DE102007015662A1 - Filteranordnung - Google Patents
Filteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007015662A1 DE102007015662A1 DE200710015662 DE102007015662A DE102007015662A1 DE 102007015662 A1 DE102007015662 A1 DE 102007015662A1 DE 200710015662 DE200710015662 DE 200710015662 DE 102007015662 A DE102007015662 A DE 102007015662A DE 102007015662 A1 DE102007015662 A1 DE 102007015662A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- strip
- stiffening strip
- fold pack
- pack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 39
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 12
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/52—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
- B01D46/521—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2265/00—Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2265/02—Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
- B01D2265/024—Mounting aids
- B01D2265/026—Mounting aids with means for avoiding false mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2271/00—Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2271/02—Gaskets, sealings
- B01D2271/027—Radial sealings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Es soll eine Filteranordnung bereitgestellt werden, bei der auf den ansonsten üblichen zusätzlichen Halterahmen verzichtet werden kann und bei der der Filtereinsatz zugleich ohne Schwierigkeiten in eine Aufnahmeöffnung eines Filtergehäuses beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, sicher befestigt und ausreichend gut abgedichtet werden kann. Dazu ist eine Filteranordnung (1) vorgesehen mit einem Filtereinsatz (2) aus einem zickzack-förmig gefalteten Faltenpack (3), umfassend zumindest ein Abschlusselement (4) für die parallel zur Faltung verlaufenden Stirnseiten (6) des Faltenpacks (3), wobei das zumindest eine Abschlusselement (4) zumindest einen wenigstens eine Faltenkante des Faltenpacks (3) zumindest auf seiner Ausströmseite (9) oder Einströmseite (11) überdeckenden Versteifungsstreifen (8) und zumindest ein mit dem zumindest einen Versteifungsstreifen (8) integral verbundenes Dichtelement (10) umfasst. Die Filteranordnung (11) umfasst ferner Mittel zum verdrehsicheren Einbau (12) des Filtereinsatzes (2) in die Aufnahmeöffnung (36) eines Filtergehäuses (34), beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, wobei die Mittel zum verdrehsicheren Einbau (12) des Filtereinsatzes (2) als zumindest ein Halteclip (14) ausgebildet an dem zumindest einen Versteifungsstreifen (8) lösbar oder als Klebemittel oder Verschweißmittel ausgebildet an dem zumindest einen Versteifungsstreifen (8) unlösbar befestigbar sind.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft eine Filteranordnung mit einem Filtereinsatz aus einem zick-zack-förmig gefalteten Faltenpack. Die Ausbildung des Faltenpacks und die Auswahl des dafür verwendeten Materials sind abhängig von den filtertechnischen Anwendungen in Lüftungsanlagen, Klimaanlagen oder dergleichen und dem erforderlichen Luftdurchsatz.
- Stand der Technik
- Filtereinsätze der vorgenannten Art werden üblicherweise in einen Halterahmen eingeführt und zusammen mit dem Halterahmen in eine entsprechende Aufnahmeöffnung eines Filtergehäuses beispielsweise eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
- Der Halterahmen weist üblicherweise an zumindest einer seiner beiden Stirnseiten integriert zumindest eine Rastnase auf, um den Filtereinsatz in Vorzugsausrichtung in den Rahmen einzuführen und darin zu befestigen.
