorgenommen, im Rahmen derer die Tastspitze 5 entlang der Linie 16 über die Oberfläche des Objekts geschleppt wird.
  • Nach Durchführung dieser beiden linearen Tastschnittmessungen werden vorzugsweise Kreismessungen durchgeführt. Dies kann geschehen, indem die Tastspitze 5 in einem gegebenen Abstand d. h. mit einem ersten Radius r1 zu der Drehachse 12 die Abtastung des Objekts 2 beginnt. Durch Aktivierung des Drehtischs 11 wird eine Abtastung entlang einer Kreislinie 17 vorgenommen. Die Bewegungen des Tastarms 4 werden von dem Messsystem 7 erfasst. Die Schleppvorrichtung bleibt stillgesetzt. Vorzugsweise erfolgt die Abtastung auf dem Radius r1 und somit der Kreislinie 17 durch entsprechende Positionierung bzw. Radialverstellung zwischen der Tastspitze 5 und der Drehachse 12 durch Betätigung der Verstellachse Y. Alternativ kann der radiale Abstand r1 zwischen der Tastspitze 5 und der Drehachse 12 auch durch entsprechende Einstellungen der Schleppachse X oder kombinierte durch Einstellung der Verstellachse Y und der Schleppachse X erreicht werden.
  • Nach Durchführung der Tastschnittmessung auf der Kreislinie 17 wird der Radius zwischen der Tastspitze 5 und der Drehachse 12 auf den Radius r2 vergrößert, so dass die Abtastung nun entlang der Kreislinie 18 vorgenommen werden kann. Hinsichtlich der Erzielung der Radialverstellung wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. In weiterer Folge kann auf weiteren Kreislinien 19 mit dem Radius r3, 20 mit dem Radius r4, 21 mit dem Radius r5 usw. abgetastet werden. Die Radiusdifferenzen Δr zwischen den einzelnen Radien r1 bis r5 können konstant oder auch zweckentsprechend anderweitig festgelegt werden, wobei besonders interessierende oder kritische Bereiche des Objekts 2 mit einer größeren Kreisliniendichte überzogen werden können.
  • Aus den gewonnenen Tastschnitten auf den Linien 15, 16 und den Kreislinien 17 bis 20 kann nun eine nicht weiter dargestellte Auswerteeinrichtung das Oberflächenprofil des Objekts 2 errechnen. Die gewonnenen Messwerte können in ein X-Y-Raster oder auch ein r-ϕ-Raster umgerechnet werden und als Messwerte ausgegeben werden. Mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung können die Winkelpositionen der Linien 15, 16, die Radien der Kreislinien 17 bis 20 und andere Messparameter vorgegeben werden.
  • 3 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messverfahrens, wie es sich beispielsweise für rechteckig umrandete Objekte 2' eignet. Ein solches ist in 3 gestrichelt angedeutet. An Stelle geschlossener Kreislinien sind zumindest im äußeren Bereich kreisbogenförmige Abtastlinien 21, 22 vorgesehen. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung entsprechend.
  • Während bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen zur Abtastung entweder nur die Schleppachse X oder nur die Drehachse 12 des Drehtischs 11 betätigt worden ist, zeigt 4 eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Abtastung auf einer Spirallinie 23 vorgenommen wird, die auf der Drehachse 12 oder in deren unmittelbarer Nähe entspringt. Von dort ausgehend windet sich die Spirallinie 23 mehrfach um die Drehachse 12. In einer ersten einfachen Ausführungsform wird mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit des Drehtischs 11 und einer konstanten Schleppgeschwindigkeit in Richtung der Schleppachse X gearbeitet. Es entsteht eine Spirale mit konstanter Steigung. In vielen Fällen ist eine Spirale mit nach außen zunehmender Steigung gewünscht, wie sie in 4 angedeutet ist. Eine solche kann erreicht werden, indem der Drehtisch mit zunehmendem Radius der Tastspitze 5 immer langsamer gedreht wird. Dies hat einerseits den gewünschten Effekt der Zunahme der Spiralsteigung mit zunehmendem Radius und andererseits den Effekt einer Minderung der Zunahme der Gleitgeschwindigkeit der Tastspitze 5 mit zunehmendem Radius. Wenn gewünscht, kann die Gleitgeschwindigkeit der Tastspitze 5 auch konstant gehalten werden. Es ist auch möglich, die Drehzahl des Drehtischs 11 konstant zu halten und die Schleppgeschwindigkeit zu variieren. Außerdem können bei einer weiteren Ausführungsform sowohl die Drehzahl des Drehtischs 11 als auch die Schleppgeschwindigkeit in Richtung der Schleppachse X variiert werden.
  • Zur Durchführung von 3D-Messungen ist die Kombination eines Drehtischs 11 zur Aufnahme eines Objekts 2 mit einem Tastschnittgerät 3 zur Abtastung der Oberfläche des Objekts 2 vorgesehen. Die Abtastung der Objektoberfläche erfolgt bei zumindest zwei verschiedenen Drehpositionen des Objekts 2. Vorzugsweise werden Tastlinien gewählt, die sowohl radial zu der Drehachse 12 des Drehtischs 11 wie auch in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse 12 verlaufen. Diese Abtastungen können gesondert nacheinander als radiale lineare Abtastungen und als Kreisabtastungen sowie auch gleichzeitig als Spiralabtastung durchgeführt werden. In jedem Fall werden Messwerte gewonnen, aus denen sich die räumliche Gestalt der Objektoberfläche mit hoher Genauigkeit und in kurzer Messzeit ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messvorrichtung
    2
    Objekt
    3
    Tastschnittgerät
    z
    Vertikalrichtung
    4
    Tastarm
    5
    Tastspitze
    6
    Schwenklagerung
    7
    Messsystem
    8
    Stativ
    9
    Grundplatte
    x
    Schlepprichtung
    y, z
    Verstellrichtung
    10
    Neigeachse
    11
    Drehtisch
    12
    Drehachse
    13
    Aufnahmefläche
    14
    Zenit
    15, 16
    Linie
    r1–r5
    Radius
    17–20
    Kreislinie
    21, 22
    Tastlinien
    23
    Spirallinie
    X, Y, Z
    allgemeine Koordinatenrichtungen
    A, B, C
    allgemeine Schwenkachsen
    HZ, HY, HX
    lineare Hilfsachsen, z. B. für Säule 8
    HA, HC
    Schwenkhilfsachsen, z. B. für Säule 8
    HB
    Schwenkhilfsachse, z. B. als Achse 10 für Tastschnittgerät 3
    U, V, W
    Koordinatenrichtungen für die Tastspitze 5
    TX, TY, TZ
    lineare Stellachsen des Drehtischs 11
    TA, TB, TC
    Neigeachsen des Drehtischs 11

Claims (18)

  1. Verfahren zur Vermessung räumlicher Objekte (2), insbesondere asphärischer Linsen, bei dem mittels eines Tastschnittgeräts (3) Tastschnitte der Objektoberfläche unter verschiedenen Relativ-Drehpositionen des Objekts (2) in Bezug auf das Tastschnittgerät (3) aufgenommen werden, wobei das Tastschnittgerät einen in Vertikalrichtung (Z) beweglichen Tastarm (4) mit einer Tastspitze (5) aufweist, wobei die Tastschnitte durch Abtastung der Objektoberfläche entlang von Abtastlinien aufgenommen werden, die sowohl radial zu einer Drehachse (12) des Objekts (2) in einer sich ungefähr in Längsrichtung des Tastarms (4) erstreckenden Schlepprichtung (X) wie auch in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse (12) verlaufen, und wobei diese Abtastungen gesondert nacheinander als radiale lineare Abtastungen in Schlepprichtung (X) und als Kreisabtastungen in Umfangsrichtung um die Drehachse (12) durchgeführt werden, wobei entweder nur die Schleppachse oder nur die Drehachse (12) betätigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Tastschnittgeräts (3) mindestens zwei lineare Tastschnitte (15, 16) aufgenommen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (2) bei der Aufnahme der Tastschnitte (15, 16) in Ruhe bleibt und dass das Objekt (2) zwischen der Aufnahme der wenigstens zwei Tastschnitte (15, 16) um einen Winkelbetrag um eine Achse (12) gedreht wird, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Schlepprichtung (x) des Tastschnittgeräts (3) steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (2) bei der Aufnahme von Tastschnitten (1720) um eine Achse (12) gedreht wird, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Schlepprichtung (x) des Tastschnittgeräts (3) steht, wobei das Tastschnittgerät (3) während der Messung keine Schleppbewegung ausführt, so dass die Tastschnitte (1720) im Wesentlichen Kreislinien (1720) oder Kreisbögen (21, 22) sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislinien (1720) zueinander konzentrisch und in Radialrichtung äquidistant sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreislinien (1720) zueinander konzentrisch und in Radialrichtung nicht äquidistant sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung nach Anspruch 3 und die Messung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 nacheinander ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Objekt (2) vor Durchführung der Messung ein Zenitpunkt (14) gesucht und dieser mit einer Drehachse (12) in Übereinstimmung gebracht wird, die von einer Aufnahmeeinrichtung (11) für das Objekt (2) festgelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den im Tastschnittverfahren gewonnenen Messwerten Oberflächenpunkte des Objekts (2) errechnet werden, die durch ein festgelegtes Gitternetz vorgegeben sind.