- Aus der Druckschrift
DE 100 13 301 A1 ist es bekannt, einen Filtereinsatz aus einem zick-zack-förmig gefalteten Faltenpack zu verwenden, der an den parallel zur Faltung verlaufenden Stirnseiten des Faltenpacks Abschlusselemente vorsieht, die aus dem Faltenpack wenigstens auf seiner Ausströmseite teilweise überdeckende Versteifungsstreifen und aus mit den Versteifungsstreifen integral verbundenen Dichtelementen bestehen. Dieser Filtereinsatz ist in seinem Aufbau besonders einfach, er kann ohne Schwierigkeiten in einen Rahmen eingesetzt werden sowie verfügt über eine gute Abdichtung an seinen parallel zur Faltung verlaufenden Stirnseiten. - Darstellung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filteranordnung bereitzustellen, bei der auf den ansonsten üblichen zusätzlichen Halterahmen verzichtet werden kann und bei der der Filtereinsatz zugleich ohne Schwierigkeiten in eine Aufnahmeöffnung eines Filtergehäuses, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, eingesetzt, sicher befestigt und ausreichend gut abgedichtet werden kann.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
- Dazu ist eine Filteranordnung vorgesehen mit einem Filtereinsatz aus einem zick-zack-förmig gefalteten Faltenpack, umfassend zumindest ein Abschlusselement für die parallel zur Faltung verlaufenden Stirnseiten des Faltenpacks, wobei das zumindest eine Abschlusselement zumindest einen wenigstens eine Faltenkante des Faltenpacks zumindest auf seiner Ausströmseite oder Einströmseite überdeckenden Versteifungsstreifen und zumindest ein mit dem zumindest einen Versteifungsstreifen integral verbundenes Dichtelement umfasst. Die Filteranordnung umfasst ferner Mittel zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes in eine Aufnahmeöffnung, insbesondere eines Filtergehäuses zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, wobei die Mittel zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes als zumindest ein Halteclip ausgebildet an dem zumindest einen Versteifungsstreifen lösbar oder als Klebemittel oder Verschweißmittel ausgebildet an dem zumindest einen Versteifungsstreifen unlösbar befestigbar sind.
- Vorteilhafterweise weist der zumindest eine Versteifungsstreifen zumindest eine Öffnung auf, in welche der zumindest eine Halteclip einclipbar ist
- Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtelement als zur Einströmseite des Faltenpacks gerichtete Dichtlasche ausgebildet.
- Die Höhe der Dichtlasche wird bevorzugt so gewählt, dass sie geringer ist als die Faltenhöhe des Faltenpacks. Dadurch wird eine möglichst günstige Abdichtung an einer Filtergehäusewand erreicht. Die Höhe der Dichtlasche beträgt vorzugsweise mindestens 10% der Faltenhöhe.
- Alternativ sind die Dichtelemente schlauchartig oder U-förmig ausgebildet. Diese Formen sind beispielsweise dann günstig, wenn eine hohe Steifigkeit für das Abschlusselement gewünscht ist.
- In bevorzugter Ausgestaltung ist der Faltenpack längsseits entlang seiner Außenseiten mit jeweils zumindest einer als Dichtstreifen ausgebildeten Dichtung verbunden. Dabei ist die Dichtung mit einem den Filtereinsatz umschließenden Filtergehäuse dichtend in Eingriff bringbar. Der Dichtstreifen weist vorteilhafterweise einen V-förmig gefalteten Querschnitt auf sowie ist mit seinem ersten Schenkel mit dem Faltenpack dichtend verbunden und ist mit seinem zweiten Schenkel unter elastischer Vorspannung dichtend an das Filtergehäuse anlegbar.
- Durch die als Dichtstreifen ausgebildete Dichtung längsseits entlang der Außenseiten des Faltenpacks können herstellungsbedingte Toleranzen der Abmessungen von Filtereinsatz und/oder Filtergehäuse besonders gut ausgeglichen werden.
- Bevorzugt weist der erste Schenkel des Dichtstreifens eine Breite auf, die mindestens der Höhe des Faltenpacks entspricht. Dadurch sind die Falten des Faltenpacks vor mechanischen Belastungen und Verformungen weitgehend geschützt.
- Weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis der Breite des ersten Schenkels zur Breite des zweiten Schenkels 1 bis 3.
- Dadurch, dass der zweite Schenkel eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Höhe des ersten Schenkels, wird ein ungewolltes Verkleben des zweiten Schenkels an dem ersten Schenkel, der bevorzugt über seine dem Faltenpack zugewandten Seiten mit den Außenseiten des Faltenpacks verklebt wird, verhindert. Außerdem ist die Abdichtung in einem Filtergehäuse durch eine derartige Ausgestaltung verbessert. Die Dichtkante liegt dadurch in jedem Fall exakt an der Seitenfläche des Filtergehäuses an und dichtet in diesem Bereich zuverlässig ab.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Faltenpack und/oder der Dichtstreifen aus einem Vliesstoff gefertigt. Dabei sind die Fasern bevorzugt ausgewählt aus Polyesterfasern, insbesondere Polyterephthalatfasern, und/oder aus Polyolefinfasern, insbesondere Polyethylen- und/oder Polypropylenfasern.
- Vorzugsweise ist der Versteifungsstreifen und/oder das Dichtelement aus einem Polymer und/oder aus gewalzten Metallen, wie Blechen, insbesondere aus Aluminium, gefertigt.
- Für den Versteifungsstreifen kommen dabei bevorzugt Polyethylen und/oder Polypropylen zum Einsatz. Als Werkstoffe für das Dichtelement finden bevorzugt Elastomere, insbesondere thermoplastische Elastomere (TPE), zum Beispiel Weich-PP (Polypropylen), Verwendung.
- Vorteilhafterweise sind der zumindest eine Versteifungsstreifen und das zumindest eine integrierte Dichtelement als einfach herzustellendes Extrusionsprofil herstellbar. Durch eine bevorzugte materialeinheitliche Herstellung ist nach Gebrauch eine Entsorgung ohne Trennung der einzelnen Bestandteile einfach und problemlos möglich.
- Ausführung der Erfindung
- Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert, ohne sie einzuschränken.
- Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt einer Filteranordnung mit einem Filtereinsatz aus einem zick-zack-förmig gefalteten Faltenpack mit einem Abschlusselement, umfassend einen Versteifungsstreifen und ein Dichtelement, und mit Mitteln zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes in eine Aufnahmeöffnung, -
2 einen Querschnitt durch die Filteranordnung gemäß1 in vereinfachter Darstellung mit dem Versteifungsstreifen des Filtereinsatzes und mit Mitteln zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes in Form eines Halteclips, -
3 eine direkte Aufsicht auf eine Filteranordnung in vereinfachter Darstellung mit dem Versteifungsstreifen des Filtereinsatzes und mit Mitteln zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes in Form eines Halteclips gemäß2 , -
4 eine seitliche, ausströmseitige Aufsicht auf einen Filtereinsatz und -
5 eine Seitenansicht auf eine Filteranordnung mit dem Filtereinsatz gemäß4 in vereinfachter Darstellung und mit Mitteln zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes in Form eines Halteclips. -
1 zeigt einen Ausschnitt einer Filteranordnung1 mit einem Filtereinsatz2 aus einem zick-zack-förmig gefalteten Faltenpack3 mit einem Abschlusselement4 für die parallel zur Faltung verlaufenden Stirnseiten6 des Faltenpacks3 . Das Abschlusselement4 umfasst dabei einen Versteifungsstreifen8 , der zumindest eine Faltenkante, in der1 zwei Faltenkanten, des Faltenpacks3 auf seiner Ausströmseite9 überdeckt. Der Versteifungsstreifen8 ist dabei mit einem Dichtelement10 integral verbunden. - Vorzugsweise ist das zumindest eine Dichtelement
10 als zur Einströmseite11 des Faltenpacks3 gerichtete Dichtlasche ausgebildet, wie in1 gezeigt. - Durch den Pfeil A ist die Durchströmrichtung der Luft durch den Filtereinsatz
2 bzw. die Filteranordnung1 angezeigt. - Der Versteifungsstreifen
8 ist mit dem Randbereich des Faltenpacks3 unlösbar, zum Beispiel durch Schweißen oder Kleben, verbunden. - Der Versteifungsstreifen
8 und das integrierte Dichtelement10 können dabei als einfach herzustellendes Extrusionsprofil hergestellt sein. Als Werkstoff für den Versteifungsstreifen8 und das integrierte Dichtelement10 werden dabei beispielsweise Thermoplasten eingesetzt. - Ferner sind in
1 Mittel zum verdrehsicheren Einbau12 des Filtereinsatzes2 in eine darin nicht dargestellte Aufnahmeöffnung eines Filtergehäuses, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, gezeigt. - Die Mittel zum verdrehsicheren Einbau
12 des Filtereinsatzes2 in eine Aufnahmeöffnung können dabei als Klebemittel oder Verschweißmittel ausgestaltet sein, wodurch eine unlösbare Befestigung an dem Versteifungsstreifen8 gewährleistet wird. - Alternativ können die Mittel zum verdrehsicheren Einbau
12 des Filtereinsatzes2 als zumindest ein Halteclip14 ausgestaltet sein, wie in2 gezeigt. - In
2 ist ein Querschnitt durch eine Filteranordnung gemäß1 in vereinfachter Darstellung mit dem Versteifungsstreifen8 des Filtereinsatzes2 gemäß1 gezeigt. Der Halteclip14 ist dabei lösbar mit dem Versteifungsstreifen8 verbunden. - In bevorzugter Ausgestaltung der Filteranordnung
1 weist der Versteifungsstreifen8 zumindest eine Öffnung16 auf, in welche der Halteclip14 einclipbar ist. - Der Halteclip