  10. Vorrichtung zur Vermessung räumlicher Objekte (2), insbesondere asphärischer Linsen, mit einem Tastschnittgerät (3), das einen Tastarm (4) mit einer Tastspitze (5) aufweist, die vertikal beweglich gehalten ist, wobei der Tastarm (4) mittels einer Schwenklagerung (6) schwenkbar am Tastschnittgerät (3) gelagert ist, wobei der Tastarm (4) mit einem Messsystem (7) in Verbindung steht, das Auslenkungen des Tastarms (4) erfasst und in Messwerte umsetzt, wobei das Tastschnittgerät (3) dazu eingerichtet ist, den Tastarm (4) mit der Tastspitze (5) in einer sich ungefähr in Längsrichtung des Tastarms (4) erstreckenden Schlepprichtung (X) über die Objektoberfläche zu schleppen, mit einem Drehtisch (11), der eine um eine vertikale Drehachse (12) drehbare Aufnahmefläche (13) zur Aufnahme des Objekts (2) aufweist, und mit einer Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, mittels des Tastschnittgeräts (3) Tastschnitte der Objektoberfläche unter verschiedenen Relativ-Drehpositionen des Objekts (2) in Bezug auf das Tastschnittgerät (3) aufzunehmen, wobei die Tastschnitte durch Abtastung der Objektoberfläche entlang von Abtastlinien aufgenommen werden, die sowohl radial zu einer Drehachse (12) des Drehtisches (11) in Schlepprichtung (X) wie auch in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse (12) verlaufen, und wobei diese Abtastungen gesondert nacheinander als radiale lineare Abtastungen in Schlepprichtung (X) und als Kreisabtastungen oder gleichzeitig als Spiralabtastung durchgeführt werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (4) des Tastschnittgeräts (3) um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastspitze (5) eine mechanische Tastspitze ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastspitze (5) eine optische Tastspitze ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastschnittgerät (3) und der Drehtisch (11) vertikal zueinander verstellbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastschnittgerät (3) und der Drehtisch (11) horizontal und quer zu der von dem Tastschnittmessgerät (3) festgelegten Schlepprichtung (x) zueinander verstellbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastschnittgerät (3) in einer Neigerichtung (10) verstellbar gehalten ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastspitze (5) eine nichtberührende Tastspitze ist.
DE200710015947 2007-04-03 2007-04-03 Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu Active DE102007015947B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015947 DE102007015947B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu
PCT/EP2008/002628 WO2008119558A1 (de) 2007-04-03 2008-04-02 Verfahren und vorrichtung zur vermessung räumlicher objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015947 DE102007015947B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015947A1 DE102007015947A1 (de) 2008-10-09
DE102007015947B4 true DE102007015947B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=39529754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710015947 Active DE102007015947B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015947B4 (de)
WO (1) WO2008119558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110453A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Carl Mahr Holding Gmbh Messgerät und Verfahren zur Justage der Lage eines rotationssymmetrischen Werkstücks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101963483B (zh) * 2010-10-21 2012-01-11 厦门大学 一种用于光学元件检测的三轴旋转工作平台
JP6113998B2 (ja) * 2012-10-18 2017-04-12 株式会社ミツトヨ 形状測定機、形状測定機の調整方法および形状測定方法
JP6385149B2 (ja) * 2014-06-13 2018-09-05 キヤノン株式会社 形状測定方法、形状測定装置、プログラム及び記録媒体
CN106524915A (zh) * 2016-12-02 2017-03-22 上海弼智仿生高科技有限公司 一种螺旋式三维扫描装置及其工作流程
JP6807599B2 (ja) * 2017-02-27 2021-01-06 中村留精密工業株式会社 工作機械の誤差同定方法
PL235478B1 (pl) * 2017-08-30 2020-08-24 Fund Rozwoju Kardiochirurgii Im Prof Zbigniewa Religi Urządzenie testujące dla celów medycznych

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019962A1 (de) * 1999-04-22 2001-03-08 Rodenstock Optik G Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Flächen, insbesondere zur Messung von sphärischen und von asphärischen Flächen
DE102005018787A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-29 Corning Inc. Messung der Form kugelförmiger und fast kugelförmiger optischer Oberflächen
WO2006082368A2 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Taylor Hobson Limited A metrological instrument