14 ist dabei beispielsweise, wie in2 gezeigt, derart ausgestaltet, dass bewegliche Schenkel18 des Halteclips14 beim Aufsetzen auf die zur Öffnung16 des Versteifungsstreifens8 gerichteten Außenrandbereiche20 des Versteifungsstreifens8 in Richtung der Mittellinie B der Öffnung16 zusammengedrückt werden, wie durch die gestrichelten Linien C2 angedeutet. Nach dem Einführen durch die Öffnung16 des Versteifungsstreifens8 entgegen der Durchströmrichtung A gehen die beweglichen Schenkel18 wieder in ihre Ausgangsstellung, wie durch die gestrichelten Linien C1 angedeutet, auseinander und führen dadurch zu einer Befestigung des Halteclips14 am Versteifungsstreifen8 . - Diese Befestigung ist bevorzugt lösbar ausgestaltet, so dass die Schenkel
18 beim Ziehen des Halteclips14 in Durchströmrichtung A wieder in Richtung der Mittellinie B der Öffnung16 des Versteifungsstreifens8 zusammengedrückt werden, wie durch die gestrichelten Linien C2 angedeutet, und nach dem Durchführen durch die Öffnung16 des Versteifungsstreifens8 in Durchströmrichtung A wieder in ihre Ausgangsstellung, wie durch die gestrichelten Linien C1 angedeutet, über- und damit auseinander gehen. - In
3 ist eine Aufsicht auf die Filteranordnung1 gemäß1 in vereinfachter Darstellung mit dem Versteifungsstreifen8 des Filtereinsatzes2 gemäß1 gezeigt, wobei der Halteclip14 gemäß2 als Mittel zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes2 in die Öffnung16 des Versteifungsstreifens8 eingeführt ist und damit am Versteifungsstreifen8 befestigt bzw. eingeclipst ist. - In bevorzugter Ausgestaltung der Filteranordnung
1 ist der Filtereinsatz2 mit dem Faltenpack3 , wie in4 gezeigt, längsseits entlang seiner Außenseiten22 ,24 mit jeweils zumindest einer als Dichtstreifen26 ,28 ausgebildeten Dichtung verbunden. Die Dichtstreifen26 ,28 sind dabei mit ihrer Oberkante30 bündig auf der Oberkante32 der Außenseiten22 ,24 des Faltenpacks3 angeordnet und weisen einen V-förmig gefalteten Querschnitt auf. Die Dichtstreifen26 ,28 sind ferner mit ihren ersten Schenkeln26.1 ,28.1 mit dem Faltenpack3 dichtend verbunden und mit ihren zweiten Schenkeln26.2 ,28.2 unter elastischer Vorspannung dichtend an ein hier nicht dargestelltes Filtergehäuse anlegbar. - Die dem Faltenpack
3 zugewandten ersten Schenkel26.1 ,28.1 des Dichtstreifens26 ,28 und die Außenseiten22 ,24 des Faltenpacks3 sind bevorzugt miteinander verklebt. Die zweiten Schenkel26.2 ,28.2 des Dichtstreifens26 ,28 sind mit keinem der anderen Teile verklebt. Die zweiten Schenkel26.2 ,28.2 des Dichtstreifens26 ,28 können relativ zu den ersten Schenkeln26.1 ,28.1 elastisch aufspringen, bilden einen V-förmigen Querschnitt und sind unter elastischer Vorspannung dichtend an einem Filtergehäuse anlegbar, wobei der V-förmige Spalt an die jeweiligen Gegebenheiten des Anwendungsfalls angepasst entsprechend weiter oder enger ist. - Ansonsten ist der Filtereinsatz
2 gemäß4 genauso ausgestattet wie in1 gezeigt. Die Versteifungsstreifen8 befinden sich auf der Ausströmseite9 des Faltenpacks3 . Die Dichtelemente10 verlaufen parallel zu den Stirnseiten6 des Faltenpacks3 . - In
5 ist eine Seitenansicht auf eine Filteranordnung1 mit dem Faltenpack3 des Filtereinsatzes2 gemäß4 in vereinfachter Darstellung und mit Mitteln zum verdrehsicheren Einbau12 des Filtereinsatzes2 in Form eines Halteclips14 gezeigt. - Die als Dichtstreifen
26 ,28 ausgebildete Dichtung des Filtereinsatzes2 gemäß4 ist mit einem den Filtereinsatz2 umschließenden Filtergehäuse34 dichtend in Eingriff bringbar, und der Halteclip14 ist als Mittel zum verdrehsicheren Einbau des Filtereinsatzes2 in eine Aufnahmeöffnung36 des Filtergehäuses34 , beispielsweise eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs, an dem Versteifungsstreifen8 lösbar befestigbar. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10013301 A1 [0004]
Claims (6)
- Filteranordnung (
1 ) mit einem Filtereinsatz (2 ) aus einem zick-zack-förmig gefalteten Faltenpack (3 ) mit zumindest einem Abschlusselement (4 ) für die parallel zur Faltung verlaufenden Stirnseiten (6 ) des Faltenpacks (3 ), wobei das zumindest eine Abschlusselement (4 ) zumindest einen wenigstens eine Faltenkante des Faltenpacks (3 ) zumindest auf seiner Ausströmseite (9 ) oder Einströmseite (11 ) überdeckenden Versteifungsstreifen (8 ) und zumindest ein mit dem zumindest einen Versteifungsstreifen (8 ) integral verbundenes Dichtelement (10 ) umfasst, sowie mit Mitteln zum verdrehsicheren Einbau (12 ) des Filtereinsatzes (2 ) in eine Aufnahmeöffnung (36 ), insbesondere eines Filtergehäuses (34 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Mittel zum verdrehsicheren Einbau (12 ) des Filtereinsatzes (2 ) als zumindest ein Halteclip (14 ) ausgebildet an dem zumindest einen Versteifungsstreifen (8 ) lösbar oder als Klebemittel oder Verschweißmittel ausgebildet an dem zumindest einen Versteifungsstreifen (8 ) unlösbar befestigbar sind. - Filteranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, bei der der zumindest eine Versteifungsstreifen (8 ) zumindest eine Öffnung (16 ) aufweist, in welche der zumindest eine Halteclip (14 ) einclipbar ist - Filteranordnung (
1 ) nach Anspruch 1, bei der das zumindest eine Dichtelement (10 ) als zur Einströmseite (11 ) des Faltenpacks (3 ) gerichtete Dichtlasche (10 ) ausgebildet ist oder schlauchartig oder U-förmig ausgebildet ist. - Filteranordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Faltenpack (3 ) längsseits entlang seiner Außenseiten (22 ,24 ) mit jeweils zumindest einer als Dichtstreifen (26 ,28 ) ausgebildeten Dichtung verbunden ist, wobei die Dichtung mit einem den Filtereinsatz (2 ) umschließenden Filtergehäuse dichtend in Eingriff bringbar ist und wobei der Dichtstreifen (26 ,28 ) mit seiner Oberkante (30 ) gegebenenfalls bündig auf der Oberkante (32 ) der Außenseiten (22 ,24 ) des Faltenpacks (3 ) angeordnet ist und einen V-förmig gefalteten Querschnitt aufweist sowie mit seinem ersten Schenkel (26.1 ,28.1 ) mit dem Faltenpack (3 ) dichtend verbunden und mit seinem zweiten Schenkel (26.2 ,28.2 ) unter elastischer Vorspannung dichtend an das Filtergehäuse anlegbar ist. - Filteranordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Faltenpack (3 ) und/oder der Dichtstreifen (26 ,28 ) aus einem Vliesstoff gefertigt ist, insbesondere ausgewählt aus Polyesterfasern, insbesondere Polyterephthalatfasern, und/oder aus Polyolefinfasern, insbesondere Polyethylen- und/oder Polypropylenfasern. - Filteranordnung (
1 ) nach einem vorhergehenden Ansprüche, bei der der Versteifungsstreifen (8 ) und/oder das Dichtelement (10 ) aus Polymer, ausgewählt aus Thermoplasten, Elastomeren, thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder Polyurethan (PU), und/oder aus gewalzten Metallen, wie Blechen, insbesondere aus Aluminium, gefertigt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710015662 DE102007015662A1 (de) | 2007-03-31 | 2007-03-31 | Filteranordnung |
PCT/EP2008/000904 WO2008119410A1 (de) | 2007-03-31 | 2008-02-06 | Filteranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710015662 DE102007015662A1 (de) | 2007-03-31 | 2007-03-31 | Filteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007015662A1 true DE102007015662A1 (de) | 2008-10-02 |
Family
ID=39345626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710015662 Withdrawn DE102007015662A1 (de) | 2007-03-31 | 2007-03-31 | Filteranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007015662A1 (de) |
WO (1) | WO2008119410A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011029540A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-17 | Carl Freudenberg Kg | Tonerstaubfilter mit flauschband |
DE102016010526A1 (de) | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Mann+Hummel Gmbh | Innenraumluftfilterelement und Filteranordnung |