DE102006009809A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Fries Research & Technology Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Topographie und/oder von Profilen eines Probenkörpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04268433A (ja) * 1991-02-22 1992-09-24 Olympus Optical Co Ltd 非球面レンズ偏心測定装置
US6745616B1 (en) * 1999-10-21 2004-06-08 Mitutoyo Corporation Surface texture measuring machine, leveling device for surface texture measuring machine and orientation-adjusting method of workpiece of surface texture measuring machine
DE102004022454B4 (de) * 2004-05-06 2014-06-05 Carl Mahr Holding Gmbh Messeinrichtung mit optischer Tastspitze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019962A1 (de) * 1999-04-22 2001-03-08 Rodenstock Optik G Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Flächen, insbesondere zur Messung von sphärischen und von asphärischen Flächen
DE102005018787A1 (de) * 2004-04-23 2005-12-29 Corning Inc. Messung der Form kugelförmiger und fast kugelförmiger optischer Oberflächen
WO2006082368A2 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Taylor Hobson Limited A metrological instrument
DE102006009809A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Fries Research & Technology Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Topographie und/oder von Profilen eines Probenkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110453A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Carl Mahr Holding Gmbh Messgerät und Verfahren zur Justage der Lage eines rotationssymmetrischen Werkstücks
EP3255378A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 Carl Mahr Holding Gmbh Messgerät und verfahren zur justage der lage eines rotationssymmetrischen werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015947A1 (de) 2008-10-09
WO2008119558A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015947B4 (de) Zur Vermessung räumlicher Objekte geeignetes Verfahren und Vorrichtung dazu
EP3049758B1 (de) Reduzierung von fehlern einer drehvorrichtung, die bei der bestimmung von koordinaten eines werkstücks oder bei der bearbeitung eines werkstücks verwendet wird
DE102005018787A1 (de) Messung der Form kugelförmiger und fast kugelförmiger optischer Oberflächen
DE102012017015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung von Oberflächen
DE102013104490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie von Strukturen mittels Computertomografie
DE112018001621B4 (de) Detektor, oberflächeneigenschaften-messvorrichtung und rundheitsmessvorrichtung
WO2007107324A1 (de) Prüfkörper und verfahren zum einmessen eines koordinatenmessgerätes
EP2390622A1 (de) Messvorrichtung
WO2009152962A2 (de) Halteeinrichtung zum halten eines kalibrierkörpers und verfahren zum kalibrieren eines messsensors eines koordinatenmessgeräts
EP2762832B1 (de) Optische Einzelpunktmessung
DE102018207374A1 (de) Koordinatenmessmaschine und Koordinatenmessverfahren
DE102007050482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
DE102015102111A1 (de) Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit
EP3569974A1 (de) Werkstückhalter, messvorrichtung und messverfahren zum messen eines werkstücks
DE102013208397B4 (de) Koordinatenmessgerät mit einem zusätzlichen, berührungslos messenden Oberflächenvermessungsgerät
EP3794308B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer ausrichtung von wenigstens einem objekt und verfahren zum relativen ausrichten von rollen
DE10303659B4 (de) Optisches Messverfahren zur Ermittlung von Idealformabweichungen technisch polierter Oberflächen und Präzisionsmessmaschine zur Durchführung des Messverfahrens
DE102014110801A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines an einem Koordinatenmessgerät angeordneten Rauheitssensors sowie Koordinatenmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102019100054A1 (de) Linsenmessmaschine und Linsenmessverfahren
DE102015205566A1 (de) Kalibrierung eines an einem beweglichen Teil eines Koordinatenmessgeräts angebrachten taktilen Tasters
DE10019962B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung von Flächen, insbesondere zur Messung von sphärischen und von asphärischen Flächen
DE19629616C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen
EP1893941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von geometrischen parametern eines konischen messobjekts
EP3255373A1 (de) Berührungsmessung an der zahnflanke eines zahnradbauteils
DE102006009809A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Topographie und/oder von Profilen eines Probenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20120628

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final