WO2022053276A1 (de) * | 2020-09-09 | 2022-03-17 | Mann+Hummel Gmbh | Filterelement, innenraumluftfilter und herstellungsverfahren |
EP4431171A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-09-18 | MANN+HUMMEL GmbH | Umgebungsluftfiltervorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftfiltervorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013301A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-09-27 | Freudenberg Carl Fa | Filtereinsatz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343814A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Knecht Filterwerke Gmbh | Luftfilter, insbesondere für die Innenraumbelüftung von Kraftfahrzeugen |
DE19530435A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenförmiger Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10224676B4 (de) * | 2002-06-03 | 2005-02-03 | Carl Freudenberg Kg | Abschlusselement für einen Filtereinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102004034302A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Mann + Hummel Gmbh | Faltenfiltereinsatz |
-
2007
- 2007-03-31 DE DE200710015662 patent/DE102007015662A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-02-06 WO PCT/EP2008/000904 patent/WO2008119410A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013301A1 (de) | 2000-03-17 | 2001-09-27 | Freudenberg Carl Fa | Filtereinsatz |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011029540A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-17 | Carl Freudenberg Kg | Tonerstaubfilter mit flauschband |
DE102016010526A1 (de) | 2016-09-01 | 2018-03-01 | Mann+Hummel Gmbh | Innenraumluftfilterelement und Filteranordnung |
WO2022053276A1 (de) * | 2020-09-09 | 2022-03-17 | Mann+Hummel Gmbh | Filterelement, innenraumluftfilter und herstellungsverfahren |
EP4431171A1 (de) * | 2023-03-14 | 2024-09-18 | MANN+HUMMEL GmbH | Umgebungsluftfiltervorrichtung und verwendung eines filterelements in einer umgebungsluftfiltervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008119410A1 (de) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1134014B1 (de) | Filtereinsatz | |
DE19528670C2 (de) | Flexibler, durch zu reinigende Luft nicht nennenswert verformbarer Faltenfiltereinsatz | |
EP2135662B2 (de) | Komprimierbares Filterelement mit zueinander geneigten Endkappen | |
EP1005893B1 (de) | Filterelement | |
DE202007011332U1 (de) | Flexibles Filterelement | |
EP2094370B1 (de) | Filtermodul mit einem kompressiblen und selbstausdehnenden filterelement, halterung und verfahren | |
EP1260263B1 (de) | Filteranordnung | |
DE10231696A1 (de) | Filtereinsatz mit einer zu einem Faltenbalg gefalteten Filtermatte | |
DE102017219009A1 (de) | Filterverbund zum Verbau in einem Fahrzeug | |
EP3226999B1 (de) | Plattenförmiges filterelement sowie filtereinrichtung | |
DE102007015662A1 (de) | Filteranordnung | |
EP1616736B1 (de) | Zuluftfilter mit Faltenfiltereinsatz | |
DE102009042588B4 (de) | Filtersystem mit wenigstens einem Rahmenelement an seinem Längsrand | |
EP0900585B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE19816238A1 (de) | Versteifungsleiste für ein Filterelement mit zick-zack-förmig gefaltetem Filterbahnmaterial | |
EP1275428B1 (de) | Flexibler Filter | |
DE102017007325A1 (de) | Innenraumfilter | |
DE10241748A1 (de) | Filterelement | |
EP2452739B1 (de) | Innenraumluftfilter und Filteranordnung | |
EP1867378B1 (de) | Komprimierbares Filterelement | |
EP0666096A1 (de) | Wechselrahmen | |
DE102017212383A1 (de) | Filterelement für einen Fahrgastinnenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008033044B3 (de) | Komprimierbares Filterelement mit einsatzbarem Strömungskanal | |
DE102011101799A1 (de) | Filteraufnahme für ein Filterelement und Filtereinrichtung | |
DE102017221592A1 (de) | Plattenfilterelement für eine Luftfiltereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |